WO1998031888A1 - Vorrichtung zur halterung von glasscheiben - Google Patents

Vorrichtung zur halterung von glasscheiben Download PDF

Info

Publication number
WO1998031888A1
WO1998031888A1 PCT/DE1998/000171 DE9800171W WO9831888A1 WO 1998031888 A1 WO1998031888 A1 WO 1998031888A1 DE 9800171 W DE9800171 W DE 9800171W WO 9831888 A1 WO9831888 A1 WO 9831888A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
support tube
profile
carrier
holding
glass
Prior art date
Application number
PCT/DE1998/000171
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Rolf Roland Reiter
Original Assignee
Krauss Innovation Ltd.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Innovation Ltd. filed Critical Krauss Innovation Ltd.
Priority to EP98906826A priority Critical patent/EP0954653B1/de
Priority to US09/341,919 priority patent/US6202383B1/en
Priority to AU62896/98A priority patent/AU6289698A/en
Priority to CA002278470A priority patent/CA2278470A1/en
Priority to DE59801443T priority patent/DE59801443D1/de
Priority to AT98906826T priority patent/ATE205566T1/de
Publication of WO1998031888A1 publication Critical patent/WO1998031888A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
    • E06B3/5445Support arms engaging the holes or indentations
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1812Details of anchoring to the wall or floor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1851Filling panels, e.g. concrete, sheet metal panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04FFINISHING WORK ON BUILDINGS, e.g. STAIRS, FLOORS
    • E04F11/00Stairways, ramps, or like structures; Balustrades; Handrails
    • E04F11/18Balustrades; Handrails
    • E04F11/181Balustrades
    • E04F11/1851Filling panels, e.g. concrete, sheet metal panels
    • E04F11/1853Glass panels
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5436Fixing of glass panes or like plates involving holes or indentations in the pane
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D3/00Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets
    • E04D3/02Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant
    • E04D3/06Roof covering by making use of flat or curved slabs or stiff sheets of plane slabs, slates, or sheets, or in which the cross-section is unimportant of glass or other translucent material; Fixing means therefor
    • E04D2003/065Corner- or point-supported glazing

Definitions

  • the invention relates to a device for holding glass panes, in particular as weather protection for outdoor areas, such as patios, balconies or the like, according to the preamble of claim 1.
  • winter gardens are widespread, in which an outdoor area is completely and densely glazed.
  • Such winter gardens serve as a lounge, especially in the transitional periods in spring and autumn, in which a stay outdoors due to the usually cool temperatures is only possible with appropriate clothing.
  • the object of the invention is to propose a device for holding disk-shaped material, in particular glass panes, which can be implemented with significantly reduced effort compared to known devices and can be used flexibly for different purposes.
  • a device for holding disc-shaped material such as glass panes, etc.
  • a support tube has a longitudinal slot to which a holding element for holding the carrier can be fastened to the support tube.
  • the carrier for holding the disks can be attached at any position in the longitudinal direction of the support tube, so that the device can be used flexibly.
  • the carrier can be arranged depending on the design of the disc to be held. With such a device all types of panels can be used various purposes.
  • a profile groove arranged in the interior of the support tube is provided.
  • Such a profile groove forms with its opening the above-mentioned longitudinal slot on the outer wall of the support tube, wherein the support tube is stiffened by the profile groove and is therefore considerably more resilient.
  • the profile groove is undercut.
  • a corresponding holding element which is secured against being pulled out of the profile groove by its shape adapted to the undercut.
  • Such a holding element is preferably provided in the form of a so-called sliding block, which can be braced in the profile groove.
  • This design of the holding element represents an embodiment in which the carrier is fastened to the support tube so as to be displaceable in the longitudinal direction. This further increases the flexibility in use.
  • the displaceable design of the carrier is preferably realized in that the carrier is fastened to the supporting tube by means of a tension screw which can be screwed into a sliding block which is displaceably mounted in the interior of a longitudinal tube groove. With this design, the beam can be clamped in any position along the support tube.
  • an additional longitudinal profile is provided in the interior of the support tube.
  • Such an additional longitudinal profile on the one hand ensures a renewed stiffening of the support tube and at the same time facilitates the production of a support tube according to the invention in the extrusion process.
  • the additional longitudinal profile of the profile groove according to the invention is preferably arranged opposite.
  • an extrusion process can be used to manufacture the support tube, in which the extruded profile hardly warps or bends, so that reworking is largely avoided.
  • this additional longitudinal profile is designed so that there is an opening slot in the interior of the support tube.
  • additional components for example through corresponding recesses in the outer wall of the support tube, can be introduced into the interior of the support tube and inserted through the additional longitudinal profile.
  • Such a component can now be fastened, for example, by means of a screw which can also be countersunk into the interior of the support tube by means of the profile groove in relation to the outer wall.
  • the support tube is provided with an end profile for the profile groove, by means of which the profile groove can be covered in the areas in which no support is mounted. This serves on the one hand for the visual impression of the device, on the other hand the profile groove is closed to the outside so that no dirt or the like can penetrate.
  • an end cover is provided on the support tube.
  • this forms an optical closure of the support tube and, on the other hand, prevents dirt, rainwater or the like from entering the support tube from above.
  • two end covers of two support tubes are attached to one another.
  • two support tubes can be used in extension to each other.
  • two support tubes are designed to be fastened on the end face with profile grooves which are rotated relative to one another. In this way, the mounting plane of the disks held with the respective support tubes can be rotated relative to one another.
  • a support that can be fastened to a support tube is preferably provided, by which at least two adjacent disks are held at the same time.
  • a structure made of disc-shaped material e.g. a glass structure or a glazed weather protection can be set up with little effort without framing the individual panes.
  • the panes can either be arranged with open gaps, which entails a correspondingly good ventilation, or they can also be sealed against one another by means of sealants to be added subsequently, which results in a closed structure.
  • this support is designed in such a way that it is always ensured that a joint forming between the adjacent panes is at the level of the support tube and runs essentially parallel to it.
  • This arrangement allows, for example, an air gap, through which permanent ventilation, especially of an all-around built space, can take place, whereby an air flow hitting the air gap and penetrating into the interior of the space is broken at the support pipe located behind it.
  • Such weather protection is thus protected against drafts, with good ventilation always being ensured.
  • the support tube as a kind of windbreak, the number of parts required is significantly reduced.
  • the manufacturing effort for creating a weather protection according to the invention is thereby significantly reduced, while the visual impression of weather protection is improved.
  • the carrier is advantageously designed such that the distance of each disk from a plane running through the center of the support tube and parallel to the disk is substantially the same. This significantly improves the visual impression of the building.
  • the carrier is preferably also designed such that the bisector of the angle between two adjacent disks intersects the central axis of the support tube.
  • the support tube is in the main wind inlet direction immediately behind the air gap at the same distance from the two panes, which improves the windbreaking function.
  • means for adjusting the position of a pane are provided in a device according to the invention.
  • These means for adjustment include, for example, an adjustment of the position of the carrier in relation to the pane, an adjustment of the position of the carrier in relation to the support tube and / or an adjustment of the distance of the disc from the support tube.
  • a carrier according to the invention is provided with retaining bolts which pass through corresponding receptacles in the pane to be held.
  • receptacles can be provided, for example, as bores in the pane or as specially designed receptacles, such as metal inserts with internal threads, which have recently become available, for example, in laminated glass panes.
  • the distance of the receptacle from the side edge of the pane or from the joint is formed essentially the same. This results in a further improved visual impression of the construction.
  • the adjustment of the distance of the disk from the carrier can be accomplished, for example, in that the retaining bolt can be fastened in the carrier in a variable position with respect to its axial direction. In the case of a threaded bolt, this can be accomplished in a simple embodiment by one or more adjusting nuts.
  • the possibility of adjusting the disc in the direction parallel to the plane of the disc can be realized, for example, by a support element which is used eccentrically with respect to the axis of the retaining bolt and which is inserted into a receptacle, for example a hole in the disc.
  • a support element which is used eccentrically with respect to the axis of the retaining bolt and which is inserted into a receptacle, for example a hole in the disc.
  • a support element which is used eccentrically with respect to the axis of the retaining bolt and which is inserted into a receptacle, for example a hole in the disc.
  • a receptacle for example a hole in the disc.
  • Such an eccentric support element can be implemented, for example, by a spacer sleeve with an eccentric through-hole for the retaining bolt.
  • Different beams are advantageously provided with different angles. In this way, depending on the selection of the supports used, a corresponding angle can be set between two adjacent panes.
  • a carrier is provided with an adjusting device for variably adjusting the fastening angle of a pane, which increases the number of different possible uses of the carrier.
  • Sealing profiles are advantageously provided for the roof area of a construction according to the invention.
  • an air gap according to the invention would be a hindrance because this could allow rainwater to enter.
  • sealing profiles such an air gap is sealed watertight, a carrier of the type described still being usable.
  • Such sealing profiles can also be used to seal a wall structure according to the invention, whereby a closed space is created.
  • insulating glass which usually consists of at least two glass plates spaced apart from one another, it is advisable to insert a rubber cord with a circular cross-section in the area between the two glass panes and to seal the remaining joint cavities with a sealing compound, for example silicone.
  • the rubber cord can also be made of foam rubber, such as neoprene, etc.
  • a height-overlapping assembly is preferably provided in the roof area, such a projection of individual panes being able to be achieved, for example, by the adjustment means mentioned above or by additional spacers during the assembly of a carrier.
  • Elastic holding elements for holding the disk are advantageously provided. In this way, for example, in the case of a glass pane, any stresses in the glass pane are compensated for, so that a crack in the glass is largely avoided.
  • each glass pane is held individually and does not have to be aligned exactly with respect to an adjacent pane. This already avoids tension within the glass panes.
  • a corresponding compensation can also be created within the mounting points of individual glass panes by means of the additional elastic mounting, just like with the adjustment means mentioned above.
  • a glass structure erected with open joints creates a room that is always ventilated but protected from the weather. In particular, this room is also protected against the penetration of UV radiation. Due to the open construction, especially in the case of overlapping glass panes in the roof area, in addition to ventilation, there is also an exit for insects that get lost inside the glass structure. As mentioned, the open construction enables single glazing, which also does not produce condensation.
  • the erected glass structure as listed above also offers soundproofing, which is improved in particular by the elastic holding elements.
  • a pane change in a device with the above-mentioned carriers is always possible from the inside, so that no external scaffolding is necessary. In such a construction there is no screwing on the outside, so that a certain theft protection is guaranteed.
  • a tempered aluminum is preferably used for the various mounting parts, which at the same time ensures high resilience, easy handling due to the low weight and permanent corrosion protection.
  • FIG. 1 is a schematic sectional view of a device according to the invention angled at 90 °
  • Fig. 2 shows a device angled at 45 ° away from the support tube
  • FIG. 3 shows a device according to the invention angled at 45 ° to the supporting tube
  • FIG. 8 is a side view of a support tube with an attached front cover
  • FIG. 9 shows a cross section through a support tube according to FIG. 8,
  • FIG. 11 is a partial section through a support tube according to the invention with an additionally attached retaining tab
  • FIG. 12 shows a cross section through a support tube according to FIG. 11, 13 is a side view of a support tube with retaining tab and pull rod,
  • FIG. 15 shows a cross section in the longitudinal direction through a support tube according to FIG. 14,
  • FIG. 16 shows a cross section through a carrier with rotatable disc holder
  • Fig. 17 is an end view of a cover profile for the opening slot of a support tube.
  • the device 1 comprises a carrier 2 which is fastened to a support tube 3.
  • the carrier 2 branches into two holding legs 4, 5, which start from a pipe-side section 6.
  • bores 7, 8 are provided, each of which is penetrated by a retaining bolt 9, 10.
  • the bores 7, 8 are made in end reinforcements 11, 12 of the holding legs 4, 5, which also have a recess 13, 14 for receiving a screw nut 42, 43 for screwing onto the holding bolts 9, 10.
  • the retaining bolts 9, 10 are tightened via a nut 15, 16 on the retaining legs 4, 5.
  • an inner retaining washer 17, 18 and an outer retaining washer 19, 20 are attached.
  • Both retaining washers can be screwed onto the corresponding retaining bolts 9, 10 and each include a glass pane 21, 22.
  • the retaining bolt 9, 10 passes through an eccentric sleeve 23, 24, which comes to rest in a corresponding bore 25, 26 of the respective gas disk 21, 22.
  • the eccentric sleeve is such that the eccentricity is perpendicular to the plane of the drawing and is therefore not recognizable.
  • Each holding disc 17, 18, 19, 20 has near its circumference an annular groove 27, 28, 29, 30 into which an elastic element, for example a rubber ring, not shown in the figure, is to be inserted.
  • an elastic element for example a rubber ring, not shown in the figure
  • the pipe-side section 6 has a bore 31 which has a cross-sectional widening 33 in the form of an annular shoulder 32.
  • a screw head 35 bears against the annular shoulder 32.
  • the threaded section of the screw 36 passes through the narrower section 37 of the bore 31 and is screwed into a sliding block 38.
  • the sliding block 38 is mounted in a corresponding longitudinal groove 39 of the support tube 3.
  • the bearing surface 40 of the tube-side section 6 of the carrier 2 has a curvature which is adapted to the tube circumference of the support tube 3.
  • the carrier 2 is firmly attached to the support tube 3 in the desired position via the tensioning screw 36.
  • the support 2 can be moved along the tube 3 due to the displaceable mounting of the sliding block 38 in the longitudinal groove 39 and then fastened again by tightening the clamping screw 36.
  • the two glass panes 21, 22 are held gently by the elastic rings (not shown) in the ring grooves 27, 28, 29, 30 and by the support on the eccentric sleeve acting as a spacer sleeve.
  • the bores 25, 26 and the extension of the holding legs 4, 5 are selected such that the distance al of the pane 22 from a parallel plane intersecting the central axis M is the same as the distance a2 of the glass pane 21 from a parallel to this glass pane is the central axis M of the tube 3 extending plane.
  • the fine adjustment can be made by turning the nuts 15, 42 or 16, 43.
  • the arrangement is symmetrical with respect to the bisector W of the support 2, so that the air gap 41 is bisected by this bisector W.
  • FIGS. 2 and 3 essentially correspond to the exemplary embodiment described above. However, they differ in the arrangement of the holding legs 4, 5, as a result of which different angles between the glass panes 21, 22 can be set.
  • the carrier 2 according to FIG. 1 sets a right angle ⁇ between the glass panes 21, 22 which, viewed from the side of the support tube 3, points outwards.
  • the carrier 2 according to FIG. 2 creates an angle of 45 ° between the glass panes 21, 22, which is also directed outwards (viewed from the position of the support tube 3).
  • Fig. 3 in turn creates a 45 ° angle ⁇ in the direction of the support tube 3 between the glass panes 21 and 22.
  • 4 shows a device according to the invention in which the glass panes 21, 22 are at a straight extension at 180 °. Similarly, the glass panes can also be arranged at any other angle.
  • the distance a1 or a2 of the glass pane 21 or 22 from a plane intersecting the central axis of the support tube 3 and the glass panes 21 or 22 running parallel is the same in all angular positions of the carrier 2.
  • the distance between the glass bores 24, 25 from the edge of the glass or from the air gap 41 is always arranged in the same grid dimension.
  • the angles are attached such that the bisector W always approximately always intersects the central axis M of the support tube 3.
  • the support tube 3 is not only at the height of the air gap 41, based on the air flow hitting the air gap 41 head-on, but the support tube 3 is located symmetrically and centrally with respect to this flow direction along the bisector W, so that the effect as an air obstacle is optimal.
  • An overlapping arrangement of adjacent disks 21, 22 is also possible due to the possibility of adjusting the disk spacing a1, a2 of the support tube 3 by means of the screw nuts 16, 43 and 15, 42, respectively.
  • the device according to FIG. 6 corresponds to the aforementioned exemplary embodiments, in which case the carrier 53 has no legs 4, 5. Consequently, the carrier 53 can also be used only for fastening a pane as an end closure.
  • the retaining bolt 47 is screwed into a mounting block 48 with an internal thread 49.
  • the receiving block 48 is fixed in a receiving bore 52 of the carrier 53, for example by means of a screw, not shown.
  • the mounting system corresponds to the aforementioned exemplary embodiments.
  • FIG. 7 illustrates the assembly of a device 1 according to the invention.
  • the retaining bolt 9 is inserted through the outer retaining element 19, the head 44 being received in a corresponding recess in the retaining element 19 in such a way that a flat, flush outer surface is produced.
  • the structural unit consisting of retaining bolt 9, eccentric sleeve 23 and outer retaining element 19 is inserted into the bore 25 of the glass pane 21 in the desired eccentric rotation.
  • the structural unit consisting of retaining bolt 9, eccentric sleeve 23 and outer retaining element 19 is inserted into the bore 25 of the glass pane 21 in the desired eccentric rotation.
  • the inner holding element 17, which also contains an internal thread is screwed onto the holding bolt 9.
  • the intended distance from the carrier 2 is now set and then the entire unit with the retaining bolt 9 is inserted through the bore 7 of the retaining leg 4.
  • the device 1 is then fixed by screwing on a safety ring 45 and the nut 42.
  • the glass pane 22 is shown already assembled on the holding leg 5.
  • the height of the carrier 2 can be adjusted as described via the guide of the sliding block 38 in the longitudinal groove 39.
  • the opposite side of the support tube 3 shows an inside reinforcement profile 46.
  • This profile 46 serves on the one hand to improve the rigidity of the support tube 3 and can be used as an additional mounting or guide profile for other structural units, for. B. can be used from flat material. In this case, the pipe wall must be drilled or cut open in the corresponding area so that the groove 46 is accessible from the outside.
  • FIGS. 8 and 9 show an end cover 65 which closes the support tube 3 on the end side. This avoids that moisture or dirt can get into the interior of the support tube 3, with a visually appealing tube closure also being provided.
  • the cover 65 is provided with a plug-in profile 66, the guide webs 67 of which abut the tube 3 on the inside.
  • the plug-in profile 66 is screwed onto one or more threaded bores 68, the fastening screws 69 in turn being countersunk in the interior of the longitudinal groove 39.
  • FIG. 10 shows the use of two covers 70, 71 with corresponding plug-in profiles 72, 73.
  • the two covers 70, 71 can be rotated relative to one another and fastened to one another. This is possible, for example, by screwing a threaded rod 74 into corresponding threaded bores 75, 76 in the covers 70, 71.
  • two support tubes 3 can be attached to one another in an extension on the end side, the longitudinal grooves 39 being rotated relative to one another in accordance with the rotation between the covers 70, 71.
  • the holding plane of the glass panes to be fastened to the support tubes 3 can be rotated.
  • FIGS. 11 to 15 show exemplary application forms for using the reinforcement profile 46 on the inside.
  • Figures 11 to 13 show the attachment of a towing eye 54 on the side of the support tube 3 opposite the longitudinal groove 39.
  • the tube wall 55 is released so far that the eye 54 can be inserted.
  • the strengthening profile 46 as a profile that is open toward the interior of the support tube 3
  • the drawbar eye 54 can be inserted until it passes through the strengthening profile 46 and abuts on the transverse web 56 of the profile 57 forming the longitudinal groove 39.
  • the towing eye 54 can now be screwed inside the longitudinal groove 39 so that the screws 58 are countersunk into the interior of the support tube 3.
  • a pull rod 59 in the present exemplary embodiment, can be rotatably attached to the pulling eye 54.
  • FIGS. 14 and 15 show how a wall fastening 60 is attached to a support tube 3 can.
  • a mounting plate 61 is in turn inserted through a corresponding notch through the tube wall 55 and finally through the reinforcement profile 46, and in turn is screwed to the crossbar 56 of the profile 57 forming the longitudinal groove with screws 58.
  • Two mounting brackets 62, 63 are fastened to the mounting plate 61 on both sides, for example screwed into the through hole 64.
  • the mounting brackets 62, 63 are in turn attached to any wall, for example doweled.
  • This variant shows how, for example, a glass cladding or glass facade can be erected in front of a building wall.
  • the wall attachment 60 can of course not only be attached to continuous walls, but also to posts or other building components.
  • FIG. 16 in turn shows a possibility for rotating the glass panes 21, 22 in which a carrier 2 is provided with a receptacle 77 with a cross-section that is like a segment of a circle.
  • a glass holder 78 is provided with a support 79 which is to be positively placed on the receptacle 77.
  • the glass holder 78 is fixed to the receptacle 77 by means of a clamping screw 80 which is inserted into two tapered bores 81, 82 and tightened via a lock nut 83, which in the present case has a bearing surface 85 which is curved to match the clamping surface 84 of the receptacle 77.
  • a clamping screw 80 which is inserted into two tapered bores 81, 82 and tightened via a lock nut 83, which in the present case has a bearing surface 85 which is curved to match the clamping surface 84 of the receptacle 77.
  • the longitudinal groove 39 is preferably by a cover profile, for example, a profile according to FIG. 17 is closed after the assembly of all the intended components.
  • the profile according to FIG. 17 comprises a cover section 86, which is used for closing a longitudinal groove on the outside. With the aid of a latching section 87, the cover profile 89 can be latched in a longitudinal groove 39.
  • a guide opening 88 serves to fix the cover profile 89 on the end face, for example by means of a retaining pin (not shown in more detail) of an end cover 65, 70, 71, as described above, or else a cover, not shown in more detail, for a butt connection, for example to form a construction of longitudinal and cross members .
  • Such a butt joint is preferably formed over two half-shells with corresponding openings for support tubes 3, which form a closed node for different support tubes 3.
  • the cover profile 89 is preferably formed from rubber, although other, preferably elastic and sealing materials such as Teflon etc. are also conceivable.
  • the support tube 3 with the longitudinal slot according to the invention or the longitudinal groove 39 according to the invention enables the enormous flexibility for fastening supports 2 or other holding elements 59, 61.
  • a device according to the invention can also be used to hold insulating glass, i.e. Multi-pane glass can be used.
  • the device according to the invention can be used for a variety of applications. It can be used in particular for street roofs, exhibition halls, passages, waiting houses, winter protection for stairs, tunnels etc. As well as for exhibition stand construction Construction of exhibition stands can be used.
  • Seals or sealing profiles for example made of rubber or aluminum, are also conceivable for creating a tight construction without air gaps, as has already been mentioned several times.
  • a device according to the invention can not only be used for terraces and balconies of private houses and public buildings, for example restaurants or the like, it can, for example, protect a house facade against the weather with a construction according to the invention and still remain visible from the outside.
  • the design of pedestrian passages and much more can also be realized by a described open glass construction with a mounting device according to the invention. Since the invention is not only suitable for glass panes, but also for other panes or plates, non-glazed structures or partially glazed structures can also be created with it.
  • a device according to the invention can also be easily built in-house. It is conceivable to provide appropriate kits that are available in hardware stores or similar sales outlets. A complex installation as with conventional conservatories is not necessary, as mentioned several times.

Abstract

Es wird eine Vorrichtung für den Aufbau eines Bauwerks aus platten- oder scheibenförmigem Material, beispielsweise eines verglasten Wetterschutzes vorgeschlagen, bei dem keine Rahmung der Platten bzw. Scheiben (21, 22) notwendig und der Aufbau mit wenig Aufwand möglich ist. Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß ein an einem Tragrohr (3) befestigbarer Träger (2) vorhanden ist, von dem wenigstens Scheiben (21, 22) gehalten sind, wobei das Tragrohr (3) einen Schlitz zur variablen Montage des Trägers (2) aufweist.

Description

"Vorrichtung zur Halterung von Glasscheiben"
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Halterung von Glasscheiben, insbesondere als Wetterschutz für Außenbereiche, wie Terrassen, Balkone oder dergleichen, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Außenbereiche wie Terrassen, Balkone oder dergleichen sind in der Regel entweder offen und somit der Witterung ausgesetzt, oder durch entsprechende Windschutzvorrichtungen abgeschirmt, wodurch jedoch die Sicht beeinträchtigt wird. Bisweilen werden auch Glasscheiben als Windschutz eingesetzt, in dem diese Glasscheiben an der Windseite des entsprechenden Außenbereichs befestigt werden.
Weiterhin sind sogenannte Wintergärten vielfach verbreitet, bei denen ein Außenbereich vollständig und dicht verglast wird. Derartige Wintergärten dienen als Aufenthaltsraum vor allem in den Übergangszeiten im Frühjahr und im Herbst, in denen ein Aufenthalt im Freien aufgrund der meist kühlen Temperaturen nur mit entsprechender Kleidung möglich ist.
Diese geschlossenen Wintergärten sind daher aufwendig thermoverglast, um eine gewisse Temperaturisolation gegenüber der äußeren Umgebung zu gewährleisten. In wärmeren Zeiten, vor allem im Sommer ergibt sich hierdurch ein erheblicher Wärmeeintrag in den Wintergarten, so daß ohne entsprechende Beschattungssyste ein Aufenthalt in diesem Wintergarten nicht mehr angenehm ist. Zudem stellt ein Wintergarten, wie oben angeführt, einen geschlossenen Raum dar, bei dem für eine ausreichende Belüftung gesorgt werden muß.
Bei den bekannten Wintergärten wird eine Rahmenkonstruktion aus Trägern und sogenannten Kämpfern errichtet, in die die Scheiben eingesetzt werden. Diese Rahmenkonstruktion wird eigens für den vorgesehenen Bau entworfen, was einen gewissen Zeit- und Kostenaufwand mit sich bringt.
Die Erfindung hat demgegenüber die Aufgabe, eine Vorrichtung zur Halterung von scheibenförmigem Material, insbesondere von Glasscheiben vorzuschlagen, die gegenüber bekannten Vorrichtungen mit deutlich reduziertem Aufwand zu verwirklichen und flexibel für unterschiedliche Zwecke einsetzbar ist.
Diese Aufgabe wird ausgehend vom einleitend genannten Stand der Technik durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Durch die in den Unteransprüchen genannten Maßnahmen sind vorteilhafte Ausführungen und Weiterbildungen der Erfindung möglich.
Dementsprechend zeichnet sich eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Halterung von scheibenförmigem Material, wie Glasscheiben, usw. dadurch aus, daß ein Tragrohr einen Längsschlitz aufweist, an dem ein Halteelement zur Halterung des Trägers an dem Tragrohr befestigbar ist. In einem solchen Längsschlitz kann der Träger zur Halterung der Scheiben an beliebiger Position in Längsrichtung des Tragrohrs befestigt werden, wodurch die Vorrichtung flexibel einsetzbar ist. Der Träger kann je nach Ausbildung der zu halternden Scheibe angeordnet werden. Mit einer solchen Vorrichtung können alle Arten von Platten zu unterschiedlichsten Zwecken gehalten werden.
In einer Weiterbildung der Erfindung wird eine im Innern des Tragrohrs angeordnete Profilnut vorgesehen. Eine solche Profilnut bildet mit ihrer Öffnung den oben angeführten Längsschlitz an der Außenwandung des Tragrohrs, wobei das Tragrohr zugleich durch die Profilnut versteift wird und somit erheblich belastbarer ist.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird die Profilnut hinterschnitten ausgebildet. Hierdurch ist der Einsatz eines entsprechenden Halteelementes möglich, das durch seine an die Hinterschneidung angepaßte Form gegen ein Herausziehen aus der Profilnut gesichert ist. Ein solches Halteelement wird vorzugsweise in Form eines sogenannten Kulissensteins vorgesehen, der in der Profilnut verspannbar ist.
Diese Ausbildung des Halteelements stellt ein Ausführungsbeispiel dar, bei dem der Träger in Längsrichtung verschiebbar am Tragrohr befestigt ist. Hierdurch wird die Flexibilität in der Anwendung weiter erhöht.
Bevorzugt wird die verschiebbare Ausbildung des Trägers dadurch realisiert, daß der Träger über eine Spannschraube am Tragrohr befestigt wird, die in einen Kulissenstein einschraubbar ist, der im Innern einer längs verlaufenden Rohrnut verschiebbar gelagert ist. Durch diese Bauweise kann der Träger in jeder beliebigen Stellung längs des Tragrohrs verspannt werden.
In einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird ein zusätzliches Längsprofil im Innern des Tragrohrs vorgesehen. Ein solches zusätzliches Längsprofil sorgt zum einen für eine nochmalige Versteifung des Tragrohrs und erleichtert zugleich die Fertigung eines erfindungsgemäßen Tragrohrs im Strangpressverfahren. Hierzu wird vorzugsweise das zusätzliche Längsprofil der erfindungsgemäßen Profilnut gegenüberliegend angeordnet. In dieser Ausgestaltung ist ein Strangpressverfahren zur Fertigung des Tragrohrs einsetzbar, bei dem sich das stranggepresste Profil kaum verzieht oder verbiegt, so daß Nachbearbeitungen weitgehend vermieden werden.
In einer Weiterbildung der Erfindung wird dieses zusätzliche Längsprofil so ausgebildet, daß sich ein Öffnungsschlitz ins Innere des Tragrohres ergibt. Hierdurch können zusätzliche Bauelemente, beispielsweise durch entsprechende Ausnehmungen in der Außenwand des Tragrohrs ins Innere des Tragrohrs eingeführt und durch das zusätzliche Längsprofil hindurch gesteckt werden. Ein solches Bauelement ist nunmehr beispielsweise durch eine Schraube, die durch die Profilnut gegenüber der Außenwand ebenfalls ins innere des Tragrohrs versenkbar ist, befestigt werden.
In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung wird das Tragrohr mit einem Abschlußprofil für die Profilnut versehen, mittels dem die Profilnut in den Bereichen, in denen kein Träger montiert ist, abgedeckt werden kann. Dies dient zum einen dem optischen Eindruck der Vorrichtung, zum anderen wird die Profilnut nach außen hin verschlossen, so daß keinerlei Schmutz oder dergleichen eindringen kann.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird eine stirnseitige Abdeckung am Tragrohr vorgesehen. Dies bildet zum einen einen optischen Abschluß des Tragrohrs und verhindert zum anderen, daß Schmutz, Regenwasser oder dergleichen von oben in das Tragrohr eindringen kann.
In einer Weiterbildung dieser Ausführungsform werden zwei stirnseitige Abdeckungen zweier Tragrohre aneinander befestigt. Auf diese Weise sind zwei Tragrohre in Verlängerung zueinander verwendbar. Vorzugsweise werden, beispielsweise mit Hilfe zweier stirnseitiger Abdeckungen wie oben angeführt, zwei Tragrohre stirnseitig mit gegeneinander verdrehten Profilnuten befestigbar ausgebildet. Auf diese Weise kann die Montageebene der mit den jeweiligen Tragrohren gehaltenen Scheiben entsprechend gegeneinander verdreht werden.
Weiterhin wird bevorzugt ein an einem Tragrohr befestigbarer Träger vorgesehen wird, von dem zugleich wenigstens zwei zueinander benachbarte Scheiben gehalten werden. Mit einer derartigen Vorrichtung kann ein Bau aus scheibenförmigem Material, z.B. ein Glasbau bzw. ein verglaster Wetterschutz mit wenig Aufwand ohne Rahmung der einzelnen Scheiben aufgebaut werden. Die Scheiben können hierbei entweder mit offenen Zwischenräumen angeordnet werden, was eine entsprechend gute Durchlüftung mit sich bringt oder aber auch über nachträglich einzufügende Dichtmittel gegeneinander abgedichtet werden, wodurch sich ein geschlossener Bau ergibt.
Dieser Träger wird in einer vorteilhaften Ausführungsform so ausgebildet, daß stets gewährleistet wird, daß eine sich zwischen den benachbarten Scheiben bildende Fuge sich auf der Höhe des Tragrohrs befindet und im wesentlichen parallel zu diesem verläuft.
Diese Anordnung erlaubt beispielsweise eine Luftfuge, durch die eine ständige Belüftung vor allem auch eines rundum verbauten Raumes stattfinden kann, wobei ein auf die Luftfuge treffender und ins Innere des Raumes eindringender Luftstrom an dem dahinter befindlichen Tragrohr gebrochen wird. Ein derartiger Wetterschutz ist somit vor Durchzug geschützt, wobei stets eine gute Belüftung gewährleistet wird. Durch die Verwendung des Tragrohrs gewissermaßen als Windbrecher wird die Anzahl der benötigten Teile deutlich reduziert. Der Fertigungsaufwand zur Erstellung eines erfindungsgemäßen Wetterschutzes wird hierdurch erheblich verringert, wobei zugleich der optische Eindruck des Wetterschutzes verbessert wird.
Denkbar wäre jedoch auch ein Aufbau mit gegenseitiger Überlappung benachbarter Scheiben, wobei im Falle offener Zwischenräume ebenfalls kein direkter Luftzug ins Innere des Bauwerks entstehen kann.
Vorteilhafterweise wird der Träger so ausgebildet, daß der Abstand jeder Scheibe von einer durch den Mittelpunkt des Tragrohrs verlaufenden, zur Scheibe parallelen Ebene im wesentlichen gleich ist. Hierdurch wird der optische Eindruck des Bauwerks deutlich verbessert.
Bevorzugt wird der Träger weiterhin so ausgebildet, daß die Winkelhalbierende des Winkels zwischen zwei benachbarten Scheiben die Mittelachse des Tragrohrs schneidet. Hierdurch steht das Tragrohr in der hauptsächlichen Windeinlaßrichtung unmittelbar hinter der Luftfuge mit gleichem Abstand zu beiden Scheiben, wodurch die windbrechende Funktion verbessert wird.
Vorteilhafterweise werden bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung Mittel zur Justage der Position einer Scheibe vorgesehen. Diese Mittel zur Justage umfassen beispielsweise eine Justage der Position des Trägers in Bezug zur Scheibe, eine Justage der Position des Trägers in Bezug zum Tragrohr und/oder eine Justage des Abstands der Scheibe vom Tragrohr.
In einer vorteilhaften Ausführungsform wird ein erfindungsgemäßer Träger mit Haltebolzen versehen, der entsprechende Aufnahmen der zu haltenden Scheibe durchsetzt. Derartige Aufnahmen können beispielsweise als Bohrungen in der Scheibe oder aber auch als speziell ausgebildete Aufnahmeteile, wie z.B. Metalleinsätze mit Innengewinde, die neuerdings beispielsweise in Verbundglasscheiben erhältlich sind, vorgesehen werden. Vorteilhafterweise wird hierbei der Abstand der Aufnahme vom Seitenrand der Scheibe bzw. von der Fuge im wesentlichen gleich ausgebildet. Hierdurch ergibt sich ein nochmals verbesserter optischer Eindruck der Konstruktion.
Die Justage des Abstands der Scheibe vom Träger kann beispielsweise dadurch bewerkstelligt werden, daß der Haltebolzen im Träger bezüglich seiner axialen Richtung in variabler Position befestigbar ist. Im Falle eines Gewindebolzens kann dies in einer einfachen Ausführungsform durch eine oder mehrere Justiermuttern bewerkstelligt werden.
Die Justagemöglichkeit der Scheibe in paralleler Richtung zur Scheibenebene kann beispielsweise durch ein exzentrisch bezüglich der Achse des Haltebolzens verwendetes Auflageelement realisiert werden, das in eine Aufnahme, beispielsweise eine Bohrung der Scheibe eingeführt wird. Je nach Stellung der Exzentrizität bezüglich zum Haltebolzen verändert sich hierbei die Höhe bzw. der Seitenversatz der Scheibe in Bezug zum Haltebolzen. Ein solches exzentrisches Auflageelement kann beispielsweise durch eine Distanzhülse mit exzentrischer Durchgangsbohrung für den Haltebolzen realisiert werden.
Vorteilhafterweise werden unterschiedliche Träger mit unterschiedlichen Winkeln versehen. Hierdurch kann je nach Auswahl der verwendeten Träger ein entsprechender Winkel zwischen zwei benachbarten Scheiben eingestellt werden.
Weiterhin wird in einer besonderen Ausführungsform ein Träger mit einer Verstellvorrichtung zur variablen Einstellung des Befestigungswinkels einer Scheibe vorgesehen, wodurch sich die Zahl der verschiedenen Einsatzmöglichkeiten des Trägers erhöht.
Vorteilhafterweise werden Dichtprofile für den Dachbereich einer erfindungsgemäße Konstruktion vorgesehen. Bei einer Montage im Dachbereich wäre eine erfindungsgemäße Luftfuge hinderlich, da hierdurch Regenwasser eindringen könnte. Durch die Verwendung von Dichtprofilen wird eine derartige Luftfuge wasserdicht verschlossen, wobei nach wie vor ein Träger der beschriebenen Art verwendbar ist.
Derartige Dichtprofile können auch zum Abdichten eines erfindungsgemäßen Wandaufbaus verwendet werden, wodurch ein geschlossener Raum entsteht. Insbesondere bei der Verwendung von Isolierglas, das in der Regel aus wenigstens zwei voneinander beabstandeten Glasplatten besteht, empfiehlt es sich hierbei, eine im Querschnitt kreisförmige Gummischnur im Bereich des Zwischenraums der beiden Glasscheiben einzulegen und die restlichen Fugenhohlräume mit einer Dichtmasse, beispielsweise Silikon abzudichten. Die Gummischnur kann auch aus Schaumgummi, wie Neopren usw. bestehen.
Vorzugsweise wird eine in der Höhe überlappende Montage im Dachbereich vorgesehen, wobei ein derartiger Überstand einzelner Scheiben beispielsweise durch die oben angeführten Justagemittel oder durch zusätzliche Abstandshalter bei der Montage eines Trägers erzielt werden kann. Denkbar wäre jedoch auch für diesen speziellen Anwendungsfall unterschiedliche Träger vorzusehen, so daß der Abstand der übergelagerten Scheibe an dieser Stelle vom Tragrohr größer ist als der Abstand der untergeschobenen Scheibe.
Vorteilhafterweise werden elastische Halteelemente zur Halterung der Scheibe vorgesehen. Auf diese Weise werden beispielsweise im Falle einer Glasscheibe eventuelle Spannungen in der Glasscheibe ausgeglichen, so daß ein Glassprung weitestgehend vermieden wird.
Bei einem erfindungsgemäß errichteten Wetterschutz sind im Gegensatz zu bisherigen Wintergärten auch Einfachverglasungen möglich, da eine thermische Isolierung im Falle offener Luftfugen ohnehin nicht beabsichtigt ist. Einfachglasscheiben sind jedoch besonders empfindlich auf derartige Spannungen. Erfindungsgemäß wird jede Glasscheibe einzeln gehalten und muß nicht exakt im Bezug auf eine benachbarte Scheibe ausgerichtet werden. Bereits hierdurch werden Spannungen innerhalb der Glasscheiben vermieden. Durch die zusätzliche elastische Halterung kann auch, ebenso wie mit den oben angeführten Justagemitteln, innerhalb der Halterungspunkte einzelner Glasscheiben ein entsprechender Ausgleich geschaffen werden.
Ein mit offenen Fugen errichteter Glasbau schafft im Gegensatz zum geschlossenen Wintergarten einen stets durchlüfteten, jedoch vom Wetter geschützten Raum. Insbesondere ist dieser Raum auch vor eindringender UV-Strahlung geschützt. Durch die offene Konstruktion, insbesondere bei überlappend angeordneten Glasscheiben im Dachbereich ist neben einer Durchlüftung auch ein Ausgang für Insekten gegeben, die sich ins Innere des Glasbaus verirren. Durch die offene Konstruktion ist wie erwähnt eine Einfachverglasung möglich, bei der zudem kein Schwitzwasser entsteht.
Der wie oben aufgeführte errichtete Glasbau bietet auch einen Schallschutz, der insbesondere durch die elastischen Halteelemente verbessert wird.
Ein Scheibenwechsel bei einer Vorrichtung mit oben aufgeführten Trägern ist stets von innen möglich, so daß keine Außengerüste notwendig werden. Es befindet sich bei einem derartigen Bau keinerlei Verschraubung an der Außenseite, so daß hierdurch eine gewisse Diebstahlsicherung gewährleistet ist.
Für die verschiedenen Halterungsteile wird bevorzugt ein vergütetes Aluminium verwendet, wodurch zugleich eine hohe Belastbarkeit, gute Handhabbarkeit aufgrund des gering gehaltenen Gewichts sowie ein dauerhafter Korrosionsschutz gewährleistet ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert.
Im einzelnen zeigen
Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung einer unter 90° gewinkelten erfindungsgemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 eine unter 45° vom Tragrohr weg gewinkelte erfindungsgemäße Vorrichtung und
Fig. 3 eine zum Tragrohr hin unter 45° gewinkelte erfindungsgemäße Vorrichtung,
Fig. 4 eine unter 180° stehende Vorrichtung,
Fig. 5 eine unter 90° zum Tragrohr hingewinkelte Vorrichtung,
Fig. 6 eine als Endabschluß dienende erfindungsgemäße Vorrichtung,
Fig. 7 eine Veranschaulichung der Montage einer Vorrichtung gemäß den vorgenannten Figuren,
Fig. 8 eine Seitendarstellung eines Tragrohrs mit aufgesetzter Stirnseitiger Abdeckung,
Fig. 9 einen Querschnitt durch ein Tragrohr gemäß Fig. 8,
Fig. 10 zwei drehbar miteinander verbindbare stirnseitige Anschlußteile,
Fig. 11 einen Teilschnitt durch eine erfindungsgemäßes Tragrohr mit einer zusätzlich angebrachten Haltelasche,
Fig. 12 einen Querschnitt durch ein Tragrohr gemäß Fig. 11, Fig. 13 eine Seitenansicht eines Tragrohrs mit Haltelasche und Zugstab,
Fig. 14 ein Querschnitt durch ein Tragrohr mit Wandbefestigung,
Fig. 15 einen Querschnitt in Längsrichtung durch ein Tragrohr gemäß Fig. 14,
Fig. 16 zeigt einen Querschnitt durch einen Träger mit verdrehbarer Scheibenhalterung und,
Fig. 17 eine Stirnansicht eines Abdeckprofils für den Öffnungsschlitz eines Tragrohrs.
Die Vorrichtung 1 gemäß Fig. 1 umfaßt einen Träger 2, der an einem Tragrohr 3 befestigt ist. Der Träger 2 verzweigt in zwei Halteschenkel 4, 5, die von einem rohrseitigen Abschnitt 6 ausgehen. An den Halterschenkein 4, 5 sind endseitig Bohrungen 7, 8 vorgesehen, die von jeweils einem Haltebolzen 9, 10 durchsetzt sind. Vorliegend sind die Bohrungen 7 , 8 in endseitigen Verstärkungen 11, 12 der Halteschenkel 4, 5 angebracht, die zudem eine Ausnehmung 13, 14 zur Aufnahme einer Schraubenmutter 42, 43 zum Aufschrauben auf die Haltebolzen 9, 10 aufweisen.
Die Haltebolzen 9, 10 sind über eine Mutter 15, 16 an den Halteschenkeln 4, 5 festgezogen. Am Ende der Haltebolzen 7, 8 sind jeweils eine innere Haltescheibe 17, 18 sowie jeweils eine äußere Haltescheibe 19, 20 angebracht. Beide Haltescheiben sind auf den entsprechenden Haltebolzen 9, 10 aufschraubbar und schließen jeweils eine Glasscheibe 21, 22 ein. Hierbei durchsetzt der Haltebolzen 9, 10 eine Exzenterhülse 23, 24, die in einer entsprechenden Bohrung 25, 26 der jeweiligen Gasscheibe 21, 22 zu liegen kommt. In der Darstellung gemäß den Figuren 1 bis 3 liegt die Exzenterhülse dergestalt, daß die Exzentrizität senkrecht zur Zeichenebene und somit nicht erkennbar ist.
Jede Haltescheibe 17, 18, 19, 20 weist in der Nähe ihres Umfangs eine Ringnut 27, 28, 29, 30 auf, in die ein in der Figur nicht näher dargestelltes elastisches Element, beispielsweise ein Gummiring einzulegen ist.
Der rohrseitige Abschnitt 6 weist eine Bohrung 31 auf, die in Form einer Ringschulter 32 eine Querschnittserweiterung 33 aufweist. In dem breiteren Abschnitt 34 der Bohrung 31 liegt ein Schraubenkopf 35 an der Ringschulter 32 an. Der Gewindeabschnitt der Schraube 36 durchsetzt den schmäleren Abschnitt 37 der Bohrung 31 und ist einen Kulissenstein 38 eingeschraubt. Der Kulissenstein 38 ist in einer entsprechenden Längsnut 39 des Tragrohrs 3 gelagert. Die Auflagefläche 40 des rohrseitigen Abschnitts 6 des Trägers 2 weist eine Krümmung auf, die an den Rohrumfang des Tragrohrs 3 angepaßt ist.
Der Träger 2 ist über die Spannschraube 36 fest an das Tragrohr 3 in der gewünschten Position befestigt. Durch Lösen der Spannschraube 36 kann der Träger 2 aufgrund der verschiebbaren Lagerung des Kulissensteins 38 in der Längsnut 39 entlang dem Rohr 3 verschoben und anschließend durch Anziehen der Spannschraube 36 wieder befestigt werden.
Die beiden Glasscheiben 21, 22 sind durch die nicht näher dargestellten elastischen Ringe in den Ringnuten 27, 28, 29, 30 sowie durch die Auflage auf der als Distanzhülse wirkenden Exzenterhülse schonend gehalten. Die Bohrungen 25, 26 sowie die Ausdehnung der Halteschenkel 4, 5 ist so gewählt, daß der Abstand al der Scheibe 22 von einer die Mittelachse M schneidenden parallelen Ebene gleich groß ist wie der Abstand a2 der Glasscheibe 21 von einer zu dieser Glasscheibe parallelen, durch die Mittelachse M des Rohres 3 verlaufenden Ebene ist. Die Feineinstellung kann hierbei durch Verdrehen der Muttern 15, 42 bzw. 16, 43 vorgenommen werden. Die Anordnung ist bezüglich der Winkelhalbierenden W des Trägers 2 symmetrisch, so daß die Luftfuge 41 von dieser Winkelhalbierenden W halbiert wird. Dies bedeutet, daß die Luftfuge 41 sich bezüglich dieser Richtung W unmittelbar und mittig vor dem Tragrohr 3 befindet, so daß ein frontal auf die Luftfuge 41 treffender Luftstrom mittig auf das Tragrohr 3 trifft, wo er abgelenkt wird. Auch hier ist eine Justage in Richtung der Pfeile P, P' durch Drehen der Exzenterhülsen 23, 24 möglich.
Die Ausführungsbeispiele gemäß Figuren 2 und 3 entsprechen im wesentlichen dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel. Sie unterscheiden sich jedoch in der Anordnung der Halteschenkel 4, 5, wodurch sich unterschiedliche Winkel zwischen den Glasscheiben 21, 22 einstellen lassen. So stellt beispielsweise der Träger 2 gemäß Fig. 1 einen rechten Winkel α zwischen den Glasscheiben 21, 22 ein, der von der Seite des Tragrohrs 3 betrachtet nach außen wegweist. Der Träger 2 gemäß Fig. 2 stellt einen Winkel von 45° zwischen den Glasscheiben 21, 22 her, der ebenfalls nach außen (vom Standpunkt des Tragrohrs 3 aus betrachtet) gerichtet ist.
Fig. 3 wiederum stellt einen 45° Winkel ß in Richtung zum Tragrohr 3 zwischen den Glasscheiben 21 und 22 her. Entsprechend den drei genannten Ausführungsbeispielen stellt Fig. 4 eine erfindungsgemäße Vorrichtungen der, bei der die Glasscheiben 21, 22 unter 180° in gerader Verlängerung stehen. Analog können die Glasscheiben auch unter jedem beliebigen anderen Winkel angeordnet werden.
Wie aus den Figuren 1 bis 4 hervorgeht, ist in allen Winkelstellung des Trägers 2 der Abstand al bzw. a2 der Glasscheibe 21 bzw. 22 von einer die Mittelachse des Tragrohrs 3 schneidenden zu den Glasscheiben 21 bzw. 22 parallel verlaufenden Ebene gleich. Auch der Abstand der Glasbohrungen 24, 25 zum Rand des Glases bzw. zur Luftfuge 41 ist stets im gleicher Rastermaß angeordnet. Ebenso sind die Winkel so angebracht, daß die Winkelhalbierende W in etwa stets die Mittelachse M des Tragrohrs 3 schneidet. Hierdurch befindet sich das Tragrohr 3 nicht nur auf Höhe der Luftfuge 41, bezogen auf die frontal auf die Luftfuge 41 treffende Luftströmung, sondern das Tragrohr 3 liegt symmetrisch und zentrisch bezogen auf diese Strömungsrichtung entlang der Winkelhalbierenden W, so daß die Wirkung als Lufthindernis optimal zum Tragen kommt. Auch eine überlappende Anordnung benachbarter Scheiben 21, 22 ist aufgrund der Möglichkeit der Justage des Scheibenabstands al, a2 von Tragrohr 3 durch die Schraubenmuttern 16, 43 bzw. 15, 42 möglich.
Die Vorrichtung gemäß Fig. 6 entspricht den vorgenannten Ausführungsbeispielen, wobei vorliegend der Träger 53 keine Schenkel 4, 5 aufweist. Folgerichtig ist der Träger 53 auch nur zur Befestigung einer Scheibe als Endabschluß verwendbar. Der Haltebolzen 47 ist hierbei abweichend von den bisher geschilderten Ausführungen in einen Aufnahmeklotz 48 mit Innengewinde 49 eingeschraubt. Über Querbohrungen 50 des Aufnahmeklotzes 48 und entsprechenden Querbohrungen 51, die unter Umständen mit einem Innengewinde versehen sind, wird der Aufnahmeklotz 48 beispielsweise mittels einer nicht näher dargestellten Schraube in einer Aufnahmebohrung 52 des Trägers 53 fixiert. Ansonsten entspricht das Halterungssystem den vorgenannten Ausführungsbeispielen.
Fig. 7 veranschaulicht die Montage einer erfindungsgemäßen Vorrichtung 1. Zunächst wird der Haltebolzen 9 durch das äußere Halteelement 19 gesteckt, wobei der Kopf 44 in einer entsprechenden Ausnehmung des Halteelements 19 so aufgenommen wird, daß eine ebene bündige Außenfläche entsteht. Anschließend wird die Exzenterhülse 23, die vorliegend eine Innengewindebohrung aufweist auf den Haltebolzen 9 aufgeschraubt.
In der Folge wird die aus Haltebolzen 9, Exzenterhülse 23 sowie äußerem Halteelement 19 bestehende Baueinheit in der gewünschten Exzenterdrehung in die Bohrung 25 der Glasscheibe 21 eingelegt. Am höchsten Punkt der Exzenterhülse 23 liegt somit die Glasscheibe 21 mittig (aufgrund der kreisförmigen Bohrung 25) auf. Anschließend wird das innere Halteelement 17, das ebenfalls ein Innengewinde enthält, auf den Haltebolzen 9 aufgeschraubt. Mit Hilfe der Mutter 15 wird nun der beabsichtigte Abstand vom Träger 2 eingestellt und anschließend die gesamte Einheit mit dem Haltebolzen 9 durch die Bohrung 7 des Halteschenkels 4 gesteckt. Anschließend wird die Vorrichtung 1 durch Aufschrauben eines Sicherheitsringes 45 sowie der Schraubenmutter 42 fixiert. Die Glasscheibe 22 ist am Halteschenkel 5 bereits fertig montiert dargestellt.
Die Höhe des Trägers 2 läßt sich wie beschrieben über die Führung des Kulissensteins 38 in der Längsnut 39 einstellen.
Die gegenüberliegende Seite des Tragrohrs 3 zeigt ein innenseitiges Stärkungsprofil 46. Dieses Profil 46 dient zum einen zur Verbesserung der Steifigkeit des Tragrohrs 3 und kann als zusätzliches Montage- oder Führungsprofil für weitere Baueinheiten, z. B. aus Flachmaterial verwendet werden. Mit diesem Fall muß die Rohrwandung im entsprechenden Bereich aufgebohrt oder aufgeschnitten werden, so daß die Nut 46 von außen zugänglich ist.
In den Figuren 8 und 9 ist eine stirnseitige Abdeckung 65 dargestellt, die das Tragrohr 3 stirnseitig abschließt. Hierdurch wird vermieden, daß Feuchtigkeit oder Schmutz ins Innere des Tragrohrs 3 gelangen kann, wobei zudem ein optisch ansprechender Rohrabschluß gegeben ist. Die Abdeckung 65 ist mit einem Steckprofil 66 versehen, dessen Führungsstege 67 am Rohr 3 innen anliegen. Das Steckprofil 66 wird über eine oder mehrere Gewindebohrungen 68 verschraubt, wobei die Befestigungsschrauben 69 wiederum im Innern der Längsnut 39 versenkt werden.
Weitere, nicht näher dargestellte Maßnahmen zum passgenauen und spielfreien Haltern der Abdeckung 65, beispielsweise die Verwendung von Spann- oder Kegelstiften, die in entsprechend versetzte Bohrungen eingeschlagen werden oder sonstige im Metallbau übliche Maßnahmen, können zusätzlich oder auch an Stelle der Verschraubung 69 verwendet werden.
Die Darstellung gemäß Fig. 10 zeigt die Verwendung zweier Abdeckungen 70, 71 mit entsprechenden Steckprofilen 72, 73. Die beiden Abdeckungen 70, 71 sind gegeneinander verdrehbar und aneinander zu befestigen. Dies ist beispielsweise durch Einschrauben einer Gewindestange 74 in entsprechende Gewindebohrungen 75, 76 in den Abdeckungen 70, 71 möglich. Auf diese Weise lassen sich zwei Tragrohre 3 stirnseitig in Verlängerung zueinander befestigen, wobei die Längsnuten 39 entsprechend der Verdrehung zwischen den Abdeckungen 70, 71 zueinander verdreht sind. Hierdurch läßt sich die Halteebene der an den Tragrohren 3 zu befestigenden Glasscheiben verdrehen.
In den Figuren 11 bis 15 sind beispielhafte Anwendungsformen zur Nutzung des innenseitigen Verstärkungsprofils 46 dargestellt. Die Figuren 11 bis 13 zeigen die Befestigung einer Zugöse 54 auf der der Längsnut 39 gegenüberliegenden Seite des Tragrohrs 3. Hierzu wird die Rohrwand 55 soweit ausgeklinkt, daß die Öse 54 einzuschieben ist. Durch die Ausbildung des Stärkungsprofils 46 als zum Innenraum des Tragrohrs 3 hin offenes Profil läßt sich die Zugöse 54 soweit einstecken, bis sie das Stärkungsprofil 46 durchsetzt und am Quersteg 56 des die Längsnut 39 bildenden Profils 57 anstößt. Die Zugöse 54 kann nun im Innern der Längsnut 39 verschraubt werden, so daß die Schrauben 58 ins Innere des Tragrohrs 3 versenkt sind.
An der Zugöse 54 kann beispielsweise eine Zugstange 59, im vorliegenden Ausführungsbeispiel drehbar befestigt werden.
Andere zusätzliche Befestigungselemente können in analoger Weise am Tragrohr 3 befestigt werden. So ist als weiteres Ausführungsbeispiel in den Figuren 14 und 15 dargestellt, wie eine Wandbefestigung 60 an einem Tragrohr 3 angebracht werden kann. In dieser Ausführungsform wird eine Halterungsplatte 61 wiederum durch eine entsprechende Ausklinkung durch die Rohrwand 55 und schließlich durch das Stärkungsprofil 46 hindurch gesteckt und wiederum am Quersteg 56 des die Längsnut bildenden Profils 57 mit Schrauben 58 verschraubt. An der Halterungsplatte 61 werden beidseitig zwei Befestigungswinkel 62, 63 befestigt, beispielsweise in der Durchgangsbohrung 64 verschraubt. Die Befestigungswinkel 62, 63 wiederum werden an einer beliebigen Wand befestigt, beispielsweise verdübelt. Diese Ausführungvariante zeigt, wie beispielsweise eine Glasverkleidung oder Glasfassade vor einer Gebäudewand errichtet werden kann. Die Wandbefestigung 60 läßt sich natürlich nicht nur an durchgehenden Wänden, sondern auch an Pfosten oder sonstigen gebäudeseitigen Bauelementen anbringen.
Fig. 16 wiederum zeigt eine Möglichkeit zur Verdrehung der Glasscheiben 21, 22, in dem ein Träger 2 mit einer Aufnahme 77 mit kreissegmentartigen Querschnitt versehen wird. Ein Glashalter 78 wird mit einer Auflage 79 versehen, die formschlüssig an die Aufnahme 77 anzulegen ist.
Die Fixierung des Glashalters 78 an der Aufnahme 77 wird durch eine Spannschraube 80 vorgenommen, die in zwei Kegelbohrungen 81, 82 gesteckt und über eine Gegenmutter 83 gespannt wird, die vorliegend eine passend zur Spannfläche 84 der Aufnahme 77 gebogene Auflagefläche 85 aufweist. Mit Hilfe des Trägers 2 gemäß Fig. 11 lassen sich somit beliebige Winkel im Rahmen eines vorgegebenen Winkelintervalls für die Glasscheiben 21, 22 einstellen.
Im Falle zylindrischer Grundformen für die Aufnahme 77 und die Auflage 79 besteht somit eine Drehbarkeit um die Zylinderachse, im Falle einer kugelförmigen Ausbildung kann die Orientierung einer Glasscheibe 21, 22 beliebig verstellt werden.
Die Längsnut 39 wird bevorzugt durch ein Abdeckprofil, beispielsweise ein Profil gemäß Fig. 17 nach der Montage aller vorgesehenen Bauelemente geschlossen. Das Profil gemäß Fig. 17 umfaßt einen Deckabschnitt 86, der zum außenseitigen Abschluß einer Längsnut dient. Mit Hilfe eines Rastabschnitt 87 kann das Abdeckprofil 89 in einer Längsnut 39 verrastet werden. Eine Führungsöffnung 88 dient zur stirnseitigen Fixierung des Abdeckprofils 89, beispielsweise durch einen nicht näher dargestellten Haltestift einer stirnseitigen Abdeckung 65, 70, 71, wie Vorbeschrieben oder aber einer nicht näher dargestellten Abdeckung für eine Stoßverbindung, beispielsweise zur Bildung einer Konstruktion aus Längs- und Querträgern. Eine derartige Stoßverbindung wird bevorzugt über zwei Halbschalen mit entsprechenden Öffnungen für Tragrohre 3 gebildet, die in sich einen geschlossenen Knotenpunkt für verschiedene Tragrohre 3 bilden.
Das Abdeckprofil 89 wird bevorzugt aus Gummi geformt, wobei jedoch auch andere, bevorzugt elastische und dichtende Materialien wie Teflon usw. denkbar sind.
Mit Hilfe einer Konstruktion der vorbesσhriebenen Art lassen sich eine Vielfalt unterschiedlichster Bauten mit Scheiben- oder plattenförmigem Material ohne feste Rahmung kostengünstig erstellen. Das Tragrohr 3 mit dem erfindungsgemäßen Längsschlitz bzw. der erfindungsgemäßen Längsnut 39 ermöglicht die enorme Flexibilität zur Befestigung von Trägern 2 oder anderer Halteelemente 59, 61.
Wie bereits mehrfach erwähnt, kann eine erfindungsgemäße Vorrichtung auch zur Halterung von Isolierglas, d.h. Mehrscheibenglas verwendet werden.
Die erfindungsgemäße Vorrichtung läßt sich für vielfältige Anwendungen einsetzen. Sie kann insbesondere für Straßenbedachungen, Messehallen, Passagen, Wartehäuser, Winterschutz für Treppen, Tunnel etc. Sowie im Messebau für die Errichtung von Messeständen verwendet werden.
Für die Erstellung einer dichten Konstruktion ohne Luftfugen sind wie ebenfalls bereits mehrfach angeführt Dichtungen bzw. Dichtprofile, beispielsweise aus Gummi oder Aluminium denkbar.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung kann nicht nur für Terrassen und Balkone von Privathäusern und öffentlichen Gebäuden, beispielsweise Gaststätten oder dergleichen verwendet werden, es kann beispielsweise mit einer erfindungsgemäßen Konstruktion eine Hausfassade gegen Witterungseinflüsse geschützt werden und dennoch von außen sichtbar bleiben. Auch die Gestaltung von Fußgängerpassagen und vieles andere mehr kann durch eine beschriebene offene Glaskonstruktion mit einer erfindungsgemäßen Halterungsvorrichtung realisiert werden. Da die Erfindung nicht nur für Glasscheiben, sondern auch für andere Scheiben oder Platten geeignet ist, können auch nicht verglaste Bauwerke oder teilweise verglaste Bauwerke damit erstellt werden.
Eine erfindungsgemäße Vorrichtung kann problemlos auch im Eigenbau erstellt werden. Es ist hierzu denkbar, entsprechende Bausätze vorzusehen, die in Baumärkten oder ähnlichen Verkaufsstellen erhältlich sind. Eine aufwendige Montage wie bei herkömmlichen Wintergärten entfällt, wie bereits mehrfach erwähn .
Bezugszeichenliste :
1 Vorrichtung 47 Haltebolzen
2 Träger 48 Aufnahmeklotz
3 Tragrohr 49 Innengewinde
4 Halteschenkel 50 Querbohrung
5 Halteschenkel 51 Querbohrung
6 rohrseitiger Abschnitt 52 Aufnahmebohrung
7 Bohrung 53 Träger
8 Bohrung 54 Zugöse
9 Haltebolzen 55 Rohrwand
10 Haltebolzen 56 Quersteg
11 Verstärkung 57 Profil
12 Verstärkung 58 Schraube
13 Ausnehmung 59 Zugstange
14 Ausnehmung 60 Wandbefestigung
15 Mutter 61 Halterungsplatte
16 Mutter 62 Befestigungswinkel
17 Haltescheibe 63 Befestigungswinkel
18 Haltescheibe 64 Durchgangsbohrung
19 Haltescheibe 65 Abdeckung
20 Haltescheibe 66 Steckprofil
21 Glasscheibe 67 Führungssteg
22 Glasscheibe 68 Gewindebohrung
23 Exzenterhülse 69 Schraube
24 Exzenterhülse 70 Abdeckung
25 Bohrung 71 Abdeckung
26 Bohrung 72 Steckprofil
27 Ringnut 73 Steckprofil
28 Ringnut 74 Gewindestange
29 Ringnut 75 Gewindebohrung
30 Ringnut 76 Gewindebohrung
31 Bohrung 77 Aufnahme
32 Ringschulter 78 Glashalter
33 Querschnittserweiterung 79 Auflage
34 Abschnitt 80 Spannschraube
35 Schraubenkopf 81 Kegelbohrung
36 Spannschraube 82 Kegelbohrung
37 Abschnitt 83 Gegenmutter
38 Kulissenstein 84 Spanngläche
39 Längsnut 85 Auflagenflache
40 Auflagefläche 86 Reckabschnitt
41 Luftfuge 87 Rastabschnitt
42 Schraubenmutter 88 Führungsbohrung
43 Schraubenmutter 89 Abdeckprofil
44 Kopf
45 Sicherheitsring
46 Stärkungsprofil

Claims

Ansprüche:
1. Vorrichtung zur Halterung von platten- oder scheibenförmigem Material, insbesondere von Glasscheiben, Holzplatten oder dergleichen zur Errichtung von Bauwerken oder Teilen von Bauwerken, wobei wenigstens eine Scheibe oder Platte (21, 22) durch einen Träger (2) an einem Tragrohr (3) gehalten wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Tragrohr (3) einen Längsschlitz 39 aufweist, an dem ein Halteelement (38) zur Halterung des Träger (2) befestigbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern des Tragrohrs (3) eine Profilnut (39) angeordnet ist, die den Längsschlitz umfaßt.
3. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Profilnut (39) hinterschnitten ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Kulissenstein (38) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (2) verschiebbar am Tragrohr (3) befestigbar ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein zusätzliches Längsprofil (46) am Tragrohr (3) vorgesehen ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Längsprofil (46) gegenüber der Profilnut (39) im Innnern des Tragrohrs (3) angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das zusätzliche Längsprofil (46) einen Öffnungsschlitz aufweist.
9. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Abdeckprofil (89) zur Abdeckung des Längsschlitzes vorgesehen ist.
10. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine stirnseitige Abdeckung (65, 70, 71) für das Tragrohr (3) vorgesehen ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei stirnseitige Abdeckungen (70, 71) zweier Tragrohre (3) aneinander befestigbar sind.
12. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Tragrohre (3) stirnseitig mit gegeneinander verdrehtem Längsschlitz (39) befestigbar sind.
13. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Befestigungselemente (54, 61) durch Ausklinkungen durch das zusätzliche Längsprofil (46) durchgesteckt sind.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Befestigungselemente an der Profilnut (39) durch Halteelemente (58) fixierbar sind.
15. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche dadurch gekennzeichnet, das Mittel zur Verstellung des Befestigungswinkels wenigstens einer Glasscheibe (21, 22) vorgesehen sind.
16. Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß Dichtprofile zur Abdichtung eines Zwischenraums zwischen zwei von einem Träger (2) an einer Tragrohr (3) gehaltenen Scheiben (21, 22) vorgesehen sind.
17. Tragrohr zur Halterung eines Trägers (2) für wenigstens eine Glasscheibe (21, 22), dadurch gekennzeichnet, daß es nach einem der vorgenannten Ansprüche ausgebildet ist.
18. Strangpressprofil, insbesondere aus Aluminium, dadurch gekennzeichnet, daß es den Querschnitte eines Tragrohrs (3) gemäß einem der vorgenannten Ansprüche aufweist.
19. Bauwerk, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche vorgesehen ist.
20. Verfahren zur Herstellung eines Bauwerks, wie ein Glasbau, eine Fassade, ein Wetterschutz oder dergleichen mit Hilfe von plattenförmigem Material, dadurch gekennzeichnet, daß eine Vorrichtung nach einem der vorgenannten Ansprüche verwendet wird.
PCT/DE1998/000171 1997-01-21 1998-01-21 Vorrichtung zur halterung von glasscheiben WO1998031888A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98906826A EP0954653B1 (de) 1997-01-21 1998-01-21 Vorrichtung zur halterung von glasscheiben
US09/341,919 US6202383B1 (en) 1997-01-21 1998-01-21 Device for holding glass panes
AU62896/98A AU6289698A (en) 1997-01-21 1998-01-21 Device for holding glass panes
CA002278470A CA2278470A1 (en) 1997-01-21 1998-01-21 Arrangement for securing glass panels
DE59801443T DE59801443D1 (de) 1997-01-21 1998-01-21 Vorrichtung zur halterung von glasscheiben
AT98906826T ATE205566T1 (de) 1997-01-21 1998-01-21 Vorrichtung zur halterung von glasscheiben

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19701862.9 1997-01-21
DE19701862A DE19701862A1 (de) 1997-01-21 1997-01-21 Vorrichtung zur Halterung von Glasscheiben

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998031888A1 true WO1998031888A1 (de) 1998-07-23

Family

ID=7817859

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1998/000171 WO1998031888A1 (de) 1997-01-21 1998-01-21 Vorrichtung zur halterung von glasscheiben

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6202383B1 (de)
EP (1) EP0954653B1 (de)
AT (1) ATE205566T1 (de)
AU (1) AU6289698A (de)
CA (1) CA2278470A1 (de)
DE (2) DE19701862A1 (de)
WO (1) WO1998031888A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003069085A1 (fr) * 2002-01-18 2003-08-21 Baokun Bai Type d'articulation ponctuelle pour montage de paroi en verre
WO2003074806A1 (fr) * 2002-01-18 2003-09-12 Baokun Bai Griffe d'installation et elastique pour mur-rideau en verre
WO2003106778A1 (fr) * 2002-06-17 2003-12-24 Baokun Bai Support du type articulation par point de contact pour mur-rideau en verre

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20203247U1 (de) * 2002-03-02 2003-04-17 Weh Erwin Anschlußkupplung mit Datenschnittstelle
DE20203246U1 (de) * 2002-03-02 2003-04-17 Weh Erwin Anschlußkupplung mit Schiebehülse und Spannzangen
DE20203248U1 (de) 2002-03-02 2003-04-17 Weh Erwin Anschlußkupplung
ATE310147T1 (de) * 2002-04-23 2005-12-15 Hawa Ag Vorrichtung zum halten von platten und trennelement
DE10325903B4 (de) * 2002-10-26 2005-04-14 Joachim Orbach Vorrichtung für die Halterung von Platten
DE10327074B3 (de) * 2002-10-26 2005-06-16 Joachim Orbach Vorrichtung für die Halterung von Platten
EP1447494A3 (de) * 2002-11-20 2005-08-03 Orbach Joachim Vorrichtung für die Halterung von Platten
US7036786B1 (en) 2003-09-26 2006-05-02 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Mounting system
CH697551B1 (de) * 2003-10-22 2008-11-28 Syma Intercontinental Sa Befestigungsvorrichtung für flächenhafte Elemente.
DE102005003300B4 (de) * 2005-01-24 2007-04-05 Dorma Gmbh + Co. Kg Punkthalter für die biegemomentfreie Halterung von Glasscheiben
EP2116676A1 (de) * 2008-05-05 2009-11-11 Trenzametal, S.L. Metallprofile und vormontierte Elemente zur Formung beweglicher Zäune und Geländer sowie deren Montage
US20140079474A1 (en) * 2012-09-14 2014-03-20 Apple Inc. Embedded fittings
CA2945338C (en) * 2016-10-14 2021-12-14 Stouffville Glass Inc. Dutchy with integrated pressure indicator
USD877933S1 (en) * 2018-06-18 2020-03-10 Jon W. Devitt Encased rail
USD877934S1 (en) * 2018-06-18 2020-03-10 Jon W. Devitt Rail extrusion
DE102019116112B4 (de) * 2019-06-13 2021-07-29 Valu Gmbh Vorrichtung zum Verbinden eines Anschlussprofils oder eines Füllelements aus einem spröden Material mit einem Nutenstein eines Nutenprofils
US11781316B1 (en) * 2020-08-07 2023-10-10 O'keeffe's, Inc. Framing device for a fire-rated glass floor

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4750310A (en) * 1986-11-26 1988-06-14 Kawneer Company, Inc. Storefront framing system
DE3927653A1 (de) * 1989-08-22 1991-03-14 Danz Robert Halterung fuer eine biegemomentfreie lagerung von wand- oder deckenplatten
DE9302820U1 (de) * 1993-02-26 1993-07-29 Fritz, Carsten, 6000 Frankfurt, De

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1776231A (en) * 1929-09-23 1930-09-16 Newman Mfg Company Store front or window construction
DE3639515A1 (de) * 1986-11-20 1988-06-01 Erbsloeh Julius & August Auflageprofilstab fuer plattenartige bauelemente
DE3843619A1 (de) * 1988-12-23 1990-06-28 Amanco L & F Ag Vorrichtung zur verkleidung eines baukoerpers im fassaden- und/oder dachbereich
DE9302366U1 (de) * 1993-02-18 1993-05-06 Schwarzbach, Gerd, 5207 Ruppichteroth, De
FR2703092B1 (fr) * 1993-03-25 1995-06-02 Vertal Sud Est Dispositif de fixation d'un vitrage sur une structure porteuse.
DE4436483C2 (de) * 1994-10-12 1999-11-18 Seele Gmbh Befestigungsvorrichtung zur Befestigung von Gebäudeplatten
DE29504581U1 (de) * 1995-03-08 1995-06-22 Peter Reichert Gmbh Dreherei U Spannelement für Plattenmaterial, insbesondere für Glasplatten
DE19623797A1 (de) * 1995-06-16 1996-12-19 Pagitz Elisabeth Mag Halter für eine Glasscheibe
DE29612013U1 (de) * 1996-07-10 1996-12-19 Scheying Heinz Friedrich Nachgiebige Verglasung für Trennwände und Türen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4750310A (en) * 1986-11-26 1988-06-14 Kawneer Company, Inc. Storefront framing system
DE3927653A1 (de) * 1989-08-22 1991-03-14 Danz Robert Halterung fuer eine biegemomentfreie lagerung von wand- oder deckenplatten
DE9302820U1 (de) * 1993-02-26 1993-07-29 Fritz, Carsten, 6000 Frankfurt, De

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
NEDDERHUT-HEESCHEN W: "PERFECTLY HIGH-TECH: BRITISH MADE !", DEUTSCHE BAUZEITSCHRIFT - DBZ, vol. 39, no. 2, 1 February 1991 (1991-02-01), pages 219 - 224, XP000215545 *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003069085A1 (fr) * 2002-01-18 2003-08-21 Baokun Bai Type d'articulation ponctuelle pour montage de paroi en verre
WO2003074806A1 (fr) * 2002-01-18 2003-09-12 Baokun Bai Griffe d'installation et elastique pour mur-rideau en verre
WO2003106778A1 (fr) * 2002-06-17 2003-12-24 Baokun Bai Support du type articulation par point de contact pour mur-rideau en verre

Also Published As

Publication number Publication date
EP0954653A1 (de) 1999-11-10
CA2278470A1 (en) 1998-07-23
DE19701862A1 (de) 1998-09-10
ATE205566T1 (de) 2001-09-15
AU6289698A (en) 1998-08-07
US6202383B1 (en) 2001-03-20
DE59801443D1 (de) 2001-10-18
EP0954653B1 (de) 2001-09-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0954653B1 (de) Vorrichtung zur halterung von glasscheiben
DE102005044459A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Befestigung einer Elementfassade an einem Gebäude
AT518814B1 (de) Zaunsystem sowie Montageverfahren für ein Zaunsystem
DD290696A5 (de) Vorrichtung zur verkleidung eines baukoerpers im fassaden- und/oder dachbereich und verwendung
EP2733293B1 (de) Montagerahmensystem
DE19519219C2 (de) Holz-Aluminium-Pfosten-Riegelkonstruktion
WO2005064096A2 (de) Bauelementsystem und bauelemente eines solchen systems sowie verfahren zur herstellung von gerahmten flächenelementen für vorgehängte fassaden, fassadenverkleidungen, lichtdächer, wintergärten, schallschutzwände, messebauten, carports und dergleichen
EP1070820A2 (de) Fenster
DE19802020A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Glasscheiben
EP0645504A2 (de) Pfosten-Riegel-System
EP1020576B1 (de) Fassade oder Lichtdach mit einem Rahmenwerk aus Pfosten- und Sprossenprofilen
EP1965001A1 (de) Bekleidungssystem für Bauwerke mit zweidimentional und/oder sphärisch geformten, zu bekleidenden Bereichen
DE202017006664U1 (de) Überdachungsvorrichtung
DE3835631A1 (de) Trennwand
DE1960163A1 (de) Zweischalige Fassade fuer Bauwerke
DE1659950A1 (de) Fensteranordnung,deren Rahmen aus Kunststoffhohlprofilen aufgebaut sind
DE202004005081U1 (de) Zarge für Fenster oder Türen
EP3625424A1 (de) Abdeckungsanordnung für fenster
EP0746658A1 (de) Dichtungsanordnung für fassaden
AT400055B (de) Rahmen für glasplatten oder andere plattenelemente zum bau von gebäudefassaden
DE202004010160U1 (de) Universalprofil
DE4432568C2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Platten an Fassaden
DE1979318U (de) Bauelementensatz fuer fassadenverkleidungen.
DE3401877A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine glaswand bildende verglasungen
DE202010013166U1 (de) Stützeinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA CN JP NZ US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1998906826

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2278470

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2278470

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09341919

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1998906826

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998533532

Format of ref document f/p: F

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1998906826

Country of ref document: EP