DE69411101T2 - Ortho-benzoesäuresulphimid als Ladungssteuerungsmittel - Google Patents
Ortho-benzoesäuresulphimid als LadungssteuerungsmittelInfo
- Publication number
- DE69411101T2 DE69411101T2 DE69411101T DE69411101T DE69411101T2 DE 69411101 T2 DE69411101 T2 DE 69411101T2 DE 69411101 T DE69411101 T DE 69411101T DE 69411101 T DE69411101 T DE 69411101T DE 69411101 T2 DE69411101 T2 DE 69411101T2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- toner
- particles
- resin particles
- weight
- developer
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 title description 23
- 239000005711 Benzoic acid Substances 0.000 title 1
- VREVKZLUMZQJRI-UHFFFAOYSA-N [SH2]=N Chemical compound [SH2]=N VREVKZLUMZQJRI-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 claims description 108
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 84
- 239000011347 resin Substances 0.000 claims description 46
- 229920005989 resin Polymers 0.000 claims description 46
- 239000000654 additive Substances 0.000 claims description 29
- 238000000034 method Methods 0.000 claims description 27
- 229920000728 polyester Polymers 0.000 claims description 26
- 230000000996 additive effect Effects 0.000 claims description 21
- 229920000642 polymer Polymers 0.000 claims description 16
- PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N Glycerine Chemical compound OCC(O)CO PEDCQBHIVMGVHV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 239000003086 colorant Substances 0.000 claims description 15
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 claims description 14
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 14
- WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N dimethyl terephthalate Chemical compound COC(=O)C1=CC=C(C(=O)OC)C=C1 WOZVHXUHUFLZGK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 12
- 230000009477 glass transition Effects 0.000 claims description 11
- -1 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 claims description 11
- 239000007771 core particle Substances 0.000 claims description 8
- DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N (R)-(-)-Propylene glycol Chemical compound C[C@@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-GSVOUGTGSA-N 0.000 claims description 7
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 claims description 7
- 150000002009 diols Chemical class 0.000 claims description 7
- 235000011187 glycerol Nutrition 0.000 claims description 7
- DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N monopropylene glycol Natural products CC(O)CO DNIAPMSPPWPWGF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 235000013772 propylene glycol Nutrition 0.000 claims description 7
- XTDYIOOONNVFMA-UHFFFAOYSA-N dimethyl pentanedioate Chemical compound COC(=O)CCCC(=O)OC XTDYIOOONNVFMA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 6
- 229910000859 α-Fe Inorganic materials 0.000 claims description 6
- QEDJMOONZLUIMC-UHFFFAOYSA-N 1-tert-butyl-4-ethenylbenzene Chemical compound CC(C)(C)C1=CC=C(C=C)C=C1 QEDJMOONZLUIMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N Methyl methacrylate Chemical compound COC(=O)C(C)=C VVQNEPGJFQJSBK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 229920001577 copolymer Polymers 0.000 claims description 5
- 239000011162 core material Substances 0.000 claims description 5
- 229920005862 polyol Polymers 0.000 claims description 5
- 150000003077 polyols Chemical class 0.000 claims description 5
- 229910052712 strontium Inorganic materials 0.000 claims description 5
- CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N strontium atom Chemical compound [Sr] CIOAGBVUUVVLOB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 239000000178 monomer Substances 0.000 claims description 4
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Malonic acid Chemical compound OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 claims description 3
- 239000006085 branching agent Substances 0.000 claims description 2
- 230000001788 irregular Effects 0.000 claims description 2
- 229920003229 poly(methyl methacrylate) Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004926 polymethyl methacrylate Substances 0.000 claims description 2
- 239000012798 spherical particle Substances 0.000 claims description 2
- 239000011247 coating layer Substances 0.000 claims 1
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 claims 1
- 239000010410 layer Substances 0.000 claims 1
- 239000006249 magnetic particle Substances 0.000 claims 1
- 239000007769 metal material Substances 0.000 claims 1
- 239000011802 pulverized particle Substances 0.000 claims 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 17
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 description 6
- 238000000576 coating method Methods 0.000 description 6
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000000052 comparative effect Effects 0.000 description 5
- 239000000049 pigment Substances 0.000 description 5
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 5
- 229960004063 propylene glycol Drugs 0.000 description 5
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 5
- 241001264766 Callistemon Species 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N bisphenol A Chemical compound C=1C=C(O)C=CC=1C(C)(C)C1=CC=C(O)C=C1 IISBACLAFKSPIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 4
- 238000010410 dusting Methods 0.000 description 4
- 230000002708 enhancing effect Effects 0.000 description 4
- LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N ethylene glycol Natural products OCCO LYCAIKOWRPUZTN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009472 formulation Methods 0.000 description 4
- 238000002156 mixing Methods 0.000 description 4
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 4
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 230000001680 brushing effect Effects 0.000 description 3
- 150000001991 dicarboxylic acids Chemical class 0.000 description 3
- MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N diethylene glycol Chemical compound OCCOCCO MTHSVFCYNBDYFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000000975 dye Substances 0.000 description 3
- 238000006068 polycondensation reaction Methods 0.000 description 3
- 239000000376 reactant Substances 0.000 description 3
- YCMLQMDWSXFTIF-UHFFFAOYSA-N 2-methylbenzenesulfonimidic acid Chemical compound CC1=CC=CC=C1S(N)(=O)=O YCMLQMDWSXFTIF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- AXDJCCTWPBKUKL-UHFFFAOYSA-N 4-[(4-aminophenyl)-(4-imino-3-methylcyclohexa-2,5-dien-1-ylidene)methyl]aniline;hydron;chloride Chemical compound Cl.C1=CC(=N)C(C)=CC1=C(C=1C=CC(N)=CC=1)C1=CC=C(N)C=C1 AXDJCCTWPBKUKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 4-toluenesulfonyl chloride Chemical compound CC1=CC=C(S(Cl)(=O)=O)C=C1 YYROPELSRYBVMQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N Carbon Chemical compound [C] OKTJSMMVPCPJKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920013683 Celanese Polymers 0.000 description 2
- VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N Fumaric acid Chemical compound OC(=O)\C=C\C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-OWOJBTEDSA-N 0.000 description 2
- YCUVUDODLRLVIC-UHFFFAOYSA-N Sudan black B Chemical compound C1=CC(=C23)NC(C)(C)NC2=CC=CC3=C1N=NC(C1=CC=CC=C11)=CC=C1N=NC1=CC=CC=C1 YCUVUDODLRLVIC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N Terephthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 KKEYFWRCBNTPAC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N Zinc monoxide Chemical compound [Zn]=O XLOMVQKBTHCTTD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N adipic acid Chemical compound OC(=O)CCCCC(O)=O WNLRTRBMVRJNCN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229940027983 antiseptic and disinfectant quaternary ammonium compound Drugs 0.000 description 2
- 229940106691 bisphenol a Drugs 0.000 description 2
- WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N butane-1,4-diol Chemical compound OCCCCO WERYXYBDKMZEQL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000006229 carbon black Substances 0.000 description 2
- XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N copper(II) phthalocyanine Chemical compound [Cu+2].C12=CC=CC=C2C(N=C2[N-]C(C3=CC=CC=C32)=N2)=NC1=NC([C]1C=CC=CC1=1)=NC=1N=C1[C]3C=CC=CC3=C2[N-]1 XCJYREBRNVKWGJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- GHLKSLMMWAKNBM-UHFFFAOYSA-N dodecane-1,12-diol Chemical compound OCCCCCCCCCCCCO GHLKSLMMWAKNBM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000012847 fine chemical Substances 0.000 description 2
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 2
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 2
- QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N isophthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC(C(O)=O)=C1 QQVIHTHCMHWDBS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- CXKWCBBOMKCUKX-UHFFFAOYSA-M methylene blue Chemical compound [Cl-].C1=CC(N(C)C)=CC2=[S+]C3=CC(N(C)C)=CC=C3N=C21 CXKWCBBOMKCUKX-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N neopentyl glycol Chemical compound OCC(C)(C)CO SLCVBVWXLSEKPL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000013618 particulate matter Substances 0.000 description 2
- XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N phthalic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O XNGIFLGASWRNHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 2
- 150000003856 quaternary ammonium compounds Chemical class 0.000 description 2
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 2
- CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N sebacic acid Chemical compound OC(=O)CCCCCCCCC(O)=O CXMXRPHRNRROMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N succinic acid Chemical compound OC(=O)CCC(O)=O KDYFGRWQOYBRFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VXUYXOFXAQZZMF-UHFFFAOYSA-N titanium(IV) isopropoxide Chemical compound CC(C)O[Ti](OC(C)C)(OC(C)C)OC(C)C VXUYXOFXAQZZMF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000003628 tricarboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N (+)-propylene glycol Chemical compound C[C@H](O)CO DNIAPMSPPWPWGF-VKHMYHEASA-N 0.000 description 1
