WO1998024948A1 - Oberflächenbehandlung von stahl oder nickellegierung und behandelter stahl oder nickellegierung - Google Patents

Oberflächenbehandlung von stahl oder nickellegierung und behandelter stahl oder nickellegierung Download PDF

Info

Publication number
WO1998024948A1
WO1998024948A1 PCT/EP1997/006839 EP9706839W WO9824948A1 WO 1998024948 A1 WO1998024948 A1 WO 1998024948A1 EP 9706839 W EP9706839 W EP 9706839W WO 9824948 A1 WO9824948 A1 WO 9824948A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
peroxide
water
treatment
steel
nickel alloy
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/006839
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erhard Schenker
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP97954726A priority Critical patent/EP0951582B1/de
Priority to CA002274072A priority patent/CA2274072C/en
Priority to JP52522198A priority patent/JP3607705B2/ja
Priority to DE59711648T priority patent/DE59711648D1/de
Publication of WO1998024948A1 publication Critical patent/WO1998024948A1/de
Priority to US09/327,006 priority patent/US6277213B1/en

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C22/00Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals
    • C23C22/05Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions
    • C23C22/68Chemical surface treatment of metallic material by reaction of the surface with a reactive liquid, leaving reaction products of surface material in the coating, e.g. conversion coatings, passivation of metals using aqueous solutions using aqueous solutions with pH between 6 and 8

Definitions

  • the invention relates to a method for the surface treatment of steel, in particular stainless steel, and / or of a nickel alloy.
  • the invention also relates to uses for such a method and a steel or nickel alloy produced by such a method.
  • the steel or the nickel alloy are, for example, of the type Incoloy 800, Inconel 600 or the like.
  • the method can be used in nuclear technology to reduce the later activity absorption (contamination) of components of the primary circuit of water-cooled nuclear power plants before new installation or after decontamination.
  • oxide layers form on the wetted surfaces, which largely consist of zirconium alloys and austenitic chromium-nickel steels (so-called stainless steel), by reaction with the hot water and / or steam. Some of these oxide layers get into the water cycles through solution or erosion and can be activated in the neutron field. If the activated corrosion products are stored outside of the reactor core on surfaces of components in oxide layers present there or as particles on them, these components are radioactively contaminated.
  • Components in the pressurized water reactor that are at risk of contamination are mainly main coolant pumps and steam generators, in older boiling water reactors with external circulation, they are Recirculation lines and the reactor water purification system.
  • the object on which the invention is based is that of developing a method which has the following properties:
  • the invention is also based on the object of specifying suitable uses of the method and a steel or a nickel alloy to be obtained with such a method.
  • the surface of the steel be used with peroxide or with a water-peroxide mixture or with treated with a peroxide solution.
  • peroxide also stands for a water-peroxide mixture or a peroxide solution.
  • Peroxide can always take the place of “hydrogen peroxide” and vice versa.
  • the treatment is carried out, for example, under water and, for example, by adding hydrogen peroxide to the water.
  • the process for the surface treatment of stainless steel and / or nickel alloys, for example of the type Incoloy 800, Inconel 600, and the like, which are used particularly in steam generators of pressurized water reactors provides that the surface to be treated is initially treated using generally customary techniques, such as, for example through chemical treatment, is cleaned and degreased.
  • the actual treatment can be carried out with a peroxide solution with a peroxide concentration of 0.1 to 200 mmol H 2 0 2 in, for example, pure or deionized water. This treatment can be done in an open or closed system.
  • concentrations higher than 10 mmol H 2 0 2 are not used, but can nevertheless be used, but no longer bring any significant advantages in the sense of the invention, since excess hydrogen peroxide is rapidly decomposed thermally and catalytically, ie remains ineffective for the desired layer formation .
  • the peroxide solution is e.g. a solution of peroxide in pure or deionized water.
  • the object of specifying a suitable use for the method is achieved according to the invention by the combination of features of claims 13 or 14.
  • the method is used to treat surfaces wetted in water-cooled nuclear power plants, which are largely made of stainless steels and / or nickel alloys, for example of the type Incoloy 800, Inconel 600, or the like exist, which are used particularly in steam generators of pressurized water reactors and which in the past have led to the problems mentioned at the outset due to contamination.
  • FIG. 1 serves as an example of this behavior, where the deposition behavior of Co-58 is shown under primary water conditions of a boiling water reactor on steel material number 1.4571 (X10CrNiMoTil810).
  • composition and structure of the layer produced by means of hydrogen peroxide differs fundamentally from that formed atmospherically or only with hot water. While mainly chromium-rich oxide layers are formed during atmospheric oxidation and mainly nickel spinels are formed in hot water without hydrogen peroxide, almost pure iron III oxides are formed with hydrogen peroxide. Oxide layers without hydrogen peroxide form little or no protection against further oxidation in hot water / steam (the spinel layers continue to form), while layers formed under hydrogen peroxide are very stable and in particular when used later under the conditions of the primary circuit Nuclear power plant do not allow spinel formation.
  • Parts that have surfaces to be treated can either be removed or treated separately.
  • Systems, such as tanks, pipes, pumps, can also be treated when installed by coating them on their water-exposed inside.
  • Another advantage of the treatment of steels with hydrogen peroxide is that the surface treatment of the steel can be checked visually by changing the color.
  • the drive according to the invention treated surface from deep gold to dark blue-violet. Basically, all spectral colors result, depending on the layer thickness and the type of light reflection.
  • the method according to the invention is also generally suitable for coloring stainless steel or nickel alloys, in that the cleaned surface e.g. is treated with peroxide under water.
  • the coloring is not only interesting in connection with the specified uses of the process in nuclear technology, but also in non-nuclear areas.
  • Such a layer thickness is e.g. achieved with a treatment time between 10h and 300h.
  • Example 1 Open container (unpressurized) Temperature: ⁇ 100 ° C Pressure: atmospheric
  • the present invention proposes a method for the surface treatment of steel, such as in particular stainless steel, as well as nickel alloys, for example of the type Incoloy 800, Inconel 600, and the like, as are used particularly in steam generators of pressurized water reactors, the treatment with Peroxide or a water per oxide mixture or solution takes place. It is important that a protective layer of oxide is formed on the treated surface.
  • the surface can be the surface of a container, pipeline, pump, etc.
  • the feed water preheaters could also be treated using the method mentioned here in order to reduce the introduction of corrosion products into the reactor.
  • the advantage is achieved in particular that surface contamination can occur later or only with difficulty when operating a system.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Treatment Of Metals (AREA)
  • Preventing Corrosion Or Incrustation Of Metals (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Stahl und/oder einer Nickellegierung. Sie betrifft auch die Verwendung eines solchen Verfahrens und ein mit dem Verfahren behandelter Stahl oder eine behandelte Nickellegierung. Es ist vorgesehen, daß die Behandlung mit Peroxid oder mit einer Wasser-Peroxid-Mischung oder mit einer Peroxidlösung erfolgt.

Description

Beschreibung
Oberflächenbehandlung von Stahl oder Nickellegierung und behandelter Stahl oder Nickellegierung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Stahl, insbesondere von rostfreiem Stahl, und/oder von einer Nickellegierung. Die Erfindung betrifft auch Verwendungen für ein solches Verfahren und einen durch ein solches Verfahren hergestellten Stahl bzw. eine Nickellegierung.
Der Stahl oder die Nickellegierung sind zum Beispiel vom Typ Incoloy 800, Inconel 600 oder ähnlichem. Eine Anwendung des Verfahrens kann in der Nukleartechnik erfolgen zur Reduzierung der späteren Aktivitätsaufnahme (Kontamination) von Bauteilen des Primärkreislaufs von wassergekühlten Kernkraftwerken vor einem Neueinbau oder nach einer Dekontamination.
In wassergekühlten Kernkraftwerken, wie beispielsweise Siedewasserreaktoren (SWR) und Druckwasserreaktoren (DWR) bilden sich auf den benetzten Oberflächen, welche zum größten Teil aus Zirkoniumlegierungen und austenitischen Chromnickelstählen (sogenanntem rostfreien Stahl) bestehen, durch Reaktion mit dem Heißwasser und/oder Dampf Oxidschichten. Ein Teil dieser Oxidschichten gelangt durch Lösung oder Erosion in die Wasserkreisläufe und kann im Neutronenfeld aktiviert werden. Werden die aktivierten Korrosionsprodukte außerhalb des Reaktorkerns auf Oberflächen von Bauteilen in dort vorhandene Oxidschichten eingelagert oder als Partikel auf ihnen abgelagert, so werden diese Bauteile radioaktiv kontaminiert. Kontaminationsgefährdete Bauteile sind im Druckwasserreaktor vor allem Hauptkühlmittelpumpen und Dampferzeuger, bei älteren Siedewasserrektoren mit externer Umwälzung sind es die Rezirkulationsleitungen und das Reaktorwasser-Reinigungssystem.
Um nun eine unzulässige Strahlenbelastung des Betriebsperso- nals während des Betriebes, der Inspektion, der Unterhaltsarbeiten und der Reparaturen zu vermeiden, muß diese Kontamination möglichst tief gehalten werden. Dies kann durch eine sorgfältige Wahl der Werkstoffe und der Betriebsparameter, wie z.B. der Wasserchemie, geschehen. Steigt die Kontamina- tion trotzdem auf unzulässige Werte an, so müssen solche Systeme dekontaminiert werden. Dies erfolgt durch eine chemische Behandlung, durch welche die Oxidschicht und damit die darin enthaltenen aktivierten Korrosionsprodukte entfernt werden .
In der Vergangenheit wurden viele Teilsysteme von Kernkraftwerken routinemäßig dekontaminiert, so bei Druckwasserreaktoren die Hauptkühlmittelpumpen, die Dampferzeuger oder Teile davon, bei Siedewasserreaktoren die Umwälzschleifen und das Reinigungssystem. Diese Dekontaminationsverfahren sind heute
Stand der Technik und werden kommerziell angeboten. Dabei werden in der Regel Dekontaminations-Faktoren zwischen 10 und weit über 100 erreicht.
Aus ökonomischen und technischen Gründen werden in den meisten Fällen nur die direkt störenden Kontaminationen entfernt, während der überwiegende Teil der Oberflächen, wie z.B. die Oberflächen der Brennelemente, nicht behandelt werden, um das Volumen der bei der Dekontamination anfallenden endzulagernden radioaktiven Abfälle möglichst gering zu halten. Werden nun die so gereinigten Bauteile wieder in Betrieb genommen, so bedecken sich deren Oberflächen im Kontakt mit dem Kühlmittel sehr rasch wieder mit einer Oxidschicht. Diese Oxidschicht setzt sich mit der im Kühlmittel vorhandenen, re- spektive mit den von den nicht-dekontaminierten Oberflächen ins Kühlmittel gelangenden Aktivierungsprodukten ins Gleichgewicht. Die Folge davon ist eine sehr rasche Rekontamination der gereinigten Oberflächen. Auch bei Ersatz von Bauteilen wird eine sehr schnelle Kontamination derselben beobachtet. Die Rekontamination gereinigter oder die Kontamination neu eingebauter Oberflächen können in kurzer Zeit Werte annehmen, die über denen vor der Dekontamination liegen. Dies wurde z.B. bei den Umwälzschleifen in einem Kernkraftwerk nach dem Ersatz der Umwälzschleifen beobachtet.
In der Vergangenheit wurde verschiedentlich versucht, die dekontaminierten oder die neu einzusetzenden Oberflächen so vorzubehandeln, daß die Kontamination nur in vermindertem Maße einsetzt. Dazu stehen grundsätzlich folgende Wege zur Verfügung
- Verminderung der zur Verfügung stehenden Aktivierungsprodukte. Dies kann durch eine sogenannte Vollsystem-De- kontamination unter Einbezug der Brennelemente erfolgen. Ein großer Nachteil liegt darin, daß große Volumina an radiaktiven Abfällen anfallen.
- Herstellung von Oberflächen, welche langsamer kontaminiert werden, z.B. durch Elektropolieren. Dies ist aber nur bei Ersatz von Systemen praktikabel und war im Falle eines versuchsweise ausgewählten Kernkraftwerkes nicht erfolgreich.
- Beschichten der gereinigten oder neuen Oberfläche mit einer nicht-kontaminierten Oxidschicht. Dies kann durch verschie- dene Verfahren erfolgen, wie z.B. mit sauerstoffhaltigem Dampf oder mit Wasser mit hohen Sauerstoffgehalten. Dies erfordert Behandlungen während relativ langer Zeiten und/oder bei hohen Temperaturen. Diese Verfahren waren bis jetzt nicht sehr erfolgreich, so blieb z.B. die Behandlung der neuen und elektropolierten Rezirkulationsleitung in einem ausgewählten Kernkraftwerk ohne erkennbaren Einfluß.
Aus den oben geschilderten Problemen ergibt sich somit die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe, ein Verfahren zu entwickeln, welches die folgenden Eigenschaften aufweist:
- Einfache Behandlung, nach Möglichkeit im Kraftwerk selbst;
- kurze Behandlungszeit und tiefe Prozeßtemperaturen;
- unproblematische Hilfsmittel, d.h. ungefährliche Chemika- lien, welche auch bei Verbleib von Resten in den Systemen nicht zu Folge- und Langzeitschäden führen können;
- die erzeugten Oberflächen resp. Schutzschichten müssen im folgenden Betrieb der Anlage während sehr langer Zeit wirksam und stabil sein, sie dürfen sich insbesondere nicht ab- lösen;
- durch die Behandlung dürfen die Bauteile nicht beschädigt werden, und
- erzielte Schutzschichten und Schichten, welche sich im anschließenden Normalbetrieb der Kernkraftwerke bilden, müs- sen durch heute in der Praxis eingeführte Dekontaminationsverfahren wieder entfernbar sein.
Außerdem liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, geeignete Verwendungen des Verfahrens und einen mit einem solchen Ver- fahren zu erhaltenden Stahl bzw. eine Nickellegierung anzugeben.
Die gestellte Aufgabe wird hinsichtlich des Verfahrens durch die Merkmalskombination des Anspruchs 1 gelöst .
Bevorzugte Ausführungsvarianten sind in den abhängigen Ansprüchen 2 bis 12 genannt.
Vorgeschlagen wird, daß die Oberfläche des Stahles mittels Peroxid bzw. mittels einer Wasser-Peroxid-Mischung bzw. mit- tels einer Peroxidlösung behandelt wird. Im folgenden steht „Peroxid" auch für eine Wasser-Peroxid-Mischung oder eine Peroxidlösung. An die Stelle von „Wasserstoffperoxid" kann stets „Peroxid" treten und umgekehrt.
Die Behandlung erfolgt z.B. unter Wasser und dabei z.B. dadurch, daß dem Wasser Wasserstoffperoxid zugesetzt wird. Beispielsweise sieht das Verfahren zur Oberflächenbehandlung von rostfreiem Stahl und/oder Nickellegierungen, z.B. vom Typ Incoloy 800, Inconel 600, und ähnlichen, die besonders in Dampferzeugern von Druckwasserreaktoren verwendet werden, vor, daß die zu behandelnde Oberfläche zunächst mit allgemein üblichen Techniken, wie beispielsweise durch eine chemische Behandlung, gereingt und entfettet wird. Die ei- gentliche Behandlung kann mit einer Peroxidlösung mit einer Peroxidkonzentration von 0,1 bis 200 mmol H202 in z.B. reinem bzw. deionisiertem Wasser erfolgen. Diese Behandlung kann in einem offenen oder geschlossenen System erfolgen.
In der Regel werden Konzentrationen höher als 10 mmol H202 nicht verwendet, können jedoch trotzdem angewendet werden, bringen aber im Sinne der Erfindung keine wesentlichen Vorteile mehr, da überschüssiges Wasserstoffperoxid rasch thermisch und katalytisch zersetzt wird, also für die angestrebte Schichtbildung unwirksam bleibt.
Die Peroxidlösung ist z.B. eine Lösung von Peroxid in reinem bzw. deionisierte Wasser.
Die Aufgabe eine geeignete Verwendung für das Verfahren anzugeben, wird gemäß der Erfindung durch die Merkmalskombination der Ansprüche 13 oder 14 gelöst . Dabei wird das Verfahren eingesetzt zur Behandlung von in wassergekühlten Kernkraftwerken benetzten Oberflächen, welche zum größten Teil aus rostfreien Stählen und/oder Nickellegierungen, z.B. vom Typ Incoloy 800, Inconel 600, oder ähnlichem bestehen, die besonders in Dampferzeugern von Druckwasserreaktoren verwendet werden, und welche in der Vergangenheit durch Kontamination zu den eingangs erwähnten Problemen geführt haben.
Die Aufgabe einen geeigneten Stahl und/oder eine geeignete Nickellegierung anzugeben, wird gemäß der Erfindung durch die Merkmalskombination des Anspruchs 15 gelöst.
Soll in kurzer Zeit und bei im Verhältnis zu den Betriebstemperaturen tiefen Temperaturen eine im Betrieb stabile Schutzschicht aufgebaut werden, so drängen sich hier Oxidschichten auf, wie sie auch im Normalbetrieb gebildet werden. Da aber die Reaktionsgeschwindigkeit der Oxidation durch Zersetzung des Wassers oder mit Sauerstoff bei diesen Temperaturen nicht ausreichend ist, wurden verschiedene Oxidationsmittel untersucht, wie Ozon, Chromsäure und deren Salze, Permangans ure und deren Salze, sowie Wasserstoffperoxid. Von allen in den Vorversuchen untersuchten Zusätzen erwies sich Wasserstoff- peroxid als hervorragend geeignet, weil
- mit Wasserstoffperoxid bei relativ tiefen Temperaturen und während kurzer Behandlungszeiten stabile, auch im Normalbetrieb von Siedewasser und Druckwasserreaktoren langzeitbe- ständige Schutzschichten erzielbar sind,
- Wasserstoffperoxid in der Wasserchemie von Kernkraftwerken keine Fremdsubstanz darstellt, da dieses im Kühlmittel durch Radiolyse laufend gebildet wird, und durch die bei Betriebstemperatur hohe Zersetzungsrate trotzdem keine nennenswerte Konzentration erreicht wird, und
- diese Schutzschichten sich bei Auslagerungsversuchen bei Betriebsbedingungen als äußerst stabil erwiesen haben, d.h. sie veränderten sich während langer Zeit weder qualitativ noch quantitativ und nahmen, verglichen mit unbehandelten Oberflächen, um über 80 % weniger aktivierte Korrosionsprodukte, z.B. die aus Strahlenschutzgründen besonders nachteiligen Kobaltisotope Co-60 und Co-58 auf.
Als Beispiel für dieses Verhalten dient die Darstellung gemäß Fig 1, wo das Ablagerungsverhalten von Co-58 unter Primärwas- ser-Bedingungen eines Siedewasserreaktors auf Stahl Werkstoff Nummer 1.4571 (X10CrNiMoTil810 ) dargestellt ist.
Die mittels Wasserstoffperoxid erzeugte Schicht unterscheidet sich in ihrer Zusammensetzung und Struktur grundsätzlich von atmosphärisch oder nur mit Heißwasser gebildeten. Während bei atmosphärischer Oxidation hauptsächlich chromreiche Oxid- schichten und in Heißwasser ohne Wasserstoffperoxid vorwiegend Nickelspinelle gebildet werden, entstehen mit Wasserstoffperoxid fast reine Eisen-III-Oxide . Oxidschichten ohne Wasserstoffperoxid bilden keinen oder nur geringen Schutz vor weiterer Oxidation in Heißwasser/Dampf (die Spinellschichten bilden sich weiter aus), während Schichten, die unter Wasserstoffperoxid gebildet wurden, sehr stabil sind und insbesondere beim späteren Einsatz unter den Bedingungen des Primä- kreises eines Kernkraftwerks keine Spinellbildung zulassen.
Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt darin, daß die
Teile, die zu behandelnde Oberflächen aufweisen, entweder ausgebaut bzw. separat behandelt werden können. Systeme, wie Behälter, Rohrleitungen, Pumpen, können auch im eingebauten Zustand behandelt werden, indem sie auf ihrer wasserbeauf- schlagten Innenseite beschichtet werden.
Ein weiterer Vorteil der Behandlung von Stählen mittels Wasserstoffperoxid liegt darin, daß die Oberflächenbehandlung des Stahles durch Farbänderung visuell überprüft werden kann. Infolge Interferenz ergeben sich Färbungen der mit dem Ver- fahren nach der Erfindung behandelten Oberfläche von tiefgold bis dunkelblau-violett. Grundsätzlich ergeben sich alle Spektralfarben, abhängig von der Schichtdicke und von der Art der Lichtreflexion .
Die sich einstellende Einfärbung von rostfreiem Stahl ist aus dem Stand der Technik nicht bekannt. Somit ist das Verfahren nach der Erfindung auch generell geeignet zum Einfärben von rostfreiem Stahl bzw. von Nickellegierungen, indem die gerei- nigte Oberfläche z.B. mittels Peroxid unter Wasser behandelt wird. Die Einfärbung ist nicht nur interessant im Zusammenhang mit den speziell angegebenen Verwendungen des Verfahrens in der Nukleartechnik, sondern auch in nicht-nuklearen Bereichen.
Als Schichtdicke eignen sich solche ab ca . 20 nm bis ca. 300 nm bzw. zwischen ca. 0,02 bis ca. 0,3 um. Eine solche Schichtdicke wird z.B. bei einer Behandlungszeit zwischen 10h und 300h erzielt.
Anhand einiger Prozeßbedingungen soll das Verfahren nach der Erfindung beispielsweise und unter Bezug auf die nachfolgenden konkreten Beispiele beschrieben werden.
Die Voroxidation mit Wasserstoffperoxid geschieht in der
Weise, daß die Beschichtung bei unter 100 °C in einem offenen oder geschlossenen Behälter erfolgen kann, bzw. bei Temperaturen oberhalb 100 °C in einem geschlossenen Behälter. Zu beschichtende Systeme, z.B. in der Nukleartechnik, können auch direkt als Behälter eingesetzt werden. Letzteres ist der
Fall, wenn die Systeme, Behälter, Rohrleitungen, Pumpen usw, auf ihrer wasserbeaufschlagten Innenseite zu beschichten sind, wie dies beispielsweise bei Kühlsystemen in Kernkraftwerken der Fall ist. Dabei wird folgendermaßen vorgegangen: Der Behälter respektive die Systeme werden mit reinem Wasser bzw. deionisiertem Wasser gefüllt. Vorzugsweise wird das Reinwasser umgewälzt oder ständig zudosiert. Das Wasser wird durch geeignete Vorrichtungen auf die gewünschte Behandlungstemperatur gebracht und gehalten. Gleichzeitig wird eine verdünnte Lösung von Wasserstoffperoxid zudosiert, so daß ständig die gewünschte Konzentration an Wasserstoffperoxid aufrechterhalten werden kann. Bei Behandlung geschlossener Systeme, z.B. bei Temperaturen oberhalb 100 °C und Drucken größer als 1 bar, wird sinnvollerweise eine wirksame Entlüftung angebracht, um das Sauerstoffgas , welches bei der thermischen und katalytischen Zersetzung überschüssigen Wasserstoffperoxids entsteht, zu entfernen und um ein Gaspolster zu vermeiden, welches die vollständige Beschichtung der Systeme/Behälter verhindern könnte.
Beispiel 1: Offener Behälter (drucklos) Temperatur: < 100 °C Druck: atmosphärisch
Konzentration : 0,1 bis 100 mmol H202*
Wassergeschwindigkeit 0 bis < 10 m/s Behandlungszeit : 10 bis < 300 h
Beispiel 2 : Geschlossener Behälter resp. System
Temperatur: > 100 °C Druck: > 1 bar, abhängig von der Temperatur, so daß kein Dampfpolster entsteht, resp. das System mit Druckwasser vollständig gefüllt bleibt.
Konzentration : 0,1 bis 100 mmol H202* Wassergeschwindigkeit 0 bis > 10 m/s Behandlungszeit : 10 bis > 300 h
Beispiel 3 : 140 °C Druck: > 5 bar
Konzentration : 0,1 bis 100 mmol H202* Wassergeschwindigkeit 0 bis >10 m/s Behandlungszeit : 10 bis 200 h
Beispiel 4: 170 °C Druck : > 10 bar
Konzentration : 0,1 bis 100 mmol H202' Wassergeschwindigkeit : 0 bis > 10 m/s Behandlungszeit : 10 bis 100 h
*Höhere Konzentrationen als 100 mmol können zwar angewendet werden, bringen aber im Sinne des Verfahrens nach der Erfin- düng keine Vorteile, da überschüssiges Wasserstoffperoxid rasch thermisch und katalytisch zersetzt wird, also für die angestrebte Schichtbildung unwirksam bleibt.
Selbstverständlich ist die vorliegende Erfindung nicht auf die angeführten Beispiele beschränkt. Diese dienen lediglich dem besseren Verständnis für die vorliegende Erfindung.
Grundsätzlich schlägt die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Stahl, wie insbesondere von rostfreiem Stahl, sowie von Nickellegierungen, z.B. vom Typ Incoloy 800, Inconel 600, und ähnlichen, wie sie besonders in Dampferzeugern von Druckwasserreaktoren verwendet werden, vor, wobei die Behandlung mit Peroxid bzw. einer Wasser-Per- oxidmischung bzw. -Lösung erfolgt. Dabei kommt es darauf an, daß auf der behandelten Oberfläche eine Schutzschicht aus Oxid gebildet wird. Die Oberfläche kann die Oberfläche eines Behälters, einer Rohrleitung, einer Pumpe, usw. sein. Bei Siedewasserreaktoren könnten z.B. auch die Speisewasservorwärmer mittels des hier erwähnten Verfahrens behandelt werden, um den Eintrag von Korrosionsprodukten in den Reaktor zu verringern.
Mit der Beschichtung nach der Erfindung wird insbesondere der Vorteil erzielt, daß es im Betrieb einer Anlage später nicht oder nur noch schwer zu einer Oberflächenkontamination kommen kann.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Oberflächenbehandlung von Stahl, insbesondere von rostfreiem Stahl, und/oder von einer Nickellegierung d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Behandlung mit Peroxid oder mit einer Wasser-Peroxid-Mischung oder mit einer Peroxidlösung erfolgt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die zu behandelnde Oberfläche zunächst gereinigt und/oder entfettet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Behandlung unter Wasser erfolgt.
4. Verf hren nach Anspruch 3 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß dem Wasser Peroxid zugesetzt wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Oberfläche mit einer Peroxidlösung mit einer Peroxidkonzentration von 0,1 bis 200 mmol H2O2 vorzugsweise einer Konzentration von 0,1 bis 100 mmol H202, behandelt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Per- oxidlösung eine Lösung in reinem bzw. deionisiertem Wasser ist .
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Per- oxidlösung umgewälzt und/oder ständig zudosiert wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Behandlungszeit 10 bis 300 h beträgt.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Behandlung in einem offenen Behälter bzw. System erfolgt bei einer Temperatur der Lösung von < 100 °C sowie atmosphärischem Druck und einer Lösungsgeschwindigkeit entlang der Oberfläche von 0 bis < 10 m/s, und daß durch Zudosieren von Peroxid ständig eine gewünschte Konzentration von Peroxid aufrechterhalten wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Behandlung in einem geschlossenen Gehälter bzw. System erfolgt bei einer Temperatur von > 100 °C, vorzugsweise in einem Bereich von 100 bis 200 °C, und bei einem Druck von > 1 bar, und daß eine Entlüftung für das Sauerstoffgas vorgesehen ist, welches bei der thermischen und katalytischen Zersetzung des überschüssigen Peroxides entsteht.
11. Verfahren nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Be- handlung in einem Temperaturbereich von 120 bis 180 °C und in einem Druckbereich von 5 bis 15 bar erfolgt, sowie bei einer Lösungsgeschwindigkeit entlang der Oberfläche von 0 bis 10 m/s.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die zu behandelnde Oberfläche eines Systems im eingebauten Zustand auf der wasserbeaufschlagten Innenseite des Systems mit Oxid beschichtet wird.
13. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zur Oberflächenbehandlung eines in einem wassergekühlten Kernkraftwerk an seiner Oberfläche benetzten Bauteils, beispielsweise des Primärkreislaufes, zur Verringerung der Aktivitätsaufnahme (Kontamination) des Bauteils.
14. Verwendung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 12 zum Einfärben von Stahl, insbesondere von rostfreiem Stahl, und/oder einer Nickellegierung.
15. Stahl, insbesondere rostfreier Stahl, und/oder Nickellegierung, enthaltend mindestens an Teilbereichen der Oberfläche eine Oxidschicht, erhältlich durch ein Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12.
PCT/EP1997/006839 1996-12-06 1997-12-08 Oberflächenbehandlung von stahl oder nickellegierung und behandelter stahl oder nickellegierung WO1998024948A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97954726A EP0951582B1 (de) 1996-12-06 1997-12-08 Oberflächenbehandlung von stahl oder nickellegierung und behandelter stahl oder nickellegierung
CA002274072A CA2274072C (en) 1996-12-06 1997-12-08 Surface treatment of steel or a nickel alloy and treated steel or nickel alloy
JP52522198A JP3607705B2 (ja) 1996-12-06 1997-12-08 鋼又はニッケル合金の表面処理及び処理された鋼又はニッケル合金
DE59711648T DE59711648D1 (de) 1996-12-06 1997-12-08 Oberflächenbehandlung von stahl oder nickellegierung und behandelter stahl oder nickellegierung
US09/327,006 US6277213B1 (en) 1996-12-06 1999-06-07 Surface treatment of steel or a nickel alloy and treated steel or nickel alloy

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH3001/96 1996-12-06
CH03001/96A CH691479A5 (de) 1996-12-06 1996-12-06 Oberflächenbehandlung von Stahl.

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/327,006 Continuation US6277213B1 (en) 1996-12-06 1999-06-07 Surface treatment of steel or a nickel alloy and treated steel or nickel alloy

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998024948A1 true WO1998024948A1 (de) 1998-06-11

Family

ID=4246409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/006839 WO1998024948A1 (de) 1996-12-06 1997-12-08 Oberflächenbehandlung von stahl oder nickellegierung und behandelter stahl oder nickellegierung

Country Status (8)

Country Link
US (1) US6277213B1 (de)
EP (1) EP0951582B1 (de)
JP (1) JP3607705B2 (de)
CA (1) CA2274072C (de)
CH (1) CH691479A5 (de)
DE (1) DE59711648D1 (de)
ES (1) ES2221080T3 (de)
WO (1) WO1998024948A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003033766A2 (en) * 2001-10-16 2003-04-24 Unilever Plc Corrosion protection process

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6633623B2 (en) * 2000-11-29 2003-10-14 General Electric Company Apparatus and methods for protecting a jet pump nozzle assembly and inlet-mixer
JP2003105557A (ja) * 2001-10-01 2003-04-09 Matsumoto Shika Univ 金属部材の酸化膜形成方法
CN105483733A (zh) * 2015-12-08 2016-04-13 无锡华工薄板有限公司 一种带钢用酸洗槽的除氢系统

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2890974A (en) * 1957-12-02 1959-06-16 Fairchild Engine & Airplane Passivation of stainless steel alloys
FR2085804A1 (de) * 1970-04-02 1971-12-31 Stamicarbon
US3888702A (en) * 1973-11-19 1975-06-10 Gen Motors Corp Hydrogen peroxide treatment of nickel surfaces for silicone rubber bonding
JPS59157285A (ja) * 1983-02-25 1984-09-06 Hitachi Ltd マルテンサイト系ステンレス鋼の前処理法
US4946518A (en) * 1989-03-14 1990-08-07 Motorola, Inc. Method for improving the adhesion of a plastic encapsulant to copper containing leadframes
EP0482614A1 (de) * 1990-10-23 1992-04-29 Nalco Chemical Company Verfahren zur kontrollierten Passivierung der Innenwände eines Kühlkreislaufsystems aus Kohlenstoffstahl und Anwendung des Verfahrens zur Bestimmung des Passivierungszustandes und zur Prüfung der Qualität der Kühlflüssigkeit
DE4424638A1 (de) * 1994-07-13 1996-04-11 Univ Dresden Tech Verfahren zur Herstellung von oxidischen Korrosionsschutzschichten auf hoch chromlegierten Stählen
US5532024A (en) * 1995-05-01 1996-07-02 International Business Machines Corporation Method for improving the adhesion of polymeric adhesives to nickel surfaces

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE710733C (de) 1937-10-16 1941-09-19 Schering Ag Verfahren zum Beizen von Eisen und Eisenlegierungen
DE740432C (de) 1938-10-14 1943-10-20 Schering Ag Verfahren zum Beizen von Eisen und Eisenlegierungen
DE1928307B2 (de) 1969-06-03 1971-10-21 Bad und verfahren zum glaenzen von werkstuecken mit ober flaechen aus eisen oder eisenlegierungen
US4581074A (en) * 1983-02-03 1986-04-08 Mankina Nadezhda N Method for cleaning internal heat transfer surfaces of boiler tubes
JPH0658437B2 (ja) * 1984-11-06 1994-08-03 株式会社日立製作所 原子力プラントの放射能低減方法
ATE76115T1 (de) 1988-07-28 1992-05-15 Voest Alpine Stahl Verfahren zur chemischen nachbehandlung von stahlblechoberflaechen.
DE69507106T2 (de) * 1994-10-21 1999-07-15 Energy Support Corp Vorrichtung zur Herstellung von Schutzfilmen in Kesselspeisewasserleitungen

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2890974A (en) * 1957-12-02 1959-06-16 Fairchild Engine & Airplane Passivation of stainless steel alloys
FR2085804A1 (de) * 1970-04-02 1971-12-31 Stamicarbon
US3888702A (en) * 1973-11-19 1975-06-10 Gen Motors Corp Hydrogen peroxide treatment of nickel surfaces for silicone rubber bonding
JPS59157285A (ja) * 1983-02-25 1984-09-06 Hitachi Ltd マルテンサイト系ステンレス鋼の前処理法
US4946518A (en) * 1989-03-14 1990-08-07 Motorola, Inc. Method for improving the adhesion of a plastic encapsulant to copper containing leadframes
EP0482614A1 (de) * 1990-10-23 1992-04-29 Nalco Chemical Company Verfahren zur kontrollierten Passivierung der Innenwände eines Kühlkreislaufsystems aus Kohlenstoffstahl und Anwendung des Verfahrens zur Bestimmung des Passivierungszustandes und zur Prüfung der Qualität der Kühlflüssigkeit
DE4424638A1 (de) * 1994-07-13 1996-04-11 Univ Dresden Tech Verfahren zur Herstellung von oxidischen Korrosionsschutzschichten auf hoch chromlegierten Stählen
US5532024A (en) * 1995-05-01 1996-07-02 International Business Machines Corporation Method for improving the adhesion of polymeric adhesives to nickel surfaces

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE INSPEC INSTITUTE OF ELECTRICAL ENGINEERS, STEVENAGE, GB; HERMANSSON H.-P.: "Release rates of cobalt from Inconel 718 and X750 oxidizing nuclear reactor water environments", XP002065145 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 009, no. 005 (C - 260) 10 January 1985 (1985-01-10) *
SCANDINAVIAN JOURNAL OF METALLURGY, vol. 14, no. 4, 1 April 1985 (1985-04-01), FINLAND, pages 209 - 213 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003033766A2 (en) * 2001-10-16 2003-04-24 Unilever Plc Corrosion protection process
WO2003033766A3 (en) * 2001-10-16 2003-10-30 Unilever Plc Corrosion protection process

Also Published As

Publication number Publication date
EP0951582B1 (de) 2004-05-19
CH691479A5 (de) 2001-07-31
CA2274072C (en) 2005-04-19
CA2274072A1 (en) 1998-06-11
DE59711648D1 (de) 2004-06-24
EP0951582A1 (de) 1999-10-27
ES2221080T3 (es) 2004-12-16
US6277213B1 (en) 2001-08-21
JP2000514565A (ja) 2000-10-31
JP3607705B2 (ja) 2005-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10030726B4 (de) Verfahren zur Verminderung der Korrosion eines Reaktorbauteils
EP2564394B1 (de) Verfahren zur oberflächen-dekontamination
EP2399262B1 (de) Verfahren zur dekontamination radioaktiv kontaminierter oberflächen
DE102017115122B4 (de) Verfahren zum Dekontaminieren einer Metalloberfläche in einem Kernkraftwerk
DE3013551A1 (de) Dekontamination von kernreaktoren
EP0313843B2 (de) Verfahren zur Dekontamination von Oberflächen
DE2714245B2 (de) Verfahren zur Dekontamination von Metalloberflächen
DE3413868A1 (de) Verfahren zur chemischen dekontamination von metallischen bauteilen von kernreaktoranlagen
DE102009047524A1 (de) Verfahren zur Oberflächen-Dekontamination
DE3343396A1 (de) Verfahren zum dekontaminieren metallischer komponenten einer kerntechnischen anlage
CH626741A5 (en) Process for the chemical decontamination of nuclear reactor components
JP4944542B2 (ja) 構造材からのニッケル及びコバルトの溶出抑制方法
WO2001071729A1 (de) Verfahren zur verminderung der korrosion eines bauteils einer kerntechnischen anlage und bauteil einer kerntechnischen anlage
WO1995026555A1 (de) Verfahren und einrichtung zum entsorgen einer lösung, die eine organische säure enthält
DE19512873A1 (de) Isolierter Schutzüberzug zum Mäßigen von Spannungsrißkorrosion von Metallkomponenten in Wasser hoher Temperatur
EP0951582B1 (de) Oberflächenbehandlung von stahl oder nickellegierung und behandelter stahl oder nickellegierung
DE102004064075B4 (de) Verfahren zur Verminderung der Korrosion eines Kernreaktorstrukturmaterials
KR20170118110A (ko) 원자로의 냉각 시스템에서의 금속 표면 오염 제거 방법
EP3494579B1 (de) Verfahren zum abbau einer radionuklidhaltigen oxidschicht
WO2015022270A1 (de) Verfahren zur verringerung der radioaktiven kontamination der oberfläche einer in einem kernreaktor eingesetzten komponente
DE69933997T2 (de) Verfahren und anlage zur dekontaminierung von metallischen oberflächen
DE4126468C2 (de) Verfahren zur Behandlung des Primärkühlmittels eines Druckwasserreaktors
DE2511112C3 (de) Verfahren zum Dekontaminieren von Oberflächen metallischer Werkstoffe
DE2063829A1 (en) Use of carbon steel containers for storing spent nuclear fuel - - under conditions preventing corrosion

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997954726

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998 525221

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2274072

Country of ref document: CA

Ref country code: CA

Ref document number: 2274072

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09327006

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997954726

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997954726

Country of ref document: EP