EP1699569A1 - Verfahren zum sortieren von adressierten und unadressierten poststücken - Google Patents

Verfahren zum sortieren von adressierten und unadressierten poststücken

Info

Publication number
EP1699569A1
EP1699569A1 EP04709137A EP04709137A EP1699569A1 EP 1699569 A1 EP1699569 A1 EP 1699569A1 EP 04709137 A EP04709137 A EP 04709137A EP 04709137 A EP04709137 A EP 04709137A EP 1699569 A1 EP1699569 A1 EP 1699569A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
delivery
addressed
mail pieces
addresses
delivery addresses
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP04709137A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Josef Roemgens
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schweiz AG
Original Assignee
Siemens Schweiz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schweiz AG filed Critical Siemens Schweiz AG
Priority to EP04709137A priority Critical patent/EP1699569A1/de
Publication of EP1699569A1 publication Critical patent/EP1699569A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C3/00Sorting according to destination
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/445Moving, forwarding, guiding material stream of articles separated from each other
    • B65H2301/4455Diverting a main stream into part streams
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2301/00Handling processes for sheets or webs
    • B65H2301/40Type of handling process
    • B65H2301/44Moving, forwarding, guiding material
    • B65H2301/448Diverting
    • B65H2301/4482Diverting to multiple paths, i.e. more than 2
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2408/00Specific machines
    • B65H2408/10Specific machines for handling sheet(s)
    • B65H2408/11Sorters or machines for sorting articles
    • B65H2408/112Sorters or machines for sorting articles with stationary location in space of the bins and in-feed member movable from bin to bin

Definitions

  • the present invention relates to a method of sorting addressed and unaddressed mail pieces for processing the mailpieces for a mailing delivery route having a predetermined sequence of delivery addresses.
  • Postautomation which ensures the fast and automated only possible sorting of the mail pieces, therefore, is of paramount importance, so that in particular the delivery of the mailpieces by a postman (postman) can be made efficiently, 5 because here in terms of costs Postal transmission is the highest value added share.
  • the post office automation system uses a large number of sorting systems or, more simply, sorters, where the delivery addresses of the mail pieces are first recorded and usually recorded in the form of a bar code on the mail item, the mailpieces subsequently fed into a sorting conveyor and finally in a controlled manner at a the respective delivery address representing destination from the
  • sorting methods are particularly preferred in which, as a result, the mail items for a mail delivery person are in the order of the delivery addresses his delivery route are compiled.
  • Such methods are known for example from the German patent application DE 197 14 184 AI and the international patent application WO 02/094461 AI.
  • a particular problem for the sorting and ZustellRIS represent the so-called unaddressed mail pieces, such as advertising leaflets, household information, some magazines and the like, which have no printed delivery address.
  • These unaddressed mail items are distributed either of mostly unrelated to the post office or private companies must be zusortiert from the postman to normal 'addressed mail.
  • the delivery companies of the private companies have to go the same way again as the postal delivery service also runs it on each working day.
  • the present invention is therefore based on the object of specifying a method for the sorting of addressed and unaddressed mail pieces, with which the above disadvantages can be eliminated.
  • a method for sorting addressed and unaddressed mail pieces for processing the mail pieces for a mail carrier delivery route having a predetermined sequence of delivery addresses comprising the following steps: a) the addressed mail pieces are detected for their delivery addresses; b) the unaddressed mail pieces are assigned to specific delivery addresses by means of a selectively compilable Epfnature list; and c) the delivery address defined for the intended distribution route is compared, and in relation to the respective delivery address one or more addressed mailpieces and / or one or more unaddressed mailpieces are present; and d) on the basis of the above comparison, a sorter is controlled in such a way that the addressed and the unaddressed mailpieces are introduced into a sorting pass and eliminated from the sorting pass to the destination station at a destination location representing the respective delivery address, in accordance with a preselected sorting sequence of delivery addresses.
  • the method allows the unaddressed mail items to be sorted together with the addressed mailpieces either in an intermediate sorting pass or, more particularly, in the last sort pass of the pass sorting prior to delivery.
  • the mail carrier can with the from the recipient address list predetermined selectivity unsubscribe the unaddressed mail pieces together with the addressed mailpieces according to the given delivery route. A renewed expiry of the delivery route for the distribution of unaddressed mail pieces is eliminated. Further, the entrainment of separate containers for the unaddressed mail pieces at the postman so that he can go to the refilling with empty containers in his base, usually a local post office.
  • the addressed mail pieces can be detected in terms of their delivery addresses in the context of a preceding sorting run.
  • several sorting runs are also necessary, in particular the sorting run preceding the sorting of the unaddressed mailpieces can be used to detect the delivery addresses and in particular to obtain the information for which the delivery addresses provided along the delivery route are currently not an addressed mailpiece present.
  • separation cards are printed on the existing sorting systems, namely for those delivery addresses for which there are no addressed items. These separation cards are queued and sorted in the penultimate sorting run in the shipment stream of addressed shipments.
  • Mail items are pre-sorted as part of a preceding sorting run in a manner set down on the delivery route, but are only detected with regard to their delivery addresses during the context of the sorting of the unaddressed mailpieces.
  • This feature can be implemented, for example, by a so-called Einschussussi, so the unit with the mail pieces in the transport containers of the sorting conveyor are inserted, is used with a number of waiting positions, wherein, the central process control unit located in a waiting position mail pieces with respect to their delivery address knows exactly and then injects the mail pieces after the first-in-first-out principle in the sorting conveyor.
  • the selectively compilable recipient address list is derived according to individual profiles which can be defined for the delivery addresses and / or the recipients.
  • an automobile catalog, a garden catalog or a children's catalog may be mentioned here for the unaddressed item of mail, which is distributed to delivery addresses at which a car owner or a family house owner or a family with children lives as a recipient.
  • This selectively collapsible recipient address list for the automated sorting process is greatly enhanced when the selectively collapsible recipient address list is provided in electronic form.
  • a private customer of the mail this recipient address list transmitted in electronic form and the mailpieces to be distributed separately from the printer at the post timely delivery, which, for example, even with periodically recurring orders to a high efficiency and thus too leads to a favorable pricing.
  • DP list delivery point list
  • the addressed mailpieces can be processed at least in preparatory sorting runs with sequences of delivery addresses that correlate to the delivery path, but not precisely with a sequence of the delivery addresses in the process control exactly corresponding to the delivery route , It is therefore particularly advantageous if an electronically processable series list of delivery addresses is created for the distribution of the mail delivery with the predetermined sequence of delivery addresses, which is processed successively in the calculation of the sorting process by checking in the comparison, whether for the respective entry in the row list of the delivery address is an entry in the selectively compiled recipient address list and / or an entry in a train list for the addressed mail pieces.
  • the to-do list may be generated by reading, for one or more of the addressed mail items, an address code located on the addressed mail items quasi in si tu and thus being available to the process controller.
  • the mailpieces arriving in the post office (DPA post office - destination point allocation post office) that arrive for the final sorting run are all initially checked for mail
  • a particularly efficient way of limiting the number of sorting passes required may be to divide a) the delivery path into a number of sub-segments each having an individually definable number and a predetermined sequence of delivery addresses, b) the addressed postal items into one Sorted by target locations, c) wherein the number of destinations corresponds to the number of delivery addresses in the sub-segment with the most delivery addresses, and d) wherein the sorting in this sorting run is such that in the result all addressed mailpieces for the respective first delivery addresses of all sub-segments in a first of the destination sites collected, all addressed mailpieces for each second delivery addresses are collected in a second of the target sites, etc.
  • each DPS sorting process (Delivery Point Sorting) can be sorted according to the intended order of the delivery addresses in the sub-segments and any in this Sort sorted mail to be added until the final sorting process. Accordingly, in an adjoining sorting run, the addressed and now also the unaddressed mailpieces can then be sorted in a number of destination locations, the number of destination locations here corresponding to the number of subsegments, and the sorting being carried out in such a way that in turn first all for which determined in the sub-segments first delivery addresses
  • Mail pieces, then all for the designated in the sub-segments second delivery addresses mail items, etc. are sorted into the destination.
  • the destination could also be started from the rear in the sense, with the for the last delivery address of the subsegment with the largest number of
  • Delivery addresses provided mail pieces is started. In the target locations, the addressed and unaddressed mail pieces are then present in the result in such a way that their sorting exactly takes place in the sequence of delivery addresses occurring on the delivery route.
  • the selectively composable recipient address list is subdivided in groups, with all the recipient addresses matching the first delivery address of the subsegments in a first group and all of the second delivery address being in a second group
  • Sub-segments matching recipient addresses, etc. are summarized. In this way, the unaddressed mail pieces can be sorted in parallel with or before or after the addressed mailpieces.
  • the assignment of the unaddressed mailpieces to the delivery addresses predetermined according to the selectively configurable recipient address list is characterized by an identification of the unaddressed mailpieces with an address code, preferably a bar code.
  • the addressed and the unaddressed mailpieces can be introduced into the sorting pass by means of separate individual take-off devices.
  • the single trigger device for the unaddressed mailpieces can be specially tailored to their nature, which helps to avoid false or double prints.
  • Fig. 1 is a schematic representation of a delivery path of a postal delivery
  • FIG. 2 is an exploded view of a selectively aggregated recipient address list for unaddressed mailpieces
  • FIG. and 3 is a schematic representation of the destination locations and an assignment of the delivery addresses to these destinations in a preparatory sorting run;
  • Fig. 5 is a schematic representation of addressed and unaddressed mailpieces.
  • Figure 1 shows schematically a Zustellweg W of a postal deliverer.
  • the feed path W is subdivided into five segments Si to S5, each of which has an individual number of delivery addresses Zu to Zs 3 .
  • the first of the two preceding indices indicates in which of the segments Si to S 5 the delivery address is and the second index indicates at which point the respective delivery address in the course eg of the postal delivery within the segments Si to S 5 is arranged.
  • Z 31 denotes the first delivery address in the third segment S 3 ; Z 46 corresponding to the sixth delivery address in the fourth segment S 4 .
  • the arrows shown at the edge of the Zustellweges represent the course of the delivery path W.
  • the number of delivery addresses arranged in a segment varies between three in segment S 5 and seven in segment S 3 . That is, based on the smallest number of delivery addresses, the difference is more than 100%. This is justified here in the exemplary representation and means that in an actual
  • Sorting process the deviations of the number of delivery addresses per segment are considerably smaller, in order to guarantee a statistically uniform use of all resources.
  • FIG. 2 shows a selectively compiled list of recipients L for an advertising brochure devoted to a particular topic, which represents the unaddressed mail piece 4 in this embodiment.
  • an advertising brochure devoted to a particular topic, which represents the unaddressed mail piece 4 in this embodiment.
  • the delivery addresses Z5 1 and Zs 2 have been doubled to indicate that two unaddressed mailpieces 4 must be delivered to these delivery addresses.
  • Receiver without addressed mailpiece 2 to allocate a so-called dummy, on the addition of the delivery address and / or the recipient is noted.
  • a numeric and / or a symbolic indication could also be printed on the next addressed postal item 2 to be delivered, which indicates how many delivery addresses have to be delivered before how many unaddressed postal items 4.
  • About a required for the output of the numerical and / or symbolic output knowledge has a not shown here process control of a sorter, which has at least temporary knowledge about the assignment of the addressed and unaddressed mail pieces 2, 4 to the delivery addresses / receivers.
  • the addressed mailpieces 2 are now sorted to the respective delivery routes. This can be done centrally, but also decentralized, so that at least for the final sorting for the Postal deliverer all provided for his delivery route W addressed mail pieces 2 at a single sorting point (local or municipal or regional post office or sorting center) are present. Subsequently, the addressed mailpieces 2, as shown in Figure 3, in a number of
  • Target location Z ⁇ to Z 7 sorted, where the number of target points of the number of the segment with. most delivery addresses. In this case, seven destinations are necessary because the segment -S 3 has seven delivery addresses Z 3X to Z 37 .
  • the sorting process is carried out so that all mailpieces 2 for the respective first delivery addresses, here Zu to Z 51 , the segments Si to S 5 in a common target location, here the target location Zi, are collected.
  • the delivery addresses to be sorted into the respective destinations are indicated below the destination locations. All mailpieces for the respective second delivery addresses Z i2 to Z 5 are accordingly collected in a different destination, here the destination Z 2 , etc.
  • the once recorded delivery addresses Zij can be noted in the form of a barcode 6 on the mailpieces.
  • the unaddressed mail pieces 4 are usually present in a stack 8 and can be delivered in appropriate number (with reserve) at the place making the final sorting. For the delivery route W, this means that thirteen unaddressed advertising leaflets 4 must be made available.
  • the recipient list L provided for the advertising leaflets now exists in electronic form and can also be structured so that it is sorted for all intended recipients according to the first, second, third etc. delivery addresses provided in the respective segments.
  • the final sorting pass shown schematically in FIG. 4 all the addressed and unaddressed mail pieces 2, 4 provided for the delivery path W subdivided here into five segments Si to S5 are then sorted into five destination points ZSi to ZS5 corresponding to the order in the delivery path.
  • all addressed and unaddressed mail pieces 2, 4 provided for the first delivery addresses Zu to Z 5i are first sorted.
  • the process control knows for this purpose, the delivery addresses, which are provided for the receipt of an unaddressed mail piece 4.
  • the delivery addresses Z 51 are served twice here, which is indicated in FIG. 4 with a double border of the delivery address Z 5i . If now all addressed and unaddressed postal items 2, 4 are sorted for the respective first delivery addresses Zu to Z 51 , then the addressed and unaddressed items of mail for the respective second delivery addresses Z i2 to Z 52 are distributed to the destination sites ZSi to ZS5 and so on. In accordance with the recipient address list L, the delivery addresses outlined in FIG. 1 receive one or more unaddressed postal items 4 with previously unattainable efficiency and selectivity.

Description

Verfahren zum Sortieren von adressierten und unadressierten 5 Pos stücken
Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Sortieren von adressierten und unadressierten Poststücken zur Aufbereitung der Poststücke für einen Verteilweg eines 10 Postzustellers mit einer vorbestimmten Abfolge von Zustelladressen.
Die effektive und schnelle Verteilung von Postsendungen stellt auch angesichts der zunehmenden Verbreitung von mittels Telefax
15. und elektronischer Post übermittelter Nachrichten eine grosse Herausforderung für die meist staatlichen Post nternehmungen dar. Allein die logistische Kette des Einsammelns und Austragens der Poststücke bedeutet beispielsweise auf die Einwohnerzahl der Schweiz bezogen den kontrollierten Einsatz von mehreren Tausend
20 Mitarbeitern und Fahrzeugen. Der sogenannten Postautomation, die für die schnelle und nur automatisiert mögliche Sortierung der Poststücke sorgt, kommt daher eine überragende Bedeutung zu, damit im besonderen das Austragen der Poststücke durch einen Briefträger (Postzusteller) effizient vorgenommen werden kann, 5 weil hier im Bezug auf die Kosten der Postübermittlung der höchste Wertschöpfungsanteil liegt.
Die Postautomation bedient sich hierzu einer grossen Anzahl von Sortieranlagen oder - einfacher genannt - von Sortierern, bei 0 denen zunächst die Zustelladressen der Poststücke erfasst und in der Regel in Form eines Streifencodes auf dem Poststück vermerkt werden, die Poststücke anschliessend in einen Sortierförderer eingespeist und schliesslich in gesteuerter Weise an einer die jeweilige Zustelladresse repräsentierenden zielstelle aus dem
35 Sortierförderer ausgeschieden werden. Besonders bevorzugt sind dabei Sortierverfahren, bei denen im Ergebnis die Poststücke für einen Postzusteller in der Reihenfolge der Zustelladressen auf seinem Zustellweg zusammengestellt sind. Derartige Verfahren sind beispielsweise aus der deutschen Patentanmeldung DE 197 14 184 AI und der internationalen Patentanmeldung WO 02/094461 AI bekannt .
Ein besonderes Problem für den Sortier- und Zustellprozess stellen die sogenannten unadressierten Poststücke, wie zum Beispiel Werbeprospekte, Haushalts Informationen, teilweise Zeitschriften und dergleichen, dar, die über keine aufgedruckte Zustelladresse verfügen. Diese unadressierten Poststücke werden entweder von meist nicht zur Post zugehörigen privaten Unternehmen verteilt oder müssen vom Postzusteller zur normalen ' adressierten Post zusortiert werden. Im erstgenannten Fall besteht der Nachteil , dass die Zusteller der privaten Unternehmen den gleichen Weg noch einmal ablaufen müssen, wie ihn der Postzusteller ebenfalls an jedem Werktag abläuft . Weiter besteht hier das Problem, dass die Zusteller von unadressierter Post in der Regel nicht in der Lage sind, die Verteilung selektiv auf die Zustelladresse und/oder den Empfänger abzustimmen, was sicherlich so auch in der Regel für den Postzusteller gilt, und somit zwangsläufig zu hohen Ausschussraten bei der Wahrnehmung der unadressierten Poststücke durch die Empfänger führt .
Im zweitgenannten Fall der Zusortierung durch den Postzusteller besteht für ihn das Problem, dass er die zusätzlichen unadressierten Poststücke in einem separaten Behältnis auf seinem Verteilweg mitführen muss . Die Handhabung verschiedener Lieferbündel ist zeitaufwendig, fehleranfällig und teilweise schlichtweg unmöglich.
In der Zusammenschau ist daher festzuhalten, dass derzeit kein Zustellverfahren existiert, durch welches eine effiziente Verteilung unadressierter Pos stücke ermöglicht ist, durch welches eine hohe Wahrnehmung der unadressierten Poststücke beim Empfänger erzielt ist und durch welches die Sortierung der unadressierten Poststücke in automatischer Weise erfolgt . Somit ist eine effiziente Verknüpfung von PostZustellung und Verteilung von Werbungen bislang nicht möglich.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren für die Sortierung von adressierten und unadressierten Poststücken anzugeben, mit dem die voranstehenden Nachteile behoben werden können.
Diese Aufgabe wird bezüglich des Verfahrens der eingangs genannten Art erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das
Verfahren zum Sortieren von adressierten und unadressierten Poststücken zur Aufbereitung der Poststücke für einen Verteilweg eines Postzustellers mit einer vorbestimmten Abfolge von Zustelladressen die folgenden Verfahrensschritte umfasst: a) die adressierten Poststücke werden hinsichtlich ihrer Zustelladressen erfasst; b) die unadressierten Poststücke werden mittels einer selektiv zusammenstellbaren Epfängeradress liste bestimmten Zustelladressen zugeordnet; und c) ge ass den für den vorgesehenen Verteilweg definierten Zustelladressen wird verglichen, olb bezogen auf die jeweilige Zustelladresse eines oder auch mehrere adressierte Poststücke und/oder eines oder mehrere unadressierte Poststücke vorliegen; und d) aufgrund des vorstehenden Vergleichs wird ein Sortierer so gesteuert, dass gemass einer vorgeks-baren Sortierabfolge von Zustelladressen die adressierten und die unadressierten Poststücke in einen Sortierlauf eingebracht und an einer die jeweilige Zustelladresse repräsentierenden Zielstelle aus dem Sortierlauf in die Zielstelle ausgeschieden werden.
Auf diese Weise erlaubt es das Verfahren, dass die unadressierten Poststücke entweder in einem zwischengelagerten Sortierlauf oder vorrangig im letzten Sortierlauf der Gangfolgesortierung vor der Auslieferung zusammen mit den adressierten Poststücken sortiert werden können. Der Postzusteller kann mit der von der Empfängeradressliste vorgegebenen Selektivität die unadressierten Poststücke zusammen mit den adressierten Poststücken gemass dem ihm vorgegebenen Zustellweg austragen. Ein erneutes Ablaufen des Zustellweges zur Verteilung der unadressierten Poststücke entfällt. Weiter entfällt die Mitführung von separaten Behältnissen für die unadressierten Poststücke beim Postzusteller, so dass er zum Wiederauffüllen mit leeren Behältnissen in seinen Stützpunkt, in der Regel ein lokales Postamt, fahren kann.
Weil es für die Verarbeitung der adressierten Poststücke unerlässlich ist, deren genaue Zustelladresse zu kennen, können die adressierten Poststücke im Rahmen eines vorangehenden Sortierlaufs hinsichtlich ihrer Zustelladressen erfasst werden. Da in der Regel ja auch mehrere Sortierläufe notwendig sind, kann im besonderen der unmittelbar der Zusortierung der unadressierten Poststücke vorausgehende Sortierlauf genutzt werden, die Zustelladressen zu erfassen und im besonderen die Information zu gewinnen, für welche der entlang des Zustellwegs vorgesehenen Zustelladressen aktuell kein adressiertes Poststück vorliegt .
Mit Hilfe der vorstehend erwähnten Empfängeradressliste für Sendungen ohne aufgedruckte Zustelladresse werden sogenannte Trennkarten auf den vorhandenen Sortiersysteme gedruckt, und zwar für solche Zustelladressen für die es keine adressierten Sendungen gibt. Diese Trennkarten werden im vorletzten Sortierlauf in den Sendungsstrom der adressierten Sendungen eingereiht und sortiert.
Alternativ ist es aber auch möglich/ dass die adressierten
Poststücke im Rahmen eines vorangehenden Sortierlaufs in auf den Zustellweg abgestellter Weise vorsortiert werden, aber hinsichtlich ihrer Zustelladressen erst im Rahmen der Zusortierung der unadressierten Poststücke erfasst werden. Dieses Merkmal kann beispielsweise umgesetzt werden, indem eine sogenannte Einschusseinheit, also die Einheit, mit der die Poststücke in die Transportbehältnisse des Sortierförderers eingebracht werden, mit einer Reihe von Wartepositionen eingesetzt wird, wobei, die zentrale Prozesssteuereinheit die in einer Warteposition befindlichen Poststücke hinsichtlich ihrer Zustelladresse exakt kennt und die Poststücke dann nach dem First-In-First-Out-Prinzip in den Sortierförderer einschiesst.
Um mit der Zustellung der unadressierten Poststiicke eine hohe Akzeptanz hinsichtlich der Wahrnehmung deren Inhalts zu erreichen, ist es von besonderem Vorteil, wenn die selektiv zusammenstellbare Empfängeradressliste nach individuellen Profilen, die für die Zustelladressen und/oder die Empfänger definierbar sind, abgeleitet wird. Beispielhaft sei hier für das unadressierte Poststück ein Automobilkatalog, ein Gartenkatalog oder ein Kinderkatalog genannt, der an Zustelladressen verteilt wird, an denen ein Autobesitzer bzw. ein Einfami ienhausbesitzer bzw. eine Familie mit Kindern als Empfänger wohnt. An dieser Stelle wird sich hierbei auf diese einleuchtenden Beispiele beschränkt, weil die Vielfalt der möglichen diesbezüglichen Selektionskriterien nahezu unbegrenzt ist.
Die Handhabbarkeit dieser selektiv zusammenstellbaren Empfängeradressliste für den automatisierten Sortierprozess erhöht sich ungemein, wenn die selektiv zusammenstellbare Empfangeradressliste in elektronischer Form bereitgestellt wird. So ist es beispielsweise auch möglich, dass ein privater Auftraggeber der Post diese Empfängeradressliste in elektronischer Form übermittelt und die zu verteilenden Poststücke separat von der Druckerei bei der Post termingerecht angeliefert werden, was z.B. auch bei periodisch wiederkehrenden Aufträgen zu einer hohen Effizienz und damit auch zu einer vorteilhaften Preisgestaltung führt. Es ist daher in einem solchen Fall besonders zweckmässig, die selektiv zusammenstellbare Empfängeradressliste in eine elektronische Prozesssteuerung für den Sortierer einzulesen, sodass der Prozesssteuerung eine sogenannte DP-Liste (Delivery Point-Liste) der unadressierten Poststücke für den automatischen Sortiervorgang vorliegt. Für die effiziente Sortierung der adressierten und unadressierten Poststücke ist es besonders wichtig, dass die adressierten Poststücke zumindest in vorbereitenden Sortierläufen mit zu dem Zustellweg korrelierenden Abfolgen der Zustelladressen, aber eben nicht genau mit einer dem Zustellweg exakt entsprechenden Abfolge der Zustelladressen in der Prozesssteuerung verarbeitet werden können. Es ist daher besonders vorteilhaft, wenn für den Verteilweg- des Postzustellers mit der vorbestimmten Abfolge von Zustelladressen eine elektronisch verarbeitbare Reihenliste der Zustelladressen erstellt wird, die bei der Berechnung des Sortierprozesses sukzessive abgearbeitet wird, indem beim Vergleich überprüft wird, ob für den jeweiligen Eintrag in der Reihenliste der Zustelladresse ein Eintrag in der selektiv zusammenstellbaren Empfängeradressliste und/oder ein Eintrag in einer Zugabeliste für die adressierten Poststücke vorliegt. Auch in dem vorstehenden Fall kann es dann vorteilhaft sein, dass die Zugabeliste erzeugt wird, indem für eines oder mehrere der adressierten Poststücke eine auf den adressierten Poststücken befindliche Adresscodierung quasi in si tu gelesen worden ist und somit der Prozesssteuerung zur Verfügung steht . Dabei kann es vorgesehen sein, die in dem für den abschliessenden Sortierlauf bestimmten Postamt (DPA-Postamt - Destination Point Allocation- Postamt) eintreffenden Poststücke zunächst einmal alle zur
Adresserkennung durchlaufen zu lassen oder diese Adresserfassung zugleich mit der eigentlichen Sortierung im Rahmen des Eingabevorgangs vorzunehmen.
Eine besonders effiziente Möglichkeit zur Begrenzung der Anzahl von notwendigen Sortierläufen kann sich ergeben, indem a) der Zustellweg in eine Anzahl von TeilSegmenten, die jedes eine individuell festlegbare Anzahl und eine vorgegebene Abfolge von Zustelladressen aufweisen, zerlegt wird, b) die adressierten Poststücke in eine Reihe von Zielstellen sortiert werden, c) wobei die Anzahl der Zielstellen der Anzahl der Zustelladressen in dem Teilsegment mit den meisten Zustelladressen entspricht, und d) wobei die Sortierung in diesem Sortierlauf so erfolgt, dass im Ergebnis alle adressierten Poststücke für die jeweils ersten Zustelladressen aller Teilsegmente in einer ersten der Zielstellen gesammelt sind, alle adressierten Poststücke für die jeweils zweiten Zustelladressen in einer zweiten der Zielstellen gesammelt werden usw. Auf diese Weise kann in jedem DPS-Sortiervorgang (Delivery Point Sorting) gemass der vorgesehenen Reihenfolge der Zustelladressen in den Teilsegmenten vorsortiert werden und beliebige ebenfalls in dieser Weise sortierte Post bis zum abschliessenden Sortiervorgang hinzugefügt werden. Dementsprechend kann dann in einem sich daran anschliessenden Sortierlauf die adressierten und nun auch die unadressierten Poststücke in einer Anzahl von Zielstellen sortiert werden, wobei die Anzahl der Zielstellen hier der Anzahl der Teilsegmente entspricht und wobei die Sortierung so erfolgt, dass der Reihe nach zunächst alle für die in den Teilsegmenten ersten Zustelladressen bestimmten
Poststücke, dann alle für die in den Teilsegmenten zweiten Zustelladressen bestimmten Poststücke usw. in die Zielstellen sortiert werden. Selbstverständlich könnte auch von hinten in dem Sinne angefangen werden, mit den für die letzte Zustelladresse der Teilsegments mit der grössten Anzahl von
Zustelladressen vorgesehenen Poststücken begonnen wird. In den Zielstellen liegen die adressierten und unadressierten Poststücke dann im Ergebnis so vor, dass ihre Sortierung- genau in der auf dem Zustellweg vorkommenden Abfolge von Zustelladressen vorliegt.
Zur Unterstützung dieses vorstehenden Sortierprozesses ist es daher hilfreich, wenn die selektiv zusammenstellbare Empf ngeradressliste gruppenweise unterteilt wird, wobei in einer ersten Gruppe alle mit der ersten Zustelladresse der Teilsegmente übereinstimmenden Empfängeradressen, in einer zweiten Gruppe alle mit der zweiten Zustelladresse der Teilsegmente übereinstimmenden Empfängeradressen usw. , zusammengefasst sind. Auf diese Weise können die unadressierten Poststücke parallel mit oder auch vor oder nach den adressierten Poststücken sortiert werden.
Um die Zusortierung der unadressierten Poststücke zum Beispiel auch mit den für die adressierten Poststücke vorgesehenen Verarbeitungseinheiten bewerkstelligen zu können, kann es vorgesehen sein, die Zuordnung der unadressierten Poststücke zu den gemass der selektiv zusammenstellbaren Empfängeradressliste vorgegebenen Zustelladressen durch eine Kennzeichnung der unadressierten Poststücke mit einem Adresscode, vorzugsweise einem Bar-Code, vorzunehmen.
Besonders wenn die Beschaffenheit der unadressierten Poststücke stark von der Beschaffenheit der adressierten Poststücke abweicht, wie beispielsweise bei einer Postwurfsendung mit freien Einlegern, ist es vorteilhaft, wenn die adressierten und die unadressierten Poststücke mittels separater Einzelabzugsvorrichtungen in den Sortierlauf eingebracht werden können. Auf diese Weise kann besonders die Einzelabzugsvorrichtung für die unadressierten Poststücke speziell auf deren Beschaffenheit abgestimmt sein, was zur Vermeidung von Fehl- oder Doppelabzügen beiträgt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind den übrigen Unteransprüchen zu entnehmen.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand einer Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 eine schematische Darstellung eines Zustellweges eines Postzustellers;
Fig. 2 eine ausgeschriebene Wiedergabe einer selektiv zusammengestellten Empfängeradressliste für unadressierte Poststücke; und Fig. 3 eine schematische Darstellung der Zielstellen und eine Zuordnung der Zustelladressen zu diesen zielstellen bei einem vorbereitenden Sortierlauf;
Fig. 4 eine schematische Darstellung der Zielstellen und eine Zuordnung der Zustelladressen zu diesen Zielstellen bei einem abschliessenden Sortierlauf; und
Fig. 5 eine schematische Darstellung von adressierten und unadressierten Poststücken.
Figur 1 zeigt schematisch einen Zustellweg W eines Postzustellers. Der Zustellweg W ist vorliegend in fünf Segmente Si bis S5 unterteilt, die jeweils eine individuelle Anzahl von Zustelladressen Zu bis Zs3 aufweisen. Dabei zeigt der erste der beiden vorstehenden Indizes an, in welchem der Segmente Si bis S5 die Zustelladresse liegt und der zweite Indize gibt an, an welcher Stelle die jeweilige Zustelladresse im Lauf eg des Postzustellers innerhalb der Segmente Si bis S5 angeordnet ist. Beispielhaft erklärt, bedeutet Z31 die erste Zustelladresse im dritten Segment S3; Z46 entsprechend die sechste Zustelladresse im vierten Segment S4. Die am Rand des Zustellweges gezeigten Pfeile stellen den Verlauf des Zustellweges W dar.
Im vorliegenden Aus ührungsbeispiel schwankt die Zahl der in einem Segment angeordneten Zustelladressen zwischen drei im Segment S5 und sieben im Segment S3. D.h. bezogen auf die kleinste Anzahl von Zustelladressen beträgt die Differenz mehr als 100%. Dies ist hier in der exemplarischen Darstellung begründet und bedeutet, dass in einem tatsächlichen
Sortierprozess die Abweichungen der Anzahl von Zustelladressen pro Segment erheblich geringer sind, um eine im statistischen Mittel gleichmässige Beanspruchung aller Ressourcen zu gewähr1eisten.
Die Figur 2 zeigt eine selektiv zusammengestellte Empfängerliste L für einen einem bestimmten Thema gewidmeten Werbeprospekt, welcher in diesem Ausführungsbeispiel das unadressierte Poststück 4 darstellt. Entlang des vorgesehenen Zustellweges sind nur eine geringe' Anzahl von Zustelladressen angegeben, weil an diesen Zustelladressen Empfänger wohnen/arbeiten, bei denen aufgrund gewisser, in vielfältiger Form zur Verfügung stehender (und käuflich erwerbbarer) Daten davon ausgegangen wird, dass diese Empfänger auch tatsächlich an der Lektüre dieses Werbeprospekts interessiert sind. Beispielhaft und ohne jeden Anspruch auf Vollständigkeit seien hier Baumarkt-, Automobil-, Haustier-, Kinderspielzeug- und Urlaubsprospekte genannt. In der Empfängerliste L sind die Zustelladressen Z51 und Zs2 doppelt genannt worden, um anzuzeigen, dass an diesen Zustelladressen jeweils zwei unadressierte Poststücke 4 abgegeben werden müssen.
Um dem Problem entgegenzutreten, dass beispielsweise über eine Dauer von mehreren aufeinanderfolgenden Zustelladressen und/oder Empfänger kein adressiertes Poststück 2 vorliegt, aber für eine dieser Zustelladressen/Empfänger ein unadressiertes Poststück 4 zu verteilen ist, kann es im abschliessenden Sortierlauf vorgesehen sein, für eine Zustelladresse und/oder einen
Empfänger ohne adressiertes Poststück 2 einen sogenannten Dummy zuzusortieren, auf dem zusätzlich die Zustelladresse und/oder der Empfänger vermerkt ist. Alternativ könnte auch auf dem nächsten auszutragenden adressierten Poststück 2 eine Zahlen- und/oder eine symbolische Angabe aufgedruckt werden, die angibt, wie viele Zustelladressen vorher wie viele unadressierte Poststücke 4 abzugeben sind. Über eine zur Ausgabe der Zahlen- und/oder symbolischen Ausgabe erforderliche Kenntnis verfügt eine hier nicht weiter dargestellte Prozesssteuerung eines Sortierers, die zumindest temporär Kenntnis über die Zuordnung der adressierten und der unadressierten Poststücke 2, 4 zu den Zustelladressen/Empfängern hat.
Bei der Sortierung der adressierten Poststücke 2 werden die adressierten Poststücke 2 nun den jeweiligen Zustellwegen zusortiert. Dies kann zentral, aber auch dezentral erfolgen, sodass aber zumindest für die abschliessende Sortierung für den Postzusteller alle für seinen Zustellweg W vorgesehenen adressierten Poststücke 2 an einer einzigen Sortierstelle (lokales oder städtisches oder regionales Postamt oder Sortierzentrum) vorliegen. Anschliessend werden die adressierten Poststücke 2, wie in Figur 3 gezeigt, in eine Anzahl von
Zielstelle Z\ bis Z7 sortiert, wobei die Anzahl an Zielstellen der Anzahl des Segments mit. den meisten Zustelladressen zu entsprechen hat. Hier vorliegend sind sieben Zielstellen notwendig, weil das Segment -S3 über sieben Zustelladressen Z3X bis Z37 verfügt. Weiter erfolgt das Sortierverfahren so, dass alle Poststücke 2 für die jeweils ersten Zustelladressen, hier Zu bis Z51, der Segmente Si bis S5 in einer gemeinsamen Zielstelle, hier der Zielstelle Zi, gesammelt werden. Zum besseren Verständnis sind die in die jeweiligen Zielstellen einzusortierenden Zustelladressen unter den Zielstellen angegeben. Alle Poststücke für die jeweils zweiten Zustelladressen Zi2 bis Z5 werden entsprechend in einer anderen Zielstelle, hier der Zielstelle Z2, gesammelt usw. Hierdurch wird es nun möglich, von beliebigen anderen Stellen auch derartig vorsortierte adressierte Poststücke 2 entgegennehmen und nachfolgend auf den Zustellweg W zugeschnitten sortieren zu können. Die dabei einmal erfassten Zustelladressen Zij können dabei in Form eines Barcodes 6 auf den Poststücken vermerkt werden. Die unadressierten Poststücke 4 liegen in der Regel in einem Stapel 8 vor und können in entsprechende Stückzahl (mit Reserve) an dem die abschliessende Sortierung vornehmenden Ort angeliefert werden. Für den Zustellweg W heisst dies, dass dreizehn unadressierte Werbeprospekte 4 zur Verfügung gestellt werden müssen.
Bei der abschliessenden Sortierung liegt nun die für die Werbeprospekte vorgesehene Empfängerliste L in elektronischer Form vor und kann dabei auch so strukturiert sein, dass sie für alle vorgesehenen Empfänger nach den jeweils in den Segmenten vorgesehenen ersten, zweiten, dritten usw.. Zustelladressen sortiert ist. Im gemass Figur 4 schematisch dargestellten abschliessenden Sortierlauf werden dann alle für den hier in fünf Segmente Si bis S5 unterteilten Zustellweg W vorgesehenen adressierten und unadressierten Poststücke 2, 4 entsprechend der Reihenfolge im Zustellweg in fünf Zielstelle ZSi bis ZS5 sortiert. Hierzu werden nun zunächst alle für die ersten Zustelladressen Zu bis Z5i vorgesehenen adressierten wie unadressierten Poststücke 2, 4 zusortiert. Die Prozesssteuerung kennt zum diesem Zweck auch die Zustelladressen, die für den Erhalt eines unadressierten Poststücks 4 vorgesehen sind. Vorliegend wird hier nur die Zustelladressen Z51 doppelt bedient, was in Figur 4 mit einer doppelten Umrandung der Zustelladresse Z5i angedeutet ist. Sind nun alle adressierten und unadressierten Poststücke 2, 4 für die jeweils ersten Zustelladressen Zu bis Z51 sortiert, werden anschliessend die adressierten und unadressierten Poststücke für die jeweils zweiten Zustelladressen Zi2 bis Z52 auf die Zielstellen ZSi bis ZS5 verteilt und so weiter. Die in Figur umrandeten Zustelladressen erhalten gemass der Empfängeradressliste L eines oder mehrere unadressierte Poststücke 4 mit bisher nicht erreichbarer Effizienz und Selektivität.
Das vorliegende Ausführungsbeispiel ist rein exemplarischer Art und dient zur Erläuterung der Erfindung und darf keineswegs einschränkend verstanden werden. Der der Erfindung zugrundeliegende Hauptgedanke kann in zahlreichen Abwandlungen und Modifikationen umgesetzt werden, was für einen Fachmann auf diesem Gebiet in Kenntnis der Erfindung ableitbar ist. Zur Feststellung des wahren Umfanges der vorliegenden Erfindung sind daher die nachfolgenden Patentansprüche heranzuziehen.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Sortieren von adressierten und unadressierten Poststücken (2 bzw. 4) zur Aufbereitung der Poststücke (2, 4) für einen Verteilweg (W) eines Postzustellers mit einer vorbestimmten Abfolge von Zustelladressen (Zu bis Z53) , bei dem a) die adressierten Poststücke (2) hinsichtlich ihrer Zustelladressen erfasst werden; b) die unadressierten Poststücke (4) mittels einer selektiv zusammenstellbaren Empfängeradressliste (L) bestimmten Zustelladressen zugeordnet werden; und c) gemass den für den vorgesehenen Verteilweg (W) definierten Zustelladressen (Zu bis Zs3) verglichen wird, ob bezogen auf die jeweilige Zustelladresse (Zu bis Zs3) ein oder mehrere adressierte Poststücke (2) und/oder ein oder mehrere unadressierte Poststücke (4) vorliegen; und d) aufgrund des vorstehenden Vergleichs ein Sortierer so gesteuert wird, dass ge ass der definierbaren Abfolge von Zustelladressen (Zu bis Zs3) die adressierten und die unadressierten Poststücke (2, 4) in einen Sortierlauf eingebracht und an einer die jeweilige Zustelladresse (Zu bis Z53) repräsentierenden Zielstelle (ZSi bis ZS5) aus dem Sortierlauf in die Zielstelle (ZSi bis ZS5) ausgeschieden werde .
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die adressierten Poststücke (2) im Rahmen eines vorangehenden Sortierlaufs hinsichtlich ihrer Zustelladressen (Z bis Z53) erfasst werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die adressierten Poststücke (2) im Rahmen eines vorangehenden Sortierlaufs in auf den Zustellweg (W) abgestellter Weise vorsortiert werden und hinsichtlich ihrer Zustelladressen (Zu bis Z53) erst im Rahmen der Zusortierung der unadressierten Poststücke (4) erfasst werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, dass die selektiv zusammenstellbare Empfängeradressliste (L) nach individuellen Profilen, die für die Zustelladressen (Zu bis Z53) und/oder die Empfänger definierbar sind, abgeleitet wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die selektiv zusammenstellbare Empfängeradressliste (L) in elektronischer Form bereitgestellt wird.
6. Ver ahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die selektiv zusammenstellbare Empfängeradressliste (L) in eine elektronische Prozesssteuerung für den Sortierer eingelesen wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass für den Verteilweg (W) des Postzustellers mit der vorbestimmten Abfolge von Zustelladressen (Zu bis Zs3) eine elektronisch verarbeitbare Reihenliste der Zustelladressen (Zu bis Zs3) erstellt wird, die sukzessive oder gruppenweise abgearbeitet wird, indem beim Vergleich überprüft wird, ob für den jeweiligen Eintrag in der Reihenliste der Zustelladressen (Zu bis z53) ein Eintrag in der selektiv zusammenstellbaren Empfängeradressliste (L) und/oder ein Eintrag in einer Zugabeliste für die adressierten Poststücke (2) vorliegt.
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabeliste erzeugt wird, indem für eines oder mehrere der adressierten Poststücke (2) eine auf den adressierten Poststücken befindliche AdressCodierung (6) gelesen worden ist.
9. Verfahren nach Anspruch 7 , dadurch gekennzeichnet, dass die Zugabeliste erzeugt wird, indem für eine Gesamtheit von adressierten Poststücken die Zustelladresse (Zu bis Z53) in einem vorangehenden Sortierlauf erfasst wird.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass a) der Zustellweg (W) in eine Anzahl von Teilsegmente (Si bis S5) , die jedes eine individuell festlegbare Anzahl und eine vorgegebene Abfolge von Zustelladressen (Zu bis Z15, Z2ι bis Z25, ... , Z51 bis Nδ3) aufweisen, zerlegt wird, b) die adressierten Poststücke (2) in eine Reihe von Zielstellen (Zi bis Z7) sortiert werden, c) wobei die Anzahl der Zielstellen (Zi bis Z7) der Anzahl der Zustelladressen in dem Teilsegment (S3) mit den meisten Zustelladressen entspricht, und d) wobei die Sortierung in diesem Sortierlauf so erfolgt, dass im Ergebnis alle adressierten Poststücke (2) für die jeweils ersten Zustelladressen (Zu bis Z5i) aller Teilsegmente (Si bis S5) in einer ersten der Zielstellen (Zi) gesammelt sind, alle adressierten Poststücke für die jeweils zweiten Zustelladressen (Zχ2 bis Z52) in einer zweiten der Zielstellen (Z2) gesammelt werden usw.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass in einem sich daran anschliessenden Sortierlauf die adressierten und nun auch die unadressierten Poststücke (2 bzw. 4) in einer Anzahl von Zielstellen (ZSi bis ZS5) sortiert werden, wobei die Anzahl der Zielstellen hier der Anzahl der Teilsegmente (Si bis S5) entspricht und wobei die Sortierung so erfolgt, dass der Reihe nach zunächst alle für die in den Teilsegmenten (Si bis S5) ersten Zustelladressen (Zu bis Z51) bestimmten Poststücke (2, 4), dann alle für die in den Teilsegmenten (Si bis S5) zweiten Zustelladressen (ZX2 bis Z52) bestimmten Poststücke (2, 4) usw. in die Zielstellen (ZSi bis ZS5) sortiert werden bzw. es kann auch umgekehrt mit den für die letzte Zustelladresse (Z37) des Teilsegments (S3) mit der grössten Anzahl von Zustelladressen vorgesehenen Poststücken begonnen wird.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die selektiv zusammenstellbare Empfängeradressliste (L) gruppenweise unterteilt wird, wobei in einer ersten Gruppe alle mit den ersten Zustelladressen der Teilsegmente übereinstimmenden Empfängeradressen, in einer zweiten Gruppe alle mit den zweiten Zustelladressen der Teilsegmente übereinstimmenden Empfängeradressen usw. , zusammengefasst sind.
13. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zuordnung der unadressierten Poststücke zu den gemass der selektiv zusammenstellbaren Empfängeradressliste vorgegebenen Zustelladressen durch eine Kennzeichnung der unadressierten Poststücke mit einem Adresscode, vorzugsweise einem Bar-Code, vorgenommen wird.
14. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die adressierten und die unadressierten Poststücke mittels separater Einzelabzugsvorrichtungen in den Sortierlauf eingebracht werden.
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass für Zustelladressen und/oder Empfänger entlang des Verteilweges (W) , für die im letzten Sortierlauf kein adressiertes Poststück (2) vorliegt, ein Dumy in den Sortierlauf eingebracht und in die die Zustelladresse und/oder den Empfänger repräsentierenden Zielstelle ausgeschieden, wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Dummy mit der betreffenden Zustelladresse und/oder dem betreffenden Empfänger beschriftet ist.
EP04709137A 2003-12-06 2004-02-07 Verfahren zum sortieren von adressierten und unadressierten poststücken Withdrawn EP1699569A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP04709137A EP1699569A1 (de) 2003-12-06 2004-02-07 Verfahren zum sortieren von adressierten und unadressierten poststücken

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP03028020 2003-12-06
PCT/EP2004/001131 WO2005053864A1 (de) 2003-12-06 2004-02-07 Verfahren zum sortieren von adressierten und unadressierten poststüken
EP04709137A EP1699569A1 (de) 2003-12-06 2004-02-07 Verfahren zum sortieren von adressierten und unadressierten poststücken

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1699569A1 true EP1699569A1 (de) 2006-09-13

Family

ID=34639277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP04709137A Withdrawn EP1699569A1 (de) 2003-12-06 2004-02-07 Verfahren zum sortieren von adressierten und unadressierten poststücken

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1699569A1 (de)
WO (1) WO2005053864A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7849994B2 (en) 2003-09-15 2010-12-14 Cummins-Allison Corp. System and method for processing batches of documents
US8701857B2 (en) 2000-02-11 2014-04-22 Cummins-Allison Corp. System and method for processing currency bills and tickets
US9818249B1 (en) 2002-09-04 2017-11-14 Copilot Ventures Fund Iii Llc Authentication method and system

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2008507402A (ja) * 2004-07-21 2008-03-13 ピットニイ ボウズ インコーポレイテッド 例外郵便物の上流挿入に適合された配達員配達シーケンスシステム及び方法
US7659487B2 (en) * 2004-11-12 2010-02-09 Bowe Bell + Howell Postal Systems Company Data controlled mail collation system
DE102008017140A1 (de) 2008-04-03 2009-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen
US7855349B2 (en) 2007-07-25 2010-12-21 Siemens Aktiengesellschaft Process and device for sorting of goods
DE102007034660B3 (de) * 2007-07-25 2008-10-02 Siemens Ag Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI991532A (fi) * 1999-07-05 2001-01-06 Lakeuden Levytyoe Oy Postinlajittelujärjestelmä
JP2004501747A (ja) * 2000-06-26 2004-01-22 ユナイテッド ステイツ ポスタル サービス 単一パスで書簡およびフラットを処理する方法およびシステム

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2005053864A1 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8701857B2 (en) 2000-02-11 2014-04-22 Cummins-Allison Corp. System and method for processing currency bills and tickets
US9129271B2 (en) 2000-02-11 2015-09-08 Cummins-Allison Corp. System and method for processing casino tickets
US9818249B1 (en) 2002-09-04 2017-11-14 Copilot Ventures Fund Iii Llc Authentication method and system
US7849994B2 (en) 2003-09-15 2010-12-14 Cummins-Allison Corp. System and method for processing batches of documents
US8396586B2 (en) 2003-09-15 2013-03-12 Cummins-Allison Corp. System and method for processing batches of documents
US8725289B2 (en) 2003-09-15 2014-05-13 Cummins-Allison Corp. System and method for processing batches of documents

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005053864A1 (de) 2005-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0939679B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur verteilung von sendungen
EP1421537B1 (de) Verfahren zum befördern von postsendungen
EP0942789A1 (de) Verfahren zur sortierung von sendungen
EP2106302B1 (de) Verfahren und anordnung von vorrichtungen zur bearbeitung von an paketfachanlagen gerichtete postsendungen innerhalb eines posttransport- und postverteilsystems
DE19650875C1 (de) Verfahren zur Sortierung von Sendungen
EP1474249B1 (de) Verfahren zum verarbeiten von flachen sendungen in sendungsbehältern
EP1104569B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von an den absender zurückzuschickenden sendungen
DE19520057C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verteilung von Briefsendungen
EP2260952B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Steuern des Transports eines Gegenstands zu einer Aufnahmeeinheit
WO2005053864A1 (de) Verfahren zum sortieren von adressierten und unadressierten poststüken
DE102004035365A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Postsendungen
EP1409161B1 (de) Verfahren zum sortieren von sendungen auf automatischen sortiereinrichtungen
DE102010043389A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Einfügen von Gegenständen in einen sortierten Stapel von Gegenständen
DE102009060515A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen verschiedener Formatklassen
DE60005549T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum mischen von geordneten gruppen von gegenständen, insbesondere gruppen von poststücken
WO2002094461A1 (de) Verfahren zur steigerung der sortierkapazität bei der sortierung von flachen sortiergutstücken
WO2007065615A1 (de) Verfahren zum sortieren von postsendungen und datenstruktur für einen sortierplan
DE2443418A1 (de) Verfahren und einrichtung zum sortieren von gegenstaenden mit maschinenlesbaren unterscheidungsmerkmalen
DE102009019054A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sortieren von Gegenständen in zwei Sortiervorgängen
EP1776197B1 (de) Verfahren zur sortierung von unadressierten postsendungen
EP3456423B1 (de) Verfahren zum zusammenführen von sendungen für einen zustellbezirk
EP2051212A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Transportieren von Gegenständen mit Hilfe eines Anzeigegeräts
WO1999064172A2 (de) Verfahren und einrichtung zum sortieren von sendungen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20060422

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IT LI LU MC NL PT RO SE SI SK TR

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20070727

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080724