- LMMTVYUCEFJZLC-UHFFFAOYSA-N 1,3,5-pentanetriol Chemical compound OCCC(O)CCO LMMTVYUCEFJZLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 1,3-propanediol Substances OCCCO YPFDHNVEDLHUCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PXGZQGDTEZPERC-UHFFFAOYSA-N 1,4-cyclohexanedicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCC(C(O)=O)CC1 PXGZQGDTEZPERC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALVZNPYWJMLXKV-UHFFFAOYSA-N 1,9-Nonanediol Chemical compound OCCCCCCCCCO ALVZNPYWJMLXKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AZUXKVXMJOIAOF-UHFFFAOYSA-N 1-(2-hydroxypropoxy)propan-2-ol Chemical compound CC(O)COCC(C)O AZUXKVXMJOIAOF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VLDPXPPHXDGHEW-UHFFFAOYSA-N 1-chloro-2-dichlorophosphoryloxybenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1OP(Cl)(Cl)=O VLDPXPPHXDGHEW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 1-methylsulfonylpiperidin-4-one Chemical compound CS(=O)(=O)N1CCC(=O)CC1 RTBFRGCFXZNCOE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PNKBWDYDQQBDSN-UHFFFAOYSA-N 1-naphthalen-1-ylnaphthalene-2,3-dicarboxylic acid Chemical compound C1=CC=C2C(C=3C4=CC=CC=C4C=C(C=3C(O)=O)C(=O)O)=CC=CC2=C1 PNKBWDYDQQBDSN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GZZLQUBMUXEOBE-UHFFFAOYSA-N 2,2,4-trimethylhexane-1,6-diol Chemical compound OCCC(C)CC(C)(C)CO GZZLQUBMUXEOBE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JZUMVFMLJGSMRF-UHFFFAOYSA-N 2-Methyladipic acid Chemical compound OC(=O)C(C)CCCC(O)=O JZUMVFMLJGSMRF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- MFYSUUPKMDJYPF-UHFFFAOYSA-N 2-[(4-methyl-2-nitrophenyl)diazenyl]-3-oxo-n-phenylbutanamide Chemical compound C=1C=CC=CC=1NC(=O)C(C(=O)C)N=NC1=CC=C(C)C=C1[N+]([O-])=O MFYSUUPKMDJYPF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBTDHCQNAQRHCE-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethoxy)cyclohexyl]oxyethanol Chemical compound OCCOC1CCC(OCCO)CC1 LBTDHCQNAQRHCE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JVGDVPVEKJSWIO-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)cyclohexyl]ethanol Chemical compound OCCC1CCC(CCO)CC1 JVGDVPVEKJSWIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LBZZJNPUANNABV-UHFFFAOYSA-N 2-[4-(2-hydroxyethyl)phenyl]ethanol Chemical compound OCCC1=CC=C(CCO)C=C1 LBZZJNPUANNABV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RUMACXVDVNRZJZ-UHFFFAOYSA-N 2-methylpropyl 2-methylprop-2-enoate Chemical compound CC(C)COC(=O)C(C)=C RUMACXVDVNRZJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KDNIOKSLVIGAAN-UHFFFAOYSA-N 2-sulfamoylbenzoic acid Chemical compound NS(=O)(=O)C1=CC=CC=C1C(O)=O KDNIOKSLVIGAAN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XDBVUAKSGMWTOQ-UHFFFAOYSA-N 3-ethyl-3-(2-hydroxyethyl)pentane-1,5-diol Chemical compound OCCC(CC)(CCO)CCO XDBVUAKSGMWTOQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WVDRSXGPQWNUBN-UHFFFAOYSA-N 4-(4-carboxyphenoxy)benzoic acid Chemical compound C1=CC(C(=O)O)=CC=C1OC1=CC=C(C(O)=O)C=C1 WVDRSXGPQWNUBN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SQJQLYOMPSJVQS-UHFFFAOYSA-N 4-(4-carboxyphenyl)sulfonylbenzoic acid Chemical compound C1=CC(C(=O)O)=CC=C1S(=O)(=O)C1=CC=C(C(O)=O)C=C1 SQJQLYOMPSJVQS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BJNCAEOLQWXBKY-UHFFFAOYSA-N 5-butylbenzene-1,3-dicarboxylic acid Chemical compound CCCCC1=CC(C(O)=O)=CC(C(O)=O)=C1 BJNCAEOLQWXBKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QEVGZEDELICMKH-UHFFFAOYSA-N Diglycolic acid Chemical compound OC(=O)COCC(O)=O QEVGZEDELICMKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N Magnesium Chemical compound [Mg] FYYHWMGAXLPEAU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N Pentane-1,5-diol Chemical compound OCCCCCO ALQSHHUCVQOPAS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N Selenium Chemical compound [Se] BUGBHKTXTAQXES-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical compound ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N Trimethylolpropane Chemical compound CCC(CO)(CO)CO ZJCCRDAZUWHFQH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N [4-(hydroxymethyl)cyclohexyl]methanol Chemical compound OCC1CCC(CO)CC1 YIMQCDZDWXUDCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BWVAOONFBYYRHY-UHFFFAOYSA-N [4-(hydroxymethyl)phenyl]methanol Chemical compound OCC1=CC=C(CO)C=C1 BWVAOONFBYYRHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KBWLBXSZWRTHKM-UHFFFAOYSA-N [6-(hydroxymethyl)-1,2,3,4,4a,5,6,7,8,8a-decahydronaphthalen-2-yl]methanol Chemical compound C1C(CO)CCC2CC(CO)CCC21 KBWLBXSZWRTHKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005299 abrasion Methods 0.000 description 1
- 239000001361 adipic acid Substances 0.000 description 1
- 235000011037 adipic acid Nutrition 0.000 description 1
- 230000002411 adverse Effects 0.000 description 1
- 238000013019 agitation Methods 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 125000005907 alkyl ester group Chemical group 0.000 description 1
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012080 ambient air Substances 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N anhydrous glutaric acid Natural products OC(=O)CCCC(O)=O JFCQEDHGNNZCLN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012298 atmosphere Substances 0.000 description 1
- 229910052788 barium Inorganic materials 0.000 description 1
- DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N barium atom Chemical compound [Ba] DSAJWYNOEDNPEQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- HDLHSQWNJQGDLM-UHFFFAOYSA-N bicyclo[2.2.1]heptane-2,5-dicarboxylic acid Chemical compound C1C2C(C(=O)O)CC1C(C(O)=O)C2 HDLHSQWNJQGDLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 229920001400 block copolymer Polymers 0.000 description 1
- OWBTYPJTUOEWEK-UHFFFAOYSA-N butane-2,3-diol Chemical compound CC(O)C(C)O OWBTYPJTUOEWEK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003178 carboxy group Chemical group [H]OC(*)=O 0.000 description 1
- 239000012876 carrier material Substances 0.000 description 1
- 239000003054 catalyst Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- 229960001927 cetylpyridinium chloride Drugs 0.000 description 1
- YMKDRGPMQRFJGP-UHFFFAOYSA-M cetylpyridinium chloride Chemical compound [Cl-].CCCCCCCCCCCCCCCC[N+]1=CC=CC=C1 YMKDRGPMQRFJGP-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 1
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 1
- PMMYEEVYMWASQN-IMJSIDKUSA-N cis-4-Hydroxy-L-proline Chemical compound O[C@@H]1CN[C@H](C(O)=O)C1 PMMYEEVYMWASQN-IMJSIDKUSA-N 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 238000011109 contamination Methods 0.000 description 1
- XBZSBBLNHFMTEB-UHFFFAOYSA-N cyclohexane-1,3-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCCC(C(O)=O)C1 XBZSBBLNHFMTEB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LNGJOYPCXLOTKL-UHFFFAOYSA-N cyclopentane-1,3-dicarboxylic acid Chemical compound OC(=O)C1CCC(C(O)=O)C1 LNGJOYPCXLOTKL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- FOTKYAAJKYLFFN-UHFFFAOYSA-N decane-1,10-diol Chemical compound OCCCCCCCCCCO FOTKYAAJKYLFFN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000008049 diazo compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000004455 differential thermal analysis Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 238000012674 dispersion polymerization Methods 0.000 description 1
- 238000009826 distribution Methods 0.000 description 1
- 239000000428 dust Substances 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 1
- 230000032050 esterification Effects 0.000 description 1
- 238000005886 esterification reaction Methods 0.000 description 1
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 description 1
- 239000011152 fibreglass Substances 0.000 description 1
- 230000008014 freezing Effects 0.000 description 1
- 238000007710 freezing Methods 0.000 description 1
- 239000001530 fumaric acid Substances 0.000 description 1
- 150000002334 glycols Chemical class 0.000 description 1
- 239000000040 green colorant Substances 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- SXCBDZAEHILGLM-UHFFFAOYSA-N heptane-1,7-diol Chemical compound OCCCCCCCO SXCBDZAEHILGLM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000623 heterocyclic group Chemical group 0.000 description 1
- XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N hexane-1,6-diol Chemical compound OCCCCCCO XXMIOPMDWAUFGU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 description 1
- WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N hydroxyacetaldehyde Natural products OCC=O WGCNASOHLSPBMP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000003384 imaging method Methods 0.000 description 1
- 238000010348 incorporation Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052749 magnesium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011777 magnesium Substances 0.000 description 1
- 239000000696 magnetic material Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- ABMFBCRYHDZLRD-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,4-dicarboxylic acid Chemical compound C1=CC=C2C(C(=O)O)=CC=C(C(O)=O)C2=C1 ABMFBCRYHDZLRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DFFZOPXDTCDZDP-UHFFFAOYSA-N naphthalene-1,5-dicarboxylic acid Chemical compound C1=CC=C2C(C(=O)O)=CC=CC2=C1C(O)=O DFFZOPXDTCDZDP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RXOHFPCZGPKIRD-UHFFFAOYSA-N naphthalene-2,6-dicarboxylic acid Chemical compound C1=C(C(O)=O)C=CC2=CC(C(=O)O)=CC=C21 RXOHFPCZGPKIRD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- HGEVGSTXQGZPCL-UHFFFAOYSA-N nonanedioyl dichloride Chemical group ClC(=O)CCCCCCCC(Cl)=O HGEVGSTXQGZPCL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OEIJHBUUFURJLI-UHFFFAOYSA-N octane-1,8-diol Chemical compound OCCCCCCCCO OEIJHBUUFURJLI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 description 1
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 description 1
- 239000011236 particulate material Substances 0.000 description 1
- WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N pentaerythritol Chemical compound OCC(CO)(CO)CO WXZMFSXDPGVJKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N phosphorus pentachloride Chemical compound ClP(Cl)(Cl)(Cl)Cl UHZYTMXLRWXGPK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000000704 physical effect Effects 0.000 description 1
- 238000007747 plating Methods 0.000 description 1
- 229920000435 poly(dimethylsiloxane) Polymers 0.000 description 1
- 229920001296 polysiloxane Polymers 0.000 description 1
- 229920000166 polytrimethylene carbonate Polymers 0.000 description 1
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 230000000717 retained effect Effects 0.000 description 1
- CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N saccharin Chemical compound C1=CC=C2C(=O)NS(=O)(=O)C2=C1 CVHZOJJKTDOEJC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940081974 saccharin Drugs 0.000 description 1
- 235000019204 saccharin Nutrition 0.000 description 1
- 239000000901 saccharin and its Na,K and Ca salt Substances 0.000 description 1
- 229910052711 selenium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011669 selenium Substances 0.000 description 1
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- 238000001694 spray drying Methods 0.000 description 1
- 238000005507 spraying Methods 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 1
- 239000001384 succinic acid Substances 0.000 description 1
- 238000006277 sulfonation reaction Methods 0.000 description 1
- YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N sulfuryl dichloride Chemical class ClS(Cl)(=O)=O YBBRCQOCSYXUOC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000010557 suspension polymerization reaction Methods 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- UVZICZIVKIMRNE-UHFFFAOYSA-N thiodiacetic acid Chemical compound OC(=O)CSCC(O)=O UVZICZIVKIMRNE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000005809 transesterification reaction Methods 0.000 description 1
- ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N triethylene glycol Chemical compound OCCOCCOCCO ZIBGPFATKBEMQZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N trimellitic anhydride Chemical compound OC(=O)C1=CC=C2C(=O)OC(=O)C2=C1 SRPWOOOHEPICQU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004072 triols Chemical class 0.000 description 1
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000001993 wax Substances 0.000 description 1
- 238000005303 weighing Methods 0.000 description 1
- 239000011787 zinc oxide Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G9/00—Developers
- G03G9/08—Developers with toner particles
- G03G9/087—Binders for toner particles
- G03G9/08742—Binders for toner particles comprising macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- G03G9/08755—Polyesters
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03G—ELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
- G03G9/00—Developers
- G03G9/08—Developers with toner particles
- G03G9/097—Plasticisers; Charge controlling agents
- G03G9/09733—Organic compounds
- G03G9/09758—Organic compounds comprising a heterocyclic ring
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Developing Agents For Electrophotography (AREA)
- Dry Development In Electrophotography (AREA)
Description
- Diese Erfindung ist ganz allgemein gerichtet auf neue Tonerzusammensetzungen und Entwicklerzusammensetzungen, die ein Ladungssteueradditiv enthalten. Genauer gesagt, ist die vorliegende Erfindung gerichtet auf Entwicklerzusammensetzungen, die Tonerteilchen enthalten, sowie als Ladungssteueradditiv, ortho-Benzoesulfimid, welches Additiv den Tonerharzteilchen eine negative Ladung verleiht.
- Entwicklerzusammensetzungen, die Ladungen steigernde Additive enthalten, sind aus dem Stande der Technik bekannt, insbesondere sind es jene Entwickler, die Ladungen steigernde Additive enthalten, die dem Tonerharz eine positive Ladung verleihen. Es sind jedoch nur sehr wenige Entwicklerzusammensetzungen aus dem Stande der Technik bekannt, in denen Ladungen steigernde oder Ladungen steuernde Additive zu dem Zweck verwendet werden, um dem Tonerharz eine negative Ladung zu verleihen. Zu Beispielen von positiv geladenen Tonerzusammensetzungen gehören jene, die in der US-A-3 893 935 beschrieben werden, in denen die Verwendung von bestimmten quaternären Ammoniumverbindungen als Ladungssteuermittel für elektrostatische Tonerzusammensetzungen beschrieben wird. Diese Patentschrift gibt an, daß gefunden wurde, daß, werden bestimmte quaternäre Ammoniumverbindungen in Tonermaterialien eingeführt, eine Tonerzusammensetzung erhalten wird, die eine relativ hohe, gleichförmige und stabile Netto-Tonerladung aufweist, wenn sie mit einem geeigneten Trägerteilchen vermischt wird. Eine ähnliche Lehre wird in der US- A- 4 079 014 beschrieben, mit der Ausnahme, daß ein unterschiedliches Ladungssteueradditiv verwendet wird, nämlich eine Diazoverbindung. Andere die Ladung steuernde Additive werden beispielsweise in der US-A-4 298 672 beschrieben, in der Entwicklerzusammensetzungen offenbart werden, die als Ladungen steigernde Additive bestimmte Alkylpyridiniumhalogenide, insbesondere Cetylpyridiniumchlorid, enthalten zum Zweck der Herstellung eines Tonerharzes mit einer positiven Ladung beschrieben werden.
- Elektrophotographische Bilder werden in typischer Weise nach zwei unterschiedlichen Verfahren hergestellt. In optischen Kopiergeräten beispielsweise wird das Bild auf einer bedruckten Seite durch optische Exponierung (im allgemeinen Reflexion von einem Spiegel) von der Seite zum Photoleiter reproduziert. Ist die Seite weiß oder schwach gefärbt, so entlädt das Licht, das von der Seite reflektiert wird, den Photoleiter. Licht wird nicht von den dunklen Bereichen der Seite reflektiert und infolgedessen behält der Photoleiter seine ursprüngliche Ladung in diesen Bereichen bei. War der Photoleiter ursprünglich negativ geladen, so haben die Bereiche, die getont werden sollen, natürlich positiv geladene Toner angezogen.
- Eine zweite Methode der Herstellung von elektrostatographischen Bildern besteht darin, das Bild unter Verwendung einer Anordnung von lichtemittierenden Dioden (LED's) oder Lasern aufzuzeichnen, um den Photoleiter zu entladen. Nimmt man an (wiederum), daß der Photoleiter ursprünglich negativ geladen war, so wird er in den exponierten Bereichen, die getont werden sollen, viel weniger geladen. Das Tonen erfolgt unter Verwendung von negativ geladenen Tonerteilchen und einer Spannung an der Tonerwalze, die beträchtlich negativer ist als die entladenen (d. h. exponierten) Bereiche, jedoch etwas weniger negativ ist als die unexponierten Bereiche. Auf diese Weise werden die Tonerteilchen von den nicht-exponierten Bereichen abgestoßen, jedoch von den exponierten Bereichen angezogen.
- Die negativ geladenen Tonerteilchen dieser Erfindung sind bestimmt für die Verwendung in elektrostatographischen Druckern, in denen der Photoleiter ursprünglich negativ geladen ist und dann teilweise oder vollständig in den Bereichen entladen wird, die getont werden sollen. Die negativ geladenen Tonerteilchen dieser Erfindung können auch in optischen Kopiergeräten verwendet werden, in denen der Photoleiter ursprünglich positiv geladen ist.
- Der Grad der negativen Ladung des Toners in dieser Erfindung wird durch das Ladungssteueradditiv herbeigeführt, das im folgenden beschrieben wird. Ferner besitzt das Ladungssteueradditiv der vorliegenden Erfindung andere wünschenswerte Eigenschaften. Werden beispielsweise Tonerzusammensetzungen der vorliegenden Erfindung mit ortho-Benzoesulfimid in Entwicklerzusammensetzungen eingeführt, die Trägerteilchen enthalten, so zeigen die Entwicklerzusammensetzungen niedrige Staubbildungs- Charakteristika. Eine Staubbildung (auch bezeichnet als Abwurf) ist definiert als die Menge an Toner und irgendwelchen anderen teilchenförmigen Stoffen, die vom Entwickler abgeworfen werden (d. h. Toner oder anderen teilchenförmigen Stoffen, die nicht in adäquater Weise auf den Oberflächen der Trägerteilchen festgehalten werden) während der Bewegung des Entwicklers, beispielsweise durch eine typische Entwicklungsvorrichtung, wie beispielsweise einen Magnetwalzen-Applikator. Hohe Staubbildungsgrade können unerwünschte Effekte herbeiführen, wie zum Beispiel einen übermäßigen Abrieb und eine Beschädigung der elektrostatographischen Bildaufzeichnungsvorrichtung, eine Verschmutzung der Umgebungsluft mit Tonerpulver und anderem teilchenförmigen Material, eine unerwünschte Entwicklung von Bildhintergrundbereichen und ein Verschmieren der Oberfläche der photoleitfähigen Elemente, was zu schlechteren elektrophotographischen Ergebnissen und einer kürzeren Lebensdauer führt.
- Weiterhin führen die Tonerteilchen mit dem Ladungssteuermittel, das hier beschrieben wird, zu einer gleichförmigen, stabilen, elektrischen Ladung. Das heißt, sämtliche oder praktisch sämtliche der individuellen diskreten Tonerteilchen zeigen eine triboelektrische Ladung des gleichen Vorzeichens, die beibehalten wird auf einem speziellen, optimalen Ladungsgrad oder Bereich der Ladung, die erforderlich ist für die Erzielung einer optimalen Bildentwicklung und Bildqualität.
- Infolgedessen werden gemäß der vorliegenden Erfindung eine verbesserte trockene, elektrostatische Tonerzusammensetzung und Entwicklerzusammensetzungen hiervon bereitgestellt, die als Ladungssteuermittel oder Additiv ortho-Benzoesulfimid enthalten.
- Die verbesserten Tonerzusammensetzungen der Erfindung enthalten fein verteilte, aufschmelzbare Harzteilchen, die hierin dispergiert oder in anderer Weise verteilt als Ladungssteuermittel eine kleinere Menge an ortho-Benzoesulfimid enthalten. Die Harzteilchen weisen einen Polyester auf mit einer Glasübergangstemperatur von 50º bis 100º und einem gewichts-mittleren Molekulargewicht von 20 000 bis 100 000. In vorteilhafter Weise kann ein Färbemittel, wie zum Beispiel ein Pigment oder Farbstoff, ebenfalls in den Harzteilchen dispergiert oder in anderer Weise verteilt sein.
- Die trockenen, elektrostatographischen Entwickler dieser Erfindung weisen eine Mischung der erfindungsgemäßen Tonerteilchen, wie oben definiert, und geeignete Trägerteilchen auf.
- Demzufolge wird gemäß einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung eine trockene, negativ geladene elektrostatographische Tonerzusammensetzungen bereitgestellt, die besteht aus fein verteilten, aufschmelzbaren Harzteilchen und 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Harzteilchen, eines Ladungssteueradditivs, das in den Harzteilchen dispergiert oder in anderer Weise verteilt ist, wobei die Harzteilchen einen Polyester aufweisen mit einer Glasübergangstemperatur von 50º bis 100ºC sowie einem gewichts-mittleren Molekulargewicht von 20 000 bis 100 000, wobei das Ladungssteueradditiv ortho-Benzoesulfimid ist.
- Im Falle einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung wird eine neue, trockene elektrostatographische Entwicklerzusammensetzung bereitgestellt, die besteht aus einer Mischung von Trägerteilchen und negativ geladenen Tonerteilchen, worin die Tonerteilchen bestehen aus feinteiligen aufschmelz baren Harzteilchen und 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Harzteilchen, eines Ladungssteueradditivs, das in den Harzteilchen dispergiert oder in anderer Weise verteilt ist, wobei die Harzteilchen einen Polyester aufweisen, der eine Glasübergangstemperatur von 50º bis 100ºC aufweist und ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 20 000 bis 100 000, wobei das Ladungssteueradditiv ortho-Benzoesulfimid ist.
- Wie im vorstehenden erwähnt, ist das Ladungssteuermittel oder Additiv, das in den Tonern und Entwicklern der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ortho-Benzoesulfimid, das durch die Formel dargestellt werden kann:
- Ortho-Benzoesulfimid, auch bekannt als ortho-Sulfobenzoesäureimid, und Saccharin (unlöslich) kann hergestellt werden durch Oxidation von o-Toluolsulfonamid mit wäßriger Permanganatlösung bei 35º. Die o-Sulfonamidobenzoesäure, die zunächst gebildet wird, unterliegt einem spontanen Wasserverlust in einer neutralen oder schwach alkalischen Lösung, unter Erzeugung des heterocyclischen Ringes. Das Ausgangsmaterial wird erhalten von der Mischung von ortho- und para-Sulfonsäuren, die bei der Sulfonierung von Toluol anfallen;
- o-Toluolsulfonamid (Fp. 155º) die Säuren werden in Sulfonylchloride durch Phosphorpentachlorid überführt, das feste p-Toluolsulfonylchlorid wird weitestgehend entfernt durch Ausfrieren und der flüssige Rückstand, der die ortho-Verbindung enthält, wird mit Ammoniak behandelt. Verwiesen wird auf Fieser, L. F. und Fieser, M. "Introduction to Organic Chemistry", (Boston, D. C. Heath and Company 1966), Seite 388.
- Ortho-Benzoesulfimid ist ferner im Handel erhältlich von der Firma Eastman Fine Chemicals, Eastman Kodak Company, 343 State Street, Rochester, N. Y.
- Das ortho-Benzoesulfimid-Ladungssteueradditiv der vorliegenden Erfindung kann in Tonerzusammensetzungen und Entwicklerzusammensetzungen in verschiedenen Mengen eingesetzt werden, vorausgesetzt, diese Mengen beeinflussen solche Materialien nicht nachteilig und führen zu einem Toner, der negativ aufgeladen ist im Vergleich zu den Trägerteilchen. So liegt beispielsweise die Menge an ortho-Benzoesulfimid, das verwendet wird, in Bereichen von 0,1 Gew.-% bis 10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Tonerharzteilchen, und vorzugsweise liegt die Menge bei 0,5 Gew.-% bis 5 Gew.-% der Tonerharzteilchen.
- Um als Ladungssteuermittel oder Additiv in den elektrostatischen Tonern der Erfindung verwendet werden zu können, wird das ortho-Benzoesulfimid in jeder geeigneten Weise (vorzugsweise durch Vermischen in der Schmelze, wie es beispielsweise · in der US-A-4 684 596 und in der US-A-4 394 430 beschrieben wird) mit einem geeigneten polymeren Tonerbindemittel oder Harzmaterial und beliebigen anderen erwünschten Tonerzusätzen vermischt und die Mischung wird dann auf die gewünschte Größe vermahlen, unter Erzeugung eines frei fließenden Pulvers aus Tonerteilchen, die das Ladungssteuermittel enthalten. Übliche Teilchen-Klassifizierungstechniken können angewandt werden, um eine Tonerteilchenzusammensetzung zu erhalten, die die gewünschte Teilchengröße und Größenverteilung aufweist. Die Tonerzusam mensetzungen der vorliegenden Erfindung können ebenfalls hergestellt werden nach einer Anzahl von anderen Methoden, die aus dem Stande der Technik allgemein bekannt sind, wie beispielsweise durch Sprühtrocknung, durch Dispergieren in der Schmelze, durch Dispersions-Polymerisation und Suspensions- Polymerisation. Das erhaltene elektrostatographische Tonerpulver enthält Teilchen eines Tonerpolymeren oder Harzes, in dem das Ladungssteuermittel der vorliegenden Erfindung und andere erwünschte Tonerzusätze dispergiert oder in anderer Weise verteilt in jedem Teilchen vorliegen. Ein Toner, der in dieser Weise hergestellt wird, führt zu einem negativ aufgeladenen Toner in Beziehung zu den Trägermaterialien, die in der Entwicklerzusammensetzung vorliegen und diese Zusammensetzungen zeigen die verbesserten Eigenschaften, wie sie im vorstehenden erwähnt wurden. Andere Methoden der Herstellung können angewandt werden, vorausgesetzt, die Ziele der vorliegenden Erfindung werden erreicht.
- Die mittlere Teilchengröße des pulverförmigen Toners kann im Bereich von 0,1 bis 100 um (Mikrometer) liegen, wobei ein Bereich von 1 bis 30 um (Mikrometer) im Falle von vielen der Büro-Kopiergeräte, die zum gegenwärtigen Zeitpunkt benutzt werden, bevorzugt angewandt wird. Es können jedoch auch grössere oder kleinere Teilchen für spezielle Methoden der Entwicklung oder unter speziellen Entwicklungsbedingungen benötigt werden. Das Merkmal "Teilchengröße", das hier verwendet wird, oder das Merkmal "Größe", das hier unter Bezugnahme auf das Merkmal "Teilchen" verwendet wird, steht für den Volumengewichteten Durchmesser, wie er mittels üblicher Durchmesser- Meßvorrichturigen gemessen wird, wie zum Beispiel einer Meßvorrichtung vom Typ Coulter Multisizer, vertrieben von der Firma Coulter, Inc. Der mittlere Volumen-gewichtete Durchmesser ist die Summe der Masse von jedem Teilchen mal dem Durchmesser eines sphärischen Teilchens von gleicher Masse und Dichte, dividiert durch die gesamte Teilchenmasse.
- Harze, die mit dem Ladungssteueradditiv der vorliegenden Erfindung verwendet werden, sind Polyester mit einer Glasübergangstemperatur von 50º bis 100ºC und einem gewichts-mittleren Molekulargewicht von 20 000 bis 100 000. Die Polyester werden hergestellt aus dem Reaktionsprodukt einer großen Vielzahl von Diolen und Dicarboxylsäuren.
- Einige spezielle Beispiele für geeignete Diole sind: 1,4-Cyclohexandiol; 1,4-Cyclohexandimethanol; 1,4-Cyclohexandiethanol; 1,4-Bis(2-hydroxyethoxy)cyclohexan; 1,4-Benzoldimethanol; 1,4- Benzoldiethanol; Norbornylenglykol; Decahydro-2,6-naphthalindimethanol; Bisphenol-A; Ethylenglykol; Diethylenglykol; Triethylenglykol; 1,2-Propandiol; 1,3-Propandiol; 1,4-Butandiol; 2,3-Butandiol; 1,5-Pentandiol; Neopentylglykol; 1,6-Hexandiol; 1,7-Heptandiol; 1,8-Octandiol; 1,9-Nonandiol; 1,10-Decandiol; 1,12-Dodecandiol; 2,2,4-Trimethyl-1,6-hexandiol und 4-Oxa-2,6- heptandiol.
- Zu geeigneten Dicarboxylsäuren gehören: Succinsäure; Sebacinsäure; 2-Methyladipinsäure; Diglykolsäure; Thiodiglykolsäure; Fumarsäure; Adipinsäure; Glutarsäure; Cyclohexan-1,3-dicarboxylsäure; Cyclohexan-1,4-dicarboxylsäure; Cyclopentan-1,3-dicarboxylsäure; 2,5-Norbornandicarboxylsäure; Phthalsäure, Isophthalsäure; Terephthalsäure; 5-Butylisophthalsäure; 2,6-Naphthalindicarboxylsäure; 1,4-Naphthalindicarboxylsäure; 1,5-Naphthalindicarboxylsäure; 4,4'-Sulfonyldibenzoesäure; 4,4'-Oxydibenzoesäure; Binaphthyldicarboxylsäure und kurzkettige Alkylester der erwähnten Säuren.
- Polyfunktionelle Verbindungen mit drei oder mehr Carboxylgruppen und drei oder mehr Hydroxylgruppen werden in wünschenswerter Weise zur Herbeiführung einer Verzweigung in der Polyesterkette verwendet. Triole, Tetraole, Tricarboxylsäuren und funktionelle Äquivalente, wie zum Beispiel Pentaerythritol, 1,3,5- Trihydroxypentan, 1,5-Dihydroxy-3-ethyl-3-(2-hydroxyethyl)pentan, Trimethylolpropan, Trimellithsäureanhydrid, Pyromellithsäuredianhydrid und dergleichen sind geeignete Verzweigungsmit tel. Zum gegenwärtigen Zeitpunkt bevorzugte Diole sind Glyzerin und Dimethylolpropan. Vorzugsweise können bis zu 15 Mol-%, vorzugsweise 5 Mol-%, der als Reaktionskomponente verwendeten Diol/Polyol- oder Disäure/Polysäure-Monomeren zur Herstellung der Polyester aus mindestens einem Polyol mit einer Funktionalität von größer als 2 oder einer Polysäure mit einer Funktionalität von größer als 2 bestehen.
- Variationen der relativen Mengen von jeder der entsprechenden Monomer-Reaktionskomponenten sind möglich, um die pyhsikalischen Eigenschaften des Polymeren zu optimieren.
- Die Polyester dieser Erfindung werden in zweckmäßiger Weise nach irgendeiner der bekannten Polykondensationstechniken hergestellt, beispielsweise einer Lösungs-Polykondensation oder einer katalysierten Schmelzphasen-Polykondensation, beispielsweise durch Umesterung von Dimethylterephthalat, Dimethylglutarat, 1,2-propandiol und Glyzerin.
- Die Polyester können ebenfalls nach 2-stufigen Polyveresterungsverfahren hergestellt werden, beispielsweise jenen, die beschrieben werden in der US-A-4 140 644 und der US-A-4 217 400. Die zuletzt genannte Patentschrift ist besonders relevant, da sie gerichtet ist auf die Steuerung der Verzweigung bei der Polyveresterung. Im Rahmen derartiger Verfahren werden die Reaktionskomponenten aus Glykolen und Dicarboxylsäuren mit einer polyfunktionellen Verbindung erhitzt, wie zum Beispiel einem Triol oder einer Tricarboxylsäure sowie einem Veresterungskatalysator in einer inerten Atmosphäre bei Temperaturen von 190º bis 280ºC, vorzugswiese 200º bis 260ºC. Im Anschluß hieran wird ein Vakuum angelegt, während die Reaktionsmischungstemperatur bei 220º bis 240ºC gehalten wird, um das Molekulargewicht des Produktes zu erhöhen.
- Der Grad der Polyveresterung kann gesteuert werden durch Messung der Inhärent-Viskosität von Proben, die periodisch aus der Reaktionsmischung entnommen werden. Die Reaktionsbedingungen, die angewandt werden, um die Polyester von hohem Molekulargewicht herzustellen, sollten ausgewählt werden, daß eine I. V. von 0,10 bis 0,80 erzielt wird, gemessen in Methylenchloridlösung bei einer Konzentration von 0,25 g Polymer pro 100 ml Lösung bei 25ºC. Eine I. V. von 0,10 bis 0,60 ist besonders wünschenswert, um zu gewährleisten, daß der Polyester ein gewichtsmittleres Molekulargewicht von 20 000 bis 100 000, vorzugsweise 55 000 bis 65 000, hat sowie eine verzweigte Struktur und einen Tg-Wert im Bereich von 50º bis 100ºC. Amorphe Polyester sind besonders gut für die Verwendung im Rahmen der vorliegenden Erfindung geeignet. Nach Erreichen der gewünschten Inhärent-Viskosität wird der Polyester isoliert und abgekühlt. Eine zum gegenwärtigen Zeitpunkt bevorzugt verwendete Klasse von Polyestern umfaßt Reste, die sich ableiten von der Polyveresterung einer polymerisierbaren Monomer-Zusammensetzung, die aufweist:
- eine sich von einer Dicarboxylsäure ableitende Komponente mit:
- 75 bis 100 Mol-% Dimethylterephthalat und
- 0 bis 25 Mol-% Dimethylglutarat und
- einer sich von einem Diol/Polyol ableitenden Komponente mit:
- 90 bis 100 Mol-% 1,2-Propandiol und
- 0 bis 10 Mol-% Glyzerin.
- Viele der vorerwähnten Polyester werden beschrieben in der US- A-5 156 937 von Alexandrovich und anderen.
- Geeignete Bindemittelharze haben Schmelztemperaturen im Bereich von 65ºC bis 200ºC, so daß die Tonerteilchen leicht nach der Entwicklung auf- oder angeschmolzen werden können. Bevorzugt sind Harze, die im Bereich von 65ºC bis 120ºC schmelzen. Erfolgt eine Tonerübertragung auf Empfangsblätter, die höheren Temperaturen zu widerstehen vermögen, so können Polymere von höheren Schmelztemperaturen angewandt werden. Das Merkmal "Glas übergangstemperatür" oder "Tg", das hier angewandt wird, bezieht sich auf die Temperatur, bei der das Polymer aus einem glasigen Zustand in einen gummiartigen Zustand übergeht. Diese Temperatur (Tg) kann gemessen werden durch thermische Differentialanalyse, wie sie beschrieben wird in "Techniques and Methods of Polymer Evaluation", Band 1, Verlag Marcel Dekker, Inc., N. Y., 1966. Das Merkmal "Inhärent-Viskosität" oder "I. V.", das hier verwendet wird, steht für die logarithmische Viskositätszahl, wie sie definiert ist in "Properties of Polymers", von D. W. Van Kreveler, E. L. Sevier, North Holland, Inc. 1972. Vorzugsweise haben Tonerteilchen, die aus diesen Polymeren hergestellt werden, eine relativ hohe Back- oder Sintertemperatur, beispielsweise eine Temperatur von größer als 50ºC, so daß die Tonerpulver über relativ lange Zeiträume hinweg bei mäßig hohen Temperaturen aufbewahrt werden können, ohne daß einzelne Teilchen agglomerieren und zusammenklumpen.
- Verschiedene Arten von allgemein bekannten Zusätzen (zum Beispiel Färbemittel, Trennmittel, wie zum Beispiel üblicherweise verwendete Polysiloxane oder Wachse, und so weiter) können ebenfalls in die Toner der Erfindung eingeführt werden.
- Zahlreiche Färbemittelmaterialien, ausgewählt aus Farbstoffen oder Pigmenten, können in den Tonermaterialien der vorliegenden Erfindung verwendet werden. Derartige Materialien dienen dazu, den Toner zu färben und/oder ihn mehr sichtbar zu machen. Natürlich können geeignete Tonermaterialien mit den geeigneten Ladungs-Charakteristika ohne Verwendung eines färbenden Materials hergestellt werden, wenn es gewünscht ist, daß das entwickelte Bild eine geringe optische Dichte aufweist. In jenen Fällen, in denen es erwünscht ist, ein Färbemittel zu verwenden, können die Färbemittel im Prinzip ausgewählt werden aus einer Vielzahl beliebiger der Verbindungen, die erwähnt werden in dem Colour Index, Bände 1 und 2, zweite Ausgabe.
- Zu der ungeheuer großen Anzahl von geeigneten Färbemitteln gehören jene Farbstoffe und/oder Pigmente, die in typischer Weise verwendet werden als blaue, grüne, rote, gelbe, purpurrote und blaugrüne Färbemittel, die in elektrostatographischen Tonern verwendet werden, um Farbkopien herzustellen. Beispiele von geeigneten Färbemitteln sind Hansa Yellow G (C. I. 11680), Nigrosine Spirit soluble (C. I. 50415), Chromogen Black ETOO (C. I. 45170), Solvent Black 3 (C. I. 26150), Fuchsine N (C. I. 42510), Hostaperm pink E-02 (American Hoechst), C. I. Basic Blue 9 (C. I. 52015) und Pigment Blue 15 : 3 (C. I. 74160). Ruß stellt ebenfalls ein geeignetes Färbemittel dar. Die Menge an zugesetztem Färbemittel kann innerhalb eines breiten Bereiches variieren und beispielsweise bei 1 bis 20%, bezogen auf das Gewicht des Polymeren, liegen. Besonders gute Ergebnisse werden erhalten, wenn die Menge bei 1 bis 10 Gew.-% liegt.
- Toner, hergestellt nach dieser Erfindung, werden mit Trägerteilchen unter Herstellung von Entwicklerzusammensetzungen vermischt. Die Trägerteilchen können ausgewählt werden aus einer Vielzahl von Materialien, vorausgesetzt, daß die Tonerteilchen negativ im Vergleich zu den Trägerteilchen aufgeladen werden. Infolgedessen werden die Trägerteilchen derart ausgewählt, daß sie eine Ladung einer positiven Polarität aufnehmen, und zu ihnen gehören Trägerkernteilchen und Kernteilchen, die mit einer dünnen Schicht aus einem filmbildenden Harz überschichtet sind.
- Die Trägerkernmaterialien können leitfähige, nicht-leitfähige, magnetische oder nicht-magnetische Materialien umfassen. Verwiesen wird beispielsweise auf die US-A-3 850 663 und die US-A- 3 970 571. Besonders geeignet in Magnetbürsten-Entwicklungssystemen sind Eisenteilchen, wie zum Beispiel poröse Eisenteilchen mit oxidierten Oberflächen, Stahlteilchen und andere "harte" oder "weiche" ferromagnetische Materialien, wie zum Beispiel Gamma-Ferrioxide oder Ferrite, zum Beispiel Ferrite von Barium, Strontium, Blei, Magnesium oder Aluminium. Verwiesen wird beispielsweise auf die US-A-4 042 518; US-A-4 478 925 und US-A-4 546 060.
- Die Trägerteilchen können mit einer dünnen Schicht aus einem filmbildenden Harz überzogen werden, um die korrekte triboelektrische Beziehung herbeizuführen und den korrekten Ladungsgrad mit dem verwendeten Toner. Beispiele von geeigneten Harzen werden beschrieben in der US-A-3 547 822; US-A-3 632 512; US-A- 3 795 618; US-A-3 898 170; US-A-4 545 060; US-A-4 478 925; US-A- 4 076 857 und US-A-3 970 571. Besonders geeignet als eine dünne Beschichtung für magnetische Trägerteilchen, wie zum Beispie l Strontiumferrit, ist ein filmbildendes Polymer aus Poly(methylmethacrylat) oder einem Copolymeren aus p-t-Butylstyrol und einem C&sub1;&submin;&sub4;-Alkylmethacrylat, wie zum Beispiel Methylmethacrylat oder Isobutylmethacrylat.
- In typischer Weise wird, wenn ein Copolymer aus p-t-Butylstyrol und Methylmethacrylat als das Beschichtungsmaterial angewandt wird, ein Gewichtsverhältnis von Methylmethacrylat zu p-t-Butylstyrol von 75 zu 25 oder 95 zu 5 verwendet.
- Verfahren zum Auftragen eines Polymeren auf Trägerkernteilchen in einer kontinuierlichen oder diskontinuierlichen Konfiguration von verschiedenen gleichförmigen oder nicht-gleichförmigen Dicken sind allgemein bekannt. Zu einigen geeigneten Beschichtungsmethoden gehören die Lösungsbeschichtung, Sprühbeschichtung, eine Plattinierung, ein Umstürzen in einer Trommel, Schütteln, die Beschichtung in einer Wirbelschicht und die Schmelzbeschichtung. Beliebige solcher Methoden können angewandt werden, um die beschichteten Trägerteilchen herzustellen, die für die vorliegende Erfindung geeignet sind. Verwiesen wird beispielsweise auf die US-A-4 546 060; US-A-4 478 925; US-A- 4 233 397; US-A-4 209 550 und US-A-3 507 686.
- Die erhaltenen Trägerteilchen können eine sphärische oder irreguläre Form aufweisen, können glatte oder rauhe Oberflächen haben und können von beliebiger Größe sein, wie sie für die Verwendung in Entwicklern bekannt sind. Übliche Trägerteilchen haben üblicher Weise einen mittleren Teilchendurchmesser im Bereich von 1 bis 1200 um (Mikrometer), vorzugsweise von 1 bis 300 um (Mikrometer).
- Eine typische Entwicklerzusammensetzung gemäß der Erfindung mit dem oben beschriebenen Toner und einem Träger-Bindemittel weist 1 bis 20 Gew.-% teilchenförmiger Tonerteilchen auf und 80 bis 99 Gew.-% Trägerteilchen.
- Die Toner- und Entwicklerzusammensetzungen der Erfindung werden als elektrostatographische Zusammensetzungen bezeichnet. Dies bedeutet, daß ihre Verwendung nicht beschränkt ist auf elektrophotographische Verfahren, sondern daß sie auch Bilder in Verfahren entwickeln können, die die Verwendung von lichtempfindlichen Materialien nicht benötigen, beispielsweise im Rahmen der dielektrischen Aufzeichnung. Sie sind jedoch speziell geeignet für die Entwicklung von Ladungsmustern auf photoleitfähigen Oberflächen. Die photoleitfähigen Oberflächen können von jedem beliebigen Typ sein, beispielsweise aus anorganischen Photoleitern bestehen, wie zum Beispiel Selentrommeln und Papier, das mit einer Zinkoxid-Zusammensetzung beschichtet ist, oder mit organischen Photoleitern, wie sie beschrieben werden in der US-A-3 615 414 und der US-A-4 175 960. Infolgedessen wird gemäß einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ein Verfahren zur Entwicklung von elektrostatischen latenten Bildern bereitgestellt, das umfaßt das Kontaktieren des elektrostatischen latenten Bildes mit der Tonerzusammensetzung der vorliegenden Erfindung, worauf sich eine Übertragung des erhaltenen Bildes auf ein geeignetes Substrat anschließt, und gegebenenfalls ein permanentes Fixieren des Bildes beispielsweise durch Einwirkung von Wärme.
- Obgleich die trockenen Entwicklerzusammensetzungen der Erfindung geeignet sind in sämtlichen Methoden einer trockenen Entwicklung, einschließlich einer Magnetbürstenentwicklung, einer Kaskadenentwicklung sowie einer Pulverwolkenentwicklung, sind sie besonders geeignet für die Verwendung im Rahmen der Magnetbürstenmethode, die, wie im vorstehenden erwähnt, einen sogenannten 2-Komponenten-Entwickler verwendet. Dies ist eine physi kalische Mischung aus magnetischen Trägerteilchen und fein verteilten Tonerteilchen.
- Wie im vorstehenden erwähnt, verbessert die Einführung des ortho-Benzoesulfimid-Ladungssteuermittels in eine polymere Tonerzusammensetzung des hier beschriebenen Typs die Ladungsgleichförmigkeit der Tonerzusammensetzung, d. h. es wird eine Tonerzusammensetzung bereitgestellt, in der sämtliche, oder praktisch sämtliche, der einzelnen diskreten Tonerteilchen eine triboelektrische Ladung des gleichen Vorzeichens haben, eine stabile elektrische Ladung bei einem speziellen optimalen Grad oder Bereich auf den Tonerteilchen während des Prozesses einer kontinuierlichen Entwicklung und Ergänzung beibehalten, und bei deren Verwendung die Menge an "Tonerabwurf" einer gegebenen Entwicklerzusammensetzung auf ein Minimum vermindert wird. Die folgenden Beispiele dienen einem weiteren Verständnis der Erfindung.
- Eine erfindungsgemäße, purpurrot pigmentierte Tonerzusammensetzung der vorliegenden Erfindung wurde hergestellt aus 96 Gew.-Teilen eines Tonerbindemittels aus einem Polyester, der ein Kondensationspolymer war, hergestellt aus Dimethylterephthalat, Dimethylglutarat, 1,2-Propandiol und Glyzerin (Mol-Verhältnis 87,0 : 13,0 : 92,5 : 5,0); 4 Gew.-Teilen eines Trennmittels, bestehend aus einem Block-Copolymeren von geringer Oberflächenadhäsion, bestehend aus Azelaoylchlorid und Bisphenol-A, gebunden an einen Block von Poly(dimethylsiloxan) mit endständigen Aminopropylgruppen; 2 Gew.-Teilen ortho-Benzoesulfimid, erhalten von der Firma Eastman Fine Chemicals als Ladungssteuermittel, und 5 Gew.-Teilen eines Färbemittels Hostaperm Pink E-02 (Hoechst-Celanese). Die Formulierung wurde in der Schmelze vermischt auf einer 2-Walzenmühle 20 Minuten lang bei 130ºC, worauf die Mischung auf Raumtemperatur abkühlen gelassen wurde und dann pulverisiert wurde auf einer Wiley-Mill® (ein Warenzeichen eines Pulverisiergerätes, vertrieben von der Firma Arthur H. Thomas Company, Philadelphia, PA) unter Erzeugung von nichtklassifizierten, erfindungsgemäßen Tonerteilchen mit einer Volumen-mittleren Teilchengröße im Bereich von etwa 9 bis 11 Mikrometern.
- Der Polyester wurde nach dem folgenden Verfahren hergestellt:
- Eine Mischung von 422,4 g (2,175 Mol) Dimethylterephthalat; 52,1 g (0,325 Mol) Dimethylglutarat; 252,1 g (3,3125 Mol) 1,2- Propandiol; 11,5 g (0,125 Mol) Glyzerin sowie eine katalytische Menge (25 Tropfen) von Titantetraisopropoxid wurde in einem 1 l fassenden Polymerkolben, ausgerüstet mit einem Vigreaux-Claisen- Kopf, Stickstoffeinlaß und verschlossenem Seitenarm nach dem folgenden Schema erhitzt:
- 2 Stdn. bei 220ºC;
- 1 Std. bei 240ºC; und
- 1 Std. bei 240ºC, wobei der Kopf entfernt wurde.
