WO1998025286A1 - Verfahren und anordnung zum regeln der heizleistung der kathode eines magnetrons - Google Patents

Verfahren und anordnung zum regeln der heizleistung der kathode eines magnetrons Download PDF

Info

Publication number
WO1998025286A1
WO1998025286A1 PCT/DE1997/002641 DE9702641W WO9825286A1 WO 1998025286 A1 WO1998025286 A1 WO 1998025286A1 DE 9702641 W DE9702641 W DE 9702641W WO 9825286 A1 WO9825286 A1 WO 9825286A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
cathode
heating power
heating
magnetron
light
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/002641
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Arnold
Erich Pivit
Original Assignee
Advanced Ferrite Technology Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Advanced Ferrite Technology Gmbh filed Critical Advanced Ferrite Technology Gmbh
Publication of WO1998025286A1 publication Critical patent/WO1998025286A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/34Circuit arrangements not adapted to a particular application of the tube and not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J1/00Details of electrodes, of magnetic control means, of screens, or of the mounting or spacing thereof, common to two or more basic types of discharge tubes or lamps
    • H01J1/02Main electrodes
    • H01J1/13Solid thermionic cathodes
    • H01J1/135Circuit arrangements therefor, e.g. for temperature control
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J23/00Details of transit-time tubes of the types covered by group H01J25/00
    • H01J23/02Electrodes; Magnetic control means; Screens
    • H01J23/04Cathodes

Definitions

  • the present invention relates to a method and an arrangement for regulating the heating power of the cathode of a tube generating high-frequency energy - preferably a magnetron.
  • magnetrons or comparable tubes that generate very high power microwaves are used to heat objects.
  • the high-frequency energy emitted by such a tube is fed into an oven in which the material to be heated is located (e.g. for a sintering, cooking or baking process or the like).
  • the material to be heated is located (e.g. for a sintering, cooking or baking process or the like).
  • objects can be heated up in a considerably shorter time than with hot air.
  • the cathode of a magnetron has to be heated with a certain power so that the required electron emission occurs.
  • the cathode is heated by means of a filament through which current flows. If the cathode were heated up solely by the heat given off by the filament, one would have a defined, well controllable heating of the cathode. A heating power that often exceeds or falls below its setpoint will on the one hand result in a deviation from the desired electron emission and on the other hand considerably shorten the life of the magnetron. In fact, there are parasitic effects in the tube that affect the heating of the cathode.
  • the microwave currents flowing on the cathode have an effect on the heating, and on the other hand, electrons that reverse from the anode to the cathode have a heating effect (back heating). That is, the heating power of the Cathode is also dependent on the high frequency power. The goal is to keep the heating power of the cathode as constant as possible despite the parasitic heating effects.
  • the invention is therefore based on the object of specifying a method and a device of the type mentioned at the outset, by means of which the heating power of the cathode can be regulated to a constant value.
  • this object is achieved according to the features of claim 1 in that the heating power is regulated in such a way that the light intensity emitted by the heated cathode remains constant.
  • a portion of the light emitted by the cathode is converted into an electrical signal, which is used as a control variable for a heating current.
  • a device for controlling the heating power consists in that an opto-electrical converter converts a light component, which has been decoupled from the light emitted by the cathode, into an electrical control variable and that a control circuit controls the heating current in such a way that the electrical The controlled variable corresponds to a specifiable setpoint.
  • An optical waveguide advantageously couples a portion of the light out of the light emitted by the cathode and feeds it to the optoelectric converter. In the case of a magnetron, the optical waveguide is aligned with the microwave output in order to receive light emerging from the heated cathode.
  • the invention is essentially based on the knowledge that the strength of the light emitted by the heated cathode is a very precise measure of the heating power. In this way, reliable control of the heating power can be achieved with simple means.
  • the single figure shows a basic circuit diagram of a control circuit for the heating power of the cathode
  • a magnetron 1 is shown schematically in the drawing. Cooling is required because of the high operating power of a magnetron. A line 2 is therefore provided, via which a cooling liquid is fed to the magnetron 1. Furthermore, the magnetron 1 has two contacts 3 and 4, via which a filament for the cathode is fed with a heating current Ih. The cathode also receives its bias via contact 3.
  • the exact structure of the magnetron and its mode of operation are not described here because they are sufficiently known to the person skilled in the art and are also not relevant for understanding the invention. For the same reason, a description of the electromagnet via which the electron flow between the cathode and anode is controlled is omitted. For the sake of clarity, this electromagnet surrounding the magnetron is not shown in the drawing.
  • the magnetron 1 has a microwave output with a probe 5, via which the microwaves z. B. be coupled into a waveguide 6.
  • the waveguide 6 passes on the microwave energy, for example into an oven in which there is a material to be heated.
  • the microwave output is hermetically sealed with a dome 7 placed over the probe 5.
  • the dome 7 is permeable to microwaves.
  • the dome 7 consists of a translucent material, e.g. B. glass ceramic.
  • the heating power is made up of the heating power by the filament and the two parasitic heating power components due to the microwave currents flowing on the cathode and the electrons returning to the cathode.
  • the heating power of the cathode should be as constant as possible during the operation of the magnetron 1 for the reasons mentioned above.
  • the influences of the microwaves on the cathode and the returning electrons on the heating of the cathode cannot be controlled.
  • the heating power can therefore only be regulated via the heating current Ih by the filament.
  • the control circuit described below regulates the heating current Ih and thus the heating power for the cathode so that the intensity of the light 8 emitted by the cathode remains constant; because constant light intensity means constant heating output.
  • an optical waveguide 9 protruding into the waveguide 6 and directed towards the dome 7, part of the light 8 emitted by the cathode is coupled out and fed to an optoelectric converter (eg photodiode) 10.
  • the optical waveguide 9 preferably consists of several optical fibers.
  • An electrical signal X is available at the output of the optoelectric converter 10 and is used as a control variable for the heating current iH.
  • a controller 1 1 compares the controlled variable X with a target value S, which represents the desired heating power for the cathode.
  • the controller 1 1 can, for. B. be a P controller or a PI controller.
  • the control variable Y appearing at the output of the controller 11 is dependent on the deviation of the control variable X from the setpoint value S.
  • the control variable Y leads to an actuator 12 which generates the heating current Ih or a heating voltage.
  • the actuator 12 is a controllable current or voltage source.

Landscapes

  • Microwave Tubes (AREA)
  • Control Of High-Frequency Heating Circuits (AREA)

Abstract

Die Heizleistung für die Kathode einer Hochfrequenzenergie erzeugenden Röhre (1) kann dadurch sehr konstant gehalten werden, daß die Heizleistung (Ih) so geregelt (11, 12) wird, daß die von der aufgeheizten Kathode emittierte Lichtstärke (8) konstant bleibt.

Description

Beschreibung
Verfahren und Anordnung zum Regeln der Heizleistung der Kathode eines Magnetrons
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Anordnung zum Regeln der Heizleistung der Kathode einer Hochfrequenzenergie erzeugenden Röhre - vorzugsweise eines Magnetrons -.
Magnetrons oder vergleichbare Röhren, die Mikrowellen sehr hoher Leistung erzeugen, werden beispielsweise dazu verwendet, um Gegenstände zu erhitzen. Dazu wird die von einer solchen Röhre abgegebene Hochfrequenzenergie in einen Ofen eingespeist, in dem sich das zu erhitzende Gut ( z. B. für einen Sinter-, Koch- oder Backprozeß oder dergleichen) befindet. Mit Hochfrequenzenergie lassen sich Gegenstände in erheblich kürzerer Zeit als mit Heißluft aufheizen.
Nachfolgend ist stellvertretend für alle gleichartig funktionierenden Hochfrequenzenergie erzeugenden Röhren nur noch vom Magnetron die Rede. Die Kathode eines Magnetrons muß mit einer bestimmten Leistung geheizt werden, damit es zu der erforderlichen Elektronenemission kommt. Die Heizung der Kathode erfolgt mittels eines stromdurchflossenen Heizfadens. Würde die Kathode allein durch die von dem Heizfaden abgegebene Wärme aufgeheizt, so hätte man eine definierte, gut kontrollierbare Heizung der Kathode. Eine Heizleistung, die ihren Sollwert oft über- oder unterschreitet wird einerseits eine Abweichung von der gewünschten Elektronenemission mit sich bringen und andererseits die Lebensdauer des Magnetrons erheblich verkürzen. Tatsächlich gibt es in der Röhre parasitäre Effekte, welche die Aufheizung der Kathode beeinflussen. Zum einen wirken sich die auf der Kathode fließenden Mikrowellenströme auf die Heizung aus, und zum anderen haben Elektronen, die von der Anode zur Kathode umkehren, einen Heizeffekt (Rückheizung). D. h., daß die Heizleistung der Kathode auch von der Hochfrequenzleistung abhängig ist. Das Ziel ist es, trotz der parasitären Heizeffekte die Heizleistung der Kathode möglichst konstant zu halten.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren und eine Vorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, womit die Heizleistung der Kathode auf einen möglichst konstanten Wert regelbar ist.
Erfϊndungsgemäß wird diese Aufgabe gemäß den Merkmalen des Anspruchs 1 dadurch gelöst, daß die Heizleistung so geregelt wird, daß die von der aufgeheizten Kathode emittierte Lichtstärke konstant bleibt. Nach einem Unteranspruch wird dabei ein Anteil des von der Kathode emittierten Lichts in ein elektrisches Signal gewandelt, das als Regelgröße für einen Heizstrom herangezogen wird.
Eine Vorrichtung zum Regeln der Heizleistung besteht gemäß Anspruch 3 darin, daß ein opto- elektrischer Wandler einen Lichtanteil, der aus dem von der Kathode emittierten Licht ausgekoppelt worden ist, in eine elektrische Regelgröße wandelt und daß ein Regelkreis den Heizstrom so regelt, daß die elektrische Regelgröße einem vorgebbaren Sollwert entspricht. Vorteilhafterweise koppelt ein Lichtwellenleiter einen Lichtanteil aus dem von der Kathode emittierten Licht aus und führt ihn dem optoelektrischen Wandler zu. Bei einem Magnetron ist dazu der Lichtwellenleiter auf den Mikrowellenausgang ausgerichtet, um dort austretendes Licht von der aufgeheizten Kathode aufzunehmen.
Die Erfindung basiert im wesentlichen auf der Erkenntnis, daß die Stärke des von der aufgeheizten Kathode emittierten Lichts ein sehr genaues Maß für die Heizleistung ist. So läßt sich mit einfachen Mitteln eine zuverlässige Regelung der Heizleistung realisieren.
Anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausfuhrungsbeispiels wird nun die Erfindung näher erläutert.
Die einzige Figur zeigt ein Prinzipschaltbild eines Regelkreises für die Heizleistung der Kathode eines
Magnetrons. In der Zeichnung ist schematisch ein Magnetron 1 dargestellt. Wegen der hohen Betriebsleistung eines Magnetrons ist eine Kühlung erforderlich. Deshalb ist eine Leitung 2 vorgesehen, über die dem Magnetron 1 eine Kühlflüssigkeit zugeführt wird. Des weiteren besitzt das Magnetron 1 zwei Kontakte 3 und 4, über welche ein Heizfaden für die Kathode mit einem Heizstrom Ih gespeist wird. Über den Kontakt 3 erhält außerdem die Kathode ihre Vorspannung. Der genaue Aufbau des Magnetrons und seine Funktionsweise werden hier nicht beschrieben, weil sie dem Fachmann hinlänglich bekannt sind und auch für das Verständnis der Erfindung nicht relevant sind. Aus dem gleichen Grund wird auf eine Beschreibung des Elektromagneten verzichtet, über den der Elektronenfluß zwischen Kathode und Anode gesteuert wird. Der Übersichtlichkeit halber ist dieser das Magnetron umgebende Elektromagnet in der Zeichnung nicht dargestellt.
Das Magnetron 1 weist einen Mikrowellen-Ausgang mit einer Sonde 5 auf, über welche die Mikrowellen z. B. in einen Hohlleiter 6 eingekoppelt werden. Der Hohlleiter 6 leitet die Mikrowellenenergie weiter, beispielsweise in einen Ofen, in dem sich ein aufzuheizendes Gut befindet. Der Mikrowellenausgang ist mit einem über die Sonde 5 gestülpten Dome 7 hermetisch verschlossen. Allerdings ist der Dome 7 für Mikrowellen durchlässig. Üblicherweise besteht der Dome 7 aus einem lichtdurchlässigen Material, z. B. Glaskeramik.
Wenn sich das Magnetron 1 im Betriebszustand befindet, die Kathode also von dem stromdurchflosse- nen Heizfaden aufgeheizt wird, tritt aus dem Mikrowellenausgang durch den Dome 7 Licht 8 nach außen in den Hohlleiter 6 ein. Die Stärke dieses emittierten Lichts 8 hängt unmittelbar zusammen mit der Heizleistung, der die Kathode ausgesetzt ist. Dabei setzt sich die Heizleistung, wie einleitend bereits erwähnt, aus der Heizleistung durch den Heizfaden und den zwei parasitären Heizleistungsanteilen aufgrund der auf der Kathode fließenden Mikrowellenströme und der zur Kathode zurückkehrenden Elektronen. Insgesamt soll die Heizleistung der Kathode aus den oben genannten Gründen während des Betriebs des Magnetrons 1 möglichst konstant sein. Die Einflüsse der Mikrowellen auf der Kathode und der rückkehrenden Elektronen auf die Heizung der Kathode sind nicht kontrollierbar. Die Heizleistung kann also nur über den Heizstrom Ih durch den Heizfaden geregelt werden.
Der nachfolgend beschriebene Regelkreis regelt den Heizstrom Ih und damit die Heizleistung für die Kathode so, daß die Stärke des von der Kathode emittierten Lichts 8 konstant bleibt; denn konstante Lichtstärke bedeutet ja konstante Heizleistung. Mit einem in den Hohlleiter 6 hineinragenden, auf den Dome 7 gerichteten Lichtwellenleiter 9 wird ein Teil des von der Kathode emittierten Lichts 8 ausgekoppelt und einem optoelektrischen Wandler ( z. B. Photodiode) 10 zugeführt. Der Lichtwellenleiter 9 besteht vorzugsweise aus mehreren Lichtleitfasern. Am Ausgang des optoelektrischen Wandlers 10 steht ein elektrisches Signal X zur Verfügung, das als Regelgröße für den Heizstrom iH verwendet wird. Ein Regler 1 1 vergleicht die Regelgröße X mit einem Sollwert S, der die gewünschte Heizleistung für die Kathode repräsentiert. Der Regler 1 1 kann z. B. ein P-Regler oder ein PI-Regler sein. Die am Ausgang des Reglers 11 erscheinende Stellgröße Y ist abhängig von der Abweichung der Regelgröße X von dem Sollwert S. Die Stellgröße Y führt zu einem Stellglied 12, das den Heizstrom Ih bzw. eine Heizspannung erzeugt. Das Stellglied 12 ist eine regelbare Strom- oder Spannungsquelle.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Regeln der Heizleistung der Kathode einer Hochfrequenzenergie erzeugenden Röhre - vorzugsweise eines Magnetrons -, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizleistung für die Kathode so geregelt wird, daß die von der aufgeheizten Kathode emittierte Lichtstärke konstant bleibt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Anteil des von der Kathode emittierten Lichts (8) in ein elektrisches Signal (X) gewandelt wird, das als Regelgröße für einen Heizstrom (Ih) herangezogen wird.
3. Vorrichtung zum Regeln der Heizleistung der Kathode einer Hochfrequenzenergie erzeugenden Röhre - vorzugsweise eines Magnetrons -, dadurch gekennzeichnet, daß ein optoelektrischer Wandler (10) vorgesehen ist, um einen aus dem von der aufgeheizten Kathode emittierten Licht (8) ausgekoppelten Lichtanteil in eine elektrische Regelgröße (X) zu wandeln, und daß ein Regelkreis (11, 12) vorhanden ist, der den Heizstrom (Ih) für die Kathode so regelt, daß die elektrische Regelgröße (X) einem vorgebbaren Sollwert (S) entspricht.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Lichtwellenleiter (9) einen Lichtanteil aus dem von der aufgeheizten Kathode emittierten Licht (8) auskoppelt und dem optoelektrischen Wandler (10) zuführt.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Lichtwellenleiter (9) auf den Mikrowellenausgang der Röhre ausgerichtet ist, um dort austretendes Licht von der aufgeheizten Kathode aufzunehmen.
PCT/DE1997/002641 1996-12-02 1997-11-08 Verfahren und anordnung zum regeln der heizleistung der kathode eines magnetrons WO1998025286A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19649861.9 1996-12-02
DE19649861A DE19649861C1 (de) 1996-12-02 1996-12-02 Verfahren und Anordnung zum Regeln der Heizleistung der Kathode eines Magnetrons

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998025286A1 true WO1998025286A1 (de) 1998-06-11

Family

ID=7813345

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/002641 WO1998025286A1 (de) 1996-12-02 1997-11-08 Verfahren und anordnung zum regeln der heizleistung der kathode eines magnetrons

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19649861C1 (de)
WO (1) WO1998025286A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002148860A (ja) * 2000-11-08 2002-05-22 Canon Inc 重合法トナーの製造方法

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE886344C (de) * 1943-03-04 1953-08-13 Patelhold Patentverwertung Einrichtung zur Verlaengerung der Lebensdauer von Gluehkathodenroehren
DE1103656B (de) * 1959-09-18 1961-03-30 Heraeus Gmbh W C Verfahren zur Ofenregelung
GB1157194A (en) * 1967-04-05 1969-07-02 Hirst Microwave Heating Ltd Magnetron Temperature Control
GB1196103A (en) * 1968-02-02 1970-06-24 Ass Elect Ind Improvements relating to Electron Guns
GB2072334A (en) * 1980-03-24 1981-09-30 Thorn Domestic Appliances Ltd Temperature responsive apparatus
DE9100243U1 (de) * 1990-01-23 1991-03-28 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
JPH04215288A (ja) * 1990-12-10 1992-08-06 Hitachi Ltd マグネトロン用電源装置
JPH0567493A (ja) * 1991-09-09 1993-03-19 Hitachi Ltd マイクロ波加熱用電源装置
WO1996012220A1 (en) * 1994-10-14 1996-04-25 Ab Electrolux A temperature setting device

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1226717B (de) * 1964-02-07 1966-10-13 Telefunken Patent Schaltungsanordnung zur automatischen Heizspannungsregelung einer Elektronenstrahl-roehre
DD137648A1 (de) * 1978-07-10 1979-09-12 Herbert Thiele Einrichtung zur ueberwachung von drehanodenroentgenroehren
DE4238199A1 (de) * 1992-11-12 1994-05-19 Abb Patent Gmbh Anordnung zur Bereitstellung einer stabilisierten Heizspannung für Schaltnetzteil-gespeiste Magnetrone

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE886344C (de) * 1943-03-04 1953-08-13 Patelhold Patentverwertung Einrichtung zur Verlaengerung der Lebensdauer von Gluehkathodenroehren
DE1103656B (de) * 1959-09-18 1961-03-30 Heraeus Gmbh W C Verfahren zur Ofenregelung
GB1157194A (en) * 1967-04-05 1969-07-02 Hirst Microwave Heating Ltd Magnetron Temperature Control
GB1196103A (en) * 1968-02-02 1970-06-24 Ass Elect Ind Improvements relating to Electron Guns
GB2072334A (en) * 1980-03-24 1981-09-30 Thorn Domestic Appliances Ltd Temperature responsive apparatus
DE9100243U1 (de) * 1990-01-23 1991-03-28 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
JPH04215288A (ja) * 1990-12-10 1992-08-06 Hitachi Ltd マグネトロン用電源装置
JPH0567493A (ja) * 1991-09-09 1993-03-19 Hitachi Ltd マイクロ波加熱用電源装置
WO1996012220A1 (en) * 1994-10-14 1996-04-25 Ab Electrolux A temperature setting device

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
APURBA ISLAM ET AL: "DIGITAL CONTROL SYSTEM FOR THE THERMIONIC CATHODE IN AN ELECTRON GUN", 12 April 1992, PROCEEDINGS OF THE SOUTHEAST CONFERENCE (SOUTHEASTCON), BIRMINGHAM, ALABAMA, APR. 12 - 15, 1992, VOL. 2, PAGE(S) 720 - 723, INSTITUTE OF ELECTRICAL AND ELECTRONICS ENGINEERS, XP000338960 *
E.BELOTSERKOVSKY ET AL.: "infrared fiberoptic temperature control of the heating process in a microwave oven.", IEEE TRANSACTIONS ON MICROWAVE THEORY AND TECHNIQUES, vol. 42, no. 5, May 1994 (1994-05-01), pages 901 - 903, XP000451089 *
N.V.PAROL ET AL.: "temperature regulator for electron-projector cathode", INSTRUMENTS AND EXPERIMENTAL TECHNIQUES, vol. 28, no. 5, September 1985 (1985-09-01), pages 1234 - 1235, XP002056166 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 016, no. 564 (E - 1295) 4 December 1992 (1992-12-04) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 383 (E - 1400) 19 July 1993 (1993-07-19) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2002148860A (ja) * 2000-11-08 2002-05-22 Canon Inc 重合法トナーの製造方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19649861C1 (de) 1998-03-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69913621T2 (de) Elektronisches Vorschaltgerät
EP0014304B1 (de) Verfahren und Anordnung zur berührungslosen Potentialmessung an einem elektronischen Bauelement
DE60010434T2 (de) Verfahren und schaltungsanordnung zur steuerung von feldemissionsstrom
DE60114478T2 (de) Röntgenquelle
WO1992010324A1 (de) Temperaturregeleinrichtung für löt- und entlötgeräte
US4398132A (en) Electron beam current stabilizing device
DE3712759A1 (de) Roentgendiagnosevorrichtung
DE19649861C1 (de) Verfahren und Anordnung zum Regeln der Heizleistung der Kathode eines Magnetrons
EP1720193B1 (de) Anordnung für die Regelung der Elektronenstrahlleistung einer Elektronenstrahlkanone
DE10301068A1 (de) Stromquelle zum Betrieb der Ablenkspulen einer Röntgenröhre
EP1045619B1 (de) Abgleichsverfahren von Betriebsparameter eines Lampen-Vorschaltsgeräts
DE102008002459B4 (de) Ultraviolettlampensystem sowie Verfahren zum Regeln des ausgesandten ultravioletten Lichts
DE2924682A1 (de) Speiseanordnung
EP0242658A1 (de) Gaslaser mit einem in Axialrichtung vom Gas durchströmten Entladungsrohr
DE4238388A1 (de) Elektronische Schaltungsanordnung zur Abgabe von ultravioletter Strahlung
DE3037957A1 (de) Steuerschaltung fuer lichtquellen
DE4031286C2 (de) Einrichtung für die Stromversorgung einer Glühkathode
EP0075708A2 (de) Direktgeheizte Kathode mit Heizungsregelung in Elektronenstrahlgeräten und Verfahren zu ihrem Betrieb
DE19757360A1 (de) Mikrowellenofen
EP0025688A2 (de) Verfahren zum schnellen Erzielen einer stabilen Röntgenemission von einer Röntgenröhre
EP0046838A1 (de) Schaltungsanordnung zum Einstellen der Mikrowellenleistung von Mikrowellengeräten
DE19757726A1 (de) Vorrichtung zum Erzeugen einer Mikrowellenfrequenz-Energie
EP3373705A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur ansteuerung einer vielzahl von leuchtdioden
DE1616352A1 (de) Mikrowellen-Leistungsquelle
DE102007062277A1 (de) Schaltung zur Energieabschaltung für einen Wanderfeldröhrenkörper

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998525039

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase