WO2003015939A1 - Verfahren zum sortieren von sendungen nach ihren verteiladressen - Google Patents

Verfahren zum sortieren von sendungen nach ihren verteiladressen Download PDF

Info

Publication number
WO2003015939A1
WO2003015939A1 PCT/DE2001/003002 DE0103002W WO03015939A1 WO 2003015939 A1 WO2003015939 A1 WO 2003015939A1 DE 0103002 W DE0103002 W DE 0103002W WO 03015939 A1 WO03015939 A1 WO 03015939A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mail
sorting machine
special
mail items
sorting
Prior art date
Application number
PCT/DE2001/003002
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Wolfgang Boensch
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to EP01969212A priority Critical patent/EP1417044B1/de
Priority to PCT/DE2001/003002 priority patent/WO2003015939A1/de
Priority to JP2003520485A priority patent/JP2004537416A/ja
Priority to US10/353,035 priority patent/US6831243B2/en
Publication of WO2003015939A1 publication Critical patent/WO2003015939A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • B07C3/10Apparatus characterised by the means used for detection ofthe destination
    • B07C3/14Apparatus characterised by the means used for detection ofthe destination using light-responsive detecting means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S209/00Classifying, separating, and assorting solids
    • Y10S209/90Sorting flat-type mail

Definitions

  • the invention relates to a method for sorting mail items according to their distribution addresses.
  • a mail item surface of each shipment is recorded and fed to an image evaluation unit, in which it is determined whether the address and the charge tags or stamps on the side facing the image recording device are in the correct orientation. If the correct position is present, an attempt is made to read the distribution address (recipient details) and, after a successful reading process, an appropriate sorting takes place.
  • the mail items that have an incorrect orientation or a location with: addresses facing away from the image recording device are each routed into a special compartment. From these special subjects, the consignments are then fed back to the sorting machine in a corrected position and orientation, i.e. together with new consignments, they arrive at the material input of the separation. If the direct reading process of the distribution address could then be started, it can happen that the reading process cannot be completed successfully. In this case, the mail items are also sorted into a special compartment, from which they are then frequently fed to the sorting machine for a new reading attempt.
  • the invention specified in claim 1 has for its object to provide a method with which a repeated sorting of sorted in a sorting machine as unreadable in special subjects for re-sorting and after the second input into the sorting machine with any corrections of position and orientation again consignments sorted into these special subjects are avoided.
  • the additional identification of the batch of mail items from the special subjects for the replay of illegible mail items during the rereading process after the input and singulation can be used to determine whether the relevant, still unreadable mail item originates from one of the special subjects for replaying. If this is the case, the consignment is sorted into an additional special compartment from which it is not re-entered in the reading and sorting process of the sorting machine. If the consignments to be fed have a position or orientation that is not suitable for reading, they are fed in again corrected for position and orientation. This avoids the uncontrolled multiple iterations of the reading and sorting process.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of the procedural sequence in a set-up machine.
  • a mail item surface of each mail item is recorded with a known, and therefore not shown, image recording device after the separation, evaluated in a likewise known, image evaluation unit and distributed in accordance with the evaluation result.
  • the separation, image recording and image evaluation is indicated by arrow 7.
  • the item in question has a position in which the addresses and fee stamps or imprints of the image recording device are facing away, it is routed into a special compartment 4 for side-reversed items via corresponding switch devices.
  • Programs whose address pages face the image recording device, but which have the wrong orientation (for example upside down) are routed into a special compartment 3 for programs with incorrect orientation.
  • From programs with the right location and orientation Read addresses (at least the postcodes). Then, after successful reading, they are distributed in sorting compartments 2 assigned to specific address areas. If addresses are not read automatically despite their correct location and orientation, they are often sorted into another special compartment 5.
  • the distribution process into the compartments 2, 3, 4, 5 by means of a switch device is indicated by an arrow 8.
  • sorting bins 2 are filled, they are emptied manually and sent to the relevant address areas.
  • the stack of mail items from the special compartment 4 for reversed mail items is likewise removed manually and placed in a corrected position on the material input 6 of the sorting machine / stand-up machine 1. To identify this batch, before the first shipment and after the last shipment of this batch
  • Separation cards 9a, b inserted. These separating cards 9a, b must be identifiable by the sorting machine / placement machine 1, e.g. with a printed machine-readable code.
  • the evaluation software for identifying the position of a shipment always determined "rearward position" for some mail items (regardless of the actual position), so that these mail items are repeatedly fed into this special compartment 4.
  • Separation card 9a determined, the machine control is brought into a state in which shipments with despite correction recognized incorrect location or orientation or twice unsuccessfully read address are sorted into an additional special compartment 11.
  • the penultimate compartment on the right is configured as a special compartment 4 for reversed items.
  • these mail items are turned, which is indicated by the dark arrow 10, and placed on the material input 6 between the separating cards 9a, b.
  • more of these marked batches of mail items can appear on the material input 6.
  • a misorientation or misalignment of a consignment is identified from the marked stacks, it is directed into the further special compartment 11 on the far left, from which the consignments are no longer fed to the material inputs ⁇ .
  • This control status is exited again as soon as a separation card 9b is recognized, which marks the end of this stack of mail items, and mail items with the wrong way round that pass through the machine for the first time go, as usual, into the special compartment 4 provided for this purpose.

Landscapes

  • Sorting Of Articles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Sortieren von Sendungen nach ihren Verteiladressen in einer Sortiermaschine (1), wobei nicht lesbare Sendungen in Sonderfächer (3,4,5) zum Wiederzuführen entsprechend verschiedener Ursachen für das Nichtlesen sortiert werden. Beginn und Ende des Sendungsstapels des jeweiligen Sonderfaches (3,4,5) zum Wiederzuführen wird für die Sortiermaschine (1) lesbar gekennzeichnet und der gekennzeichnete Sendungsstapel wird in der auswertbaren Lage und Orientierung der Stoffeingabe (6) der Sortiermaschine (1) wieder zugeführt. Bei nochmaligem Lesefehlversuch bei einer Sendung eines gekennzeichneten Sendungsstapels aus einem der Sonderfächer (3,4,5) zum Wiederzuführen wird diese Sendung in ein zusätzliches Sonderfach (11) sortiert, aus dem sie der Sortiermaschine (1) nicht mehr zugeführt wird.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Sortieren von Sendungen nach ihren Verteiladressen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Sortieren von Sendungen nach ihren Verteiladressen.
Mit Hilfe einer Bildaufnahmeeinrichtung wird, eine Sendungs- Oberfläche jeder Sendung aufgenommen und einer Bildauswerte- εinheit zugeführt, in welcher ermittelt wird, ob sich die mit den Adressen und den Gebührenmarken oder -aufdrucken auf der der Bildaufnahmeeinrichtung zugewandten Seite in der richtigen Orientierung befindet. Liegt die richtige Lage vor, wird versucht, die Verteiladresse (Empfängerangaben) zu lesen und nach einem erfolgreichen Lesevorgang erfolgt eine entsprechende Sortierung.
Die Sendungen, die eine falsche Orientierung oder eine Lage mit: der Bildaufnahmeeinrichtung abgewandten Adressen aufweisen, werden jeweils in ein Sonderfach geleitet. Aus diesen Sonderfächern werden die Sendungen dann läge- und orientie- rungskorrigiert wieder der Sortiermaschine zugeführt, d.h. sie gelangen zusammen mit neuen Sendungen auf die Stoffeinga- be der Vereinzelung. Konnte danach der direkte Lesevorgang der Verteiladresse gestartet werden, so kommt es vor, dass der Lesevorgang nicht erfolgreich abgeschlossen werden kann. In diesem Fall werden die Sendungen ebenfalls in ein Sonderfach sortiert, von dem sie dann häufig für einen neuen Lese- versuch der Sortiermaschine zugeführt werden.
Bei den neuen Sortierdurchläufen kommt es vor, dass Sendungen wieder hinsichtlich Lage und Orientierung aussortiert werden, obwohl sie schon korrigiert aus den Sonderfächern zugeführt wurden, oder der erneute Leseversuch war ebenfalls nicht erfolgreich. Dies kann mehrmals hintereinander erfolgen, so dass diese Sendungen bei den Umläufen beschädigt werden können und der Durchsatz verringert wird.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, mit welchem ein nochmaliger Sortierlauf von in einer Sortiermaschine als nicht lesbar in Sonderfächer zum Wiederzuführen sortierten und nach der zweiten Eingabe in die Sortiermaschine mit ggf. Korrekturen von Lage und Orientierung wieder in diese Sonderfächer sortierten Sendungen vermieden wird.
Erfindungsgemäß kann durch die zusätzliche Kennzeichnung der Sendungsstapel aus den Sonderfächern zum Wiederzuführen nicht lesbarer Sendungen beim nochmaligen Leseprozess nach dem Ein- geben und Vereinzeln festgestellt werden, ob die betreffende, immer noch nicht lesbare Sendung aus einem der Sonderfächer zum Wiederzuführen stammt. Ist dies der Fall, wird die Sendung in ein zusätzliches Sonderfach sortiert, aus dem sie nicht wieder in den Lese- und Sortierprozess der Sortierma- schine eingegeben wird. Haben die zuzuführenden Sendungen eine für das Lesen nicht geeignete Lage oder Orientierung, so werden sie läge- und orientierungskorrigiert wieder zugeführt. Damit wird das unkontrollierte vielfache Durchlaufen des Lese- und Sortierprozesses vermieden.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.
So ist es vorteilhaft, Beginn und Ende eines Sendungsstapels aus einem Sonderfach zum Wiederzuführen durch vor- und nach- geordnete, von der Sortiermaschine erkennbare Trennkarte zu kennzeichnen, die vorteilhaft mit maschinenlesbaren Kennungen versehen werden können.
Vorteilhaft ist es auch, Beginn und Ende eines Sendungsstapels aus einem Sonderfach zum Wiederzuführen durch Markieren der ersten und letzten Sendung mit leicht haftenden und rück- standsfrei ablösbaren Marken zu kennzeichnen, die ebenfalls zur besseren Identifizierung mit einer maschinenlesbaren Ken- nung versehen sein können.
Um die Bildaufnahmeeinrichtung und die Bildauswerteeinheit zu entlasten und damit den Leseprozess zu verkürzen, ist es vorteilhaft, zum Erkennen des gekennzeichneten Beginns und Endes des jeweiligen Stapels einen speziellen Leser, der auch für andere Aufgaben nutzbar ist, zu verwenden.
Nachfolgend wird die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel anhand der Zeichnung näher dargestellt.
Dabei zeigt FIG 1 eine schematische Darstellung des verfahrensmäßigen Ablaufs in einer Aufstellmaschine .
Bei der schematisch dargestellten, halbautomatischen, soge- nannten AufStellmaschine wird mit einer an sich bekannten, und deshalb nicht dargestellten, Bildaufnahmeeinrichtung nach dem Vereinzeln eine Sendungsoberfläche jeder Sendung aufgenommen, in einer ebenfalls an sich bekannten, Bildauswerteeinheit ausgewertet und entsprechend dem Auswerteergebnis verteilt. Die Vereinzelung, Bildaufnahme und Bildauswertung ist durch den Pfeil 7 angedeutet.
Wurde bei der Bildauswertung festgestellt, dass die betreffende Sendung eine Lage hat, bei der die Adressen und Gebüh- renmarken oder -aufdrucke der Bildaufnahmeeinrichtung abgewandt sind, so wird sie in ein Sonderfach 4 für seitenverkehrte Sendungen über entsprechende Weicheneinrichtungen geleitet. Sendungen, deren Adressenseiten zwar der Bildaufnahmeeinrichtung zugewandt sind, die aber die falsche Orientie- rung haben (z.B. auf dem Kopf stehend), werden in ein Sonderfach 3 für Sendungen mit falscher Orientierung geleitet. Von Sendungen mit der richtigen Lage und Orientierung werden die Adressen gelesen (mindestens die Postleitzahlen) . Anschließend werden sie nach erfolgreichem Lesen in bestimmten Adressgebieten zugeordnete Sortierfächer 2 verteilt. Werden Adressen trotz richtiger Lage und Orientierung nicht automa- tisch gelesen, werden sie häufig in ein weiteres Sonderfach 5 sortiert. Der Verteilvorgang in die Fächer 2,3,4,5 mittels Weicheneinrichtung wird durch einen Pfeil 8 angedeutet.
Sind die Sortierfächer 2 gefüllt, werden sie manuell entleert und zu den betreffenden Adressgebieten versandt. Der Sendungsstapel aus dem Sonderfach 4 für seitenverkehrte Sendungen wird ebenfalls manuell entnommen und lagekorrigiert auf die Stoffeingabe 6 der Sortiermaschine/AufStellmaschine 1 gestellt. Zur Kennzeichnung dieses Stapels werden vor der ers- ten Sendung und nach der letzten Sendung dieses Stapels
Trennkarten 9a, b eingefügt. Diese Trennkarten 9a, b müssen von der Sortiermaschine/Aufstellmaschine 1 identifizierbar sein, z.B. durch einen aufgedruckten maschinenlesbaren Kode.
Bisher kam es ohne die Kennzeichnung der Stapel vor, dass die Auswertesoftware zur Lageerkennung einer Sendung für einige Sendungen stets "rückwärtige Lage" (unabhängig von der tatsächlichen Lage) ermittelte, so dass diese Sendungen immer wieder diesem Sonderfach 4 zugeführt werden. Dies gilt insbe- sondere bei kontinuierlichem Abzug von neuen Sendungen, da etwa die Hälfte aller Sendungen in dieses Sonderfach 4 für seitenverkehrte Lage gelangen und somit die Anzahl der Sendungen in diesem Fach 4 nicht kleiner wird. Damit kann ein Bediener nicht erkennen, ob nur noch Sendungen in diesem Son- derfach 4 sind, die bereits als Sendungen mit seitenverkehrter Lage identifiziert wurden. Das gleiche gilt auch für die Sendungen mit falscher Orientierung oder falschem Leseergebnis. Dieses ungewollte mehrmalige Durchlaufen wird durch die Kennzeichnung der Stapel aus den Sonderfächern 3,4,5 vermie- den. Wird der Beginn eines solchen Stapels durch eine erste
Trennkarte 9a festgestellt, so wird die Maschinensteuerung in einen Zustand gebracht, bei dem Sendungen mit trotz Korrektur erkannter fehlerhafter Lage oder Orientierung oder zweimal erfolglos gelesener Adresse in ein zusätzliches Sonderfach 11 sortiert werden.
In der Aufstellmaschine 1 gemäß FIG 1 ist das vorletzte Fach rechts als Sonderfach 4 für seitenverkehrte Sendungen konfiguriert. Beim Wiederzuführen werden diese Sendungen gewendet, was durch den dunklen Pfeil 10 angedeutet ist, und zwischen den Trennkarten 9a, b auf die Stoffeingabe 6 gestellt. Wie dargestellt können weitere dieser gekennzeichneten Sendungsstapel auf der Stoffeingabe 6 vorkommen. Bei einer erkannten Fehlorientierung oder -läge einer Sendung aus den gekennzeichneten Stapeln wird sie in das weitere Sonderfach 11 ganz links geleitet, aus dem die Sendungen nicht mehr der Stoff- eingäbe β zugeführt werden. Dieser Steuerungszustand wird wieder verlassen, sobald eine Trennkarte 9b erkannt wird, die das Ende dieses Sendungsstapels markiert und Sendungen mit seitenverkehrter Lage, die zum ersten Mal durch die Maschine laufen, gehen wie üblich in das dafür vorgesehene Sonder- fach 4.
Die Sendungen, deren Adressen trotz richtiger Lage und Orientierung nicht automatisch gelesen werden, werden ohne Korrektur nochmals auf die Stoffeingabe 6 gestellt, in der Hoff- nung, dass der zweite Leseversuch erfolgreich ist, was dann auch vorkommen kann.
Um auch in diesem Fall ein wiederholtes Durchlaufen zu vermeiden, werden die Sendungsstapel aus diesem Sonderfach eben- falls gekennzeichnet.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Sortieren von Sendungen nach ihren Verteiladressen in einer Sortiermaschine (1) mit einer Bildauf- nahmeeinrichtung zum Aufnehmen einer Sendungsoberfläche und einer Bildauswerteeinheit zum Ermitteln und Lesen der Adressen und Gebührenmarken und -aufdrucken, wobei nicht lesbare Sendungen in Sonderfächer (3,4,5) entsprechend verschiedener Ursachen für das Nichtlesen sortiert werden und in der auswertbaren Lage und Orientierung dem Eingang der Sortiermaschine (1) wieder zugeführt werden, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass Beginn und Ende des Sendungsstapels des jeweiligen Sonderfaches (3,4,5) zum Wiederzuführen für die Sortiermaschi- ne (1) lesbar gekennzeichnet wird und der gekennzeichnete Sendungsstapel in der auswertbaren Lage und Orientierung der Stoffeingabe (6) der Sortiermaschine (1) wieder zugeführt wird und dass bei nochmaligem Lesefehlversuch bei einer Sendung eines gekennzeichneten Sendungsstapels aus einem der Sonderfacher (3,4,5) zum Wiederzuführen diese Sendung in ein zusätzliches Sonderfach (11) sortiert wird, aus dem sie der Sortiermaschine (1) nicht mehr zugeführt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass Beginn und Ende eines Sendungsstapels aus einem der Sonderfächer (3,4,5) zum Wiederzuführen durch eine vor- und nachgeordnete, von der Sortiermaschine (1) erkennbare, Trennkarte (9a, b) gekennzeichnet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Trennkarten (9a, b) mit maschinenlesbaren Kennungen versehen werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h e t , dass zur Kennzeichnung von Beginn und Ende eines Sendungsstapels aus einem der Sonderfächer (3,4,5) zum Wiederzuführen die erste und die letzte Sendung des Sendungsstapels mit einem leicht haftenden und rückstandslos ablösbaren, erkennbaren Marker markiert wird.
Verfahren nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Marker mit maschinenlesbaren Kodes versehen sind.
Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass zur Erkennung eines gekennzeichneten Stapels in der Sortiermaschine (1) eine zusätzliche Leseeinrichtung verwendet wird.
PCT/DE2001/003002 2001-08-13 2001-08-13 Verfahren zum sortieren von sendungen nach ihren verteiladressen WO2003015939A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01969212A EP1417044B1 (de) 2001-08-13 2001-08-13 Verfahren zum sortieren von sendungen nach ihren verteiladressen
PCT/DE2001/003002 WO2003015939A1 (de) 2001-08-13 2001-08-13 Verfahren zum sortieren von sendungen nach ihren verteiladressen
JP2003520485A JP2004537416A (ja) 2001-08-13 2001-08-13 分配アドレスに従って送付物を仕分けする方法
US10/353,035 US6831243B2 (en) 2001-08-13 2003-01-29 Method for sorting items according to distribution address

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/DE2001/003002 WO2003015939A1 (de) 2001-08-13 2001-08-13 Verfahren zum sortieren von sendungen nach ihren verteiladressen

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US10/353,035 Continuation US6831243B2 (en) 2001-08-13 2003-01-29 Method for sorting items according to distribution address

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2003015939A1 true WO2003015939A1 (de) 2003-02-27

Family

ID=5648278

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2001/003002 WO2003015939A1 (de) 2001-08-13 2001-08-13 Verfahren zum sortieren von sendungen nach ihren verteiladressen

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6831243B2 (de)
EP (1) EP1417044B1 (de)
JP (1) JP2004537416A (de)
WO (1) WO2003015939A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1736250A2 (de) * 2005-06-23 2006-12-27 Solystic Verfahren zum Zusammenfügen von Briefen und Grossbriefen oder nicht maschinell verarbeitbarem Postgut in eine Verteilreihenfolge

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BRPI0722270A2 (pt) * 2007-11-29 2014-04-22 Airbus Operations Gmbh Método e sistema para distribuição de objetos em locais
US8608068B2 (en) 2007-12-05 2013-12-17 Siemens Industry, Inc. Mail processing tracking system and method
DE102009016559A1 (de) * 2009-04-06 2010-10-07 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von flachen Gegenständen
FR2959680B1 (fr) * 2010-05-10 2012-04-20 Solystic Methode pour optimiser un processus de traitement et de transport du courrier en bacs utilisant un tri stratifie
KR102459080B1 (ko) * 2020-12-18 2022-10-27 주식회사 에스에프에이 로봇 로딩 시스템

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5119954A (en) * 1990-03-29 1992-06-09 Bell & Howell Company Multi-pass sorting machine
WO1998017405A1 (de) * 1996-10-24 1998-04-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur online-bearbeitung von weiterzuleitenden sendungen
WO1998024564A1 (de) * 1996-12-07 1998-06-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur sortierung von sendungen

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58130841A (ja) * 1982-01-29 1983-08-04 Nec Corp 発光マ−ク検知装置
US4863037A (en) * 1986-09-05 1989-09-05 Opex Corporation Apparatus for the automated processing of bulk mail and the like
US5240116A (en) * 1986-09-05 1993-08-31 Opex Corporation Method and apparatus for determining the orientation of a document
US4968419A (en) * 1987-09-18 1990-11-06 Aes Technology Systems, Inc. Document processing system
US4993700A (en) * 1988-11-15 1991-02-19 Brandt, Inc. Facing mechanism for sheet feeder
US5042667A (en) * 1989-11-13 1991-08-27 Pitney Bowes Inc. Sorting system for organizing in one pass randomly order route grouped mail in delivery order
US5293431A (en) * 1991-09-06 1994-03-08 Opex Corporation System for orienting documents in the automated processing of bulk mail and the like
US5558232A (en) * 1994-01-05 1996-09-24 Opex Corporation Apparatus for sorting documents
US5737438A (en) * 1994-03-07 1998-04-07 International Business Machine Corp. Image processing
DE19624977A1 (de) 1996-06-22 1998-01-02 Siemens Ag Verfahren zur Verarbeitung von Postsachen
DE19646522C2 (de) * 1996-11-12 2000-08-10 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Verteilinformationen auf Sendungen
DE19729709C2 (de) 1997-07-11 2002-08-01 Agfa Gevaert Ag Sortiervorrichtung für Filmpatronen
JP3246432B2 (ja) * 1998-02-10 2002-01-15 株式会社日立製作所 宛名読取り装置および郵便物等区分機
DE19824251C1 (de) * 1998-05-29 1999-12-30 Siemens Ag Transporteinrichtung zur Umlenkung von flachen Sendungen
US6381342B2 (en) * 1999-01-13 2002-04-30 James E. Foley Method for reading and sorting documents
US6241099B1 (en) * 1999-05-12 2001-06-05 Northrop Grumman Corporation Flats bundle collator
US6236009B1 (en) * 1999-11-18 2001-05-22 Jonathan D. Emigh Apparatus and method for detecting and marking indicia on articles
US6303889B1 (en) * 2000-02-15 2001-10-16 Opex Corporation Method and apparatus for sorting documents into a pre-defined sequence
US20030155282A1 (en) * 2002-02-15 2003-08-21 Kechel Ottmar K. Method and apparatus for sorting and bundling mail
US6688593B1 (en) * 2002-07-31 2004-02-10 Pitney Bowes Inc. Envelope transport turn module and ramp for an output portion of an inserter system

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5119954A (en) * 1990-03-29 1992-06-09 Bell & Howell Company Multi-pass sorting machine
WO1998017405A1 (de) * 1996-10-24 1998-04-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und vorrichtung zur online-bearbeitung von weiterzuleitenden sendungen
WO1998024564A1 (de) * 1996-12-07 1998-06-11 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zur sortierung von sendungen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1736250A2 (de) * 2005-06-23 2006-12-27 Solystic Verfahren zum Zusammenfügen von Briefen und Grossbriefen oder nicht maschinell verarbeitbarem Postgut in eine Verteilreihenfolge
FR2887478A1 (fr) * 2005-06-23 2006-12-29 Solystic Sas Procede pour fusionner des lettres et des objets postaux de grand format et/ou non mecanisables dans une tournee unique du facteur
EP1736250A3 (de) * 2005-06-23 2007-03-07 Solystic Verfahren zum Zusammenfügen von Briefen und Grossbriefen oder nicht maschinell verarbeitbarem Postgut in eine Verteilreihenfolge

Also Published As

Publication number Publication date
EP1417044A1 (de) 2004-05-12
EP1417044B1 (de) 2005-10-26
JP2004537416A (ja) 2004-12-16
US20030155283A1 (en) 2003-08-21
US6831243B2 (en) 2004-12-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1222037B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum sortieren von sendungen
DE3306175C2 (de)
DE10039419C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kennzeichnen von Stapelabschnitten
EP2197598B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten und transportieren von gegenständen in einer reihenfolge
DE69926280T2 (de) Verfahren zur Erkennung von Adressen und Briefverarbeitungsvorrichtung
EP2197599B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum transportieren und bearbeiten von mehreren gegenständen
EP1104569B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von an den absender zurückzuschickenden sendungen
EP2197596B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gegenständen
EP1844865A1 (de) Elektronisches Markieren zum Sortieren von in Objektverbänden hergestellten und geprüften Einzelobjekten
EP1484117B1 (de) Verfahren zum Sortieren von Briefen
DE19520057C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung von Briefsendungen
DE10037756C1 (de) Verfahren zum Sortieren von Sendungen nach ihren Verteiladressen
WO2003015939A1 (de) Verfahren zum sortieren von sendungen nach ihren verteiladressen
DE60125525T2 (de) Unterdrückung von fehlern bei der postadressierung mittels erweiterten kundenkodes
DE102008017187A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von mehreren Gegenständen
EP2338615A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen verschiedener Formatklassen
DE69433025T2 (de) System zum Sortieren von blattförmigen oder ähnlichen Materialien entsprechend der Austeilstreckenfolge
DE102017217242B4 (de) Verfahren und System zur Kennzeichnung von Sendungseinheiten
EP2332664A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen mittels mobiler Datenspeicher
DE102006028482A1 (de) Vorrichtung zur Markierung von Druckbogen mit fehlerhaften Einzelnutzen beim Nutzendruck
DE4415667A1 (de) Verfahren zur Bildung einer Versandeinheit aus Brief und Chipkarte sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102007057985A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Gegenständen mittels gekennzeichneter Behälter
DE102008015075A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten und Transportieren von Gegenständen in einer Reihenfolge
EP1417043B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kennzeichnen von stapelabschnitten
DE102018107369A1 (de) Verfahren zum korrekten Einsortieren eines Behälterbatch

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2001969212

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 10353035

Country of ref document: US

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DK ES FI FR GB GR IT LU MC NL PT SE TR

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2003520485

Country of ref document: JP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 2001969212

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 2001969212

Country of ref document: EP