DE10054745B4 - Verfahren zur sicheren Übertragung von Sensorsignalen und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens - Google Patents
Verfahren zur sicheren Übertragung von Sensorsignalen und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens Download PDFInfo
- Publication number
- DE10054745B4 DE10054745B4 DE10054745A DE10054745A DE10054745B4 DE 10054745 B4 DE10054745 B4 DE 10054745B4 DE 10054745 A DE10054745 A DE 10054745A DE 10054745 A DE10054745 A DE 10054745A DE 10054745 B4 DE10054745 B4 DE 10054745B4
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- signal
- sensor
- multiplexer
- processing unit
- elements
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Fee Related
Links
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 title claims abstract description 15
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims abstract description 11
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims abstract description 35
- 238000012546 transfer Methods 0.000 claims abstract description 6
- 230000007704 transition Effects 0.000 claims abstract description 5
- 230000009466 transformation Effects 0.000 claims abstract 2
- 230000003750 conditioning effect Effects 0.000 description 4
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 description 2
- 238000011156 evaluation Methods 0.000 description 2
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 2
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005259 measurement Methods 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000008054 signal transmission Effects 0.000 description 1
- 230000003068 static effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08C—TRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
- G08C19/00—Electric signal transmission systems
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D21/00—Measuring or testing not otherwise provided for
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D3/00—Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups
- G01D3/08—Indicating or recording apparatus with provision for the special purposes referred to in the subgroups with provision for safeguarding the apparatus, e.g. against abnormal operation, against breakdown
-
- G—PHYSICS
- G08—SIGNALLING
- G08C—TRANSMISSION SYSTEMS FOR MEASURED VALUES, CONTROL OR SIMILAR SIGNALS
- G08C15/00—Arrangements characterised by the use of multiplexing for the transmission of a plurality of signals over a common path
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Testing Or Calibration Of Command Recording Devices (AREA)
- Measuring Fluid Pressure (AREA)
- Arrangements For Transmission Of Measured Signals (AREA)
- Regulating Braking Force (AREA)
Abstract
Verfahren zur sicheren Übertragung von Sensorsignalen über Signalleitungen (55, 56) an eine elektronische Verarbeitungseinheit (29), insbesondere einer Regelungseinrichtung für eine Kraftfahrzeugbremsanlage, wobei mindestens zwei Sensorsignale über ein oder mehrere Sensorelektronik-Elemente (3, 4, 9) einem Signal-Multiplexer (5) zugeführt werden dadurch gekennzeichnet, dass in den Sensorelektronik-Elementen für jeden dieser Sensoren eine gesonderte Übertragungsfunktion (23, 24) vorgesehen ist, die zur Umwandlung der physikalischen Meßgröße in ein transformiertes Signal (11, 22) der Sensorelektronik-Elemente dient, dass sich die Transformation in unterschiedlichen „Messgröße-zu-Spannung”-Verläufen äußern, wobei sich die Übertragungsfunktionen der mit einem Signal-Multiplexer verbundenen Sensorelektronik-Elemente voneinander unterscheidet, so daß in der elektronischen Verarbeitungseinheit an Hand des transformierten Signals zumindest in definierten Meßbereichen (25, 26) ermittelt werden kann, von welchem Sensor das empfangene Sensorsignal stammt, wobei der Signalbereich der Sensoren so gewählt wird, daß der Übergangsbereich (8), in dem sich die Sensorsignale nicht oder nur kaum voneinander unterscheiden, zur Übertragung von Sensorsignalen nicht oder nur selten genutzt...
Description
- Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß Oberbegriff von Anspruch 1 und eine Vorrichtung gemäß Oberbegriff von Anspruch 4.
- In Kraftfahrzeugen werden vielfach Sensoren zur Überwachung und Auswertung von physikalischen Gegebenheiten, wie beispielsweise Druck, Temperatur, Fahrzeuggeschwindigkeit, Beschleunigung, Gierrate usw. eingesetzt, die mit elektronischen Verarbeitungseinheiten (z. B. Regelungseinrichtung für eine Kraftfahrzeugbremsanlage, insbesondere mit einem durch einen Mikrocontroller gesteuerten Regler) zur Auswertung der Sensorsignale verbunden sind. Die Übertragung zwischen Sensor und einer elektronischen Verarbeitungseinheit soll dabei möglichst sicher und zuverlässig erfolgen. Daher werden, wenn es erforderlich ist, kritische Schaltungsteile redundant ausgeführt.
- Werden beispielsweise zwei Sensoren zur Messung des Drucks der Hydraulikflüssigkeit in einer hydraulischen Bremsanlage eingesetzt, so benötigt man zur Übertragung der Meßsignale von den Sensoren zur elektronischen Verarbeitungseinheit bei analoger Signalübertragung mindestens zwei Signalleitungen. In der Kraftfahrzeugelektronik ist es auch bekannt, das Sensorsignal digital zu übertragen, wobei in diesem Fall ein Analog/Digital-Wandler benötigt wird. Hierdurch würde sich der schaltungstechnische Aufwand jedoch drastisch erhöhen.
- Aus der
DE 33 33 333 A1 und derWO 99/39950 A1 - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine möglichst einfache und kostengünstige Vorrichtung zur Übertragung der Signale mehrerer Sensoren von den Sensorausgängen zum Eingang eines Steuergeräts (elektronische Verarbeitungseinheit), in dem das Sensorsignal verarbeitet wird, zur Verfügung zu stellen, welche sich durch eine geringe Anzahl von Signalleitungen auszeichnet und gleichzeitig im Hinblick auf die Betriebssicherheit die im Bereich der elektronischen Bremsentechnik üblichen hohen Anforderungen erfüllt.
- Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren nach Anspruch 1 und eine Vorrichtung gemäß Anspruch 4. Bevorzugte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Figurenbeschreibung mit der die Erfindung an Hand von erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen näher erläutert wird.
- Es zeigt
-
1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung mit zwei Drucksensoren, -
2 eine Vorrichtung mit einem zusätzlichen Temperatursensor und -
3 eine Vorrichtung, welche zwei Drucksensoren mit integrierter Einrichtung zur Messung der Sensortemperatur aufweist. - Die Sensoreinheiten in
1 enthalten bevorzugt ein Sensorelement1 ,2 und ein Sensorelektronik-Element3 ,4 zur Aufbereitung des Sensorsignals. Mindestens zwei Sensoreinheiten bilden ein teilweise redundant aufgebautes Abtastmodul27 , welches insbesondere auch den mit den Sensor-Einheiten verbundenen Signal-Multiplexer5 enthält. Handelt es sich bei den Sensoreinheiten um Sensoren mit analogem Signalausgang, so werden die analogen Signale11 ,22 vorzugsweise einem analogen Multiplexer5 über Leitungen10 ,20 zugeleitet. Durch Umschaltung des Multiplexers an einem Eingang CTRL kann jeweils ein Sensorsignal abwechselnd am Ausgang des Multiplexers über Leitung55 bereitgestellt werden. Durch Umschaltung der Signalleitungen10 ,20 durch einen Multiplexer können die Kosten für eine zweite Sensorsignal-Leitung (vollständig redundante Übertragung), die gegebenenfalls beispielsweise zusätzliche Stecker, Pins, zusätzlichen Bauraum und zusätzliche Leitungen erforderlich machen würde, vermieden werden. - Die Umschaltung des Multiplexers
5 am Eingang CTRL kann vorzugsweise durch einen Sensor1 ,2 , eine Sensoreinheit, auf der die Sensoren zu einer Einheit zusammengefaßt sind, das Abtastmodul27 , durch eine elektronische Verarbeitungseinheit29 oder ein Zeitmodul30 (2 ) erfolgen. - Die Umschaltung des Signal-Multiplexers kann zweckmäßig nach einem vorgegebenen Zeitschema vorgenommen werden, welches beispielsweise durch das Zeitmodul
30 erzeugt werden kann, indem in einem bestimmten Zeittakt Abwechselnd ein high-Pegel und ein low-Pegel an den Signal-Multiplexer angelegt wird. - Erfolgt die Umschaltung durch die das Signal empfangende elektronische Verarbeitungseinheit
29 , kann bevorzugt eine vorhandene Leitung, wie z. B. eine bereits vorhandene Stromversorgungsleitung für den Sensor (nicht gezeichnet) oder die Signalleitung55 verwendet werden. Hierdurch werden vorteilhafterweise weitere Signalleitungen eingespart. Wird die Umschaltung mittels der elektronischen Verarbeitungseinheit vorgenommen, kann dies vorzugsweise dadurch geschehen, daß durch das Steuergerät ein zur Umschaltung des Multiplexers vorgesehenes Signal auf die Versorgungs- bzw. Sensorleitung eingeprägt bzw. aufmoduliert wird, welches auf Sensorseite mittels eines Decoders in ein geeignetes Signal für den Multiplexer umgesetzt wird. - Die Sensoreinheiten werden zweckmäßigerweise zur Abfrage der gleichen Informationen herangezogen, d. h., beide Sensoreinheiten liefern die gleiche Art der Information, wie z. B. über den Druck einer Hydraulikflüssigkeit in einer hydraulischen Bremse oder die durch den Sensor gemessene Temperatur. Bevorzugt handelt es sich daher um gleichwirkende Sensoren, die insbesondere vom gleichen Typ sind. Das System erfüllt die im Bereich der elektronischen Bremssysteme gestellten hohen Sicherheitsanforderungen durch einen im wesentlichen redundanten Aufbau. Es werden alle Einfachfehler – beispielsweise für den Fall des Ausfalls genau eines Sensors, jedoch nicht für den Fall des Ausfalls beider Sensoren – er kannt, sowie schlafende Fehler sicher erkannt. Vorzugsweise stellen daher die mindestens zwei Sensoreinheiten ein teilweise redundantes System dar.
- Obwohl beide gleichwirkende Sensoreinheiten ein Signal für die gleiche Sensorinformation liefern, sind bevorzugt die Ausgangssignale der Sensoreinheiten, die dem Multiplexer zugeführt werden, z. B. bezüglich des bereitgestellten Ausgangssignals in Abhängigkeit von der Meßgröße, von unterschiedlicher Art. Vorzugsweise unterscheiden sich die Signale in der als Ausgangsignal verwendeten elektrischen Kennlinie, wobei auch die Art der elektrischen Größe unterschiedlich sein kann, wie etwa Spannung, Strom oder Frequenz. Hierdurch kann vorteilhafterweise ohne eine zusätzliche Informationsleitung seitens der elektronischen Verarbeitungseinheit
29 unterschieden werden, von welchem Sensor das empfangene Signal stammt. - Unterscheiden sich die durch die Sensoren bereitgestellten Ausgangssignale durch deren Kennlinie, so läßt sich eine Unterscheidung der Sensoren nur bei einem dynamischen Signal treffen, welches sich über einen ausreichend großen Bereich ändert. Ist das Signal im wesentlichen statisch, so kann zumindest überprüft werden, ob das Verhältnis der beiden Signale zueinander plausibel ist.
- Ein Beispiel für eine erfindungsgemäß einsetzbare elektronische Verarbeitungseinheit ist ein Mikrocontroller mit einem A/D-Wandler, insbesondere handelt es sich um einen Regler für eine Kraftfahrzeugbremsanlage.
- Als Multiplexer läßt sich zweckmäßig ein Hableiterschalter einsetzen, der in Abhängigkeit vom Zustand der Leitung CTRL zwischen den Eingängen umgeschaltet.
- Im Betrieb der Vorrichtung wird durch die elektronische Verarbeitungseinheit eine Weiterverarbeitung des ersten Sensorsignals und des zweiten Sensorsignals durchgeführt, wobei in der Verarbeitungseinheit die Übertragungsfunktion des ersten und des zweiten Sensors gespeichert ist. Bei der Übertragungsfunktion handelt es sich zweckmäßigerweise um eine linear ansteigende Kennlinie für den ersten Sensor und eine linear abfallende Kennlinie für den zweiten Sensor. Hierdurch kann durch die Verarbeitungseinheit zum einen der Ausfall eines Sensorelements festgestellt werden andererseits kann diese auch nach dem Ausfall eines Sensorelements mit Hilfe des noch funktionstüchtigen Sensorelements die Meßgröße weiterhin ermitteln.
- Im rechten unteren Teilbild von
1 ist der Signalverlauf an Leitung55 dargestellt. Wie bereits beschrieben, kann die erste Sensoreinheit bevorzugt ein Ausgangssignal U (Spannung) mit einer in Abhängigkeit vom Meßwert P (Druck) linear ansteigenden Kennlinie6 und die zweite Sensoreinheit ein Ausgangssignal mit einer linear fallenden Kennlinie7 aufweisen. In einen Übergangsbereich8 kommen sich die Kennlinien der beiden Sensoreinheiten so nahe, daß zwischen den beiden Sensoren in diesem Druckbereich nicht in ausreichendem Maße unterschieden werden kann. Eine Fehlererkennung ist somit lediglich außerhalb des Übergangsbereich8 möglich. Zweckmäßigerweise wird daher der Druck- oder Temperaturbereich der Sensoreinheiten so gewählt, daß der Übergangsbe reich8 möglichst wenig oder überhaupt nicht genutzt wird. - Gemäß der in
2 dargestellten weiteren bevorzugten Ausführungsform wird zusätzlich zu den beiden dem Multiplexer5 zugeführten Sensorsignalen der Sensoren2 und28 ein weiteres Sensorsignal des Sensors1 an die elektronische Verarbeitungseinheit29 weitergeleitet, wobei das zusätzliche Sensorsignal nicht über einen Multiplexer geführt wird. - Im dargestellten Beispiel wird ein erstes Signal über Leitung
31 eines Drucksensors1 unverändert übertragen. Ein zweiter Drucksensor2 dient wie in1 zur redundanten Übertragung des Drucksignals. Das Signal von Sensor2 ist über die Einrichtung zur Signalaufbereitung4 zum Multiplexer5 geleitet. Zusätzlich wird über den Multiplexer an Leitung20 das Signal eines Temperatursensors28 zur elektronischen Verarbeitungseinheit29 geleitet. Auch das Sensorsignal des Temperatursensors kann mittels der Einheit32 aufbereitet sein. - Die Umschaltung des Multiplexers erfolgt entsprechend der im Zusammenhang mit
1 beschriebenen Weise am Eingang CTRL des Multiplexers mittels einem damit verbundenen Zeitmodul30 über eine zusätzliche Steuerleitung34 von der elektronischen Verarbeitungseinheit29 aus oder durch Aufprägen eines Steuersignals durch die elektronische Verarbeitungseinheit auf die Signalleitung55 . - Die Vorrichtung gemäß
2 ist besonders vorteilhaft, da das Signal des ersten Drucksensors1 ohne Umschaltimpulse durch einen Multiplexer5 zur Verfügung gestellt werden kann. Daher wird dieser Sensor im Normalbetrieb durch die Verarbeitungseinheit29 genutzt. Entsprechend der Ausführungsform in1 steht bei Ausfall des ersten Sensors mit einem in Bezug auf die Umschaltimpulse und dem nicht nutzbaren Übergangsbereich eingeschränkten Betrieb das Signal des zweiten Drucksensors2 zur Verfügung. Eine Reduzierung der Anzahl der benötigten Übertragungsleitungen55 ,56 wird auch bei dem hier beschriebenen Ausführungsbeispiel erzielt, da das zusätzlich von der elektronischen Verarbeitungseinheit benötigte Temperatursignal des Temperatursensors28 über die Leitung55 mitübertragen wird. - Eine Unterscheidung der Art des Sensorsignals durch die Verarbeitungseinheit kann entsprechend dem Beispiel in
1 erfolgen. - Eine Erhöhung der Übertragungssicherheit ist dadurch gegeben, daß in der Verarbeitungseinheit anhand der Signalverläufe zwischen erstem und zweitem Sensor unterschieden werden kann und somit beispielsweise im Fall unterschiedlicher Kennlinien jederzeit überprüfbar ist, ob die Signale der Sensoren zueinander im richtigen Verhältnis stehen.
- Eine weitere Ausführungsform mit Drucksensoren
33 mit integrierten Einrichtungen zur Temperaturmessung ist in3 dargestellt. Hier sind zwei an die Signalaufbereitungsvorrichtung9 angeschlossene Sensoren33 zu einander redundant, da sie gleiche physikalische Informationen des selben Messobjekts abfragen und des Weiteren die Verarbeitung der beiden Sensor-Eingangssignale in der Signalaufbereitungseinrichtung9 zueinander redundant erfolgt. Die Signalverarbeitungseinrichtung9 dient zur Verstärkung der Sensorsignale und zur Korrektur der Druckmeßwerte in Abhängigkeit der durch die Sensoren33 zusätzlich gemessenen Temperatur. Das verstärkte Drucksignal des ersten Drucksensors1 wird wie in2 an Leitung31 ausgegeben. An Leitung10 liegt das Drucksignal des Sensors2 an. Leitung20 führt ein Temperatursignal, welches von den Sensoren33 stammt. Hierbei kann durch die Signalverarbeitungseinrichtung9 entweder das Temperatursignal beider Sensoren33 gemittelt und zu einem gemeinsamen Ausgangssignal zusammengefaßt sein oder es wird lediglich das Temperatursignal von einem Sensor33 an den Multiplexer5 weitergeleitet werden. Das zweite Temperatursignal wird im letztgenannten Fall nicht verwendet. - Eine Funktionsüberprüfung des bevorzugt einfach vorhandenen Multiplexers läßt sich nach der Erfindung ebenfalls durchführen. Hierzu wird als gegeben vorausgesetzt, daß in der Verarbeitungseinheit der zeitliche Verlauf der Umschaltvorgänge an Leitung CTRL bekannt ist, sowie die Kennlinie der vorhandenen Sensoren. Wird nun mittels der Signalaufbereitungseinrichtung auf den Signalweg ein Umschaltsignal zur Ankündigung einer Umschaltung des Multiplexers aufgeprägt, so läßt sich an Hand der Signaländerung durch die Umschaltung erkennen, ob der Multiplexer ordnungsgemäß arbeitet. Ein Aufprägen des Umschaltsignals auf den Signalweg kann beispielsweise dadurch erfolgen, daß ein definierter, außerhalb des notwendigen Signalbereichs der Sensoren liegender Signalbereich genutzt wird.
Claims (7)
- Verfahren zur sicheren Übertragung von Sensorsignalen über Signalleitungen (
55 ,56 ) an eine elektronische Verarbeitungseinheit (29 ), insbesondere einer Regelungseinrichtung für eine Kraftfahrzeugbremsanlage, wobei mindestens zwei Sensorsignale über ein oder mehrere Sensorelektronik-Elemente (3 ,4 ,9 ) einem Signal-Multiplexer (5 ) zugeführt werden dadurch gekennzeichnet, dass in den Sensorelektronik-Elementen für jeden dieser Sensoren eine gesonderte Übertragungsfunktion (23 ,24 ) vorgesehen ist, die zur Umwandlung der physikalischen Meßgröße in ein transformiertes Signal (11 ,22 ) der Sensorelektronik-Elemente dient, dass sich die Transformation in unterschiedlichen „Messgröße-zu-Spannung”-Verläufen äußern, wobei sich die Übertragungsfunktionen der mit einem Signal-Multiplexer verbundenen Sensorelektronik-Elemente voneinander unterscheidet, so daß in der elektronischen Verarbeitungseinheit an Hand des transformierten Signals zumindest in definierten Meßbereichen (25 ,26 ) ermittelt werden kann, von welchem Sensor das empfangene Sensorsignal stammt, wobei der Signalbereich der Sensoren so gewählt wird, daß der Übergangsbereich (8 ), in dem sich die Sensorsignale nicht oder nur kaum voneinander unterscheiden, zur Übertragung von Sensorsignalen nicht oder nur selten genutzt wird. - Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Multiplexer-Mittel umgeschaltet wird, durch eine der Maßnahmen – Umschaltung durch ein Zeitschema, welches durch ein Zeitmodul (
30 ) erzeugt sein kann, – Umschaltung über eine Signalleitung (55 ), die mit der elektronischen Verarbeitungseinheit verbunden ist oder – Umschaltung mittels einer Steuerleitung (34 ), die mit der elektronischen Verarbeitungseinheit oder einem Sensorelektronik-Element (3 ,4 ,9 ,32 ) verbunden ist. - Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betriebssicherheit bei der Übertragung an die elektronische Verarbeitungseinheit eines ersten Sensorelements (
1 ) über eine Leitung (31 ,56 ) erhöht wird, indem das Signal eines zweiten, zur redundanten Übertragung des Drucksignals vorgesehenen Sensorelements (2 ) über eine weitere Leitung (55 ) übertragen wird, wobei im Gegensatz zum Signal des ersten Sensors das Signal des zweiten Sensors gemeinsam mit dem Signal eines oder mehrerer weiterer Sensoren übertragen wird. - Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch zwei oder mehrere Sensorelemente (
1 ,2 ,28 ), deren Signal ggf. durch ein oder mehrere Sensorelektronik-Elemente (3 ,4 ,9 ,32 ) aufbereitet sein kann, wobei die Sensorsignale über Signalleitungen (10 ,20 ,31 ,55 ,56 ) zu einer elektronischen Verarbeitungseinheit (29 ), insbesondere einer Regelungseinrichtung für eine Kraftfahrzeugbremsanlage, geführt sind, im Signalverlauf mindestens ein Signal-Multiplexer (5 ) angeordnet ist, der die Anzahl der Signalleitungen von den Sensorelementen oder von den Sensoren zugeordneten Sensorelektronik-Elementen verringert, so daß die Anzahl der Verbindungsleitungen (55 ,56 ) zu einer elektronischen Verarbeitungseinheit geringer ist, als die Anzahl der Sensorelemente. - Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens zwei zur redundanten Übertragung des Drucksignals vorgesehene Sensorelemente (
1 ,2 ) vorhanden sind, und dass die Signale der Sensorelemente (1 ,28 ,2 ) einem Signal-Multiplexer (5 ) zugeführt werden. - Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Signal-Multiplexer einen Signaleingang (CTRL) aufweist, mit dem zwischen den am Multiplexer-Mittel anliegenden Eingängen für die Signalleitungen (
10 ,20 ) die Zuordnung zum Ausgang des Multiplexer-Mittels für die Signalleitung des Ausgangs (55 ) umgeschaltet werden kann. - Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorelemente, die Sensorelektronik-Elemente und das Multiplexer-Mittel von einem gemeinsamen abgedichteten und abgeschirmten Gehäuse umfasst werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10054745A DE10054745B4 (de) | 2000-05-17 | 2000-11-04 | Verfahren zur sicheren Übertragung von Sensorsignalen und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens |
Applications Claiming Priority (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE10023899.8 | 2000-05-17 | ||
DE10023899 | 2000-05-17 | ||
DE10054745A DE10054745B4 (de) | 2000-05-17 | 2000-11-04 | Verfahren zur sicheren Übertragung von Sensorsignalen und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE10054745A1 DE10054745A1 (de) | 2001-12-20 |
DE10054745B4 true DE10054745B4 (de) | 2010-07-29 |
Family
ID=7642212
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE10054745A Expired - Fee Related DE10054745B4 (de) | 2000-05-17 | 2000-11-04 | Verfahren zur sicheren Übertragung von Sensorsignalen und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE10054745B4 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017113807A1 (de) * | 2017-06-22 | 2018-12-27 | Prüftechnik Dieter Busch AG | System und verfahren zur fernabfrage von maschinenüberwachungssensoren |
Families Citing this family (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6951201B2 (en) * | 2002-11-01 | 2005-10-04 | Visteon Global Technologies, Inc. | Method for reducing pin count of an integrated coil with driver and ionization detection circuit by multiplexing ionization and coil charge current feedback signals |
DE102004028509A1 (de) * | 2003-12-04 | 2005-07-07 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Vorrichtung zur Verbindung einer Messeinrichtung mit einem Steuergerät in einem Kraftfahrzeug |
DE102005006402B3 (de) * | 2005-02-11 | 2006-08-31 | Siemens Ag | Sensorvorrichtung und System |
DE102008008950B4 (de) * | 2008-02-13 | 2010-11-04 | Imc Messsysteme Gmbh | Messwerteübertragungseinrichtung |
DE102008054913A1 (de) * | 2008-12-18 | 2010-06-24 | Endress + Hauser Gmbh + Co. Kg | Messvorrichtung zum Bestimmen eines Differenzdrucks |
DE102009012939B4 (de) * | 2009-03-12 | 2012-04-26 | Volkswagen Ag | Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von drei unabhängigen, digitalen Sensorsignalen |
DE102017214554A1 (de) * | 2017-08-21 | 2019-02-21 | Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH | Vorrichtung und Verfahren zum Übertragen einer physikalischen Größe unter Verwendung von analogen Signalen für eine Fahrzeugsteuerung |
DE102018210132A1 (de) * | 2018-06-21 | 2019-12-24 | Continental Automotive Gmbh | Verfahren, Vorrichtung und System zur Erfassung eines Manipulationsversuches an einem Sensor eines Fahrzeuges und Sensor |
EP3618020A1 (de) * | 2018-08-30 | 2020-03-04 | WABCO Europe BVBA | Kabeladapter zum sammeln und weiterleiten analoger signale von einer mehrzahl von sensoren in einem kraftfahrzeug, sowie verfahren und verwendung hierzu |
DE102022201111A1 (de) * | 2022-02-02 | 2023-08-03 | Robert Bosch Gesellschaft mit beschränkter Haftung | Sensormodul |
DE102022124712B4 (de) * | 2022-09-26 | 2024-07-25 | Kiekert Aktiengesellschaft | Ladesteckverbinder für ein Elektro- oder Hybridfahrzeug sowie Verwendung desselben an der Karosserie eines Elektro- oder Hybridfahrzeugs |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3886534A (en) * | 1973-01-08 | 1975-05-27 | Polar Corp | Security system |
DE3333333A1 (de) * | 1983-09-15 | 1985-03-28 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren und vorrichtung zur signaluebertragung |
DE3622800C2 (de) * | 1985-07-26 | 1992-07-23 | Muetec Mikrotechnik Und Ueberwachungssysteme Gmbh, 8014 Neubiberg, De | |
DE4338707A1 (de) * | 1993-11-12 | 1995-05-18 | Bosch Gmbh Robert | Anordnung mit wenigstens zwei über Schnittstellen verbindbaren Teilnehmern |
DE19612423A1 (de) * | 1996-03-28 | 1997-10-02 | Siemens Ag | Steuer- und Sicherheitssystem für Krananlagen |
DE4328932C2 (de) * | 1993-08-27 | 1998-10-15 | Busch Dieter & Co Prueftech | Verfahren und Einrichtung für die Fernabfrage von Meßstellen |
DE19822535A1 (de) * | 1997-10-29 | 1999-05-06 | Itt Mfg Enterprises Inc | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Bremsanlage |
WO1999039950A1 (de) * | 1998-02-07 | 1999-08-12 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren und vorrichtung zur steuerung oder regelung der bremsanlage eines fahrzeuges nach dem 'brake-by-wire'-prinzip |
JP2000078094A (ja) * | 1998-09-02 | 2000-03-14 | Nec Corp | 時分割多重伝送システム及びそれに用いるチャネル識別方式 |
-
2000
- 2000-11-04 DE DE10054745A patent/DE10054745B4/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3886534A (en) * | 1973-01-08 | 1975-05-27 | Polar Corp | Security system |
DE3333333A1 (de) * | 1983-09-15 | 1985-03-28 | Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart | Verfahren und vorrichtung zur signaluebertragung |
DE3622800C2 (de) * | 1985-07-26 | 1992-07-23 | Muetec Mikrotechnik Und Ueberwachungssysteme Gmbh, 8014 Neubiberg, De | |
DE4328932C2 (de) * | 1993-08-27 | 1998-10-15 | Busch Dieter & Co Prueftech | Verfahren und Einrichtung für die Fernabfrage von Meßstellen |
DE4338707A1 (de) * | 1993-11-12 | 1995-05-18 | Bosch Gmbh Robert | Anordnung mit wenigstens zwei über Schnittstellen verbindbaren Teilnehmern |
DE19612423A1 (de) * | 1996-03-28 | 1997-10-02 | Siemens Ag | Steuer- und Sicherheitssystem für Krananlagen |
DE19822535A1 (de) * | 1997-10-29 | 1999-05-06 | Itt Mfg Enterprises Inc | Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Bremsanlage |
WO1999039950A1 (de) * | 1998-02-07 | 1999-08-12 | Continental Teves Ag & Co. Ohg | Verfahren und vorrichtung zur steuerung oder regelung der bremsanlage eines fahrzeuges nach dem 'brake-by-wire'-prinzip |
JP2000078094A (ja) * | 1998-09-02 | 2000-03-14 | Nec Corp | 時分割多重伝送システム及びそれに用いるチャネル識別方式 |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 2000078094 A., In: Patent Abstracts of Japan * |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102017113807A1 (de) * | 2017-06-22 | 2018-12-27 | Prüftechnik Dieter Busch AG | System und verfahren zur fernabfrage von maschinenüberwachungssensoren |
US10809151B2 (en) | 2017-06-22 | 2020-10-20 | Prüftechnik Dieter Busch AG | System and method for remotely interrogating machine monitoring sensors |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE10054745A1 (de) | 2001-12-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19728381B4 (de) | Verfahren und Schaltung zur Funktionsüberwachung einer Sensorbrücke | |
EP0886762B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur überprüfung eines sensors | |
DE10054745B4 (de) | Verfahren zur sicheren Übertragung von Sensorsignalen und Vorrichtung zum Ausführen des Verfahrens | |
DE3875131T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur signaluebertragung zwischen zwei teilen. | |
EP1915631A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur überprüfung eines ersten spannungswertes | |
DE102008057474B4 (de) | Meßumformer | |
EP0415039A2 (de) | Elektronische Schaltung zur Überwachung eines Endverstärkers und seiner Last | |
DE10392545B4 (de) | Elektronische Schaltungsanordnung zur fehlerabgesicherten Analog-/Digital-Umwandlung von Signalen | |
EP0358887B1 (de) | Messwertgeber-Fehlererkennungsschaltung | |
DE102009027243A1 (de) | Vorrichtung zur Aufbereitung eines Sensorsignals eines Fahrzeugsensors, Sensorvorrichtung und Verfahren zum Bestimmen einer Temperatur eines Getriebeöls eines Fahrzeuggetriebes | |
DE3337041C1 (de) | Schaltungsvorrichtung zur Logarithmierung und Digitalisierung analoger Signale | |
EP0943920A2 (de) | Sensoreinrichtung und Verfahren zur Datenübertragung mit einer solchen Sensoreinrichtung | |
DE102013111888B4 (de) | Sicherheitsvorrichtung zum mehrkanaligen Verarbeiten eines analogen Eingangssignals | |
DE10041989B4 (de) | Fehlertolerante Sensorik | |
DE10010370A1 (de) | Auswerteschaltung für einen magnetoresistiven Sensor | |
DE102004043461B4 (de) | Signalaufbereitungsanordnung und Verfahren zum Aufbereiten eines Signals | |
EP1748299A1 (de) | Elektronische Schaltung, System mit einer elektronischen Schaltung und Verfahren zum Testen einer elektronischen Schaltung | |
DE10046584C2 (de) | Sensoreinrichtung | |
DE2722581B2 (de) | Schaltungsanordnung zur Signalaufbereitung von Ausgangssignalen eines Feldplattengebers bei Raddreh· zahlgebern von Fahrzeugen | |
WO2021032256A1 (de) | Verfahren zur positionserkennung eines busteilnehmers | |
EP4098979B1 (de) | Messsystem zur erfassung eines physikalischen parameters und verfahren zum betreiben eines messsystems | |
DE4321014B4 (de) | Verfahren und Schaltungen zum Schutz von Eingängen von als integrierte Schaltungen vorliegenden Analogmultiplexern | |
DE19722549A1 (de) | Elektrische Meßeinrichtung bzw. elektrisches Meßverfahren zur Erzeugung eines elektrischen Signals | |
EP1485895B1 (de) | Verfahren zur datenübertragung von einem sensor zu einer steuereinheit, sensor und steuereinheit | |
EP4016206B1 (de) | Sensoranordnung, steuergerät, automatisierungssystem und verfahren zum übermitteln von signalen gemäss zweier kommunikationsstandards |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OR8 | Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |