DE4401949C1 - Einrichtung zum multiplikativen Korrigieren eines elektrischen Meßsignals - Google Patents

Einrichtung zum multiplikativen Korrigieren eines elektrischen Meßsignals

Info

Publication number
DE4401949C1
DE4401949C1 DE19944401949 DE4401949A DE4401949C1 DE 4401949 C1 DE4401949 C1 DE 4401949C1 DE 19944401949 DE19944401949 DE 19944401949 DE 4401949 A DE4401949 A DE 4401949A DE 4401949 C1 DE4401949 C1 DE 4401949C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
signal
measurement signal
sawtooth
reference signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19944401949
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dipl Ing Liedtke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pierburg GmbH
Original Assignee
Pierburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pierburg GmbH filed Critical Pierburg GmbH
Priority to DE19944401949 priority Critical patent/DE4401949C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4401949C1 publication Critical patent/DE4401949C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/06Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters
    • H03M1/0617Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters characterised by the use of methods or means not specific to a particular type of detrimental influence
    • H03M1/0634Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters characterised by the use of methods or means not specific to a particular type of detrimental influence by averaging out the errors, e.g. using sliding scale
    • H03M1/0636Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters characterised by the use of methods or means not specific to a particular type of detrimental influence by averaging out the errors, e.g. using sliding scale in the amplitude domain
    • H03M1/0639Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters characterised by the use of methods or means not specific to a particular type of detrimental influence by averaging out the errors, e.g. using sliding scale in the amplitude domain using dither, e.g. using triangular or sawtooth waveforms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D18/00Testing or calibrating apparatus or arrangements provided for in groups G01D1/00 - G01D15/00
    • G01D18/002Automatic recalibration
    • G01D18/004Continuous recalibration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F1/00Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow
    • G01F1/68Measuring the volume flow or mass flow of fluid or fluent solid material wherein the fluid passes through a meter in a continuous flow by using thermal effects
    • G01F1/696Circuits therefor, e.g. constant-current flow meters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/12Analogue/digital converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analogue/Digital Conversion (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zum multiplikativen Korrigieren eines einem Analog- Digital-Wandler von einem Meßfühler zuzuführenden, langsam veränderlichen elektrischen Meßsignals, insbesondere des Meßsignals eines im Luftansaugkanal einer Verbrennungskraftmaschine befindlichen Luftmassenstrommessers, in Abhängigkeit von positiven und negativen zeitlichen Abweichungen eines für den Analog-Digital-Wandler als Bezugsgröße dienenden, elektrischen Referenzsignals von seinem Nennwert gemäß dem Oberbegriff von Patentanspruch 1.
Viele Meßfühler arbeiten als Spannungsteiler, zum Beispiel als Weg/Winkelmesser mit einem Potentiometer oder als temperaturabhängige Widerstände. Hierbei folgt das Ausgangs- bzw. Meßsignal des Meßfühlers stets seiner Versorgungsspannung. Wenn die Referenzspannung eines das Ausgangssignal des Meßfühlers verarbeitenden Analog- Digital-Wandlers gleichzeitig auch als Versorgungsspannung des Meßfühlers benutzt wird, gehen Änderungen der Referenzspannung nicht in die Meßgenauigkeit ein.
Wenn dagegen Meßfühler eingesetzt werden, die andere physikalische Effekte ausnutzen und nicht nach dem Spannungsteilerprinzip arbeiten, ist die beschriebene, sogenannte ratiometrische Auswertungsmethode im allgemeinen nicht möglich. Um Wandler und Referenz - ohne Einbuße an Genauigkeit - beibehalten zu können, muß das Ausgangs- bzw. Meßsignal des Meßfühlers der Referenz folgen, wozu eine elektronische Multiplikation von Spannungen erforderlich ist. Das Ausgangssignal UM des Meßfühlers muß mit dem Quotienten zwischen dem Istwert Uref der Referenzspannung und dem Nennwert UrefN der Referenzspannung multipliziert werden, um hierdurch die Eingangsspannung des Analog- Digital-Wandlers zu erhalten. Multiplikationsglieder, wie spannungsgesteuerte Widerstände sind jedoch vielfach ungeeeignet, beispielsweise in der Kfz-Elektronik, wegen zu hoher Kosten und mangelnder Temperaturstabilität.
Die EP-A1 0 444 234 beschreibt ein Verfahren und eine Einrichtung zur Analog-Digital-Wandlung eines sich zeitlich ändernden elektrischen Eingangssignals ES. Dabei wird das Eingangssignal einer ersten Übertragungsfunktion, insbesondere derjenigen eines Hochpasses, unterworfen und mit einem Faktor F verstärkt, um ein aufbereitetes Signal AS zu erhalten. Zeitlich aufeinanderfolgende Proben der Signale ES und AS durchlaufen eine Analog/Digital-Wandlung. Die so aus dem Signal ES erhaltenen digitalen Daten werden mit dem Faktor F multipliziert. Die dem Signal ES entsprechenden digitalen Daten werden einer zweiten Übertragungsfunktion unterworfen, die insbesondere dem komplexen Element der ersten Übertragungsfunktion entspricht. Die Ergebnisse der Analog-Digital-Wandlung werden dann unter Heranziehung der digitalen Daten ermittelt. Bei diesem System wird ein Sägezahngenerator benutzt, der ein periodisches Sägezahnsignal erzeugt. Dieses Sägezahnsignal gelangt über zwei elektronische Schalter, die von einer elektronischen Recheneinrichtung gesteuert werden, zu zwei Summierungspunkten, die jeweils vor einem zu einer Sample and Hold-Schaltung führenden Verstärker bzw. vor einem Multiplexer liegen. Dadurch kann das Sägezahnsignal wahlweise den Proben des Eingangssignals ES oder dem dem Verstärker zugeführten Signal überlagert werden. Das Sägezahnsignal dient also ausschließlich zu einer aufsummierenden Signalüberlagerung.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einrichtung der im Oberbegriff genannten Art so auszubilden, daß auch beliebige Meßfühler einsetzbar sind, die nicht nach dem Spannungsteilerprinzip arbeiten, und daß auch unter Berücksichtigung unvermeidbarer kleinerer Schwankungen der Referenzspannung für den Analog-Digital- Wandler mit einfachen Maßnahmen eine große Meßgenauigkeit erzielbar ist.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe zeichnet sich eine Einrichtung der im Oberbegriff genannten Art erfindungsgemäß aus durch einen Sägezahngenerator zum Erzeugen einer Sägezahnspannung, deren Mittelwert dem Spannungsnennwert des Referenzsignals und deren Schwankungsbreite der maximalen Schwankungsbreite des Referenzsignals entsprechen, durch einen Komparator zum ständigen Vergleichen des Referenzsignals mit der Sägezahnspannung zwecks Erzeugens einer Steuerimpulsfolge, deren Tastverhältnis innerhalb der maximalen Schwankungsbreite des Referenzsignals von 0% bis 100% reicht, durch einen von dem unkorrigierten Meßsignal gespeisten Spannungsteiler mit einem von der Steuerimpulsfolge des Komparators getakteten Ein-Aus-Schalter und mit einem Spannungsteiler- Abgriff, an dem das Meßsignal als modifiziertes Signal in Abhängigkeit von dem Tastverhältnis der Steuerimpulsfolge abwechselnd unverändert und entsprechend dem Spannungsteilerverhältnis geringfügig reduziert anliegt, wobei der zeitliche Anteil der Meßsignalreduzierung gegenüber dem unveränderten Meßsignalzustand mit abnehmender Größe des Referenzsignals ansteigt und mit zunehmender Größe des Referenzsignals abnimmt, und durch ein an den Spannungsteiler-Abgriff angeschlossenes, zum Analog-Digital- Wandler führendes mittelwertbildendes Filterglied zum Erzeugen des korrigierten Meßsignals.
Demgemäß ist die Sägezahnspannung im Normalfall abwechselnd größer und kleiner als die Referenzspannung. Wenn diese ihrem Nennwert entspricht, ergibt sich ein Tastverhältnis der Steuerimpulsfolge von beispielsweise etwa 50%. Hiervon ausgehend nimmt das Tastverhältnis mit ansteigender Referenzspannung bis beispielsweise 0% ab, während es mit fallender Referenzspannung bis beispielsweise 100% ansteigt. Dementsprechend wird der Spannungsteiler über den Ein-Aus-Schalter beispielsweise so getaktet, daß das modifizierte Meßsignal am Spannungsteiler-Abgriff bei einem Tastverhältnis von 0%, also bei maximaler Referenzspannung, stets exakt dem Meßsignal entspricht und bei ansteigendem Tastverhältnis, also mit abnehmender Referenzspannung, wiederholt und mit zunehmender Zeitdauer entsprechend dem Spannungsteilerverhältnis reduziert wird. Der Mittelwert dieses Signals am Spannungsteiler-Abgriff ist also im Normalfall gegenüber dem Grenzfall bei einem Tastverhältnis von 0% (maximale Referenzspannung) um so länger in bezug auf das Meßsignal vom Meßfühler reduziert, je größer das Tastverhältnis (je kleiner die Referenzspannung) ist. Eine mittlere Signalreduzierung liegt dann vor, wenn das Referenzsignal seinem Nennwert entspricht, also bei einem Tastverhältnis von beispielsweise 50%.
Durch diese Maßnahme wird erreicht, daß bei gegenüber ihrem Nennwert abnehmender bzw. ansteigender Referenzspannung auch der Mittelwert des Signals am Spannungsteiler- Abgriff als auszuwertendes Maß für das Meßsignal des Meßfühlers entsprechend abnimmt bzw. zunimmt, so daß Fehler der Referenzspannung ausgeglichen werden. Dieses gilt vor allem für kleine sowie langsame Abweichungen des Referenzsignals von seinem Nennwert.
Durch das Filterglied wird schließlich aus dem modifizierten Meßsignal das korrigierte Meßsignal als Eingangssignal für den Analog-Digital-Wandler erzeugt, dessen Ausgangssignal weitgehend unabhängig von Schwankungen der Referenzspannung ist.
Die Weiterbildungen der Ansprüche 2 und 3 stellen sicher, daß im praktischen Betrieb eine ausreichend große Meßgenauigkeit sichergestellt wird. Das Referenzsignal kann von nominal 5 Volt auf 5,25 Volt ansteigen bzw. auf 4,75 Volt fallen, ohne daß sich diese Schwankungen bei der Analog-Digigal-Wandlung verfälschend auswirken, wenn sie nur ausreichend langsam erfolgen, wie mit bis zu 1 Volt pro mscec.
Die Ausgestaltungen der Ansprüche 4 und 5 lassen vielfältige Ausbildungen des Sägezahngenerators zu. Die ansteigenden und abfallenden Flanken des Sägezahns können gleich oder unterschiedlich sein.
Die weiteren Ausgestaltungen gemäß den Ansprüchen 6 bis 8 sind praxisgerecht und genügen für eine Kompensation üblicher Referenzspannungsschwankungen.
Die Weiterbildung von Anspruch 9 erlaubt ein einfaches sowie preiswertes Erzeugen der erforderlichen Sägezahnspannung.
Die Maßnahme von Anspruch 10 ermöglicht ein Abheben des zuvor durch Spannungsteilung reduzierten korrigierten Meßsignals auf das Ausgangsniveau.
Die Erfindung wird nachfolgend an zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 eine Einrichtung nach der vorliegenden Erfindung in einer Prinzipdarstellung,
Fig. 2 den Verlauf der Sägezahnspannung des Sägezahngenerators,
Fig. 3 das Erzeugen einer Steuerimpulsfolge für den Ein-Aus-Schalter des Spannungsteilers und die hiervon abhängigen Schaltzustände des Ein-Aus-Schalters.
Ein im vorliegenden Beispiel im Luftansaugkanal einer Verbrennungskraftmaschine anzuordnender Luftmassenstrommesser bzw. LMSM-Meßfühler 10 erzeugt ein in Form einer Meßspannung vorliegendes Meßsignal UM, das gemäß Fig. 1 einem an Masse angeschlossenen Spannungsteiler aus Widerständen R1, R2 zugeführt wird. Im vorliegenden Fall hat der Widerstand R2 den neunfachen Widerstandswert des Widerstandes R1, so daß das Widerstandsverhältnis R1/(R1+R2) einen Wert von 10% hat. Zwischen R2 und Masse befindet sich ein durch eine Steuerimpulsfolge UP gesteuerter Ein-Aus-Schalter 18, der gesperrt ist, wenn ein Steuerimpuls UP ansteht, und der durchgeschaltet ist, wenn kein Steuerimpuls UP ansteht.
An einem Spannungsteiler-Abgriff 20 kann somit ein modifiziertes Meßsignal UE1 abgenommen werden, das bei offenem Ein-Aus-Schalter 18 dem Meßsignal UM exakt entspricht und sonst gegenüber diesem um 10% reduziert ist. Das modifizierte Meßsignal UE1 gelangt zu einem mittelwertbildenden Filterglied 22, das gegebenenfalls auch noch geringfügig signalverstärkend sein kann. Am Ausgang des Filterglieds 22 steht ein korrigiertes Meßsignal UE2 an, welches unter Berücksichtigung der noch zu erläuternden Ansteuerung des Ein-Aus- Schalters 18 den eventuellen Spannungsschwankungen eines Referenzsignals Uref erfolgt. Das korrigierte Meßsignal UE2 gelangt zu einem Analog-Digital-Wandler 12, dem als Bezugsspannung ein Referenzsignal Uref dient und der am Ausgang ein dem Meßsignal UM entsprechendes digitales Ausgangssignal UA liefert.
Die Bezugsspannung bzw. das Referenzsignal Uref beträgt beispielsweise bei einem Kraftfahrzeug 5 V und unterliegt kleineren Spannungsschwankungen von etwa 4,75 V bis 5,25 V, also von plus und minus 5%, bei einer relativ kleinen Änderungsgeschwindigkeit von weniger als etwa 1 V pro msec. Solche Änderungen wirken sich im Normalfall unmittelbar auf das Ergebnis der Analog-Digital-Wandlung aus und müssen somit kompensiert werden. Dieses erfolgt durch entsprechende Ansteuerung des Ein-Aus-Schalters 18.
Die Steuerimpulsfolge UP für den Ein-aus-Schalter 18 ist das Ausgangssignal eines Komparators 16, dessen positiver Eingang das erwähnte Referenzsignal Uref (Referenzspannung) und dessen negativer Eingang eine Sägezahnspannung US zugeführt werden. Die im vorliegenden Fall symmetrische Sägezahnspannung US (die auch unsymmetrisch sein könnte) hat gemäß Fig. 2 einen Mittelwert USM, der dem Spannungsnennwert UrefN des Referenzsignals Uref entspricht und demnach im vorliegenden Fall einen Wert von 5 V hat. Die Sägezahnspannung US durchläuft Spannungswerte von 4,75 V bis 5,25 V - ihre Schwankungsbreite ΔUS entspricht also der maximalen Schwankungsbreite ΔUref des Referenzsignals Uref.
Immer dann, wenn die Sägezahnspannung US am negativen Eingang des Komparators 16 kleiner ist als das Referenzsignal Uref am positiven Eingang, entsteht ein Impuls der Steuerimpulsfolge UP, der den Ein-Aus-Schalter 18 sperrt, so daß das modifizierte Meßsignal UE1 exakt dem Meßsignal UM des Meßfühlers 10 entspricht. Solange jedoch die Sägezahnspannung US größer als das Referenzsignal Uref ist, entsteht kein Impuls. Der Ein-Aus- Schalter 18 ist dann durchgeschaltet, und UE1 wird entsprechend dem Spannungsteilerverhältnis um 10% reduziert.
Wenn im Normalfall der Mittelwert USM der Sägezahnspannung US dem Spannungsnennwert UrefN des Referenzsignals Uref entspricht, ergibt sich für die Steuerimpulsfolge UP ein Tastverhältnis von 50%, so daß das modifizierte Meßsignal UE1 während gleich langer Zeiten gegenüber UM abwechselnd unverändert und um 10% reduziert ist. Demnach ist in diesem Normalfall das korrigierte Meßsignal UE2 durch Mittelwertbildung um 5% gegenüber UM reduziert. Falls das Filterglied 22, wie erwähnt, einen geeigneten kleinen Verstärkungsfaktor hat, kann UE1 im Normalfall genau UM entsprechen.
Wenn das Referenzsignal Uref kleiner als USM wird, verkleinert sich das Tastverhältnis von UP gegenüber dem Normalwert von 50% zugunsten kürzerer Impulse der Steuerimpulsfolge UP, so daß UE1 in längeren Zeitspannen um 10% und UE2 dauerhaft stärker gegenüber UM reduziert werden. Wenn Uref der minimalen Größe von US entspricht, entfällt die Steuerimpulsfolge UP (das Tastverhältnis hat dann den Wert von 0%), und die Werte von UE1 und UE2 sind beide gegenüber UM dauerhaft um 10% reduziert, gegenüber dem Normalfall also um 5%.
Wenn das Referenzsignal Uref dagegen größer als USM bzw. UrefN wird, erhöht sich das Tastverhältnis von UP gegenüber dem Normalwert von 50% zugunsten längerer Impulse der Steuerimpulsfolge UP, so daß UE1 in kürzeren Zeitspannen um 10% und UE2 dauerhaft weniger stark gegenüber UM reduziert werden. Wenn Uref der maximalen Größe von US entspricht, entsteht ein dauerhafter Impuls der Steuerimpulsfolge UP (das Tastverhältnis hat dann den Wert von 100%), und die Werte von UE1 und UE2 sind beide gegenüber UM dauerhaft nicht reduziert, gegenüber dem Normalfall also um 5% vergrößert.
Somit verändert sich UE2 in Abhängigkeit von Uref und das digitale Ausgangssignal UA des Analog-Digital-Wandlers 12 ist daher unabhängig von Spannungsveränderungen des Referenzsignals Uref.
In Fig. 2 ist genauer dargestellt, daß die Sägezahnspannung US gegenüber ihrem Mittelwert USM von 5 V um ΔUS=0,25 V auf 5,25 V ansteigt und auf 4,75 V abfällt.
Aus Fig. 3 ergibt sich, daß immer dann, wenn die Referenzspannung Uref größer als die Sägezahnspannung US ist, vom Komparator 16 ein Steuerimpuls UP für den dadurch gesperrten Ein-Aus-Schalter 18 erzeugt wird.
Der als Kipposzillator ausgebildete Sägezahngenerator 14 ist an eine Zenerdiode Z angeschlossen, die mit Masse sowie über einen Widerstand R3 mit einer Gleichspannungsquelle U verbunden ist und eine stabilisierte Versorgungsspannung Ustab liefert.
Ein integrierter Verstärker V ist mit seinem positiven Eingang an einen zwischen Ustab sowie Masse geschalteten Spannungsverteiler mit Widerständen R4, R5 angeschlossen und mit seinem negativen Eingang über einen Kondensator C mit Masse verbunden. An den Ausgang des Verstärkers V ist eine Steuerelektrode eines steuerbaren Schalters S (Analogschalter, Umschalter) angeschlossen, der je nach Schaltstellung zwei mit Widerständen R6, R7 ausgebildete, zu den positiven und negativen Eingängen des Verstärkers V führenden Rückkopplungszweige entweder exakt mit Masse oder mit Ustab verbindet. Grundsätzlich könnte dieser Schalter S auch fehlen (die Widerstände R6 und R7 wären dann direkt mit dem Ausgang des Verstärkers V verbunden) - es ergäbe sich dann aber ein größerer Fehler, weil der Ausgang des Verstärkers V unter Berücksichtigung der Exemplarstreuungen und der Temperaturdrift nicht so exakt nach Masse und Ustab schalten kann wie der Schalter S. Die Sägezahnspannung US wird am Kondensator C bzw. am negativen Eingang des Verstärkers S abgenommen und dann zum Komparator 16 geleitet.
Ausgehend von einem entladenen Kondensator C liegt am negativen Eingang des Verstärkers V eine Spannung von 0 V an. Mit beispielhaften Werten von Ustab=10 V, R4=R5=10K, R6=100K ergibt sich für den positiven Eingang von V die obere Schwelle von 5,25 V, da der Verstärkerausgang seinen positiven Wert abnimmt und damit Ustab über den Umschalter S durchschaltet. Der Kondensator C lädt sich über den Widerstand R7 auf, und die Spannung am negativen Eingang von V steigt in guter Näherung linear an. Wenn diese Spannung die Schwelle von 5,25 V erreicht, schaltet V um, und der Analogschalter S verbindet die Widerstände R6 und R7 mit Masse. Die Spannung am positiven Eingang von V ändert sich auf 4,75 V. Der Kondensator C entlädt sich über R7. Erreicht die Kondensatorspannung 4,75 V, schaltet V um, und die Ladephase beginnt erneut.
Grundsätzlich wäre es auch möglich, den Ein-Aus-Schalter 18 innerhalb des Spannungsteilers in Reihe zum Widerstand R1 (statt R2) zu legen. Dann ergäbe sich aber ein anderer Reduzierungsfaktor für UM. Nicht empfehlenswert ist eine Parallelschaltung, da dann der endliche Durchgangswiderstand des Schalters stark in die Genauigkeit eingehen würde (Exemplarsteuerung, Temperaturdrift).
Das Spannungsteilerverhältnis kann wie in diesem Beispiel dem maximalen Signal- bzw. dem maximalen Sägezahnschwankungsbreitenverhältnis angepaßt sein, muß es aber nicht. Ziel der benutzten Dimensionierung ist ein Signal mit geringem Oberwellenteil am Spannungsteiler- Abgriff 20, um den Aufwand im Filterglied 22 (Tiefpaß) gering zu halten.

Claims (10)

1. Einrichtung zum multiplikativen Korrigieren eines einem Analog-Digital-Wandler (12) von einem Meßfühler (10) zuzuführenden, langsam veränderlichen elektrischen Meßsignals, insbesondere des Meßsignals eines im Luftansaugkanal einer Verbrennungskraftmaschine befindlichen Luftmassenstrommessers, in Abhängigkeit von positiven und negativen zeitlichen Abweichungen eines für den Analog-Digital- Wandler als Bezugsgröße dienenden, elektrischen Referenzsignals von seinem Nennwert,
gekennzeichnet durch einen Sägezahngenerator (14) zum Erzeugen einer Sägezahnspannung (US), deren Mittelwert (USM) dem Spannungsnennwert (UrefN) des Referenzsignals (Uref) und deren Schwankungsbreite (ΔUS) der maximalen Schwankungsbreite (ΔUref) des Referenzsignals entsprechen durch,
einen Komparator (16) zum ständigen Vergleichen des Referenzsignals (Uref) mit der Sägezahnspannung (US) zwecks Erzeugens einer Steuerimpulsfolge (UP), deren Tastverhältnis innerhalb der maximalen Schwankungsbreite des Referenzsignals von 0% bis 100% reicht, durch
einen von dem unkorrigierten Meßsignal (UM) gespeisten Spannungsteiler (R1, R2) mit einem von der Steuerimpulsfolge des Komparators getakteten Ein-Aus- Schalter (18) und mit einem Spannungsteiler-Abgriff (20), an dem das Meßsignal als modifiziertes Signal (UE1) in Abhängigkeit von dem Tastverhältnis der Steuerimpulsfolge (UP) abwechselnd unverändert und entsprechend dem Spannungsteilerverhältnis geringfügig reduziert anliegt, wobei der zeitliche Anteil der Meßsignalreduzierung gegenüber dem unveränderten Meßsignalzustand mit abnehmender Größe des Referenzsignals ansteigt und mit zunehmender Größe des Referenzsignals abnimmt, und durch
ein an den Spannungsteiler-Abgriff (20) angeschlossenes, zum Analog- Digital-Wandler (12) führendes mittelwertbildendes Filterglied (22) zum Erzeugen des korrigierten Meßsignals (UE2).
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die maximalen positiven und negativen Spannungsabweichungen des Referenzsignals (Uref) von seinem Spannungsnennwert (UrefN) etwa 5% betragen.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsänderungen des Meßsignals (UM) pro msec kleiner als etwa 1 Volt sind.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sägezahnspannung (US) symmetrisch ist.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Sägezahnspannung (US) asymmetrisch ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannungsteilerverhältnis (R1/(R1+R2)) des Spannungsteilers (R1, R2) dem Sägezahnverhältnis (2×ΔUS/USM) aus der gesamten Schwankungsbreite (2×ΔUS) der Sägezahnspannung (US) zu seinem Mittelwert (USM) entspricht.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Spannungsteilerverhältnis (R1/(R1+R2)) und das Sägezahnverhältnis (2×ΔUS/USM) maximal etwa 10% betragen.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Referenzspannung (Uref) von ihrem Nennwert (UrefN) von 5 V max. um plus und minus 0,25 V abweicht, daß die Sägezahnspannung (US) zwischen 4,75 V und 5,25 V veränderlich ist sowie einen Mittelwert (USM) von 5 V hat und daß das Spannungsteilerverhältnis (R1/(R1+R2)) eine Reduzierung des Meßsignals (UM) um 10% zuläßt.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Sägezahngenerator (14) als Kipposzillator ausgebildet ist.
10. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Filterglied (22) geringfügig signalverstärkend ausgebildet ist.
DE19944401949 1994-01-24 1994-01-24 Einrichtung zum multiplikativen Korrigieren eines elektrischen Meßsignals Expired - Fee Related DE4401949C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944401949 DE4401949C1 (de) 1994-01-24 1994-01-24 Einrichtung zum multiplikativen Korrigieren eines elektrischen Meßsignals

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19944401949 DE4401949C1 (de) 1994-01-24 1994-01-24 Einrichtung zum multiplikativen Korrigieren eines elektrischen Meßsignals

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4401949C1 true DE4401949C1 (de) 1995-03-23

Family

ID=6508546

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19944401949 Expired - Fee Related DE4401949C1 (de) 1994-01-24 1994-01-24 Einrichtung zum multiplikativen Korrigieren eines elektrischen Meßsignals

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4401949C1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609324A1 (de) * 1996-03-09 1997-09-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Messung eines Spannungswerts, Meßvorrichtung zur Ausführung des Verfahrens und Verfahren zur Konfiguration der Meßvorrichtung
DE19629747A1 (de) * 1996-07-23 1998-01-29 Siemens Ag Sensoreinrichtung
DE19707263A1 (de) * 1997-02-24 1998-08-27 Siemens Ag Selbstkalibrierende Sensoranordnung
EP1014046A1 (de) * 1996-09-13 2000-06-28 Hitachi, Ltd. Thermischer durchflussmesser
CN107084749A (zh) * 2017-04-24 2017-08-22 广东美的暖通设备有限公司 传感器的检测控制方法及装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0444234A1 (de) * 1990-03-02 1991-09-04 Siemens-Elema AB Verfahren und Einrichtung zur Analog-Digital-Wandlung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0444234A1 (de) * 1990-03-02 1991-09-04 Siemens-Elema AB Verfahren und Einrichtung zur Analog-Digital-Wandlung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19609324A1 (de) * 1996-03-09 1997-09-11 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur Messung eines Spannungswerts, Meßvorrichtung zur Ausführung des Verfahrens und Verfahren zur Konfiguration der Meßvorrichtung
DE19629747A1 (de) * 1996-07-23 1998-01-29 Siemens Ag Sensoreinrichtung
FR2751752A1 (fr) * 1996-07-23 1998-01-30 Siemens Ag Dispositif capteur, notamment pour vehicule automobile
DE19629747C2 (de) * 1996-07-23 1998-07-30 Siemens Ag Sensoreinrichtung
EP1014046A1 (de) * 1996-09-13 2000-06-28 Hitachi, Ltd. Thermischer durchflussmesser
EP1014046A4 (de) * 1996-09-13 2002-05-29 Hitachi Ltd Thermischer durchflussmesser
DE19707263A1 (de) * 1997-02-24 1998-08-27 Siemens Ag Selbstkalibrierende Sensoranordnung
US6279375B1 (en) 1997-02-24 2001-08-28 Siemens Aktiengesellschaft Method of setting switching points for a sensor output signal
DE19707263B4 (de) * 1997-02-24 2006-03-16 Infineon Technologies Ag Verfahren zum Einstellen von Schaltpunkten bei einem Sensor-Ausgangssignal
CN107084749A (zh) * 2017-04-24 2017-08-22 广东美的暖通设备有限公司 传感器的检测控制方法及装置
CN107084749B (zh) * 2017-04-24 2020-08-04 广东美的暖通设备有限公司 传感器的检测控制方法及装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2551610C3 (de)
DE3224615C2 (de)
DE3037340A1 (de) Treiber fuer hitzdraht-luftmengen-messer
EP0154716B1 (de) Schaltungsanordnung zur elektrothermischen, Umgebungstemperaturkompensierten Füllstandmessung
DE2209770C3 (de) Schaltungsanordnung zur Umwandlung des exponentiell mit einer Meßgröße verknüpften Widerstandswerts eines Widerstandsgebers in eine der Meßgröße proportionale Frequenz einer elektrischen Schwingung
DE3007152A1 (de) Schaltungsanordnung zur impedanzmessung
DE3423802A1 (de) Verfahren und einrichtung zur elektrothermischen, umgebungstemperatur-kompensierten fuellstandsmessung
DE4401949C1 (de) Einrichtung zum multiplikativen Korrigieren eines elektrischen Meßsignals
DE3642771A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur messung der messgroesse eines messobjekts
DE3803611C2 (de)
DE3830457C2 (de)
DE3520392A1 (de) Abgleichverfahren fuer einen hitzdraht-luftmassenmesser und hitzdraht-luftmassenmesser zur durchfuehrung des verfahrens
EP0271827B1 (de) Temperaturmessvorrichtung
EP0927351B1 (de) Vorrichtung zur luftgütemessung
DE2547725B2 (de) Verfahren zur Analog-Digital-Umwandlung einer Gleichspannung und Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE3620399A1 (de) Schaltungsanordnung zur kompensation von temperatur- und nichttemperaturbedingtem driften eines kapazitiven sensors
DE3706306A1 (de) Schaltung zur gewinnung eines temperaturunabhaengigen rechtecksignals aus einem messsignal
DE3803609C2 (de)
DE3003892A1 (de) Druckabhaengige verstellung von betriebsparametern von brennkraftmaschinen
DE2822509C3 (de) Meßschaltungsanordnung zur Messung analoger elektrischer Größen und analoger physikalischer Größen
DE2905463C2 (de)
DE3224742A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der eingespritzten kraftstoffmenge bei brennkraftmaschinen
DE102022201923B3 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Ermittlung einer Induktivität einer Messspule und Verwendung dafür
DE2821146A1 (de) Verfahren und schaltanordnung zur messung nichtelektrischer groessen
DE2202033C3 (de) Vorrichtung zum Messen von Durchflußmengen in Rohrleitungen

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PIERBURG AG, 41460 NEUSS, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: PIERBURG GMBH, 41460 NEUSS, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: TEXAS INSTRUMENTS HOLLAND B.V., ALMELO, NL

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: PRINZ UND PARTNER GBR, 80335 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee