WO1998047677A1 - Vorrichtung zum fraktionieren und streuen von insbesondere faserigen teilchen - Google Patents

Vorrichtung zum fraktionieren und streuen von insbesondere faserigen teilchen Download PDF

Info

Publication number
WO1998047677A1
WO1998047677A1 PCT/EP1998/002202 EP9802202W WO9847677A1 WO 1998047677 A1 WO1998047677 A1 WO 1998047677A1 EP 9802202 W EP9802202 W EP 9802202W WO 9847677 A1 WO9847677 A1 WO 9847677A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
particles
sieve
sections
screening
portioning
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/002202
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ove-Walter Cornils
Hans-Joachim Iredi
Ludwig Twick
Original Assignee
Kvaerner Panel Systems Gmbh Maschinen- Und Anlagenbau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1997116130 external-priority patent/DE19716130C1/de
Priority claimed from DE19814150A external-priority patent/DE19814150A1/de
Priority to AT98920525T priority Critical patent/ATE208692T1/de
Priority to JP54496198A priority patent/JP2001521455A/ja
Priority to BR9808682-0A priority patent/BR9808682A/pt
Priority to AU73354/98A priority patent/AU740967B2/en
Priority to CA002286623A priority patent/CA2286623A1/en
Priority to DE59802145T priority patent/DE59802145D1/de
Application filed by Kvaerner Panel Systems Gmbh Maschinen- Und Anlagenbau filed Critical Kvaerner Panel Systems Gmbh Maschinen- Und Anlagenbau
Priority to PL98336161A priority patent/PL336161A1/xx
Priority to EP98920525A priority patent/EP0975457B1/de
Priority to HU0001696A priority patent/HUP0001696A3/hu
Priority to DK98920525T priority patent/DK0975457T3/da
Priority to RO99-01104A priority patent/RO119293B1/ro
Priority to NZ500291A priority patent/NZ500291A/en
Publication of WO1998047677A1 publication Critical patent/WO1998047677A1/de
Priority to NO995045A priority patent/NO995045L/no

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/10Moulding of mats
    • B27N3/14Distributing or orienting the particles or fibres

Definitions

  • the present invention relates to a device for the fractionation of, in particular, fibrous particles of different sizes, in particular of lignocellulosic and / or cellulose-containing fibers, chips or similar particles, with a dosing hopper containing the unfractionated particles, a substantially flat sieving device connected downstream of the dosing hopper and a feed unit of the dosing bunker, through which the particles from the dosing bunker can be applied to the surface of the screening device. Furthermore, the invention is directed to a device for scattering preferably fibrous particles mixed with binder, in particular wood fibers, wood chips or similar particles, with such a device for fractionation.
  • the object of the invention is to design a device of the type mentioned in such a way that, on the one hand, no clogging of the screening device occurs and, on the other hand, the throughput can be improved while improving the quality of the screening.
  • this object is achieved according to the invention in that in the region of the surface of the screening device a transport device is provided with a plurality of portioning sections which are separated from one another and movable along the surface of the screening device, within each of which a portion of the feed unit particles applied to the surface of the screening device can be transported, in particular displaced, over the surface of the screening device.
  • the object is achieved by a device for spreading, in particular with a binder staggered, preferably fibrous particles, in particular of wood fibers, wood shavings or similar particles, in particular for the production of shaped objects, primarily in the form of plates, with a device for fractionation according to the invention and a conveyor belt arranged below the sieving device for receiving a particle passing through the sieving device formed fleece solved.
  • the particles applied to the screening device are thus portioned into mutually independent particle quantities which can be transported across the surface of the screening device by the transport device according to the invention.
  • the movement of the particles along the surface of the screening device on the one hand prevents the screening device from sticking and on the other hand generates a force acting on the particles which has a component pointing perpendicular to the screening device. This force pushes the particles through the sieving device, so that the throughput of the device is increased accordingly.
  • a better fractionation is achieved by portioning the particles, since within the relatively small amounts of particles, which are each within a portioning section, a more complete mixing of the particles is possible, thereby preventing small particles located on the top of the bulk material Particles have no way of getting past the larger particles below them to the screening device.
  • the portioning sections each comprise a grinding element which rests on the surface of the sieving device and is guided in a grinding manner over the surface of the sieving device when the portioning sections are moved.
  • the cleaning effect which arises when the portioning sections are moved over the surface of the screening device is further enhanced by a grinding element for each or at least part of the portioning sections, which abuts the surface of the screening device under slight pressure.
  • the force components acting on the particles in a direction perpendicular to the sieve surface are strengthened by the grinding elements, so that an increase in throughput is achieved.
  • the transport device is preferably designed as a particularly endless scraper belt.
  • the scraper belt is advantageously designed to be permeable to the particles at least over a partial area in a direction perpendicular to the surface of the sieving device, so that the particles can be poured from the metering hopper through the scraper belt onto the sieving device through its feed unit. This eliminates the need for a complex configuration of the feed unit.
  • the scraper belt comprises, in particular, plate-shaped drivers, which are preferably se are provided at regular intervals on an endless chain or band-shaped carrier element.
  • the carrier element can be attached centrally to the drivers.
  • several, in particular two chain or band-shaped carrier elements can also be provided, each of which is fastened in the region of the lateral outer edges of the drivers. In this way, the stability of a scraper belt designed according to the invention is increased.
  • the drivers are preferably detachably fastened to the carrier element or to the carrier elements and / or are designed to be air-impermeable. In this way it is ensured that, on the one hand, the drivers used can be optimally matched to the screening devices used and, on the other hand, worn drivers can be exchanged for new ones.
  • the grinding elements are each formed by a section of the drivers.
  • the drivers are flexible, at least in their sections forming the grinding elements, for example made of hard rubber. This makes it possible to adapt the grinding elements to the surface of the sieving device, so that even with a certain irregularity in the sieving surface it is ensured that the grinding elements lie against the surface of the sieving device with a certain pressure over their entire width and over their entire range of motion.
  • the carriers are at least resistant to abrasion in their abrasive elements forming portions formed and have in particular an abrasion resistant coating, for example a Teflon coating.
  • the sections of the drivers that form the grinding elements can be formed both as one piece with the drivers and as separate components. If the grinding elements are designed as separate components, they are preferably detachably attached to the drivers, so that they can be replaced in the event of wear.
  • the drivers are formed, at least in their sections which form the grinding elements, from water-repellent, non-adhesive material. This prevents the particles crosslinked with binder from adhering to the carriers, which could limit the absorption capacity of the portioning sections.
  • the screening device comprises in particular two screening zones with different screening openings.
  • the sieve zones are arranged one behind the other along the direction of movement of the portioning sections movable over the surface of the sieve device, the sieve openings of the sieve zone or sieve zones lying in the direction of movement of the portioning sections preferably being larger than the sieve openings of the sieve zone or sieve zones lying opposite to the direction of movement.
  • the fractionated particles can either be poured into different collecting devices for the different particle sizes according to the sieving zones or, for example, onto a moving conveyor belt arranged under the sieving device, on which a fleece with particle sizes differently distributed over its thickness can be produced in this way.
  • the endless scraper belt is guided over two deflection rollers, so that a lower belt section directly on the surface of the screening device and an upper belt section at a certain distance from the surface of the screening device, in particular in each case essentially parallel to the surface of the screening device runs.
  • a receiving device for receiving excreted particles is preferably provided at least at one end of the scraper belt, in particular in the region of the deflection rollers. These particles can be foreign bodies present in the bulk material, such as screws or nails; however, clumps or particles that exceed a maximum permissible size and therefore cannot pass through the largest sieve openings of the sieve device can also be removed and removed.
  • an intermediate floor is provided between the upper and the lower belt section, at least in some areas, the drivers resting with their ends opposite the sections forming the grinding elements on the intermediate floor, so that these ends drag over when the portioning sections are moved the intermediate floor are guided.
  • bulk material applied to the intermediate floor can first be transferred from the metering bunker to a specific position between the deflection rollers via its feed unit.
  • the intermediate floor can extend from one deflection roller in the direction of movement of the upper belt section to the opposite other deflection roller, an area being formed between this other deflection roller and the end of the intermediate floor facing this other deflection roller, which region is perpendicular in one direction is permeable to the surface of the sieve for the particles.
  • this area is formed from further sieve devices which have relatively large sieve openings, foreign bodies or particles with a size which is larger than the size of these sieve openings can be pre-separated here. Only the particles passing through the further sieving device fall onto the sieving device below, over which they are moved by means of the transport device.
  • two scraper belts lying one behind the other in the longitudinal direction are provided, the scraper belts in particular being mirror-symmetrical to one another. are ordered.
  • the feed unit of the metering bunker is followed by a distribution device, in particular in the form of a pendulum distributor, with which the particles discharged from the metering bunker by the feed unit can in particular be fed alternately to the two scraper belts.
  • a distribution device in particular in the form of a pendulum distributor
  • the two scraper belts can be driven in opposite directions, so that the two upper belt sections can move apart, and an intermediate floor is provided between the upper and lower belt sections in the manner already described, the particles applied to the respective intermediate floors via the distribution device can become the in opposite ends of the ends of the scraper belts are transported and applied there to the screen devices arranged below the scraper belts.
  • a symmetrical fleece with a lower, fine cover layer and an upper, fine cover layer can be arranged on a moving conveyor belt arranged below the sieve devices include a rough middle class.
  • two dosing bunkers can also be provided, for example, through which the two scraper belts are charged with particles.
  • the screening device and / or the additional screening device is preferably designed as a vibrating screen or as a vibrating shaking screen.
  • that which is placed on the screening device Bulk material is loosened further, which means that fine, then medium-sized particles located far away from the sieve reach and pass through the sieve openings more quickly.
  • the vibrating screen can be moved back and forth via a crank mechanism.
  • the maximum stroke of the vibrating screen is advantageously between approximately 10 cm and 1 m, preferably between approximately 30 cm and 70 cm, in particular approximately 50 cm.
  • the vibrating sieve Due to the movement of the vibrating sieve, which can be adjustable in frequency, the chips lying on the sieves are evened out and fractionally sieved out according to the sieve openings.
  • the drivers can grind over the surface of the sieves or be moved at a short distance from it.
  • the particles collect on the sides of the drivers lying opposite to the transport direction when the drivers and the vibrating screen in be moved in the same direction. In this way, the particles are pushed against the back of the driver and turned.
  • the vibrating sieve moves against the transport direction of the portioning sections and thus against the direction of movement of the drivers, the particles are circulated on the front sides of the drivers.
  • the simultaneous but different speeds and directions of movement of the vibrating screen and drivers increase the self-cleaning effect of the screens. Since the lower edges of the drivers grind over the surface of the vibrating screen or are arranged at a short distance therefrom, particles stuck in the screen openings are broken during the sweeping through the drivers or pressed through the screen openings. This prevents clogging of the sieves.
  • the portioning sections are designed to be closed at the side, at least in regions. It is thereby achieved that particles and particle dust escape laterally from the portioning sections is so that the environment of the device is kept practically dust-free.
  • tab-shaped sealing elements are advantageously provided in the lateral areas of the portioning sections, which are particularly fastened to the lateral end faces of the drivers.
  • the tab-shaped sealing elements make it easy to seal the portioning sections, and it is also possible to retrofit existing devices with the sealing elements in a simple manner.
  • each case two sealing elements which follow one another in the transport direction overlap at least in regions, as a result of which a sealing which extends through the entire width of a portioning portion is produced in each case.
  • This overlapping design takes into account the fact that, when the transport device is designed as an endless scraper belt, the drivers have a greater distance from one another at their radially outer edges than the radially inner edges when they rotate around the deflection rollers. In this case, since a firm sealing of the lateral areas of the portioning sections is not possible, the sealing can advantageously be achieved by overlapping sealing elements.
  • sealing elements it is also possible to design the sealing elements to be flexible, for example, the flexibility being achieved on the one hand through certain material properties and on the other hand, for example, by a type of concertina folding.
  • a center sealing element in particular in the form of a side wall, is arranged laterally outside the portioning sections between the upper and the lower band section. In this case, essentially the entire area between the upper and the lower band section is laterally sealed by the central sealing element.
  • the area between the upper and the lower band section is sealed off from the surroundings by the center sealing element, so that the absence of dust in the surroundings is further improved by the center sealing element.
  • a center sealing element is preferably provided on both sides outside of the portioning sections, so that dust escape into the environment on both sides of the device is prevented.
  • the central sealing element is preferably connected in a sealing manner to the sealing elements which laterally terminate the portioning sections and is in sealing sliding contact with these, in particular in the case of moving sealing elements.
  • the entire lateral area is sealed by an essentially continuous, uniform sealing unit, consisting of the central sealing elements and the sealing elements closing the portioning portions laterally, so that the lateral surroundings of the device according to the invention are practically dust-free.
  • an upper sealing element in particular a wall section, is provided above the upper band section.
  • a transport device is provided above the portioning sections, with which the particles emerging from the dosing bunker can be transported to a predetermined area above the screening device.
  • the transport device can be designed as a preferably endless conveyor belt.
  • the transport device can be provided in addition to or instead of the intermediate floor already described, since the function of transporting the particles emerging from the dosing bunker to a predetermined area above the screening device, both through the transport device and through the intermediate floor in cooperation with that above the intermediate floor moving upper band section can be met.
  • all of the advantages and combinations of features described for the exemplary embodiment with an intermediate floor are also possible in a device with a transport device designed in particular as an endless conveyor belt and are hereby claimed.
  • the fractionation device in a device for scattering particles according to the invention, is designed to be displaceable in the longitudinal direction with respect to the conveyor belt.
  • the next fleece can already be scattered with respect to the conveyor belt by moving the fractionating device, in particular when a clock press for pressing the fleece is connected, so that after the pressing has taken place, the next fleece is already completely scattered and can be fed directly to the clock press.
  • middle layer spreading roller heads are provided for spreading a middle layer of the nonwoven.
  • FIG. 1 shows a schematic side view of a device designed according to the invention for fractionating fibrous particles, such as wood fibers, wood chips or similar particles mixed with at least one binder,
  • FIG. 2 shows a detailed view of the device depicted in FIG. 1, 3 shows a device designed according to the invention for forming a symmetrical fleece,
  • Fig. 5 is a partially sectioned perspective view of another embodiment of the invention.
  • Fig. 6 shows another embodiment of the invention.
  • FIG. 1 shows a dosing hopper 1 in which three scraping rakes 2 are arranged.
  • the bulk material consisting of particles 3 of different sizes, for example fibrous chips, and binders is fed to the dosing bunker 1 from above, as indicated by an arrow 4.
  • a bottom belt 6 which runs over two deflection rollers 5 and which, together with a discharge roller 7, forms a feed unit 8.
  • the particles 3 entered in the dosing hopper 1 fall onto the base belt 6 and are leveled there by the scraper rakes 2 in the indicated arrow directions and conveyed along an arrow 9 in the direction of the discharge roller 7.
  • the scraper belt 11 comprises an upper belt section 12 and a lower belt section 13, the lower belt section 13 being movable in the direction of an arrow 14 when the deflection rollers 9, 9 'rotate.
  • the scraper belt 10 consists of a band-shaped carrier element 15, to which plate-shaped carriers 16 are fixed at regular intervals, essentially perpendicular to the band-shaped carrier element 15. Portioning sections are located between the carriers 16
  • a sieve device 19 designed as a vibrating screen 18 is arranged such that the drivers 16 of the lower belt section 13 rest with their lower edges on the vibrating screen 18 and, when the lower belt section 13 moves along the arrow 14, with a certain pressure above the surface the vibrating screen 18.
  • the vibrating screen can be moved back and forth by means not shown, according to a double arrow 20 and comprises two screen zones 21, 22 with different screen openings 23, 24, the screen openings 24 formed in the screen zone 22 being larger than the screen openings 23 formed in the screen zone 21.
  • the screen zones 21, 22 can be designed, for example, as mesh, round-hole, slot filters or any other known sieve types.
  • a receiving device 25 designed as a conveyor belt is arranged, the transport direction of which is perpendicular to the plane of the drawing.
  • a conveyor belt 26 is provided beneath the screening device 19, which extends along its conveying direction indicated by an arrow 30 parallel to the direction of movement of the lower belt section 13 represented by the arrow 14.
  • the particles 3 discharged from the discharge roller 7 from the dosing hopper 1 fall through the portioning sections 17 of the upper belt section 12 of the scraper belt 10 until they land on the surface of the vibrating screen 18.
  • the movement of the scraper belt 10 achieves a portioning of the continuous particle inflow on the surface of the vibrating screen 18 into individual particle portions arranged within the portioning sections 17, the individual portions being moved by the carriers 16 over the surface of the vibrating screen 18 in the direction of arrow 14 .
  • the particles 3 ', 3 "passing through the vibrating screen 18 form a fleece 27 on the conveyor belt 26, the small particles 3' passing through the vibrating screen 18 in the region of the first screening zone 21 first striking the conveyor belt 26 and thus a lower layer 28 of the fleece 27.
  • the large particles 3 ′′ passing through the vibrating sieve in the region of the second sieve zone 22 fall onto the lower layer 28 formed by the small particles 3 ′ and form an upper layer 29.
  • the fleece 27 formed in this way can be transported on the conveyor belt 26 in the direction of arrow 30 to a pressing device, not shown, and can be pressed into a plate in this device in a manner known per se.
  • a pressing device not shown
  • a device of this type is described in more detail below with reference to FIG.
  • projections 31 are formed on the carriers 16, via which the carriers 16 are detachably fastened to the band-shaped carrier element 15.
  • the drivers 16 are flexible, so that the lower sections
  • the scraper belts 35, 36 are essentially identical to the scraper belt 10 described in relation to FIG. 1 and are driven in opposite directions via the deflecting rollers 9, 9 ', as indicated by arrows 41 to 44.
  • the scraper belt 35 comprises an upper belt section 45 and a lower belt section 46, an intermediate floor 47 extending over the entire width of the scraper belt 35 being arranged on the underside of the upper belt section 45.
  • the intermediate floor 47 is positioned such that the inner edges of the drivers 16 bear against the upper side of the intermediate floor 47 and, when the scraper belt 35 rotates, are guided over the intermediate floor 47 in a grinding manner.
  • the intermediate floor 47 extends from the inner guide roller 9 to just before the outer guide roller 9 ', an area 49 being formed between the end 48 of the intermediate floor 47 and the outer guide roller 9', which is in a direction perpendicular to the vibrating screen 37 is permeable to the particles 3.
  • the scraper belt 36 comprises upper and lower belt sections 50, 51, an intermediate floor 52 being provided on the underside of the upper belt section 50, against which the inner edges of the drivers 16 rest and over which these edges slide when the scraper belt 36 rotates be performed.
  • a pendulum distributor 53 is arranged, which comprises two pendulum flaps 56 which can be folded along an arrow 54 about axes 55 and a wedge-shaped separating element 57 with two inclined surfaces 59, 60, the tip 58 of which lies in the middle between the axes 55 is directed.
  • Spreading material conveyed out of the dosing bunker 1 by the discharge roller 7 is alternately directed onto the inclined surfaces 59 and 60 of the wedge-shaped fuel element 57 by pivoting the pendulum flaps 56 in the same direction, from which the particles 3 of the spreading material are each guided to the scraper belt 35 and 36, respectively.
  • the particles 3 fall onto the intermediate floors 47 and 52, a portion of the scattered material containing portions 3 being formed within the portioning sections 17 formed between two adjacent drivers 16. These portions are conveyed by the drivers 16 moving over the intermediate floors 47, 52 in the direction of the outer deflection rollers 9 ', where, after the ends 48, 61 of the intermediate floors 47, 52 have been exceeded, they pass through the open areas 49, 62 downward in the direction of the Vibrating sieves 37, 38 fall.
  • the particles 3 falling on the surface of the vibrating sieves 37, 38 are, as already described for FIG. 1, fractionated according to their size, in the embodiment according to FIG. 3 due to the symmetrical design with two mirrored scraper belts 35, 36 on the Conveyor belt 26 a symmetrical fleece 27 with two small ones Particle 3 'containing outer layers 63, 64 and a large particle 3 "inner layer 65 is formed.
  • Particles 3 '' which are too large are each deposited on the inner deflection rollers 9 on a receiving device 25 and transported away by the latter.
  • an intermediate floor 66 is arranged below the upper band section 50, at the end of which 67 a further screening device 68 is connected, the inner edges of the drivers 16 being guided by the scraper belt 36 rotating both over the surface of the intermediate floor 66 and over the surface of the additional screening device 68.
  • a sieve device 69 is arranged below the lower belt section 51, over the surface of which the outer edges of the drivers 16 are guided in a grinding manner when the scraper belt 36 rotates.
  • the additional sieve device 68 has sieve openings 70 and the sieve device 69 has sieve openings 71, the sieve openings 70 being larger than the sieve openings 71.
  • Three collecting devices 72, 73, 74 are provided below the scraper belt 36, the collecting device 72 extending over the length and width of the screening device 69, the collecting device 73 in the area are located below the deflection roller 9 'and the collecting device 74 in the area below the deflection roller 9.
  • the particles 3 are passed in portions through the drivers 16 of the scraper belt 36 over the surface of the intermediate floor 66 to the end 67 thereof and then over the surface of the screening device 68. Since the sieve openings 70 of the sieve device 68 are relatively large, essentially all of the particles 3 fall through the sieve openings 70 onto the surface of the sieve device 69. Only particles 3 ′ ′′ which exceed an allowable maximum size defined by the size of the sieve openings 70 will up to the deflection roller 9 'over the surface of the screening device 68, where they then fall into the receiving device 73 and are further processed or rejected.
  • the particles 3 striking the surface of the sieve device 69 are guided in individual portions over the surface of the sieve device 69 by the drivers 16, particles 3 ′, the dimensions of which are smaller than the size of the sieve openings 71, pass through the latter and are collected by the receiving device 72 become.
  • Particles 3 ′′ the dimensions of which are below the size of the screen openings 70, but above the size of the screen openings 71, are conveyed beyond the end of the screen device 69 and fall into the receiving device 74.
  • the device described thus makes it possible to separate particles of different sizes.
  • a sieve device 69 two or more serially connected sieve devices with sieve openings of different sizes can also be provided, in which case there is a separate collecting device under each of these sieve devices for collecting the particles corresponding to the respective sieve opening.
  • plate-shaped elements 80 are provided on the end faces of the drivers 16, which are connected via the projections 31 to the band-shaped carrier element 15 designed as a link chain.
  • the sealing elements have an essentially rectangular shape and such a size that the ends of two adjacent sealing elements 80 overlap when the associated drivers 16 are guided over the screening device 19.
  • the respectively opposite overlapping areas 82, 83 of a sealing element 80 is laterally offset from one another, so that the overlap region 82 is offset outwards and the overlap region 83 is displaced inwards, thereby enabling the end regions 82, 83 to overlap as smoothly as possible with the corresponding end regions 82, 83 of the adjacent sealing elements 80.
  • portioning sections 17 are essentially completely laterally sealed by the sealing elements 80, so that escape of particles or dust arranged in the portioning sections 17 is reliably prevented.
  • a central sealing element 84 designed as a side wall, of which only the respective end areas 84 'and 84 "are shown in FIG. 5 due to the partial section shown.
  • the central sealing element 84 is on its upper side - And lower edges 85, 86 in sliding contact with the radially inner edges of the sealing elements 80, so that there is a seal against escaping particles or dust over the entire side surface of the scraper belt 10.
  • An upper sealing plate 87 which is only partially shown in FIG. 5, is arranged above the upper band section 12 and also prevents dust from escaping upwards.
  • the sieve device 19 consists of five sieve zones 75 to 79, each with sieve openings of different sizes, the size of the sieve openings increasing from the sieve zone 75 to the sieve zone 79.
  • a different number of different screening zones can be provided in order to control the structure and the quality of the fleece produced with the device.
  • the movement of the sieve device 19 designed as a vibrating sieve 18 according to the double arrow 20 is generated in the exemplary embodiment shown by a crank mechanism 88, the rotational speed of which is preferably adjustable.
  • the crank mechanism 88 comprises a crank rod 89, the end 90 of which is connected to a roller guide 92 via a joint 91.
  • the roller guide 92 comprises a fixedly arranged, provided with rollers rail 93, on which a roller block 94 is slidably mounted.
  • the roller block 94 is connected to the screening device 19, so that when the roller block 94 is moved along the rail 93 via the crank mechanism 88, the vibrating screen 19 is also displaced.
  • a very smooth and controlled back and forth movement of the screening device is generated by means of the crank mechanism 88.
  • the link chain 15 can, for example, also be designed as a roller chain or as another suitable band-shaped carrier element.
  • the sealing elements 80 can have a different shape, as long as it is ensured that the portioning sections 17 are essentially laterally sealed by the sealing elements 88 when the sieve device 19 is swept by the drivers 16.
  • FIG. 6 shows a device designed according to the invention, which essentially corresponds to the device shown in FIG. 3.
  • two endless conveyor belts 95, 96 are provided, onto which the particles 3 conveyed out of the dosing bunker 1 are brought via the pendulum distributor 53.
  • the conveyor belts 95, 96 are driven in the direction of arrows 97, 98, so that the particles 3 lying on the conveyor belts 95, 96 are transported in the direction of the open areas 49, 62 and fall through them in the direction of the vibrating screen 37, 38.
  • the conveyor belts 95, 96 can thus achieve the same functionality as the intermediate floors 47, 52 shown in FIG. 3. It is advantageous that the friction between the lower edges of the drivers 16 and the intermediate floors when the intermediate floors 47, 52 are used 47, 52 and the associated wear is avoided.
  • the conveyor belts 95, 96 can be used in all exemplary embodiments instead of the intermediate floors, so that, for example, a device according to FIG. 4 can be constructed in a corresponding manner with conveyor belts.
  • a screening of a known type such as, for example, a wind screening, can be carried out in order to further increase the screening quality. This can be achieved in that a device for air separation is arranged between the described sieve devices and the conveyor belt underneath.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)
  • Preliminary Treatment Of Fibers (AREA)
  • Polysaccharides And Polysaccharide Derivatives (AREA)
  • Disintegrating Or Milling (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung zur Fraktionierung von insbesondere faserigen Teilchen unterschiedlicher Größe, insbesondere von lignozellulose- und/oder zellulosehaltigen Fasern, Spänen oder dergleichen Teilen, beschrieben. Die Vorrichtung umfaßt einen die unfraktionierten Teilchen enthaltenden Dosierbunker (1), eine dem Dosierbunker (1) nachgeschaltete, im wesentlichen flächige Siebvorrichtung und eine Zuführeinheit des Dosierbunkers (1), durch die die Teilchen aus dem Dosierbunker (1) auf die Oberfläche der Siebvorrichtung (19) aufbringbar sind. Im Bereich der Oberfläche der Siebvorrichtung (19) ist eine Transportvorrichtung mit einer Vielzahl von gegeneinander abgetrennten, entlang der Oberfläche der Siebvorrichtung (19) bewegbaren Portionierungsabschnitten (17) vorgesehen, innerhalb derer jeweils ein Teil der von der Zuführeinheit auf die Oberfläche der Siebvorrichtung (19) aufgebrachten Teilchen über die Oberfläche der Siebvorrichtung (19) transportierbar, insbesondere verschiebbar ist. Weiterhin wird eine Vorrichtung zum Streuen von insbesondere mit Bindemittel versetzten vorzugsweise faserigen Teilchen, wie beispielsweise Holzfasern, Holzspänen oder dergleichen, mit einer solchen Vorrichtung beschrieben.

Description

Vorrichtung zum Fraktionieren und Streuen von insbesondere faserigen Teilchen
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Fraktionierung von insbesondere faserigen Teilchen unterschiedlicher Größe, insbesondere von lignozellulose- und/ oder zellulosehaltigen Fasern, Spänen oder dergleichen Teilchen, mit einem die unfraktionierten Teilchen enthaltenden Dosierbunker, einer den Dosierbunker nachgeschalteten, im wesentlichen flächigen Siebvorrichtung und einer Zuführeinheit des Dosierbunkers, durch die die Teilchen aus dem Dosierbunker auf die Oberfläche der Siebvorrichtung aufbringbar sind. Weiterhin ist die Erfindung auf eine Vorrichtung zum Streuen von insbesondere mit Bindemittel versetzten vorzugsweise faserigen Teilchen, insbesondere von Holzfasern, Holzspänen oder dergleichen Teilchen, mit einer solchen Vorrichtung zur Fraktionierung gerichtet.
Vorrichtungen dieser Art sind aus der deutschen Patentschrift 17 28 502 bekannt. In dieser Druckschrift ist eine Streueinrichtung zur Herstellung mehrschichtiger Spänevliese beschrieben, bei der am Boden des die unfraktionierten Teilchen enthaltenden Dosierbunkers Rechenwalzen vorgesehen sind, über die die Teilchen einer dem Dosierbunker nachgeschalteten Wurfsichtwalze zugeführt werden. Die auf die Wurfsichtwalze treffenden Teilchen werden fraktioniert und auf einen unterhalb der Wurfsichtwalze angeordneten Schwingsieb geworfen. Die Fraktionierung erfolgt dabei nach dem Prinzip der Wurfsichtung, so daß größere und damit schwerere Teilchen auf einen Bereich des Siebes treffen, der weiter von der Wurfsichtwalze entfernt ist, und kleinere Teilchen nahe der Wurfsichtwal- ze auf dem Sieb zu liegen kommen. Durch die Bewegung des Schwingsiebes werden die auftreffenden Teilchen weiter aufgelockert, woraufhin sie durch das Schwingsieb hindurch zur Erzeugung eines Vlieses auf ein unterhalb des Schwingsiebes angeordnetes Förderband geschüttet werden.
Vorrichtungen dieser Art weisen mehrere Nachteile auf. Zum einen ist es unvermeidlich, daß sich die verwendete Siebvorrichtung mit der Zeit zusetzt, insbesondere da die auf die Siebvorrichtung auftreffenden Teilchen üblicherweise mit Bindemittel versetzt sind. Eine Reinigung der Siebvorrichtung ist relativ zeit- und damit kostenintensiv, da während der Reinigung der Betrieb der Vorrichtung unterbrochen werden muß. Zum anderen ist sowohl der Durchsatz als auch die Qualität der Fraktionierung bei Vorrichtungen der eingangs genannten Art nicht zufriedenstellend.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß zum einen kein Zusetzen der Siebvorrichtung auftritt und zum anderen der Durchsatz bei gleichzeitiger Verbesserung der Sichtungsqualität verbessert werden kann.
Ausgehend von einer Vorrichtung der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß im Bereich der Oberfläche der Siebvorrichtung eine Transportvorrichtung mit einer Vielzahl von gegeneinander abgetrennten, entlang der Oberfläche der Siebvorrichtung bewegbaren Portionierungsabschnitten vorgesehen ist, innerhalb derer jeweils ein Teil der von der Zuführeinheit auf die Oberfläche der Siebvorrichtung aufgebrachten Teilchen über die Oberfläche der Siebvorrichtung transportierbar, insbesondere verschiebbar ist. Weiterhin wird die Aufgabe durch eine Vorrichtung zum Streuen von insbesondere mit Bindemittel versetzten, vorzugsweise faserigen Teilchen, insbesondere von Holzfasern, Holzspänen oder dergleichen Teilchen, insbesondere zur Herstellung von geformten Gegenständen, vornehmlich in Form von Platten, mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Fraktionierung und einem unterhalb der Siebvorrichtung angeordneten Förderband zur Aufnahme eines aus den die Siebvorrichtung durchsetzenden Teilchen gebildeten Vlieses gelöst.
Gemäß der Erfindung erfolgt somit einer Portionierung der auf die Siebvorrichtung aufgebrachten Teilchen in voneinander unabhängige Teilchenmengen, die durch die erfindungsgemäße Transportvorrichtung über die Oberfläche der Siebvorrichtung hinweg transportierbar sind. Durch die Bewegung der Teilchen entlang der Oberfläche der Siebvorrichtung wird zum einen ein Verkleben der Siebvorrichtung verhindert und zum anderen eine auf die Teilchen wirkende Kraft erzeugt, die eine senkrecht zur Siebvorrichtung weisende Komponente besitzt. Durch diese Kraft werden die Teilchen durch die Siebvorrichtung hindurchgedrückt, so daß der Durchsatz der Vorrichtung entsprechend erhöht wird. Durch die Portionierung der Teilchen wird eine bessere Fraktionierung erreicht, da innerhalb der relativ kleinen Teilchenmengen, die sich jeweils innerhalb eines Portionie- rungsabschnittes befinden, eine vollständigere Durchmischung der Teilchen möglich ist, wodurch verhindert wird, daß kleine, sich an der Oberseite des Schüttguts befindende Teilchen keine Möglichkeit besitzen, an den unter ihnen liegenden, größeren Teilchen vorbei zu der Siebvorrichtung zu gelangen.
In dem innerhalb der Portionierungsabschnitte angeordneten Schüttgut entsteht durch die Bewegung über die Sieboberfläche eine Rotations- bzw. Umwälzbewegung der Teilchen, die eine Vermischung der Teilchen fördert, wodurch die Sichtungsqualität erhöht wird.
Nach einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfaßt zumindest ein Teil der Portionierungsabschnitte jeweils ein Schleifelement, das an der Oberfläche der Siebvorrichtung anliegt und beim Bewegen der Portionierungsabschnitte schleifend über die Oberfläche der Siebvorrichtung geführt wird. Durch ein unter leichtem Druck an der Oberfläche der Siebvorrichtung anliegendes Schleifelement für jeden oder zumindest einen Teil der Portionierungsabschnitte wird der Reinigungseffekt, der beim Bewegen der Portionierungsabschnitte über die Oberfläche der Siebvorrichtung entsteht, weiter verstärkt. Gleichzeitig wird durch die Schleifelemente die auf die Teilchen in einer Richtung senkrecht zur Sieboberfläche wirkende Kraftkomponente verstärkt, so daß eine Erhöhung des Durchsatzes erreicht wird.
Bevorzugt ist die Transportvorrichtung als insbesondere endloses Kratzerband ausgebildet. Auf diese Weise ist eine besonders einfache und kostengünstige Ausgestaltung der Transportvorrichtung möglich. Dabei ist das Kratzerband vorteilhaft zumindest über einen Teilbereich in einer Richtung senkrecht zur Oberfläche der Siebvorrichtung für die Teilchen durchlässig ausgebildet, so daß die Teilchen aus dem Dosierbunker über dessen Zuführeinheit durch das Kratzerband hindurch auf die Siebvorrichtung geschüttet werden können. Eine aufwendige Ausgestaltung der Zuführeinheit erübrigt sich auf diese Weise.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung umfaßt das Kratzerband insbesondere plattenförmige Mitnehmer, die vorzugswei- se in regelmäßigen Abständen an einem endlosen ketten- oder bandförmigen Trägerelement vorgesehen sind. Das Trägerelement kann dabei jeweils mittig an den Mitnehmern angebracht sein. Es können jedoch auch mehrere, insbesondere zwei ketten- oder bandförmige Trägerelemente vorgesehen sein, die jeweils im Bereich der seitlichen Außenkanten der Mitnehmer befestigt sind. Auf diese Weise wird die Stabilität eines erfindungsgemäß ausgebildeten Kratzerbandes erhöht.
Bevorzugt sind die Mitnehmer an dem Trägerelement bzw. an den Trägerelementen lösbar befestigt und/ oder luftundurchlässig ausgebildet. Auf diese Weise ist gewährleistet, daß zum einen die verwendeten Mitnehmer auf die eingesetzten Siebvorrichtungen optimal abgestimmt und zum anderen abgenutzte Mitnehmer gegen neue ausgetauscht werden können.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung werden die Schleifelemente jeweils durch einen Abschnitt der Mitnehmer gebildet. Auf diese Weise ist eine besonders kostengünstige Ausbildung der erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich, da für die Schleifelemente keine separaten Bauteile benötigt werden. Insbesondere sind die Mitnehmer zumindest in ihren die Schleifelemente bildenden Abschnitten flexibel, beispielsweise aus Hartgummi, ausgebildet. Dadurch ist eine Anpassung der Schleifelemente an die Oberfläche der Siebvorrichtung möglich, so daß auch bei einer gewissen Unregelmäßigkeit in der Sieboberfläche gewährleistet ist, daß die Schleifelemente über ihre gesamte Breite sowie über ihren gesamten Bewegungsbereich an der Oberfläche der Siebvorrichtung mit einem bestimmten Druck anliegen. Nach einer weiteren' bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Mitnehmer zumindest in ihren die Schleifelemente bildenden Abschnitten abriebfest ausgebildet und besitzen insbesondere eine abriebfeste Beschichtung, beispielsweise eine Teflonbeschichtung. Die die Schleifelemente bildenden Abschnitte der Mitnehmer können dabei sowohl einstük- kig mit den Mitnehmern als auch als separate Bauteile ausgebildet sein. Sind die Schleifelemente als separate Bauteile ausgebildet, so sind sie bevorzugt lösbar an den Mitnehmern angebracht, so daß sie im Falle einer Abnutzung ausgetauscht werden können.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Mitnehmer zumindest in ihren die Schleifelemente bildenden Abschnitten aus wasserabweisendem, nicht haftendem Material ausgebildet. Dadurch wird verhindert, daß die mit Bindemittel vernetzten Teilchen an den Mitnehmern haften bleiben, wodurch die Aufnahmefähigkeit der Portionierungsabschnitte eingeschränkt werden könnte.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung umfaßt die Siebvorrichtung insbesondere zwei Siebzonen mit unterschiedlichen Sieböffnungen. Auf diese Weise wird erreicht, daß Teilchen unterschiedlicher Größe durch die Siebzonen mit unterschiedlich großen Sieböffnungen fraktioniert werden. Insbesondere sind die Siebzonen dabei entlang der Bewegungsrichtung der über die Oberfläche der Siebvorrichtung bewegbaren Portionierungsabschnitte hintereinanderliegend angeordnet, wobei bevorzugt die Sieböffnungen der in Bewegungsrichtung der Portionierungsabschnitte liegenden Siebzone bzw. Siebzonen größer sind als die Sieböffnungen der entgegen der Bewegungsrichtung liegenden Siebzone bzw. Siebzonen. Dadurch wird erreicht, daß beim Überstreichen der Sieb- Oberfläche zunächst die Teilchen mit kleinem Durchmesser durch die Siebvorrichtung hindurchtreten, während im Abschluß daran in der nächsten Siebzone die nächstgrößeren Teilchen durch das Sieb hindurchtreten. Je nach Anzahl der Siebzonen und Größe der Sieböffnungen wird somit die gewünschte Fraktionierung der Teilchen erzielt. Die fraktionierten Teilchen können dabei entweder entsprechend den Siebzonen in unterschiedliche Auffangvorrichtungen für die unterschiedlichen Teilchengrößen oder beispielsweise auf ein unter der Siebvorrichtung angeordnetes, sich bewegendes Förderband geschüttet werden, auf dem auf diese Weise ein Vlies mit über seine Dicke unterschiedlich verteilten Teilchengrößen erzeugt werden kann.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist das endlose Kratzerband über zwei Umlenkrollen geführt, so daß ein unterer Bandabschnitt unmittelbar an der Oberfläche der Siebvorrichtung und ein oberer Bandabschnitt in einem bestimmten Abstand zu der Oberfläche der Siebvorrichtung, insbesondere jeweils im wesentlichen parallel zur Oberfläche der Siebvorrichtung verläuft. Auf diese Weise ist eine besonders kompakte Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung möglich. Bevorzugt ist dabei zumindest an einem Ende des Kratzerbandes, insbesondere im Bereich der Umlenkrollen, eine Aufnahmevorrichtung zur Aufnahme ausgeschiedener Teilchen vorgesehen. Bei diesen Teilchen kann es sich um im Schüttgut vorhandene Fremdkörper, wie beispielsweise Schrauben oder Nägel handeln; es können jedoch auch Verklumpungen oder Teilchen, die eine zulässige Maximalgröße überschreiten, und damit auch die größten Sieböffnungen der Siebvorrichtung nicht durchsetzen können, ausgeschieden und abgeführt werden. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist zwi- sehen dem oberen und dem unteren Bandabschnitt zumindest bereichsweise ein Zwischenboden vorgesehen, wobei die Mitnehmer mit ihren den die Schleifelemente bildenden Abschnitten entgegengesetzten Enden an dem Zwischenboden anliegen, so daß diese Enden beim Bewegen der Portionierungsabschnitte schleifend über den Zwischenboden geführt werden. Mit dieser Ausführungsform kann aus dem Dosierbunker über dessen Zuführeinheit zunächst auf den Zwischenboden aufgebrachtes Schüttgut definiert zu einer bestimmten Position zwischen den Umlenkrollen verbracht werden.
Dabei kann sich nach einer bevorzugten Ausführungsform der Zwischenboden von der einen Umlenkrolle in Bewegungsrichtung des oberen Bandabschnitts zu der gegenüberliegenden anderen Umlenkrolle hin erstrecken, wobei zwischen dieser anderen Umlenkrolle und dem dieser anderen Umlenkrolle zugewandten Ende des Zwischenbodens ein Bereich ausgebildet ist, der in einer Richtung senkrecht zur Oberfläche der Siebvorrichtung für die Teilchen durchlässig ist. Insbesondere wenn dieser Bereich aus weiteren Siebvorrichtungen ausgebildet ist, die relativ große Sieböffnungen besitzt, kann hier eine Vorabscheidung von Fremdkörpern oder Teilchen mit einer Größe, die über der Größe dieser Sieböffnungen liegt, erfolgen. Lediglich die durch die weitere Siebvorrichtung tretenden Teilchen fallen auf die darunterliegende Siebvorrichtung, über die sie mittels der Transportvorrichtung hinweg bewegt werden.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind zwei, in Längsrichtung hintereinanderliegende Kratzerbänder vorgesehen, wobei die Kratzerbänder insbesondere spiegelsymmetrisch zueinander an- geordnet sind. Vorteilhaft ist dabei der Zuführeinheit des Dosierbunkers eine Verteilungsvorrichtung, insbesondere in Form eines Pendelverteilers nachgeschaltet, mit der die durch die Zuführeinheit aus dem Dosierbunker abgeführten Teilchen insbesondere wechselseitig den beiden Kratzerbändern zuführbar sind. Durch diese Ausgestaltung ist es möglich, ausgehend von einem Dosierbunker Teilchen auf zwei unterschiedliche Kratzerbänder zu verteilen. Insbesondere wenn die beiden Kratzerbänder gegenläufig antreibbar sind, so daß die beiden oberen Bandabschnitt auseinanderlaufend bewegbar sind, und zwischen dem oberen und dem unteren Bandabschnitt in bereits beschriebener Weise ein Zwischenboden vorgesehen ist, können die über die Verteilungsvorrichtung auf die jeweiligen Zwischenböden aufgebrachten Teilchen zu den in entgegengesetzten Richtungen außenliegenden Enden der Kratzerbänder transportiert und dort jeweils auf die unterhalb der Kratzerbänder angeordneten Siebvorrichtungen aufgebracht werden. Bei entsprechender Dimensionierung der Sieböffnungen dieser Siebvorrichtungen, insbesondere wenn die Größe der Sieböffnungen in Bewegungsrichtung der unteren Bandabschnitte zunimmt, kann auf einem unterhalb der Siebvorrichtungen angeordneten, sich bewegenden Förderband ein symmetrisches Vlies mit einer unteren feinen Deckschicht und einer oberen feinen Deckschicht, die zwischen sich eine grobe Mittelschicht einschließen, gebildet werden. Anstelle einer Verteilungsvorrichtung können beispielsweise auch zwei Dosierbunker vorgesehen sein, durch die die beiden Kratzerbänder mit Teilchen beschickt werden.
Bevorzugt ist die Siebvorrichtung und/ oder die weitere Siebvorrichtung in allen Ausführungsformen als Schwingsieb oder als vibrierendes Schüttelsieb ausgebildet. Dabei wird das auf die Siebvorrichtung aufgegebene Schüttgut weiter aufgelockert, wodurch siebfern gelegene, feine und anschließend mittelgroße Teilchen schneller zu den Sieböffnungen hin und durch diese hindurch gelangen.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist das Schwingsieb über einen Kurbeltrieb hin- und herbewegbar. Dabei beträgt vorteilhaft der maximale Hub des Schwingsiebes zwischen ca. 10 cm und 1 m, bevorzugt zwischen ca. 30 cm und 70 cm, insbesondere ca. 50 cm.
Durch die Bewegung des Schwingsiebes, die in ihrer Frequenz einstellbar sein kann, werden die auf den Sieben liegenden Späne vergleichmäßigt und fraktionsweise entsprechend den Sieböffnungen ausgesiebt. Die Mitnehmer können dabei über die Oberfläche der Siebe schleifen oder in einem geringen Abstand dazu bewegt werden.
Dadurch, daß sowohl die Mitnehmer als auch das Schwingsieb gleichzeitig in Bewegung sind und aufgrund der sich ändernden Bewegungsrichtung des Schwingsiebes einmal eine mitlaufende und einmal eine gegenläufige Bewegung erzeugt wird, werden die in den Portionierungsabschnitten angeordneten Teilchen wiederholt an den Vor- und Rückseiten der Mitnehmer gestaut und gewendet.
Insbesondere wenn nach einer bevorzugten Ausführungsform die maximale Bewegungsgeschwindigkeit des Schwingsiebes in Transportrichtung größer ist als die Transportgeschwindigkeit der Portionierungsabschnitte, sammeln sich die Teilchen an den entgegen der Transportrichtung gelegenen Seiten der Mitnehmer, wenn die Mitnehmer und das Schwingsieb in derselben Richtung bewegt werden. Auf diese Weise werden die Teilchen gegen die Rückseiten der Mitnehmer geschoben und gewendet.
Bewegt sich das Schwingsieb entgegen der Transportrichtung der Portionierungsabschnitte und somit entgegen der Bewegungsrichtung der Mitnehmer, so werden die Teilchen an den Vorderseiten der Mitnehmer umgewälzt.
Durch diese wiederholte Umwälzung wird eine gleichmäßige Verteilung der Teilchen innerhalb der Portionierungsabschnitte erreicht, die es den kleineren Teilchen ermöglicht, schnell durch die Gesamtmenge der innerhalb eines Portionierungsabschnittes angeordneten Teilchen in Richtung der Siebflächen zu wandern und durch die Sieböffnungen hindurchzufallen.
Zusätzlich wird durch die gleichzeitigen aber unterschiedlichen Bewegungsgeschwindigkeiten und -richtungen von Schwingsieb und Mitnehmern der Selbstreinigungseffekt der Siebe erhöht. Da die Unterkanten der Mitnehmer über die Oberfläche des Schwingsiebes schleifen bzw. in einem geringen Abstand von dieser angeordnet sind, werden in den Sieböffnungen steckende Teilchen während des Überstreichens durch die Mitnehmer gebrochen oder durch die Sieböffnungen hindurchgedrückt. Ein Zusetzen der Siebe ist dadurch ausgeschlossen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung sind die Portionierungsabschnitte seitlich zumindest bereichsweise geschlossen ausgebildet. Dadurch wird erreicht, daß ein Austreten von Teilchen und Teilchenstaub seitlich aus dem Portionierungsabschnitten vermieden wird, so daß die Umgebung der Vorrichtung praktisch staubfrei gehalten wird.
Vorteilhaft sind in den seitlichen Bereichen der Portionierungsabschnitte insbesondere lappenförmige Abdichtungselemente vorgesehen, die insbesondere an den seitlichen Stirnseiten der Mitnehmer befestigt sind. Durch die lappenförmigen Abdichtungselemente ist eine einfache Abdichtung der Portionierungsabschnitte möglich, wobei auch ein Nachrüsten vorhandener Vorrichtungen mit den Abdichtungselementen auf einfache Weise ermöglicht wird.
Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform überlappen sich jeweils zwei in Transportrichtung aufeinanderfolgende Abdichtungselemente zumindest bereichsweise, wodurch jeweils eine sich durch die ganze Breite eines Portionierungsabschnittes erstreckende Abdichtung erzeugt wird. Durch diese überlappende Ausbildung wird der Tatsache Rechnung getragen, daß bei der Ausbildung der Transportvorrichtung als endloses Kratzerband die Mitnehmer beim Umlaufen der Umlenkrollen an ihren radial außen gelegenen Kanten einen größeren Abstand zueinander aufweisen als zwischen den radial innen gelegenen Kanten. Da in diesem Fall eine feste Abdichtung der seitlichen Bereiche der Portionierungsabschnitte nicht möglich ist, kann vorteilhaft die Abdichtung durch sich überlappende Abdichtungselemente erreicht werden. Grundsätzlich ist es auch möglich, die Abdichtungselemente beispielsweise flexibel auszubilden, wobei die Flexibilität zum einen durch bestimmte Materialeigenschaften und zum anderen beispielsweise durch eine Art Ziehharmonikafaltung erreicht werden kann. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist zwischen dem obe- ren und dem unteren Bandabschnitt seitlich außerhalb der Portionierungsabschnitte ein insbesondere als Seitenwand ausgebildetes Mittenabdichtungselement angeordnet. Bevorzugt wird dabei durch das Mittenabdichtungselement im wesentlichen der gesamte Bereich zwischen dem oberen und dem unteren Bandabschnitt seitlich abgedichtet.
Durch das Mittenabdichtungselement wird der Bereich zwischen dem oberen und dem unteren Bandabschnitt gegenüber der Umgebung abgedichtet, so daß die Staubfreiheit der Umgebung durch das Mittenabdichtungselement weiter verbessert wird.
Bevorzugt sind dabei an beiden Seiten außerhalb der Portionierungsabschnitte jeweils ein Mittenabdichtungselement vorgesehen, so daß ein Staubaustritt in die Umgebung auf beiden Seiten der Vorrichtung verhindert wird.
Bevorzugt ist das Mittenabdichtungselement mit den die Portionierungsabschnitte seitlich abschließenden Abdichtungselementen abdichtend verbunden und steht insbesondere bei bewegten Abdichtungselementen mit diesen in abdichtendem Schleifkontakt. Auf diese Weise wird der gesamte seitliche Bereich durch eine im wesentlichen durchgängige, einheitliche Abdichtungseinheit, bestehend aus den Mittenabdichtungselementen und den die Portionierungsabschnitte seitlich abschließenden Abdichtungselementen abgedichtet, so daß die seitliche Umgebung der erfindungsgemäßen Vorrichtung praktisch staubfrei ist. Um auch ein Austreten von Staub nach oben aus der Vorrichtung zu verhindern, ist nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform oberhalb des oberen Bandabschnittes ein insbesondere als Wandabschnitt ausgebildetes oberes Abdichtungselement vorgesehen.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist oberhalb der Portionierungsabschnitte eine Transportvorrichtung vorgesehen, mit der die aus dem Dosierbunker austretenden Teilchen zu einem vorgegebenen Bereich oberhalb der Siebvorrichtung transportierbar sind. Insbesondere kann die Transportvorrichtung dabei als vorzugsweise endloses Transportband ausgebildet sein.
Die Transportvorrichtung kann dabei zusätzlich oder anstelle des bereits beschriebenen Zwischenbodens vorgesehen sein, da die Funktion, die aus dem Dosierbunker austretenden Teilchen zu einem vorgegebenen Bereich oberhalb der Siebvorrichtung zu transportieren, sowohl durch die Transportvorrichtung als auch durch den Zwischenboden in Zusammenwirkung mit dem über dem Zwischenboden bewegten oberen Bandabschnitt erfüllt werden kann. Somit sind alle zu dem Ausführungsbeispiel mit Zwischenboden beschriebenen Vorteile und Merkmalskombinationen auch bei einer Vorrichtung mit einer insbesondere als endloses Transportband ausgebildeten Transportvorrichtung möglich und hiermit beansprucht. Beispielsweise ist es über die Transportvorrichtung möglich, die aus dem Dosierbunker im Bereich der einen Umlenkrolle auf die Transportvorrichtung gegebenen Teilchen zu der gegenüberliegenden anderen Umlenkrolle hin zu verbringen und dort durch das Kratzerband hindurch auf die Oberfläche der Siebvorrichtung zu geben. Nach einer weiteren' vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zum Streuen von Teilchen die Fraktioniervorrichtung gegenüber dem Förderband in Längsrichtung verschiebbar ausgebildet. Dadurch kann insbesondere bei Nachschaltung einer Taktpresse zum Verpressen des Vlieses bereits das nächste Vlies durch Verfahren der Fraktioniervorrichtung gegenüber dem Förderband gestreut werden, so daß nach erfolgtem Pressen das nächste Vlies bereits vollständig gestreut ist und unmittelbar der Taktpresse zugeführt werden kann.
Weiterhin ist es erfindungsgemäß möglich, daß zusätzlich zu einer oder mehreren erfindungsgemäßen Fraktioniervorrichtungen, die zum Streuen einer oder mehrere Deckschichten verwendet werden, Mittelschicht- Streuwalzenköpfe zum Streuen einer Mittelschicht des Vlieses vorgesehen sind.
Weitere Ausführungsformen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die Zeichnungen näher erläutert; in diesen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäß ausgebildeten Vorrichtung zur Fraktionierung von faserigen Teilchen, wie beispielsweise mit mindestens einem Bindemittel versetzten Holzfasern, Holzspänen oder dergleichen Teilchen,
Fig. 2 eine Detailansicht zu der in Fig. 1 abgebildeten Vorrichtung, Fig. 3 eine erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung zur Bildung eines symmetrischen Vlieses,
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform der Erfindung,
Fig. 5 eine teilweise geschnittene perspektivische Darstellung einer weiteren Ausführungsform der Erfindung und
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform der Erfindung.
Fig. 1 zeigt einen Dosierbunker 1, in dem drei Rückstreifrechen 2 angeordnet sind. Das aus unterschiedlich großen Teilchen 3, beispielsweise aus faserigen Spänen, und Bindemittel bestehende Schüttgut wird dem Dosierbunker 1 von oben zugeführt, wie es durch einen Pfeil 4 angedeutet ist.
An der Unterseite des Dosierbunkers 1 ist ein über zwei Umlenkrollen 5 laufendes Bodenband 6 angeordnet, das zusammen mit einer Austragwalze 7 eine Zuführeinheit 8 bildet.
Die in dem Dosierbunker 1 eingegebenen Teilchen 3 fallen auf das Bodenband 6 und werden dort durch die Rückstreifrechen 2 in den angegebenen Pfeilrichtungen egalisiert und entlang eines Pfeils 9 in Richtung der Austragwalze 7 gefördert.
Unterhalb der Austragwalze 7 ist ein über zwei Umlenkrollen 9, 9' geführtes, endloses Kratzerband 10 angeordnet, das durch Drehung der Um- lenkrollen 9, 9' gemäß den Pfeilen 1 1 bewegbar ist. Das Kratzerband 1 1 umfaßt einen oberen Bandabschnitt 12 und einen unteren Bandabschnitt 13, wobei der untere Bandabschnitt 13 bei einer Rotation der Umlenkrollen 9, 9' in Richtung eines Pfeils 14 bewegbar ist.
Das Kratzerband 10 besteht aus einem bandförmigen Trägerelement 15, an dem in regelmäßigen Abständen plattenförmige Mitnehmer 16 im wesentlichen senkrecht zu dem bandförmigen Trägerelement 15 stehend befestigt sind. Zwischen den Mitnehmern 16 sind Portionierungsabschnitte
17 ausgebildet, die in einer Richtung senkrecht zu dem bandförmigen Trägerelement 15 durchlässig ausgebildet sind.
Unterhalb des Kratzerbandes 10 ist eine als Schwingsieb 18 ausgebildete Siebvorrichtung 19 so angeordnet, daß die Mitnehmer 16 des unteren Bandabschnitts 13 mit ihren Unterkanten an dem Schwingsieb 18 anliegen und bei einer Bewegung des unteren Bandabschnitts 13 entlang des Pfeils 14 mit einem bestimmten Druck über die Oberfläche des Schwingsiebs 18 schleifen. Das Schwingsieb ist über nicht dargestellte Mittel gemäß einem Doppelpfeil 20 hin und her bewegbar und umfaßt zwei Siebzonen 21, 22 mit unterschiedlichen Sieböffnungen 23, 24, wobei die in der Siebzone 22 ausgebildeten Sieböffnungen 24 größer als die in der Siebzone 21 ausgebildeten Sieböffnungen 23 sind. Die Siebzonen 21 , 22 können dabei beispielsweise als Maschen-, Rundloch-, Langlochsiebe oder beliebige andere bekannte Siebarten ausgebildet sein.
Unterhalb dem der Umlenkrolle 9' zugewandten Ende des Schwingsiebs
18 ist eine als Förderband ausgebildete Aufnahmevorrichtung 25 angeordnet, deren Transportrichtung senkrecht zur Zeichnungsebene verläuft. Unterhalb der Siebvorrichtung 19 ist ein Förderband 26 vorgesehen, das sich entlang seiner durch einen Pfeil 30 angedeuteten Förderrichtung parallel zur durch den Pfeil 14 dargestellten Bewegungsrichtung des unteren Bandabschnitts 13 erstreckt.
Die von der Austragwalze 7 aus dem Dosierbunker 1 abgeführten Teilchen 3 fallen durch die Portionierungsabschnitte 17 des oberen Bandabschnitts 12 des Kratzerbandes 10 hindurch bis sie auf der Oberfläche des Schwingsiebes 18 landen. Durch die Bewegung des Kratzerbandes 10 wird eine Portionierung des kontinuierlichen Teilchenzustroms auf der Oberfläche des Schwingsiebs 18 in einzelne, innerhalb der Portionierungsabschnitte 17 angeordnete Teilchenportionen erreicht, wobei die einzelnen Portionen durch die Mitnehmer 16 über die Oberfläche des Schwingsiebs 18 in Richtung des Pfeils 14 bewegt werden.
Beim Überstreichen der ersten Siebzone 21 treten diejenigen Teilchen 3', deren Abmessungen kleiner als die Größe der Sieböffnungen 23 ist, durch die im Schwingsieb 18 ausgebildeten Sieböffnungen 23 hindurch und fallen auf das darunterliegende Förderband 26. Diejenigen Teilchen 3" hingegen, deren Abmessungen größer als die Größe der Sieböffnungen 23 ist, werden durch die Mitnehmer 16 über die Oberfläche des Schwingsiebs 18 verschoben, bis sie die zweite Siebzone 22 erreichen. Beim Überstreichen der Siebzone 22 treten diejenigen Teilchen 3", deren Abmessungen kleiner als die Größe der Sieböffnungen 24 ist, durch das Schwingsieb 18 hindurch und fallen auf das darunterliegende Förderband 26. Teilchen 3'", die größer als die Sieböffnungen 24 sind, wie beispielsweise übermäßig große Faserteilchen, Verklumpungen oder Fremdkörper, fallen nach Ver- lassen der Siebzone 22 auf die Aufnahmevorrichtung 25 und werden von dieser abtransportiert.
Die durch das Schwingsieb 18 hindurchtretenden Teilchen 3', 3" bilden auf dem Förderband 26 ein Vlies 27, wobei die das Schwingsieb 18 im Bereich der ersten Siebzone 21 durchtretenden kleinen Teilchen 3' als erstes auf das Förderband 26 auftreffen und somit eine untere Schicht 28 des Vlieses 27 bilden. Die im Bereich der zweiten Siebzone 22 durch das Schwingsieb hindurchtretenden großen Teilchen 3" fallen auf die durch die kleinen Teilchen 3' gebildete untere Schicht 28 und bilden eine obere Schicht 29.
Das auf diese Weise gebildete Vlies 27 kann auf dem Förderband 26 in Richtung des Pfeils 30 zu einer nicht dargestellten Preßeinrichtung transportiert und in dieser Einrichtung in an sich bekannter Weise zu einer Platte gepreßt werden. Im Rahmen der Erfindung ist es auch möglich und vorteilhaft, der Vorrichtung nach Figur 1 eine weitere Vorrichtung dieser Art so spiegelbildlich nachzuordnen, daß auf das Vlies 27 zusätzlich große Teilchen 3" und darauf kleine Teilchen 3' gelangen, womit man ein symmetrisch aufgebautes und zu einem geformten Gegenstand verpreßbares Vlies erhält. Eine solche Vorrichtung wird unter Bezugnahme auf die Figur 3 weiter unten näher beschrieben.
Gemäß der in Fig. 2 dargestellten Detailansicht sind an den Mitnehmern 16 Ansätze 31 ausgebildet, über die die Mitnehmer 16 lösbar an dem bandförmigen Trägerelement 15 befestigt sind. Die Mitnehmer 16 sind flexibel ausgebildet, so daß die unteren Abschnitte
32 der Mitnehmer 16, die bei einer Bewegung des unteren Bandabschnitts 13 entlang des Pfeils 14 über die Oberfläche des Schwingsiebs 18 schleifen, die in Fig. 2 dargestellte gekrümmte Form annehmen. Aufgrund der gekrümmten Form der unteren Abschnitte 32 der Mitnehmer 16 wirkt auf die innerhalb der zwischen den Mitnehmern 16 ausgebildeten Portionierungsabschnitte 17 angeordneten Teilchen 3 eine in Richtung eines Pfeils
33 gerichtete Kraft, die eine Komponente senkrecht zur Oberfläche des Schwingsiebs 18 besitzt. Aufgrund dieser Kraft werden die innerhalb der Portionierungsabschnitte 17 angeordneten Teilchen 3 in Richtung des Schwingsiebs 18 gedrückt, wodurch der Durchsatz durch das Schwingsieb 18 erhöht wird. Weiterhin entsteht durch die schiebende Bewegung der Mitnehmer 16 in den innerhalb der Portionierungsabschnitte 17 angeordneten Portionen der Teilchen 3 eine durch Pfeile 34 angedeutete Umwälzbewegung, so daß siebfern gelegene, kleine Teilchen 3 aufgrund dieser Umwälzbewegung in Richtung zur Oberfläche des Schwingsiebs 18 befördert werden und durch die Siebcffnungen 23 das Schwingsieb 18 durchdringen können.
Weiterhin ist aus Fig. 2 ersichtlich, daß durch die die Oberfläche des Schwingsiebs 18 schleifend überstreichenden Mitnehmer 16 ein Festsetzen des Schwingsiebs 18 verhindert wird, so daß eine aufwendige Reinigung des Schwingsiebs 18 nicht erforderlich ist.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform, bei der zu der Vorrichtung nach Fig. 1 identische Element mit den in Fig. 1 verwendeten Bezugszeichen versehen sind, sind anstelle eines Kratzerbandes mit nachgeschalteter Siebvorrichtung zwei in Längsrichtung hintereinanderliegend angeordnete Kratzerbänder 35, 36 vorgesehen, denen jeweils eine als Schwingsieb 37, 38 ausgebildete Siebvorrichtung 39, 40 nachgeschaltet ist.
Die Kratzerbänder 35, 36 sind im wesentlichen identisch zu dem zu Fig. 1 beschriebenen Kratzerband 10 ausgebildet und werden über die Umlenkrollen 9, 9' gegenläufig angetrieben, wie es durch Pfeile 41 bis 44 angedeutet ist.
Das Kratzerband 35 umfaßt einen oberen Bandabschnitt 45 und einen unteren Bandabschnitt 46, wobei an der Unterseite des oberen Bandabschnitts 45 ein sich über die gesamte Breite des Kratzerbandes 35 erstreckender Zwischenboden 47 angeordnet ist. Der Zwischenboden 47 ist dabei so positioniert, daß die innenliegenden Kanten der Mitnehmer 16 an der Oberseite des Zwischenbodens 47 anliegen und bei einer Rotation des Kratzerbandes 35 schleifend über den Zwischenboden 47 geführt werden.
Der Zwischenboden 47 erstreckt sich von der innen gelegenen Umlenkrolle 9 bis kurz vor die außen gelegene Umlenkrolle 9', wobei zwischen dem Ende 48 des Zwischenbodens 47 und der außen gelegenen Umlenkrolle 9' ein Bereich 49 ausgebildet ist, der in einer Richtung senkrecht zu dem Schwingsieb 37 für die Teilchen 3 durchlässig ausgebildet ist.
In gleicher Weise umfaßt das Kratzerband 36 obere und untere Bandabschnitte 50, 51 , wobei an der Unterseite des oberen Bandabschnittes 50 ein Zwischenboden 52 vorgesehen ist, an dem die innenliegenden Kanten der Mitnehmer 16 anliegen und über den diese Kanten bei einer Drehung des Kratzerbandes 36 schleifend geführt werden. Im Bereich zwischen der Austragwalze 7 und den Kratzerbändern 35, 36 ist ein Pendelverteiler 53 angeordnet, der zwei entlang eines Pfeils 54 um Achsen 55 verklappbare Pendelklappen 56 sowie ein keilförmiges Trennelement 57 mit zwei Schrägflächen 59, 60 umfaßt, dessen Spitze 58 in die Mitte zwischen die Achsen 55 gerichtet ist.
Aus dem Dosierbunker 1 durch die Austragwalze 7 herausgefördertes Streugut, wird durch gleichsinniges Verschwenken der Pendelklappen 56 abwechselnd auf die Schrägflächen 59 bzw. 60 des keilförmigen Brennelements 57 geleitet, von denen die Teilchen 3 des Streuguts jeweils zu dem Kratzerband 35 bzw. 36 geführt werden.
Die Teilchen 3 fallen auf die Zwischenböden 47 bzw. 52, wobei innerhalb der zwischen jeweils zwei benachbarten Mitnehmern 16 ausgebildeten Portionierungsabschnitte 17 eine bestimmte Menge von Teilchen 3 enthaltende Portionen des Streuguts ausgebildet werden. Diese Portionen werden durch die sich über die Zwischenböden 47, 52 bewegenden Mitnehmer 16 in Richtung der außenliegenden Umlenkrollen 9' gefördert, wo sie nach Überschreiten der Enden 48, 61 der Zwischenböden 47, 52 durch die offenen Bereiche 49, 62 nach unten in Richtung der Schwingsiebe 37, 38 fallen.
Die auf die Oberfläche der Schwingsiebe 37, 38 fallenden Teilchen 3 werden, wie es bereits zu Fig. 1 beschrieben wurde, entsprechend ihrer Größe fraktioniert, wobei bei der Ausführungsform nach Fig. 3 aufgrund der symmetrischen Ausgestaltung mit zwei gespiegelten Kratzerbändern 35, 36 auf dem Förderband 26 ein symmetrisches Vlies 27 mit zwei kleine Teilchen 3' enthaltenden Außenschichten 63, 64 und einer große Teilchen 3" enthaltenden Innenschicht 65 gebildet wird.
Zu große Teilchen 3'" werden jeweils an den innenliegenden Umlenkrollen 9 auf einer Aufnahmevorrichtung 25 abgelegt und von dieser abtransportiert.
Bei der in Fig. 4 dargestellten Ausführungsform, bei der zu den Fig. 1 und 3 identisch ausgebildete Elemente wiederum mit gleichen Bezugszeichen wie in den Fig. 1 und 3 bezeichnet sind, ist unterhalb des oberen Bandabschnitts 50 ein Zwischenboden 66 angeordnet, an dessen Ende 67 sich eine weitere Siebvorrichtung 68 anschließt, wobei die innen gelegenen Kanten der Mitnehmer 16 bei einer Drehung des Kratzerbandes 36 sowohl über die Oberfläche des Zwischenbodens 66 als auch über die Oberfläche der weiteren Siebvorrichtung 68 schleifend geführt werden.
Unterhalb des unteren Bandabschnitts 51 ist eine Siebvorrichtung 69 angeordnet, über deren Oberfläche die außen gelegenen Kanten der Mitnehmer 16 bei einer Drehung des Kratzerbandes 36 schleifend geführt werden.
Die weitere Siebvorrichtung 68 besitzt Sieböffnungen 70 und die Siebvorrichtung 69 besitzt Sieböffnungen 71, wobei die Sieböffnungen 70 größer als die Sieböffnungen 71 ausgebildet sind.
Unterhalb des Kratzerbandes 36 sind drei Auffangvorrichtungen 72, 73, 74 vorgesehen, wobei sich die Auffangvorrichtung 72 über die Länge und Breite der Siebvorrichtung 69, die Auffangvorrichtung 73 im Bereich un- terhalb der Umlenkrolle 9' und die Auffangvorrichtung 74 im Bereich unterhalb der Umlenkrolle 9 befinden.
Werden Teilchen 3 gemäß dem Pfeil 4 auf die Oberfläche des Zwischenbodens 66 gegeben, so werden die Teilchen 3 portionsweise durch die Mitnehmer 16 des Kratzerbandes 36 über die Oberfläche des Zwischenbodens 66 bis zu dessen Ende 67 und anschließend über die Oberfläche der Siebvorrichtung 68 geführt. Da die Sieböffnungen 70 der Siebvorrichtung 68 relativ groß sind, fallen im wesentlichen alle Teilchen 3 durch die Sieböffnungen 70 hindurch auf die Oberfläche der Siebvorrichtung 69. Lediglich Teilchen 3'", die eine zulässige, durch die Größe der Sieböffnungen 70 definierte Maximalgröße überschreiten, werden bis zur Umlenkrolle 9' über die Oberfläche der Siebvorrichtung 68 geführt, wo sie anschließend in die Aufnahmevorrichtung 73 fallen und weiter verarbeitet bzw. ausgesondert werden.
Die auf die Oberfläche der Siebvorrichtung 69 treffenden Teilchen 3 werden durch die Mitnehmer 16 in einzelnen Portionen über die Oberfläche der Siebvorrichtung 69 geführt, wobei Teilchen 3', deren Abmessungen kleiner sind als die Größe der Sieböffnungen 71 durch diese hindurchtreten und von der Aufnahmevorrichtung 72 aufgefangen werden.
Teilchen 3", deren Abmessungen unterhalb der Größe der Sieböffnungen 70, jedoch oberhalb der Größe der Sieböffnungen 71 liegen, werden über das Ende der Siebvorrichtung 69 hinaus befördert und fallen in die Aufnahmevorrichtung 74. Durch die beschriebene Vorrichtung ist somit eine Trennung von Teilchen unterschiedlicher Größe möglich. Dabei können anstelle einer Siebvorrichtung 69 auch zwei oder mehrere hintereinander geschaltete Siebvorrichtungen mit unterschiedlich großen Sieböffnungen vorgesehen sein, wobei in diesem Falle unter jeder dieser Siebvorrichtungen eine separate Auffangvorrichtung zum Auffangen der der jeweiligen Sieböffnung entsprechenden Teilchen vorhanden ist.
Bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel sind wiederum bereits zu den Figuren 1 bis 4 beschriebene Elemente mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
Wie der Fig. 5 zu entnehmen ist, sind an den Stirnseiten der Mitnehmer 16 plattenförmige Elemente 80 vorgesehen, die über die Ansätze 31 mit dem als Gliederkette ausgebildeten bandförmigen Trägerelement 15 verbunden sind. Die Abdichtungselemente besitzen eine im wesentlichen rechteckige Form und eine solche Größe, daß sich jeweils die Enden zweier benachbart angeordneter Abdichtungselemente 80 überlappen, wenn die zugehörigen Mitnehmer 16 über die Siebvorrichtung 19 geführt werden.
Im Bereich der Umlenkrollen 9, 9' entfernen sich die radial außen gelegenen Kanten zweier benachbarter Abdichtungselemente 80 voneinander, so daß ein V-förmiger Spalt 81 zwischen zwei benachbarten Abdichtungselementen entsteht.
Um ein problemloses Überlappen der Abdichtungselemente 80 zu ermöglichen, sind die jeweils sich gegenüberliegenden Überlappungsbereiche 82, 83 eines Abdichtungselementes 80 seitlich versetzt zueinander angeordnet, so daß der Überlappungsbereich 82 nach außen und der Überlappungsbereich 83 nach innen versetzt ist, wodurch ein möglichst reibungsloses Überlappen dieser Endbereiche 82, 83 mit den entsprechenden Endbereichen 82, 83 der benachbarten Abdichtungselemente 80 ermöglicht wird.
Sowohl im oberen als auch im unteren Bandabschnitt 12, 13 sind die Portionierungsabschnitte 17 durch die Abdichtungselemente 80 seitlich im wesentlichen vollständig abgedichtet, so daß ein Austreten von in den Portionierungsabschnitten 17 angeordneten Teilchen bzw. Staub zuverlässig verhindert wird.
Im Bereich zwischen dem oberen und dem unteren Bandabschnitt 12, 13 ist ein als Seitenwand ausgebildetes Mittenabdichtungselement 84 vorgesehen, von dem in Fig. 5 aufgrund des dargestellten Teilschnittes nur die jeweiligen Endbereiche 84' und 84" dargestellt sind. Das Mittenabdichtungselement 84 ist an seinen Ober- und Unterkanten 85, 86 in schleifendem Kontakt mit den radial innen liegenden Kanten der Abdichtungselemente 80, so daß über die gesamte Seitenfläche des Kratzerbandes 10 eine Abdichtung gegen austretende Teilchen oder Staub erfolgt.
Somit ist gewährleistet, daß beispielsweise das als Gliederkette ausgebildete bandförmige Trägerelement 15 sowie die mit einer Zahnung versehenen Umlenkrollen 9, 9' und die weiteren außen gelegenen Elemente der Vorrichtung im wesentlichen staubfrei bleiben. Oberhalb des oberen Bandabschnittes 12 ist eine in Fig. 5 nur teilweise dargestellte obere Abdichtplatte 87 angeordnet, die auch ein Austreten von Staub nach oben verhindert.
Die Siebvorrichtung 19 besteht bei dem in Fig. 5 dargestellten Ausführungsbeispiel aus fünf Siebzonen 75 bis 79 mit jeweils unterschiedlich großen Sieböffnungen, wobei die Größe der Sieböffnungen von der Siebzone 75 zu der Siebzone 79 ansteigt. Je nach Anwendung können eine unterschiedliche Anzahl von unterschiedlichen Siebzonen vorgesehen sein, um damit die Struktur und die Qualität des mit der Vorrichtung erzeugten Vlieses zu steuern.
Die Bewegung der als Schwingsieb 18 ausgebildeten Siebvorrichtung 19 gemäß dem Doppelpfeil 20 wird bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel durch einen Kurbeltrieb 88 erzeugt, dessen Drehgeschwindigkeit bevorzugt einstellbar ist. Der Kurbeltrieb 88 umfaßt eine Kurbelstange 89, dessen Ende 90 über ein Gelenk 91 mit einer Laufrollenführung 92 verbunden ist.
Die Laufrollenführung 92 umfaßt eine ortsfest angeordnete, mit Laufrollen versehene Schiene 93, auf der ein Laufrollenblock 94 verschiebbar gelagert ist. Der Laufrollenblock 94 ist mit der Siebvorrichtung 19 verbunden, so daß bei einem Verschieben des Laufrollenblockes 94 entlang der Schiene 93 über den Kurbeltrieb 88 das Schwingsieb 19 ebenfalls verschoben wird.
Mittels des Kurbeltriebs 88 wird eine sehr leichtgängige und kontrollierte Hin- und Herbewegung der Siebvorrichtung erzeugt. Die Gliederkette 15 kann beispielsweise auch als Rollenkette oder als sonstiges geeignetes bandförmiges Trägerelement ausgebildet sein. Ebenso können die Abdichtungselemente 80 eine andere Form besitzen, solange gewährleistet ist, daß insbesondere beim Überstreichen der Siebvorrichtung 19 durch die Mitnehmer 16 die Portionierungsabschnitte 17 durch die Abdichtungselemente 88 seitlich im wesentlichen abgedichtet werden.
Fig. 6 zeigt eine erfindungsgemäß ausgebildete Vorrichtung, die im wesentlichen der in Fig. 3 dargestellten Vorrichtung entspricht. Anstelle der in Fig. 3 dargestellten Zwischenböden 47, 52 sind zwei endlose Transportbänder 95, 96 vorgesehen, auf die die aus dem Dosierbunker 1 heraus geförderten Teilchen 3 über den Pendelverteiler 53 verbracht werden. Die Transportbänder 95, 96 sind in Richtung von Pfeilen 97, 98 angetrieben, so daß die auf den Transportbändern 95, 96 liegenden Teilchen 3 in Richtung der offenen Bereiche 49, 62 transportiert werden und durch diese hindurch in Richtung des Schwingsiebes 37, 38 fallen.
Durch die Transportbänder 95, 96 kann somit dieselbe Funktionalität erreicht werden wie durch die in Fig. 3 dargestellten Zwischenböden 47, 52. Vorteilhaft ist dabei, daß die bei der Verwendung der Zwischenböden 47, 52 vorhandene Reibung zwischen den Unterkanten der Mitnehmer 16 und den Zwischenböden 47, 52 und die damit verbundene Abnutzung vermieden wird. Die Transportbänder 95, 96 können bei allen Ausführungsbeispielen anstelle der Zwischenböden eingesetzt werden, so daß auch beispielsweise eine Vorrichtung nach Fig. 4 in entsprechender Weise mit Transportbändern aufgebaut sein kann. Grundsätzlich kann bei allen beschriebenen Vorrichtungen zusätzlich zu - der beschriebenen Siebsichtung eine Sichtung bekannter Art, wie beispielsweise eine Windsichtung vorgenommen werden, um die Sichtungsqualität weiter zu erhöhen. Dies kann dadurch erreicht werden, daß zwischen den beschriebenen Siebvorrichtungen und dem darunterliegenden Förderband jeweils eine Vorrichtung zur Windsichtung angeordnet ist.

Claims

Pa t e n t a n s p r ü c h e ;
1. Vorrichtung zur Fraktionierung von insbesondere faserigen Teilchen (3) unterschiedlicher Größe, insbesondere von lignozellulose- und/oder zellulosehaltigen Fasern, Spänen oder dergleichen, mit einem die unfraktionierten Teilchen (3) enthaltenden Dosierbunker (1), einer dem Dosierbunker (1) nachgeschalteten, im wesentlichen flächigen Siebvorrichtung (19, 39, 40, 68, 69) und einer Zuführeinheit (8) des Dosierbunkers (1), durch die die Teilchen (3) aus dem Dosierbunker (1) auf die Oberfläche der Siebvorrichtung (19, 39, 40, 68, 69) aufbringbar sind, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß im Bereich der Oberfläche der Siebvorrichtung (19, 39, 40, 68, 69) eine Transportvorrichtung (10, 35, 36) mit einer Vielzahl von gegeneinander abgetrennten, entlang der Oberfläche der Siebvorrichtung (19, 39, 40, 68, 69) bewegbaren Portionierungsabschnitten (17) vorgesehen ist, innerhalb derer jeweils ein Teil der von der Zuführeinheit (8) auf die Oberfläche der Siebvorrichtung (19, 39, 40, 68, 69) aufgebrachten Teilchen (3) über die Oberfläche der Siebvorrichtung (19, 39, 40, 68, 69) transportierbar, insbesondere verschiebbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zumindest ein Teil der Portionierungsabschnitte (17) jeweils ein Schleifelement (16, 32) umfaßt, das an der Oberfläche der Siebvorrichtung (19, 39, 40, 68, 69) anliegt und beim Bewegen der Portionierungsabschnitte (17) schleifend über die Oberfläche der Siebvorrichtung (19, 39, 40, 68, 69) geführt wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Transportvorrichtung (10, 35, 36) als insbesondere endloses Kratzerband ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Kratzerband (10, 35, 36) zumindest über einen Teilbereich in einer Richtung senkrecht zur Oberfläche der Siebvorrichtung (19, 39, 40, 68, 69) für die Teilchen (3) durchlässig ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Kratzerband (10, 35, 36) insbesondere plattenförmige Mitnehmer (16) umfaßt, die vorzugsweise in regelmäßigen Abständen an einem oder mehreren endlosen ketten- oder bandförmigen Trägerelement (15) bzw. Trägerelementen (15) vorgesehen sind.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Mitnehmer (16) lösbar an dem Trägerelement (15) bzw. an den Trägerelementen (15) befestigt und/oder luftundurchlässig ausgebildet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Mitnehmer (16) im wesentlichen senkrecht zur Oberfläche der Siebvorrichtung (19, 39, 40, 68, 69) angeordnet sind.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Schleifelemente jeweils durch einen Abschnitt (32) der Mitnehmer (16) gebildet werden.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 8, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Mitnehmer (16) insbesondere in ihren die Schleifelemente bildenden Abschnitten (32) flexibel, beispielsweise aus Hartgummi, ausgebildet sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Mitnehmer (16) insbesondere in ihren die Schleifelemente bildenden Abschnitten (32) abriebfest ausgebildet sind, insbesondere eine abriebfeste Beschichtung, beispielsweise eine Teflonbe- schichtung, besitzen.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Mitnehmer (16) insbesondere in ihren die Schleifelemente bildenden Abschnitten (32) aus wasserabweisendem, nicht haftendem Material ausgebildet sind.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Siebvorrichtung (19, 39, 40, 68, 69) insbesondere zwei Siebzonen (21, 22) mit unterschiedlichen Sieböffnungen (23, 24, 70, 71) umfaßt.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Siebzonen (21, 22) entlang der Bewegungsrichtung der über die Oberfläche der Siebvorrichtung (19, 39, 40, 68, 69) bewegbaren Portionierungsabschnitte (17) hintereinanderliegend angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Sieböffnungen (24) der in Bewegungsrichtung der Portionierungsabschnitte (17) liegenden Siebzone (22) bzw. Siebzonen größer sind als die Sieböffnungen (23) der entgegen der Bewegungsrichtung liegenden Siebzone (21) bzw. Siebzonen.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 14, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das endlose Kratzerband (10, 35, 36) über zwei Umlenkrollen (9, 9') geführt ist, so daß ein unterer Bandabschnitt (13, 46, 51) unmittelbar an der Oberfläche der Siebvorrichtung (19, 39, 40, 68, 69) und ein oberer Bandabschnitt (12, 45, 50) in einem bestimmten Abstand zu der Oberfläche der Siebvorrichtung (19, 39, 40, 68, 69) insbesondere jeweils im wesentlichen parallel zur Oberfläche der Siebvorrichtung (19, 39, 40, 68, 69) verläuft.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 15, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zumindest an einem Ende des Kratzerbandes (10, 35, 36), insbesondere im Bereich der Umlenkrollen (9, 9'), eine Aufnahmevorrichtung (26, 73, 74) zur Aufnahme ausgeschiedener Teilchen vorgesehen ist.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß unterhalb der Siebvorrichtung (69) zumindest eine Auffangvorrichtung für die durch die Siebvorrichtung (69) gesichteten Teilchen (3') vorgesehen ist.
18. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen dem oberen und dem unteren Bandabschnitt (45, 50, 46, 51) zumindest bereichsweise ein Zwischenboden (47, 52, 66) vorgesehen ist und daß die Mitnehmer (16) mit ihren den die Schleifelemente bildenden Abschnitten (32) entgegengesetzten Enden an dem Zwischenboden (47, 52, 66) anliegen, so daß sie beim Bewegen der Portionierungsabschnitte (17) schleifend über den Zwischenboden (47, 52, 66) geführt werden.
19. Vorrichtung nach Anspruch 18, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß sich der Zwischenboden (47, 52, 66) von der einen Umlenkrolle (9) in Bewegungsrichtung des oberen Bandabschnitts (45, 50) zu der gegenüberliegenden anderen Umlenkrolle (9') hin erstreckt und daß zwischen dieser anderen Umlenkrolle (9') und dem dieser anderen Umlenkrolle (9') zugewandten Ende (48, 61, 67) des Zwischenbodens (47, 52, 66) ein Bereich (49, 62, 68) ausgebildet ist, der in einer Richtung senkrecht zur Oberfläche der Siebvorrichtung (39, 40, 69) für die Teilchen (3) durchlässig ist.
20. Vorrichtung nach Anspruch 19, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Bereich als weitere Siebvorrichtung (68) ausgebildet ist.
21. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 20, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zwei, insbesondere spiegelsymmetrisch ausgebildete Kratzerbänder (35, 36) in Längsrichtung hintereinander liegend vorgesehen sind.
22. Vorrichtung nach Anspruch 21 , dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der Zuführeinheit (8) eine Verteilungsvorrichtung, insbesondere in Form eines Pendelverteilers (53) nachgeschaltet ist, mit der die durch die Zuführeinheit (8) aus dem Dosierbunker (1) abgeführten Teilchen (3) insbesondere wechselseitig den beiden Kratzerbändern (35, 36) zuführbar sind.
23. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Siebvorrichtung (19, 39, 40, 69) und/oder die weitere Siebvorrichtung (68) als Schwingsieb (18, 37, 38) oder als vibrierender Schüttelsieb ausgebildet ist.
24. Vorrichtung nach Anspruch 23, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Schwingsieb (18) über einen Kurbeltrieb (88) hin- und herbewegbar ist.
25. Vorrichtung nach Anspruch 23 oder 24, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß der maximale Hub des Schwingsiebes (18) zwischen ca.10 cm und 1 m, bevorzugt zwischen ca.30 cm und 70 cm, insbesondere ca.50 cm beträgt.
26. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 25, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Schwingsieb (18) entlang einer Laufrollenführung (92) verschiebbar ist.
27. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 23 bis 26, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die maximale Bewegungsgeschwindigkeit des Schwingsiebes (18) in Transportrichtung größer ist als die Transportgeschwindigkeit der Portionierungsabschnitte (17).
28. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 21 bis 27, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die beiden Kratzerbänder (35, 36) gegenläufig antreibbar sind, wobei insbesondere die beiden oberen Bandabschnitte (45, 50) auseinanderlaufend bewegbar sind.
29. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Portionierungsabschnitte (17) seitlich zumindest bereichsweise geschlossen ausgebildet sind.
30. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß in den seitlichen Bereichen der Portionierungsabschnitte (17) insbesondere lappenförmige Abdichtungselemente (80) vorgesehen sind.
31. Vorrichtung nach Anspruch 30, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Abdichtungselemente (80) an den seitlichen Stirnseiten der Mitnehmer (16) befestigt sind.
32. Vorrichtung nach Anspruch 30 oder 31, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß sich jeweils zwei in Transportrichtung aufeinanderfolgende Abdichtungselemente (80) zumindest bereichsweise überlappen, wodurch jeweils eine sich über die ganze Breite eines Portionierungsabschnittes erstreckende Abdichtung erzeugt wird.
33. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 32, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zwischen dem oberen und dem unteren Bandabschnitt (12, 13) seitlich außerhalb der Portionierungsabschnitte (17) ein insbesondere als Seitenwand ausgebildetes Mittenabdichtungselement (84) angeordnet ist.
34. Vorrichtung nach Anspruch 33, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß durch das Mittenabdichtungselement (84) im wesentlichen der gesamte Bereich zwischen dem oberen und dem unteren Bandabschnitt (12, 13) seitlich abgedichtet wird.
35. Vorrichtung nach Anspruch 33 oder 34, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß an beiden Seiten außerhalb der Portionierungsabschnitte (17) jeweils ein Mittenabdichtungselement (84) vorgesehen sind.
36. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 33 bis 35, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß das Mittenabdichtungselement (84) mit den die Portionierungsabschnitte (17) seitlich abschließenden Abdichtungselementen (80) abdichtend verbunden ist, insbesondere bei bewegten Abdichtungselementen (80) mit diesen in abdichtendem Schleifkontakt steht.
37. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 36, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß oberhalb des oberen Bandabschnittes (12) ein insbesondere als Wandabschnitt ausgebildetes oberes Abdichtungselement (87) vorgesehen ist.
38. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß oberhalb der Portionierungsabschnitte eine Transportvorrichtung (95, 96) vorgesehen ist, mit der die aus dem Dosierbunker austretenden Teilchen zu einem vorgegebenen Bereich oberhalb der Siebvorrichtung transportierbar sind.
39. Vorrichtung nach Anspruch 38, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Transportvorrichtung als insbesondere endloses Transportband (95, 96) ausgebildet ist.
40. Vorrichtung zum Streuen von insbesondere mit Bindemittel versetzten vorzugsweise faserigen Teilchen (3), wie beispielsweise ligno- zellulose- und/oder zellulosehaltigen Fasern, Spänen oder dergleichen Teilchen, insbesondere zur Herstellung von geformten Gegenständen, vornehmlich in Form von Platten, mit einer Vorrichtung zur Fraktionierung nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einem unterhalb der Siebvorrichtung (19, 39, 40) angeordneten Förderband (26) zur Aufnahme eines aus den die Siebvorrichtung (19, 39, 40) durchsetzenden Teilchen (3, 3") gebildeten Vlieses (28, 63).
41. Vorrichtung nach Anspruch 40, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß die Fraktioniervorrichtung gegenüber dem Förderband in Längsrichtung verschiebbar ausgebildet ist.
42. Vorrichtung nach Anspruch 40 oder 41, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , daß zusätzlich zu einer oder mehreren Fraktioniervorrichtungen nach einem der Ansprüche 1 bis 39 zum Streuen einer oder mehrerer Deckschichten Mittelschicht-Streuwalzenköpfe zum Streuen einer Mittelschicht des Vlieses vorgesehen sind.
PCT/EP1998/002202 1997-04-17 1998-04-15 Vorrichtung zum fraktionieren und streuen von insbesondere faserigen teilchen WO1998047677A1 (de)

Priority Applications (13)

Application Number Priority Date Filing Date Title
RO99-01104A RO119293B1 (ro) 1997-04-17 1998-04-15 Instalaţie pentru fracţionarea şi împrăştierea, în special, a particulelor fibroase
NZ500291A NZ500291A (en) 1997-04-17 1998-04-15 Device for fractionating and scattering specially fibrous particles
PL98336161A PL336161A1 (en) 1997-04-17 1998-04-15 Apparatus for fractionating and loosening particles in partiocular flocculate ones
BR9808682-0A BR9808682A (pt) 1997-04-17 1998-04-15 Aparelhos para fracionamento e espalhamento de partìculas, especialmente de partìculas fibrosas
AU73354/98A AU740967B2 (en) 1997-04-17 1998-04-15 Device for fractionating and scattering specially fibrous particles
CA002286623A CA2286623A1 (en) 1997-04-17 1998-04-15 Device for fractionating and scattering specially fibrous particles
DE59802145T DE59802145D1 (de) 1997-04-17 1998-04-15 Vorrichtung zum fraktionieren und streuen von insbesondere faserigen teilchen
AT98920525T ATE208692T1 (de) 1997-04-17 1998-04-15 Vorrichtung zum fraktionieren und streuen von insbesondere faserigen teilchen
JP54496198A JP2001521455A (ja) 1997-04-17 1998-04-15 殊に繊維状粒子等の粒子の分別及び散乱のための装置
EP98920525A EP0975457B1 (de) 1997-04-17 1998-04-15 Vorrichtung zum fraktionieren und streuen von insbesondere faserigen teilchen
HU0001696A HUP0001696A3 (en) 1998-03-30 1998-04-15 Device for fractionating and scattering specially fibrous particles
DK98920525T DK0975457T3 (da) 1997-04-17 1998-04-15 Anordning til fraktionering og spredning af især fiberpartikler
NO995045A NO995045L (no) 1997-04-17 1999-10-15 Innretning for fraksjonering og spredning av spesielt fiberpartikler

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19716130.8 1997-04-17
DE1997116130 DE19716130C1 (de) 1997-04-17 1997-04-17 Vorrichtung zum Streuen von lignozellulose- und/oder zellulosehaltigen Teilchen unterschiedlicher Größe
DE19814150.5 1998-03-30
DE19814150A DE19814150A1 (de) 1998-03-30 1998-03-30 Vorrichtung zum Fraktionieren und Streuen von insbesondere faserigen Teilchen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998047677A1 true WO1998047677A1 (de) 1998-10-29

Family

ID=26035856

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/002202 WO1998047677A1 (de) 1997-04-17 1998-04-15 Vorrichtung zum fraktionieren und streuen von insbesondere faserigen teilchen

Country Status (19)

Country Link
EP (1) EP0975457B1 (de)
JP (1) JP2001521455A (de)
CN (1) CN1095737C (de)
AR (1) AR012444A1 (de)
AT (1) ATE208692T1 (de)
AU (1) AU740967B2 (de)
BR (1) BR9808682A (de)
CA (1) CA2286623A1 (de)
DE (1) DE59802145D1 (de)
DK (1) DK0975457T3 (de)
ES (1) ES2164422T3 (de)
ID (1) ID24634A (de)
NO (1) NO995045L (de)
NZ (1) NZ500291A (de)
PL (1) PL336161A1 (de)
RO (1) RO119293B1 (de)
RU (1) RU2177875C2 (de)
TR (1) TR199902585T2 (de)
WO (1) WO1998047677A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001066324A1 (de) * 2000-03-10 2001-09-13 Binos Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vlieses
US9266308B2 (en) 2011-12-23 2016-02-23 Basf Se Lignocellulosic materials with expanded plastics particles present in nonuniform distribution in the core

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE524816C2 (sv) * 2003-02-17 2004-10-05 Metso Paper Sundsvall Ab Förfarande och anordning för formning av en matta av material
DE102006038183A1 (de) * 2006-08-14 2008-02-21 Dieffenbacher Gmbh + Co. Kg Verfahren und Streumaschine zur vollständigen oder schichtweisen Herstellung einer Streugutmatte
DE102010002066A1 (de) * 2010-02-17 2011-08-18 Dieffenbacher GmbH + Co. KG, 75031 Verfahren und eine Anlage zur Herstellung einer Streugutmatte aus zumindest einer gestreuten Schicht im Zuge der Herstellung von Holzwerkstoffplatten in einer Presse
WO2013092963A2 (en) * 2011-12-23 2013-06-27 Basf Se Lignocellulosic materials with lignocellulosic fibers in the outer layers and expanded plastics particles present in the core
KR102052223B1 (ko) * 2011-12-23 2019-12-04 바스프 에스이 중심부에 불균일 분포로 존재하는 팽창된 플라스틱 입자를 포함하는 리그노셀룰로오스 물질
WO2016059553A1 (en) * 2014-10-13 2016-04-21 Imal S.R.L. System for the production of panels of wood flakes
JP7122113B2 (ja) * 2017-12-27 2022-08-19 ニチハ株式会社 建材製造装置および建材製造方法
CN109968469A (zh) * 2017-12-28 2019-07-05 东北林业大学 重组竹竹束定量定向分层铺装技术
CN109277873B (zh) * 2018-10-29 2019-08-27 武汉华电工程装备有限公司 一种发电锅炉支撑梁用金属板的制造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1653224A1 (de) * 1966-06-14 1970-09-17 Himmelheber Dipl Ing Max Vorrichtung zur Herstellung von Holzspanplatten od.dgl.
DE1728502A1 (de) * 1966-06-14 1973-08-30 Himmelheber Max Dipl Ing Streuvorrichtung zur herstellung von spaenevliesen fuer die anschliessende verpressung zu holzspanplatten oder dgl.
DE8016081U1 (de) * 1980-06-18 1981-07-09 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Vorrichtung zum Aufstreuen von Spänen auf eine Streuunterlage
DE3115728A1 (de) * 1981-04-18 1982-11-04 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Anlage zum streuen von spaenen, fasern u.dgl. streugut im zuge der herstellung von spanplatten, faserplatten u.dgl.

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2443125A1 (de) * 1974-09-09 1976-03-18 Bbc Brown Boveri & Cie Selbstreinigende siebvorrichtung
EP0015633B1 (de) * 1979-03-05 1981-11-25 Bühler AG Verfahren zum Klassieren von Korngut oder Saatgut und Klassiervorrichtung
JPH084779B2 (ja) * 1988-07-08 1996-01-24 五洋建設株式会社 グラブ・ポンプ浚渫船の浚渫土砂中障害物除去装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1653224A1 (de) * 1966-06-14 1970-09-17 Himmelheber Dipl Ing Max Vorrichtung zur Herstellung von Holzspanplatten od.dgl.
DE1728502A1 (de) * 1966-06-14 1973-08-30 Himmelheber Max Dipl Ing Streuvorrichtung zur herstellung von spaenevliesen fuer die anschliessende verpressung zu holzspanplatten oder dgl.
DE8016081U1 (de) * 1980-06-18 1981-07-09 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Vorrichtung zum Aufstreuen von Spänen auf eine Streuunterlage
DE3115728A1 (de) * 1981-04-18 1982-11-04 G. Siempelkamp Gmbh & Co, 4150 Krefeld Anlage zum streuen von spaenen, fasern u.dgl. streugut im zuge der herstellung von spanplatten, faserplatten u.dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001066324A1 (de) * 2000-03-10 2001-09-13 Binos Technologies Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vlieses
DE10011808C1 (de) * 2000-03-10 2001-12-13 Binos Technologies Gmbh & Co K Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Vlieses
US9266308B2 (en) 2011-12-23 2016-02-23 Basf Se Lignocellulosic materials with expanded plastics particles present in nonuniform distribution in the core

Also Published As

Publication number Publication date
EP0975457A1 (de) 2000-02-02
EP0975457B1 (de) 2001-11-14
CN1095737C (zh) 2002-12-11
CA2286623A1 (en) 1998-10-29
AR012444A1 (es) 2000-10-18
NO995045D0 (no) 1999-10-15
ES2164422T3 (es) 2002-02-16
RO119293B1 (ro) 2004-07-30
PL336161A1 (en) 2000-06-05
DK0975457T3 (da) 2001-12-17
ID24634A (id) 2000-07-27
DE59802145D1 (de) 2001-12-20
NZ500291A (en) 2001-04-27
CN1256658A (zh) 2000-06-14
AU7335498A (en) 1998-11-13
AU740967B2 (en) 2001-11-15
JP2001521455A (ja) 2001-11-06
NO995045L (no) 1999-12-16
TR199902585T2 (xx) 2000-06-21
ATE208692T1 (de) 2001-11-15
RU2177875C2 (ru) 2002-01-10
BR9808682A (pt) 2000-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1140447B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum streuen von teilchen zu einem vlies
DE2535382C3 (de) Streumaschine
EP0162014B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Trennen von körnigem Gut
DE3424668C2 (de)
EP0975457B1 (de) Vorrichtung zum fraktionieren und streuen von insbesondere faserigen teilchen
EP2300666B1 (de) Fahrbare vorrichtung mit einer abtragvorrichtung
DE10206595A1 (de) Streustation zum homogenen Streuen von beleimten Streugütern insbesondere Holzspänen
DE102007042666B3 (de) Streugutanlage
DE102007007952B4 (de) Streugutanlage
DE102004033777A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Streukopf zur Streuung oder Schüttung von Partikeln
DE19500022A1 (de) Siebvorrichtung
DE4021939A1 (de) Streuanlage zum streuen von spanplatten-rohmaterial
WO2001066324A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines vlieses
DE19716130C1 (de) Vorrichtung zum Streuen von lignozellulose- und/oder zellulosehaltigen Teilchen unterschiedlicher Größe
EP1442855B1 (de) Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage
DE19513306C2 (de) Vorrichtung zum Streuen von beleimten Spänen, Fasern und dergleichen Teilchen
DE4213928A1 (de) Anlage zum streuen von beleimten spaenen, fasern und dergleichen teilchen
WO2003074243A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines vlieses
EP0511425B1 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Aufbringen einer Streugutschicht
DE19814150A1 (de) Vorrichtung zum Fraktionieren und Streuen von insbesondere faserigen Teilchen
DE2847109C3 (de) Vorrichtung zum Streuen eines Vlieses
DE19758413A1 (de) Vorrichtung zur Fraktionierung von insbesondere faserigen Teilchen
DE10020881A1 (de) Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage
EP1201381B1 (de) Vorrichtung zum Streuen von Streugut auf eine kontinuierlich bewegte Unterlage
DE4441611C1 (de) Trommelsieb, insbesondere für die Abfallaufbereitung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 98805204.0

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM GW HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW SD SZ UG ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML MR NE SN TD TG

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998920525

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1999-3561

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 500291

Country of ref document: NZ

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2286623

Country of ref document: CA

Ref document number: 2286623

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PA/a/1999/009509

Country of ref document: MX

Ref document number: 73354/98

Country of ref document: AU

Ref document number: 1999/02585

Country of ref document: TR

Ref document number: 99-01104

Country of ref document: RO

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1998 544961

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09403206

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998920525

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1999-3561

Country of ref document: CZ

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998920525

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 73354/98

Country of ref document: AU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: PV1999-3561

Country of ref document: CZ