DE10313021B3 - Schaltungsanordnung mit einem linear veränderlichen differentiellen Transformator (LVDT) als Weg- oder Kraftsensor und Verfahren zum Betreiben einer solchen Schaltungsanordnung - Google Patents

Schaltungsanordnung mit einem linear veränderlichen differentiellen Transformator (LVDT) als Weg- oder Kraftsensor und Verfahren zum Betreiben einer solchen Schaltungsanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE10313021B3
DE10313021B3 DE10313021A DE10313021A DE10313021B3 DE 10313021 B3 DE10313021 B3 DE 10313021B3 DE 10313021 A DE10313021 A DE 10313021A DE 10313021 A DE10313021 A DE 10313021A DE 10313021 B3 DE10313021 B3 DE 10313021B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
circuit
output
control circuit
sum
ass
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE10313021A
Other languages
English (en)
Inventor
Marten Swart
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE10313021A priority Critical patent/DE10313021B3/de
Priority to US10/807,406 priority patent/US7053603B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE10313021B3 publication Critical patent/DE10313021B3/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/20Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature
    • G01D5/22Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage by varying inductance, e.g. by a movable armature differentially influencing two coils
    • G01D5/2291Linear or rotary variable differential transformers (LVDTs/RVDTs) having a single primary coil and two secondary coils
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L1/00Measuring force or stress, in general
    • G01L1/14Measuring force or stress, in general by measuring variations in capacitance or inductance of electrical elements, e.g. by measuring variations of frequency of electrical oscillators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2210/00Sensor types, e.g. for passenger detection systems or for controlling seats
    • B60N2210/40Force or pressure sensors
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2230/00Communication or electronic aspects
    • B60N2230/30Signal processing of sensor data

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transmission And Conversion Of Sensor Element Output (AREA)

Abstract

Bei einer Schaltungsanordnung mit einem linear veränderlichen differentiellen Transformator (LVDT) als Weg- oder Kraftsensor, mit einer Ansteuerschaltung (ASS), die mit der Primärwicklung (Wp) des Transformators (LVDT) verbunden ist und einen Ausgangsstrom zur Ansteuerung der Primärwicklung (Wp) bereitstellt, und mit einer Auswerteschaltung (AWS), die mit den Sekundärwicklungen (Ws1, Ws2) des Transformators (LVDT) verbunden ist und ein Messsignal (MS) bereitstellt, wobei der Ausgangsstrom der Ansteuerschaltung (ASS) einen dreieckförmigen Verlauf mit betragsmäßig gleich großen Anstiegsflanken- und Abfallflankenwerten aufweist, sind die Ausgangsanschlüsse (3, 4, 5, 6) der Sekundärwicklungen (Sw1, Sw2) mit einer Steuerschaltung (StS) verbunden, die derart ausgebildet ist, dass sie die Summe der an den Ausgangsanschlüssen (3, 4, 5, 6) anliegenden Ausgangsspannungen (Ua3, Ua4) mit einem Sollwert vergleicht, wobei die Steuerschaltung (StS) mit der Ansteuerschaltung (ASS) derart in Wirkverbindung ist, dass die Anstiegsflanken- und Abfallflankenwerte des dreieckförmigen Ausgangsstroms der Ansteuerschaltung (ASS) umgekehrt proportional zur Abweichung der Summe der Ausgangsspannungen (Ua3, Ua4) von dem Sollwert verändert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schaltungsanordnung mit einem linear veränderlichen differentiellen Transformator (LVDT) als Weg- oder Kraftsensor, mit einer Ansteuerschaltung, die mit der Primärwicklung des Transformators verbunden ist und einen Ausgangsstrom zur Ansteuerung der Primärwicklung bereitstellt und mit einer Auswerteschaltung, die mit den in Reihe geschalteten Sekundärwicklungen des Transformators verbunden ist und ein Messsignal bereitstellt, wobei der Ausgangsstrom der Ansteuerschaltung einen dreieckförmigen Verlauf mit betragsmäßig gleich großen Anstiegsflanken- und Abfallflankenwerten aufweist. Die Erfindung betrifft ferner ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Schaltungsanordnung.
  • Eine solche Schaltungsanordnung ist aus der US 5,777,468 A bekannt. Bei Verwendung einer solchen Schaltungsanordnung zur Bestimmung des Gewichts einer auf einem Fahrzeugsitz sitzenden Person, also der Kraft, die auf den Fahrzeugsitz einwirkt, wird der Weg gemessen, den sich der Fahrzeugsitz unter Einwirkung der Kraft bzw. des Gewichts der Person bewegt und in ein elektrisches Signal umgewandelt. Es ist bei einer solchen Anwendung einerseits eine genügend große Auflösung des Personengewichts gewünscht andererseits soll sich der Sitz jedoch nur um wenige Millimeter bewegen können, um aufgrund der notwendigen federnden Aufhängung keine unangenehmen Schaukelbewegungen durchzuführen, es wird also meist eine sehr harte Feder beispielsweise in Form einer Blattfeder verwendet.
  • Aus der US 5,180,979 ist eine weitere Schaltungsanordnung mit einem linear veränderlichen differentiellen Transformator bekannt, deren Primärwicklung mit einer dreieckförmigen Span nung angesteuert wird. Die sich daraus ergebende dreieckförmige Summenspannung an den beiden Sekundärwicklungen wird mit einer Referenzspannung verglichen und die Zeitdauer des Überschreitens der Referenzspannung durch die Summenspannung als Maß für die Auslenkung des Transformatorkerns genommen.
  • Aus der DE 36 02 107 C2 ist es darüber hinaus bekannt, die Abweichung der Summe der Spannungen an den Sekundärwicklungen von einer Referenzspannung zur Regelung der Amplitude der Spannung an der Primärwicklung heranzuziehen.
  • Die gewünschte geringe Auslenkung verbunden mit einer hohen Auflösung führt also zum Erfordernis einer hohen Empfindlich keit der Messanordnung, wobei die Empfindlichkeit möglichst unabhängig von Umwelteinflüssen sein soll.
  • Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, die gattungsgemäße Schaltungsanordnung so weiterzubilden, dass deren Messempfindlichkeit annähernd konstant ist.
  • Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 und des Anspruchs 8 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Durch die Ansteuerung der Primärwicklung des Transformators mit einem Strom mit dreieckförmigem Verlauf lassen sich an den Sekundärwicklungen bipolare Rechteckspannungen abgreifen. Die Amplitude dieser Rechteckspannungen ist proportional der Auslenkung des Transformatorkerns während die Phasenlage dieser Rechteckspannungen anzeigt, in welche Richtung die Auslenkung erfolgt. Die Rechteckspannungen sind bipolar bezüglich einer Referenzspannung, die vorzugsweise der halben Versorgungsspannung entspricht. Wenn sich der Kern in einer Mittellage zwischen den beiden Sekundärwicklungen befindet, was bei einer Verwendung zur Sitzgewichtsermittlung in einem Kraftfahrzeug einer Situation entspricht, bei der der Sitz nicht belegt ist, sind die Amplituden und Phasen der beiden Sekundärwicklungsausgangsspannungen gleich groß und ihre Differenz entsprechend gleich Null. Wenn der Kern ausgelenkt wird, wird die eine Sekundärwicklungsausgangsspannung größer und die andere entsprechend kleiner. Zur Ermittlung einer Auslenkung des Kerns aus dieser Mittellage wird daher die Differenz der beiden gebildet, da hierdurch eine Erhöhung der Empfindlichkeit erzielt werden kann. Außerdem werden additive Störsignale, die beiden Ausgangsspannungen überlagert sind, eliminiert.
  • Da die eine Ausgangsspannung größer und die andere Ausgangsspannung kleiner wird und die Beträge der Änderungen im linearen Betrieb gleich groß sind ist die Summe der beiden Aus gangsspannungen im Normalbetrieb konstant. Aufgrund von Umwelteinflüssen weichen die Ausgangsspannungen jedoch oft von ihren Nominalwerten ab. In erfindungsgemäßer Weise wird die Summe der Sekundärwicklungsausgangsspannungen mit einem Sollwert verglichen und die Steigung der Anstiegsflanken- und Abfallflankenwerte des dreieckförmigen Ausgangsstroms der Ansteuerschaltung des linear veränderlichen differentiellen Transformators umgekehrt proportional zur Abweichung dieser Summe vom Sollwert verändert. Durch diese Regelung wird erreicht, dass die Empfindlichkeit der Schaltungsanordnung unabhängig von äußeren Einflüssen konstant auf dem vorgegebenen Sollwert gehalten wird. Zur Regelung wird eine entsprechend ausgebildete Steuerschaltung, insbesondere ein Mikroprozessor, verwendet.
  • In Weiterbildung der Erfindung weist die Auswerteschaltung zwei Verstärkerschaltungen auf, die jeweils mit einer der beiden Sekundärwicklungen verbunden sind und deren Ausgangssignale verstärken, wobei die Ausgänge der Verstärkerschaltungen mit der Steuerschaltung verbunden sind. Hierdurch wird eine Entkopplung der Ausgangsspannungen der Sekundärwicklungen von der Auswerteschaltung erreicht.
  • Zur Erzeugung des dreieckförmigen Ansteuerstromes für die Primärwicklung des Transformators weist die Ansteuerschaltung in einer vorteilhaften Ausbildung eine Rechteckspannungserzeugungsschaltung und eine dieser nachgeschaltete Integrierschaltung auf.
  • Die Rechteckspannungserzeugungsschaltung ist dabei in einer vorteilhaften Ausführung mit einem ersten Widerstand, dessen erster Anschluss mit einer dritten Spannungsquelle und dessen zweiter Anschluss mit dem Ausgang der Rechteckspannungserzeugungsschaltung verbunden ist und mit einem zweiten Widerstand, dessen erster Anschluss mit einer vierten Spannungsquelle und dessen zweiter Anschluss über einen von einer Steuerschaltung ansteuerbaren Schalter mit dem Ausgang der Rechteckspannungserzeugungsschaltung verbunden ist, gebildet sein, wobei die Spannungen der dritten und der vierten Spannungsquelle der Beziehung U3 – Uref = Uref – U4 folgen und Uref eine Bezugsspannung ist, die beispielsweise den halben Wert der Versorgungsspannung haben kann. Wenn die dritte und die vierte Spannungsquelle als ansteuerbare, veränderliche Spannungsquellen ausgebildet sind lässt sich durch Ansteuerung der beiden Spannungsquellen durch die Steuerschaltung in einfacher Weise die Amplitude der Rechteckspannung und damit die Flankensteilheit der Dreieckausgangsspannung der Integrierschaltung einstellen.
  • Da sich bei einer Veränderung der Flankensteilheit bei konstanter Periodendauer des Integrierschaltungsausgangssignals dessen Amplitude ändern würde und möglicherweise ungewünscht hohe Werte annehmen kann, ist in vorteilhafter Weiterbildung der Schaltungsanordnung die Integrierschaltung mit einem Operationsverstärker gebildet, dessen Ausgang auf den invertierenden Eingang über einen Kondensator rückgekoppelt ist, wobei dem Kondensator eine bidirektionale Zenerdiode parallelgeschaltet ist. Dadurch wird die Ausgangsspannung der Integrierschaltung auf einen durch die Zenerdiode bestimmten sowohl positiven als auch negativen Höchstwert begrenzt.
  • In erfindungsgemäßer Weiterbildung ist die Auswerteschaltung derart ausgebildet, dass Abtastwerte der Rechteckspannung sowohl in der ersten als auch in der zweiten Periodenhälfte genommen werden und die aus den jeweiligen Abtastwerten der ersten Periodenhälfte und den jeweiligen Abtastwerten der zweiten Periodenhälfte gebildeten Differenzwerte als Messsignal ausgegeben werden.
  • Durch die Differenzbildung eines positiven und eines negativen Abtastwertes erhält man einen Messwert mit doppelter Amp litude, wodurch sich eine Erhöhung der Empfindlichkeit der Messanordnung um den Faktor 2 ergibt. Außerdem werden vorhandene Gleichspannungsoffsets durch die Differenzbildung eliminiert.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen mit Hilfe von Figuren näher erläutert werden. Dabei zeigen
  • 1 eine erfindungsgemäße Schaltungsanordnung
  • 2 den Verlauf charakteristischer Signale der Schaltungsanordnung,
  • 3 eine vorteilhafte Ausführung einer Rechteckspannungserzeugungsschaltung und
  • 4 eine detaillierte Schaltung für die Rechteckspannungserzeugungsschaltung der 3.
  • 1 zeigt einen linear veränderlichen differentiellen Transformator LVDT, der mit einer Primärwicklung Wp und zwei Sekundärwicklungen Ws1, Ws2 gebildet ist. Über einen Kern K ist die Primärwicklung Wp mit den Sekundärwicklungen Ws1, Ws2 magnetisch gekoppelt. Die Sekundärwicklungen Ws1, Ws2 sind derart in Reihe geschaltet, dass an den freien Anschlüssen 3 und 6 die Differenz der Spannungen an den einzelnen Sekundärwicklungen Ws1 bzw. Ws2 abgreifbar ist. Der Kern K ist beweglich und kann für den bevorzugten Anwendungsbereich in nicht dargestellter Weise mit einem Fahrzeugsitz gekoppelt werden, um sich bei Druck- oder Zugbelastung des Sitzes entsprechend zwischen den Wicklungen des linear veränderlichen differentiellen Transformator LVDT zu bewegen. Wenn sich der Kern K in einer Mittellage zwischen den beiden Sekundärwicklungen Ws1, Ws2 befindet ist die an den Anschlüssen 3 und 6 abgreifbare Spannung gleich 0 Volt.
  • Die Primärwicklung Wp wird an ihren Anschlüssen 1, 2 von einer Ansteuerschaltung ASS mit einem Strom mit dreieckförmigem Verlauf angesteuert. Den Stromverlauf zeigt das Diagramm 2 in
  • 2. Die Ansteuerschaltung ASS weist hierzu einen mit einem Operationsverstärker V2 gebildeten Spannungs-Strom-Wandler auf, wobei der Ausgang des Operationsverstärkers V2 über die Primärwicklung auf seinen invertierenden Eingang rückgekoppelt ist. Der invertierende Eingang des Operationsverstärkers V2 ist außerdem über einen Widerstand R4 mit dem Ausgang einer von einer Rechteckspannung angesteuerten Integrierschaltung, die in bekannter Weise mit einem über einen Kondensator C1 von seinem Ausgang auf seinen invertierenden Eingang gegengekoppelten Operationsverstärker V1 gebildet ist, verbunden. Die nicht-invertierenden Eingänge der beiden Operationsverstärker V1 und V2 sind mit einem Referenzpotential Vref verbunden. Das Referenzpotential Vref wird im dargestellten Ausführungsbeispiel mittels eines zwischen der Versorgungsspannung Vcc und einem Massepotential angeordneten Spannungsteilers aus zwei in Reihe geschalteten Widerständen R1 und R2 an deren Mittelabgriff bereitgestellt. Dem zweiten Widerstand R2 des Spannungsteilers ist ein Pufferkondensator C2 parallelgeschaltet. Die Widerstände R1 und R2 des Spannungsteilers sind vorzugsweise gleich groß, so dass die Referenzspannung Vref gleich der halben Versorgungsspannung Vcc ist (Vref = Vcc/2).
  • Die Rechteckspannung wird mittels einer Rechteckerzeugungsschaltung RES' gebildet. Sie wird durch Steuersignale SIG1, SIG3 von einer Steuerschaltung StS, die beispielsweise mit einem Mikroprozessor gebildet sein kann, angesteuert, wobei durch das Steuersignal SIG1 die Frequenz und durch das Steuersignal SIG3 die Amplitude der Rechteckspannung eingestellt werden kann. Am Ausgang der Rechteckerzeugungsschaltung RES' liegt eine Spannung mit einem Verlauf gemäß dem Diagramm 1 der 2 an. Es ist eine Spannung mit rechteckförmigem Verlauf, die bezogen auf die Referenzspannung Uref = Vcc/2 zwischen zwei Spannungen +Urechteck und –Urechteck im Takt des Steuersignals SIG1 wechselt. Im Ausführungsbeispiel der 1 ist +Urechteck gleich Vcc und –Urechteck gleich 0 Volt (Masse).
  • Dem Kondensator C1 der Integrierschaltung ist eine bipolare Zenerdiode ZD1 parallelgeschaltet, um die Ausgangsspannung der Integrierschaltung auf einen Maximalwert zu begrenzen. Eine Dreieckspannung mit begrenztem Maximalwert zeigt das Diagramm 2 der 2. Das Ausgangsignal der Integrierschaltung weist also im Prinzip eine Trapezform auf, die bezüglich der Referenzspannung Uref zwischen den Werten +Utrapez und –Utrapez über linear ansteigende und abfallende Flanken verläuft. Im Diagramm 2 der 2 ist dieser trapezförmige Verlauf für den Ausgangsstrom des Spannungs-Strom-Wandlers V2 zu erkennen, der entsprechend seiner Eingangsspannung zwischen +Itrapez und –Itrapez über linear ansteigende und abfallende Flanken verläuft.
  • Die Anschlüsse 3, 4, 5 und 6 der Sekundärwicklungen Ws1 und Ws2 sind mit einer Auswerteschaltung AWS verbunden. Die Auswerteschaltung AWS weist eine erste invertierende Verstärkerschaltung auf mit einem Operationsverstärker V4, dessen Ausgang über einen Widerstand R22 auf dessen invertierenden Eingang rückgekoppelt ist. Der Anschluss 3 der ersten Sekundärwicklung Ws1 ist über einen Widerstand R20 mit dem nichtinvertierenden Eingang und der Anschluss 4 der ersten Sekundärwicklung Ws1 über einen Widerstand R21 mit dem invertierenden Eingang des Operationsverstärkers V4 verbunden.
  • Die Auswerteschaltung AWS weist ferner eine zweite invertierende Verstärkerschaltung mit einem Operationsverstärker V5 auf, dessen Ausgang über einen Widerstand R25 auf dessen invertierenden Eingang rückgekoppelt ist. Der Anschluss 5 der zweiten Sekundärwicklung Ws2 ist über einen Widerstand R24 mit dem invertierenden Eingang und der Anschluss 6 der zweiten Sekundärwicklung Ws2 über einen Widerstand R23 mit dem nicht-invertierenden Eingang des Operationsverstärkers VS verbunden.
  • Am Ausgang des ersten Verstärkerschaltung ist eine erste Ausgangsspannung Ua3 und am Ausgang der zweiten Verstärkerschal tung eine zweite Ausgangsspannung Ua4 abgreifbar. Die beiden Ausgangsspannungen Ua3, Ua4 werden der Steuerschaltung StS zugeführt, die ihrerseits abhängig von diesen beiden Ausgangsspannungen Ua3, Ua4 ein Steuersignal SIG3 zur Ansteuerung der Rechteckerzeugungsschaltung RES' bereitstellt. Die Verläufe der beiden Ausgangsspannungen Ua3 und Ua4 sind im Diagramm 3 der 2 für einen Fall, dass der Kern K des Transformators aus seiner Mittellage ausgelenkt ist, dargestellt.
  • Die Auswerteschaltung AWS weist eine dritte invertierende Verstärkerschaltung auf, die mit einem Operationsverstärker V3 gebildet ist, dessen Ausgang über einen Widerstand R6 auf dessen invertierenden Eingang rückgekoppelt ist. Der Ausgang der ersten Verstärkerschaltung V4, R20, R21, R22 ist über einen Widerstand R7 mit dem nicht-invertierenden Eingang des Operationsverstärkers V3 und der Ausgang der zweiten Verstärkerschaltung V5, R23, R24, R25 über einen Widerstand R5 mit dem invertierenden Eingang des Operationsverstärkers V3 verbunden. Der nicht-invertierende Eingang des Operationsverstärkers V3 ist ferner über einen Widerstand R8 mit dem Referenzpotential Vref verbunden. Auch die beiden Anschlüsse 4 und 5 der beiden Sekundärwicklungen Ws1, Ws2 sind mit dem Referenzpotential Vref verbunden.
  • Alle Operationsverstärker der Schaltungsanordnung gemäß 1 werden an den Versorgungspotentialen Vcc und Masse betrieben.
  • Die Auswerteschaltung AWS ist außerdem mit einer Auswerteeinheit AE gebildet, die von einem von der Steuerschaltung StS gelieferten Steuersignal SIG2 angesteuert wird. Der Eingang der Auswerteeinheit AE ist mit dem Ausgangsanschluss 8 des Operationsverstärkers V3 verbunden. An deren Ausgang wird ein Messsignal MS bereitgestellt. Die Auswerteeinheit AE ist der art ausgebildet, dass sie getaktet von dem von der Steuerschaltung erzeugten zweiten Steuersignal SIG2 in vorteilhafter Weise die Ausgangsspannung Ua5 des Operationsverstärkers V3 sowohl in der ersten Periodenhälfte zu einem Abtastzeitpunkt At1 als auch in der zweiten Periodenhälfte zu einem Abtastzeitpunkt At2 abtastet und die erhaltenen Werte voneinander abzieht, also deren Differenz bildet. Auf diese Weise werden einerseits Gleichtaktstörungen unterdrückt und andererseits wird die Amplitude des Messsignals MS gegenüber dem Ausgangssignal Ua5 des Operationsverstärkers V3 verdoppelt, so dass die Empfindlichkeit der gesamten Schaltungsanordnung erhöht wird.
  • In 3 ist eine vorteilhafte Ausführungsform der Rechteckerzeugungsschaltung RES' dargestellt. Dort ist ein erster Widerstand R3a mit seinem einen Anschluss mit dem invertierenden Eingang des Operationsverstärkers V1 der Integrierschaltung und mit seinem anderen Anschluss mit einer dritten Spannungsquelle, die eine Spannung U3 bereitstellt, verbunden. Ein zweiter Widerstand R3b ist mit seinem einen Anschluss über einen ansteuerbaren Schalter S2 ebenfalls mit dem invertierenden Eingang des Operationsverstärkers V1 und mit seinem anderen Anschluss mit einer vierten Spannungsquelle, die eine Spannung U4 bereitstellt, verbunden. Der zweite Widerstand R3b hat dabei den halben Wert des Widerstands R3a und die von der dritten und der vierten Spannungsquelle gelieferten Spannungen U3, U4 folgen der Beziehung U3 – Vref = Vref – U4, was bedeutet, dass die Spannungen symmetrisch zum Referenzpotential Uref sind. Der Schalter S2 wird durch das erste Steuersignal SIG1 von der Steuerschaltung StS angesteuert.
  • Durch die vorteilhafte Ausführung einer Rechteckspannungserzeugungsschaltung RES' gemäß 3 ist einerseits nur ein einfacher Schalter S1 nötig und andererseits lässt sich durch Wahl der Werte der Spannungen U3 und U4 der dritten bzw. der vierten Spannungsquelle die Steilheit der Flanken der Ausgangsspannung der Integrierschaltung bzw. des Ausgangsstromes des als Spannungs-Strom-Wandler fungierenden Operationsverstärkers V2 einstellen.
  • Eine entsprechende detaillierte Schaltung zeigt die 4. Dort ist die dritte Spannungsquelle mit einem invertierenden Verstärker gebildet, der über eine Tiefpassschaltung aus Widerständen R11, R12 und R13 sowie eines Kondensators C11 von einem pulsdauermodulierten Signal SIG3 angesteuert wird. Das pulsdauermodulierte Signal SIG3 wird von der nicht dargestellten Steuerschaltung geliefert. Durch Verändern der Pulsdauer und die Tiefpassfilterung kann die Eingangsspannung des Invertierverstärkers geändert werden, so dass sich an dessen Ausgang eine veränderbare Spannung U3' ergibt. Der Ausgang des Operationsverstärkers V11 ist über einen Widerstand R14 auf seinen invertierenden Eingang rückgekoppelt. Sein nichtinvertierenden Eingang ist mit dem Referenzpotential Vref beaufschlagt.
  • Die vierte Spannungsquelle ist ebenfalls mit einem Invertierverstärker aus einem Operationsverstärker V12, dessen Ausgang über einen Widerstand R16 auf seinen invertierenden Eingang rückgekoppelt ist und dessen nicht-invertierender Eingang mit dem Referenzpotential Vref verbunden ist, gebildet. Sein invertierender Eingang ist außerdem über eine Widerstand R15 mit dem Ausgang der dritten Spannungsquelle verbunden. Wenn die Verstärkung des Invertierverstärkers auf –1 eingestellt wird ist seine Ausgangsspannung U4' bezüglich des Referenzpotentials Vref symmetrisch zur Ausgangsspannung U3' der dritten Spannungsquelle, so dass auch hier die Beziehung U3' – Vref = Vref – U4' gilt.
  • Der Schalter S2 ist durch einen Bipolartransistor T11 realisiert, dessen Basis über einen Widerstand R17 vom ersten Steuersignal SIG1 angesteuert wird.

Claims (8)

  1. Schaltungsanordnung mit einem linear veränderlichen differentiellen Transformator (LVDT) als Weg- oder Kraftsensor, mit einer Ansteuerschaltung (ASS), die mit der Primärwicklung (Wp) des Transformators (LVDT) verbunden ist und einen Ausgangsstrom zur Ansteuerung der Primärwicklung (Wp) bereitstellt und mit einer Auswerteschaltung (AWS), die mit den Sekundärwicklungen (Ws1, Ws2) des Transformators (LVDT) verbunden ist und ein Messsignal (MS) bereitstellt, wobei der Ausgangsstrom der Ansteuerschaltung (ASS) einen dreieckförmigen Verlauf mit betragsmäßig gleich großen Anstiegsflanken- und Abfallflankenwerten aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsanschlüsse (3, 4, 5, 6) der Sekundärwicklungen (Ws1, Ws2) mit einer Steuerschaltung (StS) verbunden sind, die derart ausgebildet ist, dass sie die Summe der an den Ausgangsanschlüssen (3, 4, 5, 6) anliegenden Ausgangsspannungen (Ua3, Ua4) mit einem Sollwert vergleicht, und dass die Steuerschaltung (StS) mit der Ansteuerschaltung (ASS) derart in Wirkverbindung ist, dass die Anstiegsflanken- und Abfallflankenwerte des dreieckförmigen Ausgangsstroms der Ansteuerschaltung (ASS) umgekehrt proportional zur Abweichung der Summe der Ausgangsspannungen (Ua3, Ua4) von dem Sollwert verändert werden.
  2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteschaltung zwei Verstärkerschaltungen (VS1, VS2) aufweist, die jeweils mit einer der beiden Sekundärwicklungen (Ws1, Ws2) verbunden sind und deren Ausgangssignale verstärken, und dass die Ausgänge der Verstärkerschaltungen (VS1, VS2) mit der Steuerschaltung (StS) verbunden sind.
  3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Ansteuerschaltung (ASS) eine Rechteckspannungserzeugungsschaltung (RES') und eine von dieser angesteuerte Integrierschaltung (V1, C1) aufweist.
  4. Schaltungsanordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rechteckspannungserzeugungsschaltung (RES') mit einem ersten Widerstand (R3a), dessen erster Anschluss mit einer dritten Spannungsquelle und dessen zweiter Anschluss mit dem Ausgang der Rechteckspannungserzeugungsschaltung (RES') verbunden ist und mit einem zweiten Widerstand (R3b), dessen erster Anschluss mit einer vierten Spannungsquelle und dessen zweiter Anschluss über einen von einer Steuerschaltung (StS) ansteuerbaren Schalter (S2) mit dem Ausgang der Rechteckspannungserzeugungsschaltung (RES') verbunden ist, gebildet ist, wobei die Spannungen der dritten und der vierten Spannungsquelle der Beziehung U3 – Uref = Uref – U4 folgen und Uref eine Bezugsspannung ist.
  5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte und die vierte Spannungsquelle ansteuerbar ausgebildet sind und ihre Spannungen (U3, U4) durch die Steuerschaltung (StS) veränderbar sind.
  6. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Integrator mit einem Operationsverstärker (V1) gebildet ist, dessen Ausgang auf den invertierenden Eingang über einen Kondensator (C1) rückgekoppelt ist, wobei dem Kondensator (C1) eine bidirektionale Zenerdiode (ZD1) parallelgeschaltet ist.
  7. Schaltungsanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteschaltung (AWS) derart ausgebildet ist, dass Abtastwerte der an den Sekundärwicklungen (Ws1, Ws2) abgegriffenen, rechteckförmigen Differenz von deren Ausgangsspannungen (Ua3, Ua4) sowohl in der ersten als auch in der zweiten Periodenhälfte genommen werden und die aus den jeweiligen Abtastwerten der ersten Periodenhälfte und den jeweiligen Abtastwerten der zweiten Periodenhälfte gebildeten Differenzwerte als Messsignal (MS) ausgegeben werden.
  8. Verfahren zum Betreiben einer Schaltungsanordnung mit einem linear veränderlichen differentiellen Transformator (LVDT) als Weg- oder Kraftsensor, mit einer Ansteuerschaltung (ASS), die mit der Primärwicklung (Wp) des Transformators (LVDT) verbunden ist und einen Ausgangsstrom zur Ansteuerung der Primärwicklung (Wp) bereitstellt und mit einer Auswerteschaltung (AWS), die mit den Sekundärwicklungen (Ws1, Ws2) des Transformators (LVDT) verbunden ist und ein Messsignal (MS) bereitstellt, wobei der Ausgangsstrom der Ansteuerschaltung (ASS) einen dreieckförmigen Verlauf mit betragsmäßig gleich großen Anstiegsflanken- und Abfallflankenwerten aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausgangsspannungen (Ua3, Ua4) der Sekundärwicklungen (Ws1, Ws2) eine Steuerschaltung (StS) ansteuern, die die Summe der Ausgangsspannungen (Ua3, Ua4) mit einem Sollwert vergleicht, und die Ansteuerschaltung (ASS) derart ansteuert, dass die Anstiegsflanken- und Abfallflankenwerte des dreieckförmigen Ausgangsstroms der Ansteuerschaltung (ASS) umgekehrt proportional zur Abweichung der Summe der Ausgangsspannungen (Ua3, Ua4) von dem Sollwert verändert werden.
DE10313021A 2003-03-24 2003-03-24 Schaltungsanordnung mit einem linear veränderlichen differentiellen Transformator (LVDT) als Weg- oder Kraftsensor und Verfahren zum Betreiben einer solchen Schaltungsanordnung Expired - Fee Related DE10313021B3 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10313021A DE10313021B3 (de) 2003-03-24 2003-03-24 Schaltungsanordnung mit einem linear veränderlichen differentiellen Transformator (LVDT) als Weg- oder Kraftsensor und Verfahren zum Betreiben einer solchen Schaltungsanordnung
US10/807,406 US7053603B2 (en) 2003-03-24 2004-03-24 Circuit arrangement with a linear variable differential transformer (LVDT) as a displacement sensor or force sensor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10313021A DE10313021B3 (de) 2003-03-24 2003-03-24 Schaltungsanordnung mit einem linear veränderlichen differentiellen Transformator (LVDT) als Weg- oder Kraftsensor und Verfahren zum Betreiben einer solchen Schaltungsanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10313021B3 true DE10313021B3 (de) 2004-09-02

Family

ID=32798064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10313021A Expired - Fee Related DE10313021B3 (de) 2003-03-24 2003-03-24 Schaltungsanordnung mit einem linear veränderlichen differentiellen Transformator (LVDT) als Weg- oder Kraftsensor und Verfahren zum Betreiben einer solchen Schaltungsanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10313021B3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007121740A2 (de) * 2006-04-26 2007-11-01 Soehnle Professional Gmbh & Co. Kg Kraftmessvorrichtung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5180979A (en) * 1991-10-07 1993-01-19 Honeywell Inc. Position measurement sensor using a linear variable differential transformer with a triangular pulse input and output
DE3602107C2 (de) * 1986-01-24 1996-05-30 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung mit Differentialtransformator
US5777468A (en) * 1996-12-19 1998-07-07 Texas Instruments Incorporated Variable differential transformer system and method providing improved temperature stability and sensor fault detection apparatus

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3602107C2 (de) * 1986-01-24 1996-05-30 Bosch Gmbh Robert Schaltungsanordnung mit Differentialtransformator
US5180979A (en) * 1991-10-07 1993-01-19 Honeywell Inc. Position measurement sensor using a linear variable differential transformer with a triangular pulse input and output
US5777468A (en) * 1996-12-19 1998-07-07 Texas Instruments Incorporated Variable differential transformer system and method providing improved temperature stability and sensor fault detection apparatus

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007121740A2 (de) * 2006-04-26 2007-11-01 Soehnle Professional Gmbh & Co. Kg Kraftmessvorrichtung
WO2007121740A3 (de) * 2006-04-26 2007-12-06 Soehnle Professional Gmbh & Co Kraftmessvorrichtung
US7908933B2 (en) 2006-04-26 2011-03-22 Soehnle Professional Gmbh & Co. Kg Load gauge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1754069B1 (de) Stromsensor
WO2000007033A9 (de) Verfahren zur auswertung von signalen magnetoresistiver sensoren
CH690950A5 (de) Temperaturstabilisierter Oszillator und Verwendung desselben in einem Näherungsschalter.
EP0856161B1 (de) Magnetfeldsensor
EP0837479A2 (de) Elektromagnettreiberschaltung
DE3320110A1 (de) Magnetregelventil
DE102011078698B3 (de) Potentialfreie Strommessung
EP0693756A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ansteuerung eines elektromagnetischen Verbrauchers
DE10313021B3 (de) Schaltungsanordnung mit einem linear veränderlichen differentiellen Transformator (LVDT) als Weg- oder Kraftsensor und Verfahren zum Betreiben einer solchen Schaltungsanordnung
EP0565946B1 (de) Direktabbildender Stromsensor
EP1490655B1 (de) Schaltungsanordnung zur gleichrichtung der ausgangsspannung eines von einem oszillator gespeisten sensors
DE29714612U1 (de) Strom-Meßeinrichtung
EP0806674A2 (de) Stromkompensierter Stromsensor
DE2834499C2 (de) Schaltungsanordnung zum potentialfreien Messen von Strömen oder Spannungen
DE3901314C2 (de)
DE102006016745B4 (de) Stromsensor mit hoher Dynamik und Verfahren zu seinem Betrieb
EP0818877B1 (de) Schaltungsanordnung zur Offset-Kompensation
DE2924093A1 (de) Induktiver differentialweggeber
DE10313020A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem linear veränderlichen differentiellen Transformator (LVDT) als Weg-oder Kraftsensor
EP0439558B1 (de) Messschaltung und anwendung derselben, insbesondere mit induktiven weggebern
DE10313022B4 (de) Schaltungsanordnung mit einem linear veränderlichen differentiellen Transformator (LVDT) als Weg- oder Kraftsensor
DE10103817B4 (de) DC-DC-Wandler
DE3813066A1 (de) Geschalteter stromregler
DE102016110187B4 (de) Messvorrichtung und Messverfahren zur Strommessung
EP1543387B1 (de) Regelvorrichtung und verfahren zum betrieb der regelvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee