DE10161840A1 - Intelligentes mobiles Notrufsystem - Google Patents

Intelligentes mobiles Notrufsystem

Info

Publication number
DE10161840A1
DE10161840A1 DE2001161840 DE10161840A DE10161840A1 DE 10161840 A1 DE10161840 A1 DE 10161840A1 DE 2001161840 DE2001161840 DE 2001161840 DE 10161840 A DE10161840 A DE 10161840A DE 10161840 A1 DE10161840 A1 DE 10161840A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
emergency
emergency call
mini
relay stations
location
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001161840
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE2001161840 priority Critical patent/DE10161840A1/de
Publication of DE10161840A1 publication Critical patent/DE10161840A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/0202Child monitoring systems using a transmitter-receiver system carried by the parent and the child
    • G08B21/0205Specific application combined with child monitoring using a transmitter-receiver system
    • G08B21/0211Combination with medical sensor, e.g. for measuring heart rate, temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/02Alarms for ensuring the safety of persons
    • G08B21/0202Child monitoring systems using a transmitter-receiver system carried by the parent and the child
    • G08B21/028Communication between parent and child units via remote transmission means, e.g. satellite network
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/009Signalling of the alarm condition to a substation whose identity is signalled to a central station, e.g. relaying alarm signals in order to extend communication range
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/016Personal emergency signalling and security systems
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/0205Simultaneously evaluating both cardiovascular conditions and different types of body conditions, e.g. heart and respiratory condition
    • A61B5/02055Simultaneously evaluating both cardiovascular condition and temperature
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/024Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate
    • A61B5/02438Detecting, measuring or recording pulse rate or heart rate with portable devices, e.g. worn by the patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/42Detecting, measuring or recording for evaluating the gastrointestinal, the endocrine or the exocrine systems
    • A61B5/4261Evaluating exocrine secretion production
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B7/00Instruments for auscultation
    • A61B7/003Detecting lung or respiration noise

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Child & Adolescent Psychology (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Mobile Radio Communication Systems (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Technisches Problem der Erfindung DOLLAR A Für den mobilen Personenschutz sind Handy-ähnliche Notrufgeräte bekannt, die nach manueller Alarmauslösung zusammen mit dem Notruftelegramm den über GPS-Satelliten-Navigation ermittelten Standort als SMS im Mobilfunknetz GSM senden. Geräte dieser Art weisen Nachteile wie relativ große Baugröße und hoher Preis, eine notwendig weitgehend freie Sicht zwischen terrestrischem Empfänger und mehreren Satelliten sowie keine automatische Alarmauslösung auf. DOLLAR A Lösung des Problems DOLLAR A Die Erfindung betrifft ein intelligentes mobiles Notrufsystem mit Minisendern geringer Reichweite, deren gesendete Notruftelegramme von mindestens einer Relaisstation eines ausreichend dichten Netzes von Relaisstationen empfangen und ergänzt um den Standort der Relaisstation an eine Notrufzentrale weitergeleitet werden. Die Auslösung des Notrufes erfolgt sensorgesteuert bei Abnormitäten körperlichen Funktionen. DOLLAR A Anweundungsgebiet DOLLAR A Die Anwendung umfasst alle Personen, besonders Frauen und Kinder im Überfallmoment, sowie Personen, deren Gesundheitszustand eine kontinuierliche Überwachung erfordert.

Description

  • Stand der Technik
  • Es sind mobile Notrufgeräte mit Positionsübermittlung bekannt (DE 20 00 6347 U1), die zur Positionsbestimmung das satellitengestützte Navigationssystem GPS (Global Positioning System) einsetzen und den manuell ausgelösten Notruf als SMS (Short Message Service) im Mobilfunknetz GSM (Global System for Mobile Communication) versenden. Die Bestimmung der Position mittels GPS ermöglicht zwar eine besonders genaue Ortung, für Notrufsysteme ist es jedoch nur bedingt geeignet, da es nur bei freier Sichtverbindung zwischen dem terrestrischen Empfänger und den Satelliten einwandfrei funktioniert, während es in bewaldeten Gegenden, in Gebäuden oder in sonstigen umschlossenen Räumen nicht funktioniert, da die Funkstrecke zwischen Sendern und Empfängern stark gedämpft oder gar unterbrochen ist. Zusätzlich verteuert die Integration der GPS-Komponente das Notrufgerät. Notrufgeräte dieser Art haben gegenwärtig die Form und Größe eines Handys.
  • Demgegenüber ist eine Funkverbindung zwischen Sendern und Empfängern bei terrestrischen Mobilfunknetzen (GSM) auch noch in Gebäuden oder geschlossenen Räumen möglich. Darüber hinaus sind auch in frequentierten unterirdischen Bereichen, wie Tunneln oder U-Bahnnetzen Basisstationen für Mobilfunk installiert.
  • Da das Mobilfunknetz zellular aufgebaut ist, ergibt sich bereits aufgrund der Zuordnung zu einzelnen Zellen eine grobe Ortungsmöglichkeit. Darüber hinaus können auch Empfangsparameter der empfangbaren Feststationen einer Zelle ausgeweitet werden und so eine genauere Ortsbestimmung vorgenommen werden. Ortungs- und Meldesysteme innerhalb eines zellularen Mobilfunknetzes sind in den Patentschriften DE 696 08 311 T2 und DE 100 29 137 A1 beschrieben. Die Verlagerung der Ortungskomponente vom mobilen Notrufgerät in die zentralen Basisstationen des Mobilfunkes bewirkt eine Reduzierung des Platzbedarfs und des Preises für das mobile Notrufgerät.
  • Verfahren, die ein manuelles Auslösen des Notrufes erfordern, sind von großen Nachteil, wenn Personen aus den unterschiedlichsten Gründen heraus nicht mehr in der Lage sind, den Notrufsender zu aktivieren. In der Patentschrift DE 199 53 640 A1 wird ein Verfahren zum telekommunikationsgestützten Schutz und Auffinden von Personen beschrieben, das unabhängig von der zu suchenden Person arbeitet und zu jeder Zeit von einer Such- oder Notrufzentrale sofort initialisiert werden kann und die Ortung dann automatisch durchführt wird. Durch Aussendung eines Suchsignals durch die Eltern, Aufsichtspersonen oder einer Notrufzentrale oder nach einer Zeitrestriktion wird der Sender des am Körper getragenen Notrufgerätes bei der gesuchten Person aktiviert und sendet die mittels GPS ermittelte Position.
  • Die Bedienung eines Handy ähnlichen Notrufgerätes kann im akuten Gefahrenmoment zum Beispiel bei einem Überfall, nicht mehr gegeben sein. Daher benutzt ein in der Patentschrift DE 197 26 357 A1 vorgeschlagener SMS-Not-Taschensender/empfänger zur Alarmauslösung einen manuell gestarteten Minisender, wie sie auch als Funkfinger in häuslichen Notrufsystemen in Verbindung mit dem Festnetz-Telefon Anwendung finden. Das Sendesignal dieses Minisenders startet das in unmittelbarer Körpernähe befindliche eigentliche Notrufgerät, welches eine fest codierte Nachricht über die in Not geratene Person an Angehörige und/oder Polizei verschickt. Die Positionsbestimmung erfolgt entweder durch Peilung des Not-Taschensenders von geeigneten Punkten aus oder durch eines eingebauten GPS-Moduls. Eine Anordnung des Minisenders in einem Fingerring wird in der Patentschrift DE 42 11 386 A1 angegeben, wobei die Vorderseite des Ringes einen Auslöseschalter trägt.
  • Ergänzend zum GPS-Navigationssystem im Auto sind sensorgesteuerte Unfallmeldesysteme im Einsatz, die bei Auslösung des Airbags automatisch ein Notruftelegramm mit den aktuellen Positionsangaben absetzen. Hierdurch können alle relevanten Fakten, wie Zeitpunkt, genauer Ort des Unfalls, Fahrzeugkennung, ggfs. Sitzbelegung und auf Wunsch persönliche medizinische Daten, verarbeitet und automatisch an die zuständige Rettungsleitstelle (z. B. Polizei) weitergeleitet werden. Derartige Systeme werden in den Patentschriften DE 199 23 660 A1 und DE 199 22 730 A1 beschrieben.
  • Eine in der Patentschrift DE 100 18 082 A1 vorgeschlagene Einrichtung zum Kommunizieren und/oder Orten über ein vorhandenes Mobilfunknetz mit einem Notruftelefon sieht eine manuelle oder automatisch sensorgesteuerte Aktivierung des Notruftelefons vor. So kann beispielsweise die automatische Auslösung der Sendeeinrichtung von der Pulsfrequenz der Person, der Atemfrequenz oder der Körpertemperatur abhängig gemacht werden. Ein Pulssensor wird in der Patentschrift DE 40 08 473 C2 erwähnt.
  • Die vorgeschlagenen Lösungen führten zu Handy ähnlichen Notruftelefonen mit möglichst Eintastenbedienung, um im Gefahrenmoment sofort den Alarm auslösen zu können. Ihre Größe resultiert aus den zu integrierenden Komponenten zumindest des Mobilfunkes GSM oder erweitert um die GPS-Komponente zur Positionsbestimmung.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der heutige standardmäßig vorhandene Integrationsgrad elektronischer Schaltungen ermöglicht es noch nicht, mobile Notruftelefone selbst einfachster Ausführung, also ohne GPS-Komponente zur eigenen Positionsbestimmung, wesentlich kleiner als in Handygröße herzustellen. Eine verdeckte Handhabung ist dadurch nicht ohne weiteres möglich. Ziel und Aufgabe der Erfindung ist es, ein intelligentes, d. h. automatisches, sensorgesteuertes mobiles Notrufgerät in Armbanduhrgröße möglich zu machen, das die zu schützende Person verdeckt tragen kann und das im Gefahrenmoment selbsttätig den Notruf aussendet.
  • Merkmale der Erfindung
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe dadurch gelöst, dass ein leistungsschwacher Minisender geringer Reichweite im Gefahrenmoment sensorgesteuert automatisch über Funk ein Notruftelegramm sendet, das von mindestens einer Relaisstation eines ausreichend dichten Netzes von Relaisstationen empfangen und ergänzt um den Standort der Relaisstation an eine Notrufzentrale weitergeleitet wird. Die Relaisstationen, eingebaut in das Straßenbeleuchtungsnetz bzw. in die Telefonapparate des Telefon-Festnetzes oder integriert in die zukünftigen Navigationssysteme aller Autos bzw. Handy's bilden ein zellulares Relaisnetz. Der Ort der Relaisstationen, die das Notruftelegramm empfangen haben, ist der Aufenthaltsraum des Notrufenden. Von der Notrufzentrale aus erfolgt die Quittierung des empfangenen Notrufes zurück zu einem Miniempfänger beim Notrufsendenden über eine der in seiner unmittelbaren Nähe aktiven Relaisstationen. Weitere Merkmale enthalten die Patentansprüche 1 bis 7.
  • Die Vorteile der Erfindung sind dadurch gegeben, dass zwischen dem personengebundenen Notrufsender und der Notrufzentrale eine Relaisstation zwischengeschaltet ist, die sowohl der Verstärkung und Umwandlung des eintreffenden Notrufsignals dient als auch durch ihren Standort den Aufenthaltsort des Notrufenden mitteilt. Dadurch lassen sich extrem kleine und billige Notrufgeräte konzipieren. Die Anwendungsbreite betrifft ein breites Spektrum und umfasst alle Personen, besonders Kinder und Frauen im Überfallmoment oder in anderen Gefahrenmomenten, sowie Personen, deren Gesundheitszustand eine kontinuierliche Überwachung erfordert.
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung wird anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Die Dichte des Netzes der Relaisstationen bestimmt wesentlich die Parameter des Minisenders. Als Orte der Relaisstationen könnte das Netz der Straßenbeleuchtung oder die Apparate des Telefon-Festnetzes dienen. Dieses ist in der Regel genügend dicht. Die Ortsbestimmung reduziert sich damit in einfachster Weise auf die codierte Ortsangabe des oder der wenigen Lichtmasten bzw. der Telefone, deren eingebauten Relaisstationen den Notruf empfangen haben. Die Weiterleitung des Notruftelegramms und der Position der Relaisstation im Stadtbild kann über Funk oder über das Starkstromnetz der Straßenbeleuchtung bzw. über den Telefonanschluß erfolgen.
  • Eine zweite Möglichkeit für das Netz der Relaisstationen besteht darin, die in naher Zukunft standardmäßig mit Navigationssystemen ausgerüsteten Autos und Handy's um diese Relaisstationen zu erweitern, die ständig im standby-Modus eingeschaltet bleiben. Bei empfangenen Notruf ermittelt das Navigationssystem des Autos bzw. des Handy's den Standort und sendet diesen zusammen mit dem Notruftelegramm aus.
  • Eine Feinortung kann über die aktiven Relaisstationen erfolgen. Durch Zwischenschaltung von Relaisstationen lassen sich die Minisender extrem einfach und klein mit geringem Leistungsverbrauch konzipieren.
  • Lösungen für die Nahfeldkommunikation zwischen Notrufsendenden und der Relaisstation können den Standards DECT und Bluetooth oder den Möglichkeiten von Funk-Fernbedienungen entnommen werden.
  • Über einen Pulssensor, der Herz- oder Pulsschlag der zu schützenden Person auf Abnormitäten überwacht, und/oder über andere Sensoren, die auf Atmung, Schweißausbruch, Körpertemperatur reagieren, wird im Gefahrenmoment automatisch der Minisender gestartet, der dann ein gespeichertes Notruftelegramm in regelmäßigen Abständen aussendet. Eine Alarmauslösung kann parallel dazu natürlich auch manuell erfolgen. Die erreichten Relaisstationen ergänzen das Notruftelegramm um die Ortsangabe und senden beides zu einer Notrufzentrale.
  • Die Quittierung des empfangenen Notruftelegramms durch die Notrufzentrale wird über die aktiven Relaisstationen zurück zum Notrufsendenden gesendet, durch einen Empfänger empfangen und in ein Wahrnehmungsssignal umgewandelt. Das Wahrnehmungsssignal kann zum Beispiel ein leichter Stromstoß, ein Vibrationssignal oder ein akustisches Signal sein, um dem Hilfesuchenden mitzuteilen, dass er gehört wurde.

Claims (7)

1. Notrufsystem unter Verwendung von Minisendern, dadurch gekennzeichnet, dass das vom Minisender gesendete Notruftelegramm von mindestens einer der in unmittelbarer Nähe befindlichen Relaisstationen eines ausreichend dichten Netzes von Relaisstationen bearbeitet und ergänzt um die Ortkoordinaten der Relaisstation zu einer Notrufzentrale übertragen wird,
2. nach Anspruch 1, dass das Straßenbeleuchtungsnetz bzw. die Telefonapparate des Telefon-Festnetzes die Relaisstationen aufnehmen, die gegebenenfalls untereinander eine Feinortung des Notrufsendenden vornehmen, und jede aktive Relaisstation das Notruftelegramm und die Codierung ihres eigenen Standortes weiterleiten,
3. nach Anspruch 1, dass die Navigationssysteme der Autos und zukünftiger Handy's um die Notruf-Relaisstation erweitert werden und unter Verwendung ihres eigenen GPS- Systems die Ortskoordinaten ermitteln und dem zu übertragenen Notruftelegramm beifügen,
4. nach Anspruch 1 bis 3, dass der Minisender sensorgesteuert in Abhängigkeit von dem Pulsschlag, dem Herzschlag, den Atemgeräuschen, der Schweißabsonderung gestartet wird,
5. nach Anspruch 4, dass der Minisender auch manuell gestartet werden kann,
6. nach Anspruch 1 bis 5, dass die Quittierung des empfangenen Notrufes durch die Notrufzentrale über die aktiven Relaisstationen zurück zum in Not geratenen Menschen gesendet wird,
7. nach Anspruch 6, dass ein Miniempfänger beim Notrufsendenden das von der Relaisstation bearbeitete Quittierungssignal empfängt und in ein wahrnehmbares Signal (Stromstoß, Vibration, akustisches Signal) umsetzt.
DE2001161840 2001-12-15 2001-12-15 Intelligentes mobiles Notrufsystem Withdrawn DE10161840A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001161840 DE10161840A1 (de) 2001-12-15 2001-12-15 Intelligentes mobiles Notrufsystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001161840 DE10161840A1 (de) 2001-12-15 2001-12-15 Intelligentes mobiles Notrufsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10161840A1 true DE10161840A1 (de) 2003-06-26

Family

ID=7709463

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001161840 Withdrawn DE10161840A1 (de) 2001-12-15 2001-12-15 Intelligentes mobiles Notrufsystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10161840A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006006136U1 (de) * 2006-04-18 2007-03-01 Liftacom Telefondienste-Gmbh & Co Kg Telefonkombination aus Mobiltelefon und Zusatzgerät
EP1783714A1 (de) * 2005-11-04 2007-05-09 Siemens Schweiz AG Signalisierung einer Gefahrensituation bei einem Ausfall einer Gefahrenmeldezentrale
DE202013008368U1 (de) * 2013-09-20 2015-01-08 Ultravex Trading Llc Personen- und Eigentumsschutzsystem
WO2015140453A1 (fr) * 2014-03-19 2015-09-24 Vinci Construction Grands Projets Dispositif d'alerte de chantier souterrain

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1783714A1 (de) * 2005-11-04 2007-05-09 Siemens Schweiz AG Signalisierung einer Gefahrensituation bei einem Ausfall einer Gefahrenmeldezentrale
WO2007051676A1 (de) * 2005-11-04 2007-05-10 Siemens Schweiz Ag Signalisierung einer gefahrensituation bei einem ausfall einer gefahrenmeldezentrale
DE202006006136U1 (de) * 2006-04-18 2007-03-01 Liftacom Telefondienste-Gmbh & Co Kg Telefonkombination aus Mobiltelefon und Zusatzgerät
DE202013008368U1 (de) * 2013-09-20 2015-01-08 Ultravex Trading Llc Personen- und Eigentumsschutzsystem
WO2015140453A1 (fr) * 2014-03-19 2015-09-24 Vinci Construction Grands Projets Dispositif d'alerte de chantier souterrain
FR3018939A1 (fr) * 2014-03-19 2015-09-25 Vinci Construction Grands Projets Dispositif d'alerte de chantier souterrain

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10338242B3 (de) Persönliches Notfallsystem
DE60018263T2 (de) Bordkommunikationsendgerät und informationsversorgungszentrum für dieses endgerät
EP0632635B1 (de) Notruf-System
EP0290725B1 (de) Verfahren zum Bestimmen des ungefähren Aufenthaltsortes einer mobilen Funkstation
DE4032198C2 (de) Verfahren zur Transportüberwachung und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE112015004559T5 (de) Persönliches notfallreaktionssystem und sein betriebsverfahren
DE19922608A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur drahtlosen Notsignalübertragung, insbesondere zu oder zwischen Fahrzeugen, mit einem Hochfrequenz-Sender sowie einer, auch separaten Empfängeranordnung
DE19650176A1 (de) Vorrichtung in Fahrzeugen zum automatischen Benachrichtigen von hilfeleistenden Personen bei Lebensgefahr
DE102007024177A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Senden einer Nachricht, insbesonder eines Notrufes
DE102004048668A1 (de) Alarmanlage und Alarmverfahren
DE10161840A1 (de) Intelligentes mobiles Notrufsystem
DE29511077U1 (de) Signalübertragungssystem für kurze Reichweiten
EP0843456B1 (de) Verfahren zum Orten einer hilfebedürftigen Person sowie Sender für ein mobiles Personen-Notrufsystem
WO1998023076A9 (de) Verfahren zum orten einer hilfebedürftigen person sowie mobiles personen-notrufsystem
WO2001001714A1 (de) Verfahren zum betreiben eines mobilen endgeräts und entsprechendes mobilfunksystem
EP0932992B1 (de) Verfahren zur übertragung von funksignalen
DE29811445U1 (de) Funktelefon mit Standortbestimmungssystem
WO2003023326A1 (de) Verfahren zum ermitteln der position einer mobilen vorrichtung, insbesondere einer notrufvorrichtung, notrufsystem sowie notrufvorrichtung
WO2003049058A1 (de) Mobilfunk-kommunikationsvorrichtung
DE102015122354B4 (de) Sicherungs-Verbund sowie Sicherungs-Verfahren zu seinem Betrieb
EP0327834B1 (de) Rufempfänger für ein Personenrufnetz
DE10124093B4 (de) System zum Lokalisieren einer Person
DE102015113441B4 (de) Verfahren zur Ortung von Personen oder Gegenständen in Notfallsituationen
EP2111079B1 (de) Verfahren, um den Standort von mit einem Mobilgerät ausgerüsteten Personen zu bestimmen
DE202013006825U1 (de) Alarmierungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee