WO2007048452A1 - Verfahren und vorrichtung zum lesen der adressen von sendungen - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum lesen der adressen von sendungen Download PDF

Info

Publication number
WO2007048452A1
WO2007048452A1 PCT/EP2006/005216 EP2006005216W WO2007048452A1 WO 2007048452 A1 WO2007048452 A1 WO 2007048452A1 EP 2006005216 W EP2006005216 W EP 2006005216W WO 2007048452 A1 WO2007048452 A1 WO 2007048452A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
coding
video coding
video
error rate
confirmation key
Prior art date
Application number
PCT/EP2006/005216
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Funcke
Hans Fuhrmann
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US12/084,095 priority Critical patent/US20090161910A1/en
Priority to EP06743097A priority patent/EP1951448A1/de
Publication of WO2007048452A1 publication Critical patent/WO2007048452A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/10Apparatus characterised by the means used for detection ofthe destination
    • B07C3/14Apparatus characterised by the means used for detection ofthe destination using light-responsive detecting means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06VIMAGE OR VIDEO RECOGNITION OR UNDERSTANDING
    • G06V10/00Arrangements for image or video recognition or understanding
    • G06V10/98Detection or correction of errors, e.g. by rescanning the pattern or by human intervention; Evaluation of the quality of the acquired patterns
    • G06V10/987Detection or correction of errors, e.g. by rescanning the pattern or by human intervention; Evaluation of the quality of the acquired patterns with the intervention of an operator

Definitions

  • the present invention relates to a method for reading the addresses of programs according to the preamble of claim 1 and to an apparatus for carrying out the method according to the preamble of claim 6.
  • OCR Automatic address reading
  • the detection rates of the automatic reading systems vary widely, it is necessary to support them by means of video coding devices.
  • the video images of the programs rejected by the OCR processor are manually encoded by video encoders at respective video encoders.
  • the entered addresses are converted by means of a directory into a sorting code.
  • OVS online video encoding
  • OVS The main problem with using OVS is that the time available is sufficient only for careful entry of the zip code (ZIP) or postal code (PC), unless unusually long delay lines are used.
  • the images of two programs are displayed simultaneously; one over the other.
  • the lower image is the active one, ie its data is encoded.
  • operators are able to encode the information on the lower image while already recording the address information from the upper image.
  • the upper image then becomes active and the process continues.
  • predictive coding it is possible to double operator productivity by completely overlapping cognitive and motor functions when encoding consecutive images.
  • extraction coding is based on specially designed rules that use a fixed-length code as the access key to an address directory.
  • the Royal Mail uses an extraction formula based on the first three and last two letters. Special rules need to be memorized by the operator to avoid redundant address information and to provide certain distinguishing features, e.g. To take into account directions, e.g. East, West or categories e.g. Street, Lane, Road.
  • Extraction coding despite its certain effectiveness, has some major disadvantages; especially complex extraction rules, which often require consideration of the end of a street name, while these components are usually written most unclearly.
  • complex extraction rules which often require consideration of the end of a street name, while these components are usually written most unclearly.
  • No. 4,632,252 has also disclosed a sorting system with a plurality of sorters, comprising the sorting section, image recording and OCR unit, and a plurality of coding stations.
  • the data rejected in the OCR units is assigned to the video encoders via a distribution unit.
  • the video-encoded data is then returned via the distribution unit to the sorters from which the rejected data originates.
  • the selection of the video coding stations is carried out so that the throughput is as high as possible and the coding stations are used as high and evenly as possible.
  • the invention specified in claims 1 and 6 is based on the object in an address reading system with a plurality of video encoding slots to reduce the video coding effort at given performance parameters.
  • the invention is based on the idea of making the request for actuating a confirmation key for each video coding station separately executable and, if necessary, assigning only the coding forces with higher error rates the requirement, since only with them a significant opportunity exists, by rechecking and pressing the Confirmation key to eliminate coding errors.
  • the error rate and the read rate of the video coding device and, for each coding force, the current individual error rate with and without actuation of the confirmation key are determined at fixed time intervals and stored in the job distribution device.
  • each coding force enters at its video coding station for identification a personal identifier, which is transmitted to the order distribution device.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an apparatus for carrying out the method.
  • An OCR Briefsortierer 100 consists of a feeder 110, which successively subtracts mail from a magazine 111 and transported at about 10 broadcasts per second to a high-resolution video scanner 120. Subsequently, the items are transported in a delay line 121.
  • the broadcasts usually have address information on their surface.
  • an evaluation of the address information of the images of the broadcasts obtained by the video scanner 120 takes place.
  • a barcode printer 150 is activated and the consignment is provided with a corresponding barcode for the subsequent sorting in sorting compartments 160.
  • the OCR processor 130 consists of one or more microprocessors 131 with associated memory 132 for storing images of the transmissions. Furthermore, the OCR processor 130 includes an address dictionary 134 with ZIP codes, city names and street names and possibly further address-related information. When evaluating the images containing address information, a feature-controlled reduction of the entry obtained from the address dictionary 134 ensues, so that a kind of sub-dictionary is generated. Credentials are assigned in individual entries, so that a number of data are generated from correctly recognized addresses during the evaluation.
  • the device also contains an order distribution device 170 as well as a number of video coding stations 200, which are directly connected to the order distribution device 170 or by a local network
  • LAN 171 are connected. If the OCR evaluation of an image was unsuccessful, this image is transferred from the OCR processor 130 to the job distribution device 170 and stored there in a database. On the one hand, the order distribution device 170 controls the TID bar code printer 151 and, on the other hand, sends the corresponding image to one of the video coding stations 200. The TID bar code printer 151 applies an identification code TID to the corresponding mail item, which makes it possible at a later time to use the evaluated address information physical
  • Link consignment The evaluation of the images takes place offline in this case, although in principle with a sufficiently long delay time and an online evaluation by video encoding is possible. In the latter case, the TID may also be used at a later time, i. if the video coding did not lead to a complete evaluation within a certain predetermined time, to which broadcasts are applied. After video coding, the respective result is verified using the address dictionary 134. If there is no match with an entry, the result is rejected.
  • the job dispatcher is connected to only one OCR letter sorter 100 with OCR processor 130.
  • OCR processor 130 the coupling is also possible with several OCR letter sorters.
  • the images generated in the video scanner 120 are transferred directly to the order distribution device 170 where they are stored in the database and distributed to the video coding stations 200.
  • the address dictionary 134 required for verification is then part of the order distribution device 170.
  • the error rate during video coding is determined at fixed intervals with and without pressing the confirmation key. This happens semi-automatically, e.g. In the case of rejected (unsuccessful verification based on the address dictionary) encodings in a recoding, it is ascertained whether the cause is an input error of the coding force or a wrong addressing by the sender or a faulty entry in the address dictionary. Over a fixed period of time (see Table 1) or a fixed number of codes, the error rate is statistically determined.
  • Table 1 shows for 6 encoders the determination of the individual errors from the number of encodings without and with actuation of a confirmation key in a certain time and the number of input errors and the determination of the total errors of the video coding apparatus with all the video encoders.
  • the encoder force C should use the confirmation key because it has the highest potential for coding error avoidance. If more errors are to be avoided, coding force F with the second highest error rate would additionally have to be confirmed. On the other hand, it can be seen that with the encoders B and D no error reduction can be achieved by using the confirmation key, i. the result would be just a throughput reduction.
  • the individual coding error rates are always kept up to date and stored in a coding profile database.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Sorting Of Articles (AREA)
  • Character Discrimination (AREA)

Abstract

Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, die Anforderung zur Betätigung einer Bestätigungstaste für jeden Videokodierplatz separat ausführbar zu gestalten und bei Bedarf nur den Kodierkräften mit höheren Fehlerraten die Anforderung zuzuordnen, da nur bei ihnen eine nennenswerte Chance besteht, durch nochmalige Überprüfung und Betätigung der Bestätigungstaste Kodierfehler zu beseitigen. Dabei wird in festgelegten Zeitabständen die Fehlerrate und die Leserate der Videokodiereinrichtung und für jede Kodierkraft die aktuelle individuelle Fehlerrate mit und ohne Betätigung der Bestätigungstaste ermittelt und in der Auftragsverteileinrichtung abgespeichert.

Description

Beschreibung
Verfahren und Vorrichtung zum Lesen der Adressen von Sendungen
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Lesen der Adressen von Sendungen gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie eine Vorrichtung zum Durchführen des Verfahrens gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 6.
Systeme zum automatischen Lesen von Adressen (OCR) sind auf dem Gebiet der Briefbearbeitung wohlbekannt und z.B. in der DE 195 31 392 Cl beschrieben. Mit modernen OCR-BriefSortieranlagen sind Bearbeitungsraten von 10 Briefen pro Sekunde, d.h. 36.000 Briefen pro Stunde und mehr erreichbar. Die Erkennungszuverlässigkeit variiert jedoch stark mit der Schriftart und Gesamtqualität der auf die Oberfläche der Briefe aufgebrachten Adressinformation. Im Falle einer erfolgreichen Erkennung kann der betreffende Brief mit einem maschinenlesbaren Barkode versehen werden. Dieser Barkode erlaubt eine weitere mechanische Bearbeitung bis zu einer beliebigen gewünschten Sortierordnung. Insbesondere ermöglicht die Verwendung von Barkodes eine Sortierung der Briefe bis zur Sortierebene der Gangfolge, bei der Briefe entsprechend der Reihenfolge ihrer Verteilung durch den Zusteller sortiert werden.
Da die Erkennungsraten der automatischen Lesesysteme sehr variieren, ist es notwendig, diese durch Videokodiereinrichtun- gen zu unterstützen. Hierbei werden die Videobilder der von dem OCR-Prozessor zurückgewiesenen Sendungen von Videokodierkräften an entsprechenden Videokodierplätzen manuell kodiert. Dabei werden die eingegebenen Adressen mittels eines Verzeichnisses in einen Sortierkode umgewandelt.
In Online-Videokodiersystemen (OVS) wird das Videobild dem Operator gezeigt, während die physikalische Sendung in Verzö- gerungsstrecken gehalten wird. In diesen Verzögerungsstrecken wird normalerweise die Sendung in Bewegung gehalten für eine Zeitdauer, die- ausreicht, damit der Operator die notwendige Sortierinformation für das betreffende Bild eingibt. Die üb- liehen Verzögerungsstrecken erlauben eine Verzögerung zwischen 10 und 30 Sekunden. Je länger die Verzögerungsstrecke, desto größer sind die Kosten sowie die Erfordernisse für Wartung und die physische Größe der Anlage.
Das Hauptproblem bei der Verwendung von OVS ist, dass die zur Verfügung stehende Zeit lediglich ausreicht für eine sorgfältige Eingabe der Postleitzahl (ZIP) oder des Postcodes (PC) , es sei denn, dass unpraktikabel lange Verzögerungsstrecken verwendet werden.
Daher wurden spezielle Kodierverfahren entwickelt, um die notwendige Online-Verzögerungszeit möglichst gering zu halten.
Um die Kodierproduktivität zu erhöhen und/oder die Angabe von sämtlichen Adresselementen, d.h. ZIP/PC, Straße/Postfach, Adressat/Postfach, Adressat/Firma, zu ermöglichen, sind folgende wesentliche Methoden bekannt:
Vorschau-Kodierung
Bei der Vorschau-Kodierung erfolgt eine simultane Darstellung der Bilder von zwei Sendungen; eines über dem anderen. Hierbei ist das niedrigere Bild das aktive, d.h. dessen Daten kodiert werden. Nach einem geeigneten Training ist es Operato- ren möglich, die Information auf dem unteren Bild zu kodieren, während sie bereits die Adressinformation vom oberen Bild aufnehmen. Das obere Bild wird anschließend aktiv und der Prozess wird fortgesetzt. Mit der Vorschau-Kodierung ist es möglich, durch eine vollständige Überlappung der kogniti- ven und motorischen Funktionen beim Kodieren aufeinanderfolgender Abbilder die Operator-Produktivität zu verdoppeln. Extraktionskodierung
Da bei den praktisch erreichbaren Online-Verzögerungszeiten lediglich die ZIP/PC Adresselemente verlässlich vom Operator eingegeben werden können, werden beim Extraktionskodieren be- stimmte Schlüsselbestandteile der sich auf die Straße beziehenden Adressbestandteils eingegeben. Üblicherweise basiert die Extraktionskodierung auf speziell entwickelten Regeln, bei denen ein Kode fester Länge, als Zugangsschlüssel zu einem Adressverzeichnis verwendet wird. Zum Beispiel verwendet die Royal Mail eine Extraktionsformel, die auf den ersten drei und den letzten zwei Buchstaben basiert. Dabei müssen Sonderregeln vom Operator auswendig gelernt werden, um überflüssige Adressinformationen zu vermeiden und bestimmte unterscheidende Merkmale wie z.B. Richtungen zu berücksichti- gen, z.B. Ost, West oder Kategorien z.B. Street, Lane, Road.
Extraktionskodierung besitzt trotz ihrer gewissen Effektivität einige größere Nachteile; insbesondere komplexe Extraktionsregeln, die häufig die Berücksichtigung des Endes eines Straßennamens erfordern, während diese Bestandteile üblicherweise am unklarsten geschrieben sind. Außerdem findet man eine signifikant hohe Rate von nicht eindeutigen Extraktionen, bei denen mehrere Einträge in einem Verzeichnis dem Extraktionscode entsprechen, so dass keine eindeutige Sortierent- scheidung getroffen werden kann. Weiterhin ist zu berücksichtigen, dass die Eingabeproduktivität der Operatoren vermindert wird, sobald vom Operator Entscheidungen getroffen werden müssen, statt einer einfachen repetitiven Tastatureingabe.
Offline Kodierung
Da bei keiner der oben erwähnten Kodierungstechniken eine ausreichend hohe Produktivität bei reiner Online-Kodierung erreicht wird, werden auch offline Kodiersysteme eingesetzt, wie in der US PS 49 92 649 beschrieben. Bei diesem System werden Sendungen mit nicht erkannten Adressen mit einer zusätzlichen Information, einer tracking identification (TID) versehen. Die nicht erkannten Sendungen werden extern gespeichert, während die Bilder dieser Sendungen Operatoren zum Kodieren präsentiert werden, wobei keine zeitlichen Einschränkungen vorliegen. Anschließend werden die Sendungen TID- Lesegeräten vorgeführt. Die TID wird mit der eingegebenen Adressinformation verknüpft. Darauf basierend kann auch eine übliche Barcode-Sortierinformation auf die Sendung aufgebracht werden, so dass die betreffende Sendung wie üblicherweise OCR-gelesene Sendungen bearbeitet werden kann. Obwohl das Offline-Video-Kodierverfahren eine effektive Methode zur Kodierung sämtlicher Adressbestandteile darstellt, werden zusätzlich Kapazitäten für die Weiterverarbeitung mit nichtge- lesenen Adressen versehenen Sendungen und eine entsprechend komplexe Logistik verlangt.
Bekannt wurde in der US 4 632 252 auch ein Sortiersystem mit mehreren Sortierern, bestehend aus der Sortiersektion, Bildaufnahme und OCR-Einheit, und mehreren Kodierplätzen. Die in den OCR-Einheiten zurückgewiesenen Daten werden über eine Verteileinheit den Videokodierplätzen zugewiesen. Die mittels Videokodierung korrigierten Daten werden dann über die Verteileinheit an die Sortierer, von denen die zurückgewiesenen Daten stammen, zurückgesandt. Unter Einbeziehung der Häufigkeit der zurückgewiesenen Daten in jedem Sortierer und der Leistungsmerkmale der Videokodierplätze erfolgt die Auswahl der Videokodierplätze so, dass der Durchsatz möglichst hoch ist und die Kodierplätze möglichst hoch und gleichmäßig ausgenutzt sind. Durch diese Anordnung, bei der die einzelnen Sortierer und die Videokodierplätze nicht starr miteinander gekoppelt sind, ist es auch möglich, Zurückweisungsspitzen bei einem bestimmten Sortierer abzufangen .
Zur Erhöhung der Leseleistung ist es auch bekannt, sämtliche nicht erfolgreich videokodierten Abbilder, d.h. bei denen die Kodierung nicht mit einem Eintrag in einem entsprechenden Adresswörterbuch übereinstimmt, ein zweites Mal zu videokodie- ren. Erst wenn auch dieser zweite Versuch fehlschlagt, wird dieses Abbild, bzw. das Leseergebnis endgültig zurückgewiesen. Für jede Videokodierkraft wird in festgelegten Abstanden eine aktuelle individuelle Fehlerrate für erstmalige Videoko- dierungen ermittelt und in der Auftragsverteileinrichtung abgespeichert. Eine zweite Videokodierung wird nur für die nicht erstmalig erfolgreich von entsprechend der einzuhaltenden Gesamtkodierfehlerrate festgelegten Videokodierkraften mit den höchsten aktuellen individuellen Fehlerraten videoko- dierten Adressen durch gerade freie Videokodierkrafte mit den geringsten aktuellen individuellen Fehlerraten durchgeführt (WO 03/079273 A2) .
Bekannt ist es auch, zur Erhöhung der Kodierqualitat , d.h. zur Verringerung der Kodierfehler, an allen Videokodierplatzen nach Kodierung der gesamten Adresse eine Bestatigungstas- te zu betätigen. Die Kodierkraft hat dadurch die Möglichkeit, nach Eingabe des letzten Adresszeichens die Adresseingabe zu korrigieren. Nach Betätigung der Bestatigungstaste erscheint das nächste zu kodierende Abbild auf dem Display des Videokodierplatzes. Dieses Verfahren benotigt zusatzlichen Kodieraufwand, da für jedes Bild eine weitere Tastenbetatigung erfolgt.
Die dargelegten Ausfuhrungen zum Videokodieren gelten selbstverständlich auch für Leseeinrichtungen ohne einen automatischen OCR-Leser.
Der in den Ansprüchen 1 und 6 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in einem Adresslesesystem mit mehreren Videokodierplatzen den Videokodieraufwand bei vorgegebenen Leistungsparametern zu reduzieren.
Diese Aufgabe wird verfahrensgemaß durch die Merkmale des An- spruchs 1 und vorrichtungsgemaß durch die Merkmale des Anspruchs 5 gelost. Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, die Anforderung zur Betätigung einer Bestätigungstaste für jeden Videokodierplatz separat ausführbar zu gestalten und bei Bedarf nur den Kodierkräften mit höheren Fehlerraten die Anforderung zuzuord- nen, da nur bei ihnen eine nennenswerte Chance besteht, durch nochmalige Überprüfung und Betätigung der Bestätigungstaste Kodierfehler zu beseitigen.
Dabei wird in festgelegten Zeitabständen die Fehlerrate und die Leserate der Videokodiereinrichtung und für jede Kodier- kraft die aktuelle individuelle Fehlerrate mit und ohne Betätigung der Bestätigungstaste ermittelt und in der Auftragsverteileinrichtung abgespeichert .
Zur gezielten Veränderung der aktuellen Fehler- und Leserate der Videokodiereinrichtung wird in der Auftragsverteilein- richtung für die Kodierkräfte mit den höheren individuellen Fehlerraten jeweils bestimmt, ob das Kodierergebnis mittels Betätigung der Bestätigungstaste zu bestätigen ist. Die entsprechende Entscheidung über die Bestätigung wird dann an den betreffenden Videokodierplatz übertragen.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
So ist es vorteilhaft, wenn jede Kodierkraft an ihrem Video- kodierplatz zur Identifizierung eine persönliche Kennung eingibt, die jeweils an die Auftragsverteileinrichtung übertragen wird.
Vorteilhaft ist es auch, zur Verifizierung mit dem Kodierer- gebnis ein Adresswörterbuch zu durchsuchen und bei eindeutiger Zuordnung zu einem Eintrag das Kodierergebnis als eindeutig einzustufen.
Weiterhin ist es vorteilhaft, zur Reduzierung des Personal- aufwandes die gespeicherten Abbilder der die Adressen aufweisenden Sendungsoberflächen mindestens einer OCR-Einheit zum automatischen Lesen der Adressen und Generieren entsprechen- der Adresskodes zuzuführen und erst im Falle nicht eindeutiger Leseergebnisse der OCR-Einheit/en die betreffenden Abbilder das erste Mal zu videokodieren.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung erfolgt die
Auswahl der Kodierkräfte, welche die Kodierergebnisse mittels Bestätigungstaste bestätigen, so, dass bei vorgegebener Fehlerrate der Videokodiereinrichtung -deren Leserate optimiert oder die Fehlerrate der Videokodiereinrichtung bei festgeleg- ter Leserate minimiert wird.
Anschließend wird die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel anhand einer Zeichnung erläutert.
Dabei zeigt
FIG 1 eine schematische Darstellung einer Vorrichtung zur Ausführung des Verfahrens.
FIG 1 zeigt eine schematische Darstellung einer Briefverteil- anläge, mit der das erfindungsgemäße Verfahren ausgeführt werden kann. Ein OCR-BriefSortierer 100 besteht aus einer Zuführeinrichtung 110, die sukzessive Sendungen aus einem Magazin 111 abzieht und mit ca. 10 Sendungen pro Sekunde zu einem hochauflösenden Videoscanner 120 transportiert. Anschließend werden die Sendungen in einer Verzögerungsstrecke 121 transportiert. Die Sendungen weisen üblicherweise auf ihrer Oberfläche Adressinformationen auf. Im OCR-Prozessor 130 erfolgt eine Auswertung der Adressinformationen der Abbilder der Sendungen, die vom Videoscanner 120 gewonnen wurden. Im Fall ei- ner vollständigen eindeutigen Auswertung wird ein Barkodedrucker 150 angesteuert und die Sendung wird mit einem entsprechenden Barcode für die anschließende Sortierung in Sortierfächer 160 versehen. Der OCR-Prozessor 130 besteht aus einem oder mehreren Mikroprozessoren 131 mit assoziiertem Spei- eher 132, um Abbilder der Sendungen zu speichern. Weiterhin beinhaltet der OCR-Prozessor 130 ein Adresswörterbuch 134 mit ZIP-Kodes, Städtenamen und Straßennamen und evtl. weiterer adressbezogener Information. Bei der Auswertung der Adressinformation aufweisenden Abbilder erfolgt eine merkmalsgesteuerte Reduktion der aus dem Adresswörterbuch 134 gewonnenen Eintragung, so dass eine Art Teilwörterbuch erzeugt wird. In einzelnen Eintragungen werden dabei Glaubwürdigkeiten zugeordnet, so dass bei der Auswertung eine Anzahl von Daten von richtig erkannten Adressen erzeugt werden. Die Vorrichtung enthält weiterhin eine Auftragsverteileinrichtung 170 sowie eine Anzahl Videokodierplätze 200, die mit der Auftragsver- teileinrichtung 170 direkt oder durch ein lokales Netzwerk
(LAN) 171 verbunden sind. Falls die OCR-Auswertung eines Abbildes nicht erfolgreich war, wird dieses Bild vom OCR- Prozessor 130 zur Auftragsverteileinrichtung 170 transferiert und dort in einer Datenbank abgespeichert. Die Auftragsver- teileinrichtung 170 steuert einerseits den TID Barkodedrucker 151 und sendet andererseits das entsprechende Bild zu einem der Videokodierplätze 200. Der TID Barkodedrucker 151 bringt auf die entsprechende Sendung einen Identifikationscode TID auf, der es zu einem späteren Zeitpunkt ermöglicht, die ausgewertete Adressinformation mit der physikalischen
Sendung zu verknüpfen. Die Auswertung der Abbilder erfolgt in diesem Fall offline, obwohl grundsätzlich bei einer genügend langen Verzögerungszeit auch eine online-Auswertung durch Videokodierung möglich ist. Im letzteren Fall kann der TID auch zu einem späteren Zeitpunkt, d.h. wenn die Videokodierung innerhalb einer bestimmten vorgegebenen Zeit nicht zu einer vollständigen Auswertung geführt hat, auf die Sendungen aufgebracht werden. Nach der Videokodierung wird das jeweilige Ergebnis mit Hilfe des Adresswörterbuches 134 verifiziert. Ist keine Übereinstimmung mit einem Eintrag zu verzeichnen, so wird das Ergebnis zurückgewiesen..
In diesem Beispiel ist die Auftragsverteileinrichtung nur mit einem OCR-BriefSortierer 100 mit OCR-Prozessor 130 verbunden. Selbstverständlich ist die Kopplung auch mit mehreren OCR- BriefSortierern möglich. Ist kein OCR-Prozessor vorhanden, so werden die im Videoscanner 120 erzeugten Abbilder direkt -zur Auftragsverteileinrichtung 170 übertragen, dort in der Datenbank abgespeichert und an die Videokodierplätze 200 verteilt. Das zur Verifizierung notwendige Adresswörterbuch 134 ist dann Bestandteil der Auftragsverteileinrichtung 170.
Bei einem Videokodiersystem können- Eingabefehler nicht völlig vermieden werden. Je nach den vereinbarten Qualitätsparame- tern für das System müssen bestimmte Eingabefehlerraten eingehalten werden. Zur Verringerung der Eingabefehlerrate kann nach Beendigung der Kodierung der Adresse eine Bestätigungstaste betätigt werden, d.h. die Kodierkraft überprüft noch einmal das Ergebnis. Dadurch sinkt zwar die Fehlerrate, dafür sinkt aber auch der Durchsatz, da die zusätzliche Tastenbetätigung Zeit kostet.
Für jede identifizierte Kodierkraft wird in festgelegten Abständen die Fehlerrate beim Videokodieren mit und ohne Betä- tigung der Bestätigungstaste ermittelt. Dies geschieht halbautomatisch, indem z.B. bei zurückgewiesenen (nicht erfolgreiche Verifizierung anhand des Adresswörterbuches) Kodierungen in einer Nachkodierung festgestellt wird, ob die Ursache ein Eingabefehler der Kodierkraft oder eine Falschadressie- rung durch den Absender bzw. ein fehlerhafter Eintrag im Adresswörterbuch ist. Über einen festgelegten Zeitraum (siehe Tabelle 1) oder eine festgelegte Anzahl von Kodierungen wird dann statistisch die Fehlerrate ermittelt.
In der Tabelle 1 ist für 6 Kodierkräfte die Ermittlung der individuellen Fehler aus der Anzahl der Kodierungen ohne und mit Betätigung einer Bestätigungstaste in einer bestimmten Zeit und der Anzahl der Eingabefehler und die Ermittlung der Gesamtfehler der Vorrichtung zur Videokodierung mit allen Vi- deokodierplätzen dargestellt.
Figure imgf000012_0001
Tabelle 1
Die Funktion zur Berechnung der Gesamtfehlerrate lautet: SFR (Systemfehlerrate) = (100/Σn) x (fA + fB + fc + ... ) Daraus ergibt sich die Systemfehlerrate von 1,339%.
Eine Veränderungsgleichung lautet: d(SFD)/d(f) = 100/Σn
Dies erlaubt die Zahl von Kodierfehlern zu berechnen, die vermieden werden müssen, damit die Systemkodierfehlerrate SFD auf einen bestimmten Wert geändert werden kann. d(f) = d(SFR) x Σn/100
Das bedeutet in diesem Beispiel:
Soll die Systemfehlerrate SFR auf einen Wert von 1,0% reduziert werden, so muss der bisherige Wert von 1,339% um 0,339% verringert werden. Daraus ergibt sich 21 = 0,339 x 6200/100 Mindestens 21 Kodierfehler müssen also vermieden werden.
Kennt man die aktuelle Systemfehlerrate SFR, so kann man mit der für jede Kodierkraft individuellen Festlegung, ob mit o- der ohne Bestätigung zu kodieren ist, den Betrieb so optimie- ren, dass beispielsweise bei Einhaltung der vereinbarten Systemfehlerrate der Durchsatz möglichst hoch ist.
Dazu wird für jede Kodierkraft die individuelle relevante Fehlerrate IF = f x 100/n in Prozent ermittelt. Die entsprechenden Werte sind in Tabelle 2 dargestellt.
Figure imgf000013_0001
Tabelle 2
Wie der Tabelle 2 zu entnehmen ist, sollte die Kodierkraft C die Bestätigungstaste nutzen, weil sie das höchste Potential zur Kodierfehlervermeidung hat. Sind noch mehr Fehler zu vermeiden, würde zusätzlich Kodierkraft F mit der zweithöchsten Fehlerrate bestätigen müssen. Demgegenüber kann man erkennen, dass bei den Kodierkraften B und D durch die Benutzung der Bestätigungstaste keine Fehlerreduzierung erreicht werden kann, d.h. das Ergebnis wäre nur eine Durchsatzreduzierung.
Die individuellen Kodierfehlerraten werden stets aktuell gehalten und in einer Kodierprofildatenbasis abgespeichert.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Lesen der Adressen von Sendungen, bei dem die Abbilder der die Adressen aufweisenden Sendungsober- flächen aufgenommen, gespeichert und an mehreren Videokodierplätzen einer Videokodi'ereinrichtung videokodiert werden, wobei die Verteilung der entsprechenden Kodieraufträge an die Videokodierplätze in einer Auftragsverteileinrichtung erfolgt und wobei von der jeweiligen Ko- dierkraft nach der Kodierung entsprechend festgelegter
Kodierregeln eine. Bestätigungstaste betätigt werden kann, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
- in festgelegten Zeitabständen die Fehlerrate und die Leserate der Videokodiereinrichtung und für jede Ko- dierkraft die aktuelle individuelle Fehlerrate mit und ohne Betätigung der Bestätigungstaste ermittelt und in der Auftragsverteileinrichtung abgespeichert wird,
- zur gezielten Veränderung der aktuellen Fehler- und Leserate der Videokodiereinrichtung in der Auftragsver- teileinrichtung für die Kodierkräfte mit den höheren individuellen Fehlerraten jeweils bestimmt wird, ob das Kodierergebnis mittels Betätigung der Bestätigungstaste zu bestätigen ist und
- die entsprechende Entscheidung über die Bestätigung an den betreffenden Videokodierplatz übertragen wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass jede Kodierkraft an ihrem Videokodierplatz zur Identifizierung eine persönliche Kennung eingibt, die jeweils an die Auftragsverteileinrichtung übertragen wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass mit dem Kodierergebnis ein Adress- Wörterbuch durchsucht wird und bei eindeutiger Zuordnung zu einem Eintrag dieses Kodierergebnis als eindeutig ein- gestuft wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die gespeicherten Abbilder der die Adressen aufweisenden Sendungsoberflächen mindestens einer OCR-Einheit zum automatischen Lesen der Adressen und Generieren entsprechender Adresskodes zugeführt werden und dass erst im Falle nicht eindeutiger Leseergebnisse durch die OCR-Einheit/en die betreffenden Abbilder video- kodiert werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Auswahl der Kodierkräfte, welche die Kodierergebnisse mittels Bestätigungstaste bestä- tigen, so erfolgt, dass bei vorgegebener Fehlerrate der Videokodiereinrichtung deren Leserate optimiert oder die Fehlerrate der Videokodiereinrichtung bei festgelegter Leserate minimiert wird.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, mit einem Adresslesesystem, das
- eine Vorrichtung zur Gewinnung von Abbildern von Sendungen (120) und deren Speicherung,
- eine Videokodiereinrichtung für die die Adressinforma- tionen enthaltenden Abbilder der Sendungsoberflächen mit mehreren Videokodierplätzen (200),
- eine Auftragsverteileinrichtung (179) , die die Videokodieraufträge auf die einzelnen Videokodierplätze (200) verteilt, aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass
- in festgelegten Zeitabständen die Fehlerrate und die Leserate der Videokodiereinrichtung und für jede Kodierkraft die aktuelle individuelle Fehlerrate mit und ohne Betätigung der Bestätigungstaste ermittelt und in der Auftragsverteileinrichtung abgespeichert wird,
- zur gezielten Veränderung der aktuellen Fehler- und Leserate der Videokodiereinrichtung in der Auftragsver- teileinrichtung für die Kodierkrafte mit den höheren individuellen Fehlerraten jeweils bestimmt wird, ob das Kodierergebnis mittels Betätigung der Bestatigungstaste zu bestätigen ist und - die entsprechende Entscheidung über die Bestätigung an den betreffenden Videokodierplatz übertragen wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Auftragsverteileinrich- tung (170) derart ausgebildet ist, dass jede Kodierkraft an ihrem Videokodierplatz (200) eine personliche Kennung eingibt, die an die Auftragsverteileinrichtung (170) gemeldet wird.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass an die Vorrichtung zur Gewinnung von Abbildern von Sendungen (120) und deren Speicherung ein OCR-Prozessor (130) zum automatischen Lesen von Adressen angeschlossen ist, der außerdem mit der Auftrags- Verteileinrichtung (179) verbunden ist.
PCT/EP2006/005216 2005-10-27 2006-06-01 Verfahren und vorrichtung zum lesen der adressen von sendungen WO2007048452A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US12/084,095 US20090161910A1 (en) 2005-10-27 2006-06-01 Method and Device for Reading Addresses of Mail Items
EP06743097A EP1951448A1 (de) 2005-10-27 2006-06-01 Verfahren und vorrichtung zum lesen der adressen von sendungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005051424.3 2005-10-27
DE102005051424 2005-10-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2007048452A1 true WO2007048452A1 (de) 2007-05-03

Family

ID=36717211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2006/005216 WO2007048452A1 (de) 2005-10-27 2006-06-01 Verfahren und vorrichtung zum lesen der adressen von sendungen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20090161910A1 (de)
EP (1) EP1951448A1 (de)
CN (1) CN101296759A (de)
RU (1) RU2369449C1 (de)
WO (1) WO2007048452A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2959680B1 (fr) * 2010-05-10 2012-04-20 Solystic Methode pour optimiser un processus de traitement et de transport du courrier en bacs utilisant un tri stratifie
JP2016051211A (ja) * 2014-08-28 2016-04-11 株式会社東芝 住所認識装置、区分装置、統括住所認識装置、住所認識方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003079273A2 (de) * 2002-03-19 2003-09-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum lesen der adressen von sendungen

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS60147887A (ja) * 1984-01-12 1985-08-03 Toshiba Corp 郵便物区分装置
US4992649A (en) * 1988-09-30 1991-02-12 United States Postal Service Remote video scanning automated sorting system
JP3275153B2 (ja) * 1993-03-03 2002-04-15 株式会社日立製作所 辞書分散システム及び辞書分散管理方法
DE59709581D1 (de) * 1996-09-23 2003-04-24 Siemens Ag Einrichtung zur indirekten übermittlung von nachrichten in daten- und/oder kommunikationsnetzen
DE19718805C2 (de) * 1997-05-03 1999-11-04 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zum Erkennen von Verteilinformationen
DE19742771C1 (de) * 1997-09-27 1998-12-10 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zum Erkennen von Verteilinformationen auf Sendungen
AU1556900A (en) * 1998-11-20 2000-06-13 Ptt Post Holdings B.V. Method and devices for printing a franking mark on a document
DE19922788C1 (de) * 1999-05-18 2000-10-05 Siemens Ag Verfahren zum Sortieren von Sendungen
DE10010241C1 (de) * 2000-03-02 2001-03-01 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Lesen der Adressen von Sendungen
FR2807349B1 (fr) * 2000-04-05 2004-09-24 Mannesman Dematic Postal Autom Suppression d'erreurs d'adressage dans un processus de tri, acheminement et distribution du courrier a l'aide de codes client sur les articles de courrier
US7503070B1 (en) * 2003-09-19 2009-03-10 Marshall Van Alstyne Methods and systems for enabling analysis of communication content while preserving confidentiality
US7590260B2 (en) * 2003-09-25 2009-09-15 Siemens Aktiengesellschaft Method and apparatus for video coding by validation matrix
CN101022896A (zh) * 2004-07-21 2007-08-22 皮特尼鲍斯股份有限公司 适于上游插入例外邮件的邮递员投递顺序系统和程序
US20110209923A1 (en) * 2010-02-26 2011-09-01 Siemens Aktiengesellschaft Method and Device for Weighing Objects of Different Weight Classes

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003079273A2 (de) * 2002-03-19 2003-09-25 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zum lesen der adressen von sendungen

Also Published As

Publication number Publication date
EP1951448A1 (de) 2008-08-06
CN101296759A (zh) 2008-10-29
RU2369449C1 (ru) 2009-10-10
US20090161910A1 (en) 2009-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0975442B2 (de) Verfahren zur verarbeitung von postsachen
DE10021734C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln von Gebieten mit Verteilinformationen auf Sendungen
EP0980293B1 (de) Verfahren und anordnung zum erkennen von verteilinformationen
EP1015138B1 (de) Verfahren und anordnung zum erkennen von verteilinformationen auf sendungen
EP0938719B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erkennung von verteilinformationen auf sendungen
WO1998017405A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur online-bearbeitung von weiterzuleitenden sendungen
EP1259932B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lesen der adressen von sendungen
WO1995003138A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von mit adressinformationen versehenen sendungen
EP1534440B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lesen der adressen von sendungen
EP1485865B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lesen der adressen von sendungen
DE10150560A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bearbeitung von Postsendungen
WO2007048452A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum lesen der adressen von sendungen
EP1229483B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lesen von Sendungsadressen mit Postkodes
EP1229484B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lesen von Sendungsadressen mit Postkodes
EP1389493A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur automatischen Adressblockmarkierung
DE10064529C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lesen von Postkodes von Adressen auf Sendungen
DE10064226B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Lesen von Postkodes von Adressen auf Sendungen
EP1916039A1 (de) Verfahren zum Identifizieren von Gegenständen und Signaturvergleichsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200680039660.4

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 12084095

Country of ref document: US

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2006743097

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008121164

Country of ref document: RU

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2006743097

Country of ref document: EP