WO1998031746A1 - Schlagzähe thermoplastische formmasse - Google Patents

Schlagzähe thermoplastische formmasse Download PDF

Info

Publication number
WO1998031746A1
WO1998031746A1 PCT/EP1998/000067 EP9800067W WO9831746A1 WO 1998031746 A1 WO1998031746 A1 WO 1998031746A1 EP 9800067 W EP9800067 W EP 9800067W WO 9831746 A1 WO9831746 A1 WO 9831746A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
styrene
diphenylethylene
impact
block
mol
Prior art date
Application number
PCT/EP1998/000067
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Schneider
Wolfgang Loth
Hermann Gausepohl
Original Assignee
Basf Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Aktiengesellschaft filed Critical Basf Aktiengesellschaft
Priority to AU60928/98A priority Critical patent/AU6092898A/en
Publication of WO1998031746A1 publication Critical patent/WO1998031746A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08L25/06Polystyrene
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F297/00Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer
    • C08F297/02Macromolecular compounds obtained by successively polymerising different monomer systems using a catalyst of the ionic or coordination type without deactivating the intermediate polymer using a catalyst of the anionic type
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L53/00Compositions of block copolymers containing at least one sequence of a polymer obtained by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds; Compositions of derivatives of such polymers
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L2205/00Polymer mixtures characterised by other features
    • C08L2205/02Polymer mixtures characterised by other features containing two or more polymers of the same C08L -group
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L25/00Compositions of, homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by an aromatic carbocyclic ring; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L25/02Homopolymers or copolymers of hydrocarbons
    • C08L25/04Homopolymers or copolymers of styrene
    • C08L25/08Copolymers of styrene

Definitions

  • the invention relates to a highly heat-resistant impact-resistant thermoplastic molding composition based on impact-resistant polystyrene.
  • thermoplastic molding compositions which essentially contain polystyrene and elastomer particles of different sizes distributed therein, which form a soft phase, become impact-resistant, i.e. that they lose their brittleness.
  • modified styrene polymers are therefore generally referred to as impact-resistant polystyrene (HIPS; high impact polystyrene).
  • HIPS impact-resistant polystyrene
  • the production and properties of HIPS are e.g. described in U.S. Patents 4,146,589; 4,153,645; 4,785,051, EP-A-0 048 389 and DE-A-2 620 579.
  • Typical elastomers for the production of impact-resistant polystyrene are polydienes which are added during the production and are grafted with the corresponding matrix polymer and subsequently added graft and block copolymers from dienes and styrene monomers. Particles which contain inclusions (occlusions) of polymers of matrix material in an elastomeric shell are particularly effective (cf. EP-A-274 109).
  • a disadvantage is the low heat resistance of impact-resistant polystyrene, which is still below that of standard polystyrene, i.e. already just below 100 ° C end (the softening temperature determined according to Vicat VST B is around 95 ° C); Styrene homopolymers can e.g. cannot be sterilized with superheated steam, which limits their use in the field of medical technology.
  • the heat resistance is related to the so-called glass transition temperature (T g ) and, in the case of partially crystalline polymers, the crystallite melting point. Both are material constants that limit the temperature range of the usability of a polymer. Ordinary polystyrene obtained by radical polymerization is amorphous due to the irregular structure of the polymer chain. It has a glass transition temperature of 101 ° C.
  • the increase in the glass transition temperature by about 75 degrees requires a diphenylethylene comono content of about 63% by weight.
  • the production processes which have become known have the disadvantage that the copolymerization proceeds very slowly and the conversion remains incomplete if a correspondingly high proportion of diphenylethylene is to be incorporated into the polymer chain in order to achieve a high softening point; see. also e.g. Yuki et al. J. Polym. Be. Part B: Polym. Phys. 2 (1964) 1121.
  • Monomeric diphenylethylene is moreover difficult to remove from the polymer formed; it is observed that the monomer acts similarly to a plasticizer, ie - apart from other effects - lowers the glass transition temperature T g of the polymer. In this way, the advantage of such copolymers is sometimes lost again.
  • Low styrene / diphenylethylene copolymers and block copolymers of styrene / diphenylethylene and styrene blocks are, however, obtained by the process described in DE-A-44 36 499.
  • these copolymers are at least as brittle as polystyrene and can in no way be used in the manner known for impact-resistant polystyrene, so that the advantage of higher temperature resistance cannot be used seriously.
  • the method of toughening known from other impact-modified polymers namely the incorporation of particulate elastomers, fails in the case of styrene-diphenylethylene copolymers because there is no corresponding graft rubber available on an existing elastomer (basic rubber) with a styrene -Diphenylethylene copolymer should be grafted.
  • This object is achieved according to the invention by a mixture of a copolymer (A) of 50 to 99 mol% of polymerized units of styrene and 1 to 50 mol% of polymerized units of 1, 1-diphenylethylene and / or a block copolymer which at least 5 a polystyrene block and at least one poly (styrene / diphenylethylene) block of the above composition aufwe 'as they block by anionic (co) polymerization of styrene or styrene and diphenyl ethylene - described for example in accordance with the DE-a-44 36 499 10 methods - can be obtained and an impact modified polystyrene (B).
  • the stated proportions of styrene and 1,1-diphenylethylene in mol% correspond to approximately 35 to 98% by weight of styrene and 2 to 63 15% by weight of diphenylethylene.
  • a mixture of the type according to the invention preferably contains, based on the sum of A and B, 5 to 90, particularly preferably 20 to 80% by weight of the (block) copolymer A and 10 to 95 or
  • a mixture according to the invention consists of a total of about 5 to 50% by weight of units of diphenylethylene polymerized in and about 50 to 95% by weight of units polymerized
  • the styrene / diphenylethylene-styrene block copolymer are the 30 styrene products obtainable by the process of DE-A-44 36 499
  • Diphenylethylene copolymers are suitable.
  • Impact-resistant polystyrene can be built up from styrene and / or its technical equivalents in any combination and mixing ratio.
  • styrene are e.g. styrenes having one or more C 1 -C 6 -alkyl-alkylated or mono- or multiply nucleus-halogenated styrenes and methylated styrene in the ethenyl side chain.
  • Styrene, ⁇ -methylstyrene and p-methylstyrene are preferably used alone or as mixtures. Particularly preferred
  • 1,1-diphenylethylene its equivalents which are ring-substituted with alkyl groups with up to 22 C atoms, in particular those with alkyl groups with 1 to 4 C atoms such as 45 methyl, ethyl, i- and n-propyl and n- , i- or tert. Butyl. Out Unsubstituted diphenylethylene is preferred for economic reasons.
  • the refractive index of the reaction mixture is determined continuously during the reaction and the monomer II is added as a function of the change in the refractive index.
  • Another possibility is to determine the monomer ratio as a function of the conversion in a series of preliminary tests and thus obtain a corresponding calibration curve.
  • gradient process is often used in a different context, namely for a specific procedure in the fractionation of polymers.
  • the above use of the term has nothing to do with the analytical treatment of polymers.
  • the polymerization is advantageously carried out in a solvent customary for anionic polymerization and with an alkali metal compound as an initiator.
  • Suitable solvents are, for example, cyclohexane, methylcyclohexane, benzene, toluene, ethylbenzene or xylene. Hydrocarbons in which the copolymer is not soluble are also suitable. In this case one speaks of a precipitation polymerization or, if a dispersing aid is used, a dispersion polymerization. For example, butane, pentane, n-hexane, isopentane, heptane, octane and isooctane are suitable for this.
  • alkali metal compounds are lithium compounds such as methyl lithium, ethyl lithium, propyllithium, n-butyllithium, sec-butyllithium and tert. Butyllithium used.
  • the metal-organic compound is usually added as a solution. The dosage depends on the desired molecular weight of the Polymers, but is usually in the range of 0.002 to 5 mol% when referring to the monomers.
  • a small amount of a polar, aprotic solvent can be added to increase the rate of polymerization.
  • Suitable examples are diethyl ether, diisopropyl ether, Diethylenglykoldimeth 'yl ether, diethylene glycol dibutyl ether and in particular tetrahydrofuran. Tetrahydrofuran is preferred in an amount of 0.1-0.3% by volume.
  • the polymerization temperature is kept isothermal or increasing, preferably in the range from 50 ° -90 ° C., but can also be chosen lower or higher depending on the technical equipment. Sufficient sales are generally achieved. within 12 hours, usually less.
  • the proportion of diphenylethylene, based on the total of diphenylethylene and styrene in (statistical) styrene / diphenylethylene copolymers, can be up to about 50, preferably 10 to 40 and in most cases sufficient, about 10 to 30 mol% . This corresponds to molar proportions of about 50 to 99, preferably 60 to 95 and usually 70 to 90 mol% of styrene.
  • composition of styrene-styrene / diphenylethylene block copolymers results from the individual block proportions, a styrene / diphenylethylene block, as mentioned, consisting of about 35 to 98% by weight of styrene and 2 to 63% by weight of diphenylethylene can. If several styrene / diphenylethylene blocks have been installed, the proportion of styrene within different copolymer blocks should be as similar as possible in order to achieve good compatibility and phase connection.
  • Suitable copolymers A can be either conventional (ie more or less statistical, for example copolymers obtainable by the process of DE-A-44 36 499 [“poly (S-co-DPE)”] as well as linear two, three or multiblock copolymers or Star block copolymers with polystyrene segments (blocks) on the one hand and [poly (S-co-DPE)] segments on the other hand and mixtures thereof.
  • Particularly suitable styrene-styrene / diphenylethylene block copolymers A are block copolymers with blocks (S / D) and (S) of the general structures ((S / D) - (S)) n , (S / D) -S- (S / D), (S) - (S / D) - (S), X "(S / D) - (S)) n -m, X" (S) - (S / D)) n ] m , X "(S / D) - (S) - (S / D))] m and X" S) - (S / D) - (S)] m , where (S / D) for a styrene-diphenylethylene Block, (S) for a styrene block, X for the rest of an m tional coupling agent, n is an integer in the
  • a smeared transition means a chain piece of the molecule between blocks A and B with a composition gradient.
  • the desired molecular weight of the blocks is adjusted via the ratio of initiator to monomer.
  • Styrene-styrene / diphenylethylene block copolymers A can be used either alone or in the form of a mixture with styrene / diphenylethylene copolymers A.
  • the block copolymers serve to impart compatibility of the styrene / diphenylethylene copolymers which are not arranged in blocks with the impact-resistant polystyrene, i.e. they have structures that correspond to the graft shell of the graft rubber used in impact-resistant polystyrene and the matrix polymer itself.
  • the block copolymers A which are relatively expensive to produce and - taking into account the intended heat resistance - as much as possible of the copolymers A will be used.
  • impact-resistant polystyrene (impact-resistant polystyrene) B produced by means of (free radical) bulk (solution) polymerization can be mixed with the copolymers A in a simple manner using customary methods (melt mixing in a kneader or extruder). Impact-resistant polystyrene produced in another way can also be used.
  • HIPS Impact-modified polystyrene molding compounds
  • HIPS high impact polystyrene
  • hard matrix a so-called hard matrix
  • an evenly distributed particle shaped rubber which is grafted with chain elements that chemically correspond to the hard matrix in the manufacture of the molding compound, for better connection to the hard matrix.
  • soft component also called “soft component” or “soft phase”.
  • the soft phase is obtained in the polymerization of the monomer that forms the matrix in the presence of a base rubber in that the monomer present is subject to grafting on the rubber in addition to homopolymerization, with free polymers (the actual matrix) on the one hand and inclusions (occlusions on the other hand) ) of matrix material in the rubber-rich phase and finally grafted polymer can be obtained.
  • the rubber base is primarily polymers from dienes (d), which i.a. Contain 4 to 6 carbon atoms, and their mixtures used.
  • Diene monomers (d) in the sense of this invention are anionically polymerizable dienes such as butadiene, isoprene, piperylene, 1-phenylbutadiene, 2, 3-dimethylbutadiene.
  • block copolymers of dienes with styrene monomers are used as the rubber base, they can be linear or star-shaped and the transition from the styrene phase to the diene phase can be sharp or smeared.
  • S / D and D only stand for the respective block type and make no statement about the individual block lengths or individual monomers.
  • Styrene and its anionically polymerizable derivatives ( ⁇ -methylstyrene, 2-, 3- or methylstyrene) are to be considered as styrene monomers (S).
  • Styrene polymers have long been known and are commercially available with reference to their special suitability.
  • Impact polystyrene is continuously known in bulk or in solution. (e.g. U.S. Patent 2,694,692) or by discontinuous bulk or suspension (U.S. Patent 2,862,906, EP-A-429 986, EP-A-274 109).
  • Other continuous processes in combinations of stirred tank, tower and tubular or tubular loop reactors which have more than one reaction zone are also suitable.
  • customary additives such as internal lubricants, antioxidants or UV stabilizers, and also lubricants, fillers, flame retardants, blowing agents and the like can be used .
  • customary additives such as internal lubricants, antioxidants or UV stabilizers, and also lubricants, fillers, flame retardants, blowing agents and the like can be used .
  • lubricants such as internal lubricants, antioxidants or UV stabilizers, and also lubricants, fillers, flame retardants, blowing agents and the like can be used .
  • lubricants such as internal lubricants, antioxidants or UV stabilizers, and also lubricants, fillers, flame retardants, blowing agents and the like.
  • fillers such as flame retardants, blowing agents and the like
  • the mixtures according to the invention can be obtained in conventional mixing devices, such as screw kneaders, Brabender mills or Banbury mills, by kneading, melting or dissolving components A and B and then degassing IV, extruding and granulating.
  • the molding compositions obtained by the process according to the invention can be processed using the usual methods of thermoplastic processing, for example by extrusion, injection molding, calendering, blow molding, foaming, pressing or sintering, and 5 are notable for high heat resistance with good impact strength.
  • the molding compositions according to the invention are preferably used in injection molding and extrusion. 10
  • 35 Product is completely colorless and can be used directly for anionic polymerization.
  • S stands for styrene and DPE for 45 diphenylethylene.
  • Component B impact-resistant polystyrene
  • the molding compositions according to the invention were produced by melt mixing.
  • the comparative mass was treated in the same way without the addition of copolymer.
  • the key figures listed in the table below were determined on the test specimens produced by extrusion at 200 ° C.
  • Example 1 The procedure was as described in Example 1. 5139 ml of cyclohexane and 1024 ml (1048 g; 5.81 mol) of diphenylethylene were introduced, titrated with sec-butyllithium, 57 ml of a 0.27 M sec-butyllithium solution in cyclohexane were added and the mixture was thermostatted to 70.degree. A total of 3252 ml (2951 g; 28.34 mol) of styrene were then added in portions of 200 ml at 10 minute intervals. After a reaction time of 3 hours, work up as described in Example 1.
  • Example 3 Mixture of a (first) poly [S-co-DPE] copolymer, a (second) poly [S-b- (S-co-DPE)] copolymer and impact-resistant polystyrene
  • Example 2 The procedure was as described in Example 2. 5050 ml of cyclohexane and 1497 ml (1532 g; 8.50 mol) of 1,1-diphenylethylene were introduced and titrated with sec-butyllithium until they turned red. 48.0 ml of a 0.295 M sec-butyllithium solution in cyclohexane were then added and the reactor contents were thermostatted to 70.degree. A total of 2720 ml (2468 g; 23.69 mol) of styrene were then added in portions of 200 ml at 10 minute intervals. After a reaction time of 3 hours, work up as described in Example 1.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Graft Or Block Polymers (AREA)

Abstract

Mischung eines Copolymerisats (A) aus 50 bis 99 Mol-% einpolymerisierten Einheiten des Styrols und 1 bis 50 Mol-% einpolymerisierten Einheiten des 1,1-Diphenylethylens und/oder eines Blockcopoly merisats, das mindestens einen Polystyrolblock und mindestens einen Poly(Styrol/Diphenylethylen)-Block der vorstehenden Zusammensetzung aufweist, wie sie durch anionische Block(co)polymerisation von Styrol bzw. Styrol und Diphenylethylen erhalten werden können, und einem schlagzäh modifizierten Polystyrol (B).

Description

Schlagzähe thermoplastische Formmasse
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine hoch wärmeformbeständige schlagzähe thermoplastische Formmasse auf der Grundlage von schlagzähem Polystyrol .
Es ist bekannt, daß thermoplastische Formmassen, die im wesentlichen Polystyrol und darin verteilt elastomere Teilchen unterschiedlicher Größe enthalten, die eine Weichphase bilden schlagfest werden, d.h. daß sie ihre Sprödigkeit verlieren. Solche modifizierte Styrolpolymere werden daher allgemein als schlagfestes Polystyrol (HIPS; high impact polystyrene) bezeichnet. Herstellung und Eigenschaften von HIPS sind z.B. beschrieben in den US-PSen 4 146 589; 4 153 645; 4 785 051, EP-A-0 048 389 und DE-A-2 620 579. Typische Elastomere zur Herstellung von schlagfestem Polystyrol sind Polydiene, die bei der Herstellung zugegeben und dabei mit dem entsprechenden Matrixpolymeren gepfropft werden und nachträglich zugesetzte Pfropf- und Blockcopolymere aus Dienen und Styrol-Monomeren. Besonders wirksam sind Teilchen, die in einer elastomeren Hülle Einschlüsse (Okklusionen) aus Polymeren von Matrixmaterial enthalten (vgl. EP-A-274 109).
Nachteilig ist die geringe Wärmeformbeständigkeit von schlagfestem Polystyrol, die noch unter der von Standardpolystyrol, d.h. schon knapp unterhalb von 100°C ende (die nach Vicat VST B ermittelte Erweichungstemperatur liegt bei etwa 95°C) ; Styrol-Homo- polymere können z.B. nicht mit Heißdampf sterilisiert werden, was ihre Verwendung auf dem Gebiet der Medizintechnik einschränkt.
Die Wärmeformbeständigkeit hängt bei thermoplastischen Massen mit der sog. Glasübergangstemperatur (Tg) zusammen und, sofern es sich um teilkristalline Polymere handelt, dem Kristallitschmelzpunkt. Beides sind Materialkonstanten, die den Temperaturbereich der Gebrauchsfähigkeit eines Polymeren nach oben begrenzen. Gewöhnliches, durch radikalische Polymerisation erhaltenes Polystyrol ist aufgrund der unregelmäßigen Struktur der Polymerkette amorph. Es weist eine Glasübergangstemperatur von 101°C auf.
Durch Copolymerisation von Styrol mit 1, 1-Diphenylethylen (nachstehend "Diphenylethylen" ) können Copolymere von Styrol mit bis zu 50 Mol-% Diphenylethylen und mit einer gegenüber gewöhnlichem Polystyrol deutlich höheren Glasübergangstemperatur erhalten werden. Die Copolymerisation von Diphenylethylen mit Styrol ist bekannt und beschrieben in Bulletin Chem. Soc. Jap. Vol. 40, S. 2569 (1967) und in J. Polymer Sei., Part B, Vol. 8, S. 499 (1970) Solche Copolymerisate haben aber ungeachtet der Tatsache, daß sie schon so lange bekannt sind, in die Technik keinen Eingang gefunden.
Die Erhöhung der Glasübergangstemperatur um etwa 75 Grad erfordert einen Gehalt an Diphenylethylen-Comono er von etwa 63 Gew.-%. Die bekanntgewordenen Herstellverfahren haben den Nachteil, daß die Copolymerisation sehr langsam abläuft und der Umsatz unvollständig bleibt, wenn man zur Erzielung eines hohen Erweichungspunkts einen entsprechend hohen Anteil an Diphenylethylen in die Polymerkette einbauen will; vgl. auch z.B. Yuki et al. J. Polym. Sei. Part B: Polym. Phys. 2 (1964) 1121.
Monomeres Diphenylethylen läßt sich überdies aus dem gebildetem Polymerisat nur schwer entfernen; es wird beobachtet, daß das Monomere ähnlich wie ein Weichmacher wirkt, d.h. - abgesehen von anderen Wirkungen - die Glasübergangstemperatur Tg des Polymerisats senkt. Auf diese Weise geht der Vorteil solcher Copoly- merisate z.T. wieder verloren.
Restmonomerarme Styrol/Diphenylethylen-Copolymerisate und Block- copolymerisate aus Styrol/Diphenylethylen- und Styrolblöcken werden allerdings nach dem in der DE-A-44 36 499 beschriebenen Ver- fahren erhalten. Diese Copolymerisate sind aber min-destens ebenso spröde wie Polystyrol und lassen sich keineswegs in der Weise verwenden, wie dies etwa für schlagzähes Polystyrol bekannt ist, sodaß der Vorteil der höheren Temperaturbeständigkeit nicht ernsthaft genutzt werden kann.
Es ist daher schon versucht worden, schlagzäh modifizierte Styrol-Diphenylethylen-Copolymerisate herzustellen:
Die von anderen schlagzäh modifizierten Polymeren bekannte Methode der Zähmodifizierung, nämlich die Einarbeitung von teilchenförmigen Elastomeren scheitert jedoch im Falle von Styrol-Diphenylethylen-Copolymeren daran, daß kein entsprechender Pfropfkautsch.uk zur Verfügung steht, der auf einem vorhandenen Elastomer (Grundkautschuk) mit einem Styrol-Diphenylethylen- Copolymerisat gepfropft sein müßte.
Es ist daher eine Aufgabe der Erfindung, schlagzähe Styrol - polymere auf der Grundlage von Styrol/Diphenylethylen-Copoly- merisaten bereitzustellen, die neben der erhöhten Wärmeform- beständigkeit gleichzeitig gute Zähigkeit aufweisen. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Mischung eines Copolymerisats (A) aus 50 bis 99 Mol-% einpolymerisierten Einheiten des Styrols und 1 bis 50 Mol-% einpolymerisierten Einheiten des 1, 1-Diphenylethylens und/oder eines Blockcopoly- 5 merisats, das mindestens einen Polystyrolblock und mindestens einen Poly (Styrol/Diphenylethylen) -Block der vorstehenden Zusammensetzung aufwe'ist, wie sie durch anionische Block (co) Polymerisation von Styrol bzw. Styrol und Diphenylethylen - z.B. nach dem in der DE-A-44 36 499 beschriebenen 10 Verfahren - erhalten werden können und einem schlagzäh modifizierten Polystyrol (B) .
Die angegebenen Anteile an Styrol und 1, 1-Diphenylethylen in Mol-% entsprechen etwa 35 bis 98 Gew.-% Styrol und 2 bis 63 15 Gew.-% Diphenylethylen.
Bevorzugt enthält eine Mischung der erfindungsgemäßen Art, bezogen auf die Summe aus A und B, 5 bis 90, besonders bevorzugt 20 bis 80 Gew.-% des (Block-) Copolymerisats A und 10 bis 95 bzw.
20 20 bis 80 Gew.-% schlagzäh modifiziertes Polystyrol B, wobei der in B enthaltene teilchenförmige Pfropfkautschuk mitgerechnet ist. Wie man sieht, besteht eine erfindungsgemäße Mischung aus insgesamt etwa 5 bis 50 Gew.-% einpolymerisierten Einheiten des Diphenylethylens und etwa 50 bis 95 Gew.-% einpolymerisierten
25 Einheiten des Styrols und/oder seiner Äquivalente.
Copolymerisat (Komponente) A
Als Styrol/Diphenylethylen-Styrol-Blockcopolymerisats sind die 30 nach dem Verfahren der DE-A-44 36 499 erhältlichen Styrol-
Diphenylethylen-Copolymerisate geeignet. Schlagzähpolystyrol kann aus Styrol und/oder dessen technischen Äquivalenten in beliebigen Kombinationen und Mischungsverhältnissen aufgebaut sein.
35 Technische Äquivalente des Styrols sind z.B. ein- oder mehrfach Cι-C-kernalkylierte oder ein- oder mehrfach kernhalogenierte Styrole sowie in der Ethenyl-Seitenkette in α-Stellung methylier- tes Styrol. Bevorzugt werden Styrol, α-Methylstyrol und p-Methyl- styrol allein oder als Mischungen verwendet. Besonders bevorzugt
40 wird Styrol.
Außer 1, 1-Diphenylethylen können dessen mit Alkylgruppen mit bis zu 22 C-Atomen ringsubstituierte Äquivalente eingesetzt werden, insbesondere solche mit Alkylgruppen mit 1 bis 4 C-Atomen wie 45 Methyl-, Ethyl-, i- und n-Propyl und n-, i- oder tert. Butyl. Aus wirtschaftlichen Gründen ist unsubstituiertes Diphenylethylen bevorzugt.
Das in DE-A-44 36 499 beschriebene Verfahren zur Herstellung eines Copolymerisats aus Einheiten des Styrols und Einheiten des Diphenylethylene besteht im wesentlichen darin, daß man eine Teilmenge des Reaktiönsgemisches, die eine gewisse Menge an Diphenylethylen enthält, vorlegt, und die restliche Monomermenge derart zudosiert, daß das Verhältnis von Styrol zu Diphenyl - ethylen im Reaktionsgemisch konstant bleibt. Mit anderen Worten, man dosiert derart zu, daß mit zunehmender Umsetzung die zugegebene Menge an Styrol pro Zeiteinheit im wesentlichen entsprechend der abnehmenden Menge an Diphenylethylen verringert wird. Ein solches Verfahren kann man als Gradientenverfahren bezeichnen. Es kann z.B. so durchgeführt werden, daß während der Umsetzung kontinuierlich der Brechungsindex des Reaktionsgemisches bestimmt und das Monomere II in Abhängigkeit von der Änderung des Brechungsindex zugegeben wird. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, in einer Reihe von Vorversuchen das Monomerverhältnis als Funktion des Umsatzes zu bestimmen und so eine entsprechende Eichkurve zu erhalten. Es sei darauf hingewiesen, daß die Verwendung des Begriffes "Gradienten-verfahren" häufig in anderem Bezug gebraucht wird, nämlich für ein bestimmtes Vorgehen bei der Fraktionierung von Polymeren. Die vorstehende Verwendung des Begriffs hat natürlich mit der analytischen Behandlung von Polymeren nichts zu tun.
Die Polymerisation wird zweckmäßig in einem für die anionische Polymerisation üblichen Lösungsmittel und mit einer Alkalimetall - Verbindung als Initiator vorgenommen.
Als Lösungsmittel geeignet sind beispielsweise Cyclohexan, Methylcyclohexan, Benzol, Toluol, Ethylbenzol oder Xylol. Geeignet sind auch Kohlenwasserstoffe, in denen das Copolymerisat nicht löslich ist. Man spricht in diesem Fall von einer Fällungs- polymerisation oder, bei Verwendung eines Dispergierhilfsmittels, einer Dispersionspolymerisation. Hierfür eignen sich beispielsweise Butan, Pentan, n-Hexan, Iso-pentan, Heptan, Oktan und Isooktan.
Als Alkalimetallverbindungen werden besonders Lithiumverbindungen wie Methyllithium, Ethyllithium, Propyllithium, n-Butyllithium, sek.-Butyllithium und tert. Butyllithium verwendet. Die rnetall- organische Verbindung wird in der Regel als Lösung zugesetzt. Die Dosierung richtet sich nach dem angestrebten Molekulargewicht des Polymeren, liegt aber in der Regel im Bereich von 0,002 bis 5 Mol-%, wenn man sie auf die Monomeren bezieht.
Zur Erhöhung der Polymerisationsgeschwindigkeit kann eine geringe Mengen eines polaren, aprotischen Lösungsmittels zugesetzt werden. Geeignet sind beispielsweise Diethylether, Diisopropylether, Diethylenglykoldimeth'ylether, Diethylenglykol-dibutylether und insbesondere Tetrahydrofuran. Bevorzugt ist Tetrahydrofuran in einer Menge von 0,1 - 0,3 Vol-%.
Die Polymerisationstemperatur wird - isotherm oder ansteigend - bevorzugt im Bereich von 50° - 90°C gehalten, kann je nach technischer Ausstattung aber auch tiefer oder höher gewählt werden. Man erreicht ausreichenden Umsatz i.a. innerhalb von 12 Stunden, meist weniger.
Der Anteil an Diphenylethylen kann, bezogen auf die Summe an Diphenylethylen und Styrol bei (statistischen) Styrol/Diphenyl- ethylen-Copolymeren bis zu etwa 50, bevorzugt 10 bis 40 und in den meisten Fällen ausreichend, etwa 10 bis 30 Mol.-% betragen. Dies entspricht Molanteilen von etwa 50 bis 99, bevorzugt 60 bis 95 und meist 70 bis 90 Mol.-% Styrol.
Die Zusammensetzung von Styrol-Styrol/Diphenylethylen-Blockcopo- lymeren ergibt sich aus den einzelnen Blockanteilen, wobei ein Styrol/Diphenylethylen-Blocks, wie erwähnt, aus etwa 35 bis 98 Gew.-% Styrol und 2 bis 63 Gew.-% Diphenylethylen bestehen kann. Wenn mehrere Styrol/Diphenylethylen-Blöcke eingebaut worden sind, so sollte der Anteil an Styrol innerhalb verschiedener Copoly- merblöcke möglichst ähnlich sein, um eine gute Verträglichkeit und Phasenanbindung zu erzielen.
Geeignete Copolymerisate A können sowohl gewöhnliche (d.h. mehr oder weniger statistische, z.B. nach dem Verfahren der DE-A-44 36 499 erhältliche Copolymere ["Poly (S-co-DPE) "] als auch lineare Zwei-, Drei- oder Multiblockcopolymere oder Sternblock- copolymere mit Polystyrolsegmenten (-blocken) einerseits und [Poly (S-co-DPE) ] -Segmenten andererseits sowie deren Mischungen sein.
Als Styrol-Styrol/Diphenylethylen-Blockcopolymere A eignen sich besonders Blockcopolymerisate mit Blöcken (S/D) und (S) der allgemeinen Strukturen ( (S/D) - (S) )n, (S/D) -S- (S/D) , (S) - (S/D) - (S) , X" (S/D)-(S))n-m, X" (S)-(S/D) )n]m, X" (S/D) - (S) - (S/D) ) ] m und X"S) - (S/D) - (S) ]m, wobei (S/D) für einen Styrol-Diphenylethylen- Block, (S) für einen Styrolblock, X für den Rest eines m- funk- tionellen Kopplungsmittels, n für eine ganze Zahl im Bereich 1 bis 5 und für eine ganze Zahl im Bereich von 2 bis 20 stehen.
Diese Strukturen entstehen in bekannter Weise dadurch, daß das Kopplungsmittel nach der Polymerisation mit den lebenden anionischen Kettenenden reagiert. Beispiele für geeignete Kopplungsmittel sind, in den US-PS'en 3 985 830, 3 280 084, 3 637 554 und 4 091 053 zu finden. Beispielsweise sind epoxidierte Glyceride wie epoxidiertes Leinsamenöl oder Sojaöl geeignet oder Divinyl - benzol. Befindet sich das lebende anionische Ende auf der Seite des (S/D) -Blocks, dann wird bevorzugt mit Verbindungen gekoppelt, die Epoxi- und/oder Estergruppen enthalten; bildet jedoch der S-Block das aktive Ende, wird bevorzugt Divinylbenzol zur Kopplung eingesetzt.
Die Blockübergänge können sowohl scharf getrennt wie auch "verschmiert" sein. Unter verschmiertem Übergang versteht man ein Kettenstück des Moleküls zwischen den Blöcken A und B mit einem Zusammensetzungsgradienten. Das angestrebte Molekulargewicht der Blöcke wird über das Verhältnis von Initiator zu Monomer eingestellt.
Styrol-Styrol/Diphenylethylen-Blockcopolymere A können sowohl alleine eingesetzt werden als auch in Form einer Mischung mit Styrol/Diphenylethylen-Copolymeren A. Die Blockcopolymeren dienen zur Verträglichkeitsvermittlung der nicht in Blöcken angeordneten Styrol/Diphenylethylen-Copolymeren mit dem schlagzähen Polystyrol, d.h. sie weisen Strukturen auf, die der Pfropfhülle des im schlagzähen Polystyrol verwendeten Pfropfkautschukes und dem Matrixpolymeren selbst entsprechen. Aus wirtschaftlichen Gründen wird man möglichst wenig von den relativ aufwendig herzustellenden Blockcopolymeren A und - unter Beachtung der beabsichtigten Wärmeformbeständigkeit - möglichst viel von den Copolymeren A einsetzen.
Schlagzähpolystyrol B
Handelsübliches, mittels (radikalisch ausgelöster) Masse- (Lösungs-) Polymerisation hergestelltes schlagfestes Polystyrol (Schlagzähpolystyrol) B kann mit den Copolymeren A auf einfache Weise mittels gängiger Methoden (Schmelzemischen im Kneter bzw. Extruder) gemischt werden. Auch auf anderem Wege hergestelltes schlagfestes Polystyrol ist brauchbar.
Schlagzäh modifizierte Polystyrol-Formmassen (HIPS; high impact polystyrene) bestehen, wie eingangs erwähnt, aus einem Kontinuum, einer sog. Hartmatrix und einem gleichmäßig verteilten teilchen- förmigen Kautschuk, der bei der Herstellung der Formmasse, zur besseren Anbindung an die Hartmatrix, mit Kettenelementen gepfropft wird, die chemisch der Hartmatrix entsprechen. Dieser Kautschuk wird als"Weichanteil" , auch "Weichkomponente" oder "Weichphase" bezeichnet.
Die Weichphase wird bei der Polymerisation des Monomeren, das die Matrix bildet, in Gegenwart eines Grundkautschuks dadurch erhalten, daß das vorhandene Monomer neben der Homopolymerisation auch der Pfropfung auf den Kautschuk unterliegt, wobei einerseits freie Polymere (die eigentliche Matrix) , andererseits Einschlüsse (Okklusionen) von Matrix-Material in der kautschukreichen Phase und schließlich gepfropftes Polymerisat erhalten werden.
Als Kautschuk-Grundlage werden vor allem Polymere aus Dienen (d) , welche i.a. 4 bis 6 C-Atome enthalten, sowie deren Mischungen eingesetzt. Dien-Monomere (d) im Sinne dieser Erfindung sind anionisch polymerisierbare Diene wie Butadien, Isopren, Piperylen, 1-Phenylbutadien, 2 , 3-Dimethylbutadien.
Wenn man als Kautschuk-Grundlage Blockcopolymere von Dienen mit Styrolmonomeren verwendet, so können diese linear oder sternförmig aufgebaut sein und der Übergang von der Styrol- zur Dienphase kann scharf oder verschmiert sein.
Die Struktur typischer Blockcopolymerer aus Styrol (S) und Dienmonomeren (D) ist durch die nachstehenden Formeln hinreichend umschrieben:
(1) (S/D)nsm
(2) (S/DJnDm,.
(3) [(S/D)n]mX
wobei bedeutet
(S/D) : einen aus Styrol- und Dienmonomer aufgebauten Block; n: ganzzahlige Werte von z.B. 1 bis 5; m: ganzzahlige Werte von z.B. 2 bis 15 und
X: den eingebauten Rest eines m-funktionellen Kopplungsmit- tel und
wobei S/D und D nur für den jeweiligen Blocktypus stehen und keine Aussage über die individuellen Blocklängen oder einzelne Monomere machen. Als Styrolmonomere (S) sollen dabei Styrol und seine anionisch polymerisierbaren Derivate (α-Methylstyrol, 2-, 3- oder -Methyl - styrol) gelten.
Diese Kautschuke sind als Schlagzähmodifizierungsmittel für
Styrolpolymere lange bekannt und im Handel unter Hinweis auf ihre spezielle Eignung erhältlich.
Schlagzähpolystyrol wird auf bekannte Weise kontinuierlich in Masse oder in Lösung. (z.B. US-PS 2 694 692) oder durch diskontinuierlich in Masse oder Suspension (US-PS 2 862 906, EP-A-429 986, EP-A-274 109) erhalten. Andere kontinuierliche Verfahren in Kombinationen von Rührkessel-, Turm- und Rohr- oder Rohrschlaufen-Reaktoren, die mehr als eine Reaktionszone auf - weisen, sind ebenfalls geeignet.
Die Einstellung der Morphologie durch Wahl der geeigneten Einsatzstoffe und Verfahrensparameter ist allgemein bekannt.
Während der Polymerisation, insbesondere nach Herstellung der Lösung des Kautschuks oder vor der Verarbeitung der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen schlagzähen Polymerisate können übliche Zusatzstoffe, wie innere Gleitmittel, Anti- oxidantien oder UV-Stabilisatoren, sowie Schmiermittel, Füll- Stoff, Flammschutzmitteln, Treibmittel u. dgl. dem Reaktionsansatz in üblichen Mengen zugesetzt werden.
Die charakteristischen Eigenschaften des Schlagzähpolystyrols B wurden wie folgt bestimmt:
Polybutadiengehalt : Titration nach Wijs
Teilchengröße: Laserlichtvorwärtsstreuung mit MEK als
Lösungsmittel
Mw: GPC auf einer Mixed B-Säule der Fa. Polymer Laboratories) Lösungsmittel THF
Gelgehalt: Toluolunlöslicher /Anteil
Mischung von A und B
Die erfindungsgemäßen Mischungen können in üblichen Mischvorrichtungen wie Schneckenknetern, Brabender-Mühlen oder Banbury- Mühlen durch Kneten, Aufschmelzen oder Lösen der Komponenten A und B und anschließendes Entgasen i.V., Extrudieren und Granulieren gewonnen werden. Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren erhaltenen Formmassen können mit den üblichen Verfahren der Thermoplastverarbeitung bearbeitet werden, also z.B. durch Extrudieren, Spritzgießen, Kalandrieren, Hohlkörperblasen, Schäumen, Pressen oder Sintern und 5 zeichnen sich durch eine hohe Wärmeformbeständigkeit bei guter Schlagzähigkeit aus.
Bevorzugt werden die erfindungsgemäßen Formmassen beim Spritzgießen und in der Extrusion eingesetzt. 10
Die in den nachstehenden Beispielen angegebenen Eigenschafts- parameter wurden an gepreßten Probekörpern mit folgenden Methoden ermittelt:
15 Streckspannung: DIN 53 455
Reißfestigkeit: DIN 53 455
Lochkerbschlagzähigkeit: DIN 53 753
Erweichungstemperatur n.Vicat VST/A/50: DIN 53 460
Erweichungstemperatur n.Vicat VST/B/50: DIN 53 460 0
Beispiele
1. Reinigung von Diphenylethylen (DPE)
25 Rohes DPE (Aldrich bzw. Herstellung durch Umsetzung von Phenyl - magnesiumbromid mit Acetophenon, Acetylierung mit Essigsäureanhydrid und thermischer Eliminierung von Essigsäure) wird über eine Kolonne mit mindestens 50 theoretischen Böden (Drehbandkolonne; für größere Mengen Kolonne mit Sulzer-Packungen) auf
30 99,8 % Reinheit gebracht. Das meist schwach gelbe Destillat wird über eine 20 cm-Alox-Säule (Woelm-Alumina für die Chromatographie, wasserfrei) filtriert, mit 1,5 n sec-Butyllithium bis zur kräftigen Rotfärbung titriert, über eine einfache Brücke bei 1 mbar abdestilliert und unter inerten Bedingungen gelagert. Das
35 Produkt ist vollkommen farblos und kann direkt zur anionischen Polymerisation eingesetzt werden.
2. Polymerisation von Mustern der Komponente A
40 Lösungen mit lebenden Anionen wurden grundsätzlich unter Reinst - Stickstoff gehandhabt. Die Lösungsmittel wurden über wasserfreiem Aluminiumoxid getrocknet.
In den folgenden Beispielen steht S für Styrol und DPE für 45 Diphenylethylen.
Beispiel 1 Herstellung eines Poly [S-block- (S-co-DPE) ] -Copolymerisats als Hartkomponente
In einem 10-1-Metallkessel mit Doppelmantel für Kühlung und Heizung und Rührer wurde zur Feinreinigung eine Lösung von DPE/ sec-Butyllithium in Cyclohexan mehrere Stunden am Rückfluß erhitzt. Dann wurden 51'20 ml Cyclohexan, 1115 ml (1012 g; 9,71 mol) Styrol sowie 50 ml einer 0,289 m sec-Butyllithium-Lösung in Cyclohexan bei 23°C vorgelegt. Die Mischung färbte sich sofort gelborange. Der Reaktorinhalt wurde auf 70°C erwärmt, wobei die Farbtiefe stark zunahm.
Nach 100 Minuten wurde der Reaktorinhalt auf 50°C abgekühlt und 1113 ml (1139 g; 6,32 mol) Diphenylethylen, welches zuvor mit sec-Butyllithium bis zur Rotfärbung austitriert wurde, zugegeben. Nun wurden in Portionen von jeweils 200 ml in 10 Minuten Abstand insgesamt 2022 ml (1834 g; 17,62 mol) Styrol zugegeben. Nach drei Stunden wurde die Umsetzung als beendet angesehen, mit Ethanol bis zur- Farblosigkeit titriert, dann mit überschüssigem Ethanol gefällt, gewaschen und 2 h bei 200°C bei 1 mbar getrocknet.
Ergebnisse:
Ausbeute: 3977 g (99>8 %) Styrol (FTIR) : 71,3 % (ber.71,4 %)
DPE (FTIR): 28,7 % (ber.28,6 %)
Tgι (DSC) : 110°C (Breite der Glasstufe: 11°C)
Tg2 (DSC): 148°C (Breite der Glasstufe: 18°C)
Mn [g/mol]a» : 140 000 Mw [g/mol]a> : 209 000
Mpeakmax [g/mθl ] a> 246 000
a'GPC, Polystyrol-Eichung
Komponente B (schlagfestes Polystyrol)
Kommerziell erhältliches schlagfestes Polystyrol der BASF Aktiengesellschaft mit 14,8 % Polybutadiengehalt, Viskositätszahl VZ = 70 ml/g, Gelgehalt = 44%, gewichtsmittlere Molmasse der Matrix (Mw) = 170 000 g/mol.
Mischung
Die erfindungsgemäßen Formmassen wurden durch Schmelzemischen hergestellt. Zur Herstellung der Mischung gemäß Beispiel 1 wurden 2,76 kg S/DPE-Copolymer mit 3,24 kg schlagfestem Polystyrol B auf einem Extruder der Firma Werner&Pfleiderer, Modell ZSK 30 bei 250°C Massetemperatur extrudiert; das Produkt enthielt 8 % Poly- butadien. Die Vergleichsmasse wurde für sich ohne Copolymer- Zusatz auf die gleiche Weise behandelt. An den bei 200°C durch Extrusion hergestellten Probenkörpern wurden die in der nach- stehenden Tabelle aufgeführten Kennzahlen ermittelt:
Beispiel.2
Herstellung eines Poly [S-co-DPE] -Copolymerisats als Hartkomponente entsprechend Beispiel 1, jedoch ohne einen ersten Poly- styrolblock.
Es wurde verfahren, wie in Beispiel 1 beschrieben. 5139 ml Cyclohexan und 1024 ml (1048 g; 5,81 mol) Diphenylethylen wurden vorgelegt, mit sec-Butyllithium austitriert, 57 ml einer 0,27 M sec- Butyllithium-Lösung in Cyclohexan zugegeben und auf 70 °C thermo- statisiert. Nun wurden in Portionen von jeweils 200 ml in 10 Minuten Abstand insgesamt 3252 ml (2951 g; 28,34 mol) Styrol zugegeben. Nach 3 Stunden Nachreaktionszeit Aufarbeitung wie in Beispiel 1 beschrieben.
Ergebnisse
Ausbeute : 3951 g (98,8 %) ; Styrol (FTIR) : 74,9 % (73,8 % rechn.) ; DPE (FTIR) : 25,1 % (26,2 %) Tgl (DSC ) : 136°C (Breite der Glasstufe: 11°C) Mn [g/mol] a> : 122 000 Mw [g/mol] a' : 196 000 Mpeak ax [g/mol ] > 203 000
a> s . oben
Mischung
2,3 kg Poly [S-co-DPE] gemäß Beispiel 2 wurden mit 2 , 7 kg Polystyrol B gemischt wie in Beispiel 1 beschrieben. Die ermittelten Kennzahlen sind in der Tabelle aufgeführt.
Beispiel 3 Mischung aus einem (ersten) Poly [S-co-DPE] -copolymerisat, einem (zweiten) Poly [S-b- (S-co-DPE) ] -copolymerisat und Schlagzähpolystyrol
Herstellung des ersten Poly [S-block- (S-co-DPE) ] -copolymerisats Es wurde verfahren, wie in Beispiel 1 beschrieben. 5105 ml Cyclohexan, 1480 ml (1343 g; 12,89 mol) Styrol sowie 65 ml einer 0,295 M sec-Butyllithium-Lösung wurden in Cyclohexan bei 23 °C vorgelegt und bei 70 °C 100 min gerührt. Dann wurde auf 50 °C abgekühlt und 687 ml (703 g; 3,90 mol) austitriertes 1, 1-Diphenylethylen zugegeben. Nun wurden in Portionen von jeweils 200 ml in 10 Minuten Abstand insgesamt 218'4 ml (1981 g; 19,03 mol) Styrol zugegeben. Nach 3 Stunden Nachreaktionszeit Aufarbeitung wie in Beispiel 1 beschrieben.
Ergebnisse
Ausbeute : 4001 g (99,4 %) ; Styrol (FTIR) : 83, 1 % (82,5 % rechn.) ; DPE (FTIR) : 16,9 % (17,5 % rechn.) ; Tgl (DSC) : 108°C (Breite der Glasstufe: 10°C Tg2 (DSC) : 135°C (Breite der Glasstufe: 13°C) ; Mn [g/mol ] a> : 137 000 Mw [g/mol] a> : 187 000 Mpeakmax [g/mθl ] a> 203 000 a) oben
Herstellung des zweiten Poly [S-co-DPE] -copolymerisats
Es wurde verfahren, wie in Beispiel 2 beschrieben. 5050 ml Cyclohexan und 1497 ml (1532 g; 8,50 mol) 1, 1-Diphenylethylen wurden vorgelegt und mit sec-Butyllithium bis zur Rotfärbung aus- titriert. Nun wurden 48,0 ml einer 0,295 M sec-Butyllithium-Lö- sung in Cyclohexan zugegeben und der Reaktorinhalt auf 70 °C thermostatisiert . Nun wurden in Portionen von jeweils 200 ml in 10 Minuten Abstand insgesamt 2720 ml (2468 g; 23,69 mol) Styrol zugegeben. Nach 3 Stunden Nachreaktionszeit Aufarbeitung wie in Beispiel 1 beschrieben.
Ergebnisse
Ausbeute : 3978 g (99,5 %) ; Styrol (FTIR) : 61,9 % (61,7 % rechn.) ; DPE (FTIR) : 38,1 % (38,3 % rechn.) ; Tgl (DSC) : 151°C (Breite der Glasstufe: 10°C) Mn [g/mol] a> : 93 000; Mw [g/mol ] > : 158 000;
Mpeakmax [g/rtlθl ] a> 195 000.
a) s . oben Mischungen
Je 1,15 kg der wie vorstehend beschrieben hergestellten Poly [S-block- (S-co-DPE) ] - und Poly (S-co-DPE) -Copolymerisate wurden mit 2,7 kg schlagfestem Polystyrol (Komponente B; entsprechend Beispiel 1) gemischt, wie in Beispiel 1 beschrieben. Die ermittelten Kennzahlen sind in der nachstehenden Tabelle aufgeführt.
Vergleichsversuch; nicht erfindungsgemäß
Zum Vergleich wurde ein schlagfestes Polystyrol mit Zellteilchenstruktur (8,0 % Polybutadien, mittlere Teilchengröße 3200 nm; Mw = 170 000 g/mol, Viskositätszahl VZ = 70 ml/g) ; Handelsprodukt der BASF) allein untersucht.
Tabelle
Mechanische Prüfungen
Figure imgf000015_0001

Claims

Patentansprüche
1. Mischung eines Copolymerisats (A) aus 50 bis 99 Mol-% ein- polymerisierten Einheiten des Styrols und 1 bis 50 Mol-% einpolymerisierten Einheiten des 1, 1-Diphenylethylens und/oder eines Blockcopolymerisats, das mindestens einen Polystyrol - block und mindestens einen Poly (Styrol/Diphenylethylen) -Block der vorstehenden Zusammensetzung aufweist, wie sie durch an- ionische Block (co) Polymerisation von Styrol bzw. Styrol und Diphenylethylen erhalten werden können, und einem schlagzäh modifizierten Polystyrol (B) .
2. Mischung nach Anspruch 1, enthaltend, bezogen auf die Summe aus A und B, 5 bis 90 Gew.-% (Block-) Copolymerisat A und 10 bis 95 Gew.-% schlagzäh modifiziertes Polystyrol B, wobei der in B enthaltene teilchenförmige Pfropfkautschuk mitgerechnet ist.
3. Mischung nach Anspruch 1, enthaltend, bezogen auf die Summe aus A und B, 20 bis 80 Gew.-% (Block-) Copolymerisat A und 20 bis 80 Gew.-% schlagzäh modifiziertes Polystyrol B, wobei der in B enthaltene teilchenförmige Pfropfkautschuk mitgerechnet ist.
4. Mischung nach /Anspruch 1, einpolymerisiert enthaltend insgesamt etwa 5 bis 50 Gew.-% Diphenylethylen und etwa 50 bis 95 Gew.-% Styrol und/oder dessen Äquivalente.
5. Mischung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, enthaltend anstelle von Styrol eines seiner in α-Stellung oder am aromatischen Ring mit Alkylgruppen mit 1 bis 4 C-Atomen substituierten technischen Äquivalente.
PCT/EP1998/000067 1997-01-21 1998-01-08 Schlagzähe thermoplastische formmasse WO1998031746A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU60928/98A AU6092898A (en) 1997-01-21 1998-01-08 Impact-resistant thermoplastic moulding compound

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997101868 DE19701868A1 (de) 1997-01-21 1997-01-21 Schlagzäh thermoplastische Formmasse
DE19701868.8 1997-01-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998031746A1 true WO1998031746A1 (de) 1998-07-23

Family

ID=7817862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1998/000067 WO1998031746A1 (de) 1997-01-21 1998-01-08 Schlagzähe thermoplastische formmasse

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU6092898A (de)
DE (1) DE19701868A1 (de)
WO (1) WO1998031746A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999041312A1 (de) * 1998-02-12 1999-08-19 Basf Aktiengesellschaft Transparente thermoplastische formmassen auf basis von styrol/diphenylethylen-copolymeren

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10117276A1 (de) * 2001-04-06 2002-10-10 Basf Ag Verfahren zur Herstellung eines polymeren Umsetzungsprodukts

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996020248A1 (de) * 1994-12-27 1996-07-04 Basf Aktiengesellschaft Schlagzähe, thermoplastisch verarbeitbare mischung aus elastomeren und thermoplasten
EP0732359A1 (de) * 1995-03-13 1996-09-18 Basf Aktiengesellschaft Flammgeschützte thermoplastische Formmassen

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1996020248A1 (de) * 1994-12-27 1996-07-04 Basf Aktiengesellschaft Schlagzähe, thermoplastisch verarbeitbare mischung aus elastomeren und thermoplasten
EP0732359A1 (de) * 1995-03-13 1996-09-18 Basf Aktiengesellschaft Flammgeschützte thermoplastische Formmassen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999041312A1 (de) * 1998-02-12 1999-08-19 Basf Aktiengesellschaft Transparente thermoplastische formmassen auf basis von styrol/diphenylethylen-copolymeren

Also Published As

Publication number Publication date
AU6092898A (en) 1998-08-07
DE19701868A1 (de) 1998-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2541511C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Blockcopolymerengemisches
EP0026916B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Mischungen linearer Dreiblockcopolymerisate sowie Formteile aus diesen
DE2948615A1 (de) Polymermassen auf basis von aromatischen alkenylharzen und deren verwendung zur herstellung von formteilen
DE19914075A1 (de) Glasklares, schlagzähes Polystyrol auf Basis von Styrol-Butadien-Blockcopolymeren
DE1694749A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polystyrolmassen
DE2460009A1 (de) Polymerisationsverfahren und dadurch hergestelltes polymerisat
DE3506939C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polystyrol
DE2418772C3 (de) Verfahren zur Herstellung von klaren Blockcopolymerisaten
DE3735403A1 (de) Verzweigte copolymerisate und verfahren zu ihrer herstellung
DE1595343C3 (de) Verfahren zum Herstellen scMagfester Styrol-Acrylnitrilmischpolymerisate
DE2632235B2 (de) Verfahren zur Herstellung von schlagzähen Polystyrolen
DE4315300A1 (de) Elastomer zur Verwendung bei der Herstellung von Compounds für Reifenlaufflächen
WO2004039855A1 (de) Verfahren zur anionischen polymerisation von schlagzähem polystyrol
EP2867267A1 (de) Verfahren zur herstellung von unsymmetrisch aufgebauten, sternförmig verzweigten vinylaromat - dien- blockcopolymeren
EP0341620B1 (de) Transparente, thermoplastische Formmasse, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2705657C2 (de) Pfropfcopolymerisatmassen und Verfahren zu ihrer Herstellung
WO1998031746A1 (de) Schlagzähe thermoplastische formmasse
EP1017731B1 (de) Styrolpolymere mit bimodaler molekulargewichtsverteilung
DE1795229B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Polymerengemisches
DE3942668C2 (de) Polymerzusammensetzungen und Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
EP0292714B1 (de) Thermoplastische Formmassen auf Basis von Polyphenylenether
WO2001085816A1 (de) Anionisch polymerisiertes, schlagzähes polystyrol mit kapselteilchenmorphologie
DE19623415A1 (de) Blockcopolymerisate und diese enthaltende thermoplastische Formmassen
EP0049775A2 (de) Verfahren zur kontinuierlichen Herstellung von mit Kautschuk modifizierten Polymerisaten von Vinylaromaten
DE4330969A1 (de) Syndiotaktisches Polystyrol und daraus erhaltene Mischungen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AU BG BR BY CA CN CZ GE HU ID IL JP KR KZ LT LV MX NO NZ PL RO RU SG SI SK TR UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA