WO1998046374A1 - Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer rohrleitung mit fallstrang - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer rohrleitung mit fallstrang Download PDF

Info

Publication number
WO1998046374A1
WO1998046374A1 PCT/AT1998/000094 AT9800094W WO9846374A1 WO 1998046374 A1 WO1998046374 A1 WO 1998046374A1 AT 9800094 W AT9800094 W AT 9800094W WO 9846374 A1 WO9846374 A1 WO 9846374A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
milling
pipeline
cleaning
cleaning tool
piping
Prior art date
Application number
PCT/AT1998/000094
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Peter Matlschweiger
Original Assignee
Peter Matlschweiger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Peter Matlschweiger filed Critical Peter Matlschweiger
Priority to AU68123/98A priority Critical patent/AU6812398A/en
Priority to DE59802799T priority patent/DE59802799D1/de
Priority to US09/403,219 priority patent/US6187105B1/en
Priority to JP54329598A priority patent/JP2001518837A/ja
Priority to EP98913427A priority patent/EP0975445B1/de
Priority to DK98913427T priority patent/DK0975445T3/da
Priority to KR1019997009458A priority patent/KR20010006372A/ko
Priority to AT98913427T priority patent/ATE211414T1/de
Priority to DE19880451T priority patent/DE19880451D2/de
Publication of WO1998046374A1 publication Critical patent/WO1998046374A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F9/00Arrangements or fixed installations methods or devices for cleaning or clearing sewer pipes, e.g. by flushing
    • E03F9/002Cleaning sewer pipes by mechanical means
    • E03F9/005Apparatus for simultaneously pushing and rotating a cleaning device carried by the leading end of a cable or an assembly of rods
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B9/00Cleaning hollow articles by methods or apparatus specially adapted thereto 
    • B08B9/02Cleaning pipes or tubes or systems of pipes or tubes
    • B08B9/027Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages
    • B08B9/04Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes
    • B08B9/043Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes
    • B08B9/045Cleaning the internal surfaces; Removal of blockages using cleaning devices introduced into and moved along the pipes moved by externally powered mechanical linkage, e.g. pushed or drawn through the pipes the cleaning devices being rotated while moved, e.g. flexible rotating shaft or "snake"
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F9/00Arrangements or fixed installations methods or devices for cleaning or clearing sewer pipes, e.g. by flushing

Definitions

  • the invention relates to a method for cleaning a pipeline with a downpipe, according to which a cleaning tool which can be driven in rotation via a flexible shaft, in particular a helical spring, for removing pipe deposits is subjected to a longitudinal feed running in the direction of the pipe, while at the same time for flushing water to be removed above the removal area flow into the pipeline and flushing water is injected into the pipeline with excess pressure in the outflow direction below the removal area.
  • Pipelines in particular sewage and disposal lines, are increasingly narrowed in their clear flow cross-section due to contamination and incrustation until the resulting quantities of water can no longer drain and there is a backflow and associated water damage.
  • a chain sling which serves as a cleaning tool and rotates via a drivable coil spring, is inserted from above into a downtrend of a pipeline to be cleaned, the chain sling of which hammer parts onto the deposits and work off the wall deposits.
  • the invention is therefore based on the object of eliminating these deficiencies and of specifying a method of the type described at the outset which enables rational and reliable cleaning of a wide variety of pipelines without clogging. or risk of backflow guaranteed.
  • an appropriate device for performing this method is to be created.
  • the invention solves this problem in that the tube deposits are removed in a manner known per se by a milling process with a longitudinal feed in the opposite direction to the outflow direction, for which purpose the milling cutter serving as a cleaning tool and inserted into the pipeline below the downtrend is pulled from the front side in the feed direction and by which is driven rotating in the feed direction. Due to the cleaning process driven upstream, the removed dirt and deposits can be discharged downstream through the already cleaned pipe string and there is no longer a constriction of the pipe cross section along the conveying path, which could lead to blockage. The rinsing water flowing off from above takes away the removal in the direction of flow and the pressurized water sprayed downstream below the tool accelerates and completes this removal.
  • the milling process does not process the deposits and soiling in large parts, but rather in small pieces, which makes removal much easier and ensures clean, complete removal of the material with the help of the rinse water.
  • Pulling the milling cutter together with the correspondingly adjustable drive speed also allows the milling process to be specifically adapted to the prevailing conditions, so that there is a flawless and effective cleaning.
  • the cable feed-related longitudinal feed of the milling cutter can also be fine-tuned to the respective pipeline course, which means that pipe curvatures and other changes in direction in the pipeline can be managed without obstructing the milling cleaning.
  • the cleaning process is carried out in several steps with milling cutters that are gradually enlarged in diameter, and it is always possible to ensure a method that is gentle on both the pipe and the tool.
  • a known milling head which is rotationally symmetrical to the drive axis through the shaft connection, is provided as a cleaning tool, which has the shaft connection on its rear end face and an attachment eye on its front end face, the milling head consisting of a rotating body as a milling body with a generatrix sloping in an arc towards the towing eye, from which knife-shaped knife parts are worked out on the jacket side, preferably running along helical lines.
  • This milling head can be connected with one hand to one end of a cable pull that brings the longitudinal feed and at the other end to a coil spring or another flexible shaft for the rotary drive and, because of its convex basic shape, allows deposits of different thicknesses to be worked off during the longitudinal feed, which convex basic shape is also included proper processing of the deposits in the area of pipe bends u. Like. Allows.
  • the cutting edges which extend obliquely to the axis of rotation, preferably extend helically, bring along with the required high removal effect also a removal effect for the processed material, which together with the rinsing water ensures a perfect, problem-free removal of the removal.
  • the milling body itself can be manufactured efficiently and results in a particularly robust and powerful milling cutter with a long service life.
  • the milling head for attaching to a traction rope is advantageously a rotary coupling that can be connected to the towing eye of the milling head on the one hand, and to the traction rope on the other assigned, which has relative to each other about a rotating axis in the direction of rotation rotatably mounted coupling parts.
  • These mutually rotatable coupling parts prevent the rotary movement of the milling head from being transmitted to the traction cable and allow perfect traction of the rotating milling head.
  • FIG. 1 the cleaning of a pipeline according to the inventive method in the scheme and Figs. 2 and 3, a cleaning tool for performing this method in
  • the wastewater disposal system E of a building G has a pipeline 1 which comprises a downcomer F which ends at the top in a ventilation shaft L and at the bottom converges into a horizontal line H.
  • the pipe deposits A are processed by a milling process with a longitudinal feed V directed from bottom to top, a milling cutter 2 serving as a cleaning tool being pulled in the feed direction by means of a cable pull device 3 and by the rear side in the feed direction is driven in rotation via a drive device 4 by means of a helical spring 5.
  • the pipe 1 is opened at the top in the area of the ventilation shaft L and at the bottom in the area of an inspection shaft R of the horizontal line H and the pipe section to be cleaned is made accessible.
  • a coil spring is inserted from above through the ventilation shaft L into the pipeline 1 and driven into the area of the inspection shaft R via a drive unit installed on the roof, whereupon the upper end of the coil spring is uncoupled from the drive unit and with the traction cable 6 of the cable pull device 3 is connected, so that the traction cable can be drawn in from top to bottom through the pipeline 1 to the inspection shaft R with the helical spring.
  • the coil spring 5 is coupled to the drive device 4, which ensures a speed-controlled milling drive, and is equipped with the milling cutter 2, which in turn is attached to the traction cable 6 with the interposition of a rotary coupling 7.
  • the pull rope 6 is via a correspondingly adjustable gallows 8 of the cable pulling device 3 and can be drawn in by means of an associated motor winch 9 with a controllable pull-in speed. Simultaneously with the winding of the pull cable 6, which ensures the longitudinal feed V of the milling cutter 2 along the pipeline 1, the milling cutter 2 is rotated via the drive device 4 and the coil spring 5, so that milling cleaning occurs.
  • flushing water W is allowed to flow into the pipeline 1 from above via an upper water supply 10 and a nozzle body 11 inserted into the horizontal line H is pressurized behind the milling cutter 2 by means of a pump unit integrated in the drive device 4 and flushing water W into the pipeline 1 in the outflow direction S. injected in order to apply the removal.
  • the milling cutter 2 now mills the deposits A on its way in the opposite direction to the outflow direction S through the pipeline 1, which removal K is immediately washed away in the direction of the already cleaned pipe run and there is therefore no risk of clogging and malfunction.
  • the milling work can be optimally adapted to the respective deposits A and changes in direction of the pipeline 1, which ensures effective cleaning.
  • a milling head 13 with a milling body 14 which is essentially convex in the direction of the longitudinal feed V is provided as the milling cutter 2
  • an attachment eye 16 for connecting the traction cable 6 or the Rotary coupling 7 and a shaft connection 18 for coupling the coil spring 5 are arranged on the rear end face 17.
  • the milling body 14 consists of a rotating body with an arcuate sloping generatrix Z, which rotates about the drive axis D through the hanging eye 16 and the shaft connection 18, from which rotating body knife parts 19 on the casing side are worked out, which form cutting edges 20 running along helical lines.
  • This milling head 13 results in effective small-piece milling of the deposits A within the pipeline 1, the milling head, due to the forward-facing convex shape, being able to easily process deposits of different thicknesses and to follow changes in direction of the pipeline 1 without impairing the milling process.
  • the cleaning method according to the invention which involves processing the pipe deposits by means of a milling process running in the opposite direction to the outflow direction, ensures efficient, line-friendly and tool-friendly cleaning of a wide variety of pipes, which can be adapted to the particular circumstances.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Cleaning In General (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Sink And Installation For Waste Water (AREA)

Abstract

Zum Reinigen einer Rohrleitung (1) mit Fallstrang (F) wird ein über eine biegsame Welle (5) drehend antreibbares Reinigungswerkzeug (2) zum Abtragen von Rohrablagerungen (A) einem in Rohrleitungsrichtung verlaufenden Längsvorschub (V) unterworfen, während gleichzeitig zum Abtransport des Abtrages (K) oberhalb des Abtragbereiches Spülwasser (W) in die Rohrleitung (1) einströmen gelassen und unterhalb des Abtragbereiches Spülwasser (W) in die Rohrleitung (1) mit Überdruck in Abströmrichtung (S) eingespritzt wird. Um ein störungsfreies, rationelles und an die jeweiligen Gegebenheiten bestens anpaßbares Reinigen zu erreichen, werden die Rohrablagerungen (A) durch einen Fräsvorgang mit einem zur Abströmrichtung (S) gegensinnigen Längsvorschub (V) abgetragen, wozu ein als Reinigungswerkzeug dienender Fräser (2) von der in Vorschubrichtung (V) vorderen Seite gezogen und von der in Vorschubrichtung hinteren Seite drehend angetrieben wird.

Description

Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Rohrleitung mit Fallstrang
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Reinigen einer Rohrleitung mit Fallstrang, nach dem ein über eine biegsame Welle, insbesondere Schraubenfeder, drehend antreibbares Reinigungswerkzeug zum Abtragen von Rohrablagerungen einem in Rohrleitungsrichtung verlaufenden Längsvorschub unterworfen wird, während gleichzeitig zum Abtransport des Abtrages oberhalb des Abtragbereiches Spülwasser in die Rohrleitung einströmen gelassen und unterhalb des Abtragbereiches Spülwasser in die Rohrleitung mit Überdruck in Abströmrichtung eingespritzt wird.
Rohrleitungen, insbesondere Abwasser- und Entsorgungsleitungen, werden durch Verschmutzung und Inkrustierung in ihrem lichten Durchströmquerschnitt immer weiter eingeengt, bis die anfallenden Wassermengen nicht mehr ablaufen können und es zu einem Rückstau und damit zusammenhängenden Wasserschäden kommt. Um hier Abhilfe zu schaffen und einem Verstopfen der Rohrlei- tung vorbeugen oder ein verstopftes Rohr wieder freimachen zu können, gibt es bereits Reinigungsverfahren, bei denen die Ablagerungen mechanisch abgearbeitet und weggespült werden. Dazu wird von oben in einen Fallstrang einer zu reinigenden Rohrleitung eine als Reinigungswerkzeug dienende, über eine antreibbare Schraubenfeder drehende Kettenschleuder eingeführt, deren Ketten- teile auf die Ablagerungen einschlagen und die Wandablagerungen abarbeiten. Allerdings lassen sich diese Kettenschleuderwerkzeuge in ihrer Wirkung kaum dosieren, die Rohrleitungen werden einer beträchtlichen, oft schon schädigenden Schlagbelastung unterworfen und das im wesentlichen schwergewichtsbedingt vorgetriebene Werkzeug ist kaum in der Lage, Krümmungen der Rohrleitung, wie sie beispielsweise als Fallbremsen in höheren Fallsträngen oder bei gegeneinander versetzten Rohrabschnitten immer wieder auftreten, zu überwinden. Außerdem werden durch die Schlagwirkung der Kettenschleuder verhältnismäßig grobe Stücke und plattenförmige Teile der harten Ablagerungen abgelöst und abgesprengt, die abwärts fallen bzw. mit dem Spülwasser weitergeschwemmt werden und in den noch ungereinigten, verengten Rohrstrang vordringen, wo dann Verstopfungen durch den Abtrag praktisch unvermeidlich sind. Das nachgespülte Wasser oder ein in den Fallstrang einfließendes Abwasser kann nicht mehr abströmen und Rückstaue samt den großen Folgeschäden sind zu befürch- ten. Die bekannten Reinigungsverfahren bleiben daher unbefriedigend und lassen sich wegen der damit verbundenen Gefahr eines den Nutzen übersteigenden Schadens nur in einfachen Fällen erfolgversprechend anwenden.
Darüber hinaus gibt es bereits verschiedenste Reinigungsverfahren zum Reini- gen horizontaler Rohrleitungen, welche Verfahren mit Fräswerkzeugen, wie Rotationswasserfräsen (DE 44 16 721 C), Wurzelfräsköpfen (DE 34 27 371 A) od. dgl., die in Vorschubrichtung gezogen oder über einen Druckwasserausstoß vorwärtsbewegt werden, arbeiten, welche Verfahren zum Reinigen stark verkrusteter Fallstränge aber ungeeignet sind. Weiters sind Verfahren zum Erwei- tern des inneren Querschnittes eines Schornsteins (DE 195 30 880 A) bekannt, bei denen Fräsköpfe mit abgestuften Durchmessern von oben in den Schornstein eingeführt werden, welche Verfahren sich nicht zum Reinigen von Fallsträngen einer Rohrleitung anwenden lassen, da Rohrkrümmungen nicht berücksichtigt werden können und auch die Verstopfungsgefahr durch den abfallenden Materi- alabtrag zu groß wäre.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Mängel zu beseitigen und ein Verfahren der eingangs geschilderten Art anzugeben, das eine rationelle und zuverlässige Reinigung unterschiedlichster Rohrleitungen ohne Verstopfungs- oder Rückstaugefahr gewährleistet. Außerdem soll eine zweckmäßige Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens geschaffen werden.
Die Erfindung löst diese Aufgabe dadurch, daß die Rohrablagerungen in an sich bekannter Weise durch einen Fräsvorgang mit einem zur Abströmrichtung gegensinnigen Längsvorschub abgetragen werden, wozu der als Reinigungswerkzeug dienende und unterhalb des Fallstranges in die Rohrleitung eingeführte Fräser von der in Vorschubrichtung vorderen Seite gezogen und von der in Vorschubrichtung hinteren Seite drehend angetrieben wird. Auf Grund des stromaufwärts vorgetriebenen Reinigungsvorganges können die abgetragenen Verschmutzungen und Ablagerungen stromabwärts durch den bereits gereinigten Rohrstrang ausgefördert werden und es gibt dem Förderweg entlang keine verstopfungsgefährliche Verengung des Rohrquerschnittes mehr. Das von oben abfließende Spülwasser nimmt den Abtrag in Strömungsrichtung mit und das un- terhalb des Werkzeuges stromabwärtsgespritzte Druckwasser beschleunigt und vervollständigt diesen Abtransport. Darüber hinaus werden durch den Fräsvorgang die Ablagerungen und Verschmutzungen nicht in Großteilen, sondern verhältnismäßig kleinstückig abgearbeitet, was den Abtrag wesentlich erleichtert und eine saubere vollständige Ausbringung des Materials mit Hilfe des Spül- wassers gewährleistet. Das Ziehen des Fräsers zusammen mit der entsprechend regelbaren Antriebsdrehzahl erlaubt weiters, den Fräsvorgang gezielt an die jeweiligen Verhältnisse anzupassen, so daß es zu einer einwandfreien und wirkungsvollen Reinigung kommt. Der seilzugbedingte Längsvorschub des Fräsers läßt sich ebenfalls feinfühlig an den jeweiligen Rohrleitungsverlauf abstimmen, wodurch problemlos Rohrkrümmungen und andere Richtungsänderungen in der Rohrleitung ohne Behinderung der Fräsreinigung bewältigt werden können. Je nach den örtlichen Gegebenheiten und dem Verschmutzungs- und Ablagerungsgrad wird dabei der Reinigungsvorgang in mehreren Schritten mit stufenweise im Durchmesser vergrößerten Fräsern durchgeführt und es läßt sich stets für eine sowohl röhr- als auch werkzeugschonende Arbeitsweise sorgen.
Zum Durchführen des Verfahrens können verschiedene an sich bekannte Einrichtungen und Vorrichtungen Verwendung finden, die neben dem Zu- und Ableiten des Spülwassers den Antrieb der biegsamen Welle für den Werkzeug- antrieb und einen Seilzug mit Seilwinde für den Längsvorschub des Reinigungswerkzeuges ermöglichen. Dabei ist es besonders vorteilhaft, wenn als Reinigungswerkzeug ein an sich bekannter, zur Antriebsachse durch den Wellenanschluß rotationssymmetrischer Fräskopf vorgesehen ist, der auf seiner hinte- ren Stirnseite den Wellenanschluß und auf seiner vorderen Stirnseite eine Anhängeöse aufweist, wobei der Fräskopf aus einem Rotationskörper als Fräskörper mit einer zur Anhängeöse hin bogenförmig abfallenden Erzeugenden besteht, aus dem mantelseitig, vorzugsweise entlang von Schraubenlinien verlaufende, Schneiden bildende Messerteile herausgearbeitet sind. Dieser Fräskopf läßt sich mit wenigen Handgriffen einerends an einen den Längsvorschub mit sich bringenden Seilzug und andernends an einer Schraubenfeder oder einer anderen biegsamen Welle für den Drehantrieb anschließen und erlaubt wegen seiner konvexen Grundform das Abarbeiten unterschiedlich dicker Ablagerungen während des Längsvorschubes, welche konvexe Grundform zusätzlich ein ordnungsgemäßes Abarbeiten der Ablagerungen im Bereich von Rohrkrümmungen u. dgl. ermöglicht. Die zur Rotationsachse schräg verlaufenden, vorzugsweise schraubenlinienförmig sich erstreckenden Schneiden, bringen neben der erforderlichen hohen Abtragswirkung auch einen Abfördereffekt für das abgearbeitete Material mit sich, der zusammen mit dem Spülwasser für einen einwandreien, problemlosen Abtransport des Abtrages sorgt. Der Fräskörper selbst ist rationell herstellbar und ergibt einen besonders widerstandsfähigen und schneidkräftigen Fräser mit langer Standzeit.
Da der Fräser während des Längsvorschubes einer Drehbewegung unterliegt und das den Längsvorschub aufbringende Zugseil zur Verhinderung von Ein- oder Ausdreherscheinungen ohne eine Verdrehung bleiben soll, ist vorteilhafterweise dem Fräskopf zum Anhängen an ein Zugseil eine einerseits an der Anhängeöse des Fräskopfes, anderseits am Zugseil anschließbare Drehkupplung zugeordnet, die um eine in Zugrichtung verlaufende Drehachse zueinander relatiwerdrehbar gelagerte Kupplungsteile aufweist. Diese gegeneinander verdrehbaren Kupplungsteile verhindern die Übertragung der Drehbewegung des Fräskopfes auf das Zugseil und erlaubt eine einwandfreie Zugförderung des drehenden Fräskopfes. ln der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise veranschaulicht, und zwar zeigen
Fig. 1 das Reinigen einer Rohrleitung nach dem erfindungsgemäßen Verfahren im Schema und die Fig. 2 und 3 ein Reinigungswerkzeug zur Durchführung dieses Verfahrens in
Seitenansicht bzw. Stirnansicht.
Das Abwasserentsorgungssystem E eines Gebäudes G weist eine Rohrleitung 1 auf, die einen nach oben in einen Lüftungsschacht L ausmündenden und nach unten in einen Horizontalstrang H übergehenden Fallstrang F umfaßt. Um eine solche Rohrleitung 1 wirkungsvoll und ohne Rückstau- und Beschädigungsgefahr reinigen zu können, werden die Rohrablagerungen A durch einen Fräsvorgang mit einem von unten nach oben gerichteten Längsvorschub V abgearbeitet, wobei ein als Reinigungswerkzeug dienender Fräser 2 in Vorschubrichtung mittels einer Seilzugvorrichtung 3 gezogen und von der in Vorschubrichtung hinteren Seite her über eine Antriebseinrichtung 4 mittels einer Schraubenfeder 5 drehend angetrieben wird.
Dazu wird die Rohrleitung 1 oben im Bereich des Lüftungsschachtes L und unten im Bereich eines Revisionsschachtes R des Horizontalstranges H geöffnet und die zu reinigende Rohrstrecke zugänglich gemacht. Dann wird in nicht weiter dargestellter Weise über ein am Dach aufgestelltes Antriebsaggregat eine Schraubenfeder von oben durch den Lüftungsschacht L in die Rohrleitung 1 eingeführt und drehend bis in den Bereich des Revisionsschachtes R vorgetrie- ben, worauf das obere Ende der Schraubenfeder vom Antriebsaggregat abgekoppelt und mit dem Zugseil 6 der Seilzugvorrichtung 3 verbunden wird, so daß sich mit der Schraubenfeder das Zugseil von oben nach unten durch die Rohrleitung 1 bis zum Revisionsschacht R einziehen läßt. Nun kann die eigentliche Reinigung beginnen:
Die Schraubenfeder 5 wird an die Antriebseinrichtung 4, die für einen drehzahlgeregelten Fräsantrieb sorgt, angekuppelt und mit dem Fräser 2 bestückt, der seinerseits unter Zwischenschaltung einer Drehkupplung 7 am Zugseil 6 angehängt wird. Das Zugseil 6 ist über einen entsprechend verstellbaren Galgen 8 der Seilzugvorrichtung 3 geführt und kann mittels einer zugehörenden Motorwinde 9 mit steuerbarer Einzugsgeschwindigkeit eingezogen werden. Gleichzeitig mit dem Aufwinden des Zugseils 6, das für den Längsvorschub V des Fräsers 2 der Rohrleitung 1 entlang sorgt, wird der Fräser 2 über die Antriebseinrichtung 4 und die Schraubenfeder 5 in Drehung versetzt, so daß es zu einer Fräsreinigung kommt. Außerdem wird über eine obere Wasserzuführung 10 Spülwasser W von oben in die Rohrleitung 1 einströmen gelassen und unten hinter dem Fräser 2 mittels eines in der Antriebseinrichtung 4 integrierten Pumpenaggregates ein in den Horizontalstrang H eingeführter Düsenkörper 11 druckbeaufschlagt und in Abströmrichtung S Spülwasser W in die Rohrleitung 1 eingespritzt, um den Abtrag ausbringen zu können.
Der Fräser 2 fräst nun auf seinem gegensinnig zur Abströmrichtung S verlaufenden Weg durch die Rohrleitung 1 die Ablagerungen A kleinstückig ab, welcher Abtrag K sofort in Richtung des bereits gereinigten Rohrstranges weggespült wird und sich daher keinerlei Verstopfungs- und Störungsgefahr ergibt. Die Drehkupplung 7 zwischen Fräser 2 und Seilzug 6, die zwei relativ zueinander verdrehbare Kupplungsteile 12 aufweist, verhindert eine Übertragung der Drehbewegung vom Fräser 2 auf das Zugseil 6, was ein Aufdrehen des Seiles verhin- dert. Durch entsprechend dosierte Drehzahlen des Fräsers 2 einerseits und auf diese Drehzahlen abgestimmte Vorschubgeschwindigkeiten, die sich durch die Zugbewegung der Motorwinde 9 einstellen lassen, anderseits können die Fräsarbeiten optimal an die jeweiligen Ablagerungen A und Richtungsänderungen der Rohrleitung 1 angepaßt werden, was eine wirkungsvolle Reinigung gewährleistet.
Wie in Fig. 2 und 3 angedeutet, ist als Fräser 2 ein Fräskopf 13 mit einem in Richtung des Längsvorschubes V im wesentlichen konvex geformten Fräskörper 14 vorgesehen, wobei an der in Vorschubrichtung vorderen Stirnseite 15 eine Anhängeöse 16 zum Anschließen des Zugseils 6 bzw. der Drehkupplung 7 und auf der hinteren Stirnseite 17 ein Wellenanschluß 18 zum Ankuppeln der Schraubenfeder 5 angeordnet sind. Der Fräskörper 14 besteht aus einem Rotationskörper mit einer zur Anhängeöse 16 hin bogenförmige abfallenden Erzeugenden Z, die um die Antriebsachse D durch die Anhängeöse 16 und den Wellenanschluß 18 rotiert, aus welchem Rotationskörper mantelseitig Messerteile 19 herausgearbeitet sind, die entlang von Schraubenlinien verlaufende Schneiden 20 bilden. Durch diesen Fräskopf 13 kommt es zu einem wirkungsvollen kleinstückigen Abfräsen der Ablagerungen A innerhalb der Rohrleitung 1 , wobei der Fräskopf auf Grund der vorwärtsgerichteten konvexen Form problemlos unter- schiedlich starke Ablagerungen abarbeitet und ohne Beeinträchtigung der Fräsbearbeitung Richtungsänderungen der Rohrleitung 1 nachfolgen kann.
Das erfindungsgemäße Reinigungsverfahren, das ein Abarbeiten der Rohrablagerungen durch einen gegensinnig zur Abströmrichtung verlaufenden Fräsvorgang mit sich bringt, gewährleistet ein rationelles, leitungs- und werkzeugschonendes und an die jeweiligen Gegebenheiten bestens anpaßbares Reinigen unterschiedlichster Rohrleitungen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Verfahren zum Reinigen einer Rohrleitung mit Fallstrang, nach dem ein über eine biegsame Welle, insbesondere Schraubenfeder, drehend antreibbares Reinigungswerkzeug zum Abtragen von Rohrablagerungen einem in Rohrleitungsrichtung verlaufenden Längsvorschub unterworfen wird, während gleichzei- tig zum Abtransport des Abtrages oberhalb des Abtragbereiches Spülwasser in die Rohrleitung einströmen gelassen und unterhalb des Abtragbereiches Spülwasser in die Rohrleitung mit Überdruck in Abströmrichtung eingespritzt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohrablagerungen in an sich bekannter Weise durch einen Fräsvorgang mit einem zur Abströmrichtung gegensinnigen Längs- Vorschub abgetragen werden, wozu der als Reinigungswerkzeug dienende und unterhalb des Fallstranges in die Rohrleitung eingeführte Fräser von der in Vorschubrichtung vorderen Seite gezogen und von der in Vorschubrichtung hinteren Seite drehend angetrieben wird.
2. Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem einen Wellenanschluß aufweisenden Reinigungswerkzeug, dadurch gekennzeichnet, daß als Reinigungswerkzeug ein an sich bekannter, zur Antriebsachse (D) durch den Wellenanschluß (18) rotationssymmetrischer Fräskopf (13) vorgesehen ist, der auf seiner hinteren Stirnseite (17) den Wellenanschluß (18) und auf seiner vorderen Stirnseite (15) eine Anhängeöse (16) aufweist, wobei der Fräskopf (13) aus einem Rotationskörper als Fräskörper (14) mit einer zur Anhängeöse (16) hin bogenförmig abfallenden Erzeugenden (Z) besteht, aus dem mantelseitig, vorzugsweise entlang von Schraubenlinien verlaufende Schneiden (20) bildende Messerteile (19) herausgearbeitet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Fräskopf (13) zum Anhängen an ein Zugseil (6) eine einerseits an der Anhängeöse (16) des Fräskopfes (13) anderseits am Zugseil (6) anschließbare Drehkupplung (7) zugeordnet ist, die um eine in Zugrichtung verlaufende Drehachse zueinander relatiwerdrehbar gelagerte Kupplungsteile (12) aufweist.
PCT/AT1998/000094 1997-04-16 1998-04-15 Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer rohrleitung mit fallstrang WO1998046374A1 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU68123/98A AU6812398A (en) 1997-04-16 1998-04-15 Method and device for cleaning piping with a vertical section
DE59802799T DE59802799D1 (de) 1997-04-16 1998-04-15 Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer rohrleitung mit fallstrang
US09/403,219 US6187105B1 (en) 1997-04-16 1998-04-15 Method of removing deposits from a conduit wall
JP54329598A JP2001518837A (ja) 1997-04-16 1998-04-15 降下系列を有する導管の清掃方法及び装置
EP98913427A EP0975445B1 (de) 1997-04-16 1998-04-15 Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer rohrleitung mit fallstrang
DK98913427T DK0975445T3 (da) 1997-04-16 1998-04-15 Fremgangsmåde og anordning til rensning af en rørledning med faldstamme
KR1019997009458A KR20010006372A (ko) 1997-04-16 1998-04-15 하향 파이프를 갖는 콘덕트의 소제방법 및 장치
AT98913427T ATE211414T1 (de) 1997-04-16 1998-04-15 Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer rohrleitung mit fallstrang
DE19880451T DE19880451D2 (de) 1997-04-16 1998-04-15 Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen einer Rohrleitung mit Fallstrang

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA653/97 1997-04-16
AT0065397A AT405308B (de) 1997-04-16 1997-04-16 Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer rohrleitung mit fallstrang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998046374A1 true WO1998046374A1 (de) 1998-10-22

Family

ID=3496272

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1998/000094 WO1998046374A1 (de) 1997-04-16 1998-04-15 Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer rohrleitung mit fallstrang

Country Status (14)

Country Link
US (1) US6187105B1 (de)
EP (1) EP0975445B1 (de)
JP (1) JP2001518837A (de)
KR (1) KR20010006372A (de)
CN (1) CN1256648A (de)
AT (2) AT405308B (de)
AU (1) AU6812398A (de)
DE (2) DE59802799D1 (de)
DK (1) DK0975445T3 (de)
ES (1) ES2171012T3 (de)
HU (1) HUP0002706A3 (de)
PT (1) PT975445E (de)
RU (1) RU2181867C2 (de)
WO (1) WO1998046374A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002042014A1 (de) * 2000-11-22 2002-05-30 Lueken Gisela Bohrkopf
CN101941010A (zh) * 2010-06-07 2011-01-12 中国神华能源股份有限公司 一种用于管道的除垢工具、除垢装置和除垢方法
ES2401446A1 (es) * 2013-03-07 2013-04-19 Javier Campuzano Talasac Cabezal y método para mantenimiento de un conducto

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8196251B2 (en) 2007-04-26 2012-06-12 Irobot Corporation Gutter cleaning robot
RU2447957C1 (ru) * 2010-09-17 2012-04-20 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Казанский государственный энергетический университет" (КГЭУ) Устройство для очистки внутренней поверхности труб
US8967183B2 (en) * 2012-10-19 2015-03-03 Msd Research, Inc. Drain line access device
US9194114B2 (en) * 2013-01-08 2015-11-24 Marvin Petry Drain pipe cleaning device and method
FI127212B (fi) 2013-07-05 2018-01-31 Picote Oy Ltd Laite ja järjestelmä putken sisäpinnan jyrsimiseksi
US10837259B2 (en) * 2014-05-09 2020-11-17 Baker Hughes Oilfield Operations Llc Cleaning channels
CN106475376B (zh) * 2016-10-17 2018-11-09 国网北京市电力公司 疏通装置及疏通方法
RU2648903C1 (ru) * 2017-03-16 2018-03-28 Давлетшин Евгений Русланович Способ и устройство для очистки канализационного трубопровода
US10207335B2 (en) * 2017-07-22 2019-02-19 Picote Solutions Inc. Device for opening connection to lined pipe
CN107691613A (zh) * 2017-09-26 2018-02-16 宁波渔山小鲜水产有限公司 水产品清洗加工装置
EP3539440B1 (de) * 2018-03-15 2022-08-03 Vestel Elektronik Sanayi ve Ticaret A.S. System zur reinigung eines abflussrohres einer waschvorrichtung
CN109663789B (zh) * 2019-01-15 2020-04-21 燕山大学 垂直长管道吊装式钢丝清污装置及其清污方法
CN110387860A (zh) * 2019-08-02 2019-10-29 张藏柳 一种防堵塞自清洁建筑工地水渠
CN110424527B (zh) * 2019-08-29 2022-04-19 烟台职业学院 一种给排水工程用排污管道清通设备及其使用方法
CN114713576B (zh) * 2021-05-24 2022-10-21 云南傲远智能环保科技有限公司 一种塑料检查井的清理装置
CN114149036B (zh) * 2021-10-19 2024-02-13 中交第二公路勘察设计研究院有限公司 一种山岭隧道排水系统除结晶装置
KR102621960B1 (ko) 2022-11-17 2024-01-11 (주)완산 하수구 막힘 뚫는 장치의 잔류 물 제거기구

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2074213A (en) * 1935-12-10 1937-03-16 Katherine V Deem Conduit cleaner
FR1565474A (de) * 1968-02-02 1969-05-02
NL6804149A (de) * 1968-03-22 1969-09-24
DE3427371A1 (de) * 1984-07-25 1986-02-06 Klaus Dieter 6456 Langenselbold Wendler Verfahren und vorrichtung zur reinigung von geraden hausabwasserrohren von etwa 100-150 mm durchmesser, insbesondere mit eingedrungenem wurzelwerk und resten von dichtungsmassen

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4795495A (en) * 1985-10-11 1989-01-03 Village Of Streamwood Sewer cleaning device
US4715747A (en) * 1986-06-20 1987-12-29 Behrens Robert N Air motivated conduit prover apparatus
DE3911267A1 (de) * 1989-04-07 1990-10-11 Teerbau Gmbh Strassenbau Verfahren und vorrichtung zum verbinden eines sanierten abwasserkanals mit einem einmuendenden hausanschluss oder dergleichen
AT397777B (de) * 1990-04-12 1994-06-27 Etr Tiefbautechnik Gmbh Verfahren zur materialabtragung in rohren im bereich der einmündung von abzweigrohren in ein hauptrohr sowie abtragvorrichtung zur durchführung dieses verfahrens
US5090079A (en) * 1990-07-13 1992-02-25 Dowell Schlumberger Incorporated Apparatus for cleaning pipe
CA2075089A1 (en) * 1992-07-31 1994-02-01 Gerald Howard Lawther Apparatus and method for removing undesired coatings from the interior of tubes
DE4416721C2 (de) * 1994-05-11 1997-01-23 Preussag Rohrsanierung Gmbh Einrichtung und Verfahren zur Reinigung und Entschichtung von erdverlegten Rohrleitungen, wie Gas-, Wasser- und Abwasserleitungen
GB9508641D0 (en) * 1995-04-28 1995-06-14 Wrc Plc Pipe cleaning method and device
DE19530880A1 (de) * 1995-08-10 1997-02-13 Hermann Lueth Vorrichtung und Verfahren zum Erweitern des inneren Querschnittes eines Schornsteins
US5899795A (en) * 1996-12-19 1999-05-04 Penza; G. Gregory Multi-function pipeline weld removal apparatus
US5988188A (en) * 1996-12-31 1999-11-23 Jir, Inc. Method and apparatus to remove obstructions from sewers without cutters or chemicals
DE19711888C1 (de) * 1997-03-21 1998-04-30 Werner Vogel Fräskopf für ein Rohrreinigungsgerät

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2074213A (en) * 1935-12-10 1937-03-16 Katherine V Deem Conduit cleaner
FR1565474A (de) * 1968-02-02 1969-05-02
NL6804149A (de) * 1968-03-22 1969-09-24
DE3427371A1 (de) * 1984-07-25 1986-02-06 Klaus Dieter 6456 Langenselbold Wendler Verfahren und vorrichtung zur reinigung von geraden hausabwasserrohren von etwa 100-150 mm durchmesser, insbesondere mit eingedrungenem wurzelwerk und resten von dichtungsmassen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002042014A1 (de) * 2000-11-22 2002-05-30 Lueken Gisela Bohrkopf
US6932170B2 (en) 2000-11-22 2005-08-23 Ute Petra Luth Drilling head
CN101941010A (zh) * 2010-06-07 2011-01-12 中国神华能源股份有限公司 一种用于管道的除垢工具、除垢装置和除垢方法
ES2401446A1 (es) * 2013-03-07 2013-04-19 Javier Campuzano Talasac Cabezal y método para mantenimiento de un conducto

Also Published As

Publication number Publication date
KR20010006372A (ko) 2001-01-26
HUP0002706A2 (hu) 2001-01-29
JP2001518837A (ja) 2001-10-16
ATA65397A (de) 1998-11-15
EP0975445B1 (de) 2002-01-02
ES2171012T3 (es) 2002-08-16
AU6812398A (en) 1998-11-11
EP0975445A1 (de) 2000-02-02
DE19880451D2 (de) 2004-05-06
AT405308B (de) 1999-07-26
US6187105B1 (en) 2001-02-13
HUP0002706A3 (en) 2002-01-28
CN1256648A (zh) 2000-06-14
RU2181867C2 (ru) 2002-04-27
ATE211414T1 (de) 2002-01-15
DK0975445T3 (da) 2002-04-22
DE59802799D1 (de) 2002-02-28
PT975445E (pt) 2002-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT405308B (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen einer rohrleitung mit fallstrang
EP0225401B1 (de) Vorrichtung zum Abscheiden fester Schmutzteilchen aus Kühlwasser für Kraftwerke u. dgl.
EP0077562A2 (de) Rohrreinigungsgerät für Kanalisationsleitungen
EP0090233B1 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Schweissbrenners
EP2631018A1 (de) Verfahren zum Reinigen von Entwässerungsrohren und Reinigungsvorrichtung
DE2801460A1 (de) Mischmaschine mit keilfoermigen oder pflugscharartigen mischwerkzeugen
DE2947591C2 (de)
WO2010089146A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum hydrodynamischen beseitigen von störstellen im inneren von rohrleitungen, insbesondere zur sanierung und reinigung von wasserführenden rohrleitungen im häuslichen und industriellen bereich
EP0708695B1 (de) Einrichtung und verfahren zur reinigung und entschichtung von erdverlegten rohrleitungen wie gas-, wasser- und abwasserleitungen
DE202013102819U1 (de) Fassaden-Reinigungsvorrichtung
CH656330A5 (en) Device for corrosion-protective treatment
DE3239756A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von sielrohren
AT361533B (de) Strassenreinigungsgeraet
CH686410A5 (de) Vorrichtung zur Reinigung von Lueftungskanaelen.
DE102007049030A1 (de) Reinigungsmaschine
DE2934023A1 (de) Nasssandstrahl-verfahren und einrichtung zum durchfuehren des verfahrens
DE4401181A1 (de) Vorrichtung zur Reinigung von in Abwassern enthaltenen Feststoffen
DE19701010A1 (de) Verfahren zur Sanierung der Innenwände festverlegter Rohrleitungen
DE4328536A1 (de) Drehdüse
DE3624523C2 (de)
DE3230680C2 (de)
DE202009004851U1 (de) Rohrreinigungsgerät
AT2321U1 (de) Strassenreinigungsmaschine
DE10120229B4 (de) Mischkopf mit Mischzone zum Anfeuchten von frei fließenden Schüttgütern, insbesondere von Kraftwerksfilterasche
DE3616112A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von brunnenschaechten und brunnenrohren

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 98805205.9

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH GM GW HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019997009458

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1998 543295

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998913427

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09403219

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1998 9063

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19981022

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19989063

Country of ref document: AT

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998913427

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019997009458

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998913427

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1019997009458

Country of ref document: KR

REF Corresponds to

Ref document number: 19880451

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040506

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19880451

Country of ref document: DE