WO1998023076A2 - Verfahren zum orten einer hilfebedürftigen person sowie mobiles personen-notrufsystem - Google Patents

Verfahren zum orten einer hilfebedürftigen person sowie mobiles personen-notrufsystem Download PDF

Info

Publication number
WO1998023076A2
WO1998023076A2 PCT/EP1997/006403 EP9706403W WO9823076A2 WO 1998023076 A2 WO1998023076 A2 WO 1998023076A2 EP 9706403 W EP9706403 W EP 9706403W WO 9823076 A2 WO9823076 A2 WO 9823076A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
emergency call
transmitter
call system
person
emergency
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/006403
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1998023076A9 (de
WO1998023076A3 (de
Inventor
Siegfried Oepen
Original Assignee
Siegfried Oepen
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siegfried Oepen filed Critical Siegfried Oepen
Priority to AU66128/98A priority Critical patent/AU6612898A/en
Publication of WO1998023076A2 publication Critical patent/WO1998023076A2/de
Publication of WO1998023076A3 publication Critical patent/WO1998023076A3/de
Publication of WO1998023076A9 publication Critical patent/WO1998023076A9/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/016Personal emergency signalling and security systems

Definitions

  • the invention relates to a method for locating a person in need of help by means of a mobile personal emergency call system with a transmitter to be worn on the body of this person, which works on a receiver which, after triggering an emergency call, automatically transmits specific location and personal data to automatically selected and / or triggers previously defined addressees that can be called up from a memory and triggers a person emergency call system suitable for carrying out the method.
  • EP-A 0532 826 describes an emergency call device in which the emergency transmitter is the base station of a cordless landline telephone or a base station of a normal one specially designed for this purpose; corded radio network telephone.
  • dialing is initiated; with which one or more previously stored phone numbers are dialed and a hands-free system is switched on or stored text or an agreed tone sequence is called up.
  • the emergency caller There is no provision for the emergency caller to be located since the emergency call can only be made from the vicinity of the base station. The solution is therefore only suitable for use in old people's homes and similar facilities.
  • An emergency call system with low transmission power is the subject of DE-A 4 325 087.
  • the transmitter is intended to emit a signal that can be received by a special emergency call receiver.
  • Such receivers can then be installed in-house, in car parks, banks, trains, etc. These are intended to trigger an optical and acoustic signal with which willing helpers are to be called.
  • the transmitter is to be housed in a watch case.
  • a transmission device according to DE-A 37 40 632 is also supposed to be installed in a watch case.
  • the system requires specially assigned receivers to establish a telephone connection, for example to an emergency call center, in the event of an emergency call.
  • the sender and receiver are bound to limited locations, so this solution is only useful for retirement homes, etc.
  • emergency call systems are also known which, by means of complicated technology, allow an emergency call to be located almost anywhere in the world.
  • DE-GM 94 06 605.1 a system is known which is specifically intended for the location of stolen vehicles, but which can also be used in a modified manner for personal emergency calls.
  • Coded signals are sent to a control center via the C, D, E or a similar digital radio network.
  • the location of the vehicle is roughly recognized via the respective converter parcel and can then be precisely determined by means of the signal transit time measurement.
  • the method requires suitable facilities from the radio network operator.
  • a combination with the GPS satellite positioning system (Global Positioning System) is possible.
  • the last-mentioned location-independent emergency call systems require complicated and voluminous facilities with a corresponding energy requirement, which are only suitable as built-in devices for vehicles.
  • the invention has for its object to provide a method of the type mentioned, which works with little energy, and an emergency call system that can be built small kär ⁇ fe ⁇ irjd nevertheless allows easy location almost anywhere in the world of the person in need.
  • the object is achieved in that the transmitter after triggering an emergency call in small numbers and short intervals for reception by a digital Suitable emergency call signals are sent without a mobile network, which are encoded with at least one identifier that can be identified as the emergency call signal and individual personal identification data of the person making the emergency call, and that a radio direction finding signal is then transmitted with reduced power compared to the emergency call signals.
  • a transmitter suitable for the method must send a few emergency call signals as indicated above after triggering an emergency call and then switch over to sending a radio direction finding signal
  • the transmitter By dividing the emergency call signal into a few high-energy emergency calls and a subsequent low-energy direction signal, the transmitter can be made correspondingly small, so that it can be accommodated in a wristwatch or a pager
  • the emergency call signal is preferably transmitted via the control channels of a digital radio network, that is to say via the GSM radio network (D network), the E network or the future F network.
  • the radio parcel from which the emergency call is made is recognized by the radio network, so that a rough location is initially provided.
  • the emergency call becomes an emergency call center responsible for the respective network parcel, e.g. forwarded to the police, mountain rescue service, etc. This then takes over the fine location of the emergency caller using radio direction finding.
  • the transmitter there is also a e.g. quartz-controlled clockwork space, so that it is not immediately recognizable as an emergency transmitter. Furthermore, it is ensured that the energy source (battery or accumulator) is in constant operation and is recognized in good time when a recharge or a battery replacement must be carried out.
  • the energy source battery or accumulator
  • the person in need of help can trigger the emergency call by pressing a release button.
  • the emergency call contains a coded identifier, which makes the emergency call identifiable as such and provides information about the person who made the emergency call.
  • the identifier in addition to the local helpers, for example via an emergency call center, other persons can be automatically notified who the emergency caller has previously determined and whose phone numbers can then be called up from a memory.
  • the bearing signal can be located using a scanner. This emits an acoustic alarm signal when the direction-finding signal is received, in intervals that become shorter the stronger the direction-finding signal is received.
  • a distance can be estimated by a processor and shown on a display.
  • the digital radio network must have, in a known manner, a device by which an emergency call can be recognized as such and which records the data from which it emerges in which radio parcel the emergency call was sent
  • the energy supply of the transmitter can be supported by additional supply cells in the links of the bracelet.
  • the watch case or the watch strap can also be equipped with solar cells, which take over all or part of the energy supply. This serves to fill up the batteries with light so that the state of charge can be kept approximately constant.
  • An additional capacity indicator can provide information about the state of charge of the battery.
  • the alarm is triggered by a trigger switch.
  • the trigger is a switch which can only be operated in a very clear manner and which is protected against accidental actuation. This is ensured by the fact that the switch requires a push of a button that springs back behind the surface of the device, that offers comparatively high resistance to actuation and that is also protected by a plastic cap that can be easily opened before actuation or must be removed The plastic cap should be strong enough to absorb a shock that could otherwise cause the switch to operate.
  • the transmitter in the clockwork is preferably operated by a trigger, which is housed in the closure of the bracelet.
  • the actuation simultaneously closes the bracelet clasp in such a way that it can only be released by force and by breaking the bracelet links w ⁇ e4gr.
  • the electrical connection to the electronics in the watch is established by a conductor track in the individual links of the watch bracelet.
  • the conductor is protected by an insulated and waterproof connection.
  • the transmission of the emergency call signal and later the DF signal can only be stopped by destroying the transmitter.
  • the transmitter must therefore also be waterproof and shockproof and must not be affected by simple destruction measures.
  • the emergency signal is to be given a format specified in accordance with the GSM standard and is to be sent on a GSM frequency which the GSM network provides for the signaling channel.
  • the direction finding signal must have a frequency just above or below the usual GSM frequency, since the bandwidth of the transmitter is limited and only one frequency is available. It can be individually modulated to reliably avoid malfunction or confusion about the sender .
  • This direction-finding signal is broadcast until the transmitter's energy reserves are used up.
  • the transmitter can also have a standby display that gives the emergency caller information about whether or not there is a radio connection to a radio parcel.
  • the reception sensitivity of this readiness indicator is adjusted so that it indicates receipt of the ready signals as a function of the transmission power of the transmitter of the emergency call system. It will go out if the distance to the radio parcel receiver is too great
  • the network center is connected to the individual radio parcels of a GSM network.
  • a system unit is coupled to the network center, which constantly monitors the signaling channel for incoming emergency call signals.
  • the recognized emergency signal is first examined for the individual identifier. The necessary alarms are then triggered and the addressees called up from a memory are notified. If such a call is answered, the person concerned hears a voice prompt asking them to acknowledge the emergency call, i.e. to call the emergency call center and confirm that they have received the emergency call. Furthermore, the * sweet cache announcement transmits the emergency call identifier and the radio parcel from which the Emergency call was received to provide a rough localization of the emergency call. When the people to be notified have been acknowledged, the notification calls are stopped. The calls can be made in parallel to all persons to be notified
  • the emergency call can also be made in connection with a pager system.
  • a pager system In Germany, for example, the pager systems Scall, City-Ruf, Quix, Skyper are offered.
  • both telephone numbers and pager numbers can be listed for notification.
  • the alarm unit of the network center issues a notification request to a pager service provider, via whom then the message is sent to the appropriate recipient.
  • a pager system is to be used which is able to process alphanumeric information. The corresponding information is shown on the display of the pager.
  • the pager also alarms the addressee acoustically via the emergency call.
  • the emergency call can also be acknowledged by telephone if the emergency call was made using a pager
  • the emergency call is acknowledged by telephone in DTMF format. It is a code that is as unique as that of the emergency call identifier and is only made known to those who are intended for a notification call. The person who sent the emergency call must not know the code. This alone ensures that the emergency call cannot be acknowledged under duress, which has stopped the notification calls
  • the associated radio parcel is determined by the "Stand-Alone Dedicated Control Channel (SDCCH)"
  • SDCCH Stand-Alone Dedicated Control Channel
  • the emergency signal received by an emergency transmitter 1 is intercepted by an antenna 2 of a cellular transceiver station 3 and forwarded to the next network center 4
  • the emergency call signal is sent, for example, three times within 15 seconds. After this time has elapsed, the transmitter proceeds to transmit a direction finding signal at 10-second intervals.
  • the direction finding signal is transmitted at a significantly lower intensity than the previously transmitted emergency call signal, the transmission power being approximately 10%. can be lowered
  • a signal processing module 5 is activated by the emergency call, which identifies the emergency caller on the basis of the coding of the received emergency call signal and takes the data of the services and persons to be notified from a memory 6.
  • a dialing module 7 takes over the necessary notifications via a telephone service and, if necessary, additionally Via a pager service, the radio parcel from which the emergency call was sent is also communicated, so that the emergency caller can be located roughly.
  • the notified service e.g. the police, then undertakes the fine location with the help of radio direction finding, which then signals the bearing signal of the Emergency transmitter responds
  • the signals emitted by the radio direction finder transmitters also contain a modulated, individual identifier so that the respective emergency caller can be identified
  • the intervals of the bearing signals can then be increased so that, for example, only every 20 Seconds a direction signal is sent

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Emergency Alarm Devices (AREA)

Abstract

Globales, mobiles Notrufsystem, welches über moderne, digitale Funknetze arbeitet und die Möglichkeit bieten soll, einen Notruf von einer betreffenden Person (Kinder, ältere Menschen, Skifahrer, Bergsteiger, Frauen beim Joggen im Park, oder bei einem Autounfall usw.) an beliebiger Position auszulösen. Damit das Auslösen in einer Notsituation gewährleistet ist, wird die Unterbringung des Alarmsystems in eine Armbanduhr integriert. Durch Aktivieren des Systems wird gleichzeitig eine feste Verbindung zwischen Armbandober- und Unterteil hergestellt. Das Trennen des Trägers wird somit verhindert. Der Notruf alarmiert eine Notrufzentrale. In Verbindung mit dieser Kennung werden Personen festgelegt, die bei einem Notruf zu benachrichtigen sind. Diese Benachrichtigung wird von der Notrufzentrale gesteuert. Durch die Parzellierung eines Funknetzes kann eine grobe Lokalisierung durch die Funkzelle, in welcher der Notruf abgesendet worden ist, erfolgen. Eine genauere Ortsbestimmung erfolgt dann über eine Bodenscannung, die sich auf das Peilsignal bezieht, was nach Absendung des Notrufes von demselben Sender ausgestrahlt wird.

Description

VERFAHREN ZUM ORTEN EINER HILFEBEDÜRFTIGEN PERSON SOWIE MOBILES PERSONEN-NOTRUFSYSTEM
Beschreibung
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Orten einer hilfebedürftigen Person mittels eines mobilen Personen-Notrufsystems mit einem am Körper dieser Person zu tragenden Sender, der auf einen Empfänger arbeitet, welcher nach Auslösen eines Notrufes automatisch die Weitergabe von spezifischen Orts- und Personendaten an automatisch ausgewählte und/oder vorher festgelegte und aus einem Speicher abrufbare Adressaten auslöst sowie ein zur Durchführung des Verfahrens geeignetes Personen-Notrufsystem.
Derartige Notrufsysteme, die zur Weitergabe der Orts- und/oder Personendaten ein vorhandenes Telefonnetz benutzen, sind bekannt.
So wird in der EP-A 0532 826 eine Notrufeinrichtung beschrieben, bei der der Notrufsender die Basisstation eines schnurlosen Festnetz-Telefons oder eine speziell dafür ausgebildete Basisstation eines normalen; schnurbehafteten Funknetz-Telefons anspricht. Bei einem Notruf wird ein Wählvorgang eingeleitet; mit dem, eine oder mehrere vorher gespeicherte Rufnummern angewählt und eine Freisprecheinrichtung eingeschaltet oder eingespeicherter Text bzw. eine vereinbarte Tonfolge abgerufen wird. Eine Ortung des Notrufenden ist nicht vorgesehen, da der Notruf ohnehin nur aus dem Umkreis der Basisstation erfolgen kann. Die Lösung eignet sich deshalb nur für die Benutzung in Altersheimen und in ähnlichen Einrichtungen.
Ein ähnliches lokales Notrufsystem wird in der US-PS 5 128 979 beschrieben.
Ein Notrufsystem mit geringer Sendeleistung ist Gegenstand der DE-A 4 325 087. Der Sender soll hierbei ein Signal abgeben, das von einem speziellen Notrufempfänger empfangen werden kann. Derartige Empfänger können dann im eigenen Haus, in Parkhäusern, Banken, Zügen usw. installiert werden. Diese sollen ein optisches und akustisches Signal auslösen, mit dem bereitwillige Helfer herbeigerufen werden sollen. Der Sender soll in einem Uhrengehäuse untergebracht werden.
EiheSΘüung oder eine Datenübermittlung ist hierbei nicht vorgesehen, da der Empfänger sich immer in unmittelbarer Nähe des Notrufenden befinden muß. Sind keine Personen in der Nähe, die Hilfe leisten können und wollen, so versagt dieses System. Ebenfalls in ein Uhrengehäuse eingebaut sein soll eine Sendeeinrichtung nach der DE-A 37 40 632. Das System setzt speziell zugeordnete Empfanger voraus, die bei einem Notruf eine Telefonverbindung, z.B. zu einer Notrufzentrale, herstellen. Sender und Empfänger sind an begrenzte Standorte gebunden, so daß diese Lösung ebenfalls nur für Altersheime etc. sinnvoll ist.
Neben den vorbeschriebenen ortsgebundenen Einrichtungen sind auch Notrufsysteme bekannt, die mittels komplizierter Technik eine nahezu weltweite Ortung eines Notrufs erlauben.
So ist mit dem DE-GM 94 06 605.1 eine Anlage bekannt, die speziell zur Ortung von gestohlenen Fahrzeugen gedacht ist, die in abgewandelter Weise jedoch auch für Personennotrufe verwendet werden kann.
Über das C-, D-, E- oder ein ähnliches digitales Funknetz werden kodierte Signale an eine Zentrale gegeben. Der Standort des Fahrzeuges wird über die jeweilige Umsetzerparzelle grob erkannt und kann dann mittels' Signallaufzeitmessung noch genau bestimmt werden. Die Methode setzt dazu geeignete Einrichtungen beim Funknetzbetreiber voraus. Eine Kombination mit dem GPS-Satellitenortungssystem (Global Positioning System) ist möglich.
Die Ortung eines Fahrzeuges nach einem Diebstahl, einem Unfall oder einem ähnlichen Ereignis mittels der Übertragung von Daten, die vorher durch einen GPS-Empfänger ermittelt wurden, ist auch Gegenstand der US-PS 5 223 844. Für den Fall, daß aus irgendwelchen Gründen eine GPS- Ortung nicht möglich ist, ist eine umfangreiche Meß- und Rechentechnik vorgesehen.
Die zuletzt beschriebenen ortsunabhängigen Notrufsysteme setzen komplizierte und voluminöse Einrichtungen mit entsprechendem Energiebedarf voraus, die nur als Einbaugeräte für Fahrzeuge in Frage kommen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren der eingangs genannten Art anzugeben, das mit wenig'Energie arbeitet, sowie ein Notrufsystem, das klein gebaut werden kärϊfeϊirjd trotzdem nahezu weltweit eine leichte Ortung der in Not befindlichen Person erlaubt.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß von dem Sender nach Auslösung eines Notrufs in geringer Anzahl und geringem zeitlichen Abstand für den Empfang durch ein digitales Mobil unknetz geeignete Notrufsignale gesendet werden, die mindestens mit einer das Notrufsignal als Notruf identifizierbaren Kennung und individuellen Personenkenndaten der notrufenden Person kodiert sind, und daß anschließend mit gegenüber den Notrufsignalen verringerter Leistung ein Funkpeilsignal ausgestrahlt wird.
Ein für das Verfahren geeigneter Sender muß nach Auslosen eines Notrufes einige wenige wie oben gekennzeichnete Notrufsignale senden und dann auf das Senden eines Funkpeilsignals umschalten
Durch die Teilung des Notrufsignals in wenige energiereiche Notrufe und ein anschließendes energiearmes Peilsignal kann der Sender entsprechend klein gebaut werden, so daß er Platz in einer Armbanduhr oder einem Pager findet
Die Übertragung des Notrufsignals erfolgt bevorzugt über die Steuerkanale eines digitalen Funknetzes, also über das GSM-Funknetz (D-Netz), das E-Netz oder das zukunftige F-Netz. Durch das Funknetz wird die jeweilige Funkparzelle erkannt, aus der der Notruf erfolgt, so daß zunächst eine grobe Ortung gegeben ist. Von dem Funknetzempfänger wird der Notruf zu einer für die jeweilige Netzparzelle zuständige Notrufzentrale, also z.B. die Polizei, Bergwacht etc. weitergeleitet Diese übernimmt dann die Feinortung des Notrufenden mittels Funkpeilung.
Daraus resultiert, daß die Sendeleistung des Senders nur eine Reichweite von wenigen Kilometern überwinden muß, um einen nahezu weltweiten Schutz zu bieten.
In dem Uhrengehause findet neben dem Sender auch noch ein z.B. quarzgesteuertes Uhrwerk Platz, so daß es nach außen nicht sofort als Notrufsender erkennbar ist. Ferner ist gewahrleistet, daß der Energieträger (Batterie oder Akkumulator) standig in Betrieb ist und rechtzeitig erkannt wird, wann eine Nachladung oder ein Batterietausch erfolgen muß.
Der Notruf kann von der hilfebedürftigen Person durch Betätigen eines Ausloseknopfes ausgelost werden. Der Notruf enthalt eine kodierte Kennung, die den Notruf als solchen idBrntgizierbar macht, und die Auskunft über die Person des Notrufenden gibt. In Verbindung mit der Kennung können dann neben den ortlichen Hilfeleistenden, z.B. über eine Notrufzentrale, weitere Personen automatisch benachrichtigt werden, die der Notrufende vorher bestimmt hat und deren Rufnummern dann aus einem Speicher abgerufen werden. Die Ortung des Peilsignals kann über einen Scanner erfolgen. Dieser gibt beim Empfang des Peilsignals ein akustisches Alarmzeichen ab, und zwar in Intervallen, die kurzer werden je starker das Peilsignal empfangen wird. Eine Entfernungsschatzung kann durch einen Prozessor vorgenommen und durch ein Display angezeigt werden.
Das digitale Funknetz muß in bereits bekannter Weise über eine Einrichtung verfugen, durch die ein Notruf als solcher erkannt werden kann und die die Daten festhalt, aus denen hervorgeht, in welcher Funkparzelle der Notruf abgesandt wurde
Die Energieversorgung des Senders kann durch zusatzliche Versorgungszellen in den Gliedern des Armbandes unterstutzt werden. Das Uhrengehause bzw. das Uhrarmband können auch mit Solarzellen ausgestattet sein, die ganz oder zum Teil die Energieversorgung mit übernehmen Dies dient der Auff llung der Akkumulatoren durch Lichteinstrahlung, so daß der Ladezustand annähernd konstant gehalten werden kann. Eine zusatzliche Kapazitätsanzeige kann Auskunft über den Ladezustand des Akkumulators geben.
Der Alarm wird durch einen Ausloseschalter ausgelost. Bei einem Sender in Form eines gewohnlichen Pagers ist der Ausloser ein Schalter, dessen Betätigung nur in ganz eindeutiger Art und Weise erfolgen kann und der gegen ein zufalliges Betatigen geschützt ist. Dies ist dadurch gewahrleistet, daß der Schalter eine Druckbetatigung auf einen Knopf erfordert, der hinter der Oberflache des Gerätes zurückspringt, der zur Betätigung einen vergleichsweise hohen Widerstand bietet und der ferner durch eine Kunststoffkappe geschützt ist, die vor der Betätigung auf einfache Art und Weise aufgeklappt oder entfernt werden muß Die Kunststoffkappe soll stark genug sein, einen Stoß abzufangen, der ansonsten eine Betätigung des Schalters bewirken konnte.
Der Sender im Uhrwerk wird bevorzugt durch einen Ausloser betätigt, der im Verschluß des Armbandes untergebracht ist. Die Betätigung verschließt gleichzeitig den Armbandverschluß in einer Art und Wejse, daß ( dieser nur mit Gewalt und unter Zerbrechen der Armbandglieder wτe4gr zu losen ist. Die elektrische Verbindung zur Elektronik in der Uhr wird durch eine Leiterbahn in den einzelnen Gliedern des Uhrarmbandes bewirkt. Der Leiter ist durch eine isolierte und wasserdichte Verbindung geschützt. Die Aussendung des Notrufsignals und spater des Peilsignals kann nur durch Zerstörung des Senders gestoppt werden. Auch der Sender muß deshalb wasserdicht und stoßfest geschützt sein und darf durch einfache Zerstorungsmaßnahmen nicht zu beeinträchtigen sein.
Das Notrufsignal soll ein nach dem GSM-Standard vorgegebenes Format erhalten und auf einer GSM-Frequenz gesandt werden, die das GSM-Netz für den Signalisierungskanal bereitstellt.
Das Peilsignal muß eine Frequenz knapp über oder unter der üblichen GSM-Frequenz haben, da die Bandbreite des Senders eingeschränkt ist und an sich nur eine Frequenz zur Verfugung steht Es kann eine individuelle Modulation erhalten, um eine Fehlfunktion oder Verwirrung über den Absender zuverlässig zu vermeiden.
Dieses Peilsignal wird solange ausgestrahlt, bis die Energiereserven des Senders aufgebraucht sind Der Sender kann zusatzlich über eine Bereitschaftsanzeige verfügen, die dem Notrufenden eine Information darüber gibt, ob eine Funkverbindung zu einer Funkparzelle besteht oder nicht Sie empfangt dazu die von dem Funknetz ständig ausgesandten Bereitschaftssignale. Die Empfangsempfindlichkeit dieser Bereitschaftsanzeige ist so abgestimmt, daß sie einen Empfang der Bereitschaftssignale in Abhängigkeit von der Sendeleistung des Senders des Notrufsystems anzeigt. Sie erlischt, wenn eine zu große Distanz zum Empfänger der Funkparzelle zu überbrücken ist
Die Netzzentrale ist mit den einzelnen Funkparzellen eines GSM-Netzes verbunden An die Netzzentrale ist eine Systemeinheit gekoppelt, die den Signalisierungskanal standig auf eingehende Notrufsignale überwacht.
Das erkannte Notrufsignal wird zunächst auf die individuelle Kennung untersucht. Anschließend werden die notigen Alarmierungen ausgelöst und die aus einem Speicher abgerufenen Adressaten benachrichtigt. Wird ein solcher Anruf entgegengenommen, so hört die betreffende Person eine Sprachansage mit der Aufforderung, den Notruf zu quittieren, also die Notrufzentrale zurückzurufen und zu bestätigen, den Notruf erhalten zu haben.Ferner übermittelt die* Sßcachansage die Notrufkennung und die Funkparzelle, aus welcher der Notruf empfangen wurde, um eine grobe Lokalisierung des Notrufes zu übermitteln. Wenn die Quittierung der zu benachrichtigenden Personen erfolgt ist, werden die Benachrichtigungsanrufe gestoppt. Die Anrufe können parallel an alle zu benachrichtigenden Personen erfolgen
Der Notruf kann auch in Verbindung mit einem Pagersystem erfolgen. In Deutschland werden z B die Pagersysteme Scall, City-Ruf, Quix, Skyper angeboten In der Datenbank der Netzzentrale können zur Benachrichtigung sowohl Telefonnummern als auch Pagernummern aufgeführt werden Bei der Pageralarmierung wird durch die Alarmierungseinheit der Netzzentrale ein Benachrichtigungsauftrag an einen Pagerdienstanbieter erteilt, über welchen dann die Nachricht an den entsprechenden Empfanger verschickt wird. Hierbei soll ein Pagersystem angewendet werden, welches in der Lage ist, alphanummerische Informationen zu bearbeiten Die entsprechenden Informationen werden auf dem Display des Pagers angezeigt Der Pager alarmiert den Adressaten daneben akustisch über den Notruf. Eine Quittierung des Notrufes kann auch dann über Telefon erfolgen, wenn die Notrufnachricht über einen Pager erfolgte
Die Quittierung des Notrufs über Telefon erfolgt im DTMF-Format. Es handelt sich dabei um einen ebenso einmaligen Code, wie es der der Notrufkennung ist, der nur denjenigen Personen bekannt gemacht wird, die für einen Benachrichtigungsanruf bestimmt sind Die Person, die den Notruf abgesandt hat, darf den Code nicht kennen Dies allein gewahrleistet, daß der Notruf nicht unter Zwang quittiert werden kann, wodurch die Benachrichtigungsanrufe gestoppt wurden
Nach der Notrufübertragung auf dem DCCH-Steuerkanal im GSM-Netz wird die zugehörige Funkparzelle durch den „Stand-Alone Dedicated Control Channel (SDCCH)" ermittelt In diesem Moment sendet der Notrufsender bereits das Peilsignal, daß dann mit einem Peilgerat genauer lokalisiert werden kann
Die Erfindung soll. nachstehend noch anhand eines Ausfuhrungsbeispiels naher erläutert werden Die zugehörige Zeichnung zeigt das Funktionsschema anhand eines Blockschaltbildes
Das^von einem Notrufsender 1 empfangene Notrufsignal wird von einer Antenne 2 einer zellularen Sende-/Empfangsstation 3 aufgefangen und an die nächste Netzzentrale 4 weiterεeleitet Das Notrufsignal wird innerhalb von 15 Sekunden beispielsweise 3mal gesendet Nach Ablauf dieser Zeit geht der Sender dazu über, ein Peilsignal in 10-Sekunden-Intervallen auszusenden Das Peilsignal wird mit deutlich verringerter Intensität ausgesandt als das zuvor ausgesandte Notrufsignal, wobei die Sendeleistung auf ca 10 % abgesenkt werden kann
In der Netzzentrale 4 wird durch den Notruf ein Signalverarbeitungsbaustein 5 aktiviert, der anhand der Kodierung des empfangenen Notrufsignals den Notrufer identifiziert und aus einem Speicher 6 die Daten der zu benachrichtigenden Dienste und Personen entnimmt Ein Wahlbaustein 7 übernimmt die notigen Benachrichtigungen über einen Telefondienst und ggf zusätzlich über eine Pagerdienst Dabei wird auch die Funkparzelle mitgeteilt, aus der der Notruf gesandt wurde, so daß der Notrufende grob geortet werden kann Die Feinortung übernimmt dann der benachrichtigte Dienst, z B die Polizei, mit Hilfe einer Funkpeilung, die auf das dann ausgesandte Peilsignal des Notrufsenders anspricht
Um zu vermeiden, daß bei mehreren Notrufen innerhalb eines Gebietes, in dem die Notrufenden geortet weiden müssen, Irritationen entstehen, enthalten die von den Funkpeilsendern ausgesandten Signale ebenfalls eine aufmodulierte, individuelle Kennung, so daß der jeweilige Notrufer identifiziert werden kann
Es kann auch vorgesehen sein, nach einer gewissen Zeit, beispielsweise nach 5 Minuten, ein zweites Mal eine Notrufsignalseπe auszusenden, um sicher zu gehen, daß mindestens ein Notrufsignal empfangen wird Die Intervalle der Peilsignale können dann erhöht werden, so daß z B nur alle 20 Sekunden ein Peilsignal gesendet wird

Claims

P a t e n t a n m e l d u n gAnsprüche
1. Verfahren zunvOrten einer hilfebedürftigen Person mittels eines mobilen Personen- Notrufsystems mit einem ' am Körper dieser Person zu tragenden Sender, der auf einen Empfänger arbeitet, welcher nach Auslösen eines Notrufes automatisch die Weitergabe von spezifischen Orts- und Personendaten an automatisch ausgewählte und/oder vorher festgelegte und aus einem Speicher abrufbare Adressaten auslöst, dadurch gekennzeichnet, daß von dem Sender nach Auslösung eines Notrufs in geringer Anzahl und geringem zeitlichen Abstand für den Empfang durch ein digitales Mobilfunknetz geeignete Notrufsignale gesendet werden, die mindestens mit einer das Notrufsignal als Notruf identifizierbaren Kennung und individuellen Personenkenndaten der notrufenden Person kodiert sind, und daß anschließend mit gegenüber den Notrufsignalen verringerter Leistung ein Funkpeilsignal ausgestrahlt wird.
2. Mobiles Personen-Notrufsystem zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Sender (1), der nach einem durch einen Auslöser betätigten
Notruf in geringer Anzahl und geringem zeitlichen Abstand für den Empfang durch ein digitales Mobilfunknetz geeignete Notrufsignale sendet, die mindestens mit einer das Notrufsignal als Notruf identifizierbaren Kennung und individuellen Personenkenndaten der notrufenden Person kodierf~sind, und der anschließend auf das Senden eines Funkpeilsignals mit gegenüber den Notrufsignalen verringerter Leistung umschaltet. 3 Mobiles Personen-Notrufsystem nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender (1) im Frequenzband des Steuerkanals des Funknetzes arbeitet.
4 Mobiles Personen-Notrufsystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender (1) im Gehäuse einer Armbanduhr untergebracht ist.
5 Mobiles Personen-Notrufsystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender (1) im Armband einer Armbanduhr untergebracht ist.
6 Mobiles Personen-Notrufsystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß Energieträger für den Sender (1) im Armband der Armbanduhr untergebracht sind
7 Mobiles Personen-Notrufsystem nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Sender in einem Pagergehause untergebracht ist.
5 Mobiles Personen-Notrufsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein den Notruf auslosender Schalter im Verschluß eines mit zum Sender (1) führenden elektrischen Leitungen versehenen Armbandes der Armbanduhr angeordnet ist
9 Mobiles Personen-Notrufsystem nach Anspruch 8, gekennzeichnet durch eine den Verschluß des Armbandes nach Betatigen des Schalters unlösbar verschließende Verriegelung
10 Mobiles Personen-Notrufsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß es einen Empfangsbaustein hat, der die von dem Mobilfunknetz ausgesendeten Bereitschaftssignale empfangt und deren Empfang bis zu einer vorbestimmten Feldstarke anzeigt.
1 1 Mobilςs Personen-Notrufsystem nach einem der Ansprüche 2 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Funkpeilsignal mit einer individuellen Personenkennung kodiert ist
PCT/EP1997/006403 1996-11-16 1997-11-15 Verfahren zum orten einer hilfebedürftigen person sowie mobiles personen-notrufsystem WO1998023076A2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU66128/98A AU6612898A (en) 1996-11-16 1997-11-15 Process for localising a person in need of assistance and mobile emergency call system

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29619164U DE29619164U1 (de) 1996-11-16 1996-11-16 Globales, mobiles, digitales Notrufsystem
DE29619164.7 1996-11-16

Publications (3)

Publication Number Publication Date
WO1998023076A2 true WO1998023076A2 (de) 1998-05-28
WO1998023076A3 WO1998023076A3 (de) 1998-08-06
WO1998023076A9 WO1998023076A9 (de) 1998-09-11

Family

ID=8031481

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/006403 WO1998023076A2 (de) 1996-11-16 1997-11-15 Verfahren zum orten einer hilfebedürftigen person sowie mobiles personen-notrufsystem

Country Status (7)

Country Link
EP (1) EP0843456B1 (de)
AT (1) ATE179853T1 (de)
AU (1) AU6612898A (de)
DE (2) DE29619164U1 (de)
DK (1) DK0843456T3 (de)
ES (1) ES2134036T3 (de)
WO (1) WO1998023076A2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823718A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-09 Jasmin Weinert Verfahren mit der Funktion einer personenspezifischen Lokalisierung mittels Aktivierung einer mobilen Station unter Anwendung eines globalen Lokalisierungsverfahren basierend auf der Übertragung der Position sowie Subscriber spezifischer Daten an eine Verwaltuungseinheit
DE19849846A1 (de) * 1998-10-29 2000-06-15 Joerg L Borgwardt Mobilhandtelefon (Handy)
DE19919683A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-16 Bosch Gmbh Robert Telekommunikationsendgerät

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19741576A1 (de) * 1997-09-20 1999-03-25 Cit Alcatel Verfahren zum Weiterleiten von Notrufen
GB2343975B (en) * 1998-11-17 2002-11-20 Anthony David Hayman A Security system
GB2374250A (en) * 2001-04-02 2002-10-09 Nec Technologies Personal assistance alarm and system
DE10254623B4 (de) * 2002-11-22 2005-07-28 S.I.T. Holding Ag Notruf-Kommunikationssystem sowie Verwendung eines Endgerätes in einem Notruf-Kommunikationssystem
DE102013225325A1 (de) 2013-12-09 2015-06-11 Eos-System Milan Vasic Und Julian Besnard Gbr (Vertretungsberechtigte Gesellschafter: Milan Vasic, 78056 Villingen-Schwenningen; Julian Besnard, 78056 Villingen-Schwenningen) Verfahren zum Betreiben eines Notrufsystems, Notrufsystem
MX2019001172A (es) * 2019-01-28 2020-07-29 Marco VIRAMONTES ORELLANA Sistemas de alarma y aviso a entidades de atencion de emergencias correspondientes y metodos relacionados.

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740632A1 (de) * 1987-09-12 1989-03-30 Wolfgang G Prenosil Sendervorrichtung
US5075671A (en) * 1991-03-11 1991-12-24 Livingston Iii Robert Personal alarm system
US5128979A (en) * 1991-02-06 1992-07-07 Lifeline Systems Inc. Monitored personal emergency response system
EP0532826A2 (de) * 1991-09-14 1993-03-24 Robert Bosch Gmbh Notrufeinrichtung
DE4227923A1 (de) * 1992-08-22 1993-07-08 Michael Piorr Alarm- und peilsender sowie geldscheinkennzeichnungssystem
DE4325087A1 (de) * 1993-07-27 1994-02-17 Lubos Karl Heinz Notruf-Signal-Aggregat mit Sender und Empfänger sowie ohne Sender
DE9406605U1 (de) * 1994-04-20 1994-09-22 VHB-Funktechnik GmbH, 34132 Kassel System zur Ortung von gestohlenen Fahrzeugen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3001743A1 (de) * 1980-01-18 1981-07-23 Triumph-Adler Aktiengesellschaft für Büro- und Informationstechnik, 8500 Nürnberg Notrufsystem zur anwendung durch aeltere und/oder gebrechliche personen
US5223844B1 (en) * 1992-04-17 2000-01-25 Auto Trac Inc Vehicle tracking and security system
DE19619330A1 (de) * 1995-06-13 1996-12-19 Dieter Dr Mikolajetz Hilferufanordnung

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3740632A1 (de) * 1987-09-12 1989-03-30 Wolfgang G Prenosil Sendervorrichtung
US5128979A (en) * 1991-02-06 1992-07-07 Lifeline Systems Inc. Monitored personal emergency response system
US5075671A (en) * 1991-03-11 1991-12-24 Livingston Iii Robert Personal alarm system
EP0532826A2 (de) * 1991-09-14 1993-03-24 Robert Bosch Gmbh Notrufeinrichtung
DE4227923A1 (de) * 1992-08-22 1993-07-08 Michael Piorr Alarm- und peilsender sowie geldscheinkennzeichnungssystem
DE4325087A1 (de) * 1993-07-27 1994-02-17 Lubos Karl Heinz Notruf-Signal-Aggregat mit Sender und Empfänger sowie ohne Sender
DE9406605U1 (de) * 1994-04-20 1994-09-22 VHB-Funktechnik GmbH, 34132 Kassel System zur Ortung von gestohlenen Fahrzeugen

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823718A1 (de) * 1998-05-27 1999-12-09 Jasmin Weinert Verfahren mit der Funktion einer personenspezifischen Lokalisierung mittels Aktivierung einer mobilen Station unter Anwendung eines globalen Lokalisierungsverfahren basierend auf der Übertragung der Position sowie Subscriber spezifischer Daten an eine Verwaltuungseinheit
DE19849846A1 (de) * 1998-10-29 2000-06-15 Joerg L Borgwardt Mobilhandtelefon (Handy)
DE19919683A1 (de) * 1999-04-30 2000-11-16 Bosch Gmbh Robert Telekommunikationsendgerät
DE19919683B4 (de) * 1999-04-30 2012-06-06 Robert Bosch Gmbh Telekommunikationsendgerät

Also Published As

Publication number Publication date
ES2134036T3 (es) 1999-09-16
DE59700156D1 (de) 1999-06-10
EP0843456B1 (de) 1999-05-06
AU6612898A (en) 1998-06-10
EP0843456A1 (de) 1998-05-20
WO1998023076A3 (de) 1998-08-06
ATE179853T1 (de) 1999-05-15
DK0843456T3 (da) 1999-11-15
DE29619164U1 (de) 1997-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0632635B1 (de) Notruf-System
US4956875A (en) Emergency radio alerting and message transmitting system directable to selected classes and numbers of receivers
EP0290725A2 (de) Verfahren zum Bestimmen des ungefähren Aufenthaltsortes einer mobilen Funkstation
DE102007024177A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Senden einer Nachricht, insbesonder eines Notrufes
EP0843456B1 (de) Verfahren zum Orten einer hilfebedürftigen Person sowie Sender für ein mobiles Personen-Notrufsystem
WO1998023076A9 (de) Verfahren zum orten einer hilfebedürftigen person sowie mobiles personen-notrufsystem
DE19639492A1 (de) Automatisches Hilfe-Aktivierungs-System
DE19920128B4 (de) Notruf-Ortungssystem
EP0718164B1 (de) Objektschutz in einem Funksystem
DE2641282A1 (de) System zum erkennen eines verkehrs- notfalls in einer rettungsleitstelle
EP0932992B1 (de) Verfahren zur übertragung von funksignalen
EP1427992B1 (de) Verfahren zum ermitteln der position einer mobilen vorrichtung, insbesondere einer notrufvorrichtung, notrufsystem sowie notrufvorrichtung
DE29811445U1 (de) Funktelefon mit Standortbestimmungssystem
DE10018082A1 (de) Einrichtung zum Kommunizieren und/oder Orten
DE102015113441B4 (de) Verfahren zur Ortung von Personen oder Gegenständen in Notfallsituationen
DE2746283A1 (de) Notrufsystem
DE29818032U1 (de) Vorrichtung zur ortsbezogenen Notrufsignalisierung
DE19710135A1 (de) Sicherheitsinformationssystem
DE102005036337A1 (de) Alarmsystem
DE2937900C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Personenortung
DE102007018418B4 (de) Verfahren und System zur Notfallüberwachung von Personen sowie Notrufgerät
DE10161840A1 (de) Intelligentes mobiles Notrufsystem
EP1189188B1 (de) Notrufmeldeverfahren in einem Kommunikationsnetz
DE102020004629A1 (de) Verfahren zur Alamierung im Falle einer Notsituation und Funk-Notrufeinrichtung
DE19625367B4 (de) Notrufsignalisierung in Bündelfunknetzen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AU CA CN GB JP MX US

COP Corrected version of pamphlet

Free format text: PAGES 1-7, DESCRIPTION, REPLACED BY NEW PAGES 1-7; PAGES 8 AND 9, CLAIMS, REPLACED BY NEW PAGES 8 AND 9; PAGE 2/2, DRAWINGS, REPLACED BY A NEW PAGE 1/2; PAGE 1/2 RENUMBERED AS PAGE 2/2

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998523196

Format of ref document f/p: F