WO1998024564A1 - Verfahren zur sortierung von sendungen - Google Patents

Verfahren zur sortierung von sendungen Download PDF

Info

Publication number
WO1998024564A1
WO1998024564A1 PCT/DE1997/002803 DE9702803W WO9824564A1 WO 1998024564 A1 WO1998024564 A1 WO 1998024564A1 DE 9702803 W DE9702803 W DE 9702803W WO 9824564 A1 WO9824564 A1 WO 9824564A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sorting
placeholders
processable
identification
sorted
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/002803
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Rosenbaum
Ottmar Kechel
Boris Lohmann
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE1996150875 external-priority patent/DE19650875C1/de
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to JP52505998A priority Critical patent/JP2001505123A/ja
Priority to EP97951818A priority patent/EP0942789A1/de
Priority to CA002274121A priority patent/CA2274121A1/en
Priority to AU55486/98A priority patent/AU709639B2/en
Priority to US09/319,785 priority patent/US6239397B1/en
Publication of WO1998024564A1 publication Critical patent/WO1998024564A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination

Definitions

  • the invention relates to a method according to DE 196 50 875 for sorting mail items with different properties in accordance with the preamble of patent claim 1.
  • sorting machines When sorting mail items, sorting machines are usually used, the good spectrum of which does not encompass the entire spectrum of mail items to be processed in terms of size and weight (or other properties). This is how you sort mail items on special letter sorting machines, which are characterized by their extremely high performance and large number of separations, and you sort large letters, parcels and parcels by other machines that are specially designed for the respective range of goods. Problems exist in the following points:
  • ERS ⁇ ZBLA ⁇ T (RULE 26) A large number of machines for sorting mail items are known, which differ primarily in one or more of the following characteristics:
  • Sorting machines are usually done in several stages. This is how the items are sent to Swiss Post
  • Sorted mechanically for the first time in the outgoing post office the recipient addresses being scanned, the addressees being determined automatically by means of OCR readers or by video coding, and this distribution information being applied to the mail item surface in the form of a code.
  • the sorting depth is selected so that the departure office can sort on the entrance office or on a sorting plan within the entrance office.
  • the invention is therefore based on the object of creating a method which realizes the sorting of different mail items with the aid of sorting machines which are only suitable for a specific type of mail item.
  • mail items with different properties are to be sorted to the highest sorting depth, for example, sequence order sorting for the deliverer.
  • the object is achieved by the features of patent claim 1.
  • Advantageous refinements are specified in the subclaims.
  • the invention thus makes it possible to achieve an equally high sorting depth for all types of mail, although only sorting machines are available or used for this that are not suitable for all types of mail.
  • different items can be put together for the deliverer with little effort.
  • the shipments that cannot be processed and the assigned placeholders can also have different ID identifiers. possessions. This allows reusable, with ID
  • Placeholders with markings can be used.
  • the deliverer places any placeholder in the sorted batch of mail items, reads the printed ID identification and takes the item with the same ID identification or the ID identification of the assigned item with a different ID from the stack of non-processable items which is advantageously arranged according to ID identification -Identifications that he has determined via a request to the machine control in which the assignments are stored. Then he can sort this consignment into the sorted consignment stack instead of the placeholder removed, or he positions it according to the address in a separate container for non-processable consignments.
  • the distribution information obtained before the sorting according to the invention e.g. the recipient addresses for a first sorting of small sorting depth on different sorting machines in the outgoing post office are advantageously transmitted to the controls of the sorting machines that sort the mail items and the placeholders. This transmission takes place cheaply via data networks.
  • the placeholders which are advantageously designed as colored cards, have at least ID markings which are applied at the latest in the machines sorting them. If reusable placeholders are used, each placeholder has a fixed ID label. If the evaluation of the ID info on placeholders is done by humans, such codes must be human-readable. If the evaluation is carried out by a reader, the ID code can be machine-readable. The reader can then convert the ID information into a human-readable form or make it available for automatic further mechanical processing. With the non-reusable placeholders, it is possible to apply the coded distribution information in addition to the ID labels. In this case, the following sorting of letters and placeholders can take place without a database.
  • 1 shows a large letter and an associated placeholder with ID identification.
  • FIG. 2 shows a schematic representation of the process sequence in the sequence sorting with matching ID identifications on the non-processable mail items and assigned placeholders.
  • the letters and large letters are sorted by machine on different sorters for the first time, the recipient addresses being scanned, the addressees automatically determined by means of OCR readers or by video coding, and this distribution information in the form of a code is applied to the mailing surface.
  • the sorting depth is selected so that the departure office can sort on the entrance office or on a sorting plan within the entrance office.
  • the consignments are again sorted by machine, separated into one deliverer or one delivery group. Subsequently, a sequence sorting for the individual deliverers / delivery groups takes place on sorting machines that are only suitable for letters or cards. In order that the large letters can be included in this order, the procedure is as follows:
  • sorting information for each large letter of each deliverer is stored in relation to the ID identification, as indicated in the right column.
  • This sorting information must be so detailed that a sequence sorting is possible. would be lent. This is indicated in the table by the fact that the sorting information to be stored contains details that go beyond the delivery number.
  • placeholders are added to the letters of each delivery agent for all large letters that are to be sent to the same delivery agent.
  • These placeholders can be pre-made, color-conspicuous cards, which can be sorted mechanically together with the letters, and which carry a code for clear and machine-readable identification and which have ascending numbers in human-readable form.
  • these cards can also be unlabeled and can only be provided with the human-readable marking and a machine-readable code by the sorting machine in step 3.
  • Step 3 For the letters of each deliverer, the machine
  • Codes can be assigned.
  • the associated sorting information is available from the data stored by the large letter sorting (data transmission from the large letter sorting machine to the aisle sorting machine is required) and enables the placeholder to be sorted in the aisle order.
  • the placeholder can be sorted on the letter sorting machine as a representative of the large letter together with the letters with the same sorting depth as the letters. If the placeholder (as mentioned in step 2) is still unprinted or only partially printed, it can be assigned to a large letter by the machine and then printed accordingly.
  • Step 4 After completing the order sorting, the deliverer replaces each placeholder with the associated large letter, or he sorts the large letters separately based on the placeholders sorted. This work is not very tedious because the placeholders are easy to find due to their striking color and / or shape, they have the same human-readable numbers as the large letters, and the large letters are sorted by number. Specifically, the deliverer takes any placeholder from the sorted stack of letters, reads the number, takes the counterpart from the large letter stack sorted by number and adds it to the stack of letters (or positions it in a separate container separate from the stack of letters).
  • 1 shows an embodiment of a large letter printed above with the required human-readable marking with the recipient address, consisting of departure information (postal code) and the input information for fine sorting and provided with a bar code for machine processing.
  • 1 shows the associated placeholder, the bears the same human-readable marking, as well as a bar code for the unique machine identification of the placeholder.
  • a stream of large letters 30 is sorted 70 in a sorting machine 50 in one or more sorting steps to a certain sorting depth.
  • the large letters are provided with a human-readable ID identification 110, and the distribution information for each large letter is stored 80.
  • a stream of letters 10 is sorted 60 by other sorting machines 40 in one or more sorting steps to a sorting depth that is finer than that of the large letters 70. Placeholders 20 for each marked large letter 30 are introduced into the sorting of the letters.
  • the same, but different ID identifiers are applied to the large letters and the placeholders.
  • the placeholders in the letter stream are not replaced by the large letters after sorting has been carried out, but rather the large letters are sorted in their own containers based on the placeholders present sorted.
  • the exemplary embodiment is not based on the special task of sequence sorting. The 4 process steps are then as follows:
  • the large letters When sorting the large letters, they are clearly marked by applying a machine-readable ID code and / or a human-readable ID identification. As already described in exemplary embodiment 1, the sorting information which enables the desired sorting depth is determined for each large letter. However, the large letters are initially not sorted to this sort depth. The sorting information for each large letter is saved and is clearly assigned to the large letter via the ID identification.
  • Placeholders for all large letters are added to the letter flow before the letters are sorted.
  • These placeholders can be pre-made, color-conspicuous cards, which can be sorted mechanically together with the letters, and which carry a code for clear and machine-readable identification, which does not have to match the ID identification of the large letters.
  • these cards can also be unlabeled and only be provided with a human and / or machine-readable identification by the sorting machine in step 3, which in turn does not have to match the identification of the large letters.
  • Step 3 The letters are sorted together with the placeholders.
  • a placeholder is used for processing, it is clearly assigned to a large letter based on the code applied or now to be applied.
  • the associated sorting formation is available from the data stored by the large letter sorting system (data transfer from the large letter sorting machine to the sequence order sorting is required) and enables the placeholder to be sorted.
  • the placeholder can be sorted on the letter sorting machine as a representative of the large letter together with the letters with the same sorting depth as the letters. If the placeholder (as mentioned in step 2) is still unprinted or only partially printed, the machine will assign it to a large letter and then print it accordingly.
  • the large letters can be sorted using the placeholders inserted in the letter stream.
  • the ID information is taken from the placeholder, directly by humans (human-readable identification of the placeholder is required) or by a reader, then the associated large letter is based on the data stock, in which each large letter with ID identification and address has a placeholder is assigned to its own ID identifier, and finally the large letter is sought and sorted on the basis of its identifier.
  • This task is not very tedious because the placeholders are easy to find due to their striking color and / or shape, and the large letters are sorted according to ID labels. Specific example of this: the operator takes a placeholder from the sorted stack of letters, has the code on it deciphered by a code reader, and the ID identification of the associated large letter is shown on a display. He then takes the human-readable ID
  • a stream of large letters 30 is sorted 70 via machines 50 in one or more sorting steps to a certain sort depth.
  • the large letters are provided with a (human and / or machine-readable) marking 110, and for each large letter the Sorting information is stored 80.
  • a stream of letters 10 is sorted 60 by machines 40 in one or more sorting steps to a sorting depth that is finer than that of large letters 70. Placeholders for each marked large letter are introduced into the sorting of the letters.
  • These placeholders are sorted 60 together with the letters. The placeholders are differentiated on the basis of labels applied to the surface, and the sorting information is taken from the memory 120. For this purpose, an assignment list of the ID labels of the Uppercase letters stored on the license plates of the placeholders. 4.
  • the large letters are sorted based on the sorting given by the placeholders.
  • the ID identification of one of the placeholders 180 must be read 170, and assigned 160 to the ID identification of the large letters on the basis of the stored data.
  • the then known identification 100 of the associated large letter is used to locate and sort it. When sorting the large letters, they do not necessarily have to be physically merged with the letters.

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach DE 196 50 875 zur Sortierung von Sendungen unterschiedlicher Eigenschaften unter Verwendung von nicht für alle Sendungseigenschaften geeigneten Sortiermaschinen. Erfindungsgemäß erhalten die nicht geeigneten Sendungen eine Identifikations (ID)-Kennzeichnung, und ihre aufgenommene Verteilinformation wird unter dieser ID-Kennzeichnung gespeichert. Stellvertretend für jede nicht verarbeitbare Sendung wird ein verarbeitbarer Platzhalter dem zu sortierenden Sendungsstapel hinzugefügt, wobei jedem Platzhalter über eine ID-Kennzeichnung jeweils eine der nicht verarbeitbaren Sendungen zugeordnet wird. Dann werden die verarbeitbaren Sendungen und die Platzhalter gemäß der zugehörigen Verteilinformation sortiert. Nach der Sortierung werden die nicht verarbeitbaren Sendungen anhand der auf ihnen und den zugehörigen Platzhaltern befindlichen ID-Kennzeichnungen in eine sortierungsgemäße Reihenfolge gebracht.

Description

Beschreibung
Verfahren zur Sortierung von Sendungen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach DE 196 50 875 zur Sortierung von Sendungen unterschiedlicher Eigenschaften gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Bei der Sortierung von Sendungen werden üblicherweise Sor- tiermaschinen eingesetzt, deren Gutspektrum nicht das gesamte Spektrum zu verarbeitender Sendungen hinsichtlich Größe und Gewicht (oder anderer Eigenschaften) umfaßt. So sortiert man Briefsendungen auf speziellen BriefSortiermaschinen, die durch extrem hohe Leistungsfähigkeit und große Zahl von Aus- Scheidungen gekennzeichnet sind, und man sortiert Großbriefe, Päckchen und Pakete durch andere speziell auf das jeweilige Gutspektrum ausgerichtete Maschinen. Probleme bestehen dabei in folgenden Punkten:
• Typischerweise werden für die verschiedenen Sendungsklassen verschiedene Sortiertiefen erreicht, z.B. werden Briefe sehr fein bis auf Gangfolge sortiert, Großbriefe dagegen nur grob bis auf den Zusteller, was manuelle Nachsortierung zur Folge hat. Dies liegt u.a. daran, daß wegen der Größe der Großbriefe, Päckchen und Pakete Sortiermaschinen für hohe Ausscheidungsanzahl wie bei Briefen viel zu groß und aufwendig wären. • Typischerweise erfolgt die Zustellung der Sendungen an den Empfänger nicht durch getrennte Zusteller, sondern gemein- sa , das heißt, die Sendungen verschiedener Sendungsklassen müssen zur Auslieferung wieder zusammengeführt werden, auch dies erfordert eine mühsame manuelle Verarbeitung.
ERSÄΓZBLAΓT (REGEL 26) Es sind eine Vielzahl von Maschinen zur Sortierung von Sendungen bekannt, die sich vor allem unterscheiden in einem oder mehreren der folgenden Charakteristika :
• verarbeitbares Sendungsspektrum (Abmessungen, Gewicht, Ma- terial, Biegsamkeit...)
• Zahl und Aufnahmefähigkeit der Ausscheidungen (z.B. große Zahl kleiner Fächer, kleine Zahl großer Fächer)
• Abmessungen der Maschinen (kompakte Bauweisen für kleine Räume, große Maschinen, z.B. für Pakete. • Zusätzliche Funktionen (aufrichten, ausrichten, Briefmarken entwerten, usw.)
• Spezielle Sortierstrategien (z.B. Gangfolgesortierung in mehreren Maschinenläufen) .
Die Verteilung von Sendungen in einem Verteilungssystem mit
Hilfe von Sortiermaschinen geschieht in der Regel mehrstufig. So werden bei der Post die Sendungen
• im Abgangspostamt maschinell das erste mal sortiert, wobei die Empfängeradressen abgetastet, die Adressaten automa- tisch mittels OCR-Leser oder durch Videocodierung ermittelt und diese Verteilinformation in Form eines Kodes auf die Sendungsoberfläche aufgebracht wird. Die Sortiertiefe ist so gewählt, daß im Abgangsamt auf das Eingangsamt oder auf einen Sortierplan innerhalb des Eingangsamtes sortiert wer- den kann.
• Danach erfolgt der Transport der Sendungen zum Eingangsamt .
• Im Eingangsamt werden die Sendungen erneut maschinell sortiert, und zwar mit einer Sortiertiefe, die den Zustellter identifiziert . Um dem Zusteller die Sortierung auf Zustellpunkte zu ersparen, kann außerdem eine automatische Gangfolgesortierung vorgenommen werden.
Großbriefe werden hierbei z.B. getrennt von den Briefen auf anderen Maschinen verarbeitet und zwar in den gleichen Schritten, jedoch nicht auf die höchste Sortiertiefe mit Gangfolge .
Es wurden Verfahren bekannt, bei dem mit maschinenlesbaren und visuell lesbaren Kennziffern versehene Karten in einem Ausgabekasten zwischen Auftragstaschen, die maschinell lesbare Auftragsnummern tragen, angeordnet sind. Dabei dienen die Karten aber nur als Trennkarten zwischen Auftragstaschen ver- schiedener Auftragsgruppen, wobei über einen Rechner den eingelesenen Trennkartennummern die maschinell eingelesenen Auftragsnummern der Auftragstaschen dieser Gruppe zugeordnet werden. Kommt ein Kunde mit einer speziellen Auftragsnummer, so muß die Auftragstasche mit der gleichen Auftragsnummer nicht mehr aufwendig aus dem Stapel herausgesucht werden, sondern über den Rechner wird die Nummer der Karte ausgegeben, hinter welcher und optional an welcher Stelle die gesuchte Tasche steht (DE 44 07 559 AI) .
Weiterhin werden gemäß DE 34 23 514 AI in einem Sortierverfahren für Film-Dias leicht erkennbare Dummy-Dias zur Markierung der Grenzen zwischen Gruppen von Dias, die nach beliebiger Klassifikation sortiert werden, eingesetzt.
Hinweise zur automatischen Sortierung unterschiedlicher Sendungen mit Sortiermaschinen, die nur für einen Sendungstyp geeignet sind, können dieser Druckschrift nicht entnommen werden. Der Erfindung liegt also die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, das eine Sortierung von unterschiedlichen Sendungen mit Hilfe von Sortiermaschinen realisiert, die nur für einen bestimmten Sendungstyp geeignet sind. Insbesondere sol- len Sendungen unterschiedlicher Eigenschaften bis zur höchsten Sortiertiefe, z.B. Gangfolgesortierung für den Zusteller sortiert werden.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch die Merkmale des Pa- tentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen angegeben. Die Erfindung erlaubt es also, für alle Sendungsarten eine gleich hohe Sortiertiefe zu erreichen, obwohl hierfür nur Sortiermaschinen zur Verfügung stehen bzw. eingesetzt werden, die nicht für alle Sendungsar- ten geeignet sind. Zusätzlich kann das Zusammenfügen unterschiedlicher Sendungen für den Zusteller mit geringem Aufwand geschehen.
Dadurch werden folgende Vorteile erreicht: • Die Anschaffung von Sortiermaschinen zur Feinsortierung für spezielle Gutspektren kann entfallen. • Eine manuelle Feinsortierung größerer Güter kann entfallen. Das Mischen von Stapeln feinsortierter Sendungen verschiedener Gutspektren zu einem Stapel feinsortierter Sendungen mehrerer Gutspektren kann entfallen bzw. ist Bestandteil des geschilderten Verfahrens und ist durch die Kennzeichnung erheblich erleichtert.
Gegenüber dem Hauptpatent weist die erfindungsgemäße Lösung folgende Vorteile auf:
1. Die nicht verarbeitbaren Sendungen und die zugeordneten Platzhalter können auch unterschiedliche ID-Kennzeich- nungen besitzen. Dadurch können wiederverwendbare, mit ID-
Kennzeichnungen versehene Platzhalter, eingesetzt werden.
2. Nach dem Sortiervorgang entnimmt z.B. der Zusteller dem sortierten Sendungsstapel einen beliebigen Platzhalter, liest die aufgedruckte ID-Kennzeichnung und entnimmt dem vorteilhaft nach ID-Kennzeichnungen geordneten Stapel nicht verarbeitbarer Sendungen die Sendung mit der gleichen ID-Kennzeichnung bzw. der ID-Kennzeichnung der zuge- ordneten Sendung bei unterschiedlichen ID-Kennzeichnungen, die er über eine Anfrage bei der Maschinensteuerung, in der die Zuordnungen gespeichert sind, ermittelt hat. Dann kann er diese Sendung wie im Hauptpatent angegeben an die Stelle des entnommenen Platzhalters in den sortierten Sendungsstapel einsortieren oder er positioniert sie gemäß der Adresse in einem gesonderten Behälter für nichtverar- beitbare Sendungen.
Die vor der erfindungsgemäßen Sortierung gewonnenen Vertei- linformationen, z.B. der Empfängeradressen bei einer ersten Sortierung geringer Sortiertiefe auf unterschiedlichen Sortiermaschinen im Abgangspostamt, werden vorteilhafterweise an die Steuerungen der Sortiermaschinen, die die Sendungen und die Platzhalter sortieren, übertragen. Diese Übertragung er- folgt günstig über Datennetze.
Die Platzhalter, vorteilhaft als farbige Karten ausgeführt, weisen mindestens ID-Kennzeichnungen auf, die spätestens in den sie sortierenden Maschinen aufgebracht werden. Werden wiederverwendbare Platzhalter eingesetzt, so hat jeder Platzhalter eine feste ID-Kennzeichnung. Sofern die Auswertung der ID-Info auf Platzhaltern durch den Menschen geschieht, müssen derartige Codes menschlesbar sein. Erfolgt die Auswertung durch ein Lesegerät, kann der ID-Code rein maschinenlesbar sein. Das Lesegerät kann dann die ID- Information in eine menschlesbare Form umsetzen oder für eine automatische maschinelle Weiterverarbeitung zur Verfügung stellen. Bei den nicht wiederverwendbaren Platzhaltern ist es möglich, neben den ID-Kennzeichnungen auch die kodierten Verteilinformationen aufzubringen. In diesem Fall können eventuelle folgende Sortiergänge der Briefe und Platzhalter ohne Datenbank erfolgen.
Da oft auf den Zustellbereich bezogen sortiert wird, ist es günstig, zur ID-Kennzeichnung eine für jeden Zustellbereich neu beginnende laufende Nummer zu verwenden. Um spätere Vertauschungen auszuschließen, ist es vorteilhaft, zur ID- Kennzeichnung neben der laufenden Nummer noch eine Zustellbe- reichskennung aufzubringen.
In den nachfolgenden Ausführungsbeispielen mit zu sortierenden Briefen und Großbriefen wird die Erfindung näher erläu- tert. Dabei zeigen:
FIG 1 einen Großbrief sowie einen dazugehörenden Platzhalter mit ID-Kennzeichnung.
FIG 2 eine schematische Darstellung des Verfahrensablaufes bei der Gangfolgesortierung mit übereinstimmenden ID- Kennzeichnungen auf den nicht verarbeitbaren Sendungen und zugeordneten Platzhaltern.
FIG 3 eine schematische Darstellung des Verfahrensablaufes, bei dem die ID-Kennzeichnungen der nicht verarbeitbaren Sendungen und der zugeordneten Platzhaltern nicht übereinstimmen. Im Abgangspostamt werden die Briefe und Großbriefe maschinell auf unterschiedlichen Sortierern das erste Mal sortiert, wobei die Empfängeradressen abgetastet, die Adressaten automatisch mittels OCR-Leser oder durch Videocodierung ermittelt und diese Verteilinformation in Form eines Codes auf die Sendungsoberfläche aufgebracht wird. Die Sortiertiefe ist so gewählt, daß im Abgangsamt auf das Eingangsamt oder auf einen Sortierplan innerhalb des Eingangsamtes sortiert werden kann. Nach dem Transport zum Eingangsamt werden die Sendungen er- neut maschinell, getrennt auf einen Zusteller oder eine Zustellergruppe, sortiert. Anschließend erfolgt eine Gangfolgesortierung für die einzelnen Zusteller/Zustellergruppen auf nur für Briefe oder Karten geeigneten Sortiermaschinen. Damit die Großbriefe in diese Gangfolgesortierung einbezogen werden können, wird folgendermaßen verfahren:
Schritt 1
Bei der Sortierung der Großbriefe im Abgangs- oder im Eingangsamt werden diese für jeden Zustellbereich eindeutig mit einer ID-Kennzeichnung markiert, z.B. vorteilhaft durch Aufdruck einer menschlesbaren Nummer in aufsteigender Folge.
Beispiel: Wird eine Folge von 10 Großbriefen verarbeitet, für die die Zusteller gemäß folgender Tabelle ermittelt wurden, dann werden die in der Tabelle 1 angegebenen Nummern aufgedruckt. Nach der Sortierung auf Zusteller verlassen die Sendungen eines jeden Zustellers also mit aufsteigenden Nummern die Sortiermaschine.
Weiterhin wird die Sortierinformation zu jedem Großbrief jedes Zustellers bezogen auf die ID-Kennzeichnung gespeichert, wie in der rechten Spalte angedeutet. Diese Sortierinformation muß so detailliert sein, daß eine Gangfolgesortierung mög- lieh wäre. Dies ist in der Tabelle dadurch angedeutet, daß in der zu speichernden Sortierinformation Details enthalten sind, die über die Zustellernummer hinausgehen.
Großbrief Nr. Zusteller Nr. aufzudruckende Nr. gespeicherte
Sortierinfo
1 17 1 Hauptstr. 20
2 5 1 Nelkenweg 3
3 9 1 Steinstr. 40
4 17 2 Hauptstr.19
5 5 2 Nelkenweg 8
6 17 3 Hauptstr. 28
7 5 3 Nelkenweg 5
8 17 4 Hauptstr. 51
9 9 2 Steinstr. 6
10 17 5 Hauptstr. 40
Schritt 2
Vor der Gangfolgesortierung werden den Briefen eines jeden Zustellers Platzhalter für alle Großbriefe hinzugefügt, die auf den gleichen Zusteller gelangen sollen. Diese Platzhalter können vorgefertigte farblich auffällige Karten sein, die zusammen mit den Briefen maschinell sortiert werden können, und die zur eindeutigen und maschinenlesbaren Kennzeichnung einen Code tragen sowie in menschlesbarer Form aufsteigende Nummern tragen. Alternativ können diese Karten auch unbeschriftet sein und erst in Schritt 3 durch die Sortiermaschine mit der menschlesbaren Markierung und einem maschinenlesbaren Code versehen werden.
Schritt 3 Für die Briefe eines jeden Zustellers wird die maschinelle
Gangfolgesortierung durchgeführt. Kommt dabei ein Platzhalter
ERSATZBLArT(REGEL26) zur Verarbeitung, so kann dieser anhand des aufgebrachten
Codes zugeordnet werden. Die zugehörige Sortierinformation ist aus den von der GroßbriefSortierung gespeicherten Daten verfügbar (Datenübertragung von der GroßbriefSortiermaschine zur Gangfolgesortiermaschine vorausgesetzt) und ermöglicht eine Gangfolgesortierung des Platzhalters. Der Platzhalter kann also stellvertretend für den Großbrief auf der Briefsortiermaschine zusammen mit den Briefen mit der gleichen Sortiertiefe sortiert werden wie die Briefe. Ist der Platzhalter (wie unter Schritt 2 erwähnt) noch unbedruckt oder nur teilbedruckt, so kann er durch die Maschine einem Großbrief zugeordnet und dann entsprechend bedruckt werden.
Schritt 4 Nach Beendigung der Gangfolgesortierung ersetzt der Zusteller jeden Platzhalter durch den zugehörigen Großbrief, oder er sortiert die Großbriefe getrennt anhand der sortiert vorliegenden Platzhalter. Diese Arbeit ist wenig mühsam, da die Platzhalter durch auffällige Farbe und/oder Gestalt leicht auffindbar sind, die gleichen menschlesbaren Nummern tragen wie die Großbriefe, und die Großbriefe nach Nummern sortiert vorliegen. Konkret entnimmt der Zusteller dem sortierten Briefstapel einen beliebigen Platzhalter, liest die Nummer, entnimmt dem nach Nummern sortierten GroßbriefStapel das Ge- genstück und fügt es dem Briefstapel bei (oder positioniert es in einem gesonderten Behälter getrennt vom BriefStapel) .
FIG 1 zeigt oben ein Ausführungsbeispiel eines Großbriefes gedruckt mit der benötigten menschlesbaren Markierung mit der Empf ngeradresse, bestehend aus AbgangsInformation (Postleitzahl) und der Eingangsinformation für die Feinsortierung und versehen mit einem Balkencode für die maschinelle Verarbeitung. FIG 1 zeigt unten den zugehörigen Platzhalter, der die gleiche menschlesbare Markierung trägt, sowie einen Balkencode zur eindeutigen maschinellen Identifizierung des Platzhalters .
FIG 2 zeigt die oben geschilderten 4 Verfahrensschritte im Überblick:
1. Ein Strom von Großbriefen 30 wird über Sortiermaschinen 50 in einem oder mehreren Sortiergängen bis zu einer gewissen Sortiertiefe sortiert 70. Dabei werden die Großbriefe mit einer menschlesbaren ID-Kennzeichnung 110 versehen, und zu jedem Großbrief wird die Verteilinformation gespeichert 80.
2. Ein Strom von Briefen 10 wird über andere Sortiermaschinen 40 in einem oder mehreren Sortiergängen bis zu einer Sor- tiertiefe sortiert 60, die feiner ist als die der Großbriefe 70. In die Sortierung der Briefe werden Platzhalter 20 für jeden markierten Großbrief 30 eingeschleust.
3. Diese Platzhalter werden zusammen mit den Briefen sortiert 60. Die Platzhalter werden dabei anhand auf der Oberfläche aufgebrachter ID-Kennzeichnungen unterschieden, und die Verteilinformation wird dem Speicher entnommen 120.
4. Nach erfolgter Sortierung der Briefe und Platzhalter werden die Großbriefe und die Briefe zu einem sortierten Gesamtstrom zusammengefaßt, indem die Platzhalter durch die Großbriefe ersetzt werden 100.
Ausführungsbeispiel 2 :
In einem anderen Ausführungsbeispiel werden auf die Großbriefe und die Platzhalter nicht die gleiche, sondern verschiede- ne ID-Kennzeichnungen aufgebracht. Außerdem werden die Platzhalter im Briefstrom nach erfolgter Sortierung nicht durch die Großbriefe ersetzt, sondern die Großbriefe werden anhand der sortiert vorliegenden Platzhalter in eigenen Behältern sortiert. Das Ausführungsbeispiel orientiert sich nicht an der speziellen Aufgabe der Gangfolgesortierung. Die 4 Verfahrensschritte gestalten sich dann wie folgt:
Schritt 1
Bei der Sortierung der Großbriefe werden diese eindeutig markiert durch Aufbringen eines maschinenlesbaren ID-Codes und/oder einer menschlesbaren ID-Kennzeichnung. Wie schon in Ausführungsbeispiel 1 geschildert, wird zu jedem Großbrief die Sortierinformation ermittelt, die die angestrebte Sortiertiefe ermöglicht. Jedoch werden die Großbriefe zunächst nicht bis zu dieser Sortiertiefe sortiert. Die Sortierinformation zu jedem Großbrief wird gespeichert und ist über die ID-Kennzeichnung dem Großbrief eindeutig zugeordnet.
Schritt 2
Vor der Sortierung der Briefe werden dem Briefström Platzhalter für alle Großbriefe hinzugefügt. Diese Platzhalter können vorgefertigte farblich auffällige Karten sein, die zusammen mit den Briefen maschinell sortiert werden können, und die zur eindeutigen und maschinenlesbaren Kennzeichnung einen Code tragen, der nicht mit der ID-Kennzeichnung der Großbriefe übereinstimmen muß. Alternativ können diese Karten auch unbeschriftet sein und erst in Schritt 3 durch die Sortierma- schine mit einer mensch- und/oder maschinenlesbaren Kennzeichnung versehen werden, die wiederum nicht mit der Kennzeichnung der Großbriefe übereinstimmen muß.
Schritt 3 Die Briefe werden zusammen mit den Platzhaltern sortiert.
Kommt dabei ein Platzhalter zur Verarbeitung, so wird dieser anhand des aufgebrachten oder nun aufzubringenden Codes eindeutig einem Großbrief zugeordnet. Die zugehörige Sortierin- formation ist aus den von der GroßbriefSortierung gespeicherten Daten verfügbar (Datenübertragung von der GroßbriefSortiermaschine zur Gangfolgesortierung vorausgesetzt) und ermöglicht die Sortierung des Platzhalters. Der Platzhalter kann also stellvertretend für den Großbrief auf der Briefsortiermaschine zusammen mit den Briefen mit der gleichen Sortiertiefe sortiert werden wie die Briefe. Ist der Platzhalter (wie unter Schritt 2 erwähnt) noch unbedruckt oder nur teil- bedruckt, so wird er durch die Maschine einem Großbrief zuge- ordnet und dann entsprechend bedruckt werden.
Schritt 4
Nach Beendigung der Sortierung können die Großbriefe anhand der in den Briefstrom sortiert eingefügten Platzhalter sor- tiert werden. Dazu wird die ID- Information vom Platzhalter abgenommen, und zwar direkt durch den Menschen (menschlesbare Kennzeichnung des Platzhalters vorausgesetzt) oder durch ein Lesegerät, dann wird der zugehörige Großbrief anhand der Datenbestände, in denen jedem Großbrief mit ID-Kennzeichnung und Adresse ein Platzhalter mit eigener ID-Kennzeichnung zugeordnet ist, ermittelt, und schließlich wird der Großbrief anhand seiner Kennzeichnung aufgesucht und sortiert. Diese Aufgabe ist wenig mühsam, da die Platzhalter durch auffällige Farbe und/oder Gestalt leicht auffindbar sind, und die Groß- briefe nach ID-Kennzeichnungen sortiert vorliegen. Konkretes Beispiel hierzu: der Operator entnimmt dem sortierten Brief- Stapel einen Platzhalter, läßt den darauf befindlichen Code durch ein Codelesegerät entziffern und läßt sich die ID- Kennzeichnung des zugehörigen Großbriefes auf einem Display anzeigen. Er entnimmt dann dem nach menschlesbaren ID-
Kennzeichen sortierten GroßbriefStapel das Gegenstück und stellt durch Wiederholung dieser Schritte eine Sortierung der Großbriefe her. FIG 3 zeigt die oben geschilderten 4 Verfahrensschritte im
Überblick:
1. Ein Strom von Großbriefen 30 wird über Maschinen 50 in ei- nem oder mehreren Sortiergängen bis zu einer gewissen Sortiertiefe sortiert 70. Dabei werden die Großbriefe mit einer (mensch- und/oder maschinenlesbaren) Markierung 110 versehen, und zu jedem Großbrief wird die Sortierinformation gespeichert 80. 2. Ein Strom von Briefen 10 wird über Maschinen 40 in einem oder mehreren Sortiergängen bis zu einer Sortiertiefe sortiert 60, die feiner ist als die der Großbriefe 70. In die Sortierung der Briefe werden Platzhalter für jeden markierten Großbrief eingeschleust. 3. Diese Platzhalter werden zusammen mit den Briefen sortiert 60. Die Platzhalter werden dabei anhand auf der Oberfläche aufgebrachter Kennzeichen unterschieden, und die Sortierinformation wird dem Speicher entnommen 120. Dazu ist in den Datenbeständen 150 der Sortiermaschine eine Zuord- nungsliste der ID-Kennzeichen der Großbriefe zu den Kennzeichen der Platzhalter gespeichert. 4. Nach erfolgter Sortierung der Briefe und Platzhalter werden die Großbriefe anhand der durch die Platzhalter gegebene Sortierung sortiert. Die ID-Kennzeichnung eines der Platzhalter 180 muß dazu abgelesen werden 170, und anhand der gespeicherten Daten der ID-Kennzeichnung der Großbriefe zugeordnet werden 160. Mit der dann bekannten Kennzeichnung 100 des zugehörigen Großbriefes wird dieser aufgesucht und sortiert. Bei der Sortierung der Großbriefe müssen diese nicht zwangsläufig physisch mit den Briefen zusammengeführt werden.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren nach DE 196 50 875 zur Sortierung von Sendungen unterschiedlicher Eigenschaften unter Verwendung von Sortier- maschinen, die auf den Sendungen befindliche Verteilinformationen aufnehmen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß
- bei Verwendung von nicht für alle Sendungseigenschaften geeigneten Sortiermaschinen die nicht geeigneten Sendungen mit einer Identifikationskennzeichnung (ID-Kennzeichnung) versehen, sowie ihre Verteilinformationen aufgenommen und unter der betreffenden ID-Kennzeichnung abgespeichert werden,
- stellvertretend für jede nicht verarbeitbare Sendung ein verarbeitbarer Platzhalter dem zu sortierenden verarbeitbaren Sendungsstapel hinzugefügt wird, wobei jedem Platzhalter über eine ID-Kennzeichnung jeweils eine der nicht verarbeitbaren Sendungen zugeordnet wird,
- die verarbeitbaren Sendungen und die Platzhalter gemäß der zugehörigen Verteilinformationen sortiert werden,
- daß nach der Sortierung die nicht verarbeitbaren Sendungen anhand der auf ihnen und den zugehörigen Platzhaltern befindlichen ID-Kennzeichnungen in eine sortierungsgemäße Reihenfolge gebracht werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die ID-Kennzeichnung der jeweiligen nicht verarbeitbaren Sendung und des ihr zugeordneten Platzhalters übereinstimmt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die nicht verarbeitbaren Sendungen und die Platzhalter unterschiedliche ID-Kennzeichnungen aufweisen und jeder nicht verarbeitbaren Sendung ein bestimmter Platzhalter zugeordnet wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t, daß die aufgenommenen und den ID- Kennzeichnungen zugeordneten Verteilinformationen der nicht verarbeitbaren Sendungen an die Steuerung der Sortiermaschine übertragen werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Verteilinformation der Platzhalter durch Lesen ihrer ID-Kennzeichnung und Vergleich in einer Liste der unter den zugeordneten ID-Kennzeichnungen abgespeicherten Verteilinformationen der nichtverarbeitbaren Sendungen ermittelt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß auf die Platzhalter neben der ID-Kennzeichnung die Verteilinformation von der jeweils zuge- hörenden nicht verarbeitbaren Sendung aufgebracht wird.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die ID-Kennzeichnung aus einer für jeden Zustellbereich neu beginnenden laufenden Nummer be- steht.
8. Verfahren nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die ID-Kennzeichnung aus einer Zu- stellbereichserkennung und einer für jeden Zustellbereich neu beginnenden laufenden Nummer besteht.
9. Verfahren nach Anspruch 1 und 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die ID-Kennzeichnung oder die ID-Kennzeichnung und die Verteilinformation kodiert und/oder durch den Menschen lesbar auf die Platzhalter aufgebracht werden.
10. Verfahren nach Anspruch 1 und 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Verteilinformation der Platzhalter durch Lesen von auf diesen Platzhaltern befindlichen Verteilinformationen ermittelt wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1, 6 und 8, d a d u r c h g ek e n n z e i c h n e t, daß die Platzhalter so gestaltet sind, daß sie sich von den verarbeitbaren Sendungen deutlich abheben.
12. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die ID-Kennzeichnungen der Platzhalter erst während der Verarbeitung in den Sortiermaschinen aufgebracht werden.
13. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Platzhalter wiederverwendbar sind und eine feste ID-Kennzeichnung aufweisen.
14. Verfahren nach Anspruch 1 bis 13, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t, daß nach der Sortierung im sortierten Stapel die Platzhalter durch die zugeordneten nichtverarbeitbaren Sendungen ausgetauscht werden.
15. Verfahren nach Anspruch 1 bis 13, d a d u r c h g e - k e n n z e i c h n e t, daß nach der Sortierung die nichtverarbeitbaren Sendungen anhand der sortierten Platzhalter separat von den verarbeiteten Sendungen sortiert werden.
PCT/DE1997/002803 1996-12-07 1997-12-01 Verfahren zur sortierung von sendungen WO1998024564A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP52505998A JP2001505123A (ja) 1996-12-07 1997-12-01 送付物を区分する方法
EP97951818A EP0942789A1 (de) 1996-12-07 1997-12-01 Verfahren zur sortierung von sendungen
CA002274121A CA2274121A1 (en) 1996-12-07 1997-12-01 Process for sorting mailings
AU55486/98A AU709639B2 (en) 1996-12-07 1997-12-01 Process for sorting mailings
US09/319,785 US6239397B1 (en) 1996-12-07 1997-12-01 Process for sorting mailings

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19650875.4 1996-12-07
DE1996150875 DE19650875C1 (de) 1996-12-07 1996-12-07 Verfahren zur Sortierung von Sendungen
DE19705891A DE19705891C1 (de) 1996-12-07 1997-02-15 Verfahren zur Sortierung von Sendungen
DE19705891.4 1997-02-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998024564A1 true WO1998024564A1 (de) 1998-06-11

Family

ID=26031972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/002803 WO1998024564A1 (de) 1996-12-07 1997-12-01 Verfahren zur sortierung von sendungen

Country Status (9)

Country Link
US (1) US6239397B1 (de)
EP (1) EP0942789A1 (de)
JP (1) JP2001505123A (de)
CN (1) CN1230137A (de)
AU (1) AU709639B2 (de)
CA (1) CA2274121A1 (de)
DE (1) DE19705891C1 (de)
TW (1) TW364863B (de)
WO (1) WO1998024564A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003004177A1 (en) * 2001-07-02 2003-01-16 Lockheed Martin Corporation Method and apparatus for sorting a plurality of items
WO2003015939A1 (de) * 2001-08-13 2003-02-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum sortieren von sendungen nach ihren verteiladressen
US6585256B2 (en) 2000-02-07 2003-07-01 Lockheed Martin Corporation Presentation control for flat article singulation mechanism and sensors suitable for use therewith
US6662929B1 (en) 2000-11-17 2003-12-16 Lockhead Martin Corporation Parcel singulation software control logic
US6711462B2 (en) 2002-03-05 2004-03-23 Lockheed Martin Corporation System and method for collating items
US7250582B2 (en) 2002-10-08 2007-07-31 Lockheed Martin Corporation Method and system for sequentially ordering objects using a single pass delivery point process
US7405375B2 (en) 2002-10-08 2008-07-29 Lockheed Martin Corporation Method for sequentially ordering objects using a single pass delivery point process
US7671293B2 (en) 2004-09-08 2010-03-02 Lockheed Martin Corporation System and method for dynamic allocation for bin assignment
US8269125B2 (en) 2005-06-02 2012-09-18 Lockheed Martin Corporation Mixed product delivery point sequencer and method of use

Families Citing this family (40)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19646522C2 (de) * 1996-11-12 2000-08-10 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Verteilinformationen auf Sendungen
JP2000262977A (ja) * 1999-03-17 2000-09-26 Hitachi Ltd 物品配達システム
US6598748B2 (en) * 1999-05-12 2003-07-29 Northrop Grumman Corporation Line of travel sequence transformation in mail processing applications
US6894243B1 (en) * 1999-08-31 2005-05-17 United States Postal Service Identification coder reader and method for reading an identification code from a mailpiece
US7081595B1 (en) * 1999-08-31 2006-07-25 United States Postal Service Apparatus and methods for processing mailpiece information in a mail processing device using sorter application software
US6977353B1 (en) 1999-08-31 2005-12-20 United States Postal Service Apparatus and methods for identifying and processing mail using an identification code
US7060925B1 (en) * 1999-08-31 2006-06-13 United States Of America Postal Service Apparatus and methods for processing mailpiece information by an identification code server
US8701857B2 (en) 2000-02-11 2014-04-22 Cummins-Allison Corp. System and method for processing currency bills and tickets
US20050060059A1 (en) 2003-09-15 2005-03-17 Klein Robert J. System and method for processing batches of documents
DE10019309C2 (de) 2000-04-19 2002-04-18 Vaw Mandl & Berger Gmbh Linz Verfahren und Vorrichtung zum Rotationsgießen
US7060926B2 (en) * 2000-06-26 2006-06-13 United States Postal Service Method and system for single pass letter and flat processing
US6613606B1 (en) * 2001-09-17 2003-09-02 Magic Corporation Structure of high performance combo chip and processing method
US6865443B2 (en) * 2002-02-04 2005-03-08 United States Postal Service Method and system for sequencing deliverables using combined delivery codes and partial delivery point bar codes (DPBCs)
US8171567B1 (en) 2002-09-04 2012-05-01 Tracer Detection Technology Corp. Authentication method and system
US20040167830A1 (en) * 2003-01-22 2004-08-26 Pranab Shah Network integration alignment method
US7707038B2 (en) * 2003-03-10 2010-04-27 United States Postal Service Method and system for distributing and transporting large numbers of items
US20050125247A1 (en) * 2003-05-13 2005-06-09 Ding Steven A. Industrial vehicle fleet management system
FR2856088B1 (fr) * 2003-06-11 2005-09-09 Cie Du Sol Outil de fraisage pour la realisation de tranchees, permettant un changement rapide de la tete de coupe
US7528339B2 (en) 2003-07-31 2009-05-05 Lockheed Martin Corporation Sequencing system and method of use
US7723633B2 (en) * 2003-07-31 2010-05-25 Lockheed Martin Corporation Sequencing system and method of use
US20050045531A1 (en) * 2003-09-03 2005-03-03 Siemens Aktiengesellschaft Method for the manual merging of manually processable mail flats
DE10344576B3 (de) * 2003-09-25 2004-12-30 Siemens Ag Verfahren zum manuellen Zusammenführen manuell verarbeitbarer flacher Sendungen
FR2868711B1 (fr) 2004-04-07 2006-06-09 Solystic Sa Procede pour retarder l'impression d'un code d'identification sur un envoi postal
US7232070B2 (en) * 2004-06-10 2007-06-19 Lockheed Martin Corporation Chemical/biological hazard trigger with automatic mail piece tagging system and method
US7809158B2 (en) * 2005-05-02 2010-10-05 Siemens Industry, Inc. Method and apparatus for detecting doubles in a singulated stream of flat articles
KR100612495B1 (ko) * 2005-05-20 2006-08-14 삼성전자주식회사 스캐닝된 원고를 소정 순서로 정렬하여 인쇄하는화상형성장치 및 그 방법
FR2887478A1 (fr) * 2005-06-23 2006-12-29 Solystic Sas Procede pour fusionner des lettres et des objets postaux de grand format et/ou non mecanisables dans une tournee unique du facteur
DE102005040664A1 (de) * 2005-08-26 2007-03-01 Siemens Ag Verfahren zur Sortierung von unadressierten Postsendungen
US20070090028A1 (en) * 2005-10-25 2007-04-26 Lockheed Martin Corporation Sort mechanism and method of use
US20080000817A1 (en) * 2006-06-30 2008-01-03 Bowe Bell + Howell Company Sort scheme generation based on bin capacity
US8024063B2 (en) * 2007-08-17 2011-09-20 Siemens Industry, Inc. Process and system for tracking of mail
US8608068B2 (en) * 2007-12-05 2013-12-17 Siemens Industry, Inc. Mail processing tracking system and method
US7999206B2 (en) 2008-03-14 2011-08-16 Siemens Industry, Inc. Method and system for sorting of extended capability mail
FR2940151B1 (fr) * 2008-12-23 2010-12-17 Solystic Machine pour trier des objets postaux grand format et des lettres
DE102009019054A1 (de) * 2009-04-27 2010-11-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen in zwei Sortiervorgängen
DE102009060515A1 (de) 2009-12-23 2011-06-30 Siemens Aktiengesellschaft, 80333 Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen verschiedener Formatklassen
DE102010043389A1 (de) 2010-11-04 2012-05-10 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Einfügen von Gegenständen in einen sortierten Stapel von Gegenständen
DE102012211211A1 (de) 2011-10-11 2013-04-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Einfügen von Gegenständen in einer bereits sortierten Abfolge von Gegenständen
DE102012208578A1 (de) * 2012-05-22 2013-11-28 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von verschiedenartigen Gegenständen zu Zielpunkten
US10112217B2 (en) * 2016-07-29 2018-10-30 Siemens Industry, Inc. System and method to process return-to-sender (RTS) mail

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0227569A1 (de) * 1985-11-28 1987-07-01 Sadas Sarl Verfahren zum Sortieren und Gruppieren von Gegenständen nach ihrer Bestimmung und Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0586883A2 (de) * 1992-09-11 1994-03-16 International Business Machines Corporation Aktive Kastensortierung von Poststücken mit zurückgestellter optischer Zeichenerkennung
US5419440A (en) * 1993-11-15 1995-05-30 Pitney Bowes Inc. Intelligent traying for inserter systems
EP0661105A2 (de) * 1993-12-28 1995-07-05 Hitachi, Ltd. Vorrichtung zur Sequenzierung von blattförmigen oder ähnlichen Materialien entsprechend der Austeilstreckenfolge

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6011826A (ja) * 1983-06-30 1985-01-22 Fuji Photo Film Co Ltd マガジン方式におけるスライドフイルムの仕分け方法
JPH0661105A (ja) * 1992-08-04 1994-03-04 Matsushita Electric Ind Co Ltd 電解コンデンサ
DE4407559C2 (de) * 1994-03-08 1996-04-04 Kiel Color Photo Labor Gmbh Verfahren zum Anordnen von Fototaschen
DE19650875C1 (de) 1996-12-07 1997-10-16 Aeg Electrocom Gmbh Verfahren zur Sortierung von Sendungen

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0227569A1 (de) * 1985-11-28 1987-07-01 Sadas Sarl Verfahren zum Sortieren und Gruppieren von Gegenständen nach ihrer Bestimmung und Anlage zur Durchführung dieses Verfahrens
EP0586883A2 (de) * 1992-09-11 1994-03-16 International Business Machines Corporation Aktive Kastensortierung von Poststücken mit zurückgestellter optischer Zeichenerkennung
US5419440A (en) * 1993-11-15 1995-05-30 Pitney Bowes Inc. Intelligent traying for inserter systems
EP0661105A2 (de) * 1993-12-28 1995-07-05 Hitachi, Ltd. Vorrichtung zur Sequenzierung von blattförmigen oder ähnlichen Materialien entsprechend der Austeilstreckenfolge

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6585256B2 (en) 2000-02-07 2003-07-01 Lockheed Martin Corporation Presentation control for flat article singulation mechanism and sensors suitable for use therewith
US6612565B2 (en) 2000-02-07 2003-09-02 Lockheed Martin Corporation Presentation control for flat article singulation mechanism and sensors suitable for use therewith
US6751524B2 (en) 2000-11-17 2004-06-15 Lockheed Martin Corporation Parcel singulation software control logic
US6662929B1 (en) 2000-11-17 2003-12-16 Lockhead Martin Corporation Parcel singulation software control logic
US6714836B2 (en) 2000-11-17 2004-03-30 Lockheed Martin Corporation Parcel singulation software control logic
US7414217B2 (en) 2001-07-02 2008-08-19 Lockheed Martin Corporation Sorting system
WO2003004177A1 (en) * 2001-07-02 2003-01-16 Lockheed Martin Corporation Method and apparatus for sorting a plurality of items
US6831243B2 (en) 2001-08-13 2004-12-14 Siemens Aktiengesellschaft Method for sorting items according to distribution address
WO2003015939A1 (de) * 2001-08-13 2003-02-27 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum sortieren von sendungen nach ihren verteiladressen
US6711462B2 (en) 2002-03-05 2004-03-23 Lockheed Martin Corporation System and method for collating items
US7197375B2 (en) 2002-03-05 2007-03-27 Lockheed Martin Corporation System and method for collating items
US7250582B2 (en) 2002-10-08 2007-07-31 Lockheed Martin Corporation Method and system for sequentially ordering objects using a single pass delivery point process
US7405375B2 (en) 2002-10-08 2008-07-29 Lockheed Martin Corporation Method for sequentially ordering objects using a single pass delivery point process
US7411146B2 (en) 2002-10-08 2008-08-12 Lockheed Martin Corporation Method and system for sequentially ordering objects using a single pass delivery point process
US8063331B2 (en) 2002-10-08 2011-11-22 Lockheed Martin Corporation Method and system for sequentially ordering objects using a single pass delivery point process
US7671293B2 (en) 2004-09-08 2010-03-02 Lockheed Martin Corporation System and method for dynamic allocation for bin assignment
US8269125B2 (en) 2005-06-02 2012-09-18 Lockheed Martin Corporation Mixed product delivery point sequencer and method of use

Also Published As

Publication number Publication date
US6239397B1 (en) 2001-05-29
DE19705891C1 (de) 1998-03-26
JP2001505123A (ja) 2001-04-17
CA2274121A1 (en) 1998-06-11
AU5548698A (en) 1998-06-29
EP0942789A1 (de) 1999-09-22
AU709639B2 (en) 1999-09-02
CN1230137A (zh) 1999-09-29
TW364863B (en) 1999-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19705891C1 (de) Verfahren zur Sortierung von Sendungen
DE19650875C1 (de) Verfahren zur Sortierung von Sendungen
DE102006051777B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Identifizieren von Sendungen
EP1222037B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von sendungen
DE4000603C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Zwischenspeicherung von Gegenständen, wie Briefen o.ä. in einem Lesesystem
WO2001083124A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum ermitteln von gebieten mit verteilinformationen auf sendungen
EP1015138B1 (de) Verfahren und anordnung zum erkennen von verteilinformationen auf sendungen
EP2197598A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten und transportieren von gegenständen in einer reihenfolge
EP1259932B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lesen der adressen von sendungen
DE10006242B4 (de) Verfahren zur Sendungsverfolgung
DE19836767C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von an den Absender zurückzuschickenden Sendungen
EP2197596B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gegenständen
WO2009037291A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren und bearbeiten von mehreren gegenständen
DE19520057C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung von Briefsendungen
DE102009060515A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen verschiedener Formatklassen
EP1409161B1 (de) Verfahren zum sortieren von sendungen auf automatischen sortiereinrichtungen
WO2000054898A1 (de) Verfahren und anordnung zur gangfolgesortierung von sendungen
WO2007065615A1 (de) Verfahren zum sortieren von postsendungen und datenstruktur für einen sortierplan
EP1699569A1 (de) Verfahren zum sortieren von adressierten und unadressierten poststücken
EP1916039B1 (de) Verfahren zum Identifizieren von Gegenständen und Signaturvergleichsvorrichtung
EP0671714A1 (de) Verfahren zum Anordnen von Fototaschen
EP3456423B1 (de) Verfahren zum zusammenführen von sendungen für einen zustellbezirk
DE102008017186A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gegenständen mittels gekennzeichneter Behälter
WO2007048452A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lesen der adressen von sendungen
DE102004053027A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung von Karten für einen automatisierten Kartenversand

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 97197731.3

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU CA CN JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997951818

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 55486/98

Country of ref document: AU

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2274121

Country of ref document: CA

Ref document number: 2274121

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1998 525059

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09319785

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997951818

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 55486/98

Country of ref document: AU

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997951818

Country of ref document: EP