WO1998037386A1 - Verfahren zum einstellen von schaltpunkten bei einem sensor-ausgangssignal - Google Patents

Verfahren zum einstellen von schaltpunkten bei einem sensor-ausgangssignal

Info

Publication number
WO1998037386A1
WO1998037386A1 PCT/DE1998/000511 DE9800511W WO9837386A1 WO 1998037386 A1 WO1998037386 A1 WO 1998037386A1 DE 9800511 W DE9800511 W DE 9800511W WO 9837386 A1 WO9837386 A1 WO 9837386A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
output signal
signal
sensor
switching points
offset
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/000511
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Draxelmayr
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP98914792A priority Critical patent/EP1095242A1/de
Priority to KR1019980708636A priority patent/KR20000065066A/ko
Priority to JP10536157A priority patent/JP3011774B2/ja
Publication of WO1998037386A1 publication Critical patent/WO1998037386A1/de
Priority to US09/178,705 priority patent/US6279375B1/en

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D18/00Testing or calibrating apparatus or arrangements provided for in groups G01D1/00 - G01D15/00
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D18/00Testing or calibrating apparatus or arrangements provided for in groups G01D1/00 - G01D15/00
    • G01D18/001Calibrating encoders
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D18/00Testing or calibrating apparatus or arrangements provided for in groups G01D1/00 - G01D15/00
    • G01D18/002Automatic recalibration
    • G01D18/004Continuous recalibration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/24471Error correction
    • G01D5/2448Correction of gain, threshold, offset or phase control
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/244Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing characteristics of pulses or pulse trains; generating pulses or pulse trains
    • G01D5/24471Error correction
    • G01D5/2449Error correction using hard-stored calibration data

Definitions

  • the present invention relates to a method for setting switching points of a system controlled by a sensor arrangement with any fixed ratio between the signal peaks of the output signal of a sensor.
  • sensors are used to detect the movement or the positional state of rotating parts. Examples include crankshaft, camshaft, transmission and ABS sensors in automobiles.
  • Hall sensors which sense the change in a magnetic field are preferably used as such sensors.
  • a permanent magnet is attached to a stationary part in order to generate a magnetic field.
  • This magnetic field is then modulated by a gear or another ferromagnetic sensor that is attached to the rotating part, depending on the position.
  • the Hall sensor is preferably located between the permanent magnet and the gear or encoder and can thus detect fluctuations in the magnetic field. For example, if a tooth of the gearwheel lies in the magnetic field, a "high" output signal is provided, while a gap between the teeth results in a "low” output signal. In this way, the position or position of a rotating part can be inferred from the signal emitted by the Hall sensor.
  • the signal supplied by a sensor is significantly influenced by the operating conditions under which the sensor is used. These operating conditions include unavoidable uncertainties such as Working temperature or size of the air gap, etc. Despite the fluctuations caused by the operating conditions, the sensor should deliver an output signal that is as well defined as possible. This means that the output signal should have a well-defined course regardless of the fluctuations caused by the operating conditions. The reason for this is the following:
  • a sensor arrangement supplies a sinusoidal signal
  • a well-defined behavior of a system controlled by the sensor arrangement can be obtained if switching operations in the system which depend on the output signal of the sensor are carried out in the zero crossings of this signal. This is because these zero crossings are independent of the respective signal amplitude and also have a large slope.
  • a switch point other than a zero crossing or the signal center may also be advantageous for other signal forms of the output signal of the sensor.
  • Packaging recipes "describes a sensor arrangement in which the amplitude of the output signal of a sensor is first standardized using an analog / digital (A / D) converter, if necessary. Then two further A / D and D / A converters are used a switching threshold is then derived and determined from this System behavior can be achieved, which is essentially independent of temperature fluctuations and the width of the air gap.
  • a / D analog / digital
  • DE 32 01 811 AI describes a device for detecting speed, angle, position and the like.
  • the signal from a sensor is fed to switching means which monitor the amplitude and / or amplitude fluctuations.
  • the amplitude is detected by a peak value meter and fed to a threshold value stage.
  • This marks a permissible range for fluctuations in the signal amplitude. If this range is not observed, the signal from the sensor is switched off, so that it is ensured that no corrupted signals are output.
  • the signal output by the sensor is not corrected, i.e. there is no reaction from the threshold value stage to the output signal, in other words, the output signal is only passively monitored.
  • the switching points should be maintained regardless of the amplitude of the output signal.
  • Output circuit set with an offset D / A converter while with a detector circuit consisting of a current divider and a current mirror signal peaks of the output signal of the sensor are detected and a predetermined switching point is set by means of resistors.
  • predetermined switching points remain constant regardless of the amplitude of the output signal and thus, for example, regardless of the width of the air gap.
  • a calibration logic is located between the offset D / A converter and the detector circuit and is controlled by comparators, to which the output signals of the current divider and the current mirror on the one hand and the output signal of the sensor on the other hand are fed.
  • the switching points are preferably set to the zero crossings of the output signal.
  • This process variant has the advantage of a large slope at the switching points.
  • the method according to the invention is extremely simple, additional sources of error, such as those caused by additional intermediate switching means, such as a PGA, being excluded.
  • Fig. 1 is a block diagram of the self-calibrating
  • Fig. 2 is a schematic representation of how the method according to the invention works.
  • a Hall probe 1 feeds an output signal to an output circuit 3 via an amplifier 2, in which there is a resistor R1, which converts a current output as an output signal into a voltage.
  • R1 a resistor
  • a voltage output is supplied as an output signal to a voltage summing amplifier.
  • an output signal is output at an output connection 4 via a first comparator K 1, which is preferably equipped with hysteresis for reasons of interference suppression.
  • the offset or the offset of the output signal of the amplifier 2 is set such that the predetermined switching point is exactly at a reference voltage, for example ground, comes to rest.
  • This predetermined switching point that is to say, for example, the signal center, as was explained at the beginning, is set by means of a voltage divider composed of resistors R2 and R3. This ensures that the switching point is independent of the
  • the circuit structure of the output circuit 3 is extremely simple, so that additional sources of error, for example causing noise or signal distortion, are largely excluded.
  • the output signal of the Hall probe 1 or the amplifier 2 is tapped via a line 7 in the output circuit 3 and fed to the inputs of comparators K2 and K3, at the other inputs of which voltages ref + and ref- of one
  • Auxiliary transistor circuit consisting of a current divider and a current mirror 8. The same currents are therefore fed into the resistors R2 and R3. With the aid of the ratio of the resistance values of the resistors R2 and R3, a reference potential can then be set for any ratio between the voltages ref + and ref-. If, for example, the resistance values of the resistors R2 and R3 and as the currents 12 and 13 flowing there are the same size, the voltages ref + and ref- are symmetrical about the reference potential, which in the present case is ground. The switching point is then in the middle of the signal.
  • the current divider or current mirror also has transistors 9, 10, 11, 12, the base of transistor 9 being biased and the emitters of transistors 11 and 12 being connected to a voltage source.
  • the calibration logic 6 now works in the following way:
  • the position of the voltages ref + and ref- is such that they reflect the signal peaks of the output signal of the amplifier 2 in the output circuit 3.
  • the offset of the output signal is regulated so that the excellent switching point comes to lie exactly at the reference potential, for example ground.
  • the reference potential ref 0 is set in the middle of the two voltages ref + and ref-.
  • the output signal 1 is large, the voltages ref + and ref- are brought out to the signal peaks, as indicated by the large arrows.
  • the voltages ref + and ref- are brought inwards to the signal peaks, as the small arrows illustrate.
  • any changes in the gain adaptation that is to say in the gain D / A converter 13, have no influence on the switching point, since this signal path is decoupled from this. This ensures good reproducibility of the output signal, which is particularly important for crankshaft sensors.
  • the clock for the calibration logic 6 can be derived from the output signal in the output circuit 3. This is possible if it is assumed that the sensor arrangement as a whole is calibrated, or at least the start values of the sensor arrangement lead to a regular, if not exact, function. If necessary, an auxiliary clock can be supplied in a start phase, which shifts the offset from the offset D / A converter until a signal appears at output circuit 3, after which a switch is made to "normal” operation. This enables start-up even with relatively unfavorable starting values.
  • a parallel path can be provided to the output circuit 3, which defines the behavior in the uncalibrated state.
  • it can also be considered to store calibration values once determined in a permanent memory, such as an EEPROM or a fuse, and then to use these values when the sensor arrangement is restarted in the uncalibrated case.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine selbstkalibrierende Sensoranordnung mit einem Sensor (1) und einer im Ausgangskreis (3) des Sensors (1) liegenden Kalibrierschaltung zur Einstellung von Schaltpunkten. Die Kalibrierschaltung stellt einen Offset im Ausgangskreis (3) mittels eines Offset-D/A-Umsetzers (5) derart ein, dass die Schaltpunkte mit Referenzwerten zusammenfallen. Der Offset-D/A-Umsetzer (5) ist über eine Kalibrierlogik (6) angesteuert.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Einstellen von Schaltpunkten, bei einem Sensor- Ausgangssignal
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Einstellen von Schaltpunkten eines von einer Sensoranordnung angesteuerten Systems bei einem beliebigen, festen Verhältnis zwischen den Signalspitzen des Ausgangssignales eines Sensors.
Zum Erfassen der Bewegung bzw. des Lagezustandes von rotierenden Teilen werden bekanntlich Sensoren verwendet. Beispiele hierfür sind Kurbelwellen-, Nockenwellen-, Getriebe- und ABS-Sensoren in Automobilen.
Als solche Sensoren werden vorzugsweise Hall-Sensoren eingesetzt, die die Veränderung eines Magnetfeldes abtasten. Hierzu wird beispielsweise ein Permanentmagnet an einem ortsfesten Teil angebracht, um ein magnetisches Feld zu erzeugen. Diese magnetische Feld wird dann von einem Zahnrad oder einem anderen ferromagnetischen Geber, das bzw. der an dem rotierenden Teil befestigt ist, je nach Lage moduliert. Der Hall-Sensor befindet sich dabei vorzugsweise zwischen dem Permanentmagnet und dem Zahnrad bzw. Geber und kann so Schwankungen des magnetischen Feldes detektieren. Liegt beispielsweise ein Zahn des Zahnrades im Magnetfeld, so wird ein "hohes" Ausgangssignal geliefert, während eine Lücke zwischen den Zähnen ein "niedriges" Ausgangssignal bedingt. Auf diese Weise kann aus dem von dem Hall-Sensor abgegebenem Signal auf die Lage bzw. Stellung eines rotierenden Teiles geschlossen werden.
Das von einem Sensor gelieferte Signal wird wesentlich durch die Betriebsbedingungen beeinflußt, unter denen der Sensor eingesetzt wird. Diese Betriebsbedingungen umfassen unvermeidbare Unwägbarkeiten, wie beispielsweise Arbeitstemperatur oder Größe des Luftspaltes usw. Trotz der durch die Betriebsbedingungen hervorgerufenen Schwankungen sollte der Sensor ein möglichst gut definiertes Ausgangssignal liefern. Das heißt, das Ausgangssignal sollte unabhängig von den durch die Betriebsbedingungen hervorgerufenen Schwankungen einen wohl definierten Verlauf haben. Die Ursache hierfür ist die folgende:
Liefert eine Sensoranordnung beispielsweise ein sinusförmiges Signal, so kann ein gut definiertes Verhalten eines durch die Sensoranordnung gesteuerten Systems dann erhalten werden, wenn Schaltvorgänge im System, die vom Ausgangssignal des Sensors abhängen, in den Nulldurchgängen dieses Signales vorgenommen werden. Diese Nulldurchgänge sind nämlich unabhängig von der jeweiligen Signalamplitude und besitzen außerdem eine große Flankensteilheit.
Selbstverständlich kann bei anderen Signalformen des Ausgangssignals des Sensors eventuell auch ein anderer Schaltpunkt als ein Nulldurchgang bzw. die Signalmitte von Vorteil sein.
Bei der Auswertung des Ausgangssignales eines Sensors zum Schalten eines über diesen Sensor gesteuerten Systems sollte also ein Schaltpunkt unabhängig von der Signalamplitude des Ausgangssignals des Sensors eingehalten werden, was selbst für sehr langsame Signale gilt.
In VDI Berichten 1287, 1996, Seiten 583 bis 611, "Eine neue Generation von "Hall-Effekt"-Zahnradsensoren: Vorteile durch die Verbindung von BIMos Technologie und neuen
Verpackungsrezepten" ist eine Sensoranordnung beschrieben, bei der zunächst die Amplitude des Ausgangssignals eines Sensor gegebenenfalls mit Hilfe eines Analog/Digital (A/D) - Umsetzers normiert wird. Sodann werden mit Hilfe von zwei weiteren A/D- und D/A-Umsetzern die Signalspitzenwerte erfaßt. Hieraus wird sodann eine Schaltschwelle abgeleitet und festgelegt. Auf diese Weise kann schließlich ein Systemverhalten erreicht werden, das im wesentlichen unabhängig von Temperaturschwankungen und der Breite des Luftspaltes ist. Der für diese Sensoranordnung erforderliche Aufwand ist jedoch relativ groß, da eine Verstärkungsanpassung und zahlreiche A/D-Umsetzer benötigt werden.
In der DE 32 01 811 AI ist eine Einrichtung zur Erfassung von Drehzahl, Winkel, Lage und dergleichen beschrieben. Dabei wird das Signal eines Sensors Schaltmitteln zugeleitet, welche die Amplitude und/oder Amplitudenschwankungen überwachen. Hierfür wird die Amplitude von einem Spitzenwertmesser erfaßt und einer Schwellwertstufe zugeführt. Diese markiert einen zulässigen Bereich für Schwankungen der Signalamplitude. Wird dieser Bereich nicht eingehalten, so wird das Signal des Sensors abgeschaltet, so daß sichergestellt wird, daß keine verfälschten Signale ausgegeben werden. Nach dieser Methode wird das vom Sensor ausgegebene Signal nicht korrigiert, d.h. es erfolgt keine Rückwirkung von der Schwellwertstufe auf das Ausgangssignal, in anderen Worten, das Ausgangssignal wird nur passiv überwacht .
Es ist daher A f g a b e der vorliegenden Erfindung, ein Verfahren bereitzustellen, nach welchem bei geringem Aufwand Schaltvorgänge eines über ein Ausgangssignal eines Sensor angesteuerten Systems in ausgewählten Punkten des Ausgangssignales des Sensors zuverlässig ausgeführt werden. Insbesondere sollen die Schaltpunkte unabhängig von der Amplitude des Ausgangssignals eingehalten werden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den in Anspruch 1 beschriebenen Verfahrensschritten gelöst.
Zur Durchführung des Verfahrens wird ein Offset im
Ausgangskreis mit einem Offset-D/A-Umsetzer eingestellt, während mit einer Detektorschaltung aus einem Stromteiler und einem Stromspiegel Signalspitzen des Ausgangssignales des Sensors erfaßt werden und mittels Widerständen ein vorher bestimmter Schaltpunkt eingestellt wird.
Danach bleiben vorher bestimmte Schaltpunkte unabhängig von der Amplitude des Ausgangssignales und damit beispielsweise unabhängig von der Breite des Luftspaltes konstant.
Zwischen dem Offset-D/A-Umsetzer und der Detektorschaltung liegt eine Kalibrierlogik, die von Komparatoren angesteuert wird, denen die Ausgangssignale des Stromteilers und des Stromspiegels einerseits und das Ausgangssignal des Sensors andererseits zugeführt werden.
Vorzugsweise werden die Schaltpunkte bei einem sinusförmigen Ausgangssignal auf die Nulldurchgänge des Ausgangssignals eingestellt. Diese Verfahrensvariante hat den Vorteil einer großen Flankensteilheit bei den Schaltpunkten.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist äußerst einfach, wobei zusätzliche Fehlerquellen, wie sie durch zusätzliche zwischengeschaltete Schaltmittel, wie beispielsweise ein PGA, entstehen, ausgeschlossen sind.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
Fig. 1 ein Blockschaltbild der selbstkalibrierenden
Sensoranordnung und
Fig. 2 eine schematische Darstellung zur Funktionsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Bezugnehmend auf Fig. 1 speist eine Hall-Sonde 1 über einen Verstärker 2 ein Ausgangssignal zu einem Ausgangskreis 3, in welchem ein Widerstand Rl gelegen ist, der einen Stromausgang als Ausgangssignal in eine Spannung umwandelt. Selbstverständlich ist auch eine andere Gestaltung der Schaltung möglich, bei der ein Spannungsausgang als Ausgangssignal einem Spannungssummierverstärker zugeführt wird.
Über einen ersten Komparator Kl, der aus Gründen der Störunterdrückung vorzugsweise mit einer Hysterese ausgestattet ist, wird schließlich ein Ausgangssignal an einem Ausgangsanschluß 4 abgegeben.
Mittels einer Kalibrieranordnung aus insbesondere einem Offset-D/A-Umsetzer 5, der von einer Kalibrierlogik 6 angesteuert ist, wird der Offset bzw. die Versetzung des Ausgangssignales des Verstärkers 2 so eingestellt, daß der vorbestimmte Schaltpunkt genau bei einer Referenzspannung, beispielsweise Masse, zu liegen kommt. Dieser vorbestimmte Schaltpunkt, also beispielsweise die Signalmitte, wie dies eingangs erläutert wurde, wird mittels eines Spannungsteilers aus Widerständen R2 und R3 eingestellt. Damit ist gewährleistet, daß der Schaltpunkt unabhängig von der
Signalamplitude bzw. der Breite des Luftspaltes konstant bleibt. Der Schaltungsaufbau des Ausgangskreises 3 ist äußerst einfach, so daß zusätzliche Fehlerquellen, die beispielsweise ein Rauschen oder Signalverzerrungen hervorrufen, weitestgehend ausgeschlossen sind.
Das Ausgangssignal der Hall-Sonde 1 bzw. des Verstärkers 2 wird über eine Leitung 7 im Ausgangskreis 3 abgegriffen und Eingängen von Komparatoren K2 und K3 zugeführt, an deren anderen Eingängen Spannungen ref+ und ref- von einer
Transistor-Hilfs-schaltung aus einem Stromteiler und einem Stromspiegel 8 liegen. In die Widerstände R2 und R3 werden daher gleiche Ströme eingespeist. Mit Hilfe des Verhältnisses der Widerstandswerte der Widerstände R2 und R3 kann dann ein Bezugspotential bei einem beliebigen Verhältnis zwischen den Spannungen ref+ und ref- eingestellt werden. Wenn nämlich beispielsweise die Widerstandswerte der Widerstände R2 und R3 sowie die dort jeweils fließenden Ströme 12 und 13 gleich groß sind, so liegen die Spannungen ref+ und ref- symmetrisch um das Bezugspotential, das im vorliegenden Fall Masse ist. Der Schaltpunkt liegt also dann in der Signalmitte.
Gilt beispielsweise für die Widerstandswerte der Widerstände R2 und R3 die folgende Beziehung: R2 = 2 x R3 und 12 = 13, dann ist die Spannung ref+ doppelt so weit entfernt vom Bezugspotential wie die Spannung ref-. In diesem Fall liegt der Schaltpunkt dann bei 1/3 des Signalhubes.
Der Stromteiler bzw. der Stromspiegel weist außerdem noch Transistoren 9, 10, 11, 12 auf, wobei die Basis des Transistors 9 mit einer Vorspannung beaufschlagt ist und die Emitter der Transistoren 11 und 12 mit einer Spannungsquelle verbunden sind.
Die Kalibrierlogik 6 arbeitet nun in der folgenden Weise:
Wenn vom Ausgangssignal des Verstärkers 2 im Ausgangskreis 3 weder die Schaltschwelle des Komparators K2 noch die Schaltschwelle des Komparators K3 erreicht werden, liegt offensichtlich ein kleines Signal vor. In diesem Fall wird der Strom durch einen am Ausgang der Kalibrierlogik 6 liegenden Spitzenwert-D/A-Umsetzer 13 mit Stromausgang, der mit den Emittern der Transistoren 9, 10 verbunden ist, verringert. Damit sinkt der Strom durch die Widerstände R2 und R3. Die Spannungen ref+ und ref- werden dadurch von entgegengesetzten Richtungen dem Bezugspotential gleich schnell angenähert. Somit werden die Schaltschwellen der Komparatoren K2 und K3 an die Signalspitzen des Ausgangssignals herangeführt.
Wird dagegen sowohl die Schaltschwelle des Komparators K2 als auch die Schaltschwelle des Komparators K3 durch das
Ausgangssignal im Ausgangskreis 3 überschritten, so ist das Signal groß, was bedeutet, daß der Strom durch den Verstärkungs-D/A-Umsetzer 13 erhöht werden muß. Folglich werden aufgrund des erhöhten Stroms durch die Widerstände R2 und R3 die Spannungen ref+ und ref- gleich schnell und entgegengesetzt gerichtet vom Bezugspotential weg verändert. Die Schaltschwellen der Komparatoren K2 und K3 werden dadurch wiederum an die Signalspitzen des Ausgangssignals, nun vom Bezugpotential weg gerichtet, herangeführt.
Spricht schließlich nur einer der beiden Komparatoren K2 und K3 auf das Ausgangssignal im Ausgangskreis 3 an, so ist die Signallage unsymmetrisch, und der Offset-D/A-Umsetzer 5 muß nachgeregelt werden.
Im eingeschwungenen Zustand der Sensoranordnung ist die Lage der Spannungen ref+ und ref- so, daß sie die Signalspitzen des Ausgangssignales des Verstärkers 2 im Ausgangskreis 3 widerspiegeln. Zusätzlich ist der Offset des Ausgangssignales so geregelt, daß der ausgezeichnete Schaltpunkt genau beim Bezugspotential, beispielsweise Masse, zu liegen kommt.
In Fig. 2 wird die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Verfahrens noch einmal erläutert. Das Bezugspotential ref0 ist in der Mitte der beiden Spannungen ref+ und ref- eingestellt. Bei großem Ausgangssignal 1 werden die Spannungen ref+ und ref- nach außen an die Signalspitzen herangeführt, wie durch die großen Pfeile angedeutet. Bei kleinen Ausgangssignal 2 werden die Spannungen ref+ und ref- nach innen an die Signalspitzen herangeführt, wie die kleinen Pfeile veranschaulichen.
Es sei noch angemerkt, daß eventuelle Änderungen in der Verstärkungsanpassung, also in dem Verstärkungs-D/A-Umsetzer 13, keinen Einfluß auf den Schaltpunkt haben, da dieser Signalpfad hiervon entkoppelt ist. Es ist also eine gute Reproduzierbarkeit des Ausgangssignales gewährleistet, was besonders für Kurbelwellen-Sensoren von Bedeutung ist. Der Takt für die Kalibrierlogik 6 kann vom Ausgangssignal im Ausgangskreis 3 abgeleitet werden. Dies ist möglich, wenn vorausgesetzt wird, daß die Sensoranordnung insgesamt kalibriert ist, oder zumindest die Startwerte der Sensoranordnung zu einer regulären, wenn auch nicht genauen Funktion führen. Gegebenenfalls kann in einer Startphase ein Hilfstakt zugeführt werden, der den Offset von dem Offset- D/A-Umsetzer so lange verschiebt, bis am Ausgangskreis 3 ein Signal erscheint, wobei anschließend auf den "normalen" Betrieb umgeschaltet wird. Damit ist ein Anlaufen auch mit relativ ungünstigen Startwerten möglich.
Gegebenenfalls kann zu dem Ausgangskreis 3 noch ein Parallelpfad vorgesehen werden, der das Verhalten im unkalibrierten Zustand festlegt. Zusätzlich kann auch daran gedacht werden, einmal ermittelte Kalibrierwerte in einem permanenten Speicher, wie beispielsweise einem EEPROM oder einer Fuse, abzulegen und diese Werte sodann bei einem erneuten Anlaufen der Sensoranordnung im unkalibrierten Fall zu verwenden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Einstellen von Schaltpunkten eines von einer Sensoranordnung angesteuerten Systems bei einem wählbaren festen Verhältnis zwischen Signalspitzen des Ausgangssignales eines Sensors, durch fortlaufendes Nachregeln eines Offset, mit den Schritten: a) Festsetzen der Schaltpunkte bei einem wählbaren Verhältnis zwischen einem oberen und einem unteren Referenzwert. b) Vergleich der oberen und unteren Referenzwerte mit den oberen und unteren Signalspitzen des Ausgangssignales. c) Nachregeln des Offsets des Ausgangssignales, wenn eine unsymmetrische Signallage festgestellt wird. d) Gleichzeitiges, gleich schnelles und entgegengesetzt gerichtetes Nachführen der Referenzwerte an die oberen und unteren Signalspitzen, wenn beide Referenzwerte zwischen den Signalspitzen oder beide Signalspitzen zwischen den Referenzwerten liegen. e) Fortlaufende Wiederholung der Schritte b) bis d) .
2 . Verfahren nach Anspruch 1 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß bei einem sinusförmigen Ausgangssignal die Schaltpunkte auf die Nulldurchgänge des Ausgangssignales eingestellt werden.
PCT/DE1998/000511 1997-02-24 1998-02-20 Verfahren zum einstellen von schaltpunkten bei einem sensor-ausgangssignal WO1998037386A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98914792A EP1095242A1 (de) 1997-02-24 1998-02-20 Verfahren zum einstellen von schaltpunkten bei einem sensor-ausgangssignal
KR1019980708636A KR20000065066A (ko) 1997-02-24 1998-02-20 센서 출력 신호가 존재할 때 스위칭 점을 세팅하기 위한 방법
JP10536157A JP3011774B2 (ja) 1997-02-24 1998-02-20 センサ出力信号における切換点を設定するための方法
US09/178,705 US6279375B1 (en) 1997-02-24 1998-10-26 Method of setting switching points for a sensor output signal

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19707263.1 1997-02-24
DE19707263A DE19707263B4 (de) 1997-02-24 1997-02-24 Verfahren zum Einstellen von Schaltpunkten bei einem Sensor-Ausgangssignal

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/178,705 Continuation US6279375B1 (en) 1997-02-24 1998-10-26 Method of setting switching points for a sensor output signal

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998037386A1 true WO1998037386A1 (de) 1998-08-27

Family

ID=7821262

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/000511 WO1998037386A1 (de) 1997-02-24 1998-02-20 Verfahren zum einstellen von schaltpunkten bei einem sensor-ausgangssignal

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6279375B1 (de)
EP (1) EP1095242A1 (de)
JP (1) JP3011774B2 (de)
KR (1) KR20000065066A (de)
CN (1) CN1217786A (de)
DE (1) DE19707263B4 (de)
WO (1) WO1998037386A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1076224A2 (de) * 1999-08-09 2001-02-14 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Selbstadaptiver Sensor
US9746345B2 (en) 2014-10-17 2017-08-29 Tdk-Micronas Gmbh Apparatus and method for determining a rotation angle of a rotor

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10004080C1 (de) 2000-01-31 2001-09-06 Infineon Technologies Ag Sensorvorrichtung und Verfahren zur Erzeugung eines Ausgangssignals einer Sensorvorrichtung
DE10064859A1 (de) * 2000-12-23 2002-07-04 Maz Mikroelektronik Anwendungs Sensor mit Hilfssensor zur Selbstkalibrierung
DE10159336B4 (de) * 2001-05-24 2004-08-05 Sie Elektronik Industrie-Elektronik Gmbh Verfahren zur Selbstjustierung eines Sensors sowie selbstjustierender Sensor
DE10154642C1 (de) * 2001-11-07 2003-07-17 Siemens Ag Auswerteschaltung für einen induktiven Sensor
FR2842595B1 (fr) * 2002-07-16 2004-08-27 Commissariat Energie Atomique Procede de maintenance de capteur de mesures et detecteur pour la mise en oeuvre du procede
DE10252827B3 (de) 2002-11-13 2004-08-05 Siemens Ag Schaltungsanordnung zur schnellen Ansteuerung insbesondere induktiver Lasten
US6919651B2 (en) 2002-11-26 2005-07-19 Siemens Aktiengesellschaft Circuit arrangement for high-speed switching of inductive loads
DE102004039463A1 (de) * 2004-08-14 2006-02-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Sensor und Verfahren zur Kalibrierung eines Sensors
FR2876455B1 (fr) 2004-10-13 2007-01-05 Siemens Vdo Automotive Sas Procede et dispositif de traitement des signaux de mesures issus d'un capteur de deplacement embarque sur un vehicule automobile
JP4568141B2 (ja) * 2005-02-23 2010-10-27 株式会社東芝 校正システム
DE102006005835A1 (de) * 2006-02-08 2007-08-16 Logicdata Electronic & Software Entwicklungs Gmbh Schaltungsanordnung und Verfahren zur Kalibrierung einer Sensoranordnung, insbesondere für motorisch verstellbare Möbel, sowie Messverstärker und Sensoranordnung
EP1876502A1 (de) * 2006-07-05 2008-01-09 Siemens Aktiengesellschaft Kalibrierbare Baugruppe
US8072208B2 (en) * 2008-05-30 2011-12-06 Infineon Technologies Ag Integrated circuit with tracking logic
EP2629059A1 (de) * 2011-05-16 2013-08-21 Wireless Maingate Nordic AB Energieüberwachungsvorrichtung
US8590361B1 (en) * 2012-01-27 2013-11-26 Onicon, Inc. Magnetic flow meters with automatic field maintenance
US9638548B2 (en) 2012-05-07 2017-05-02 Infineon Technologies Ag Output switching systems and methods for magnetic field sensors
WO2014198344A1 (en) * 2013-06-14 2014-12-18 Aktiebolaget Skf A method for dynamic normalization of analogue sine and cosine signals, a sensor or a sensor bearing unit and a mechanical device
US10102992B2 (en) 2014-02-25 2018-10-16 Infineon Technologies Ag Switching apparatus, switching system and switching method
CN114485764B (zh) * 2022-02-16 2023-08-01 中国核动力研究设计院 一种微弱信号测量的自校准和抗漂移装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2013434A (en) * 1978-01-30 1979-08-08 Exxon Research Engineering Co Method and apparatus for compensating a sensor
US4532437A (en) * 1982-03-08 1985-07-30 Robert Bosch Gmbh Speed-dependent signal generator
EP0489936A1 (de) * 1990-12-03 1992-06-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Detektieren einer Amplituden- und Offset-Abweichung zweier etwa 90 elektrisch versetzter siusförmiger Signale sowie Schaltung zur Durchführung dieses Verfahrens und Verwendung dieses Verfahrens für einen Regler
DE19600803A1 (de) * 1995-01-12 1996-07-18 Nippon Denso Co Sensorsignal-Prozessor

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3852658A (en) * 1973-12-26 1974-12-03 Ibm Bistable, self-compensating transducer circuit
US4318617A (en) * 1979-12-14 1982-03-09 Keuffel & Esser Company DC Shift error correction for electro-optical measuring system
DE3150013A1 (de) * 1981-12-17 1983-06-23 Datron-Electronic Pichl & Schulte KG, 6109 Mühltal "verfahren und vorrichtung zur automatisierten justierung (eichung) von messgeraeten und wandlern pysikalischer eingangsgroessen"
DE3201811A1 (de) * 1982-01-21 1983-09-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur erfassung von drehzahl, winkel, lage
US4521727A (en) 1983-05-23 1985-06-04 Honeywell Inc. Hall effect circuit with temperature compensation
DE3429854A1 (de) * 1983-08-23 1985-03-14 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Gleichspannungs-messeinrichtung mit offsetspannungskompensation
DE3410292A1 (de) * 1984-03-21 1985-09-26 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Verfahren zur temperaturkompensation der digitalen signalausgabe einer schaltungsanordnung mit einem weggeber
DE3536020A1 (de) * 1985-10-09 1987-04-09 Erwin Halstrup Schaltung zur veraenderung oder linearisierung einer uebertragungskennlinie sowie danach durchgefuehrtes verfahren
DE3640242A1 (de) * 1986-11-25 1988-05-26 Vdo Schindling Schaltungsanordnung fuer einen sensor
JPS63256860A (ja) * 1987-04-14 1988-10-24 Toyota Motor Corp リニアセンサのオ−バ−スピ−ド検知方法
DD278642A1 (de) * 1988-12-27 1990-05-09 Tech Hochschule Leipzig Dfo Bf Verfahren zur selbstkalibrierung von messsystemen
DE4310384A1 (de) * 1993-03-30 1994-10-06 Abstron Electronics Gmbh Verfahren zur digitalen Driftkompensation in einer Ladungsverstärkerschaltung
DE4401525A1 (de) * 1993-12-24 1995-07-13 Impac Electronic Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Linearisieren elektrischer Meßsignale
DE4401949C1 (de) * 1994-01-24 1995-03-23 Pierburg Gmbh Einrichtung zum multiplikativen Korrigieren eines elektrischen Meßsignals
JPH07218288A (ja) * 1994-01-28 1995-08-18 Mitsubishi Electric Corp 絶対位置検出装置及びその誤差補正方法
FR2724463B1 (fr) * 1994-09-12 1996-12-13 Sagem Procede de mesure d'une acceleration par un capteur a armature mobile et capteur d'acceleration pour mettre en oeuvre le procede
DE19504871A1 (de) * 1995-02-14 1996-08-22 Siemens Ag Temperaturkompensierte Sensoranordnung und Verfahren zur Temperaturkompensation einer Sensoranordnung
DE19507094B4 (de) * 1995-03-01 2005-09-22 Ifm Electronic Gmbh Verfahren zur Einstellung des Schaltpunktes eines Sensors
US5737961A (en) * 1996-03-26 1998-04-14 Trw Inc. Method and apparatus for detecting operational failure of a digital accelerometer

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2013434A (en) * 1978-01-30 1979-08-08 Exxon Research Engineering Co Method and apparatus for compensating a sensor
US4532437A (en) * 1982-03-08 1985-07-30 Robert Bosch Gmbh Speed-dependent signal generator
EP0489936A1 (de) * 1990-12-03 1992-06-17 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Detektieren einer Amplituden- und Offset-Abweichung zweier etwa 90 elektrisch versetzter siusförmiger Signale sowie Schaltung zur Durchführung dieses Verfahrens und Verwendung dieses Verfahrens für einen Regler
DE19600803A1 (de) * 1995-01-12 1996-07-18 Nippon Denso Co Sensorsignal-Prozessor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DR. R STUMPE ET AL: "Eine neue Generation von "Hall-Effekt" Zahnradsensoren: Vorteile durch die Verbindung von BIMos Technologie und neuen Verpackungskonzepten", VDI BERICHTE, 12 September 1996 (1996-09-12), BADEN-BADEN, pages 583 - 611, XP002072476 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1076224A2 (de) * 1999-08-09 2001-02-14 Mannesmann VDO Aktiengesellschaft Selbstadaptiver Sensor
EP1076224A3 (de) * 1999-08-09 2005-08-10 Siemens Aktiengesellschaft Selbstadaptiver Sensor
US9746345B2 (en) 2014-10-17 2017-08-29 Tdk-Micronas Gmbh Apparatus and method for determining a rotation angle of a rotor

Also Published As

Publication number Publication date
CN1217786A (zh) 1999-05-26
DE19707263B4 (de) 2006-03-16
EP1095242A1 (de) 2001-05-02
DE19707263A1 (de) 1998-08-27
JP3011774B2 (ja) 2000-02-21
US6279375B1 (en) 2001-08-28
KR20000065066A (ko) 2000-11-06
JPH11508698A (ja) 1999-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1095242A1 (de) Verfahren zum einstellen von schaltpunkten bei einem sensor-ausgangssignal
EP1754069A1 (de) Stromsensor
EP0045895A1 (de) Anordnung zur Änderung der elektrischen Schaltungskonfiguration von integrierten Halbleiterschaltkreisen
DE19819783C2 (de) Verfahren und Schaltung zur Überprüfung der Weite des Luftspaltes bei einem Drehzahlsensor
DE1924233C3 (de) Vorrichtung zur Drehzahlregelung eines rotierenden Elementes
EP1832851A2 (de) Positionsgeber für ein Stellelement, Linearmotor und Verfahren zum Herstellen eines Linearmotors
EP1116076A2 (de) Schaltungsanordnung und verfahren zum einstellen von schaltpunkten eines entscheiders
DE3514155C2 (de)
DE10054745B4 (de) Verfahren zur sicheren Übertragung von Sensorsignalen und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens
DE3208785A1 (de) Lagesensor
WO2006092365A1 (de) Sensor und verfahren zur erfassung von ortsverschiebungen und drehbewegungen
EP2618174A1 (de) Vorrichtung mit einem spannungsgesteuerten Oszillator und einer Schulungsanodnung zum Ansteuern des Oszillators
DE3519978A1 (de) Ansteuerschaltung fuer einen induktiven sensor
EP0818877B1 (de) Schaltungsanordnung zur Offset-Kompensation
DE2924093A1 (de) Induktiver differentialweggeber
DE2722581A1 (de) Schaltungsanordnung zur signalaufbereitung von ausgangssignalen eines feldplattengebers bei raddrehzahlgebern von fahrzeugen
DE3724917C2 (de) Schaltungsanordnung zur Ableitung eines digitalen Signals
DE4436546A1 (de) Positionsmeßeinrichtung
DE102012223706A1 (de) Feldgerät mit einem Analogausgang
DE2751276C2 (de)
DE10313021B3 (de) Schaltungsanordnung mit einem linear veränderlichen differentiellen Transformator (LVDT) als Weg- oder Kraftsensor und Verfahren zum Betreiben einer solchen Schaltungsanordnung
DE10066149B4 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Korrektur von periodischen Signalen eines inkrementalen Positionsmesssystems
EP1543387B1 (de) Regelvorrichtung und verfahren zum betrieb der regelvorrichtung
EP3938755A1 (de) Verfahren und regelungseinrichtung zur regelung einer drehzahl
EP0813067A2 (de) Elektronische Messschaltung, insbesondere zum Messen von Strömen, mit einem integrierten Messwiderstand

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 98800180.2

Country of ref document: CN

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998914792

Country of ref document: EP

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1998 536157

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019980708636

Country of ref document: KR

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019980708636

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998914792

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1998914792

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1019980708636

Country of ref document: KR