WO1998053372A1 - Beschichtete partikel - Google Patents

Beschichtete partikel Download PDF

Info

Publication number
WO1998053372A1
WO1998053372A1 PCT/EP1998/002727 EP9802727W WO9853372A1 WO 1998053372 A1 WO1998053372 A1 WO 1998053372A1 EP 9802727 W EP9802727 W EP 9802727W WO 9853372 A1 WO9853372 A1 WO 9853372A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
alkyl
aryl
particles
coated
particles according
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/002727
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Mager
Johannes Eickmans
Rainer Bellinghausen
Serge Tavernier
Raf Voets
Original Assignee
Agfa Gevaert Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19807634A external-priority patent/DE19807634A1/de
Application filed by Agfa Gevaert Ag filed Critical Agfa Gevaert Ag
Priority to US09/423,921 priority Critical patent/US6413638B1/en
Priority to JP54988198A priority patent/JP2002502447A/ja
Priority to AU76535/98A priority patent/AU7653598A/en
Priority to EP98924296A priority patent/EP0981780A1/de
Publication of WO1998053372A1 publication Critical patent/WO1998053372A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D183/00Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D183/14Coating compositions based on macromolecular compounds obtained by reactions forming in the main chain of the macromolecule a linkage containing silicon, with or without sulfur, nitrogen, oxygen, or carbon only; Coating compositions based on derivatives of such polymers in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/48Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • C08G77/485Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms containing less than 25 silicon atoms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G77/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule
    • C08G77/48Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms
    • C08G77/50Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing silicon with or without sulfur, nitrogen, oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule in which at least two but not all the silicon atoms are connected by linkages other than oxygen atoms by carbon linkages
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G83/00Macromolecular compounds not provided for in groups C08G2/00 - C08G81/00
    • C08G83/001Macromolecular compounds containing organic and inorganic sequences, e.g. organic polymers grafted onto silica
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/29Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
    • Y10T428/2982Particulate matter [e.g., sphere, flake, etc.]
    • Y10T428/2991Coated
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31652Of asbestos
    • Y10T428/31663As siloxane, silicone or silane

Definitions

  • the invention relates to coated particles, in particular particles with an inorganic content, preferably purely inorganic particles and particularly preferably coated magnetic particles, which are used as carrier particles in electrostatographic developers for electrostatographic imaging.
  • a number of electrostatographic printing methods are known, e.g. direct electrostatic printing !, in which toner is applied to a receiving material which has no latent electrostatic image by means of an electronically addressable print head.
  • toner images are placed on an imaging element in the form of a rotating drum that is electrostatic
  • Contains layer which consists of a plurality of controllable electrodes in and under a dielectric layer. Electrical voltage is generated in the controllable electrodes, which attracts the toner particles from a toner source.
  • a latent electrostatic image is generated by the steps a) uniformly charging a photoconductive element and b) imagewise discharging by means of an imagewise modulated exposure.
  • a latent electrostatic image is generated by imagewise precipitation of electrically charged particles, for example by an electron beam or by ionized gas on a dielectric substrate.
  • the latent images obtained are developed, that is to say converted into visible images, by selectively depositing light-absorbing substances thereon, which are called toners and are usually triboelectrically charged.
  • the dry powder development can be carried out in different ways.
  • One method is the one-component method, in which the toner itself is loaded by friction, transported with a roller and applied to the latent image. The quality is limited, especially when color prints are to be produced.
  • Another method uses liquid development, in which colloidally charged toner particles are in a liquid insulating medium, e.g. a hydrocarbon for
  • a disadvantage of this method is the emission of vaporized organic substances, especially when it comes to high printing speeds.
  • a third method uses a two-component developer. In this case, magnetically mountable, coarse-grained carrier particles form a magnetic brush on the surface of the development roller by the magnetic
  • Triboelectrically charged toner particles are present on the surface of the carrier particles. These are stripped from the carrier particles in accordance with the electrical charge of the latent electrostatic image, whereby the toner image is generated.
  • the carrier particles are reused many times in this process; their mechanical stability is therefore of particular importance.
  • non-magnetic electrophotographic developers made of two components can also be used.
  • the developer consists of glass beads, which are optionally coated, and toner particles. The developer is allowed to fall onto the element carrying the latent image and in this way the development is carried out as described in BE 828 210. In this case too, the carrier particles are reused.
  • a material with non-stick properties is preferred for the coating of the carrier particles in order to avoid sticking of the toner to the carrier surface. In most cases, however, this leads to a reduction in the adhesion of the coating to the carrier, which leads to a shortening of the service life, e.g. when using silicone resins as carrier coating agents.
  • the silicone resin used consists of D and T units (in the case of D units the silicon atom is linked via 2 oxygen atoms, in the case of T units via 3 oxygen atoms it is linked to other silicon atoms), with other functional organosilanes, such as di- and trialkoxy-functional organosilanes and / or di- and trialkoxy-functional, nitrogen-containing organosilanes can be added.
  • the application takes place, as can be seen from the examples, in a fluidized bed reactor; the coatings are then cured at 190 ° C to 296 ° C.
  • the above-mentioned coatings with (polymeric) silicone resins have the disadvantage that high temperatures are necessary for complete curing (190 to 296 ° C.).
  • many silicone resin coatings show non-stick properties, but necessarily poor adhesion to the substrate.
  • di- and trialkoxy-functional organosilanes for example, must therefore be added to the silicone resins in order to improve the adhesion.
  • the object of the present invention was therefore to provide coated particles, in particular particles with a content of inorganic material and in particular carrier particles for electrostatographic processes, the particles having a magnetic core and a coating of the core, which
  • a) is tack-free, so that free-flowing, predominantly agglomerate-free particles are obtained.
  • coated particles in particular coated particles containing inorganic material, are obtained which do not have the disadvantages mentioned above if the coating consists of monomeric polyfunctional organosilanes and / or their hydrolysis products and / or their reactants. onproducts with heteroatom-containing organosilanes and / or alkoxides is produced.
  • the present invention therefore relates to particles (A) which are coated with a material (B), the particles (A) preferably containing inorganic material, in particular being inorganic particles and particularly preferably being magnetic carrier particles for electrostatographic processes, and the Material (B) is a monomeric, polyfunctional organosilane and / or a hydrolysis product thereof and / or a reaction product thereof with a heteroatom-containing organosilane and / or an alkoxide.
  • Heteroatom-containing organosilanes for the purposes of the invention consist of at least one silicon atom with hydrolyzable and / or condensation-crosslinking groups such as -SiOR, where R in particular denotes alkyl, cycloalkyl or aryl, preferably alkyl, or SiOH and at least one heteroatom-containing organic radical bonded via a carbon atom, which is a May be alkyl, cycloalkyl or aryl.
  • Heteroatoms of the heteroatom-containing organosilanes are preferably N, P, S, F, Cl, Br O, B and Al.
  • Preferred heteroatoms are N and F, with nitrogen atoms being particularly preferred.
  • Preferred nitrogen-containing organosilanes correspond to the formula (I)
  • n 1 to 10, preferably 2 or 3
  • n 0 to 2 preferably 2, o 0 to 2, preferably 0
  • R 2 is H, alkyl or aryl, preferably H
  • R 3 , R 4 are alkyl or aryl, preferably CH 3 or C 2 H 5 ,
  • Preferred alkoxides correspond to the formula (II)
  • M j is Si, Sn, Ti, Zr, B or Al
  • R j is alkyl or aryl, preferably C ] -C 4 -alkyl and y in the case of Si, Sn, Ti, Zr 4 and in the case of B or Al 3.
  • Polyfunctional organosilanes in the sense of the invention are characterized in that they contain at least 2, preferably at least 3 silicon atoms, each with 1 to 3 hydrolyzable and / or condensation-crosslinking groups, in particular alkoxy, acyloxy or hydroxy groups, and the silicon atoms each with an Si, C- Binding to a structural unit linked to the silicon atoms.
  • the linked structural units in the sense of the invention are, for example, linear or branched C j to C j o-alkylene chains, C 5 to C j o-cycloalkylene radicals, aromatic radicals, such as phenyl, naphthyl or biphenyl, or combinations of aromatic and aliphatic radicals.
  • aromatic radicals such as phenyl, naphthyl or biphenyl, or combinations of aromatic and aliphatic radicals.
  • the aliphatic and aromatic radicals can also contain heteroatoms, such as Si, N, O, S or F.
  • chain-shaped, ring-shaped or cage-shaped siloxanes such as silsequioxanes
  • linking structural units are listed below, with X denoting Si atoms which have 1 to 3 hydrolyzable and / or condensation-crosslinking groups and with Y corresponding Si atoms which are bonded to the linking structural unit via an alkylene chain ; n stands for a number 1 to 10, m for a number 1 to 6:
  • R is an organic residue, e.g. Is alkyl, cycloalkyl, aryl or alkenyl.
  • polyfunctional organosilanes are compounds of the general formulas (IV), (V) and (VI): (R 5 ) 4 . i Si [(CH 2 ) p Si (OR 6 ) a (R 7 ) 3 . a ] i (IV)
  • R 5 alkyl or aryl
  • -Rg is hydrogen, alkyl or aryl if a is 1 and alkyl or aryl if a 2 or
  • R 7 is alkyl or aryl, preferably methyl and a is 1 to 3;
  • R 10 is alkyl or aryl, preferably methyl
  • r 1 to 10 preferably 2 to 4, c 1 to 3, k 2 to 4, preferably 4 R alkyl or aryl, preferably methyl,
  • R 13 is alkyl or aryl, preferably methyl and
  • R 14 is alkyl or aryl.
  • polyfunctional organosilanes examples are:
  • Nitrogen-containing alkoxysilanes are, for example
  • fluorine-containing alkoxysilanes examples are:
  • x is 1 to 3 and R, R 'alkyl, cycloalkyl or aryl, preferably ethyl or methyl are.
  • alkoxides which can be used to prepare the reaction products according to the invention, e.g. To improve the abrasion resistance or the tribological properties are:
  • reaction products according to the invention can also be finely divided
  • Conductivity-inducing agents for example carbon and charge-regulating agents, for example nigrosine, can also be added to the coating.
  • Material B preferably contains 0.1 to 100% by weight of polyfunctional organosilane, 0 to 20% by weight of heteroatom-containing organosilane (I), 0 to 70% by weight of nanoparticles and 0 to 99.9% by weight Alkoxide (II).
  • the material particularly preferably contains B.
  • Magnetic inorganic particles are preferred as particles.
  • the magnetic particles are preferably iron oxide pigments of the formula (III) (M 2 O) x (Fe 2 O 3 ) z (III)
  • M 2 Li Mg, Sr, Ba, Mn, Fe (II), Co, Ni, Cu, Zn, Cd and
  • the molar ratio of x to z is between 0 and 1, preferably between 0.3 and 1.
  • composite particles consisting of 20 to 85% by weight of magnetic microparticles and an organic or inorganic binder, e.g. an organic polymer or a ceramic material. It is also possible to use non-magnetic cores such as glass beads.
  • reaction products B) according to the invention are generally applied as a coating to the particles A).
  • the polyfunctional organosilanes can be applied to the particles A in bulk or in a solvent, if appropriate in the presence of a catalyst.
  • Coating B) is obtained after evaporation of the solvent and curing at a suitable temperature.
  • the polyfunctional organosilanes are first mixed with alkoxides and, for example, heteroatom-containing organosilanes and / or nanoparticles, and, if appropriate in the presence of a catalyst, are applied to the particles A and cured.
  • volatile starting materials such as tetraethyl orthosilicate
  • this coating solution is applied to the iron oxide-containing materials using suitable methods, for example in a fluidized bed, the volatile constituents are evaporated and the coating thus obtained is optionally post-cured thermally.
  • Suitable catalysts are organic and inorganic acids or bases, for example HCO 2 H, CH 3 COOH, HCl, NH 4 OH and alkali metal hydroxides, and F-containing salts such as NaF or NH 4 F.
  • the added metal alkoxides themselves, such as Ti (OC H 5 ) 4 and Ti (Oi-C 3 H 7 ) 4 can be catalytically active.
  • Metal soaps such as zinc octoate or dibutyltin laurate can also be used.
  • polyfunctional organosilanes optionally in the presence of alkoxides
  • the polyfunctional organosilanes are combined with the alkoxides, a solvent, water and a catalyst with stirring and reacted for a certain time before films can be obtained from these solutions or, after complete reaction (gelation), moldings can also be obtained.
  • the film-forming properties of the reaction product (B) are a useful indicator that the solutions are suitable for coating the particles. If you coat e.g. a glass plate, a transparent, largely crack-free film wetting the entire area should be obtained after the volatile constituents have evaporated. However, the tendency to crack formation increases with the layer thickness of the film.
  • the nitrogen-containing alkoxysilanes are only added after the polyfunctional organosilanes and optionally alkoxides have been reacted, as indicated above, and this precondensate has been diluted with further solvent.
  • nitrogen-containing silanes such as H 2 N- (CH 2 ) 3 Si (OMe) 3 , catalyze the hydrolysis and condensation of alkoxysilanes. This can lead to the most reactive component, eg H 2 N- (CH 2 ) 3 Si (OCH 3 ) 3 , being hydrolyzed rapidly and condensed to an insoluble solid. This can prevent it by adding the nitrogen-containing alkoxysilanes to the diluted coating solution.
  • solvents examples include Alcohols, such as methanol, ethanol, n-propanol, n-butanol, iso-propanol, sec-butanol or ethylene glycol, ketones, such as acetone or methyl ethyl ketone, amides, such as N-methylpyrrolidone or water. Because of their good miscibility with the precondensate, alcohols, in particular isopropanol, are particularly preferred. Mixtures of different solvents can also be used.
  • Alcohols such as methanol, ethanol, n-propanol, n-butanol, iso-propanol, sec-butanol or ethylene glycol
  • ketones such as acetone or methyl ethyl ketone
  • amides such as N-methylpyrrolidone or water. Because of their good miscibility with the precondensate, alcohols, in particular isopropanol, are particularly preferred. Mixtures of different solvents
  • the solvents can be applied after application of the coating solution, e.g. recovered by condensation and used again, if necessary after cleaning, in the process.
  • the coating is preferably cured at temperatures from 25 to 220 ° C., particularly preferably from 80 to 180 ° C., very particularly preferably from 100 to 140 ° C.
  • the amount of the coating applied, based on the core is between 0.1 and 10% by weight, preferably between 0.5 and 5% by weight and particularly preferably between 0.5 and 2% by weight.
  • the coated inorganic particles in particular the carrier particles for electrophotography containing a magnetic core, are in particular spherical and have an average particle diameter of 20 to 200 ⁇ m, preferably 40 to 120 ⁇ m. It is also possible to apply two or more layers to the particles (A), for example first an electrically insulating layer and then a layer which improves the stability of the coated particles under mechanical stress.
  • Suitable organic solvents for the oligomers are, for example, mono- and polyfunctional alcohols, such as methanol, ethanol, n-butanol, ethylene glycol.
  • the oligomers can be prepared directly from the monomers of the formula (V) or from the starting products for the preparation of the monomers of the formula (V), those starting compounds being those of the formula (V) which have a halogen atom instead of the OR 9 group , for example a chlorine, bromine or
  • oligomers are an example of the hydrolysis products used as material B.
  • these oligomers are suitable for coating particles, in particular particles with an inorganic content, preferably purely inorganic particles.
  • Alkoxides for example those of the formula II, and / or nanoparticles.
  • the flowability is determined using an outlet cup and 500 g of the coated particles.
  • the specific resistance ( ⁇ spec ) of the carrier was determined in a cylindrical measuring cell with an inner diameter of 22.5 mm, which was filled with carrier 4 mm high, on which a stamp was placed, which was loaded with 1 kg. At a voltage of 200 V, the current was read on the measuring device and ⁇ specifically calculated as follows:
  • the charge acceptance (-Q / m) was determined by development. For this purpose, 100 parts by weight of carrier and 5 parts by weight of toner were used in the developer unit. mixes. The developer mixture was activated in a commercial copier for 10 minutes. After development, both the amount of toner discharged (m) and its charge (Q) were measured.
  • the amount of coating given in the examples is given from the sum of the amount of polyfunctional organosilane and tetraethylorthosilicate used in% by weight compared to the amount of carrier.
  • the proportion of the nitrogen-containing aminosilane (b-1) or (b-8) is given in% by weight compared to the coating material.
  • Carrier mixed with 50 ceramic beads with a diameter of 10 mm in a bottle of 120 ml, so that the filling level of the bottle is about 50%.
  • the bottle is rotated for 16 hours on a roller table at a speed of 25 m / min. This process partially rubs off the coating and determines the amount of coating material rubbed off as follows:
  • the amount rubbed off is so small that it cannot be determined gravimetrically. But it can be very well homogeneously on a sheet of paper of a known optical
  • the particles can be coated using various methods, e.g. in an industrial fluidized bed reactor or in a 2 1 three-necked flask with stirrer, injection system for the solution containing the coating material and a cooler for the recovery of the evaporated solvent.
  • a coating temperature of 80 to 100 ° C at a slight negative pressure of 950 to 1,000 mbar absolute with a coating time of 15 to 60 minutes has proven to be expedient. Curing takes place in the same vessel at 120 to 190 ° C for 20 minutes to 4 hours. "X" in Tables 1 to 3 means that the substance was not used.
  • Bontron N-O 2 is a nigrosine compound used for charge control; Spilon black TRH a Cr-azo complex that is used for charge control; Carbon black is a conductive soot.
  • the coating was carried out at 70 ° C and 50 mbar.
  • the product was dried at 90 ° C for 30 minutes and cured at 140 ° C for 16 hours.
  • the results are shown in Table 5.
  • the particles were sticky and therefore formed a lot of agglomerates or stuck to the kettle. A large amount of dust accumulated when drying.
  • Coatings were applied in a fluidized bed reactor under the following conditions to 2 kg of the ferrite particles with solutions 22 to 27:
  • the mixture was then cured for about 90 minutes at a bed temperature of 150 ° C. and finally cooled to room temperature.
  • ⁇ spec was 4 x 10 5 ⁇ cm; -Q / m was 9.3 ⁇ C / g.
  • Example 6 7.5 kg of a ferrite carrier as in Example 6 were coated with solution 30 at 85 ° C. and 980 mbar, dried and cured at 160 ° C. for 2 hours.
  • the coating amount was 2.1% by weight, the content of b-7 1.0% by weight.
  • ⁇ spec was 2.2 x 10 9 ⁇ cm; -Q / m was 16.1 ⁇ C / g; Abrasion: 0.12; Coarse fraction> 125 ⁇ m 0.9% by weight.
  • Example 6 7.5 kg of ferrite camer as in Example 6 were coated with solution 32 at 85 ° C. and 980 mbar, dried and cured at 140 ° C. for 2 hours.
  • the coating amount was 1.0% by weight, the proportion of b-7 2.0% by weight.
  • s sp pe e z z was 1.5 x 10 8 ; -Q / m was 18 ⁇ C / g; abrasion: 0.12; coarse fraction> 125 ⁇ m 0.% by weight.
  • Mn-Mg ferrite particles from Powdertech Co. Ltd. were used as particles containing iron oxide for the coating experiments.
  • Tetraethyl orthosilicate, 8.25 g water and 0.16 g para-toluenesulfonic acid were combined with stirring in this order and stirred for another hour.
  • the mixture was then diluted with 204.9 g of isopropanol and, in the case of solution 37, 0.2 g (b-7) were added.
  • Ammonia was introduced through a gas inlet tube until saturation and the mixture was stirred for 4 hours. Excess ammonia was then removed and ammonium chloride was filtered off. The filtrate was neutralized with Na 2 CO 3 , mixed with filter aid (diatomaceous earth) and heated to 130 ° C. at a pressure of 10 mbar.
  • the product was obtained as a clear liquid with a viscosity of 80 mPa.s, a density of 1.00 g / ml and a residual amount of hydrolyzable chlorine of 7 ppm.
  • the condensation product of 1,3,5,7-tetramethyl-1,3,5,7-tetra- (2- (diethoxymethylsilyl) ethylene) cyclotetrasiloxane was a continuous molar mass distribution with an average number average (M j of 1 350 g / mol and an average weight average of

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Silicon Polymers (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Glanulating (AREA)
  • Manufacturing Of Micro-Capsules (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Abstract

Kleinteilige Partikel lassen sich in einfacher Weise und mit guter Haftung mit einer Beschichtung versehen, die ein polyfunktionelles Organosilan und/oder ein Hydrolyseprodukt daraus und/oder ein Reaktionsprodukt daraus mit einem heteroatomhaltigen Organosilan und/oder einem Alkoxid ist.

Description

Beschichtete Partikel
Die Erfindung betrifft beschichtete Partikel, insbesondere Partikel mit anorganischem Gehalt, vorzugsweise rein anorganische Partikel und besonders bevorzugt beschichtete magnetische Partikel, die als Carrier-Teilchen bei elektrostatografischen Entwicklern für die elektrostatografische Bilderzeugung verwendet werden.
Es ist eine Reihe von elektrostatografischen Druckmethoden bekannt, z.B. das direkte elektrostatische Drucken!, bei dem auf ein Empfangsmaterial, das kein latentes elektrostatisches Bild aufweist, Toner mittels eines elektronisch addressierbaren Druckkopfes aufgebracht wird.
In einer anderen Form des elektrostatischen Drückens werden Tonerbilder auf einem bilderzeugenden Element in Form einer rotierenden Trommel, die eine elektrostatische
Schicht enthält, die aus einer Vielzahl kontrollierbarer Elektroden in und unter einer dielektrischen Schicht besteht, erzeugt. Es wird bildweise in den kontrollierbaren Elektroden elektrische Spannung erzeugt, die die Tonerteilchen aus einer Tonerquelle anzieht.
Weiterhin ist beim elektrografischen Drucken und elektrofotografischen Kopieren bekannt, ein latentes elektrostatisches Bild entweder für das zu kopierende Original oder für digitalisierte Daten, die ein elektronisch zugängliches Bild beschreiben, zu erzeugen.
In der Elektrofbtografie wird ein latentes elektrostatisches Bild durch die Schritte a) gleichförmiges Aufladen eines fotoleitfähigen Elementes und b) bildweises Entladen durch eine bildmäßig modulierte Belichtung erzeugt.
In der Elektrografie wird ein latentes elektrostatisches Bild durch bildweisen Niederschlag elektrisch geladener Teilchen erzeugt, z.B. durch einen Elektronenstrahl oder durch ionisiertes Gas auf ein dielektrisches Substrat. Die erhaltenen Latentbilder werden entwickelt, das heißt in sichtbare Bilder umgewandelt, indem man selektiv lichtabsorbierende Substanzen darauf niederschlägt, die Toner genannt werden und üblicherweise triboelektrisch geladen sind.
In der Tonerentwicklung latenter elektrostatischer Bilder werden zwei Techniken angewendet: Die Trockenpulver- und die Flüssigdispersionsentwicklung, wobei die Trockenpulverentwicklung die gebräuchlichere ist.
Die Trockenpulverentwicklung kann auf unterschiedliche Weise durchgeführt werden.
Eine Methode ist die Einkomponentenmethode, bei der der Toner selbst durch Reibung geladen, mit einer Walze transportiert und auf das Latentbild aufgetragen wird. Die Qualität ist begrenzt, insbesondere wenn Farbdrucke erzeugt werden sollen. Eine weitere Methode benutzt das Flüssigentwickeln, bei dem kolloidal geladene Toner- teilchen in einem flüssigen isolierenden Medium, z.B. einem Kohlenwasserstoff zum
Fotoleiter gebracht werden. Ein Nachteil dieser Methode ist die Emission von verdampften organischen Substanzen, insbesondere wenn es um große Druckgeschwindigkeiten geht. Eine dritte Methode benutzt einen Zweikomponentenentwickler. In diesem Fall bilden magnetisch aufziehbare, grobkörnige Carrier-Teilchen eine magne- tische Bürste auf der Oberfläche der Entwicklungswalze, indem sie die magnetischen
Haare der Bürste bilden. Auf der Oberfläche der Carrier-Teilchen sind triboelektrisch geladene Tonerteilchen anwesend. Diese werden gemäß der elektrischen Ladung des latenten elektrostatischen Bildes von den Carrier-Teilchen abgestreift, wodurch das Tonerbild erzeugt wird. In diesem Verfahren werden die Carrierteilchen vielfach wie- derverwendet; ihre mechanische Stabilität ist deswegen von besonderer Wichtigkeit.
Als Alternative zur sogenannten magnetischen Bürste können auch nicht-magnetische elektrofotografische Entwickler aus zwei Komponenten verwendet werden. In einer speziellen Ausführungsform besteht der Entwickler aus Glaskügelchen, die gegebe- nenfalls beschichtet sind, und Tonerteilchen. Man läßt den Entwickler auf das das latente Bild tragende Element herabfallen und bewirkt auf diese Weise die Entwicklung, wie es in BE 828 210 beschrieben ist. Auch in diesem Fall werden die Carrierteilchen wiederverwendet.
Im Falle oberflächenbeschichteter Carrierteilchen ist die Stabilität der Oberflächen- beschichtung von besonderer Wichtigkeit. Ungenügende mechanische Stabilität führt zu Qualitätseinbußen am Druckbild und der Entwickler muß ausgetauscht werden, was unnötige Stillstandzeiten und Kosten verursacht.
Für die Beschichtung der Carrier-Teilchen wird ein Material mit anti-haft Eigenschaften bevorzugt, um ein Verkleben des Toners auf der Carrieroberfläche zu vermeiden. In den meisten Fällen führt dies aber zu einer Verminderung der Haftung der Beschichtung auf dem Carrier, was zu einer Verkürzung der Standzeit führt, z.B. bei Verwendung von Silikonharzen als Carrierbeschichtungsmittel.
Aus US 4 977 054 sind Carrier, bestehend aus einem magnetischen Pulver und einer Silikonharzbeschichtung, bekannt. Das eingesetzte Silikonharz besteht aus D- und T- Baueinheiten (bei D-Einheiten ist das Siliciumatom über 2, bei T-Einheiten über 3 Sauerstoffatome mit weiteren Siliciumatomen verknüpft), wobei zusätzlich auch andere funktioneile Organosilane, wie di- und trialkoxyfunktionelle Organosilane und/oder di- und trialkoxyfunktionelle, stickstoffhaltige Organosilane, zugesetzt werden können. Die Auftragung erfolgt, wie den Beispielen zu entnehmen ist, in einem Wirbelbettreaktor; die Beschichtungen werden danach noch bei 190°C bis 296°C ausgehärtet.
Die genannten Beschichtungen mit (polymeren) Siliconharzen haben jedoch den Nachteil, daß zur kompletten Aushärtung hohe Temperaturen notwendig sind (190 bis 296°C). Darüber hinaus zeigen viele Siliconharz-Beschichtungen zwar Antihaft-Ei- genschaften, notwendigerweise aber eine schlechte Haftung zum Untergrund. Gemäß US 4 4 977 054 müssen den Siliconharzen zur Verbesserung der Haftung daher z.B. di- und trialkoxyfunktionelle Organosilane zugesetzt werden. Aufgabe der vorliegenden Erfindung war daher die Bereitstellung von beschichteten Teilchen, insbesondere von Teilchen mit einem Gehalt an anorganischem Material und insbesondere von Carrier-Teilchen für elektrostatografische Prozesse, wobei die Teilchen einen magnetischen Kern und eine Beschichtung des Kernes aufweisen, die
a) klebefrei ist, so daß freifließende, überwiegend agglomeratfreie Partikel erhalten werden.
b) auch bei erhöhter Temperatur nicht erweicht,
c) ein dauerhaftes Anhaften und Verkleben der farbgebenden Toner verhindert,
d) eine hohe Abriebfestigkeit aufweist,
e) gut auf den Partikeln haftet, und
f) im Falle von Carrier-Teilchen für die Elektrofotografie für eine gute Auflad- barkeit sorgt, so daß genügend Toner aufgenommen und wieder abgegeben werden kann.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung war darüber hinaus, ein Verfahren zur Beschichtung von Teilchen, insbesondere von Teilchen mit einem Gehalt an anorganischem Material und insbesondere von magnetischen Partikeln bereitzustellen, das die obengenannten Nachteile nicht aufweist und z.B. dadurch gekennzeichnet ist, daß das Aufbringen der Beschichtung in möglichst einfachen Apparaten nach einem einfachen
Verfahren und "die Aushärtung der Beschichtung bei niedrigeren Temperaturen erfolgt.
Überraschend wurde nun gefunden, daß beschichtete Partikel, insbesondere beschich- tete, anorganisches Material enthaltende Partikel erhalten werden, die die obengenannten Nachteile nicht aufweisen, wenn die Beschichtung aus monomeren polyfünk- tionellen Organosilanen und/oder deren Hydrolyseprodukten und/oder deren Reakti- onsprodukten mit heteroatomhaltigen Organosilanen und/oder Alkoxiden hergestellt wird.
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind daher Partikel (A), die mit einem Mate- rial (B) beschichtet sind, wobei die Partikel (A) vorzugsweise anorganisches Material enthalten, insbesondere anorganische Partikel sind und besonders bevorzugt magnetische Carrierteilchen für elektrostatografische Prozesse sind und wobei das Material (B) ein monomeres, polyfünktionelles Organosilan und/oder ein Hydrolyseprodukt daraus und/oder ein Reaktionsprodukt daraus mit einem heteroatomhaltigen Orga- nosilan und/oder einem Alkoxid ist.
Heteroatomhaltige Organosilane im Sinne der Erfindung bestehen aus mindestens einem Siliciumatom mit hydrolysierbaren und/oder kondensationsvernetzenden Gruppen wie -SiOR, wobei R insbesondere Alkyl, Cycloalkyl oder Aryl, bevorzugt Alkyl bedeutet, oder SiOH und mindestens einem über ein Kohlenstoffatom gebundenen heteroatomhaltigen organischen Rest, der ein Alkyl-, Cycloalkyl- oder Arylrest sein kann. Heteroatome der heteroatomhaltigen Organosilane sind bevorzugt N, P, S, F, Cl, Br O, B und AI.
Bevorzugte Heteroatome sind N und F, wobei Stickstoffatome besonders bevorzugt sind.
Bevorzugte stickstoffhaltige Organosilane entsprechen der Formel (I)
(R2)2-N[(CH2)mNR2]n(CH2)mSi(OR3)3.0(R4)0 (I)
worin
m 1 bis 10, bevorzugt 2 oder 3,
n 0 bis 2, bevorzugt 2, o 0 bis 2, bevorzugt 0
R2 H, Alkyl oder Aryl, vorzugsweise H
R3, R4 Alkyl oder Aryl, vorzugsweise CH3 oder C2H5 bedeuten,
Bevorzugte Alkoxide entsprechen der Formel (II)
MrfOROy (II)
worin
Mj Si, Sn, Ti, Zr, B oder AI Rj Alkyl oder Aryl, vorzugsweise C]-C4- Alkyl und y im Falle von Si, Sn, Ti, Zr 4 und im Falle von B oder AI 3 bedeuten.
Polyfünktionelle Organosilane im Sinne der Erfindung sind dadurch gekennzeichnet, daß sie mindestens 2, vorzugsweise mindestens 3 Siliciumatome mit jeweils 1 bis 3 hydrolysierbaren und/oder kondensationsvernetzenden Gruppen, insbesondere Alkoxy-, Acyloxy- oder Hydroxygruppen enthalten und die Siliciumatome mit jeweils einer Si, C-Bindung an eine die Siliciumatome verknüpfte Baueinheit gebunden sind.
Als verknüpfte Baueinheiten im Sinne der Erfindung seien im einfachsten Falle z.B. lineare oder verzweigte Cj- bis Cjo-Alkylenketten, C5- bis Cjo-Cycloalkylenreste, aromatische Reste, wie z.B. Phenyl, Naphthyl oder Biphenyl oder aber auch Kombinationen von aromatischen und aliphatischen Resten, genannt. Die aliphatischen und aromatischen Reste können auch Heteroatome, wie z.B. Si, N, O, S oder F enthalten.
Weiterhin seien als verknüpfte Baueinheiten auch ketten-, ring- oder käfigförmige Siloxane, wie Silsequioxane, genannt. Nachfolgend sind Beispiele für verknüpfende Baueinheiten aufgeführt, wobei mit X Si-Atome bezeichnet werden, die 1 bis 3 hydrolysierbare und/oder kondensationsver- netzende Gruppen aufweisen und mit Y entsprechende Si-Atome, die über eine Alk- ylenkette an die verknüpfende Baueinheit gebunden sind; n steht für eine Zahl 1 bis 10, m für eine Zahl 1 bis 6:
Figure imgf000009_0001
Figure imgf000009_0002
Figure imgf000009_0003
Y Y Y Y
I I I I
Y— si— Y ; Y— si— Y ; Y— Sn-Y Y— Sn-Y ;
I I
Y R R
wobei R ein organischer Rest, z.B. Alkyl, Cycloalkyl, Aryl oder Alkenyl ist.
Beispiele für polyfunktionelle Organosilane sind Verbindungen der allgemeinen Formel (IV), (V) und (VI): (R5)4.iSi[(CH2)pSi(OR6)a(R7)3.a]i (IV)
woπn
i 2 bis 4, bevorzugt 4, p 1 bis 4, bevorzugt 2 bis 4,
R5 Alkyl oder Aryl,
-Rg Wasserstoff, Alkyl oder Aryl, wenn a 1 ist und Alkyl oder Aryl, wenn a 2 oder
3 ist,
R7 Alkyl oder Aryl, vorzugsweise Methyl und a 1 bis 3 bedeuten;
Figure imgf000010_0001
woπn
m 3 bis 6, vorzugsweise 3, q 2 bis 10, vorzugsweise 2, b 1 bis 3,
Cj-Cg- Alkyl oder C6-Ci4-Aryl, vorzugsweise Methyl oder Ethyl, RQ Wasserstoff, Alkyl oder Aryl, wenn b 1 ist, oder Alkyl oder Aryl, wenn b 2 oder 3 ist, und
R 10 Alkyl oder Aryl, vorzugsweise Methyl bedeuten;
(Rl4)4-kSi[OSi(R11)2(CH2)rSi(OR12)c(R13)3.c]k (VI)
worin r 1 bis 10, bevorzugt 2 bis 4, c 1 bis 3, k 2 bis 4, bevorzugt 4 R Alkyl oder Aryl, vorzugsweise Methyl,
R^2 H, Alkyl oder Aryl, bevorzugt H, CH3, C2H5, C3H7, wenn c 1 und Alkyl oder Aryl, bevorzugt CH3, C H5, C3H7, wenn c 2 oder 3 ist,
R13 Alkyl oder Aryl, bevorzugt Methyl und
R14 Alkyl oder Aryl bedeuten.
Beispiele für polyfünktionelle Organosilane sind:
(a-1 Si[(CH2)2Si(OH)(CH3)2]4,
(a-2 H3C-Si[(CH2)2Si(OH)(CH3)2]2
(a-3 C6H5-Si[(CH2)2Si(OH)(CH3)2]3,
(a-4 Si[(CH2)3Si(OH)(CH3)2]4,
(a-5 cyclo-{OSiCH3[(CH2)2Si(OH)(CH3)2]}4,
(a-6 cyclo-{OSiCH3[(CH2)2Si(OCH3)(CH3)2]}4.
(a-7 cyclo-{OSiCH3[(CH2)2Si(OCH3)2CH3]}4,
(a- cyclo-{OSiCH3[(CH2)2Si(OC2H5)2CH3]}4,
(a-9 cyclo-{OSiCH3[(CH2)2Si(OC2H5)3]}4, Stickstoffhaltige Alkoxysilane sind z.B.
(b-1) H2N-(CH2)3Si(OCH3)3
(b-2) H2N-(CH2)3Si(OC2H5)3
(b-3) H2N-(CH2)2-HN-(CH2)3Si(OCH3)3
(b-4) H2N-(CH2)2-HN-(CH2)3Si(OCH3)2(CH3)
(b-5) C6H5-HN-(CH2)3Si(OCH3)3
(b-6) C6H5-HN-(CH2)3Si(OC2H5)3
(b-7) H2N-(CH2)2-HN-(CH2)2-HN-(CH2)3Si(OCH3)3
(b-8) H2N-(CH2)2-HN-(CH2)2-HN-(CH2)3Si(OC2H5)3.
Fluorhaltige Alkoxysilane sind z.B.:
(d-1) F3C-(CH2)2-SiR'3.x(OR)x
(d-2) F3C-(CF2)7-(CH2)2-SiR'3.x(OR)x
(d-3) (F3C)2CF-O-(CH2)3-SiR'3.x(OR)x
(d-4) (3-F3C-C6H4)-SiR' 3.x(OR)x
(d-5) (3-F3C-C6H4)2Si(OR)2
wobei x 1 bis 3 und R, R' Alkyl, Cyloalkyl oder Aryl, bevorzugt Ethyl oder Methyl sind.
Beispiele für Alkoxide, die zur Herstellung der erfindungsgemäßen Reaktionsprodukte eingesetzt werden können, um z.B. eine Verbesserung der Abriebfestigkeit oder der tribologischen Eigenschaften zu erreichen, sind:
(c-1) Si(OC2H5)4
(c-2) B(OC2H5)3
(o-3) Al(O-i-C3H7)3
(c-4) Zr(O-i-C3H7)4.
Die erfindungsgemäßen Reaktionsprodukte können darüber hinaus auch feinteilige
Metalloxide oder Metalloxidhydroxide der Elemente Si, Sn, In, Ti, Zr, B oder AI enthalten, z.B. Kieselsole, die insbesondere organische Lösungsmittel enthalten. Deren bevorzugte Primärteilchengröße liegt im Bereich von 1 bis 50 nm; sie werden nachfolgend als „Nanopartikel" bezeichnet. Auch Leitfähigkeit induzierende Mittel, z.B. Kohlenstoff und ladungsregulierende Mittel, z.B. Nigrosin, können der Beschichtung zugegeben werden.
Vorzugsweise enthält das Material B 0,1 bis 100 Gew.-% polyfünktionelles Organosilan, 0 bis 20 Gew.-% heteroatomhaltiges Organosilan (I), 0 bis 70 Gew.-% Nanopar- tikel und 0 bis 99,9 Gew.-% Alkoxid (II). Besonders bevorzugt enthält das Material B
20 bis 80 Gew7-% polyfünktionelles Organosilan, 20 bis 80 Gew.-% Alkoxid (II), 0 bis 10 Gew.-% heteroatomhaltiges Organosilan (I) und 0 bis 50 Gew.-% Nanopartikel.
Als Partikel sind magnetische anorganische Teilchen bevorzugt.
Die magnetischen Teilchen sind bevorzugt Eisenoxidpigmente der Formel (III) (M2O)x (Fe2O3)z (III)
woπn
M2 Li, Mg, Sr, Ba, Mn, Fe(II), Co, Ni, Cu, Zn, Cd und
das molare Verhältnis von x zu z zwischen 0 und 1, bevorzugt zwischen 0,3 und 1 liegt.
Es ist weiterhin möglich, zusammengesetzte Partikel zu verwenden, die aus 20 bis 85 Gew.-% magnetischer Mikropartikel und einem organischen oder anorganischen Bindemittel bestehen, z.B. einem organischen Polymer oder einem keramischen Material. Weiterhin ist die Verwendung nicht-magnetischer Kerne wie Glasperlen möglich.
Die erfindungsgemäßen Reaktionsprodukte B) werden im allgemein als Beschichtung auf die Partikel A) aufgetragen. Die polyfunktionellen Organosilane können in Substanz oder in einem Lösungsmittel gelöst, gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators, auf die Partikel A aufgebracht werden. Nach dem Verdampfen des Lösemittels und Aushärtung bei einer geeigneten Temperatur erhält man die Beschichtung B).
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform werden die polyfunktionellen Organosilane, gegebenenfalls in einem Lösemittel, zunächst mit Alkoxiden und z.B. heteroatomhaltigen Organosilanen und/oder Nanopartikeln vermischt, und, gegebenenfalls in Ge- genwart eines Katalysators, auf die Partikel A aufgebracht und gehärtet. Zur Erhöhung der Reaktivität und zur Verminderung des Austrags niedrigsiedender, leichtflüchtiger Ausgangsmaterialien, wie Tetraethylorthosilikat, ist es besonders günstig, die Ausgangsmaterialien zunächst mit Wasser zur Reaktion zu bringen, gegebenenfalls in Gegenwart eines Katalysators. Dabei bilden sich reaktive, weniger flüchtige Oligo- und/oder Polymere. Nach einer bestimmten Reaktionszeit wird diese Beschichtungslösung mit geeigneten Verfahren, z.B. im Wirbelbett, auf die eisenoxidhaltigen Materialien aufgebracht, die flüchtigen Bestandteile verdampft und die so erhaltene Beschichtung gegebenenfalls thermisch nachgehärtet.
Geeignete Katalysatoren sind organische und anorganische Säuren oder Basen, z.B. HCO2H, CH3COOH, HCl, NH4OH und Alkalihydroxide sowie F-haltige Salze wie NaF oder NH4F. Ebenso können die zugesetzten Metallalkoxide selbst, wie Ti(OC H5)4 und Ti(Oi-C3H7)4 katalytisch wirksam sein. Auch Metallseifen wie Zink- octoat oder Dibutylzinnlaureat können eingesetzt werden.
Angaben zur Hydrolyse und Kondensation von polyfunktionellen Organosilanen, gegebenenfalls in Gegenwart von Alkoxiden, finden sich z.B. in DE-OS 196 03 242 und WO 94/06897. Z.B. werden die polyfunktionellen Organosilane mit den Alkoxiden, einem Lösungsmittel, Wasser und einem Katalysator unter Rühren zusammengegeben und eine bestimmte Zeit zur Reaktion gebracht, ehe aus diesen Lösungen Filme oder, nach vollständiger Reaktion (Gelierung), auch Formkörper erhalten werden können. Die Filmbildungseigenschaften des Reaktionsproduktes (B) sind ein brauchbarer Hinweis dafür, daß die Lösungen zur Beschichtung der Partikel geeignet sind. Beschich- tet man z.B. eine Glasplatte, so sollte nach dem Verdampfen der flüchtigen Bestandteile ein transparenter, den gesamten Bereich benetzender, weitgehend rißfreier Film erhalten werden. Allerdings steigt die Rißbildungstendenz mit der Schichtdicke des Films.
In einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, werden die stickstoffhaltigen Alkoxysilane erst zugesetzt, nachdem die polyfunktionellen Organosilane und gegebenenfalls Alkoxide, wie oben angegeben, zur Reaktion gebracht worden sind und dieses Vorkondensat mit weiterem Lösungsmittel verdünnt worden ist. Wie aus der Literatur bekannt, katalysieren stickstoffhaltige Silane, wie H2N- (CH2)3Si(OMe)3 die Hydrolyse und Kondensation von Alkoxysilanen. Dies kann dazu führen, daß die reaktivste Komponente, z.B. H2N-(CH2)3Si(OCH3)3, rasch hy- drolysiert wird und zu einem unlöslichen Feststoff kondensiert. Dies kann verhindert werden, indem die stickstoffhaltigen Alkoxysilane in die verdünnte Beschichtungslösung gegeben werden.
Um eine homogene Verteilung der Beschichtungslösung auf allen eisenoxidhaltigen Partikeln zu erreichen, ist es günstig, das Vorkondensat noch mit weiterem Lösungsmittel zu verdünnen. Darüber hinaus verläuft in verdünnten Lösungen die Weiterreaktion der eingesetzten polyfunktionellen Organosilane und Alkoxide wesentlich langsamer, was zu einer verbesserten Lagerstabilität der Beschichtungslösungen führt.
Als Lösungsmittel, die zum Verdünnen des Vorkondensats eingesetzt werden können, seien z.B. Alkohole, wie Methanol, Ethanol, n-Propanol, n-Butanol, iso-Propanol, sec-Butanol oder Ethylenglycol, Ketone, wie Aceton oder Methylethylketon, Amide, wie N-Methylpyrrolidon oder auch Wasser genannt. Wegen ihrer guten Mischbarkeit mit dem Vorkondensat sind Alkohole, insbesondere iso-Propanol besonders bevor- zugt. Auch Mischungen verschiedener Lösungsmittel können eingesetzt werden.
Die Lösungsmittel können nach dem Aufbringen der Beschichtungslösung, z.B. durch Kondensation, zurückgewonnen und erneut, gegebenenfalls nach Reinigung, in den Prozeß eingesetzt werden.
Die Aushärtung der Beschichtung erfolgt bevorzugt bei Temperaturen von 25 bis 220°C, besonders bevorzugt von 80 bis 180°C, ganz besonders bevorzugt von 100 bis 140°C.
Die Menge der aufgebrachten Beschichtung liegt, bezogen auf den Kern, zwischen 0, 1 und 10 Gew.-%, bevorzugt zwischen 0,5 und 5 Gew.-% und besonders bevorzugt zwischen 0,5 und 2 Gew.-%.
Die beschichteten anorganischen Teilchen, insbesondere die einen magnetischen Kern enthaltenden Carrier-Teilchen für die Elektrofotografie sind insbesondere kugelförmig und besitzen einen mittleren Teilchendurchmesser von 20 bis 200 μm, vorzugsweise 40 bis 120 μm. Es ist auch möglich, zwei oder mehr Schichten auf die Partikel (A) aufzubringen, z.B. zunächst eine elektrisch isolierende Schicht und darüber eine Schicht, die die Stabilität der beschichteten Teilchen bei mechanischer Beanspruchung verbessert.
Anstelle der polyfunktionellen Organosilane können auch daraus erhaltene Oligomere verwendet werden, insbesondere Oligomere aus den Organosilanen der Formel (V).
Geeigente organische Lösungsmittel für die Oligomeren sind beispielsweise mono- und polyf nktionelle Alkohole, wie Methanol, Ethanol, n-Butanol, Ethylenglykol.
Die Oligomeren lassen sich aus den Monomeren der Formel (V) oder aus den Ausgangsprodukten zur Herstellung der Monomeren der Formel (V) direkt herstellen, wobei als Ausgangsprodukte solche Verbindungen der Formel (V) in Betracht kommen, die anstelle der Gruppe OR9 ein Halogenatom, z.B. ein Chlor-, Brom- oder
Iodatom enthalten.
Diese Oligomere sind ein Beispiel für die Hydrolyseprodukte, die als Material B eingesetzt werden.
Diese Oligomere eignen sich, wie vorstehend dargestellt, zur Beschichtung von Partikeln, insbesondere Partikeln mit anorganischem Gehalt, vorzugsweise rein anorganischen Partikeln.
Die Anwendung dieser Oligomere erfolgt gegebenenfalls unter (Co)-Kondensation mit
Alkoxiden, beispielsweise denen der Formel II, und/oder Nanopartikeln. Beispiele
Vorbemerkungen:
Als eisenoxidhaltige Partikel für die Beschichtungsversuche wurden Cu-Zn-Ferrit-
Teilchen der Firma Powdertech Co. Ltd. 217 Toyofuta, Kashiwa-Shi, Chiba (Japan) eingesetzt, die wie folgt charakterisiert werden:
d50: 50 μm Dichte: 2,68 g/cm3
Sättigungsmagnetisierung: 60-70 emu/g
Widerstand: 2 • 107 Ohm cm
Die Bestimmung der Fließfähigkeit erfolgt mit einem Auslaufbecher und 500 g der beschichteten Teilchen.
Der spezifische Widerstand (Ωspez) des Carriers wurde in einer zylindrischen Meßzelle mit einem Innendurchmesser von 22,5 mm, die 4 mm hoch mit Carrier gefüllt war, auf den ein Stempel gesetzt wurde, der mit 1 kg belastet wurde, bestimmt. Bei einer Spannung von 200 V wurde die Stromstärke am Meßgerät abgelesen und Ωspez wie folgt berechnet:
Ωspez = (U/1) x (S/d) [Ω cm]
U = angelegt Spannung (200 V)
I = gemessene Stromstärke
S = innere Oberfläche der Meßzelle (4 cm2) d = Höhe des eingefüllten Carriers (0,4 cm)
Die Ladungsaufnahme (-Q/m) wurde durch Entwicklung bestimmt. Dazu wurden 100 Gewichtsteile Carrier und 5 Gewichtsteile Toner in der Entwicklereinheit ge- mischt. Die Entwicklermischung wurde in einem kommerziellen Kopiergerät 10 Minuten aktiviert. Nach der Entwicklung wurde sowohl die abgegebene Menge Toner (m) als auch dessen Aufladung (Q) gemessen.
Die Ladungsaufnahme ergab sich also aus:
Q(in 10 C)
-Q/m = [μC / g] m (in g)
Die in den Beispielen angegebene Beschichtungsmenge wird aus der Summe der ein- gesetzten Menge des polyfunktionellen Organosilans und des Tetraethylorthosilikats wiedergegeben in Gew.-% gegenüber die Menge des Carriers. Der Anteil des stickstoffhaltigen Aminosilans (b-1) bzw. (b-8) wird in Gew.-% gegenüber Beschichtungs- material angegeben.
Um eine gleichmäßige Benetzung der Partikel mit der Beschichtungslösung zu gewährleisten, wurden die in den Tabellen 1 bis 3 beschriebenen Mischungen nach 60 Minuten Rühren mit Isopropanol verdünnt. Dabei wurde soviel Isopropanol zugegeben, daß pro kg Carrier 50 ml Lösung eingesetzt werden konnte.
Zur Bestimmung der Abriebfestigkeit der Beschichtung werden 80 g beschichteter
Carrier mit 50 keramischen Perlen mit einem Durchmesser von 10 mm in einer Flasche von 120 ml gemischt, so daß der Füllgrad der Flasche ca. 50 % ist. Die Flasche wird 16 Stunden auf einem Rollentisch mit einer Geschwindigkeit von" 25 m/min gedreht. Durch diesen Prozeß wird die Beschichtung teilweise abgerieben und die Menge an abgeriebenem Beschichtungsmaterial wie folgt bestimmt:
Die abgeriebene Menge ist so gering, daß sie gravimetrisch nicht bestimmbar ist. Sie läßt sich aber sehr gut homogen auf einem Blatt Papier einer bekannten optischen
Dichte (bestimmt mit einem Macbeth-Densitometer) verteilen. Es wird dann wiederum die optische Dichte gemessen. Die in den Tabellen angegebenen Werte sind dann Dichtedifferenzen, die sehr gut reproduziert werden können. Je kleiner der Wert, desto geringer der Abrieb.
Die Beschichtung der Partikel kann nach unterschiedlichen Methoden vorgenommen werden, z.B. in einem industriellen Fließbettreaktor oder in einem 2 1-Dreihalskolben mit Rührer, Einspritzsystem für die das Beschichtungsmaterial enthaltende Lösung und einem Kühler zur Rückgewinnung des verdampften Lösungsmittels.
Eine Beschichtungstemperatur von 80 bis 100°C bei einem leichten Unterdruck von 950 bis 1 000 mbar absolut bei einer Beschichtungszeit von 15 bis 60 Minuten hat sich als zweckmäßig erwiesen. Die Härtung erfolgt im gleichen Gefäß bei 120 bis 190°C während 20 Minuten bis 4 Stunden. „X" in den Tabellen 1 bis 3 bedeutet, daß die Substanz nicht eingesetzt wurde.
Tabelle 1
Figure imgf000020_0001
Tabelle 1 (Fortsetzung
Figure imgf000021_0001
IPA = Isopropanol
Tabelle 2
Figure imgf000021_0002
Tabelle 3
Bontron N-O 2 ist eine Nigrosinverbindung, die zur Ladungskontrolle dient; Spilon black TRH ein Cr-azokomplex, der zur Ladungskontrolle dient; Carbon black ist ein leifähiger Ruß.
Beschichtungsbeispiel 1
7,5 kg der Ferritpartikel wurden mit den Lösungen 1 und 2 bei 85°C und 980 mbar beschichtet, getrocknet und durch 3 -stündiges Erhitzen auf 140°C gehärtet. Die Ergebnisse stehen in Tabelle 4.
Tabelle 4
Figure imgf000022_0002
Vergleichsbeispiel 1
Eine Lösung von 3,6 g eines Silikonharzes mit 95 Gew.-% T-Einheiten und 5 Gew.-%
M-Einheiten (Verknüpfung des Si-Atoms über ein Sauerstoffatom mit einem weiteren Si-Atom), 2,1 g eines Silikonharzes mit 100 Gew.-% T-Einheiten, 300 ml Methyl- ethylketon und 0,84 g (b-1) wurde unter Rühren in dieser Reihenfolge zusammengegeben. Man erhielt eine verarbeitungsfertige Beschichtungslösung die auf 1 kg Ferritpartikel eine 0,5 gew.-%ige Beschichtung ergab.
Die Beschichtung erfolgte bei 70°C und 50 mbar. Das Produkt wurde 30 Minuten bei 90°C getrocknet und 16 Stunden bei 140°C gehärtet. In der Tabelle 5 sind die Ergebnisse dargestellt.
Tabelle 5
Figure imgf000023_0001
Die Teilchen waren klebrig und bildeten daher eine Menge Agglomerate oder klebten am Kessel fest. Beim Trocknen fiel eine größere Menge Staub an.
Beschichtungsbeispiel 2
7,5 kg der Ferritpartikel wurden mit den Lösungen 3 bis 13 bei 95°C und 980 mbar beschichtet, bei 90°C 30 Minuten getrocknet und 4 Stunden bei 140° gehärtet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 6 aufgelistet. Tabelle 6
Figure imgf000024_0001
Beschichtungsbeispiel 3
1 kg der Ferritpartikel wurde mit den Lösungen 14 bis 21 bei 70°C und 200 mbar beschichtet, bei 90°C und 50 mbar 30 Minuten getrocknet 4 Stunden bei 140°C gehärtet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 7 aufgeführt.
Tabelle 7
Figure imgf000025_0001
Beschichtungsbeispiel 4
Beschichtungen wurden in einem Wirbelbett-Reaktor unter folgenden Bedingungen auf 2 kg der Ferrit-Partikel mit den Lösungen 22 bis 27 aufgebracht:
Bettemperatur: 100°C
Gastemperatur: 135°C
Sprührate: 90 kg/h
Sprührichtung: von unten
Sprühdauer: 40 min
Danach wurde ca. 90 min bei 150°C Bettemperatur nachgehärtet und schließlich auf Raumtemperatur abgekühlt.
Die Ergebnisse sind in Tabelle 8 aufgeführt. Tabelle 8
Figure imgf000026_0001
Beschichtungsbeispiel 5
7,5 kg der Ferritpartikel wurden mit Lösung 5 wie in Beschichtungsbeispiel 1 beschichtet und bei unterschiedlichen Bedingungen gehärtet. Die Ergbnisse sind in Tabelle 9 festgehalten.
Tabelle 9
Figure imgf000026_0002
Beschichtungsbeispiel 6
1 kg Magnetit-Carrier CM 40-75 SH der Fa. Hoganas AB, S 26383 Hoganas (Schweden) mit einem mittleren Teilchendurchmesser von 65 μm und einer Sätti- gungsmagnetisierung von 90 emu/g wurde mit Lösung 28 und einer Beschichtungsmenge von 1,0 Gew.-% und einem Gehalt an b-1 von 4,0 Gew.-% beschichtet.
Ωspez betrug 4 x 105 Ω cm; -Q/m betrug 9,3 μC/g.
Beschichtungsbeispiel 7
3,5 kg Glasperlen mit einem mittleren Durchmesser von 360 μm wurden mit Lösung 29 beschichtet. Die Beschichtungsmenge betrug 0,4 Gew.-%. Eine gut haftende Beschichtung wurde erhalten. Die beschichteten Glasperlen eignen sich als elektrofoto- grafische Cascaden-Entwickler nach Beimischung von Toner.
Beschichtungsbeispiel 8
7,5 kg eines Ferrit-Carriers wie in Beispiel 6 wurden mit Lösung 30 bei 85°C und 980 mbar beschichtet, getrocknet und 2 Stunden bei 160°C gehärtet. Die Beschichtungsmenge betrug 2,1 Gew.-%, der Gehalt an b-7 1,0 Gew.-%.
Ωspez betrug 2,2 x 109 Ω cm; -Q/m betrug 16,1 μC/g; Abrieb: 0,12; Grobanteil >125 μm 0,9 Gew.-%.
Beschichtungsbeispiel 9
7,5 kg Feπit-Carrier wie in Beispiel 6 wurden mit Lösung 31 bei 85°C und 980 mbar beschichtet, getrocknet und 4 Stunden bei 160°C gehärtet. Die Beschichtungsmenge betrug 1,6 Gew.-%, der Anteil an b-7 0,9 Gew.-%. Ω "ssppeezz betrug 1,5 x 108; -Q/m betrug 18,7 μC/g; Abrieb 0,14; Grobanteil >125 μm 0,1 Gew.-%.
Beschichtungsbeispiel 10
7,5 kg Ferrit-Camer wie in Beispiel 6 wurden mit Lösung 32 bei 85°C und 980 mbar beschichtet, getrocknet und 2 Stunden bei 140°C gehärtet. Die Beschichtungsmenge betrug 1,0 Gew.-%, der Anteil an b-7 2,0 Gew.-%.
Ω "ssppeezz betrug 1,5 x 108; -Q/m betrug 18 μC/g.; Abrieb: 0,12; Grobanteil >125 μm 0, Gew.-%.
Beschichtungsbeispiel 11
7,5 kg Ferrit-Carrier wie in Beispiel 6 wurden mit Lösungen 33 bis 35 bei 85°C und
980 mbar beschichtet, getrocknet und 2 Stunden bei 140°C gehärtet. Die Ergebnisse sind in Tabelle 10 dargestellt:
Tabelle 10
Figure imgf000028_0001
Beispiel 12
Mit den nach den Beschichtungsbeispielen 2, Probe 2.3 und 9 hergestellten Carrier wurden Entwickler hergestellt und durch Beimischung von Toner im Dauerdrucktest in einem digitalen Fabdrucker (Chromapress® der Fa. Agfa-Gevaert AG) geprüft. Es wurden über 400 000 Kopien des Formates DIN A4 mit gleichbeibend guter Qualität hergestellt.
Beispiel 13
Als eisenoxidhaltige Partikel für die Beschichtungsversuche wurden Mn-Mg-Ferrit- Teilchen der Firma Powdertech Co. Ltd. 217 Toyofuta, Kashiwa-Shi, Chiba (Japan) eingesetzt, die wie folgt charakterisiert werden:
d50: 51 μm
Dichte: 2,34 g/cm3
S ättigungsmagnetisierung : 60-70 emu/g
Widerstand: 4 • 108 Ohm • cm
7,5 kg der Ferritpartikel wurden mit den Lösungen 36 und 37 bei 85°C und 980 mbar beschichtet, getrocknet und durch 2-stündiges Erhitzen auf 140°C gehärtet. Die Ergebnisse stehen in Tabelle 11.
Tabelle 11
Figure imgf000029_0001
Die Lösungen 36 und 37 wurden wie folgt hergestellt:
39,7 g des nach Beispiel 15 (s.u.) hergestellten Oligomers, 15,0 g Isopropanol, 37,7 g
Tetraethylorthosilikat, 8,25 g Wasser und 0, 16 g para-Toluolsulfonsäure wurden unter Rühren in dieser Reihenfolge zusammengegeben und für eine weitere Stunde gerührt. Danach wurde mit 204,9 g Isopropanol verdünnt und, im Fall der Lösung 37, 0,2 g (b-7) zugegeben.
Beispiel 14: Herstellung von l,3,5,7-Tetramethyl-l,3,5,7-tetra-(2-(dichlormethyl- silyl)ethylen)-cyclotetrasiloxan
229,3 g (0,667 mol) l,3,5,7-Tetramethyl-l,3,5,7-tetravinyl-cyclotetrasiloxan, 125 g Xylol und 36 mg Platin-Katalysator wurden unter Rühren auf 60°C erwärmt. An- schließend wurden 252,1 g (2,668 mol) Methyldichlorsilan zugetropft. Es fand eine exotherme Reaktion statt. Nach Beendigung des Zutropfens wurde noch 2 Stunden unter Rückfluß gerührt. Nach Abkühlen auf Raumtemperatur wurde mit N2 belüftet, Filterhilfsmittel (Kieselgur) zugesetzt und filtriert. Das Produkt wurde ohne weitere Untersuchung für weitere Synthesen eingesetzt.
Beispiel 15: Herstellung des Kondensationsproduktes von 1,3,5,7-Tetramethyl- 1,3,5, 7-tetra-(2-(diethoxymethylsilyl)ethylen)-cyclotetrasiloxan
600 g der gemäß Beispiel 14 hergestellten Lösung von 1,3,5,7-Tetramethyl-1,3,5,7- tetra-(2-(dichlormethylsilyl)ethylen)-cyclotetrasiloxan wurden vorgelegt. Hierzu wurden bei einem Druck von ca. 500 mbar 500 g Ethanol unter die Flüssigkeitsoberfläche eingeleitet. Anschließend wurde bis zu einem Druck von .10 mbar und einer Temperatur von 60°C destilliert und mit N2 belüftet. Dann wurden weitere 250 g Ethanol zugegeben und bis zu einem Druck von 10 mbar und einer Temperatur. von 100°C destilliert und dann mit N2 belüftet. Über ein Gaseinleitungsrohr wurde bis zur Sättigung Ammoniak eingeleitet und 4 Stunden gerührt. Anschließend wurde überschüssiges Ammoniak entfernt und Ammoniumchlorid abfiltriert. Das Filtrat wurde mit Na2CO3 neutralisiert, mit Filterhilfsmittel (Kieselgur) versetzt und bis 130°C bei einem Druck von 10 mbar ausgeheizt.
Das Produkt fiel als klare Flüssigkeit mit einer Viskosität von 80 mPa.s, einer Dichte von 1,00 g/ml und einer Restmenge an hydrolysierbarem Chlor von 7 ppm an. Mittels schneller Gelpermeationschromatographie (SGPC) mit Dichlormethan als Lösungsmittel und IR- und RI-Detektor wurde die Molmassenverteilung ermittelt. Das Kondensationsprodukt von 1,3,5, 7-Tetramethyl- 1,3,5, 7-tetra-(2-(diethoxy-methylsilyl)- ethylen)-cyclotetrasiloxan lag als kontinuierliche Molmassenverteilung mit einem mitt- leren Zahlenmittel (Mj von 1 350 g/mol und einem mittleren Gewichtsmittel von
3 355 g/mol vor.

Claims

Patentansprüche
1. Partikel (A), die mit einem Material (B) beschichtet sind, wobei das Material (B) ein monomeres, polyfünktionelles Organosilan und/oder ein Hydrolyse- produkt daraus und/oder ein Reaktionsprodukt daraus mit einem heteroatomhaltigen Organosilan und/oder einem Alkoxid ist.
2. Beschichtete Partikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel (A) anorganisches Material enthalten.
3. Beschichtete Partikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Partikel (A) anorganische Partikel sind.
4. Beschichtete Partikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Par- tikel (A) magnetische Carrier-Teilchen für elektrostatografische Prozesse sind.
5. Beschichtete Partikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das he- teroatomhaltige Organosilan ein stickstoffhaltiges Organosilan oder ein fluor- haltiges Organosilan ist.
6. Beschichtete Partikel nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das stickstoffhaltige Alkoxysilan der allgemeinen Formel (I)
(R2)2-N[(CH2)mNR2]n(CH2)mSi(OR3)3.0(R4)0 (I)
entspricht,
worin
m 1 bis 10, n 0 bis 2, o 0 bis 2, R2 H, Alkyl oder Aryl,
R3, R4 Alkyl oder Aryl, bedeuten.
7. Beschichtete Partikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Alkoxide der allgemeinen Formel (II)
M^OR^y (II)
entsprechen, worin
Mj Si, Sn, Ti, Zr, B oder AI
Rj Alkyl oder Aryl und y im Falle von Si, Sn, Ti, Zr 4 und im Falle von B oder AI 3 bedeuten.
8. Beschichtete Partikel nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die magnetischen Caπierteilchen magnetische Eisenoxidpigmente der Formel (III)
(M2O)x (Fe2O3)z (III)
worin
M2 Li, Mg, Sr, Ba, Mn, Fe (II), CO, Ni, Cu, Zn, Cd bedeuten und
das molare Verhältnis von x zu z zwischen 0 und 1 liegt.
9. Beschichtete anorganische Partikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die polyfunktionellen Organosilane mindestens 2 Siliciumatome mit jeweils 1 bis 3 hydrolysierbaren und/oder kondensationsvernetzenden Gruppen enthalten und die Siliciumatome mit jeweils einer Si, C-Bindung an eine die Siliciumatome verknüpfende Baueinheit gebunden sind.
10. Beschichtete anorganische Partikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die polyfunktionellen Organosilane Verbindungen der allgemeinen Formeln (IV), (V) und(VI) sind:
(R5)4.iSi[(CH2)pSi(OR6)a(R7)3.a]i (IV)
Figure imgf000034_0001
Ru^SitOSiCR! ι) (CH2)rSi(OR12)c(R13)3.c]k (VI)
woπn
i 2 bis 4,
P 1 bis 4,
R5 Alkyl oder Aryl,
R Wasserstoff, Alkyl oder Aryl, wenn a 1 ist und Alkyl oder Aryl, wenn a 2 oder 3 ist,
R7 Alkyl oder Aryl, a 1 bis 3 m 3 bis 6, q 2 bis 10,
R8 CrC6-Alkyl oder C6-C14-Aryl,
R9 Wasserstoff, Alkyl oder Aryl, wenn b 1 ist, oder Alkyl oder Aryl, wenn b 2 oder 3 ist,
R10 Alkyl oder Aryl, r 1 bis 10, c 1 bis 3, k 2 bis 4,
Rπ Alkyl oder Aryl,
R12 H, Alkyl oder Aryl, wenn c 1 und Alkyl oder Aryl, wenn c 2 oder 3 ist,
R13 Alkyl oder Aryl und
R14 Alkyl oder Aryl bedeuten.
11. Beschichtete anorganische Partikel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sie kugelförmig sind, einen mittleren Teilchendurchmesser von 20 bis 200 μm aufweisen und die Menge der aufgebrachten Beschichtung 0, 1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf anorganischen Kern, beträgt.
PCT/EP1998/002727 1997-05-23 1998-05-11 Beschichtete partikel WO1998053372A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/423,921 US6413638B1 (en) 1997-05-23 1998-05-11 Coated particles containing a monomeric, polyfunctional organosilane coating
JP54988198A JP2002502447A (ja) 1997-05-23 1998-05-11 被覆粒子
AU76535/98A AU7653598A (en) 1997-05-23 1998-05-11 Coated particles
EP98924296A EP0981780A1 (de) 1997-05-23 1998-05-11 Beschichtete partikel

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19721626 1997-05-23
DE19721626.9 1997-05-23
DE19807634.7 1998-02-23
DE19807634A DE19807634A1 (de) 1997-05-23 1998-02-23 Beschichtete Partikel

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998053372A1 true WO1998053372A1 (de) 1998-11-26

Family

ID=26036768

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/002728 WO1998052992A1 (de) 1997-05-23 1998-05-11 Organosilan-oligomere
PCT/EP1998/002727 WO1998053372A1 (de) 1997-05-23 1998-05-11 Beschichtete partikel

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/002728 WO1998052992A1 (de) 1997-05-23 1998-05-11 Organosilan-oligomere

Country Status (9)

Country Link
US (2) US6136939A (de)
EP (2) EP0981570B1 (de)
JP (2) JP2001525833A (de)
AT (1) ATE226226T1 (de)
AU (2) AU7653598A (de)
CA (1) CA2290455C (de)
ES (1) ES2184268T3 (de)
PT (1) PT981570E (de)
WO (2) WO1998052992A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6420029B1 (en) 1998-11-26 2002-07-16 Xeikon International Hybrid carrier coating containing a silane network and a polymeric compound not containing silicon atoms
US6551754B2 (en) 2000-04-11 2003-04-22 Xeikon, N.V. Method for coating carrier particles

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7559494B1 (en) 1996-09-03 2009-07-14 Ppg Industries Ohio, Inc. Method of forming non-stoichiometric nanoscale powder comprising temperature-processing of a stoichiometric metal compound
US6933331B2 (en) 1998-05-22 2005-08-23 Nanoproducts Corporation Nanotechnology for drug delivery, contrast agents and biomedical implants
US6569397B1 (en) * 2000-02-15 2003-05-27 Tapesh Yadav Very high purity fine powders and methods to produce such powders
US6344271B1 (en) * 1998-11-06 2002-02-05 Nanoenergy Corporation Materials and products using nanostructured non-stoichiometric substances
US6360562B1 (en) * 1998-02-24 2002-03-26 Superior Micropowders Llc Methods for producing glass powders
DE19814060A1 (de) * 1998-03-30 1999-10-07 Bayer Ag Borhaltige Mischungen, Hybridmaterialien und Beschichtungen
DE19824188A1 (de) 1998-05-29 1999-12-02 Bayer Ag Wäßrige Zubereitung zur Behandlung mineralischer Baustoffe
DE19828256A1 (de) * 1998-06-25 1999-12-30 Bayer Ag Antifoulingmittel, ein Verfahren zur Herstellung und deren Verwendung sowie daraus hergestellte Antifoulingbeschichtungen
CZ297008B6 (cs) * 1998-11-24 2006-08-16 Bayer Aktiengesellschaft Vodné prípravky pro osetrení minerálních stavebních hmot, zpusob jejich výroby a jejich pouzití
DE19925926A1 (de) * 1999-06-08 2000-12-14 Bayer Ag Katalysatoren auf Basis Titan-haltiger, organisch-anorganischer Hybridmaterialien zur selektiven Oxidation von Kohlenwasserstoffen
DE19927409A1 (de) 1999-06-16 2000-12-21 Bayer Ag Verwendung stickstofffreier Verbindungen als Haftvermittler für siliciumbasierte Kratzfestbeschichtungen auf Kunststoffen
KR100697176B1 (ko) 1999-08-20 2007-03-20 바이엘 악티엔게젤샤프트 무기 코팅 조성물, 그의 제조 방법 및 그의 용도
EP1586294B2 (de) * 1999-10-28 2016-02-17 3M Innovative Properties Company Siliziumdioxid-Nanoteilchen in Form eines trockenen Pulvers
DE10102739A1 (de) * 2001-01-23 2002-07-25 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von Sol-Gel-Kondensaten auf Basis polyfunktioneller Organosilane sowie deren Verwendung
US6593392B2 (en) * 2001-06-22 2003-07-15 Corning Incorporated Curable halogenated compositions
EP1425352B1 (de) * 2001-09-11 2005-01-12 3M Innovative Properties Company Schmierbeständiger, aus nanoverbundmaterial bestehender hartüberzug und methode zu seiner herstellung
DE10162443A1 (de) * 2001-12-19 2003-07-03 Bayer Ag Verfahren zur Herstellung von dielektrischen Schichten unter Verwendung multifunktioneller Carbosilane
DE10217202A1 (de) * 2002-04-18 2003-11-06 Bayer Ag Anti-Haft-Beschichtungen für Reaktoren
DE10225825A1 (de) * 2002-06-11 2004-01-08 Bayer Ag Multifunktionelle Carbosiloxane mit linearen und cyclischen Strukturelementen
US6797380B2 (en) * 2002-07-31 2004-09-28 General Electric Company Nanoparticle having an inorganic core
DE10244212A1 (de) 2002-09-23 2004-03-25 Bayer Aktiengesellschaft Zinkoxiddispersionen in halogen- und wasserfreien Dispersionsmedien
DE10245725A1 (de) * 2002-10-01 2004-04-15 Bayer Ag Schichtsystem und Verfahren zu dessen Herstellung
KR100488347B1 (ko) * 2002-10-31 2005-05-10 삼성전자주식회사 실록산계 수지 및 이를 이용한 반도체 층간 절연막의형성방법
JP2004168846A (ja) * 2002-11-19 2004-06-17 Asahi Glass Co Ltd 複合微粒子およびその製造方法
US7708974B2 (en) 2002-12-10 2010-05-04 Ppg Industries Ohio, Inc. Tungsten comprising nanomaterials and related nanotechnology
US6838495B2 (en) 2003-01-17 2005-01-04 Louis Frank Gatti Rubber composition comprising composite pigment
US6866711B2 (en) 2003-01-17 2005-03-15 Fitzgerald Alphanso Sinclair Composite pigment composition containing silica
US7419527B2 (en) * 2003-05-08 2008-09-02 Particle Sciences, Inc. Increased density particle molding
KR100506695B1 (ko) * 2003-06-02 2005-08-08 삼성전자주식회사 실록산계 수지 및 이를 이용한 반도체 층간 절연막
KR100507967B1 (ko) * 2003-07-01 2005-08-10 삼성전자주식회사 실록산계 수지 및 이를 이용한 반도체 층간 절연막
DE102004003675A1 (de) * 2004-01-24 2005-08-11 Degussa Ag Dispersion und Beschichtungszubereitung enthaltend nanoskaliges Zinkoxid
DE102004008056A1 (de) * 2004-02-19 2005-09-08 Bayer Materialscience Ag Sol-Gel-Beschichtungen aus wasserlöslichen Oxalamiden
EP1582270A1 (de) * 2004-03-31 2005-10-05 Vlaamse Instelling voor Technologisch Onderzoek Verfahren und Vorrichtung zum Beschichten eines Substrats mittels dielektrischer Sperrentladung
JP4706411B2 (ja) * 2005-09-21 2011-06-22 住友電気工業株式会社 軟磁性材料、圧粉磁心、軟磁性材料の製造方法、および圧粉磁心の製造方法
FR2911494B1 (fr) * 2007-01-19 2009-04-10 Rech S Tech Dentaires R T D Sa Element prothetique dentaire radio-opaque
DE102008054329A1 (de) 2008-11-03 2010-05-06 Bayer Materialscience Ag Erzeugnisse mit verbesserter Flammwidrigkeit
DE102010013865B4 (de) * 2010-04-01 2015-12-31 Alanod Gmbh & Co. Kg Reflektor mit hoher Resistenz gegen Witterungs- und Korrosionseinflüsse und Verfahren zu seiner Herstellung
JP2011241291A (ja) * 2010-05-18 2011-12-01 Tosoh Corp ポリ環状シロキサン、その製造方法、およびその用途
KR101860710B1 (ko) * 2011-07-27 2018-05-25 삼성전자주식회사 내지문성 코팅 조성물 및 이를 이용한 피막
ES2807209T3 (es) * 2011-08-10 2021-02-22 Magforce Ag Método para fabricar nanopartículas magnéticas aglomerantes recubiertas con alcoxisilano
EP2871646A1 (de) * 2013-11-06 2015-05-13 Basf Se Temperaturstabile Spulenkerne
WO2021152136A1 (en) * 2020-01-31 2021-08-05 Magforce Ag Paste comprising magnetic alkoxysilane-coated metal containing nanoparticles

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2219447A1 (de) * 1973-02-26 1974-09-20 Xerox Corp
JPS59223460A (ja) * 1983-06-03 1984-12-15 Fuji Xerox Co Ltd 静電荷像現像用キヤリヤ粒子
US4600677A (en) * 1982-03-15 1986-07-15 Xerox Corporation Organoalkoxysilane carrier coatings
JPS6385759A (ja) * 1986-09-30 1988-04-16 Fujitsu Ltd 電子写真用キヤリア
JPH06350866A (ja) * 1993-06-04 1994-12-22 Sony Corp ダイナミックフォーカス回路
EP0662644A2 (de) * 1993-12-24 1995-07-12 Kao Corporation Elektrophotographischer Träger und dessen Herstellungsverfahren
US5468825A (en) * 1993-01-22 1995-11-21 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Coating composition for carriers for use in electrophotography and carriers using the same
DE19603241C1 (de) * 1996-01-30 1997-07-10 Bayer Ag Multifunktionelle, cyclische Organosiloxane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3576033A (en) * 1967-05-22 1971-04-20 Stevens & Co Inc J P 1-methyl-phenylene-2,4-bis(triethoxysilyl propylene-3'-ureylene)
BE786221A (fr) * 1971-07-15 1973-01-15 Dow Corning Ltd Copolymeres sequences organiques de siloxane et leur procede d'obtention
US4461867A (en) * 1982-09-27 1984-07-24 General Electric Company Composition for promoting adhesion of curable silicones to substrates
JPS61127733A (ja) * 1984-11-27 1986-06-16 Toray Silicone Co Ltd 新規なオルガノポリシロキサン化合物
US4689085A (en) * 1986-06-30 1987-08-25 Dow Corning Corporation Coupling agent compositions
JP2560085B2 (ja) * 1988-07-22 1996-12-04 花王株式会社 静電荷像現像用現像剤
JPH0686574B2 (ja) * 1989-02-03 1994-11-02 信越化学工業株式会社 室温硬化性オルガノポリシロキサン組成物
JPH054995A (ja) * 1991-01-17 1993-01-14 Shin Etsu Chem Co Ltd 有機けい素化合物およびその製造方法
US5378790A (en) * 1992-09-16 1995-01-03 E. I. Du Pont De Nemours & Co. Single component inorganic/organic network materials and precursors thereof
JPH07118279A (ja) * 1993-10-19 1995-05-09 Shin Etsu Chem Co Ltd 有機けい素化合物
US5677410A (en) * 1995-05-16 1997-10-14 Bayer Ag Carbosilane-dendrimers, carbosilane-hybrid materials, methods for manufacturing them and a method for manufacturing coatings from the carbosilane-dendrimers
US5798430A (en) * 1995-06-28 1998-08-25 E. I. Du Pont De Nemours And Compnay Molecular and oligomeric silane precursors to network materials
US5707783A (en) * 1995-12-04 1998-01-13 Complex Fluid Systems, Inc. Mixtures of mono- and DI- or polyfunctional silanes as silylating agents for top surface imaging
US5709975A (en) * 1996-07-23 1998-01-20 Eastman Kodak Company Coated hard ferrite carrier particles
DE19632700C1 (de) * 1996-08-14 1998-02-26 Bayer Ag Carbosilan-Dendrimere mit Si-O-Metall-Bindungen, ein Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE19650147A1 (de) * 1996-12-04 1998-06-10 Bayer Ag Leitfähige, organisch-anorganische Hybridmaterialien
WO1998038251A1 (de) * 1997-02-25 1998-09-03 Bayer Aktiengesellschaft Organisch-anorganische hybridmaterialien
DE69811442T2 (de) * 1997-08-20 2003-12-24 Xeikon International N.V., Lier Methode zur Beschichtung von Trägerteilchen in elektrostatischen Entwicklern
DE69902223T2 (de) * 1998-01-15 2003-01-23 Cabot Corp., Boston Polyfunktionelle organosilan behandlung von kieselsäure
DE19814060A1 (de) * 1998-03-30 1999-10-07 Bayer Ag Borhaltige Mischungen, Hybridmaterialien und Beschichtungen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2219447A1 (de) * 1973-02-26 1974-09-20 Xerox Corp
US4600677A (en) * 1982-03-15 1986-07-15 Xerox Corporation Organoalkoxysilane carrier coatings
JPS59223460A (ja) * 1983-06-03 1984-12-15 Fuji Xerox Co Ltd 静電荷像現像用キヤリヤ粒子
JPS6385759A (ja) * 1986-09-30 1988-04-16 Fujitsu Ltd 電子写真用キヤリア
US5468825A (en) * 1993-01-22 1995-11-21 Shin-Etsu Chemical Co., Ltd. Coating composition for carriers for use in electrophotography and carriers using the same
JPH06350866A (ja) * 1993-06-04 1994-12-22 Sony Corp ダイナミックフォーカス回路
EP0662644A2 (de) * 1993-12-24 1995-07-12 Kao Corporation Elektrophotographischer Träger und dessen Herstellungsverfahren
DE19603241C1 (de) * 1996-01-30 1997-07-10 Bayer Ag Multifunktionelle, cyclische Organosiloxane, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 097 (P - 352) 26 April 1985 (1985-04-26) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 012, no. 323 (P - 752) 2 September 1988 (1988-09-02) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 095, no. 003 28 April 1995 (1995-04-28) *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6420029B1 (en) 1998-11-26 2002-07-16 Xeikon International Hybrid carrier coating containing a silane network and a polymeric compound not containing silicon atoms
US6551754B2 (en) 2000-04-11 2003-04-22 Xeikon, N.V. Method for coating carrier particles

Also Published As

Publication number Publication date
CA2290455A1 (en) 1998-11-26
PT981570E (pt) 2003-01-31
AU7653598A (en) 1998-12-11
CA2290455C (en) 2007-04-10
ES2184268T3 (es) 2003-04-01
ATE226226T1 (de) 2002-11-15
EP0981780A1 (de) 2000-03-01
EP0981570A1 (de) 2000-03-01
JP2001525833A (ja) 2001-12-11
JP2002502447A (ja) 2002-01-22
AU7653698A (en) 1998-12-11
US6136939A (en) 2000-10-24
EP0981570B1 (de) 2002-10-16
WO1998052992A1 (de) 1998-11-26
US6413638B1 (en) 2002-07-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1998053372A1 (de) Beschichtete partikel
DE3426685C2 (de) Positiv aufladbarer Toner und deren Verwendung
DE60029499T2 (de) Toner und Bildherstellungsverfahren
DE102018111288A1 (de) Toner
DE2124409A1 (de) Elektrostatografischer Entwickler stoff
EP1477532B1 (de) Spherische Kieselsäure-Titandioxid-Partikel, deren Oberflächen mit Silanen behandelt wurden, Herstellungsverfahren und externes Additiv für Toner zur Entwicklung von elektrostatischen Bildern diese verwendend
JP3943781B2 (ja) トナー及びその製造方法
DE69221177T2 (de) Verfahren zur Herstellung von oberflächenmodifiziertem Siliciumdioxidpulver,Verfahren zur Herstellung von einem magnetischen Toner und Abbildungsverfahren, für die Elektrophotographie
DE102017110203A1 (de) Toner für elektrophotographische prozesse und elektrostatische druckprozesse
DE69411101T2 (de) Ortho-benzoesäuresulphimid als Ladungssteuerungsmittel
DE3707226A1 (de) Verfahren zur herstellung von hochdispersem metalloxid mit ammoniumfunktionellem organopolysiloxan modifizierter oberflaeche als positiv steuerndes ladungsmittel fuer toner
DE3511171C2 (de)
DE3303653C2 (de) Elektrostatographischer Entwickler und seine Verwendung zur Bilderzeugung
DE69231373T2 (de) Siliconharzzusammensetzung für die elektrophotographische Trägerteilchenbeschichtung
DE19745229A1 (de) Vollfarbtoner zur nichtmagnetischen Einkomponenten-Entwicklung
DE19807634A1 (de) Beschichtete Partikel
DE2720436C3 (de) Elektrostatographischer bindemittelhaltiger Toner
DE69617282T2 (de) Toner- Zusammensetzungen und Bildherstellungsverfahren
DE2555811A1 (de) Entwicklungspulver zur verwendung in einem trockenen elektrophotographischen verfahren
JP2004325756A (ja) トナー及びその製造方法
DE69937438T2 (de) Trägerpartikeln für elektrostatographische Entwickler
DE69928343T2 (de) Magnetische Teilchen und magnetische Träger für elektrophotographische Entwickler
DE69430184T2 (de) Elektrophotographische Trägerpartikel und deren Herstellungsverfahren
EP4036653A2 (de) Externes additiv für toner und toner
JP2022066152A (ja) トナー、トナー用外添剤、及び微粒子

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM GW HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998924296

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998 549881

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09423921

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998924296

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998924296

Country of ref document: EP