- Dann wurde ein Metallblatt-Rührer eingeführt und die Mischung wurde 1,0 Stunden lang bei einem Druck von 0,60 mm bei 240ºC gerührt. Das erhaltene Polymer wurde dann abgekühlt und isoliert.
- IV (DCM) = 0,43
- T = 64ºC.
- Ein erfindungsgemäßer Entwickler wurde hergestellt durch Vermischen der wie oben beschrieben hergestellten Tonerteilchen (bei einer Gewichtskonzentration von 12% Toner) mit Trägerteilchen mit Strontiumferritkernen, die dünn beschichtet worden waren (ungefähr 2 Gew.-%) mit einem Copolymer aus Methylmethacrylat und p-t-Butylstyrol (Gew.-Verhältnis: 95/5). Die Volumenmittlere Teilchengröße der Trägerteilchen lag bei etwa 25 bis 35 Mikrometern. Die Tonerladung wurde dann gemessen in Microcoulomb pro g Toner (uc/g) in einer "MECCA"-Vorrichtung für den erfindungsgemäßen Toner, der in der oben beschriebenen Weise formuliert wurde. Der optimale Ladungsgrad zur Erzielung einer optimalen Bildentwicklung und Bildqualität für den erfindungsgemäßen Toner, formuliert wie oben beschrieben, lag bei -20 bis -60 Microcoulomb pro g Toner, vorzugsweise bei -30 bis -50 Microcoulomb pro g Toner. Vor der Messung der Tonerladung wurde der Entwickler kräftig geschüttelt oder "exercised", um eine triboelektrische Ladung herbeizuführen, indem eine 4 g-Probe des Entwicklers (3,52 g Träger und 0,48 g Toner) in eine Glasflasche eingebracht wurden, indem die Flasche verschlossen und die Flasche auf einem Schüttelgerät unter einer "wrist-action" geschüttelt wurde, wobei das Schüttelgerät betrieben wurde bei etwa 2 Hertz und einer Gesamt-Amplitude von etwa 11 cm über einen Zeitraum von 2 Minuten. Der Toner-Ladungsgrad nach 2 Minuten Behandlung wurde gemessen durch Einbringen einer 100 mg-Probe des geladenen Entwicklers in eine MECCA-Vorrichtung und Messung der Ladung und der Masse von übertragenem Toner in der MECCA-Vorrichtung. Hierbei wurde die 100 mg-Probe des geladenen Entwicklers in eine Probenschale eingebracht, die sich zwischen Elektrodenplatten befand, und die Platte wurde gleichzeitig 30 Sekunden lang einem Magnetfeld von 60 Hz ausgesetzt, um eine Entwicklerbewegung herbeizuführen, sowie einem elektrischen Feld von etwa 2000 Volt/cm zwischen den Platten. Der Toner wurde von dem Träger freigesetzt und von der Platte angezogen und auf der Platte angehäuft, welche eine Polarität aufwies, die der Tonerladung entgegengesetzt war. Die Gesamttonerladung wurde gemessen mittels eines Elektrometers, das an die Platte angeschlossen war, und der Wert wurde dividiert durch das Gewicht des Toners auf der Platte, wodurch die Ladung pro Tonermasse in Microcoulomb pro g (uc/g) erhalten wurde.
- Der Toner-Ladungsgrad (d. h. das Verhältnis der Ladung zur Masse) wurde ebenfalls ermittelt, nachdem der Entwickler weitere 10 Minuten lang behandelt wurde durch Plazierung des magnetisierten Entwicklers in einer Glasflasche auf einer typischen Vorrichtung, bestimmt zur Ausbildung eines Entwicklers in einer sich bewegenden Magnetbürste für die Entwicklung von elektrostatischen Bildern zu Tonerbildern (in diesem Falle einer zylindrischen Walze mit einem rotierenden Magnetkern, der mit 2000 Umdrehungen pro Minute rotierte, um sich der tatsächlichen typischen Verwendung des Entwicklers im Rahmen eines elektrostatographischen Entwicklungsprozesses anzunähern). Das Verfahren zur Messung der Tonerladung in Microcoulomb pro g mit der MECCA- Vorrichtung war das gleiche, wie oben beschrieben. Es sollte erwähnt werden, daß die Werte von Microcoulomb pro g, die unten nach 10 Minuten Behandlung angegeben sind, tatsächlich Werte in Microcoulomb pro g sind nach dem 2 Minuten langen Schütteln und 10 Minuten auf der Flaschenbürste, d. h. nach insgesamt 12 Minuten Behandlung (exercising).
- Nach 2 Minuten langem Schütteln hatte der Toner eine Ladung von -57,2 Microcoulomb/g und nach 12 Minuten Behandlung hatte der Toner eine Ladung von -47,5 Microcoulomb/g. Dies liegt gut innerhalb des gewünschten optimalen Ladungsbereiches für die Tonerzusammensetzung, um eine optimale Bildentwicklung und Bildqualität zu erzielen. Ein Vergleichsentwickler, in dem die Tonerkomponente kein ortho-Benzoesulfimid-Ladungssteuermittel der vorliegenden Erfindung enhielt, wurde zu Vergleichszwecken hergestellt, unter Verwendung der gleichen Trägerteilchen in den gleichen Proportionen, wie sie im Falle der oben beschriebenen Entwicklerzusammensetzung angewandt wurden. Infolgedessen wurde eine Tonerzusammensetzung mit einem purpurroten Pigment hergestellt aus 96 Gew.-Teilen eines Tonerbindemittels mit einem Polyester, hergestellt nach dem oben beschriebenen Verfahren, 4 Gew.-Teilen des gleichen Trennmittels, wie oben beschrieben, und 5 Gew.-Teilen des gleichen Färbemittels, das auch zur Herstellung der erfindungsgemäßen Tonerzusammensetzung, wie oben beschrieben, verwendet wurde. Die Formulierung wurde in der Schmelze auf einer 2-Walzenmühle 20 Minuten lang bei 130ºC vermischt, auf Raumtemperatur abgekühlt und auf einer Wiley-Mill® pulverisiert, unter Gewinnung von nicht-erfindungsgemäßen Tonerteilchen mit einer Volumen-mittleren Teilchengröße im Bereich von etwa 9 bis 11 Mikrometern. Die Ladung auf dem Toner nach 2 Minuten langem Schütteln lag bei -34,2 Microcoulomb/g. Nach 10 Minuten langer Behandlung auf der Flaschenbürste jedoch war die Ladung auf -19,7 Microcoulomb/g abgefallen. Dieser Wert liegt unterhalb des optimalen Ladungsgrades für die Tonerzusammensetzung. Wie sich aus diesen Ergebnissen ergibt, war das Ladungssteuermittel der vorliegenden Erfindung dazu geeignet, das Verhältnis von Ladung zu Masse auf einen Wert für eine optimale Entwicklerleistung zu bringen und hierbei zu halten und infolgedessen war das Ladungssteuermittel der Erfindung dazu geeignet, eine optimale Bildentwicklung und Bildqualität herbeizuführen. Im Gegensatz hierzu fiel die Triboaufladung im Falle des Vergleichstoners auf unter den optimalen Bereich für eine optimale Entwicklerleistung nach 10 Minuten langer Behandlung auf der Flaschenbürste.
- Toner-Ladungsmessungen für die erfindungsgemäße Entwicklerzusammensetzung, beschrieben in Beispiel 1, in der 6 Gew.-Teile Regal 300 Pigment (eine Handelsbezeichnung für einen Ruß, vertrieben von der Firma Cabot Corporation) als Färbemittel eingeführt wurden anstelle von Hostaperm Pink E-02 (Hoechst-Celanese), das im Falle des Beispiels 1 verwendet wurde, zeigten, daß nach 2 Minuten langem Schütteln der Toner eine Ladung von -33,6 Microcoulomb pro g Toner hatte, und nach 12 Minuten Behandlung eine Ladung von -29,5 Microcoulomb pro g Toner. Diese Werte liegen gut innerhalb des Bereiches einer optimalen Entwicklerleistung und infolgedessen einer optimalen Bildentwicklung und Bildqualität.
- Ein Vergleichsentwickler, in dem die Tonerkomponente kein ortho-Benzoesulfimid-Ladungssteuermittel gemäß der vorliegenden Erfindung enthielt, wurde zu Vergleichszwecken hergestellt, unter Verwendung der gleichen Trägerteilchen in den gleichen Verhältnissen, wie sie im Falle der erfindungsgemäßen Entwicklerzusammensetzung, wie oben beschrieben, angewandt wurden. Infolgedessen wurde eine schwarz pigmentierte Tonerzusammensetzung hergestellt aus 96 Gew.-Teilen eines Tonerbindemittels mit einem Polyester, hergestellt nach dem oben beschriebenen Verfahren, 4 Gew.-Teilen des gleichen Trennmittels, wie oben beschrieben, und 6 Gew.-Teilen des gleichen schwarzen Färbemittels Regal 300, wie im Falle der erfindungsgemäßen Tonerzusammensetzung, wie oben beschrieben, verwendet. Die Formulierung wurde in der Schmelze auf einer 2-Walzenmühle 20 Minuten lang bei 130ºC vermischt, auf Raumtemperatur abgekühlt und in einer Wiley-MillR pulverisiert unter Erzeugung von nicht-erfindungsgemäßen Tonerteilchen mit einer Volumen-mittleren Teilchengröße im Bereich von etwa 9 bis 11 Mikrometern. Die Ladung auf dem Toner nach 2 Minuten langem Schütteln lag bei -25,3 Microcoulomb/g. Nach 10 Minuten Behandlung jedoch auf der Flaschenbürste war die Ladung auf -17,3 Microcoulomb/g abgefallen. Dieser Wert liegt unterhalb des optimalen Ladungsgrades für die Tonerzusammensetzung. Wie sich aus diesen Ergebnissen ergibt, war das Ladungssteuermittel der vorliegenden Erfindung in der Lage, das Ladungs-Massenverhältnis auf ein Niveau für eine optimale Entwicklerleistung zu bringen und aufrechtzuerhalten, und infolgedessen war das Mittel in der Lage, eine optimale Bildentwicklung herbeizuführen und eine optimale Bildqualität. Im Gegensatz hierzu fiel die Triboaufladung in dem Vergleichstoner auf unter den optimalen Bereich für eine optimale Entwicklerleistung nach 10 Minuten Behandlung auf der Flaschenbürste.
- Dieses Beispiel zeigt, daß die Entwickler dieser Erfindung einen niedrigen Staubbildungsgrad (Tonerabwurf) zeigen. Die Tonerabwurfmessungen für die erfindungsgemäßen Entwicklerzusammensetzungen, wie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben, wurden durchgeführt durch Vermischung der erfindungsgemäßen Tonerteilchen, wie in den Beispielen 1 und 2 beschrieben, mit Trägerteilchen des gleichen Typs, wie in Beispiel 1 beschrieben, unter Erzeugung eines aufgeladenen Entwicklers mit ungefähr 12 Gew.-% Toner (ungefähr 3,52 g Träger und 480 mg Toner); Bewegung des Entwicklers 2 Minuten lang in einem Schüttelgerät unter einer "wrist-action" mit anschließender Behandlung des Entwicklers 10 Minuten lang auf einer Flaschenbürste, wie in Beispiel 1 beschrieben; Einmischen von weiteren (ungefähr 240 mg) frischen erfindungsgemäßen Tonerteilchen des gleichen Typs in den Entwickler unter Erzeugung eines geladenen Entwicklers mit etwa 17 Gew.-% Toner (ungefähr 3,52 g Träger und 720 mg Toner); Schütteln des Entwicklers auf einem Gerät unter Einwirkung einer "wrist-action" 2 Minuten lang, wie oben beschrieben; Plazierung des Entwicklers in einem offenen Behälter, der oben auf der Flaschenbürstenvorrichtung, wie oben beschrieben, gehalten wurde; Anordnung eines Trichters, enthaltend ein abgebogenes Stück eines Faserglas-Filterpapiers und eines Vakuumschlauches, der an die Röhre des Trichters angeschlossen war, in einer umgekehrten Position fest über dem offenen Behälter in einem Abstand von ungefähr 5 cm von dem Behälter; 1 Minute langes gleichzeitiges Rotierenlassen des Magnetkernes der Bürste mit 500 Umdrehungen pro Minute unter Erzeugung einer sich bewegenden magnetischen Entwicklerbürste, wie in einem üblichen Entwicklungsprozeß, und Anlegen eines Vakuums (ungefähr 361 Torr) an den Trichter, um auf dem Filterpapier jegliches Material aufzufangen, das von der sich bewegenden magnetischen Entwicklerbürste abgeworfen wurde; Abwiegen des Filterpapiers und des aufgefangenen Materials; und Abziehen des Gewichtes des Filterpapiers von diesem kombinierten Gewicht, unter Bestimmung des Grades der Staubbildung in mg (mg). Vorhergehende Versuche haben gezeigt, daß unter diesen Testbedingungen gute Entwicklerformulierungen höchstens 10 mg an Toner (d. h. weniger als 1,4 Gew.-% des tatsächlich vorhandenen Toners) verlieren. Der Grad des Tonerabwurfs im Falle des erfindungsgemäßen Entwicklers des Beispiels 1 lag bei lediglich 1,3 mg Toner, was einer sehr geringen Abwurfmenge entspricht. Die Menge an Tonerabwurf im Falle der erfindungsgemäßen Entwicklerzusammensetzung von Beispiel 1 lag bei 3,5 mg Toner. Der Tonerabwurf des Vergleichsentwicklers, der in Beispiel 1 beschrieben wurde, wurde ebenfalls in der gleichen Weise, wie oben für den erfindungsgemäßen Entwickler beschrieben, bestimmt und zu 4,6 mg Toner ermittelt. Der Tonerabwurf des Vergleichsentwicklers von Beispiel 2 lag bei 8,0 mg Toner.
- Infolgedessen dient die Zugabe des Ladungssteuermittels, das im Rahmen der vorliegenden Erfindung vewendet wird, zu einem Tonerharz dazu, das Tonerharz negativ aufzuladen, die Ladungsgleichförmigkeit des Tonerharzes oder der Zusammensetzung zu verbessern, d. h. der Zusatz des Ladungssteuermittels führt zu einer Tonerzusammensetzung, in der alle oder praktisch alle der einzelnen diskreten Tonerteilchen eine triboelektrische Ladung des gleichen Vorzeichens aufweisen, wobei eine stabile elektrische Ladung auf den Tonerteilchen bei einem speziellen optimalen Grad oder Ladungsbereich aufrechterhalten wird und wobei der Tonerabwurf vermindert wird.
Claims (17)
1. Trockene, negativ geladene elektrostatographische
Tonerzusammensetzung mit feinverteilten Harzteilchen und 0,1 bis
10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Harzteilchen, eines die
Ladung steuernden Additivs, dispergiert oder in anderer Weise in
den Harzteilchen verteilt, wobei die Harzteilchen einen Polyester
umfassen mit einer Glasübergangstemperatur von 50 bis 100ºC und
einem mittleren Molekulargewicht von 20000 bis 100000 und wobei
das die Ladung steuernde Additiv ortho-Benzoesulfimid ist.
2. Tonerzusammensetzung nach Anspruch 1, in der der Polyester
eine Glasübergangstemperatur von 50º bis 96ºC aufweist und sich
ableitet von der Polyveresterung einer polymerisierbaren
monomeren Zusammensetzung mit:
einer sich von einer Dicarboxylsäure ableitenden Komponente mit:
75 bis 100 Mol-% Dimethylterephthalat, und
0 bis 25 Mol-% Dimethylglutarat, und
einer sich von einem Diol oder von einem Polyol ableitenden
Komponente mit:
90 bis 100 Mol-% 1,2-Propandiol, und
0 bis 10 Mol-% Glyzerin.
3. Tonerzusammensetzung nach Anspruch 1, in der der Polyester
ein Verzweigungsmittel enthält.
4. Tonerzusammensetzung nach Anspruch 1, in der der Polyester
eine Glasübergangstemperatur von 64ºC hat.
5. Tonerzusamensetzung nach Anspruch 1, in der die
Harzteilchen sphärische Teilchen sind.
6. Tonerzusammensetzung nach Anspruch 1, in der die
Harzteilchen irreguläre, pulverisierte Teilchen sind.
7. Tonerzusammensetzung nach Anspruch 1, in der die
Harzteilchen eine mittlere Teilchengröße von 0,1 bis 100 um (Mikrometer)
haben.
8. Tonerzusammensetzung nach Anspruch 1, weiterhin enthaltend
ein Färbemittel.
9. Trockene, elektrostatographische Entwicklerzusammensetzung
mit einer Mischung aus Trägerteilchen und negativ geladenen
Tonerteilchen, in der die Tonerteilchen Harzteilchen und 0,1 bis
10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Harzteilchen; eines die
Ladung steuernden Additivs, dispergiert oder in anderer Weise
innerhalb der Harzteilchen verteilt, umfassen, wobei die
Harzteilchen einen Polyester enthalten mit einer
Glasübergangstemperatur von 50º bis 100ºC und einem mittleren Molekulargewicht
von 20000 bis 100000, wobei das die Ladung steuernde Additiv
ortho-Benzoesulfimid ist und worin ein jedes der Trägerteilchen
ein Kernteilchen aufweist, das eine Überzugsschicht aufweist aus
einem Polymer, umfassend Poly(methylmethacrylat) oder ein
Copolymer aus p-t-Butylstyrol und einem C&sub1;-C&sub4;-Alkylmethacrylat.
10. Entwicklerzusammensetzung nach Anspruch 9, in der das
Kernteilchen ein metallisches Material enthält.
11. Entwicklerzusammensetzung nach Anspruch 9, in der das
Kernteilchen ferromagnetisch ist.
12. Entwicklerzusammensetzung nach Anspruch 11, in der das
Kernteilchen ein Strontiumferritmaterial enthält.
13. Entwicklerzusammensetzung nach Anspruch 9, in der die
Kernteilchen magnetisch sind.
14. Entwicklerzusammensetzung nach Anspruch 9, in der die
Mischung aus Tonerteilchen und Trägerteilchen 80 bis 99 Gew. -%
feinverteilte Trägerteilchen umfaßt und 1 bis 20 Gew.-%
feinverteilte Tonerharzteilchen.
15. Entwicklerzusammensetzung nach Anspruch 9, in der die Ladung
des Toners bei -20 bis -60 uC (Mikrocoulomb) pro g Toner im
Entwickler liegt.
16. Entwicklerzusammensetzung nach Anspruch 9, in der die
Trägerteilchen magnetische Teilchen umfassen aus einem
Kernmaterial aus Strontiumferrit, beschichtet mit einer dünnen
Schicht aus einem Harz aus einem Copolymer mit 95 Gew.-%
Methylmethacrylat und 5 Gew.-% p-t-Butylstyrol und in der die
Tonerharzteilchen ein polymeres Bindemittel umfassen aus einem
Polyester mit einer Glasübergangstemperatur von 50º bis 96ºC und
einem mittleren Molekulargewicht von 20000 bis 100000, der sich
ableitet von der Polyveresterung einer polymerisierbaren
Monomerenmischung mit:
einer sich von einer Dicarboxylsäure ableitenden Komponente mit:
75 bis 100 Mol-% Dimethylterephthalat, und
0 bis 25 Mol-% Dimethylglutarat, und
einer sich von einem Diol oder von einem Polyol ableitenden
Komponente mit:
90 bis 100 Mol-% 1,2-Propandiol, und
0 bis 10 Mol-% Glyzerin.
17. Verfahren zur Entwicklung eines elektrostatischen latenten
Bildes, bei dem man ein latentes elektrostatisches Bild auf einer
isolierenden Oberfläche eines elektrostatographischen Elementes
erzeugt, bei dem man das erhaltene Bild mit einer trockenen,
negativ aufgeladenen elektrostatographischen Tonerzusammensetzung
in Kontakt bringt, die feinteilige Harzteilchen und 0,1 bis
10 Gew.-%, bezogen auf das Gewicht der Harzteilchen, eines die
Ladung steuernden Additivs umfaßt, das in den Harzteilchen
dispergiert oder in anderer Weise verteilt ist, wobei die
Harzteilchen einen Polyester aufweisen, der eine
Glasübergangstemperatur von 50º bis 100ºC aufweist und ein mittleres
Molekulargewicht von 20000 bis 100000, und wobei das die Ladung steuernde
Additiv ortho-Benzoesulfimid ist, um ein getontes Bild zu
erhalten, worauf sich eine Übertragung des getonten Bildes auf ein
geeignetes Substrat anschließt und das permanente Fixieren des
Bildes auf dem Substrat.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
US08/115,369 US5358818A (en) | 1993-08-31 | 1993-08-31 | Ortho-benzoic sulfimide as charge-controlling agent |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE69411101D1 DE69411101D1 (de) | 1998-07-23 |
DE69411101T2 true DE69411101T2 (de) | 1999-02-11 |
Family
ID=22360946
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE69411101T Expired - Fee Related DE69411101T2 (de) | 1993-08-31 | 1994-08-25 | Ortho-benzoesäuresulphimid als Ladungssteuerungsmittel |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US5358818A (de) |
EP (1) | EP0640884B1 (de) |
JP (1) | JPH07209914A (de) |
DE (1) | DE69411101T2 (de) |
Families Citing this family (23)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3812955B2 (ja) * | 1993-08-24 | 2006-08-23 | 株式会社Neomax | 現像剤用キャリアおよびそれを使用した画像形成方法 |
US5636641A (en) | 1994-07-25 | 1997-06-10 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | High strength member for intracorporeal use |
US6736843B1 (en) | 1994-07-25 | 2004-05-18 | Advanced Cardiovascular Systems, Inc. | Cylindrically-shaped balloon-expandable stent |
US5766815A (en) * | 1997-03-14 | 1998-06-16 | Eastman Kodak Company | N-(1,2-benzisothiazol-3(2h)-ylideneacetyl 1,1-dioxide)-benzenesulfonamides charge-control agents for electrostatographic toners and developers |
US5719001A (en) * | 1997-03-14 | 1998-02-17 | Eastman Kodak Company | (1,2-benzisothiazol-3(2H)-ylidene 1,1-dioxide)methylene sulfone charge-control agents for electrostatographic toners |
US5723248A (en) * | 1997-03-14 | 1998-03-03 | Eastman Kodak Company | Electrostatographic toners and developers containing bis 1,2-benzisthiazol-3(2h) -ylidene 1,1-dioxide) acetates!charge-control agents |
US5719000A (en) * | 1997-03-14 | 1998-02-17 | Eastman Kodak Company | Bis 1,2-benzisothiazol-3(2H)-ylidene 1,1-dioxide cyanoacetates! for electrostatographic toners and developers |
US5714295A (en) * | 1997-03-14 | 1998-02-03 | Eastman Kodak Company | Electrostatographic toners and developers containing (1,2-benzisothiazol-3(2H)-ylidene 1,1-dioxide)acetate charge-control agents |
US5716749A (en) * | 1997-03-14 | 1998-02-10 | Eastman Kodak Company | Bis 2-1,2-benzisothiazol-3(2H)-ylidene 1,1-dioxide)-2-cyanoacetamide! charge-control agents for electrostatographic toners |
US5750715A (en) * | 1997-03-14 | 1998-05-12 | Eastman Kodak Company | Bis (1,2-benzisothiazol-3(2H)-ylidene 1,1-dioxide)acetates! charge-control agents |
US5723249A (en) * | 1997-03-14 | 1998-03-03 | Eastman Kodak Company | (1,2-benzisothiazol-3(2H)-ylidene 1,1-dioxide) cyanoacetate charge-control agents for electrostatographic toners |
US5821024A (en) * | 1997-03-14 | 1998-10-13 | Eastman Kodak Company | (1,2-benzisothiazol-3(2H)-ylidene 1,1-dioxide) cyanomethylene charge-control agents for electrostatotographic toners and developers |
US5922499A (en) * | 1997-03-14 | 1999-07-13 | Eastman Kodak Company | 2-(1,2-benzisothiazol-3(2H)-ylidene 1,1-dioxide)-2- cyanoacetamides charge-control agents for electrostatographic toners and developers |
US5849450A (en) * | 1997-03-14 | 1998-12-15 | Eastman Kodak Company | (1,2-benzisothiazol-3-(2H)-ylidene 1,1-dioxide) acetate-terminated polymer charge-control agents for electrostatographic toners and developers |
US5744277A (en) * | 1997-03-14 | 1998-04-28 | Eastman Kodak Company | Electrostatographic toners and developers containing (1,2-benzisothiazol-3-(2H)-ylidene 1,1-dioxide) acetate-terminated polymer charge-control agents |
US5821025A (en) * | 1997-03-14 | 1998-10-13 | Eastman Kodak Company | N-(1,2-benzisothiazol-3(2H)-ylideneacetyl 1,1-dioxide)amides for electrostatographic toners and developers |
US5739235A (en) * | 1997-04-09 | 1998-04-14 | Eastman Kodak Company | (2-(1,2-benzisothiazol-3(2H)-ylidene 1,1-dioxide)-2-cyanoacetamido)phenyl acrylate compounds and polymers |
US5976753A (en) * | 1997-04-09 | 1999-11-02 | Eastman Kodak Company | Electrostatographic toners and developers comprising poly[(2-cyanoacetamido)phenyl acrylate] charge-control agents |
US6365311B1 (en) * | 2000-09-14 | 2002-04-02 | Eastman Kodak Company | 2,4-dicyanoglutarimides negative charge control agents for electrostatographic toners and developers |
US6610451B2 (en) | 2000-12-26 | 2003-08-26 | Heidelberger Druckmaschinen Ag | Development systems for magnetic toners having reduced magnetic loadings |
US7049041B2 (en) | 2002-02-28 | 2006-05-23 | Sanyo Chemical Industries, Ltd. | Resin for toner binder and toner composition |
JP4699191B2 (ja) * | 2005-12-08 | 2011-06-08 | 花王株式会社 | トナー用架橋ポリエステル |
US8034522B2 (en) * | 2006-11-13 | 2011-10-11 | Reichhold, Inc. | Polyester toner resin compositions |
Family Cites Families (28)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3893935A (en) * | 1972-05-30 | 1975-07-08 | Eastman Kodak Co | Electrographic toner and developer composition |
US3884825A (en) * | 1972-08-03 | 1975-05-20 | Xerox Corp | Imaging composition |
US3893934A (en) * | 1973-02-26 | 1975-07-08 | Xerox Corp | Solid developer for electrostatic latent images |
US4079014A (en) * | 1976-07-21 | 1978-03-14 | Eastman Kodak Company | Electrographic toner and developer composition containing a 4-aza-1-azoniabicyclo(2.2.2) octane salt as a charge control agent |
US4298672A (en) * | 1978-06-01 | 1981-11-03 | Xerox Corporation | Toners containing alkyl pyridinium compounds and their hydrates |
JPS5929861B2 (ja) * | 1979-06-28 | 1984-07-24 | コニカ株式会社 | 静電荷像現像用トナ− |
US4338390A (en) * | 1980-12-04 | 1982-07-06 | Xerox Corporation | Quarternary ammonium sulfate or sulfonate charge control agents for electrophotographic developers compatible with viton fuser |
JPS58189372A (ja) * | 1982-04-30 | 1983-11-05 | Toshiba Corp | マグネトロンスパツタ装置 |
US4480021A (en) * | 1983-03-10 | 1984-10-30 | Xerox Corporation | Toner compositions containing negative charge enhancing additives |
JPS59177565A (ja) * | 1983-03-29 | 1984-10-08 | Ricoh Co Ltd | 電気的潜像現像用トナ− |
US4464452A (en) * | 1983-05-02 | 1984-08-07 | Xerox Corporation | Developer compositions containing diaryl sulfonimides |
JPS60133460A (ja) * | 1983-12-21 | 1985-07-16 | Fujitsu Ltd | 電子写真用トナ− |
US4493883A (en) * | 1984-02-21 | 1985-01-15 | Xerox Corporation | Electrophotographic toner compositions containing novel imide charge control _additives |
JPS62163061A (ja) * | 1986-01-14 | 1987-07-18 | Hodogaya Chem Co Ltd | 電子写真用トナ− |
DE3604827A1 (de) * | 1986-02-15 | 1987-08-20 | Bayer Ag | Elektrophotographische toner |
JPS63208864A (ja) * | 1987-02-25 | 1988-08-30 | Ricoh Co Ltd | 静電荷像現像用トナ− |
JPH01193747A (ja) * | 1988-01-29 | 1989-08-03 | Ricoh Co Ltd | 静電荷像現像用トナー |
US4812377A (en) * | 1988-03-28 | 1989-03-14 | Eastman Kodak Company | High resolution polyester developers for electrostatography |
DE3828193A1 (de) * | 1988-08-19 | 1990-02-22 | Bayer Ag | Elektrophotographische toner |
US4912009A (en) * | 1988-12-30 | 1990-03-27 | Eastman Kodak Company | Toner composition and method of making |
US5034297A (en) * | 1989-10-10 | 1991-07-23 | Eastman Kodak Company | Bound metal alkoxide coated toner particles |
US5061593A (en) * | 1989-12-12 | 1991-10-29 | Eastman Kodak Company | Coated carrier particles for electrographic developers |
US5100754A (en) * | 1989-12-12 | 1992-03-31 | Eastman Kodak Company | Coated carrier particles and electrographic developers containing them |
US5082883A (en) * | 1990-03-12 | 1992-01-21 | Eastman Kodak Company | Reduced viscosity polyblends of polyester and epoxy resins |
JP2584909B2 (ja) * | 1990-06-19 | 1997-02-26 | 三田工業株式会社 | 光導電性トナー |
EP0471894B1 (de) * | 1990-08-22 | 1995-11-02 | Agfa-Gevaert N.V. | Partikeltonermaterial |
US5156937A (en) * | 1991-06-10 | 1992-10-20 | Eastman Kodak Company | Reduced viscosity polyester composition for toner powders |
US5238768A (en) * | 1992-06-15 | 1993-08-24 | Xerox Corporation | Toner compositions with sulfone charge enhancing additives |
-
1993
- 1993-08-31 US US08/115,369 patent/US5358818A/en not_active Expired - Fee Related
-
1994
- 1994-08-25 EP EP94420233A patent/EP0640884B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1994-08-25 DE DE69411101T patent/DE69411101T2/de not_active Expired - Fee Related
- 1994-08-30 JP JP6204952A patent/JPH07209914A/ja active Pending
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE69411101D1 (de) | 1998-07-23 |
US5358818A (en) | 1994-10-25 |
JPH07209914A (ja) | 1995-08-11 |
EP0640884B1 (de) | 1998-06-17 |
EP0640884A1 (de) | 1995-03-01 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69411101T2 (de) | Ortho-benzoesäuresulphimid als Ladungssteuerungsmittel | |
DE69409458T2 (de) | Toner-Zusammensetzungen, die als negatives Ladungs-Steuerungsmittel eine Mischung aus ortho-Benzoesulfimid und para-Anisinsäure enthalten | |
DE60115161T2 (de) | Toner, Bildherstellungsverfahren, Prozesskartusche | |
DE60207923T2 (de) | Träger für elektrophotographische Entwickler | |
DE69204680T2 (de) | Tonerzusammensetzung zur Fixierung nach dem kontaktfreien Schmelzverfahren. | |
DE69531915T2 (de) | Trägerteilchen für die Elektrophotographie, Zwei-Komponenten-Type-Entwickler und Bildherstellungsverfahren, das diesen Carrier verwendet | |
DE2327371A1 (de) | Tonerpulver fuer die entwicklung elektrostatischer ladungsbilder | |
DE69934758T2 (de) | Zwei-Komponenten-Entwickler und Bildherstellungsverfahren | |
DE19745229A1 (de) | Vollfarbtoner zur nichtmagnetischen Einkomponenten-Entwicklung | |
US5358817A (en) | Toner compositions containing as a negative charge-controlling agent the calcium salt of ortho-benzoic sulfimide | |
US5358815A (en) | Toner compositions containing negative charge-controlling additive | |
US5358816A (en) | Zinc salt of ortho-benzoic sulfimide as negative charge-controlling additive for toner and developer compositions | |
DE3315005A1 (de) | Magnetischer toner | |
DE69220619T2 (de) | Ladungskontrollmittel und Toner zur Entwicklung elektrostatischer Bilder | |
DE69418640T2 (de) | Träger für elektrophotographische Zwecke und diesen Träger enthaltende Entwickler des Zweikomponententyps | |
DE68915431T2 (de) | Teilchenförmiges Tonermaterial. | |
DE69023336T2 (de) | Partikeltonermaterial. | |
DE69726216T2 (de) | Ladungssteuermittel und Toner zur Entwicklung elektrostatischer Bilder | |
JPS62184469A (ja) | トナ−組成物及びその製造方法 | |
DE69517666T2 (de) | Farbtoner, Zweikomponentenentwickler, Bildherstellungsgerät, Farbbildherstellungsverfahren und Herstellungsverfahren von Farbtonern | |
DE69916523T2 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Toners zur Entwicklung elektrostatischer Bilder | |
DE69300454T2 (de) | Elektrostatographische Trockentonerteilchen. | |
DE19526067A1 (de) | Toner für Elektrophotographie und denselben enthaltende Entwicklerzusammensetzung | |
DE69400056T2 (de) | Negativ geladener toner für die elektrostatographie | |
DE10213119B4 (de) | Toner für die Elektrofotografie, Enwicklungsmittel für die Elektrofotografie unter Verwendung des Toners, Abbildungsverfahren und Abbildungsanordnung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |