WO1998028761A1 - Elektrisches universalschaltwerk - Google Patents

Elektrisches universalschaltwerk Download PDF

Info

Publication number
WO1998028761A1
WO1998028761A1 PCT/EP1997/007073 EP9707073W WO9828761A1 WO 1998028761 A1 WO1998028761 A1 WO 1998028761A1 EP 9707073 W EP9707073 W EP 9707073W WO 9828761 A1 WO9828761 A1 WO 9828761A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
base block
switching
openings
upper base
lower base
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/007073
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus-Peter Noe
Original Assignee
N & L Elektrotechnik Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19750610A external-priority patent/DE19750610C2/de
Application filed by N & L Elektrotechnik Gmbh filed Critical N & L Elektrotechnik Gmbh
Priority to DE59701900T priority Critical patent/DE59701900D1/de
Priority to PL97334056A priority patent/PL187356B1/pl
Priority to AT97954410T priority patent/ATE193959T1/de
Priority to HU0000545A priority patent/HUP0000545A3/hu
Priority to DK97954410T priority patent/DK0946955T3/da
Priority to EP97954410A priority patent/EP0946955B1/de
Publication of WO1998028761A1 publication Critical patent/WO1998028761A1/de
Priority to NO19993097A priority patent/NO317120B1/no
Priority to GR20000402097T priority patent/GR3034409T3/el

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • H01H11/0018Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for allowing different operating parts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H11/00Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches
    • H01H11/0006Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches
    • H01H11/0031Apparatus or processes specially adapted for the manufacture of electric switches for converting electric switches for allowing different types or orientation of connections to contacts

Definitions

  • the invention relates to an electrical universal switchgear as a switch or button with a lower base block arranged in a housing and an upper base block engaging in this lower base block. Switching and contact chambers are arranged in the lower base block, in which switching and contact elements for forming electrically conductive current paths for all circuit variants known per se are arranged.
  • On and off switches or changeover switches or switches which implement all known basic circuit variants are known from the prior art.
  • a separate switch is manufactured and offered for each corresponding circuit variant. This is very expensive, especially for larger electrical installation work in the residential construction, home or office area, since a large number of different circuit variants, depending on the desired equipment, must be implemented, which in turn require differentiated switches.
  • This variety of switches is very expensive for storage, as well as due to the different material requirements on site, for the installation itself, since a large number of different types of switches must always be available.
  • Switches for all circuit variants are known from the prior art, one switch being assigned to the corresponding circuit variant. As a rule, these switches have two or three switching chambers, depending on the circuit to be implemented. Defined distances within the switching chambers must be observed, the symmetry within the switch base must be maintained and air and creepage distances are defined accordingly.
  • the Regulations for the electrical and geometric structure of switches are specified in the VDE or ILC regulations.
  • the object of the invention is to develop an electrical universal switchgear which, in an electrical component in the form of a switching mechanism, all basic circuit variants, such as single-pole switch-off, single-pole switch-off lighting, single-pole control switch-off, two-pole switch-off and two-pole switch-off lighting Control switch, two-pole, two-way circuit, two-way circuit illuminated, two-way control circuit, two-way circuit, two-way circuit illuminated, series circuit, series circuit illuminated, and auxiliary functions, such as illuminated switches, provided, whereby the corresponding desired circuit variant should be easy to select from the outside.
  • all basic circuit variants such as single-pole switch-off, single-pole switch-off lighting, single-pole control switch-off, two-pole switch-off and two-pole switch-off lighting Control switch, two-pole, two-way circuit, two-way circuit illuminated, two-way control circuit, two-way circuit, two-way circuit illuminated, series circuit, series circuit illuminated, and auxiliary functions, such as illuminated switches, provided, where
  • this object is achieved by an electrical universal switching mechanism in which almost all circuit variants known per se, such as those listed above by way of example, are created, the selection of the respective desired circuit variant by a combination of defined input openings and of defined output openings, which are then electrically connected are realized via selection elements that can be actuated from the outside.
  • the selectable circuit variants within the switching and contact chambers in the lower base block are the circuit variants from single-pole, from single-pole lighting, from double-pole, control-from single-pole, from double-pole, from double-pole lighting in two switching variants, two-way circuit, two-way circuit illuminated, two-way circuit control, double-way circuit , Double changeover switch illuminated, standard Circuit and series circuit illuminated and switched on, whereby each circuit variant is assigned defined inputs and outputs in the lower base block and in the upper base block for electrical connection.
  • the circuit variant to be implemented is defined and selected via at least one selection element.
  • the switching and contact elements within the switching and contact chambers, which are used to implement the current paths, have a split auxiliary rocker.
  • the selection elements are designed in the form of movable elements and, during their movement within the base block, close or open the input and output openings on the end faces of the lower and upper base block.
  • the selection elements with selection and definition of the circuit variant to be implemented simultaneously open the input and output openings assigned to the selected circuit variant in the lower and upper base block and close all further input and output openings.
  • the movable selection elements which select the circuit variants are arranged such that they can move between the lower and upper base block such that they slide along the inside of the end faces of the base block, which in turn have openings which are compatible with the openings in the end faces of the base block and close or release selected openings.
  • the movable selection elements which select the different circuit variants can be designed to be displaceable both with respect to the inlet and outlet openings and with respect to one another.
  • the selection elements can be designed as angle profiles, which overlap the front and parts of the surface of the switching and contact chambers in a triangular shape, the part sliding along the front having openings and the part of the selection element sliding above the switching and contact chambers the upper
  • the base block engages to form a selection lever.
  • the selection elements can also be designed in the manner of U-profiles, a larger U-profile, which covers input and output openings at the same time, as well as several smaller U-shaped selection elements, which are located within the switching and contact chambers support for tilt stabilization.
  • the selection elements can be moved within end positions in the base block, whereby fixed reference points on the movement path are each assigned defined, firmly positioned circuit variants.
  • the selection elements can pass through the upper and / or lower base block on their path of movement within the base block to form a selection lever, so that the path of movement of the selection elements can be set and changed externally, from the surface or the end face of the base block.
  • the selection element which is movably arranged in the base block is designed such that it simultaneously opens the input openings assigned to the corresponding circuit variant in the base block and all other input openings which are not required, according to the selection of the switching variant on the defined point of the movement path closed accordingly. As a result, incorrect allocation is avoided.
  • the selection element which in its simplest form can also be a flat sliding element or sliding element, in the manner of a mask, it has a selection lever or a grip piece which engages through a groove within the surface of the upper base block and is guided in this groove, this groove is limited by end positions or stop elements.
  • Switching and contact elements for forming electrically conductive current paths for the selected circuit variants are created within the switching and contact chambers in the base block, a current flow being realized via an auxiliary rocker which is connected to the switching and contact elements.
  • this auxiliary rocker is divided into several, preferably two, partial auxiliary rockers.
  • these partial auxiliary rockers are no longer located centrally on the upper base block, but are each individually set up in separate switching and contact chambers.
  • the universal switching mechanism according to the invention not only has one, but several partial auxiliary rockers, which are arranged in separate switching and contact chambers.
  • two partial auxiliary rockers are each set up in the outer switching and contact chambers, the universal switching mechanism according to the invention having four switching and contact chambers. The contact-making elements are shifted from the central central area into the outer switching and contact chambers.
  • the upper base block is designed so that both switching and / or
  • Push button functions can be implemented optionally. With the relocation of the partial auxiliary rockers to the outer switching and contact chambers, the great advantage of a division of functions on the upper base block becomes realizable. A division of functions can take place on the right side of the switching mechanism and on the left side of the switching mechanism, with, for example, a button on the one hand and a rocker, ie a switch, on the other hand. In addition to these so-called basic functions, auxiliary functions such as lighting can also be implemented.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a universal switchgear with all the circuit variants applied, consisting of an upper base block and a lower one
  • Fig. 2 shows a universal rear derailleur with a selection element, wherein all input openings are open
  • Fig. 3 shows a universal switch with selection element, two inputs are open and all other inputs are closed;
  • Fig. 4 shows an example of the circuit variant series switch.
  • Fig. 1 shows a schematic representation of a universal switchgear with a lower base block 1, an upper base block 2 and a movable selection element 3, which extends through the upper base block to form an actuating element, auxiliary rockers 4, the actuating elements are arranged on the upper base block 2, and switching - And contact chambers 7, which in turn are divided into four switching and contact chambers 7a-d.
  • the switching and contact elements 8a and 8b of the external auxiliary rockers in the switching and contact chambers 7a and 7d are shown as examples.
  • Selector element 3 is designed as a movable sliding element which can be moved parallel to the end face on the front side, that is to say laterally on the input side of the lower base block between lower base block 1 and upper base block 2, the input openings 5 depending on the selection of the to during its movement path
  • Realizing circuit variant opens or closes. Only the movement aid of the selection element 3 is visible here and protrudes through a groove in the upper base block 2. The selection element can be moved parallel to the outer edge 9 within this groove in the upper base block 2.
  • FIG. 3 shows a universal switchgear with a lower base block 1, an upper base block 2 and a movable selection element 3 in the manner of a sliding element, the selection element 3 serving to select the circuit variant reaching through the upper base block 2.
  • the selection element 3 can be guided along its movement path on this grip element protruding from the upper base block 2.
  • eight input openings 5 are again provided.
  • the inputs 5a that is to say the lower inputs 5E2 and 5E3
  • Fig. 4 shows an example of the illustrations Fig. 4a to Fig. 4d, the circuit variant of the series switch being shown.
  • Figure 4a shows an upper base block 2 snapped onto a lower base block 1.
  • the movable selection element 3 is in the right position within its movement path 10.
  • the input opening 5E3 is connected.
  • Figure 4b shows a top view of a lower base block 1 with the inputs and outputs assigned to the circuit variant series connection.
  • Figure 4c shows a top view of an upper base block 2 with the selection element 3 set in the right position, as well as inputs and outputs assigned according to the circuit variant.
  • Figure 4d shows the universal rear derailleur on the output side. Outputs 6A2 and 6A6 are used to implement the circuit variants.
  • Figure 4b clearly shows the switching and contact elements 8a, 8b of the divided auxiliary rockers.
  • Reference numeral 1 1 shows the auxiliary function illuminated, created within the series connection.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Brushes (AREA)
  • Electrical Discharge Machining, Electrochemical Machining, And Combined Machining (AREA)
  • Discharge Heating (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Switches With Compound Operations (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Devices For Use In Laboratory Experiments (AREA)
  • Motorcycle And Bicycle Frame (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Developing Agents For Electrophotography (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)
  • Relay Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein elektrisches Universalschaltwerk. Das Universalschaltwerk weist einen oberen Sockelblock (1) und einen unteren Sockelblock (2) sowie ein bewegliches Auswahlelement (3) auf. Im Universalschaltwerk sind alle Schaltungsvarianten in vier Schalt- und Kontaktkammern (7) angelegt und angeschlossen. Über das bewegliche Auswahlelement (3) werden die zu realisierenden Schaltungsvarianten durch Bewegung zwischen Endlagen in eine definierte Position ausgewählt, wobei definierten Positionen auf dem Bewegungsweg feste Schaltungsvarianten zugewiesen sind. Während seines Bewegungsweges öffnet und verschließt das Auswahlelement (3) die den entsprechenden Schaltungsvarianten zugewiesenen Eingangs- und/oder Ausgangsöffnungen des Sockelblockes.

Description

Elektrisches Universalschaltwerk
BESCHREIBUNG
Die Erfindung betrifft ein elektrisches Universalschaltwerk als Schalter oder Taster mit einem in einem Gehäuse angeordneten unteren Sockelblock und einem in diesen unteren Sockelblock eingreifenden oberen Sockelblock. Im unteren Sockelblock sind Schalt- und Kontaktkammern angeordnet, in welchen Schalt- und Kontaktelemente zur Bildung von elektrisch leitenden Strompfaden für alle per se bekannten Schaltungsvarianten angelegt sind.
Aus dem Stand der Technik sind Ein- und Ausschalter oder Wechselschalter bzw. Schalter, die alle bekannten Grundschaltungsvarianten realisieren, bekannt. Für jede entsprechende Schaltungsvariante wird ein separater Schalter hergestellt und angeboten. Dies ist insbesondere bei größeren Elektroinstallationsarbeiten im Wohnungsbaubereich, Eigenheim- oder Bürobereich sehr aufwendig, da eine Vielzahl von unterschiedlichen Schaltungsvarianten, je nach gewünschter Ausstattung, realisiert werden müssen, welche wiederum differenzierte Schalter bedingen. Diese Schaltervielfalt ist bei der Lagerhaltung, als auch aufgrund des unterschiedlichen Materialbedarfes vor Ort, bei der Installa- tion selbst sehr aufwendig, da immer eine große Anzahl verschiedenartiger Schalter verfügbar sein muß.
Aus dem Stand der Technik sind zu allen Schaltungsvarianten Schalter bekannt, wobei jeweils ein Schalter der entsprechenden Schaltungsvariante zugeordnet ist. In der Regel weisen diese Schalter in Abhän- gigkeit von der zu realisierenden Schaltung zwei oder drei Schaltkammern auf. Definierte Abstände innerhalb der Schaltkammern müssen dabei eingehalten werden, die Symmetrie innerhalb des Schaltersockels ist zu wahren und Luft- und Kriechstrecken sind entsprechend definiert. Die Vorschriften für den elektrischen und geometrischen Aufbau von Schaltern sind in den VDE- oder ILC-Vorschriften festgelegt.
In der Regel sind diese Schalter mit einer zentralen Hilfswippe ausgerüstet, die zur Bildung eines elektrisch leitenden Strompfades bewegt wird. Hierzu wird auf die EP 0593079 verwiesen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein elektrisches Universalschaltwerk zu entwickeln, welches in einem elektrischen Bauteil in Form eines Schaltwerkes alle Grundschaltungsvarianten, wie Ausschaltung einpolig, Ausschaltung einpolig beleuchtet, Kontroll-Ausschaltung einpolig, Ausschaltung zweipolig, Ausschaltung zweipolig beleuchtet, Kontroll-Ausschaltung zweipolig, Wechselschaltung, Wechselschaltung beleuchtet, Wechselkontrollschaltung, Doppel-Wechselschaltung, Doppel-Wechselschaltung beleuchtet, Serienschaltung, Serienschaltung beleuchtet, sowie Hilfsfunktionen, wie beispielsweise beleuchtete Schalter, bereitstellt, wobei die entsprechend gewünschte Schaltungsvariante einfach von außen auswählbar sein soll.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein elektrisches Universalschaltwerk gelöst, in welchem nahezu alle per se bekannten Schaltungsvarianten, so wie vorab beispielhaft aufgeführt, angelegt sind, wobei die Auswahl der jeweiligen gewünschten Schaltungsvariante durch eine Kombination von definierten Eingangsöffnungen und von definierten Ausgangsöffnungen, welche dann elektrisch angeschlossen werden, über von außen betätigbare Auswahlelemente, realisiert wird.
Als wählbare Schaltungsvarianten sind innerhalb der Schalt -und Kontaktkammern im unteren Sockelblock die Schaltungsvarianten aus einpolig, aus einpolig beleuchtet, aus zweipolig, Kontroll-aus einpolig , -aus zweipolig, -aus zweipolig beleuchtet in zwei Schaltvarianten, Wechselschaltung, Wechselschaltung beleuchtet, Kontrollwechselschaltung, Doppelwechselschaltung, Doppelwechselschaltung beleuchtet, Serien- Schaltung und Serienschaltung beleuchtet angelegt und geschaltet, wobei jeder Schaltungsvariante definierte Ein- und Ausgänge im unteren Sockelblock und im oberen Sockelblock zum elektrischen Anschluß zugewiesen sind.
Über mindestens ein Auswahlelement wird die zu realisierende Schaltungsvariante definiert und ausgewählt. Die Schalt- und Kontaktelemente innerhalb der Schalt- und Kontaktkammern, welche der Realisierung der Strompfade dienen, weisen dabei eine geteilte Hilfswippe auf.
Die Auswahlelemente sind in Form beweglicher Elemente ausgebildet und verschließen oder öffnen während ihrer Bewegung innerhalb des Sockelblockes die Eingangs- und Ausgangsöffnungen an den Stirnseiten des unteren und oberen Sockelblockes .
Während dieser Bewegung innerhalb des Sockelblockes werden durch die Auswahlelemente mit Auswahl und Definition der zu realisierenden Schaltungsvariante gleichzeitig die der gewählten Schaltungsvariante zugewiesenen Eingangs- und Ausgangsöffnungen im unteren und oberen Sockelblock geöffnet und alle weiteren Eingangs- und Ausgangsöffnungen geschlossen.
Das hat den Vorteil, daß ein falsches elektrisches Anschließen des Schaltwerkes ausgeschlossen ist, da lediglich ausgewählte Ein- und Ausgänge zur Verfügung stehen.
Die die Schaltungsvarianten auswählenden beweglichen Auswahlelemente sind zwischen unterem und oberem Sockelblock beweglich verschiebbar derart angeordnet, daß diese innen an den Stirnflächen des Sockelblockes entlanggleiten, wobei diese ihrerseits Öffnungen aufweisen, die den Öffnungen in den Stirnseiten des Sockelblockes kompatibel sind und ausgewählte Öffnungen schließen oder freigeben. Die die verschiedenen Schaltungsvarianten auswählenden beweglichen Auswahlelemente können sowohl gegenüber den Eingangs- und Ausgangsöffnungen, als auch gegeneinander verschiebbar ausgebildet sein. Die Auswahlelemente können in ihrer einfachsten Form als Winkelprofile ausgebildet sein, welche die Stirnseite und Teile der Oberfläche der Schalt- und Kontaktkammern dreieckförmig übergreifen, wobei der an der Stirnseite entlanggleitende Teil Öffnungen aufweist und der oberhalb der Schalt- und Kontaktkammern gleitende Teil des Auswahlelementes den oberen Sockelblock unter Ausbildung eines Auswahlhebels durch- greift. Zur Kippstabilisierung können die Auswahlelemente auch nach Art von U-Profilen ausgebildet sein, wobei ein größeres U-Profil, welches Eingangs- und Ausgangsöffnungen gleichzeitig überdeckt, ebenso realisierbar ist, wie mehrere kleinere U-profiiförmige Auswahlelemente, die sich innerhalb der Schalt- und Kontaktkammern zur Kippstabilisierung abstützen.
Die Auswahlelemente sind innerhalb von Endlagen im Sockelbiock bewegbar, wobei feststehenden Bezugspunkten auf dem Bewegungsweg jeweils definierte, fest positionierte Schaltungsvarianten zugewiesen sind.
Die Auswahlelemente können auf ihrem Bewegungsweg innerhalb des Sockelblockes den oberen und/oder unteren Sockelblock unter Ausbildung eines Auswahlhebels durchgreifen, so daß der Bewegungsweg der Auswahlelemente extern, von der Oberfläche oder der Stirnfläche des Sockelblockes einstellbar und veränderbar ist.
Das im Sockelblock beweglich angeordnete Auswahlelement ist so ausgebildet, daß es entsprechend der Auswahl der Schaltvariante auf dem definierten Punkt des Bewegungsweges gleichzeitig die der entsprechenden Schaltungsvariante zugewiesenen Eingangsöffnungen im Sockelblock öffnet und alle weiteren nicht benötigten Eingangsöffnungen entsprechend verschließt. Dadurch wird konsequent eine Fehlbelegung vermieden.
Zur Betätigung des Auswahlelementes, welches in seiner einfachsten Form auch ein ebenes Schiebeelement oder Gleitelement, nach Art einer Maske sein kann, weist dieses einen Auswahlhebel oder ein Griffstück auf, welches eine Nut innerhalb der Oberfläche des oberen Sockelblockes durchgreift und in dieser Nut geführt wird, wobei diese Nut durch Endlagen oder Anschlagelemente begrenzt ist.
Innerhalb der Schalt- und Kontaktkammern im Sockelblock sind Schalt- und Kontaktelemente zur Bildung von elektrisch leitenden Strompfaden für die ausgewählten Schaltungsvarianten angelegt, wobei über eine Hilfswippe, die mit den Schalt- und Kontaktelementen in Verbindung gebracht wird, ein Stromfluß realisiert wird. Erfindungsgemäß ist diese Hilfswippe in mehrere, vorzugsweise in zwei Teilhilfswippen geteilt.
Diese Teilhilfswippen sitzen erfindungsgemäß nicht mehr zentral auf dem oberen Sockelblock, sondern sind jede für sich in separaten Schalt- und Kontaktkammern angelegt. Mit anderen Worten, es weist das erfindungsgemäße Universalschaltwerk nicht nur eine, sondern mehrere Teilhilfswippen auf, die in getrennten Schalt- und Kontaktkammern an- gelegt sind. Nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind zwei Teilhilfswippen jeweils in den äußeren Schalt- und Kontaktkammern angelegt, wobei das erfindungsgemäße Universalschaltwerk vier Schalt- und Kontaktkammern aufweist. Es erfolgt eine Verlagerung der kontaktgebenden Elemente aus dem zentralen Mittelbereich hinaus in die äußeren Schalt- und Kontaktkammern.
Der obere Sockelblock ist so ausgebildet, daß sowohl Schalt- und/oder
Tastfunktionen wahlweise realisiert werden können. Mit der Verlagerung der Teilhilfswippen in die äußeren Schalt- und Kontaktkammern wird der große Vorteil einer Funktionsteilung auf dem oberen Sockelblock realisierbar. Es kann eine Funktionsteilung nach rechter Schaltwerksseite und linker Schaltwerksseite erfolgen, wobei beispielsweise einerseits ein Taster und andererseits eine Wippe, also ein Schalter realisierbar ist. Neben diesen sogenannten Grundfunktionen sind auch Hilfsfunktionen, wie Beleuchtung, realisierbar.
Die Erfindung soll nachstehend an zwei Ausführungsbeispielen (Fig. 1 bis Fig. 4) näher erläutert werden:
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Universalschaltwerk mit allen angelegten Schaltungsvarianten, beste- hend aus einem oberen Sockelblock, einem unteren
Sockelblock und Schalt- und Kontaktkammern;
Fig. 2 zeigt ein Universalschaltwerk mit Auswahlelement, wobei alle Eingangsöffnungen geöffnet sind;
Fig. 3 zeigt ein Universalschaltwerk mit Auswahlelement, wobei zwei Eingänge geöffnet sind und alle weiteren Eingänge verschlossen sind;
Fig. 4 zeigt die Schaltungsvariante Serienschalter beispielhaft.
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung ein Universalschaltwerk mit einem unteren Sockelblock 1 , einem oberen Sockelblock 2 sowie einem beweglichen Auswahlelement 3, welches unter Ausbildung eines Betätigungselementes den oberen Sockelblock durchgreift, Hilfswippen 4, deren Betätigungselemente auf dem oberen Sockelblock 2 angeordnet sind, und Schalt- und Kontaktkammern 7, wobei diese wiederum in vier Schalt- und Kontaktkammern 7a-d gegliedert sind. Beispielhaft werden die Schalt- und Kontaktelemente 8a und 8b der außenliegenden Hilfswippen in den Schalt- und Kontaktkammern 7a und 7d gezeigt.
Fig. 2 zeigt ein Universalschaltwerk mit einem unteren Sockelblock 1 , einem oberen Sockelblock 2 sowie einem Auswahlelement 3. Das Aus- wahlelement 3 ist als bewegliches Schiebeelement ausgebildet, welches an der Stirnseite, also seitlich an der Eingangsseite des unteren Sockelblockes zwischen unterem Sockelblock 1 und oberem Sockelblock 2 parallel zur Stirnseite bewegbar ist, wobei es während seines Bewe- gungsweges die Eingangsöffnungen 5 je nach Auswahl der zu realisierenden Schaltungsvariante öffnet bzw. verschließt. Lediglich das Bewegungshilfsmittel des Auswahlelementes 3 ist hier sichtbar und ragt durch eine Nut im oberen Sockelblock 2 hindurch. Das Auswahlelement ist parallel zur Außenkante 9 innerhalb dieser Nut im oberen Sockelblock 2 bewegbar. Eingangsseitig sind im unteren Sockelblock 1 sowie stirnseitig im oberen Sockelblock 2 acht Eingänge 5 vorgesehen, wobei der obere Sockelblock 2 eingangsseitig dem unteren Sockelblock 1 komplementäre Eingangsöffnungen 5 aufweisen muß, wenn diese sich seitlich an ihren Stirnflächen übergreifen. In seiner in Fig. 2 dargestellten Posi- tion oberhalb der Eingangsöffnungen 5, wenn man diese von links nach rechts durchnumeriert, ergeben sich die Eingangsöffnungen 5E3 und 5E4, gibt das Auswahlelement 3 alle Eingangsöffnungen 5 im unteren Sockelblock 1 frei.
Fig. 3 zeigt ein Universalschaltwerk mit einem unteren Sockelblock 1 , einem oberen Sockelblock 2 und einem beweglichen Auswahlelement 3 nach Art eines Schiebeelementes, wobei das zur Auswahl der Schaltungsvariante dienende Auswahlelement 3 den oberen Sockelblock 2 durchgreift. An diesem aus dem oberen Sockelblock 2 herausragenden Griffelement kann das Auswahlelement 3 entlang seiner Bewegungs- bahn geführt werden. Eingangsseitig sind wiederum acht Eingangsöffnungen 5 vorgesehen. Durch die Positionierung des Auswahlelementes 3 oberhalb der von links nach rechts gezählten dritten unteren Eingangsöffnung werden die Eingänge 5a, also die unteren Eingänge 5E2 und 5E3 geöffnet. Alle weiteren oberen und unteren Eingänge sind ver- schlössen. Fig. 4 zeigt beispielhaft die Abbildungen Fig. 4a bis Fig. 4d, wobei die Schaltungsvariante Serienschalter dargestellt wird. In Abbildung Fig. 4a wird ein auf einen unteren Sockelblock 1 aufgerasteter oberer Sockelblock 2 dargestellt. Das bewegliche Auswahlelement 3 befindet sich in rechter Position innerhalb seines Bewegungsweges 10.
Die Eingangsöffnung 5E3 ist angeschlossen.
Die Abbildung Fig. 4b zeigt in Draufsicht einen unteren Sockelblock 1 mit den der Schaltungsvariante Serienschaltung zugeordneten Ein- und Ausgängen. Die Abbildung Fig. 4c zeigt in Draufsicht einen oberen Sockelblock 2 mit in rechter Position eingestelltem Auswahlelement 3, sowie entsprechend der Schaltungsvariante zugeordneten Ein- und Ausgängen. Abbildung Fig. 4d zeigt das Universalschaltwerk ausgangs- seitig. Zur Realisierung der Schaltungsvarianten Serienschaltung werden die Ausgänge 6A2 und 6A6 belegt.
Die Abbildung Fig. 4b zeigt deutlich die Schalt- und Kontaktelemente 8a, 8b der geteilten Hilfswippen. Bezugszeichen 1 1 zeigt die Hilfsfunktion beleuchtet, angelegt innerhalb der Serienschaltung.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Elektrisches Universalschaltwerk als Schalter oder Taster, mit einem in einem Gehäuse angeordneten oberen Sockelblock, einem unteren Sockelblock, in welchem Schaltkammern, Kontaktkammern und Eingangs- und Ausgangsöffnungen angeordnet sind, welche Schalt- und Kontaktelemente zur Bildung von elektrisch leitenden Strompfaden aufnehmen und einer Hilfswippe, dadurch g e ke n nze i ch n et , daß im unteren Sockelblock (1) innerhalb der Schalt- und Kontaktkammern (7) die elektrisch leitenden Strompfade für die
Schaltungsvarianten Aus einpolig, Aus einpolig-beleuchtet, Aus zweipolig, Kontroll-Aus einpolig, Aus zweipolig, Aus zweipolig - beleuchtet in zwei Schaltvarianten, Wechsel, Wechsel-beleuchtet, Kontroll-Wechsel, Doppel-Wechsel, Doppel-Wechsel-beleuchtet, Serie, Serie-beleuchtet und Taster angelegt und geschaltet sind,
- wobei jeder Schaltungsvariante definierte Ein- und Ausgänge (5,6) im unteren Sockelblock (1) und im oberen Sockelblock (2) zugewiesen sind und über Auswahlelemente (3) die zu realisierende Schaltungsvariante definiert und ausgewählt wird,
- wobei die Schalt-und Kontaktelemente (8a, 8b) zur Realisierung des Strompfades eine geteilt ausgebildete Hilfswippe (4) aufweisen.
2. Elektrisches Universalschaltwerk nach Anspruch 1, dadurch g eke n nze i ch n et , daß die Auswahlelemente (3) in Form eines beweglichen Elementes ausgebildet ist, welches die Eingangs- und Ausgangsöffnungen (5,6) des unteren Sockelblockes (1) und des oberen Sockelblockes (2) öffnet und verschließt.
3. Elektrisches Universalschaltwerk nach Anspruch 1 und 2, dadurch g e ke n n ze i ch n et , daß mit Auswahl und Definition der zu realisierenden Schaltungsvariante durch die beweglichen Auswahlelement (3) gleichzeitig die der gewählten Schaltungsvariante zugewiesenen Eingangsöffnungen (5) und Ausgangsöffnungen (6) im unteren Sockelblock (1) und im oberen Sockelblock (2) geöffnet und alle weiteren Eingangsöffnungen (5) und Ausgangsöffnungen (6) geschlossen werden.
4. Elektrisches Universalschaltwerk nach Anspruch 1 bis 3, dadurch g e ke n nze i c h n et , daß die die Schaltungsvarianten auswählenden beweglichen
Auswahlelemente (3) zwischen unterem Sockelblock (1) und oberem Sockelblock (2) angeordnet sind und Öffnungen aufweisen, wobei die Auswahlelemente (3) in ihrer Lage hinsichtlich der Eingangs- und/oder Ausgangsöffnungen (5,6) im unteren Sockelblock (1) und im oberen Sockelblock (2) so bewegbar sind, daß sie ausgewählte Eingangs- und/oder Ausgangsöffnungen (5,6) schließen oder freigeben.
5. Elektrisches Universalschaltwerk nach Anspruch 4, dadurch g e ke n nze i c h net , daß die die Schaltvarianten auswählenden und zwischen oberem
(1) und unterem Sockelblock (2) bewegbaren Auswahlelemente (3) gegenüber den Eingangs- und/oder Ausgangsöffnungen (5,6) als auch gegeneinander beweglich verschiebbar ausgebildet sind.
6. Elektrisches Universalschaltwerk nach Anspruch 1 bis 5, dadurch g eke n n ze i c h net daß die beweglichen Auswahlelemente (3) unabhängig voneinander und gegenüber den Eingangsöffnungen (5) und/oder Ausgangsöffnungen (6) im unteren (1) und oberen Sockelblock (2) zwischen Endlagen bewegbar sind, wobei feststehenden Bezugspunkten auf dem Bewegungsweg jeweils definierte Schaltungsvarianten zugewiesen sind.
7. Elektrisches Universalschaltwerk nach Anspruch 1 bis 6, dadurch g e ke n nze i c h n et, daß die beweglichen Auswahlelemente (3) den oberen (2) und/oder unteren Sockelblock (1) so durchgreifen, daß der Bewegungsweg extern von der Oberfläche des oberen Sockelblockes (2) aus einstellbar und veränderbar ist.
8. Elektrisches Universalschaltwerk nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch g eke n nze ic h n et , daß der obere Sockelblock (2) so ausgebildet ist, daß er wahlweise
Schalt- und/oder Tastfunktionen realisieren kann.
9. Elektrisches Universalschaltwerk nach Anspruch 1 und 2, dadurch g e ke n n ze ich n et , daß die beweglichen Auswahlelemente (3) als U-förmige Gleitelemente mit mindestens zwei Führungen zur Kippstabilisierung ausgebildet sind.
10. Elektrisches Universalschaltwerk nach einem der vorgenannten Ansprüche, dadurch g eke n n ze ich net , daß die Hilfswippe (4) mindestens zweigeteilt ausgebildet ist und jedes der Hilfswippenteile (4a, 4b) in einer separaten Schalt- und Kontaktkammer (7) angelegt ist.
11. Elektrisches Universalschaltwerk nach Anspruch 10 dadurch g e ke n n ze i ch net , daß das Universalschaltwerk vier Schalt- und Kontaktkammern (7a, 7b, 7c, 7d) aufweist, wobei die Hilfswippenteile (4a, 4b) in den jeweils äußeren Schalt- und Kontaktkammern (7a, 7d) angelegt sind.
PCT/EP1997/007073 1996-12-23 1997-12-16 Elektrisches universalschaltwerk WO1998028761A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59701900T DE59701900D1 (de) 1996-12-23 1997-12-16 Elektrisches universalschaltwerk
PL97334056A PL187356B1 (pl) 1996-12-23 1997-12-16 Zespół wielofunkcyjny stycznika elektrycznego
AT97954410T ATE193959T1 (de) 1996-12-23 1997-12-16 Elektrisches universalschaltwerk
HU0000545A HUP0000545A3 (en) 1996-12-23 1997-12-16 Electric universal switching device
DK97954410T DK0946955T3 (da) 1997-12-16 1997-12-16 Elektrisk universal kontaktanordning
EP97954410A EP0946955B1 (de) 1996-12-23 1997-12-16 Elektrisches universalschaltwerk
NO19993097A NO317120B1 (no) 1996-12-23 1999-06-22 Elektrisk koblingsanordning
GR20000402097T GR3034409T3 (en) 1996-12-23 2000-09-14 Electric universal switching device

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19654252 1996-12-23
DE19654252.9 1996-12-23
DE19750610A DE19750610C2 (de) 1996-12-23 1997-11-14 Elektrisches Universalschaltwerk
DE19750610.0 1997-11-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998028761A1 true WO1998028761A1 (de) 1998-07-02

Family

ID=26032768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/007073 WO1998028761A1 (de) 1996-12-23 1997-12-16 Elektrisches universalschaltwerk

Country Status (11)

Country Link
EP (1) EP0946955B1 (de)
AT (1) ATE193959T1 (de)
CZ (1) CZ298046B6 (de)
ES (1) ES2149019T3 (de)
GR (1) GR3034409T3 (de)
HR (1) HRP970697B1 (de)
HU (1) HUP0000545A3 (de)
NO (1) NO317120B1 (de)
PL (1) PL187356B1 (de)
PT (1) PT946955E (de)
WO (1) WO1998028761A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010053291B4 (de) * 2010-12-02 2013-07-18 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einer Federzugklemme

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4135208A1 (de) * 1991-10-25 1993-04-29 Giersiepen Gira Gmbh Elektrisches installationsgeraet

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4135208A1 (de) * 1991-10-25 1993-04-29 Giersiepen Gira Gmbh Elektrisches installationsgeraet
DE4209623C1 (de) * 1991-10-25 1994-01-13 Giersiepen Gira Gmbh Elektrisches Installationsgerät

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010053291B4 (de) * 2010-12-02 2013-07-18 Abb Ag Installationsschaltgerät mit einer Federzugklemme

Also Published As

Publication number Publication date
NO993097D0 (no) 1999-06-22
EP0946955A1 (de) 1999-10-06
HUP0000545A2 (hu) 2000-06-28
CZ298046B6 (cs) 2007-06-06
PT946955E (pt) 2000-09-29
EP0946955B1 (de) 2000-06-14
NO317120B1 (no) 2004-08-16
HRP970697A2 (en) 2001-02-28
GR3034409T3 (en) 2000-12-29
ES2149019T3 (es) 2000-10-16
CZ157399A3 (cs) 1999-10-13
PL187356B1 (pl) 2004-06-30
NO993097L (no) 1999-08-17
HRP970697B1 (en) 2001-08-31
ATE193959T1 (de) 2000-06-15
HUP0000545A3 (en) 2000-07-28
PL334056A1 (en) 2000-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0650637B1 (de) Stufenschalter
DE60102119T2 (de) Schalter für motorisch verstellbaren Fahrzeugsitz
DE19726149C2 (de) Schalteranordnung
DE19847745C1 (de) Stufenschalter
DE4237165C1 (de) Einpoliger Stufenschalter mit linearer Kontaktbetätigung für einen Stufentransformator
EP0094045B1 (de) Kontaktanordnung für Relais
DE2951327C2 (de) Schaltvorrichtung
DE3249953C2 (de) Elektrischer Mehrpositions-Schalter
EP0678885B1 (de) Elektrischer Tastschalter
EP0946955B1 (de) Elektrisches universalschaltwerk
DE19750610C2 (de) Elektrisches Universalschaltwerk
DE3048371A1 (de) Zweirichtungsschalter
EP0338250B1 (de) Mehrphasiger Schutzschalter
EP1869688B1 (de) Mehrpoliges schaltgerät mit zusatzgehäuse und gegenseitige mechanische verriegelungs vorrichtung
DE3232338C2 (de) Mehrpoliger Tastschalter
DE2426054A1 (de) Vorrichtung zur betaetigung von drei unterbrechern mit hilfe von zwei druckknoepfen
EP0124751B1 (de) Steuerschalter für eine Fahrzeugsitz-Verstelleinrichtung
DE2355306B1 (de) Fehlerstrom-Schutzschalter
DE3011779A1 (de) Mechanische verriegelungseinrichtung gegen gleichzeitiges einschalten zweier schuetze
EP0825629B1 (de) Niederspannungsschalgerät
DE102010024612B4 (de) Stufenschalter
DE19534601A1 (de) Stufenwähler
DE3145954A1 (de) Elektrischer kippschalter
DE2309783C2 (de) Drehzahlsteuereinrichtung für ein tragbares elektrisches Werkzeug und dgl.
CH683304A5 (de) NH-Sicherungs-Lastschaltvorrichtung.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ HU NO PL RU

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: PV1999-1573

Country of ref document: CZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997954410

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997954410

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1999-1573

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997954410

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1999-1573

Country of ref document: CZ