WO2005064096A2 - Bauelementsystem und bauelemente eines solchen systems sowie verfahren zur herstellung von gerahmten flächenelementen für vorgehängte fassaden, fassadenverkleidungen, lichtdächer, wintergärten, schallschutzwände, messebauten, carports und dergleichen - Google Patents

Bauelementsystem und bauelemente eines solchen systems sowie verfahren zur herstellung von gerahmten flächenelementen für vorgehängte fassaden, fassadenverkleidungen, lichtdächer, wintergärten, schallschutzwände, messebauten, carports und dergleichen Download PDF

Info

Publication number
WO2005064096A2
WO2005064096A2 PCT/DE2004/002842 DE2004002842W WO2005064096A2 WO 2005064096 A2 WO2005064096 A2 WO 2005064096A2 DE 2004002842 W DE2004002842 W DE 2004002842W WO 2005064096 A2 WO2005064096 A2 WO 2005064096A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
profile
profiles
holding
section
component system
Prior art date
Application number
PCT/DE2004/002842
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO2005064096A3 (de
Inventor
Walter Ribic
Original Assignee
Walter Ribic
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Walter Ribic filed Critical Walter Ribic
Priority to EP04816290A priority Critical patent/EP1718813A2/de
Priority to DE112004002778T priority patent/DE112004002778D2/de
Priority to JP2006545919A priority patent/JP2007517148A/ja
Publication of WO2005064096A2 publication Critical patent/WO2005064096A2/de
Publication of WO2005064096A3 publication Critical patent/WO2005064096A3/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/54Fixing of glass panes or like plates
    • E06B3/5427Fixing of glass panes or like plates the panes mounted flush with the surrounding frame or with the surrounding panes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B2/00Walls, e.g. partitions, for buildings; Wall construction with regard to insulation; Connections specially adapted to walls
    • E04B2/88Curtain walls
    • E04B2/96Curtain walls comprising panels attached to the structure through mullions or transoms

Definitions

  • the invention relates to a component system and various components of such a component system for curtain walls, facade cladding, light roofs,
  • the invention relates to a post profile, a holding profile, an intermediate profile, a holding element, a locking profile, a multi-part base, a connecting element, an outer, a middle and an inner frame profile and a framed surface element for curtains
  • Components and component systems of the type in question here allow framed surface elements of all types, such as framed panes, floating on post profiles and thus particularly earthquake-proof, and allow a particularly easy to assemble construction of facades and cladding, skylights, conservatories, soundproof walls, exhibition stands, carports and the like.
  • the mullion profiles are visible on the room side, ie from the inside of the space formed by means of the surface elements, which is why aesthetic requirements must be met by the construction.
  • a component system of the type in question here and its components are known from WO 02/057559 A1 and are also extensively described there with regard to their individual possible uses. This component system already has extremely good thermal insulation values due to the so-called "double thermal separation" and has proven itself extremely well in practice.
  • the component system described there and the corresponding components represent further developments of the component system known from EP 0 447 508 B1, in which framed surface elements, for example for cladding a facade, can be suspended from post profiles, the surface elements being framed by means of two-part profile frames.
  • DE 36 26 194 A1 discloses a component system in which the frame parts visible on the room side are very wide and are also separated from the actual post profiles by a visible gap.
  • the e.g. Two parallel glass panes framing frame profiles are very difficult to manufacture, which makes the component system more expensive.
  • seals have to be inserted between two framed surface elements arranged side by side or one above the other, but due to the thermal expansion of the frame profiles, which are usually made of aluminum, they are exposed to heavy loads. They are constantly compressed and pulled apart, which means that the seals age faster and can fall out at some point.
  • the surface elements are usually framed by means of two-part profile frames.
  • inner and outer frame profiles or frames formed from such profiles are inserted after inserting the elements to be framed, e.g. two parallel discs, locked together, so that the elements to be framed are clamped between the frame profiles.
  • outer frame profiles which, when the surface element is properly installed on a building, surround the side of the surface element facing the building exterior, while those
  • Outer frame profiles are those frame profiles that frame the side of the framed surface elements facing away from the mullion profiles in the intended installation state, while “frame” profiles are referred to as “inner” frame profiles that frame the side of the framed surface elements facing the mullion profiles in the intended installation state. If you look like this
  • frame profiles in component systems of the type in question here serve for framing and holding the elements generally referred to as surface elements, such as, for example, glass panes for the purpose of fastening them to a suitable construction for forming facade claddings, light roofs, winter gardens, soundproof walls, trade fair structures, Carports and the like.
  • the serve
  • Frame profiles for the production of such surface elements in which two flat elements, rectangular in plan view, in particular two glass panes, are held parallel to one another.
  • frame profiles generally serve to frame and hold glass panes, particularly in "structural glazing"
  • frame profiles can also be used to frame and hold various other surface elements suitable for the respective cladding, e.g. Acrylic glass panes and other plastic plates, stone, marble and wood plates and metal plates.
  • the frame profiles described there have a double function in that they not only surround the side of a framed surface element facing away from the post profiles, but also serve at the same time for suspension on the post profiles.
  • this configuration means that two different types of outer frame profiles must be provided, namely those that use means such as e.g. Have hooks for fastening the framed surface elements to the post profiles and consequently usually run vertically in the intended installation state, and those that do not have the appropriate means and generally run horizontally in the intended installation state.
  • the invention has for its object to provide a component system and its components, such as in particular framed surface elements, for curtain walls, cladding, light roofs, conservatories, soundproof walls, exhibition structures, carports and the like, which solve the problems mentioned and the known component systems and components in particular with regard improve their thermal insulation effect without losing aesthetic quality, whereby an advantageous manufacturing process is also to be specified for the framed surface elements.
  • a component system and its components such as in particular framed surface elements, for curtain walls, cladding, light roofs, conservatories, soundproof walls, exhibition structures, carports and the like
  • the object is achieved by a component system with the features of claim 1 and claim 2.
  • the subordinate claims relate to various components of such a system, the respective subclaims advantageous configurations of the respective elements.
  • the independent claim 32 relates to a method for producing a framed surface element.
  • the subordinate claims 34 to 40 relate to facades, facade cladding, light roofs, conservatories, soundproof walls, exhibition stands and carports created using components according to the invention.
  • Fig. 1 shows a section through various components of the system according to the invention in the intended assembly state, in particular through a vertical post profile in the intended assembly state, solid in this embodiment with inserted holding profile and attached, only partially shown framed surface elements in the form of double glass panes.
  • Fig. 2 shows a perspective view of a portion of a holding profile.
  • FIG. 3 shows a more schematic sectional view through a holding profile according to FIG. 2 with an inserted load distribution clip and a suspended holding element for holding framed surface elements (not shown further here).
  • Fig. 4 shows a sectional view comparable to Fig. 1, but the post profile is not solid, but rather is designed as a hollow chamber profile and an additional intermediate profile is provided between the post profile and the holding profile.
  • FIG. 5 shows the holding profile according to FIG. 2 for easier understanding of FIG. 4.
  • FIG. 6 shows the holding profile together with the load distribution clamp and holding element according to FIG. 3 for easier understanding of FIG. 4.
  • FIG. 7 shows a section through a locking profile which, as a rule, runs horizontally in the intended installation state, together with two framed surface elements which bear against the locking profile.
  • Fig. 8 shows a section, inter alia, through a post profile standing upright on a multi-part base rail with a holding profile, framed surface elements suspended thereon and a headstock.
  • FIG. 9 shows a top view of the headstock according to FIG. 8.
  • FIG. 10 shows a section of the standing rail of a multi-part base rail according to FIG. 8.
  • FIG. 11 shows a connecting piece for connecting the standing rail according to FIG. 10 to a floor element according to FIG. 12.
  • FIG. 12 shows a floor element for fastening a standing rail according to FIG. 10 to the floor.
  • FIG. 13 shows a perspective illustration of a framed surface element.
  • FIG. 14 shows an exploded view of a framed surface element according to FIG. 13.
  • FIG. 15 shows a perspective view of two hollow chamber profiles and a connecting element for connecting the same.
  • FIG. 16 shows a side view of the connecting element according to FIG. 15.
  • FIG. 17 shows an eccentric bolt for fixing the connecting element according to FIG. 15 in one of the hollow chamber profiles to be connected to one another by means of the connecting element.
  • 18 shows an embodiment variant of a connecting element for connecting two hollow chamber profiles in a side view.
  • FIG. 19 shows a plan view of an embodiment variant of an eccentric bolt for fixing a connecting element according to FIG. 15 or 18 in one of the hollow chamber profiles to be connected to one another.
  • FIG. 20 shows an eccentric disk of an eccentric bolt according to FIG. 17 or 19.
  • FIG. 21 shows the eccentric bolt according to FIG. 19 in the intended installation position in a hollow chamber profile, but without a connecting element.
  • FIG. 22 shows a sectional view comparable to FIG. 4 with alternative embodiments of post profile, intermediate profile, seal and inner, middle and outer frame profile.
  • FIGS. 1, 2 and 3, FIGS. 4, 5 and 6, FIGS. 8, 9, 10 , 11 and 12, FIGS. 13 and 14 and FIGS. 15 to 21 are each treated as groups in parallel. 22 is dealt with immediately after FIGS. 4 to 6.
  • FIG. 1 shows a section through a post profile 10, which is vertical in the intended installation state and, in this exemplary embodiment, is solid, together with further components of the component system according to the invention.
  • the post profile 10 shown can e.g. be made of wood and has a cross section
  • U-shaped receiving channel 12 in which a seal 14 and a holding profile 16 are arranged and fastened by means of a few screws 18, of which only one can be seen in FIGS. 1 and 3.
  • the seal 14 has a hat-shaped cross section and has a number of sealing lips 24 on the sides facing the framed surface elements 20 and 22, only a few of which have been provided with reference numerals for reasons of clarity.
  • the framed surface elements 20 and 22 in this exemplary embodiment are each double glass panes, each with an outer pane 26 or 28 and an inner one Washer 30 or 32.
  • the inner washers are understood to mean those washers which are closer to the post profile than the outer washers.
  • This use of the terms inner / outer also applies to the frame profiles, which will be discussed below, and is due to the fact that, in many uses of the component system according to the invention, the outer components, for example the outer ones
  • Frame profiles or the outer panes actually form the outside of a building or construction in the finished assembly state.
  • Spacers 34 are arranged in a manner known per se between the outer disks 26 and 28 and the respectively associated inner disk 30 and 32, and the disks are each surrounded by a frame formed from outer frame profiles 36, middle frame profiles 38 and inner frame profiles 40.
  • a seal 42 is arranged, which in the exemplary embodiment shown is fastened to the right central frame profile 38 in the drawing.
  • the middle frame profiles 38 in this embodiment each have two undercut grooves 44, of which only one, for reasons of clarity, namely the upper undercut groove in the drawing of the left middle frame profile in the drawing has been provided with a reference number.
  • the seal 42 has at least partially complementary springs to these grooves 44, so that the seal can be attached to a central frame profile in a simple manner by pressing or pushing the springs into the corresponding grooves in a simple and safe manner.
  • the middle frame profiles 38 have, at least in their end regions, but preferably continuously, a chamber 46 with a hollow cross section, of which only one, namely the hollow chamber of the right middle frame profile in FIG. 1, has been provided with a reference symbol for reasons of clarity.
  • This chamber serves to accommodate an angular element, not shown here, which will be described later in connection with FIGS. 13 and 14.
  • the middle frame profiles 38 also have means for the form-fitting fastening of both the outer frame profiles 36 and the inner frame profiles 40.
  • the means for fastening the outer frame profiles are each in the form of an undercut spring 48 which can engage in a corresponding undercut groove of an outer frame profile 36.
  • the means for the form-fitting fastening of the inner frame profiles 40 to the middle frame profiles 38 are designed in the form of a locking section formed by two profile strips 50 and 52.
  • the inner frame profiles 40 each have a latching section 53 (only in FIG. 4 with Reference numerals provided), which is at least partially complementary to the locking section of a central frame profile 38.
  • the outer frame profiles 36 are preferably made of aluminum, which is light and weather resistant and at the same time meets the highest aesthetic standards.
  • the thermal conductivity of aluminum is also very high, which has a disadvantageous effect in many known frames for framed flat elements of the type in question here, since the outer frame profiles in the intended assembly state sometimes protrude far inwards to the post profile.
  • the outer frame profiles are kept relatively small and practically form only a veneer towards the outside, but are not led far inwards (to the post profile).
  • the middle frame profiles are made of plastic, i.e. a material with very low thermal conductivity, in particular from glass fiber reinforced hard PVC, so that they advantageously have a high insulation effect, which can advantageously be reinforced in the middle frame profile designed according to the invention by the fact that the hollow chamber described above 46 extends over the entire length of the profile.
  • the hollow chamber 46 then has a triple function - it increases the insulating effect of the central frame profile 38, it saves material in the production of the central frame profile without noticeably impairing its stability, and it serves to accommodate the angle elements mentioned.
  • the material savings not only have an impact on lower production costs, but above all also on the lower weight of the middle frame profiles, which is an important effect particularly when the component system according to the invention is used over a large area.
  • the inner frame profiles can also advantageously be made of plastic, in particular of glass fiber reinforced hard PVC, so that the thermal conductivity of the frame formed from outer, middle and inner frame profiles is very low from the outside inwards and inside out.
  • the framed surface elements 20 and 22 are each by means of a number of
  • the holding profiles 16 have receiving openings 56 at regular intervals.
  • the holding elements 54 are advantageously designed in the form of separate hooks, which can be inserted into corresponding receiving openings in the framed surface elements during assembly on site.
  • the middle frame profiles 38 are designed to accommodate the hooks 54.
  • This design with separate hooks has the great advantage that the same inner, outer and middle frame profiles can be used all around for the frame of the framed surface elements, while, for example, the one from the Known frames WO 02/057559 A1 different profile types, namely those with hooks and those without hooks would have to be used.
  • the design with separate hooks has the advantage that no hooks protrude when the framed surface elements are transported, so that the framed surface elements each have two smooth contact surfaces and are easy to transport.
  • the hooks 54 are preferably made of stainless steel and each have a receptacle 58 for receiving a section of a framed surface element, in the exemplary embodiments shown, for receiving a section of a central frame profile 38.
  • the hooks 54 also have a fastening section 60 for hanging the hook in on
  • the fastening section 60 has a bevelled side 62 which causes the hook and thus a suspended framed surface element to be pulled towards the holding profile 16 under load.
  • a load distribution bracket 64 which is preferably made of aluminum, is provided for distributing the suspension load. Such load distribution clamps are pressed into those receiving openings 56 of the holding profiles 16 into which hooks 54 are to be hung during assembly of the component system.
  • the load exerted by a hook 54 with a suspended surface element does not therefore act only on the edge of the opening 56 of the holding profile 16 facing the hook, but is also distributed over the load distribution bracket 64 onto the screw 18 and thus the post profile 10.
  • the described type of suspension of the framed surface elements on the holding profiles has the advantage over the system known from WO 02/057559 A1 that the seal 14 is not damaged, whereas in the system known from the cited document, a bolt is inserted through the seal or is shot, on which the framed surface elements are then hung.
  • the holding profiles 16 can also be used with extruded aluminum post profiles, such as the post profiles 70 shown in FIG. 4.
  • the post profile 70 shown in FIG. 4 is an extruded aluminum hollow chamber profile which is essentially formed by four profile strips 72, 74, 76 and 78, the profile strip 72 running parallel to the profile strip 78 and the profile strip 74 parallel to the profile strip 76.
  • the profile strip 76 is arranged in an end region of the profile strips 72 and 78 and, like the profile strip 74, runs at right angles to these two profile strips.
  • the profile strip 74 is arranged approximately in the middle of the profile strips 72 and 78. In this way, on the one hand a chamber 80 with a rectangular cross section and on the other hand a receptacle 82 with a U-shaped cross section is formed.
  • FIGS. 5 and 6 are again those in FIGS. 2 and
  • Fig. 3 components shown namely a holding profile 16, a screw 18 for fastening the holding profile and a load distribution bracket 64 and a holding element in the form of a hook 54 is shown.
  • the cross-sectionally U-shaped receptacle 82 of the post profile 70 serves on the one hand for receiving a holding profile 16 and on the other hand for receiving an intermediate profile 84.
  • the intermediate profile 84 also has a substantially U-shaped receptacle in cross-section, in which the holding profile 16 is received 1, a seal 86 being inserted into the receptacle, which essentially corresponds to the seal shown in FIG. 1, but which has two fastening sections 88 and 90, by means of which it can be fastened in two undercut grooves formed on the intermediate profile 84.
  • the intermediate profile 84 is also a so-called hollow chamber profile in this exemplary embodiment and has a hollow chamber 92, in which a solid holding section 94 is arranged, in which the screws 18 for fastening the holding profile 16 and the load distribution clamp 64 are screwed during assembly.
  • a massive holding section extending over the length of the intermediate profile (which also contributes to the stiffening of the intermediate profile)
  • the intermediate profile like the holding profile 16, advantageously consists of a material with low thermal conductivity, in particular of hard PVC.
  • Both post profile 70 and intermediate profile 84 each have a number of short profile strips, only a few of which are mentioned here.
  • the short profile strips 96 and 98 on the post profile 70 serve to further stiffen the post profile, but at the same time also form a receptacle for a decorative rail 100.
  • the profile strips 102 and 104 which are molded onto the profile strips 72 and 78, form retaining lips for two Intermediate profile 84 formed grooves.
  • the other parts shown in FIGS. 4, 5 and 6 correspond to the parts already described above in connection with FIGS. 1, 2 and 3, so that reference can be made to the description there.
  • the inventive design of the components in the assembled state forms a plurality of chambers, each of which has a thermal insulation effect, the chambers being separated from one another not only by the profiled strips forming them but also by the seal 86 are.
  • FIG. 22 corresponds to FIG. 4 or FIG. 1, with FIG. 22
  • the intermediate profile 84 ' is not designed as a hollow chamber profile in this embodiment.
  • the holding section 94 ' is designed such that it also serves to support the intermediate profile on a profile strip, namely the central profile strip 74' of the post profile 70 ', the end of this post profile 70' on the room side being closed by a decorative rail 100 '.
  • the framed surface elements 20 'and 22' are also bordered in this embodiment by inner frame profiles 40 ', middle frame profiles 38' and outer frame profiles 36 ', but the hollow chambers 46' for receiving the angle elements from here not in the middle, but in the outer frame profiles 36 'is provided.
  • middle and outer frame profiles each have two undercut springs 48 'or corresponding undercut ones in this embodiment
  • the inner frame profile 40 ' is also slightly modified in this exemplary embodiment compared to the exemplary embodiment shown in FIG. 4 and indeed has a latching section 53' which is at least partially complementary to the latching section of the central frame profile 38 ', but not a parallel to this section Section on which, as can be seen in FIG. 1 or 4, receives the profile strip 50 of the central frame profile between itself and the latching section 53 in the exemplary embodiments shown there.
  • the seal 42 'provided between the framed surface elements 20' and 22 'in the intended assembly state has an end section which is hollow cylindrical in cross section and runs along the transition region from the middle and outer frame profile.
  • FIG. 7 shows a section through a bolt profile, designated in its entirety by 110, against which two framed surface elements 20 and 22 rest.
  • the parts of the framed surface elements 20 and 22 have already been described in detail above in connection with FIG. 1.
  • the transom profile 110 can be used to cross-connect two post profiles at desired locations, e.g. are used in the bottom end region of the post profiles and then runs essentially horizontally between two vertical post profiles when the component system is in the intended assembly state.
  • it has, among other things, two holding sections 114, which together with an outer profile strip 116 each form an undercut groove into which a seal 118 provided with corresponding holding sections can be inserted or pressed in.
  • the stiffening sections 112 simultaneously form a receptacle for a decorative rail 120.
  • a special feature of the locking profile 110 is that in the form of an elongated, slotted on one side
  • Tube formed guide 122 for a bolt not shown here Such a bolt can be held in the guide 122 in such a way that it can be is displaceable along the guide 122 by means of a flat slotted screwdriver.
  • Such bolts are used to fasten the locking profile 110 between two post profiles, which have corresponding receiving bores for the bolts. If the transom profile 110 is aligned between two mullion profiles, a bolt previously inserted into the guide 122 is pushed into a corresponding receiving bore in the nearest mullion profile, where it jams and thus securely holds the transom profile 110.
  • the guide 122 can then be covered by means of the decorative rail 120.
  • FIG. 8 additionally a hollow chamber post profile 130, a holding profile 132 and framed surface elements 20 and 22 fastened to the holding profile by means of corresponding holding elements 54 are indicated.
  • the T-shaped recess 134 shown in the lower region of the post profile 130 is used for hanging in connecting elements as described in WO 02/057559 A1.
  • the post profile 130 is fastened on a standing rail 138 by means of a post connection piece 136.
  • the post connection pieces 136 have a side which is at least partially complementary to the post profile used in each case and a side which is at least partially complementary to the standing rail 138.
  • the elongated stand rail 138 generally extends beyond several post profiles in nature, and can therefore have a length which corresponds to a multiple of the width of the framed surface elements used in each case.
  • the standing rail has an undercut groove 140 for receiving a plate 142 of a connecting piece designated 144 in its entirety.
  • the connecting piece 144 consists of the plate 142 mentioned and a screw 146 screwed through the plate. The head of the screw 146 is guided in an undercut groove of a base element 148 in the intended installation state.
  • the floor element 148 has two elongated holes 150 and 152, through which two screws can be screwed directly into the floor, the elongated holes allowing the floor element to be oriented to a certain extent.
  • a floor element is attached to the floor where a post profile is later to be placed.
  • the screw 146 expediently has a receptacle 156 for a tool at its end protruding through the opening 154 in the standing rail 138, e.g. for a flat-head or Phillips screwdriver or - as in the exemplary embodiment shown - for a hexagon Allen key.
  • the standing rail 138 consists of two aluminum profiles 158 and 160, which are connected to one another via two plastic webs 162 and 164, but at the same time are thermally separated from one another.
  • the profile 160 has an undercut groove into which a cover panel 166 can be pushed or pushed. Both profiles 158 and 160 also have undercut grooves 168 and 170 for receiving holding sections of appropriately designed seals 172 and 174.
  • FIGS. 8 and 9 also show a headstock 178 which serves to set a desired distance between the holding profile 132 and the multi-part base, since the
  • Retaining profiles are already adapted to the length of the framed surface elements used for the purpose of simple installation on site, so that they no longer have to be cut on site.
  • the holding profiles thus have a length that is several times the length of the framed surface elements used plus the spacing provided in each case between two framed surface elements.
  • several holding profiles can be placed on top of one another without having to be specially cut.
  • In the floor area however, one would generally like to provide a larger distance between the lower edge of the lowermost surface element and the floor, for which purpose the support bracket 178 is used. Its shape is adapted to the post profile used in each case and is simply inserted into the U-shaped receptacle of the post profile used in each case.
  • FIGS. 13 and 14 show a framed planar element, designated in its entirety by 20, which in this exemplary embodiment comprises two disks 26 and 30 arranged parallel to one another and spaced apart by means of corresponding spacers 34.
  • the disks 26 and 30 are enclosed by a frame formed from frame profiles, three different types of profile being used: outer frame profiles 36, middle frame profiles 38 and inner frame profiles 40.
  • outer frame profiles 36 are already each with a medium one Frame profile 38 connected, as in
  • metallic angle elements 180 are inserted into the receptacle 46 provided in the middle frame profiles 38.
  • the angle elements consist of two profiled legs 182 and 184, that is to say provided with a relief-like surface.
  • the framed elements can be hooked onto a corresponding holding profile by means of the hooks 54.
  • the middle frame profiles are advantageously made of plastic, in particular of glass fiber reinforced hard PVC, the permanent connection of these profiles to the metallic angle elements 180 is not trivial.
  • conventional welding processes are not suitable for achieving a permanent connection.
  • the procedure is such that first the outer frame profiles 36 are "rolled" with the middle frame profiles 38, that is to say the undercut spring 48 of the middle frame profiles 38 is pressed into the at least partially complementary undercut groove of the outer frame profiles. Then one leg of an angle element 180 is inserted into a receptacle 46 of a middle frame element 36, whereupon the middle frame profiles are heated at least in the area of the inserted angle elements, so that the plastic becomes soft.
  • a pressure is then exerted on the middle frame profiles in the area of the inserted angle elements, so that the shape of the plastic adapts to the relief-like structure of the legs of the angle elements. After cooling and hardening of the plastic of the middle frame profiles, there is a positive connection between the middle ones
  • FIGS. 15 to 21 it will now be described how two hollow chamber profiles 200 and 202 or 202 ', which can be, for example, the post profiles 70 or 70' shown in FIGS. 4 or 22, are used of a connecting element 204 or 204 'can be connected to one another at right angles (reference numerals with an apostrophe refer to one of FIGS. 18 to 21).
  • the hollow chamber profile 202 (with reference to FIG. 15) or 202 '(with reference to FIG. 21) comprises two outer profile strips 206 or 206' and 208 or 208 ', a central profile strip 210 or 210' and a rear one Profile strips 212 or 212 '(facing the inside of the room in the intended installation state) which form a hollow chamber 214 or 214' between them. Openings 216 are made in the middle and rear profile strips.
  • the hollow chamber profile 200 also comprises two outer profile strips 218 and 220, a middle profile strip 222 and a rear profile strip 224 (facing the inside of the room in the intended installation state), which form a hollow chamber between them. Openings 226 are made in at least one of the outer profile strips 218.
  • the connecting element 204 or 204 ' is constructed in two parts and comprises a base body formed by the profile strips 228, 230, 232, 234, 236 and 238 or 238' and a displaceable locking element 240 or 240 ', the profile strips 230, 232 and 236 form between them a receptacle for the locking element 240 or 240 ', in which two latching projections 242 and 244 define two positions, namely a starting position and a locking position, for the locking element 240 or 240'.
  • the locking element 240 ' is in the starting position
  • the locking element 240 is in the situation shown in FIG. 16
  • the connecting element 204 or 204 ' is first hung in the opening 226 in the hollow chamber profile 200. Then, for example by means of a flat-blade screwdriver, the locking element 240 or 240 'is advanced from the starting position into the locking position, in which it blocks the remaining space in the opening 226 in such a way that the connecting element can no longer be unhooked.
  • the slanted front edge 241 or 241 'of the locking element facilitates the penetration of the locking element into the opening 226.
  • the base body of the connecting element 204 or 204 ' is then inserted into the chamber 214 or 214' of the other of the two hollow chamber profiles 202 or 202 'to be connected to one another, which is why it can be said that the base body forms an insertion section of the connecting element, the It is inserted in such a way that the hanging section protrudes from the hollow chamber 214 or 214 '.
  • the connecting element 204 or 204' is then secured by means of an eccentric bolt 242 or 242 'in that the bolt, which has at least one, preferably two eccentric washers 244, is inserted through the hollow chamber profile and the base body and then rotated about its longitudinal axis so that each
  • Eccentric disk 244 is clamped in one of the openings 216, which are indicated by the dashed line in FIGS. 16 and 18, in the hollow chamber profile 202 or 202 ', thereby simultaneously pulling the hollow chamber profile 202 or 202' towards the other hollow chamber profile 200 becomes.

Abstract

Ein erfindungsgemässes Bauelementsystem umfasst Pfostenprofile (70), Halteprofile (16) und gerahmte Flächenelemente (20, 22), wobei die Halteprofile Vierkant-Hohlprofile mit rechteckigem Querschnitt sind und Aufnahmeöffnungen (56) zur Aufnahme von Halteelementen (54) aufweisen, mittels welcher die gerahmten Flächenelemente (20, 22) an den Halteprofilen befestigbar sind. Bei einer bevorzugten Ausführungsform werden die Pfostenprofile jeweils von einer Anzahl von Profilstreifen gebildet und weisen jeweils wenigstens eine im Querschnitt U-förmige Aufnahme (82) und eine im Querschnitt rechteckige Kammer (80) auf, wobei Zwischenprofile (84) vorgesehen sind, welche jeweils eine im Querschnitt im wesentlichen U-förmige Aufnahme (44) besitzen, wobei die im Querschnitt U-förmige Aufnahme (82) der Pfostenprofile zur Aufnahme der Zwischenprofile (84) ausgebildet ist und wobei die im Querschnitt im wesentlichen U-förmige Aufnahme der Zwischenprofile zur Aufnahme der Halteprofile (16) ausgebildet ist.

Description

BAUELEMENTSYSTEM UND BAUELEMENTE EINES SOLCHEN SYSTEMS SOWIE VERFAHREN ZUR HERSTELLUNG VON GERAHMTEN FLÄCHENELEMENTEN FÜR VORGEHÄNGTE FASSADEN, FASSADENVERKLEIDUNGEN, LICHTDÄCHER, WINTERGÄRTEN, SCHALLSCHUTZWÄNDE, MESSEBAUTEN, CARPORTS UND DERGLEICHEN
TECHNISCHES GEBIET DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft ein Bauelementsystem und verschiedene Bauelemente eines solchen Bauelementsystems für vorgehängte Fassaden, Fassadenverkleidungen, Lichtdächer,
Wintergärten, Schallschutzwände, Messebauten, Carports und dergleichen sowie ein Verfahren zur Herstellung von gerahmten Flächenelementen für solche Systeme und Konstruktionen. Insbesondere betrifft die Erfindung ein Pfostenprofil, ein Halteprofil, ein Zwischenprofil, ein Halteelement, ein Riegelprofil, einen mehrteiligen Sockel, ein Verbindungselement, ein äußeres, ein mittleres und ein inneres Rahmenprofil und ein gerahmtes Flächenelement für vorgehängte
Fassaden, Fassadenverkleidungen, Lichtdächer, Wintergärten, Schallschutzwände, Messebauten, Carports und dergleichen sowie ein aus zumindest einigen dieser Bauelemente bestehendes Bauelementsystem und unter Verwendung zumindest einiger der Bauelemente erstellte Fassaden, Fassadenverkleidungen, Lichtdächer, Wintergärten, Schallschutzwände, Messebauten und Carports.
HINTERGRUND DER ERFINDUNG
Bauelemente und Bauelementsysteme der hier in Frage stehenden Art erlauben es, gerahmte Flächenelemente aller Art, wie z.B. gerahmte Scheiben, an Pfostenprofilen schwimmend und damit besonders erdbebensicher aufzuhängen, und ermöglichen eine besonders einfach zu montierende Konstruktion von Fassaden und Fassadenverkleidungen, Lichtdächern, Wintergärten, Schallschutzwänden, Messebauten, Carports und dergleichen.
Mitteis solcher Bauelemente und Bauelementsysteme ist es auch möglich, Hallen und andere
Gebäude schnell, kostengünstig und ästhetisch ansprechend zu bauen, wenn z.B. ein Stahlgrundgerüst vorhanden ist, an dem die Pfostenprofile befestigt werden können. Die gerahmten Flächenelemente verkleiden dann nicht eine Fassade, sondern bilden selbst die Fassade, wobei sie schwimmend aufgehängt werden, weshalb man die entsprechend gebildete Fassade als "vorgehängte Fassade" bezeichnet.
Bei einer solchen Konstruktion sind raumseitig, d.h. vom inneren des mittels der Flächenelemente gebildeten Raumes her, die Pfostenprofile sichtbar, weshalb an die Konstruktion besondere Anforderungen auch ästhetischer Art zu steilen sind. Ein Bauelementsystem der hier in Frage stehenden Art und dessen Bauelemente sind aus der WO 02/057559 A1 bekannt und dort auch hinsichtlich ihrer einzelnen Anwendungsmöglichkeiten umfangreich beschrieben. Dieses Bauelementsystem weist aufgrund der sogenannten "doppelten thermischen Trennung" bereits extrem gute Wärmeisolationswerte auf und hat sich in der Praxis überaus bewährt. Dabei stellen das dort beschriebene Bauelementsystem und die entsprechenden Bauelemente Weiterentwicklungen des aus der EP 0 447 508 B1 bekannten Bauelementsystems dar, bei welchem gerahmte Flächenelemente z.B. zur Verkleidung einer Fassade an Pfostenprofilen schwimmend aufgehängt werden können, wobei die Rahmung der Flächenelemente mittels zweiteiliger Profilrahmen erfolgt.
Aus der DE 36 26 194 A1 ist ein Bauelementsystem bekannt, bei dem die raumseitig sichtbaren Rahmenteile sehr breit und zudem durch einen sichtbaren Spalt von den eigentlichen Pfostenprofilen getrennt sind. Die z.B. zwei parallele Glasscheiben einfassenden Rahmenprofile sind fertigungstechnisch sehr schwierig herzustellen, was das Bauelementsystem verteuert. Zwischen zwei neben- oder übereinander angeordnete gerahmte Flächenelemente müssen bei diesem Bauelementsystem Dichtungen eingelegt werden, die jedoch aufgrund der thermischen Ausdehnung der in der Regel aus Aluminium gefertigten Rahmenprofile starken Beanspruchungen ausgesetzt sind. Sie werden fortwährend zusammengedrückt und wieder auseinandergezogen, was dazu führt, daß die Dichtungen schneller altern und irgendwann herausfallen können.
Aus der DE 195 26 671 ist ein Bauelementsystem zur Bildung einer sogenannten Pfosten-Riegel-Konstruktion bekannt, bei der die Flächenelemente immer eine waagerechte Abstützung durch den sogenannten Riegel erfahren und nicht schwimmend aufgehängt sind. Solche Bauelementsysteme sind daher mit den hier in Frage stehenden Systemen nicht vergleichbar. Die Montage eines aus der genannten DE 195 26 671 A1 bekannten Systems ist vergleichsweise aufwendig, da die dabei vorgesehenen Flächenelemente, also insbesondere zwei parallel zueinander angeordnete Glasscheiben, nicht vorgerahmt sind, so daß sie bei der Montage nicht einfach eingehängt werden können, sondern vor Ort zwischen den Pfosten und Riegeln eingeklemmt werden müssen.
Zudem sind bei den klassischen Pfosten-Riegel-Konstruktionen nicht nur die im bestimmungsgemäßen Aufbauzustand im Regelfall senkrecht verlaufenden Pfosten, sondern auch die quer von den Pfosten abzweigenden, im Regelfall waagerecht verlaufenden Riegel (manchmal auch Sprossen genannt) von der Fassadenaußenseite her voll sichtbar, wogegen bei Bauelementsystemen der hier fraglichen Art die Pfostenelemente von den gerahmten
Flächenelementen weitestgehend verdeckt werden und Riegel bei Bedarf gänzlich entfallen können, was Vorteile beim sog. "Structural Glazing" (dem Verkleiden einer Fassade mit Glas) hat, wenn bei der fertigen Fassade die Rahmenkonstruktion optisch kaum wahrnehmbar sein soll. In der DE 299 15 574 U1 wird ein Bauelementsystem vorgeschlagen, bei dem die gerahmten Flächenelemente nicht vorgehängt, sondern an einem entsprechenden Pfostenprofil festgeschraubt werden. Dieses System hat sowohl ästhetische wie auch technische Nachteile. Insbesondere sind raumseitig unschöne Übergänge zwischen einem Pfostenprofil und einem zwischen die gerahmten Flächeelemente und das Pfostenprofil geschalteten Profil sichtbar. Zudem ist bei diesem System die Rahmung der Flächenelemente nicht unproblematisch, da die in der Regel aus Aluminium stranggepreßten Rahmenprofile direkt auf die Flächenelemente greifen, so daß also z.B. Aluminium auf Glas zu liegen kommt.
Aus der DE 35 40 385 ist ein Bauelementsystem bekannt, bei dem an den Flächenelementen raumseitig ein Halteprofil angeklebt wird, das jedoch die Flächenelemente, also insbesondere die beiden Scheiben einer Doppelverglasung, nicht einfaßt. Das Hantieren mit und Montieren von nicht-eingefaßten Scheiben ist jedoch nicht trivial, vor allem wenn die Flächenelemente im Freien schnell montiert werden sollen. Es besteht große Verletzungsgefahr für das Montagepersonal. Zudem können die nicht-eingefaßten Flächenelemente im Randbereich leicht beschädigt werden.
Bei den vorgerahmten Flächenelementen erfolgt die Rahmung der Flächenelemente in der Regel mittels zweiteiliger Profilrahmen. Bei den bekannten zweiteiligen Profilrahmen werden innere und äußere Rahmenprofile bzw. aus solchen Profilen gebildete Rahmen nach dem Einlegen der zu rahmenden Elemente, also z.B. zweier paralleler Scheiben, miteinander verrastet, so daß die zu rahmenden Elemente zwischen den Rahmenprofilen eingeklemmt werden.
Dabei werden diejenigen Rahmenprofile als "äußere Rahmenprofile" bezeichnet, die im bestimmungsgemäßen Montagezustand des Flächenelementes an einem Gebäude die zur Gebäudeaußenseite gewandte Seite des Flächenelementes einfassen, während diejenigen
Rahmenprofile, die die zum Gebäudeinneren hin weisende Seite des Flächenelementes einfassen, als "innere Rahmenelemente" bezeichnet werden. Es sei jedoch an dieser Stelle betont, daß bei vielen Verwendungszwecken erfindungsgemäßer Bauelementsysteme, beispielsweise im Messebau oder zur Errichtung von Trennwänden in geschlossenen Räumen, die Unterscheidung innen/außen nicht ohne weiteres getroffen werden kann. Man kann aber jedenfalls sagen, daß als
"äußere" Rahmenprofile diejenigen Rahmenprofile bezeichnet werden, die die im bestimmungsgemäßen Montagezustand den Pfostenprofilen abgewandte Seite der gerahmten Fiächenelemente einfassen, während als "innere" Rahmenprofile diejenigen Rahmenprofile bezeichnet werden, die die den Pfostenprofilen im bestimmungsgemäßen Montagezustand zugewandte Seite der gerahmten Flächenelemente einfassen. Wenn man in dieser Weise ein
"Innen" und ein "Außen" definiert, kann man dann in analoger Weise auch von "raumseitigen", d.h. innen liegenden oder von innen sichtbaren Enden oder Seiten der hier beschriebenen Bauelemente sprechen. Die bei Bauelementsystemen der hier in Frage stehenden Art allgemein als "Rahmenprofile" bezeichneten Profile dienen zur Rahmung und Halterung der allgemein als Flächenelemente bezeichneten Elemente wie z.B. Glasscheiben zwecks Befestigung selbiger an einer geeigneten Konstruktion zur Bildung von Fassadenverkleidungen, Lichtdächern, Wintergärten, Schallschutzwänden, Messebauten, Carports und dergleichen. Insbesondere dienen die
Rahmenprofile zur Herstellung solcher Flächenelemente, bei denen zwei flächige, in der Draufsicht rechtwinklige Elemente, insbesondere zwei Glasscheiben, parallel zueinander gefaßt sind.
Wenngleich solche Rahmenprofile im Regelfall zum Rahmen und Haltern von Glasscheiben insbesondere beim "Structural Glazing" dienen, können mit solchen Rahmenprofilen auch verschiedene andere für die jeweilige Verkleidung geeignete Flächenelemente gerahmt und gehaltert werden wie z.B. Acrylglasscheiben und andere Kunststoffplatten, Stein-, Marmor- und Holzplatten sowie Metallplatten.
Das aus der bereits genannten WO 02/057559 A1 bekannte Bauelementsystem und dessen
Bauelemente lösen verschiedene im Zusammenhang mit der Verwendung solcher Bauelemente auftretende Probleme. So erfüllen z.B. die dort beschriebenen Rahmenprofile eine Doppelfunktion, indem sie nicht nur die den Pfostenprofilen abgewandte Seite eines gerahmten Flächenelementes einfassen, sondern gleichzeitig auch zur Aufhängung an den Pfostenprofilen dienen. Diese Ausgestaltung bedingt allerdings, daß zwei unterschiedliche Arten von äußeren Rahmenprofilen vorgehalten werden müssen, nämlich solche, die Mittel wie z.B. Haken zur Befestigung der gerahmten Flächenelemente an den Pfostenprofilen aufweisen und im bestimmungsgemäßen Montagezustand folglich meist senkrecht verlaufen, und solche, die nicht über entsprechende Mittel verfügen und im bestimmungsgemäßen Montagezustand im Regelfall waagerecht verlaufen.
Moderne Architekturentwicklungen haben den Wunsch aufkommen lassen, traditionelle Baumaterialien wie Holz mit Bauelementen aus Aluminium und Edelstahl zu kombinieren, z.B. Pfostenprofile aus Holz zu verwenden und an diesen gerahmte Flächenelemente wie z.B. die aus der WO 02/057559 A1 bekannten Flächenelemente zu befestigen. Das in der genannten WO 02/057559 A1 beschriebene Bauelementsystem lehrt aber nur speziell ausgebildete Pfostenprofile aus Metall, und die dort beschriebenen Halteprofile eignen sich nicht zur Befestigung an Pfostenprofilen aus Holz.
Aus Umweltaspekten ist zudem jedwede Verbesserung der Isolationswirkung bekannter Bauelementsysteme ein wichtiger und im Allgemeininteresse liegender Fortschritt. OFFENBARUNG DER ERFINDUNG
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Bauelementsystem und dessen Bauelemente, wie insbesondere gerahmte Flächenelemente, für vorgehängte Fassaden, Fassadenverkleidungen, Lichtdächer, Wintergärten, Schallschutzwände, Messebauten, Carports und dergleichen anzugeben, die die genannten Probleme lösen und die bekannten Bauelementsysteme und Bauelemente insbesondere hinsichtlich ihrer thermischen Isolationswirkung verbessern, ohne an ästhetischer Qualität zu verlieren, wobei für die gerahmten Flächenelemente auch ein vorteilhaftes Herstellungsverfahren angegeben werden soll.
Die Aufgabe wird gelöst von einem Bauelementsystem mit den Merkmalen des Anspruchs 1 bzw. des Anspruchs 2. Die nebengeordneten Ansprüche betreffen verschiedene Bauelemente eines solchen Systems, die jeweiligen Unteransprüche vorteilhafte Ausgestaltungen der jeweiligen Elemente. Der nebengeordnete Anspruch 32 betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines gerahmten Flächenelementes. Die nebengeordneten Ansprüche 34 bis 40 betreffen unter Verwendung erfindungsgemäßer Bauelemente erstellte Fassaden, Fassadenverkleidungen, Lichtdächer, Wintergärten, Schallschutzwände, Messebauten und Carports.
KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch verschiedene Bauelemente des erfindungsgemäßen Systems im bestimmungsgemäßen Montagezustand, insbesondere durch ein im bestimmungsgemäßen Montagezustand senkrecht stehendes, bei diesem Ausführungsbeispiel massives Pfostenprofil mit eingesetztem Halteprofil und daran befestigten, nur teilweise gezeigten gerahmten Flächenelementen in Form von Doppelglasscheiben. Fig. 2 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Abschnittes eines Halteprofils.
Fig. 3 zeigt eine mehr schematische Schnittansicht durch ein Halteprofil gemäß Fig. 2 mit einer eingesetzten Lastverteilungsklammer und eingehängtem Halteelement zum Halten hier nicht weiter gezeigter gerahmter Flächenelemente.
Fig. 4 zeigt eine Schnittansicht vergleichbar mit Fig. 1 , wobei jedoch das Pfostenprofil nicht massiv, sondern vielmehr als Hohlkammerprofil ausgebildet ist und wobei ein zusätzliches Zwischenprofil zwischen dem Pfostenprofil und dem Halteprofil vorgesehen ist. Fig. 5 zeigt das Halteprofil gemäß Fig. 2 zum leichteren Verständnis der Fig. 4.
Fig. 6 zeigt das Halteprofil nebst Lastverteilungsklammer und Halteelement gemäß Fig. 3 zum leichteren Verständnis der Fig. 4.
Fig. 7 zeigt einen Schnitt durch ein im bestimmungsgemäßen Montagezustand im Regelfall waagerecht verlaufendes Riegelprofil nebst zweier an dem Riegelprofil anliegender gerahmter Flächenelemente.
Fig. 8 zeigt einen Schnitt unter anderem durch ein aufrecht auf einer mehrteiligen Sockelschiene stehendes Pfostenprofil mit einem Halteprofil, daran aufgehängten gerahmten Flächenelementen und einem Auflaufbock.
Fig. 9 zeigt eine Draufsicht auf den Auflaufbock gemäß Fig. 8.
Fig. 10 zeigt einen Abschnitt der Standschiene einer mehrteiligen Sockelschiene gemäß Fig. 8.
Fig. 11 zeigt ein Verbindungsstück zur Verbindung der Standschiene gemäß Fig. 10 mit einem Bodenelement gemäß Fig. 12.
Fig. 12 zeigt ein Bodenelement zur Befestigung einer Standschiene gemäß Fig. 10 am Boden.
Fig. 13 zeigt eine perspektivische Darstellung eines gerahmten Flächenelementes.
Fig. 14 zeigt eine Explosionsdarstellung eines gerahmten Flächenelementes gemäß Fig. 13.
Fig. 15 zeigt in perspektivischer Darstellung zwei Hohlkammerprofile und ein Verbindungselement zum Verbinden selbiger.
Fig. 16 zeigt eine Seitenansicht des Verbindungselementes gemäß Fig. 15.
Fig. 17 zeigt einen Exzenterbolzen zum Fixieren des Verbindungselementes gemäß Fig. 15 in einem der mittels des Verbindungselementes miteinander zu verbindenden Hohlkammerprofile. Fig. 18 zeigt eine Ausführungsvariante eines Verbindungselementes zum Verbinden zweier Hohlkammerprofile in Seitenansicht.
Fig. 19 zeigt eine Draufsicht auf eine Ausführungsvariante eines Exzenterbolzens zum Fixieren eines Verbindungselementes gemäß Fig. 15 oder 18 in einem der miteinander zu verbindenden Hohlkammerprofile.
Fig. 20 zeigt eine Exzenterscheibe eines Exzenterbolzens gemäß Fig. 17 oder 19. Fig. 21 zeigt den Exzenterbolzen gemäß Fig. 19 in der bestimmungsgemäßen Einbaulage in einem Hohlkammerprofil, jedoch ohne ein Verbindungselement.
Fig. 22 zeigt eine Schnittansicht vergleichbar mit Fig. 4 mit alternativen Ausführungsformen von Pfostenprofii, Zwischenprofil, Dichtung und innerem, mittlerem und äußerem Rahmenprofil.
BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
Im folgenden werden rein beispielhaft und nicht-beschränkend verschiedene Ausführungsbeispiele von Bauelementen eines erfindungsgemäßen Bauelementsystems in Verbindung mit der Zeichnung beschrieben, wobei die Fig. 1, 2 und 3, die Fig. 4, 5 und 6, die Fig. 8, 9, 10, 11 und 12, die Fig. 13 und 14 und die Fig. 15 bis 21 jeweils als Gruppen parallel behandelt werden. Die Fig. 22 wird direkt im Anschluß an die Figuren 4 bis 6 behandelt.
Die Fig. 1 zeigt einen Schnitt durch ein im bestimmungsgemäßen Montagezustand senkrecht stehendes, bei diesem Ausführungsbeispiel massives Pfostenprofil 10 nebst weiteren Bauelementen des erfindungsgemäßen Bauelementsystems.
Das gezeigte Pfostenprofil 10 kann z.B. aus Holz gefertigt sein und besitzt einen im Querschnitt
U-förmigen Aufnahmekanal 12, in welchem eine Dichtung 14 und ein Halteprofil 16 angeordnet und mittels einiger Schrauben 18, von denen in den Fig. 1 und 3 nur eine zu sehen ist, befestigt sind.
Die Dichtung 14 besitzt einen hutförmigen Querschnitt und weist an den gerahmten Flächenelementen 20 und 22 zugewandten Seiten jeweils eine Anzahl von Dichtlippen 24 auf, von denen aus Gründen der Übersichtlichkeit nur einige mit Bezugszeichen versehen wurden.
Bei den gerahmten Flächenelementen 20 und 22 handelt es sich bei diesem Ausführungsbeispiel jeweils um Doppelglasscheiben mit jeweils einer äußeren Scheibe 26 bzw. 28 und einer inneren Scheibe 30 bzw. 32. Wie bereits in der Beschreibungseinleitung erwähnt, werden hier unter den inneren Scheiben diejenigen Scheiben verstanden, die dem Pfostenprofil näher liegen als die äußeren Scheiben. Diese Verwendung der Begriffe innere/äußere gilt auch für die Rahmenprofile, auf die noch eingegangen wird und rührt daher, daß bei vielen Verwendungen des erfindungsgemäßen Bauelementsystems die äußeren Bauelemente, also z.B. die äußeren
Rahmenprofile oder die äußeren Scheiben im fertigen Montagezustand tatsächlich die Außenseite eines Gebäudes oder einer Konstruktion bilden.
Zwischen den äußeren Scheiben 26 und 28 und der jeweils zugeordneten inneren Scheibe 30 bzw. 32 sind in an sich bekannter Weise Abstandhalter 34 angeordnet, und die Scheiben werden von jeweils einem aus äußeren Rahmenprofilen 36, mittleren Rahmenprofilen 38 und inneren Rahmenprofilen 40 gebildeten Rahmen eingefaßt.
Zwischen den Flächenelementen 20 und 22 ist eine Dichtung 42 angeordnet, die im gezeigten Ausführungsbeispiel am in der Zeichnung rechten mittleren Rahmenprofil 38 befestigt ist. Dazu weisen die mittleren Rahmenprofile 38 bei diesem Ausführungsbeispiel jeweils zwei hinterschnittene Nuten 44 auf, von denen aus Gründen der Übersichtlichkeit nur eine, und zwar die in der Zeichnung obere hinterschnittene Nut des in der Zeichnung linken mittleren Rahmenprofils mit einem Bezugszeichen versehen wurde.
Die Dichtung 42 weist zu diesen Nuten 44 zumindest partiell komplementäre Federn auf, so daß die Dichtung durch Drücken oder Einschieben der Federn in die entsprechenden Nuten in einfacher Weise sicher und trotzdem austauschbar an einem mittleren Rahmenprofil befestigt werden kann.
Die mittleren Rahmenprofile 38 weisen zumindest in ihren Endbereichen, vorzugsweise aber durchgehend eine im Querschnitt hohle Kammer 46 auf, von denen aus Gründen der Übersichtlichkeit nur eine, nämlich die Hohlkammer des in Fig. 1 rechten mittleren Rahmenprofils mit einem Bezugszeichen versehen wurde. Diese Kammer dient zur Aufnahme eines hier nicht gezeigten, später im Zusammenhang mit den Fig. 13 und 14 beschriebenen Winkelelementes.
Die mittleren Rahmenprofile 38 weisen ferner Mittel zum formschlüssigen Befestigen sowohl der äußeren Rahmenprofile 36 als auch der inneren Rahmenprofile 40 auf. Bei diesem Ausführungsbeispiel sind die Mittel zur Befestigung der äußeren Rahmenprofile in Form jeweils einer hinterschnittenen Feder 48 ausgeführt, die in eine entsprechende hinterschnittene Nut eines äußeren Rahmenprofils 36 eingreifen kann.
Die Mittel zur formschlüssigen Befestigung der inneren Rahmenprofile 40 an den mittleren Rahmenprofilen 38 sind in Form eines von zwei Profilstreifen 50 und 52 gebildeten Rastabschnittes ausgebildet. Die inneren Rahmenprofile 40 weisen jeweils einen Rastabschnitt 53 (nur in Fig. 4 mit Bezugszeichen versehen) auf, der zu dem Rastabschnitt eines mittleren Rahmenprofils 38 zumindest partiell komplementär ist.
Die äußeren Rahmenprofile 36 werden vorzugsweise aus Aluminium hergestellt, das licht- und witterungsbeständig ist und gleichzeitig höchsten ästhetischen Ansprüchen genügt. Allerdings ist die Wärmeleitfähigkeit von Aluminium ebenfalls sehr hoch, was sich bei vielen bekannten Rahmen für gerahmte Flächenelemente der hier in Frage stehenden Art nachteilig auswirkt, da die äußeren Rahmenprofile im bestimmungsgemäßen Montagezustand teilweise weit nach innen zum Pfostenprofil ragen. Bei dem erfindungsgemäßen Rahmen sind dagegen die äußeren Rahmenprofile verhältnismäßig klein gehalten und bilden praktisch nur eine Verblendung nach außen, sind aber nicht weit nach innen (zum Pfostenprofil) geführt.
Die mittleren Rahmenprofile sind aus Kunststoff, also einem Material sehr geringer Wärmeleitfähigkeit, insbesondere aus glasfaserverstärktem Hart-PVC hergestellt, so daß sie vorteilhaft eine hohe Isolationswirkung haben, die bei dem erfindungsgemäß ausgebildeten mittleren Rahmenprofil vorteilhaft noch dadurch verstärkt werden kann, daß die oben beschriebene Hohlkammer 46 sich über die ganze Länge des Profils erstreckt. Die Hohlkammer 46 hat dann eine Dreifachfunktion - sie erhöht die Isolationswirkung des mittleren Rahmenprofils 38, sie spart Material bei der Herstellung des mittleren Rahmenprofils ohne dessen Stabilität merklich zu beeinträchtigen und sie dient zur Aufnahme der erwähnten Winkelelemente. Die Materialersparnis wirkt sich nicht nur in geringeren Produktionskosten, sondern vor allem auch in einem geringeren Gewicht der mittleren Rahmenprofile aus, was insbesondere bei großflächigem Einsatz des erfindungsgemäßen Bauelementsystems ein wichtiger Effekt ist.
Auch die inneren Rahmenprofile können vorteilhaft aus Kunststoff, insbesondere aus glasfaserverstärktem Hart-PVC hergestellt werden, so daß die Wärmeleitfähigkeit des aus äußeren, mittleren und inneren Rahmenprofilen gebildeten Rahmens von außen nach innen und innen nach außen sehr gering ist.
Die gerahmten Flächenelemente 20 und 22 werden mittels jeweils einer Anzahl von
Halteelementen 54 an den Halteprofilen 16 befestigt. Dazu weisen die Halteprofile 16 in regelmäßigen Abständen Aufnahmeoffnungen 56 auf.
Die Halteelemente 54 sind vorteilhaft in Form gesonderter Haken ausgebildet, die bei der Montage vor Ort in entsprechende Aufnahmeoffnungen in den gerahmten Flächenelementen eingesetzt werden können. In den gezeigten Ausführungsbeispielen sind die mittleren Rahmenprofile 38 zur Aufnahme der Haken 54 ausgebildet. Diese Ausbildung mit gesonderten Haken hat den großen Vorteil, daß für die Rahmen der gerahmten Flächenelemente umlaufend jeweils dieselben inneren, äußeren und mittleren Rahmenprofile verwendet werden können, während z.B. bei dem aus der WO 02/057559 A1 bekannten Rahmen unterschiedliche Profilsorten, nämlich solche mit Haken und solche ohne Haken verwendet werden müßten. Zudem hat die Ausgestaltung mit gesonderten Haken den Vorteil, daß beim Transport der gerahmten Flächenelemente keine Haken vorstehen, so daß die gerahmten Flächenelemente zwei jeweils glatte Auflageflächen besitzen und problemlos zu transportieren sind.
Die Haken 54 werden vorzugsweise aus Edelstahl hergestellt und besitzen jeweils eine Aufnahme 58 zur Aufnahme eines Abschnittes eines gerahmten Flächenelementes, in den gezeigten Ausführungsbeispielen also zur Aufnahme eines Abschnittes eines mittleren Rahmenprofils 38. Die Haken 54 besitzen ferner einen Befestigungsabschnitt 60 der zum Einhängen des Hakens in ein
Halteprofil dient. Der Befestigungsabschnitt 60 verfügt dabei über eine abgeschrägte Seite 62, die bewirkt, daß der Haken und damit ein eingehängtes gerahmtes Flächenelement unter Belastung zum Halteprofil 16 hin gezogen werden.
Zur Verteilung der Aufhängelast ist eine Lastverteilungsklammer 64 vorgesehen, die vorzugsweise aus Aluminium hergestellt wird. Solche Lastverteilungsklammern werden bei der Montage des Bauelementsystems in diejenigen Aufnahmeoffnungen 56 der Halteprofile 16 eingedrückt, in die Haken 54 eingehängt werden sollen.
Wie in Fig. 3 angedeutet, durchsetzt die Schraube 18, mittels welcher das Halteprofil 16 an einem in der Fig. 3 nicht weiter gezeigten Pfostenprofil 10 befestigt wird, auch die Lastverteilungsklammer 64. Die von einem Haken 54 mit eingehängtem Flächenelement ausgeübte Last wirkt also nicht nur auf die dem Haken zugewandte Kante der Öffnung 56 des Halteprofils 16, sondern verteilt sich über die Lastverteilungsklammer 64 auch auf die Schraube 18 und damit das Pfostenprofil 10.
Die beschriebene Art der Aufhängung der gerahmten Flächenelemente an den Halteprofilen hat gegenüber dem aus der WO 02/057559 A1 bekannten System den Vorteil, daß die Dichtung 14 nicht verletzt wird, während bei dem aus der genannten Druckschrift bekannten System ein Bolzen durch die Dichtung gesteckt oder geschossen wird, an dem dann die gerahmten Flächenelemente aufgehängt werden.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Bauelementsystems ist, daß sich die Halteprofile, die in aller Regel aus Aluminium hergestellt werden, problemlos mit Pfostenprofilen aus traditionellen Materialien wie z.B. Holz kombinieren lassen, wie in Fig. 1 gezeigt. Dazu müssen die Pfostenprofile nur mit einem einfachen Aufnahmekanal 12 versehen werden. Diese Kombination Holz/Aluminium erlaubt ästhetisch reizvolle Konstruktionen. Die erfindungsgemäßen Halteprofile 16 lassen sich aber auch mit stranggepreßten Aluminiumpfostenprofilen verwenden, wie z.B. den in Fig. 4 gezeigten Pfostenprofilen 70. Das in Fig. 4 gezeigte Pfostenprofil 70 ist ein stranggepreßtes Aluminium-Hohlkammerprofil, das im wesentlichen von vier Profilstreifen 72, 74, 76 und 78 gebildet wird, wobei der Profilstreifen 72 parallel zum Profilstreifen 78 und der Profilstreifen 74 parallel zum Profilstreifen 76 verläuft. Der Profilstreifen 76 ist in einem Endbereich der Profilstreifen 72 und 78 angeordnet und verläuft ebenso wie der Profilstreifen 74 rechtwinklig zu diesen beiden Profilstreifen. Der Profilstreifen 74 ist etwa in der Mitte der Profilstreifen 72 und 78 angeordnet. Dadurch wird zum einen eine im Querschnitt rechteckige Kammer 80, zum anderen eine im Querschnitt U-förmige Aufnahme 82 gebildet.
Zum leichteren Verständnis der Fig. 4 sind in den Fig. 5 und die Fig. 6 noch einmal die in Fig. 2 und
Fig. 3 gezeigten Bauelemente, nämlich ein Halteprofil 16, eine Schraube 18 zur Befestigung des Halteprofils und einer Lastverteilungsklammer 64 sowie ein Halteelement in Form eines Hakens 54 dargestellt.
Die im Querschnitt U-förmige Aufnahme 82 des Pfostenprofils 70 dient zum einen zur Aufnahme eines Halteprofils 16, zum anderen zur Aufnahme eines Zwischenprofils 84. Auch das Zwischenprofil 84 weist eine im Querschnitt im wesentlichen U-förmige Aufnahme auf, in welcher das Halteprofil 16 aufgenommen ist, wobei in die Aufnahme eine Dichtung 86 eingelegt ist, die im wesentlichen der in Fig. 1 gezeigten Dichtung entspricht, die jedoch über zwei Befestigungsabschnitte 88 und 90 verfügt, mittels welcher sie in zwei am Zwischenprofil 84 gebildeten hinterschnittenen Nuten befestigbar ist.
Auch das Zwischenprofil 84 ist ein bei diesem Ausführungsbeispiel ein sogenanntes Hohlkammerprofil und weist eine hohle Kammer 92 auf, in welcher ein massiver Halteabschnitt 94 angeordnet ist, in welchen bei der Montage die Schrauben 18 zur Befestigung von Halteprofil 16 und Lastverteilungsklammer 64 geschraubt werden. Anstelle eines solchen massiven, sich über die Länge des Zwischenprofils erstreckenden Halteabschnittes (der auch zur Versteifung des Zwischenprofils beiträgt) ist es natürlich auch möglich, nur an denjenigen Stellen, an denen die Schrauben 18 eingeschraubt werden sollen, entsprechende Kontermittel vorzusehen, also massive oder vorgebohrte oder mit Gewinde versehene Schraubenaufnahmen. Das Zwischenprofil besteht vorteilhaft ebenso wie das Halteprofil 16 aus einem Material mit geringer Wärmeleitfähigkeit, insbesondere aus Hart-PVC.
Sowohl Pfostenprofil 70 als auch Zwischenprofil 84 weisen jeweils eine Anzahl von kurzen Profilstreifen auf, von denen hier nur einige erwähnt seien. So dienen die kurzen Profilstreifen 96 und 98 am Pfostenprofil 70 zur weiteren Versteifung des Pfostenprofils, bilden aber gleichzeitig auch eine Aufnahme für eine Dekorschiene 100. Die Profilstreifen 102 und 104, die an den Profilstreifen 72 bzw. 78 angeformt sind, bilden Haltelippen für zwei am Zwischenprofil 84 ausgebildete Nuten. Die übrigen in den Fig. 4, 5 und 6 gezeigten Teile entsprechen den bereits oben im Zusammenhang mit den Fig. 1 , Fig. 2 und Fig. 3 beschriebenen Teilen, so daß insofern auf die dortige Beschreibung verwiesen werden kann.
Wie in Fig. 4 gut zu erkennen, sind durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Bauelemente im montierten Zustand mehrere Kammern gebildet, die jeweils eine thermische Isolationswirkung besitzen, wobei die Kammern teilweise nicht nur durch die sie bildenden Profilstreifen, sondern zusätzlich durch die Dichtung 86 voneinander getrennt sind.
Von der Darstellungsweise her entspricht die Fig. 22 der Fig. 4 bzw. der Fig. 1, wobei die Fig. 22
Ausführungsvarianten eines Pfostenprofils 70', eines Zwischenprofils 84', Dichtung 42' und innerem Rahmenprofil 40', mittlerem Rahmenprofil 38' und äußerem Rahmenprofil 36' zeigt. In ihrer prinzipiellen Konstruktion und Funktion entsprechen diese Bauelemente jedoch den in Fig. 4 gezeigten Bauelementen, so daß im folgenden nur die Unterschiede kurz hervorgehoben werden und ansonsten auf die Beschreibung der Fig. 4 verwiesen wird, wobei zur Verdeutlichung der
Gemeinsamkeiten gleichwirkende, aber konstruktiv leicht veränderte Teile mit den auch in Fig. 4 bzw. Fig. 1 verwendeten Bezugszahlen, jeweils ergänzt durch ein Apostroph, versehen wurden.
Das Zwischenprofil 84' ist bei diesem Ausführungsbeispiel nicht als Hohlkammerprofil ausgebildet. Dafür ist der Halteabschnitt 94' so ausgebildet, daß er auch zur Abstützung des Zwischenprofils an einem Profilstreifen, nämlich dem mittleren Profilstreifen 74' des Pfostenprofils 70' dient, wobei das raumseitige Ende dieses Pfosten profils 70' von einer Dekorschiene 100' verschlossen ist.
Die gerahmten Flächenelemente 20' und 22' werden auch bei diesem Ausführungsbeispiel von inneren Rahmenprofilen 40', mittleren Rahmenprofilen 38' und äußeren Rahmenprofilen 36' eingefaßt, wobei jedoch die Hohlkammern 46' zur Aufnahme der Winkelelemente von hierbei nicht in den mittleren, sondern in den äußeren Rahmenprofilen 36' vorgesehen ist.
Zur Erhöhung der Stabilität der Verbindung weisen mittlere und äußere Rahmenprofile bei diesem Ausführungsbeispiel jeweils zwei hinterschnittene Federn 48' bzw. entsprechende hinterschnittene
Nuten auf.
Auch das innere Rahmenprofil 40' ist bei diesem Ausführungsbeispiel gegenüber dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel leicht abgewandelt und weist zwar einen Rastabschnitt 53' auf, der zu dem Rastabschnitt des mittleren Rahmenprofils 38' zumindest partiell komplementär ist, nicht aber einen zu diesem Abschnitt parallelen Abschnitt auf, der, wie in Fig. 1 oder 4 zu sehen, bei den dort gezeigten Ausführungsbeispielen zwischen sich und dem Rastabschnitt 53 den Profilstreifen 50 des mittleren Rahmenprofils aufnimmt. Die im bestimmungsgemäßen Montagezustand zwischen den gerahmten Flächenelemente 20' und 22' vorgesehene Dichtung 42' weist bei diesem Ausführungsbeispiel einen im Querschnitt hohlzylindrischen Endabschnitt auf, der entlang des Übergangsbereiches von mittlerem und äußerem Rahmenprofil verläuft.
In der Fig. 7 ist ein Schnitt durch ein in seiner Gesamtheit mit 110 bezeichnetes Riegelprofil gezeigt, an dem zwei gerahmte Flächenelemente 20 und 22 anliegen. Die Teile der gerahmten Flächenelemente 20 und 22 sind oben bereits im Zusammenhang mit der Fig. 1 ausführlich beschrieben.
Das Riegelprofil 110 kann zur Quer- Verbindung zweier Pfostenprofile an gewünschten Stellen, z.B. im bodenseitigen Endbereich der Pfostenprofile eingesetzt werden und verläuft dann im bestimmungsgemäßen Montagezustand des Bauelementsystems im wesentlichen waagerecht zwischen zwei senkrecht stehenden Pfostenprofilen. Neben verschiedenen Versteifungsabschnitten 112 weist es unter anderem zwei Halteabschnitte 114 auf, die zusammen mit jeweils einem äußeren Profilstreifen 116 eine hinterschnittene Nut bilden, in welche eine mit entsprechenden Halteabschnitten versehene Dichtung 118 eingeschoben oder eingedrückt werden kann. Die Versteifungsabschnitte 112 bilden gleichzeitig eine Aufnahme für eine Dekorschiene 120.
Eine Besonderheit des Riegelprofils 110 ist die in Form eines langgestreckten, einseitig geschlitzten
Rohrs ausgebildete Führung 122 für einen hier nicht weiter dargestellten Bolzen. Ein solcher Bolzen kann in der Führung 122 so gehalten werden, das er mittels eines entsprechenden Werkzeuges, z.B. mittels eines flachen Schlitzschraubendrehers entlang der Führung 122 verschieblich ist. Solche Bolzen dienen zur Befestigung des Riegelprofils 110 zwischen zwei Pfostenprofilen, die über entsprechende Aufnahmebohrungen für die Bolzen verfügen. Ist das Riegelprofil 110 zwischen zwei Pfostenprofilen ausgerichtet, so wird jeweils ein zuvor in die Führung 122 eingesteckter Bolzen in eine entsprechende Aufnahmebohrung des nächstliegenden Pfostenprofils geschoben, wo er sich verklemmt und so das Riegelprofil 110 sicher haltert. Sodann kann die Führung 122 mittels der Dekorschiene 120 verdeckt werden.
In den Fig. 8, 9, 10, 11 und 12 sind verschiedene Teile eines mehrteiligen Sockels gezeigt, wobei in Fig. 8 zusätzlich ein Hohlkammer-Pfostenprofil 130, ein Halteprofil 132 und an dem Halteprofil mittels entsprechender Halteelemente 54 befestigte gerahmte Flächenelemente 20 und 22 angedeutet sind. Die im unteren Bereich des Pfostenprofils 130 gezeigte T-förmige Ausnehmung 134 dient zum Einhängen von Verbindungselementen wie in der WO 02/057559 A1 beschrieben.
Solche bekannten Verbindungselemente sind jedoch nicht Gegenstand der vorliegenden Anmeldung, so daß hier nicht weiter darauf eingegangen wird. Das Pfostenprofil 130 ist mittels eines Pfostenanschlußstücks 136 auf einer Standschiene 138 befestigt. Dabei besitzen die Pfostenanschlußstücke 136 eine zu dem jeweils verwendeten Pfostenprofil zumindest partiell komplementäre Seite und eine zu der Standschiene 138 zumindest partiell komplementäre Seite.
Die langgestreckte Standschiene 138 erstreckt sich in natura im Regelfall über mehrere Pfostenprofile hinaus, kann also eine Länge besitzen, die dem mehrfachen der Breite der jeweils verwendeten gerahmten Flächenelemente entspricht. Die Standschiene weist eine hinterschnittene Nut 140 zur Aufnahme einer Platte 142 eines in seiner Gesamtheit mit 144 bezeichneten Verbindungsstücks auf. Dabei besteht das Verbindungsstück 144 aus der genannten Platte 142 und einer durch die Platte geschraubten Schraube 146. Der Kopf der Schraube 146 ist im bestimmungsgemäßen Montagezustand in einer hinterschnittene Nut eines Bodenelementes 148 geführt.
Das Bodenelement 148 verfügt über zwei Langlöcher 150 und 152, durch welche zwei Schrauben direkt in den Boden geschraubt werden können, wobei die Langlöcher eine gewisse Ausrichtbarkeit des Bodenelementes erlauben. Dabei wird bei der Montage jeweils dort ein Bodenelement am Boden befestigt, wo später ein Pfostenprofil stehen soll.
Sind Bodenelemente 148, Verbindungstücke 144 und Standschiene 138 zusammengesteckt, so kann durch Drehen der Schraube 146 eine Höhenausrichtung der Standschiene 138 insbesondere zum Ausgleichen von kleinen Bodenunebenheiten erfolgen. Dazu weist die Schraube 146 zweckmäßigerweise an ihrem durch die Öffnung 154 in der Standschiene 138 ragenden Ende eine Aufnahme 156 für ein Werkzeug auf, z.B. für einen Schlitz- oder Kreuzschraubendreher oder - wie im gezeigten Ausführungsbeispiel - für einen Sechskant-Inbusschlüssel.
Die Standschiene 138 besteht aus zwei Aluminiumprofilen 158 und 160, die über zwei Kunststoffstege 162 und 164 einerseits miteinander verbunden, gleichzeitig aber thermisch voneinander getrennt sind. Das Profil 160 weist eine hinterschnittene Nut auf, in die eine Abdeckblende 166 einschieb- oder eindrückbar ist. Beide Profile 158 und 160 weisen ferner hinterschnittene Nuten 168 und 170 zur Aufnahme von Halteabschnitten entsprechend ausgebildeter Dichtungen 172 und 174 auf.
In den Fig. 8 und Fig. 9 ist auch ein Auflaufbock 178 gezeigt, der dazu dient, einen gewünschten Abstand zwischen dem Halteprofil 132 und dem mehrteiligen Sockel einzustellen, da die
Halteprofile zwecks einfacher baustellenseitiger Montage bereits an die Länge der jeweils verwendeten gerahmten Flächenelemente angepaßt sind, so daß sie vor Ort nicht mehr zugeschnitten werden müssen. Die Halteprofile weisen also eine Länge auf, die dem mehrfachen der Länge der verwendeten gerahmten Flächenelemente plus der jeweils vorgesehenen Abstände zwischen zwei gerahmten Flächenelementen entspricht. Bei höheren Konstruktionen können mehrere Halteprofile übereinander gesetzt werden, ohne daß diese dazu speziell zugeschnitten werden müßten. Im Bodenbereich möchte man aber im Regelfall einen größeren Abstand zwischen der Unterkante des untersten Flächenelementes und dem Boden vorsehen, wozu der Auflaufbock 178 dient. Er ist in seiner Form an das jeweils verwendete Pfostenprofil angepaßt und wird einfach in die U-förmige Aufnahme des jeweils verwendeten Pfostenprofils eingeschoben.
In den Fig. 13 und Fig. 14 ist ein in seiner Gesamtheit mit 20 bezeichnetes gerahmtes Flächenelement gezeigt, das bei diesem Ausführungsbeispiel zwei parallel zueinander angeordnete und mittels entsprechender Abstandhalter 34 beabstandete Scheiben 26 und 30 umfaßt.
Die Scheiben 26 und 30 werden eingefaßt von einem aus Rahmenprofilen gebildeten Rahmen, wobei drei unterschiedliche Profilsorten verwendet werden: äußere Rahmenprofile 36, mittlere Rahmenprofile 38 und innere Rahmenprofile 40. In der Explosionsdarstellung der Fig. 14 sind die äußeren Rahmenprofile 36 bereits mit jeweils einem mittleren Rahmenprofil 38 verbunden, wie im
Zusammenhang mit der Fig. 1 ausführlich beschrieben. Zur Bildung eines Rahmens werden metallische Winkelelemente 180 in die in den mittleren Rahmenprofilen 38 vorgesehene Aufnahme 46 gesteckt. Die Winkelelemente bestehen aus zwei profilierten, das heißt mit einer reliefartig ausgeprägten Oberfläche versehenen Schenkeln 182 und 184. Die fertig gerahmten Elemente können mittels der Haken 54 an einem entsprechenden Halteprofil eingehängt werden.
Da die mittleren Rahmenprofile wie oben beschrieben vorteilhaft aus Kunststoff, insbesondere aus glasfaserverstärktem Hart-PVC hergestellt sind, ist die dauerhafte Verbindung dieser Profile mit den metallischen Winkelelementen 180 nicht trivial. Insbesondere sind herkömmliche Schweißverfahren nicht geeignet, eine dauerhafte Verbindung zu erzielen. Erfindungsgemäß wird deshalb so vorgegangen, daß zunächst die äußeren Rahmenprofile 36 mit den mittleren Rahmenprofilen 38 "verrollt" werden, das heißt es wird die hinterschnittene Feder 48 der mittleren Rahmenprofile 38 in die dazu zumindest partiell komplementäre hinterschnittene Nut der äußeren Rahmenprofile gedrückt. Sodann wird jeweils ein Schenkel eines Winkelelementes 180 in eine Aufnahme 46 eines mittleren Rahmenelementes 36 gesteckt, worauf die mittleren Rahmenprofile zumindest im Bereich der eingesteckten Winkelelemente erhitzt werden, so daß der Kunststoff weich wird. Sodann wird im Bereich der eingesteckten Winkelelemente ein Druck auf die mittleren Rahmenprofile ausgeübt, so daß sich der Kunststoff in seiner Form an die reliefartige Struktur der Schenkel der Winkelelemente anpaßt. Nach Abkühlung und Erhärtung des Kunststoffes der mittleren Rahmenprofile ist dann eine formschlüssige Verbindung zwischen den mittleren
Rahmenprofilen und den Winkelelementen hergestellt. In den so gebildeten Rahmen können dann die zu rahmenden Flächenelemente eingelegt werden, worauf schließlich die inneren Rahmenprofile mit den mittleren Rahmenprofile verrastet werden. Mit Bezug auf die Fig. 15 bis 21 wird nun beschrieben, wie zwei Hohlkammerprofile 200 und 202 bzw. 202', bei denen es sich z.B. um die in den Fig. 4 oder 22 gezeigten Pfostenprofile 70 bzw. 70' handeln kann, unter Verwendung eines Verbindungselementes 204 bzw. 204' rechtwinklig miteinander verbunden werden können (Bezugszahlen mit Apostroph beziehen sich dabei auf eine der Fig. 18 bis 21).
Das Hohlkammerprofil 202 (mit Bezug auf Fig. 15) bzw. 202' (mit Bezug auf Fig. 21 ) umfaßt zwei äußere Profilstreifen 206 bzw. 206' und 208 bzw. 208', einen mittleren Profilstreifen 210 bzw. 210' und einen hinteren (im bestimmungsgemäßen Montagezustand der Rauminnenseite zugewandten) Profilstreifen 212 bzw. 212', die zwischen sich eine Hohlkammer 214 bzw. 214' bilden. In dem mittleren und dem hinteren Profilstreifen sind Öffnungen 216 eingebracht.
Das Hohlkammerprofil 200 umfaßt ebenfalls zwei äußere Profilstreifen 218 und 220, einen mittleren Profilstreifen 222 und einen hinteren (im bestimmungsgemäßen Montagezustand der Rauminnenseite zugewandten) Profilstreifen 224, die zwischen sich eine Hohlkammer bilden. In zumindest einem der äußeren Profilstreifen 218 sind Öffnungen 226 eingebracht.
Das Verbindungselement 204 bzw. 204' ist zweiteilig aufgebaut und umfaßt einen von den Profilstreifen 228, 230, 232, 234, 236 und 238 bzw. 238' gebildeten Grundkörper und ein verschiebbares Verriegelungselement 240 bzw. 240', wobei die Profilstreifen 230, 232 und 236 zwischen sich eine Aufnahme für das Verriegelungselement 240 bzw. 240' bilden, in welcher zwei Rastvorsprünge 242 und 244 zwei Positionen, nämlich eine Ausgangsposition und eine Verriegelungsposition, für das Verriegelungselement 240 bzw. 240' definieren. In der in Fig. 18 gezeigten Situation befindet sich das Verriegeiungselement 240' in der Ausgangsposition, in der in Fig. 16 gezeigten Situation befindet sich das Verriegelungselement 240 in der
Verriegelungsposition.
Die Profilstreifen 234, 236 und 238 bzw. 238' bilden zwischen sich einen Einhängabschnitt, der zum Einhängen des Verbindungselements in eine Öffnung 226 in dem Hohlkammerprofil 200 dient.
Zum Verbinden zweier Hohlkammerprofile mittels eines solchen Verbindungselementes wird zunächst das Verbindungselement 204 bzw. 204' in die Öffnung 226 in dem Hohlkammerprofil 200 eingehängt. Sodann wird, z.B. mittels eines Schlitzschraubendrehers das Verriegelungselement 240 bzw. 240' aus der Ausgangs- in die Verriegelungsposition vorgeschoben, in welcher es den verbleiben Freiraum in der Öffnung 226 derart blockiert, daß das Verbindungselement nicht mehr ausgehängt werden kann. Dabei erleichtert die abgeschrägte Vorderkante 241 bzw. 241' des Verriegelungselementes das Eindringen des Verriegelungselementes in die Öffnung 226. Sodann wird der Grundkörper des Verbindungselements 204 bzw. 204' in die Kammer 214 bzw. 214' des anderen der beiden miteinander zu verbindenden Hohlkammerprofile 202 bzw. 202' eingeführt, weshalb man sagen kann, daß der Grundkörper einen Einführabschnitt des Verbindungselementes bildet, wobei das Einführen so erfolgt, das der Einhängabschnitt aus der Hohlkammer 214 bzw. 214' herausragt.
In dieser Hohlkammer 214 bzw. 214' wird das Verbindungselement 204 bzw. 204' dann mittels eines Exzenterbolzens 242 bzw. 242' dadurch gesichert, daß der Bolzen, der wenigstens eine, vorzugsweise zwei Exzenterscheiben 244 aufweist, durch das Hohlkammerprofil und den Grundkörper gesteckt und dann so um seine Längsachse gedreht wird, daß sich jede
Exzenterscheibe 244 in einer der Öffnungen 216, die in den Fig. 16 und 18 durch die gestrichelte Linie angedeutet sind, in dem Hohlkammerprofil 202 bzw. 202' festklemmt, wodurch gleichzeitig das Hohlkammerprofil 202 bzw. 202' in Richtung auf das andere Hohlkammerprofil 200 gezogen wird.
Im Rahmen des Erfindungsgedankens sind zahlreiche Abwandlungen und Weiterbildungen möglich, die sich z.B. auf die Ausgestaltung der einzelnen Profile und Profilstreifen beziehen. So ist es z.B. möglich, im Riegelprofil anstelle der gezeigten Bolzenführung, die einen runden Querschnitt besitzt, eine Bolzenführung mit mehreckigem Querschnitt vorzusehen. Die Winkelelemente können anstatt der gezeigten reliefartigen Struktur auch über Bohrungen in den Schenkeln verfügen, die ebenfalls eine formschlüssige Verbindung von mittleren Rahmenprofilen und Winkelelementen durch Erhitzen und Verpressen erlauben. Diese und weitere Abwandlungen verlassen den Rahmen des Erfindungsgedankens nicht. GEWERBLICHE ANWENDBARKEIT
Die gewerbliche Anwendbarkeit des Bauelementsystems und seiner Bauelemente ist offensichtlich. Dabei sei im übrigen darauf hingewiesen, daß die Erfindung ein neues Geschäftsverfahren impliziert, nämlich das schnelle und damit kostengünstige Errichten von vorgehängtes Fassaden, Fassadenverkleidungen, Lichtdächern, Wintergärten, Schallschutzwänden, Messebauten, Carports und dergleichen. Dieses Verfahren wird hiermit ausdrücklich als zur Erfindung gehörig bezeichnet und in denjenigen Ländern, deren nationales Recht dies gestattet, als schutzfähig beansprucht. Bezuαszeichenliste
Pfostenprofil 84, 84' Zwischenprofil Aufnahmekanal im Pfostenprofil 86 Dichtung Dichtung 88 Befestigungsabschnitt Halteprofil 90 Befestigungsabschnitt Schraube 92 Kammer, 20' gerahmtes Flächenelement 94, 94' Halteabschnitt, 22' gerahmtes Flächenelement 96 Profilstreifen Dichtlippe 98 Profilstreifen äußere Scheibe 100, 100' Dekorschiene äußere Scheibe 102 Profilstreifen innere Scheibe 104 Profilstreifen innere Scheibe 110 Riegelprofil Abstandhalter 112 Versteifungsabschnitt, 36' äußeres Rahmenprofil 114 Halteabschnitt, 38' mittleres Rahmenprofil 116 Profilstreifen, 40' inneres Rahmenprofil 118 Dichtung, 42' Dichtung 120 Dekorschiene hinterschnittene Nut 122 Führung, 46' Hohlkammer 130 Pfostenprofil, 48' hinterschnittene Feder 132 Halteprofil Profilstreifen 134 Ausnehmung Profiistreifen 136 Pfostenanschlußstück Rastabschnitt 138 Standschiene Halteelement (hier in Form 140 hinterschnittene Nut eines Hakens) 142 Platte Aufnahmeöffnung 144 Verbindungsstück Aufnahme 146 Schraube Befestigungsabschnitt 148 Bodenelement schräge Seite 150 Langloch Lastverteilungsklammer 152 Langloch, 70' Pfostenprofil 154 Öffnung Profilstreifen 156 Werkzeugaufnahme, 74' Profilstreifen 158 Profil Profilstreifen 160 Profil Profilstreifen 162 Kunststoffsteg Kammer 164 Kunststoffsteg U-förmige Aufnahme 166 Abdeckschiene
Figure imgf000020_0001
168 hinterschnittene Nut 216 Öffnung
170 hinterschnittene Nut 218 Profilstreifen
172 Dichtung 220 Profilstreifen
174 Dichtung 222 Profilstreifen
178 Auflaufbock 224 Profilstreifen
180 Winkelelement 226 Öffnung
182 Schenkel 228 Profilstreifen
184 Schenkel 230 Profilstreifen
200 Hohlkammerprofil 232 Profilstreifen
202, 202' Hohlkammerprofil 234 Profilstreifen
204, 204' Verbindungselement 236 Profilstreifen
206, 206' Profilstreifen 238, 238' Profilstreifen
208, 208' Profilstreifen 240, 240' Verriegelungselement
210, 210' Profilstreifen 241 , 241' abgeschrägte Vorderkante
212, 212' Profilstreifen 242 Exzenterbolzen
214, 214' Hohlkammer 244 Exzenterscheibe
Figure imgf000021_0001

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Bauelementsystem für vorgehängte Fassaden, Fassadenverkleidungen, Lichtdächer, Wintergärten, Schallschutzwände, Messebauten, Carports und dergleichen, umfassend Pfostenprofile (10; 70), Halteprofile (16) und gerahmte Flächenelemente (20, 22), dadurch gekennzeichnet, daß die Halteprofile Vierkant-Hohlprofile (16) mit rechteckigem Querschnitt sind und daß die Halteprofile (16) Aufnahmeoffnungen (56) zur Aufnahme von Halteelementen (54) aufweisen, mittels welcher die gerahmten Flächenelemente (20, 22) an den Halteprofilen befestigbar sind.
2. Bauelementsystem insbesondere nach Anspruch 1 für vorgehängte Fassaden, Fassadenverkleidungen, Lichtdächer, Wintergärten, Schallschutzwände, Messebauten, Carports und dergleichen, umfassend Pfostenprofile (70), Halteprofile (16) und gerahmte Flächenelemente (20, 22), wobei die Pfostenprofile jeweils von einer Anzahl von Profilstreifen gebildet werden und jeweils wenigstens eine im Querschnitt U-förmige Aufnahme (82) und eine im Querschnitt rechteckige Kammer (80) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, daß Zwischenprofile (84) vorgesehen sind, welche jeweils eine im Querschnitt im wesentlichen U-förmige Aufnahme (44) besitzen, daß die im Querschnitt U-förmige Aufnahme (82) der Pfostenprofile zur Aufnahme der Zwischenprofile (84) ausgebildet ist, daß die Halteprofile Vierkant-Hohlprofile (16) mit rechteckigem Querschnitt sind, wobei die Halteprofile (16) Aufnahmeoffnungen (56) zur Aufnahme von Halteelementen (54) aufweisen, mittels welcher die gerahmten Flächenelemente (20, 22) an den Halteprofilen befestigbar sind, und daß die im Querschnitt im wesentlichen U-förmige Aufnahme der Zwischenprofile zur Aufnahme der Halteprofile (16) ausgebildet ist.
3. Bauelementsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenprofile (84, 84') über jeweils einen Halteabschnitt (94, 94') zur Aufnahme von Schrauben (18) zur
Befestigung der Halteprofile (16) verfügen.
4. Bauelementsystem nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteabschnitt (94') des Zwischenprofils (84') als Abstützabschnitt zur Abstützung des Zwischenprofils (84') an einem Profilstreifen (74') des Postenprofils (70') ausgebildet ist.
5. Bauelementsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenprofile (84) als Hohlkammerprofile ausgebildet sind.
6. Bauelementsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Halteelemente (54) gesonderte Haken sind.
7. Bauelementsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Lastverteilungsklammern (64) vorgesehen sind, welche in die Aufnahmeoffnungen (56) der
Halteprofile einsetzbar sind.
8. Bauelementsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die gerahmten Flächenelemente (20, 22) jeweils einen Rahmen besitzen, der äußere (36), mittlere (38) und innere (40) Rahmenprofile aufweist.
9. Bauelementsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zur Aufstellung der Pfostenprofile (70) ein mehrteiliger Sockel vorgesehen ist, der wenigstens eine Standschiene (138), Pfostenanschlußstücke (136), eine Anzahl von Verbindungsstücken (144) und eine Anzahl von Bodenelementen (148) umfaßt.
10. Bauelementsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß Verbindungselemente (204) zur rechtwinkligen Verbindung zweier insbesondere nach Art der Pfostenprofile (70, 70') ausgebildeten Hohlkammerprofile (200, 202) vorgesehen sind, wobei jedes Verbindungselement über einen Einführabschnitt zum Einführen in eine Kammer eines der miteinander zu verbindenden Hohlkammerprofile (202), einen Einhängabschnitt zum Einhängen in eine Öffnung (226) in dem zweiten der der miteinander zu verbindenden Hohlkammerprofile (200) und - ein verschiebbares Verriegelungselemeπt (240) zum Verriegeln des Verbindungselements in der Öffnung (226) in dem zweiten Hohlkammerprofil (200) nach dem Einhängen des Einhängabschnitt in diese Öffnung verfügt.
11. Halteprofil (16) für ein Pfostenprofile (10; 70), Halteprofile und gerahmte Flächenelemente (20, 22) umfassendes Bauelementsystem insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10 für vorgehängte Fassaden, Fassadenverkleidungen, Lichtdächer, Wintergärten, Schallschutzwände, Messebauten, Carports und dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß es als Vierkant-Hohlprofil (16) mit rechteckigem Querschnitt ausgebildet ist und - daß es Aufnahmeoffnungen (56) zur Aufnahme von Halteelementen (54) aufweist, mittels welcher die gerahmten Flächenelemente (22, 22) an dem Halteprofile befestigbar sind.
12. Halteprofil (16) nach Anspruch 11 , dadurch gekennzeichnet, daß es aus Kunststoff, insbesondere aus glasfaserverstärktem Hart-PVC hergestellt ist.
13. Zwischenprofil (84, 84') für ein Pfostenprofile (70), Halteprofile (16) und gerahmte Flächenelemente (20, 22) umfassendes Bauelementsystem insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10 für vorgehängte Fassaden, Fassadenverkleidungen, Lichtdächer, Wintergärten, Schallschutzwände, Messebauten, Carports und dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß es eine im Querschnitt im wesentlichen U-förmige Aufnahme (82) besitzt und daß die im Querschnitt im wesentlichen U-förmige Aufnahme (82) zur Aufnahme eines Halteprofils (16) ausgebildet ist.
14. Zwischenprofil (84, 84') nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß ein Halteabschnitt
(94, 94') zur Aufnahme von Schrauben (18) zur Befestigung von Halteprofilen (16) und/oder Lastverteilungsklammern (64) vorgesehen ist.
15. Zwischenprofil (84') nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Halteabschnitt (94') als Abstützabschnitt zur Abstützung des Zwischenprofils (84') an einem Profilstreifen (74') eines Postenprofils (70') ausgebildet ist.
16. Zwischenprofil (84) nach einem der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß es als Hohlkammerprofil ausgebildet ist.
17. Zwischenprofil (84) nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Kunststoff, insbesondere aus glasfaserverstärktem Hart-PVC hergestellt ist.
18. Halteelement (54) für ein Bauelementsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und/oder ein Halteprofil nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß es als Edelstahl-Haken ausgebildet ist und eine Aufnahme (58) zum Einhängen gerahmter Flächenelemente (120, 122) und einen Befestigungsabschnitt (60) zum Einhängen des Halteelements an einem Halteprofil aufweist, wobei der Befestigungsabschnitt über eine derart abgeschrägte Seite (62) verfügt, daß der Haken unter Belastung zum Halteprofil hin gezogen wird.
19. Gerahmtes Flächenelement (20, 22) für vorgehängte Fassaden, Fassadenverkleidungen, Lichtdächer, Wintergärten, Schallschutzwände, Messebauten, Carports und dergleichen, insbesondere für ein Bauelementsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Rahmen besitzt, der äußere (36), mittlere (38) und innere (40) Rahmenprofile aufweist, wobei die äußeren Rahmenprofile aus Aluminium und die mittleren und inneren Rahmenprofile aus Kunststoff, vorzugsweise aus glasfaserverstärktem Kunststoff hergestellt sind, wobei jeweils ein äußeres mit einem mittleren Rahmenprofil formschlüssig verbunden ist, wobei jeweils ein inneres Rahmenprofil mit einem mittleren Rahmenprofil verrastet ist, wobei jeweils zwei mittlere Rahmenprofile oder jeweils zwei äußere Rahmenprofile über jeweils ein Winkelelement (180) miteinander verbunden sind und - wobei ein Flächenelement, insbesondere eine Doppelglasscheibe zwischen den inneren und den äußeren Rahmenprofilen eingeklemmt ist.
20. Äußeres Rahmenprofil (36) für ein gerahmtes Flächenelement nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, - daß es eine hinterschnittene Nut oder eine hinterschnittene Feder zur formschlüssigen
Verbindung mit einem mittleren Rahmenprofil aufweist.
21. Äußeres Rahmenprofil (36') nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß es über eine Hohlkammer (46') zur Aufnahme eines Winkelelementes (180) zur Verbindung mit einem gleichartigen äußeren Rahmenprofil verfügt.
22. Mittleres Rahmenprofil (38) für ein gerahmtes Flächenelement nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß es eine hinterschnittene Nut oder eine hinterschnittene Feder (48) zur formschlüssigen Verbindung mit einem äußeren Rahmenprofil (36) aufweist.
23. Mittleres Rahmenprofil (38) nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß es wenigstens eine hinterschnittene Nut (44) oder wenigstens eine hinterschnittene Feder zur Halterung einer Dichtung (14) aufweist.
24. Mittleres Rahmenprofil (38) nach Anspruch 22 oder 23, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Rastabschnitt aufweist, der ein Verrasten des mittleren Rahmenprofils mit einem zu diesem Rastabschnitt zumindest partiell komplementären Rastabschnitt eines inneren Rahmenprofils ermöglicht.
25. Mittleres Rahmenprofil (38) nach einem der Ansprüche 22 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß es über eine Hohlkammer (46) zur Aufnahme eines Winkelelementes (180) zur Verbindung mit einem gleichartigen mittleren Rahmenprofil (38) verfügt.
26. Mittleres Rahmenprofil (38)nach einem der Ansprüche 22 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß es aus Kunststoff, insbesondere aus glasfaserverstärktem Hart-PVC hergestellt ist.
27. Inneres Rahmenprofil (40) für ein gerahmtes Flächenelement nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Rastabschnitt aufweist, der ein Verrasten des inneren Rahmenprofils mit einem zu diesem Rastabschnitt zumindest partiell komplementären Rastabschnitt eines mittleren Rahmenprofils ermöglicht.
28. Inneres Rahmenprofil (40) nach Anspruch 27, dadurch gekennzeichnet, daß es aus
Kunststoff, insbesondere aus glasfaserverstärktem Hart-PVC hergestellt ist.
29. Mehrteiliger Sockel für ein Pfostenprofile (70), Halteprofile (16) und gerahmte Flächenelemente (20, 22) umfassendes Bauelementsystem insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10 für vorgehängte Fassaden, Fassadenverkleidungen, Lichtdächer, Wintergärten,
Schallschutzwände, Messebauten, Carports und dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Standschiene (138), ein Pfostenanschlußstück (136), eine Anzahl von Verbindungsstücken (144) und eine Anzahl von Bodenelementen (148) vorgesehen sind, - wobei jedes Bodenelement mittels Schrauben direkt auf dem Boden befestigbar ist, die Verbindungsstücke jeweils eine Schraube (146) und eine Platte (142) umfassen, wobei im bestimmungsgemäßen Montagezustand die Schraube durch die Platte geschraubt und entweder die Schraube im Bodenelement und die Platte in der Standschiene oder umgekehrt derart geführt sind, daß durch Drehen der Schraube eine Höhenverstellung der Standschiene erreicht werden kann, und wobei das Pfostenanschlußstück zur Verbindung eines Pfostenprofils mit der Standschiene ausgebildet ist.
30. Riegelprofil (110) für ein Pfostenprofile (10; 70), Halteprofile (16) und gerahmte Flächenelemente (20, 22) umfassendes Bauelementsystem insbesondere nach einem der
Ansprüche 1 bis 6 für vorgehängte Fassaden, Fassadenverkleidungen, Lichtdächer, Wintergärten, Schallschutzwände, Messebauten, Carports und dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß es über eine Führung (122) verfügt, in welcher ein Bolzen verschieblich halterbar ist.
31. Verbindungselement (204) zur rechtwinkligen Verbindung zweier Hohlkammerprofile (200, 202) insbesondere für ein Bauelementsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 10, gekennzeichnet durch einen Einführabschnitt zum Einführen in eine Kammer (214) eines der miteinander zu verbindenden Hohlkammerprofile (202), einen Einhängabschnitt zum Einhängen in eine Öffnung (226) in dem zweiten der der miteinander zu verbindenden Hohlkammerprofile und ein verschiebbares Verriegelungselement (240) zum Verriegeln des Verbindungselements in der Öffnung (226) in dem zweiten Hohlkammerprofil nach dem Einhängen des Einhängabschnitt in diese Öffnung.
32. Verfahren zur Herstellung eines gerahmten Flächenelementes für vorgehängte Fassaden,
Fassadenverkleidungen, Lichtdächer, Wintergärten, Schallschutzwände, Messebauten, Carports und dergleichen, insbesondere für ein Bauelementsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils ein äußeres Rahmenprofil und ein mittleres Rahmenprofil, die über jeweils eine hinterschnittene Nut oder eine hinterschnittene Feder verfügen, wobei das mittlere Rahmenprofil aus Kunststoff und das äußere Rahmenprofil aus Aluminium besteht, durch Rollen formschlüssig miteinander verbunden werden, daß entweder in jeweils zwei mittlere oder in jeweils äußere Rahmenprofile ein metallisches Winkelelement eingesteckt wird, - daß die jeweiligen Rahmenprofile mit den eingesteckten Winkelelementen verpreßt werden und so ein Rahmen gebildet wird, daß die zu rahmenden Flächenelemente, insbesondere zwei Glasscheiben, ggf. mit weiteren Elementen wie Dichtungen und Abstandhaltern, in den gebildeten Rahmen eingelegt werden und - daß innere Rahmenprofile mit den mittleren Rahmenprofile verrastet werden.
33. Verfahren nach Anspruch 32 wobei jeweils ein Winkelelement in jeweils zwei mittlere Rahmenprofile eingesteckt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die mittleren Rahmenprofile im Bereich der eingesteckten Winkelelemente nach dem Einstecken der Winkelelemente und vor dem Verpressen mit den eingesteckten Winkelelementen erhitzt werden.
34. Vorgehängte Fassade, dadurch gekennzeichnet, daß sie unter Verwendung eines Bauelementssystems und/oder eines Bauelements nach einem der Ansprüche 1 bis 31 erstellt ist.
35. Fassadenverkleidung, dadurch gekennzeichnet, daß sie unter Verwendung eines
Bauelementssystems und/oder eines Bauelements nach einem der Ansprüche 1 bis 31 erstellt ist.
36. Lichtdach, dadurch gekennzeichnet, daß es unter Verwendung eines Bauelementssystems und/oder eines Bauelements nach einem der Ansprüche 1 bis 31 erstellt ist.
37. Wintergarten, dadurch gekennzeichnet, daß er unter Verwendung eines Bauelementssystems und/oder eines Bauelements nach einem der Ansprüche 1 bis 31 erstellt ist.
38. Schallschutzwand, dadurch gekennzeichnet, daß sie unter Verwendung eines Bauelementssystems und/oder eines Bauelements nach einem der Ansprüche 1 bis 31 erstellt ist.
39. Messestand, dadurch gekennzeichnet, daß er unter Verwendung eines Bauelementssystems und/oder eines Bauelements nach einem der Ansprüche 1 bis 31 erstellt ist.
40. Carport, dadurch gekennzeichnet, daß er unter Verwendung eines Bauelementssystems und/oder eines Bauelements nach einem der Ansprüche 1 bis 31 erstellt ist.
PCT/DE2004/002842 2003-12-31 2004-12-31 Bauelementsystem und bauelemente eines solchen systems sowie verfahren zur herstellung von gerahmten flächenelementen für vorgehängte fassaden, fassadenverkleidungen, lichtdächer, wintergärten, schallschutzwände, messebauten, carports und dergleichen WO2005064096A2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04816290A EP1718813A2 (de) 2003-12-31 2004-12-31 Bauelementsystem und bauelemente eines solchen systems sowie verfahren zur herstellung von gerahmten flächenelementen für vorgehängte fassaden, fassadenverkleidungen, lichtdächer, wintergärten, schallschutzwände, messebauten, carports und dergleichen
DE112004002778T DE112004002778D2 (de) 2003-12-31 2004-12-31 Bauelementsystem und Bauelemente eines solchen Systems sowie Verfahren zur Herstellung von gerahmten Flächenelementen für vorgehängte Fassaden, Fassadenverkleidungen, Lichtdächer, Wintergärten, Schallschutzwände, Messebauten, Carports und dergleichen
JP2006545919A JP2007517148A (ja) 2003-12-31 2004-12-31 カーテンウォール式ファサード、ファサード上張、採光屋根、冬園、防音壁、見本市建造物、簡易車庫、あるいはこれに類する建造物のための建築部材システム、およびこの種のシステムに含まれる建築部材、ならびに枠付き平面部品を製造するための方法。

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10361798.1 2003-12-31
DE10361798 2003-12-31

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO2005064096A2 true WO2005064096A2 (de) 2005-07-14
WO2005064096A3 WO2005064096A3 (de) 2005-10-20

Family

ID=34716269

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2004/002842 WO2005064096A2 (de) 2003-12-31 2004-12-31 Bauelementsystem und bauelemente eines solchen systems sowie verfahren zur herstellung von gerahmten flächenelementen für vorgehängte fassaden, fassadenverkleidungen, lichtdächer, wintergärten, schallschutzwände, messebauten, carports und dergleichen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP1718813A2 (de)
JP (1) JP2007517148A (de)
DE (1) DE112004002778D2 (de)
WO (1) WO2005064096A2 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010030A1 (de) * 2008-02-20 2009-08-27 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Verbindungsanordnung
DE102008053845B4 (de) * 2008-10-30 2011-01-20 Siemens Aktiengesellschaft Profilrahmenstruktur für eine Magnetresonanzeinrichtung
CN102230333A (zh) * 2010-09-29 2011-11-02 上海玻机幕墙工程有限公司 一种开放式构造的幕墙挂件
AT509308B1 (de) * 2009-12-17 2012-01-15 Beck Wolfram Wintergarten
CN102888915A (zh) * 2012-09-26 2013-01-23 苏州金螳螂幕墙有限公司 一种倒置式玻璃幕墙用的外盖板
DE102012007088A1 (de) 2011-12-01 2013-06-06 Jens Krüger System aus Elementen zur Sanierung von Gebäudefassaden in Pfosten-Riegelbauweise
CN103255863A (zh) * 2013-05-21 2013-08-21 浙江宝业幕墙装饰有限公司 一种幕墙
DE102019110513A1 (de) * 2019-04-23 2020-10-29 Ingo Gramm Fassadenvorrichtung
WO2022032391A1 (en) * 2020-08-13 2022-02-17 Nexii Building Solutions Inc. Systems and methods for retrofitting an existing building
WO2024002836A1 (de) * 2022-06-29 2024-01-04 Ingo Gramm Fassadensystem und adaptervorrichtung eines entsprechenden fassadensystems

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106013560B (zh) * 2016-07-13 2018-08-31 苏州美瑞德建筑装饰有限公司 半悬浮共振铝合金玻璃幕墙安装结构
JP7284668B2 (ja) * 2019-09-02 2023-05-31 三協立山株式会社 建具

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0476289A1 (de) * 1990-08-14 1992-03-25 W. HARTMANN & CO (GMBH & CO) Fassadenkonstruktion aus einer Tragkonstruktion mit davorgesetzter Fassadenprofilkonstruktion
FR2672623A1 (fr) * 1991-02-12 1992-08-14 Pechiney Batiment Dispositif d'accrochage de panneaux ou chassis sur une facade.
DE20280012U1 (de) * 2001-01-19 2003-11-27 Ribic, Walter Bauelementsystem und Bauelemente eines solchen Systems für vorgehängte Fassaden, Fassadenverkleidungen, Lichtdächer, Wintergärten, Schallschutzwände, Messebauten, Carports und dergleichen

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60168718A (ja) * 1984-02-13 1985-09-02 Nitto Electric Ind Co Ltd 水中施工用エポキシ樹脂組成物
JPS60168718U (ja) * 1984-04-17 1985-11-08 ワイケイケイ株式会社 方立の連結構造
JP2832784B2 (ja) * 1992-10-23 1998-12-09 ワイケイケイアーキテクチュラルプロダクツ株式会社 カーテンウォール
JPH0835278A (ja) * 1994-07-21 1996-02-06 Shin Nikkei Co Ltd カーテンウォールの庇型無目およびその取りつけ位置決め構造
JP4538159B2 (ja) * 2001-02-22 2010-09-08 功 小島 パネル体の取付構造

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0476289A1 (de) * 1990-08-14 1992-03-25 W. HARTMANN & CO (GMBH & CO) Fassadenkonstruktion aus einer Tragkonstruktion mit davorgesetzter Fassadenprofilkonstruktion
FR2672623A1 (fr) * 1991-02-12 1992-08-14 Pechiney Batiment Dispositif d'accrochage de panneaux ou chassis sur une facade.
DE20280012U1 (de) * 2001-01-19 2003-11-27 Ribic, Walter Bauelementsystem und Bauelemente eines solchen Systems für vorgehängte Fassaden, Fassadenverkleidungen, Lichtdächer, Wintergärten, Schallschutzwände, Messebauten, Carports und dergleichen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008010030A1 (de) * 2008-02-20 2009-08-27 Fischerwerke Gmbh & Co. Kg Verbindungsanordnung
DE102008053845B4 (de) * 2008-10-30 2011-01-20 Siemens Aktiengesellschaft Profilrahmenstruktur für eine Magnetresonanzeinrichtung
AT509308B1 (de) * 2009-12-17 2012-01-15 Beck Wolfram Wintergarten
CN102230333A (zh) * 2010-09-29 2011-11-02 上海玻机幕墙工程有限公司 一种开放式构造的幕墙挂件
DE102012007088A1 (de) 2011-12-01 2013-06-06 Jens Krüger System aus Elementen zur Sanierung von Gebäudefassaden in Pfosten-Riegelbauweise
DE202012012639U1 (de) 2011-12-01 2013-08-29 Jens Krüger System aus Elementen zur Sanierung von Gebäudefassaden in Pfosten-Riegelbauweise
CN102888915A (zh) * 2012-09-26 2013-01-23 苏州金螳螂幕墙有限公司 一种倒置式玻璃幕墙用的外盖板
CN103255863A (zh) * 2013-05-21 2013-08-21 浙江宝业幕墙装饰有限公司 一种幕墙
CN103255863B (zh) * 2013-05-21 2015-02-18 浙江宝业幕墙装饰有限公司 一种幕墙
DE102019110513A1 (de) * 2019-04-23 2020-10-29 Ingo Gramm Fassadenvorrichtung
WO2022032391A1 (en) * 2020-08-13 2022-02-17 Nexii Building Solutions Inc. Systems and methods for retrofitting an existing building
WO2024002836A1 (de) * 2022-06-29 2024-01-04 Ingo Gramm Fassadensystem und adaptervorrichtung eines entsprechenden fassadensystems

Also Published As

Publication number Publication date
EP1718813A2 (de) 2006-11-08
DE112004002778D2 (de) 2006-11-09
JP2007517148A (ja) 2007-06-28
WO2005064096A3 (de) 2005-10-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1356172B1 (de) Bauelementsystem für vorgehängte fassaden, fassadenverkleidungen, wintergärten, schallschutzwände, messebauten, carports und dergleichen
EP0954653B1 (de) Vorrichtung zur halterung von glasscheiben
DE102009023883B4 (de) Fassadenelement
WO1990002238A1 (de) Rahmen aus strangprofilen
WO2005064096A2 (de) Bauelementsystem und bauelemente eines solchen systems sowie verfahren zur herstellung von gerahmten flächenelementen für vorgehängte fassaden, fassadenverkleidungen, lichtdächer, wintergärten, schallschutzwände, messebauten, carports und dergleichen
EP3536873B1 (de) Profilelement, sowie fassadensystem mit dem profilelement
DE102012100016A1 (de) Profilsystem für Fassaden, Fenster und Türen
DE3740059C2 (de)
EP2372032B1 (de) Trennwand aus transparenten Wandelementen
DE2023536A1 (de) Metallrahmen mit Isolationswirkung zum Halten von Platten
EP1978171B1 (de) Elementierte Pfosten-Riegel-Fassade
DE2813399A1 (de) Schienensystem insbesondere fuer vorhaenge und leichte trennwaende
EP0569654A1 (de) Alu-Holz-Verbundprofil für die Herstellung von Fenstern, daraus hergestelltes Fenster und Verfahren zur Herstellung eines solchen Fensters
EP2405093B1 (de) Modulare Brandschutzverglasung
EP3293336B1 (de) Halteschiene für einen französischen balkon sowie haltevorrichtung und anordnung dafür
DE19516464A1 (de) Bausatz zur Halterung einer aus Platten, insbesondere Glasplatten oder dergleichen zusammensetzbaren Fassade oder Dacheindeckung
DE202014010902U1 (de) Isolierelement für Fassaden- oder Lichtdachkonstruktionen
DE19513623A1 (de) Hohlprofil-Metallgerüst
EP0010180B2 (de) Fenstersprosse eines Sprossenfensters
EP0247356B1 (de) Verglasung für Gewächshäuser, Wintergärten oder dergleichen sowie dabei verwendbare Glasscheibe
EP1843001A1 (de) Glaspfosten für Ganzglasfassaden
DE202004010160U1 (de) Universalprofil
DE3401877A1 (de) Haltevorrichtung fuer eine glaswand bildende verglasungen
DE19943310C2 (de) Rechteckiges Hohlkammerprofil sowie daraus bildbares Tragwerk
DE102010025075A1 (de) Rahmenstrukturelement und Verfahren zur Montage eines Rahmenstrukturelementes

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BW BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE EG ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NA NI NO NZ OM PG PH PL PT RO RU SC SD SE SG SK SL SY TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VC VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BW GH GM KE LS MW MZ NA SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006545919

Country of ref document: JP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2004816290

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1120040027780

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2004816290

Country of ref document: EP

REF Corresponds to

Ref document number: 112004002778

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20061109

Kind code of ref document: P

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 112004002778

Country of ref document: DE