WO1998022856A1 - Uhr - Google Patents

Uhr Download PDF

Info

Publication number
WO1998022856A1
WO1998022856A1 PCT/DE1997/002691 DE9702691W WO9822856A1 WO 1998022856 A1 WO1998022856 A1 WO 1998022856A1 DE 9702691 W DE9702691 W DE 9702691W WO 9822856 A1 WO9822856 A1 WO 9822856A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
dial
clock
watch
cut
watch glass
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/002691
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Anton Kraft
Original Assignee
Anton Kraft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Anton Kraft filed Critical Anton Kraft
Priority to AU53083/98A priority Critical patent/AU5308398A/en
Publication of WO1998022856A1 publication Critical patent/WO1998022856A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B19/00Indicating the time by visual means
    • G04B19/04Hands; Discs with a single mark or the like
    • G04B19/044Mounting and setting of the hands on the axle
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B39/00Watch crystals; Fastening or sealing of crystals; Clock glasses
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B45/00Time pieces of which the indicating means or cases provoke special effects, e.g. aesthetic effects
    • G04B45/0084Pictures or inscriptions on the case or parts thereof, attaching complete pictures
    • G04B45/0092Changeable parts

Definitions

  • the present invention relates to a watch, in particular a wristwatch.
  • half of the cylindrical surface of the watch case should be pivotable outwards, so that a corresponding slot is formed on the side of the watch case, through which a dial provided with a wide slot for the pointer axis can be inserted.
  • this task can be achieved, on the one hand, by the watch glass being connected to the housing by a bayonet catch.
  • a further, particularly preferred solution is to arrange the watch glass foldable around a joint and to provide a dial which can be inserted and removed under the watch glass and hands.
  • the hands are designed to be easily removable and replaceable. It is particularly preferred if the shafts on which the pointers are placed have a flattened portion and the pointers have a correspondingly adapted opening so that the pointers are always placed in the same position again.
  • the cut extends beyond the center of the dial and the cut widens in the middle of the dial to an opening through which the pointer axis runs.
  • the dial can be spread so far under the pointers that the pointer axis can be pushed through the cut, while the dial relaxes again after assembly and the cut closes.
  • the disadvantage existing in the prior art that the dial always has a clearly visible slot for the pointer axis can be eliminated particularly cheaply.
  • the lying invention still a device for producing a dial for a watch according to the invention, in which this device is used to punch a circular disc with a corresponding central hole from a template.
  • this device can be designed in the form of pliers.
  • the device can simultaneously cut the slot required for the lateral insertion of the dial under the mounted pointer.
  • Figure 1 shows a watch according to the invention with removable hands and screw connection between the watch glass and watch case.
  • Figure 2 shows a watch according to the invention with unscrewable watch glass and fixed hands
  • FIG. 3 shows a dial prepared for lateral insertion under the assembled pointer, showing the insertion
  • FIG. 4 shows an inventive device for punching out a corresponding dial from a template, for example a photo
  • FIG. 5 shows a further device according to the invention for punching out a dial from a template
  • FIG. 6 shows another such device with a differently designed cutting edge
  • FIG. 7 shows another such cutting edge with a microperforation
  • Figure 8 shows another cutting edge with saw structure
  • FIG. 9 shows a hand device according to the invention for punching out the dials
  • FIG. 10 another device according to the invention designed as pliers for punching out the dials
  • FIG. 11 shows a further device according to the invention for punching out dials
  • FIG. 12 shows a further device according to the invention for punching out dials
  • FIG. 13 shows a further device according to the invention for punching out dials
  • FIG. 14 shows a further device according to the invention for cutting out dials, which works in the manner of a circle
  • Figure 15 shows a watch according to the invention, in which the watch glass can be folded up to replace the dial, so that the hands do not have to be removed.
  • Figure 1 shows a sectional view of a watch case 10, in which the clockwork 12 is usually arranged.
  • the watch is shown disassembled, the watch glass 14 with the thread 16 attached to it is unscrewed.
  • the pointers 18 and 20 are also removed.
  • the removable dial 22 is located under these pointers 18, 20.
  • the shafts 24, 26 for the pointers 18, 20 are preferably not completely round, but flattened on one side. This ensures that the hands are always reassembled in the same angular position.
  • dial 22 is held on the watch case in a rotationally fixed manner, for example by means of a Velcro connection or by a releasable pressure-sensitive adhesive.
  • FIG. 2 shows a watch according to the invention, in which the hands cannot be removed, in the open state and in a perspective view.
  • the screw cap 16 is clearly visible again.
  • FIG. 3 shows the insertion of a dial 22 under the hands 18, 20 in a watch according to the invention.
  • FIG. 4 shows a device according to the invention for producing a dial for a watch according to the invention. It is a pair of pliers for punching out a disk of a suitable size from a template, for example from a photo.
  • the pliers 100 have a cutting ring 102 with the appropriate diameter.
  • a further knife 104 can be provided, which produces the slot required when the dial is inserted laterally under the pointer.
  • FIG. 5 shows a further device according to the invention for producing a dial for the watch according to the invention.
  • This device consists of a cutting ring 112 to which a handle 114 connects at the top.
  • the handle 114 also carries a sleeve 116 in the middle, which is used to punch out the pointer axis. It is the simplest possible punching device. It is operated by placing the template on a smooth, firm surface and then cutting out the corresponding dial by pressing and / or turning.
  • FIG. 6 shows a similar cutting punch, in which, however, the cutting ring is provided with a serrated edge.
  • Figure 7 shows another cutting ring according to the invention without a handle.
  • This cutting ring 122 is provided at its lower end with a micro-perforation with a double-sided facet.
  • This cutting ring is only actuated by pressure from above. The dial is not punched out, but only pre-perforated so that it can later be removed from the template.
  • FIG. 8 shows a further cutting ring 132 which is provided with saw teeth at its lower end. With this cutting ring, the respective dial is cut out with slight pressure and turning in both directions.
  • FIG. 9 shows a somewhat more comfortable cutting device for the dials according to the invention.
  • This punch comprises two arms 124, 126, which are connected to one another at a joint 125 in such a way that the cutting ring 122, which is fastened to the arm 124, can interact with a counter-pressure plate 128 attached to the arm 126 in the closed state of this cutting device and the corresponding Punch the dial out of the template.
  • FIG. 10 shows a similar punch, in which the dial is also punched out by the interaction of a cutting ring 122 with a counter pressure plate.
  • the arms 144 and 146 are extended beyond a joint 145, so that the pressing force of the punch is considerably increased by the lever action of these arms.
  • FIG. 11 shows a further embodiment for a punch according to the invention, in which the cutting ring 122 is fastened to a plate 150.
  • This can be moved to four vertical pins 152 stored.
  • a coil spring 153 can be attached to some or all of these pins 152, which push the plate 150 upwards in the rest position.
  • the pins 152 are fastened on a base plate 154 which also carries the abutment 128 for the cutting ring 122.
  • This abutment 128 preferably has an annular groove 129, into which the cutting ring 122 can engage.
  • the plate 150 can be provided with a handle 155 for easier operation of the punch.
  • FIG. 12 shows a further embodiment for a punch according to the invention.
  • the punch has a housing 160 which has a cavity on the inside, the bottom of which forms the abutment 128 for the cutting ring 122.
  • An annular circumferential groove 129 matching the cutting ring 122 can also be provided here.
  • the cutting ring 122 is in this case carried by a disk 161 which is connected on its upper side to a shaft 162 which protrudes from the housing 160 and is connected to a handle 163 at its upper end.
  • this cutting device There are two possible forms of this cutting device:
  • the shaft 162 can carry a thread which runs in a mating thread which is embedded in the upper cover plate of the housing 160, so that when the handle 163 is turned clockwise the cutting ring 122 is lowered against the bottom of the housing 160.
  • the disk 161 can also be provided with such a thread, the mating thread then being located on the rare walls of the housing 160.
  • Another punch is shown in Figure 13.
  • the cutting ring 122 is also attached to a plate 170.
  • the plate 170 is movably supported on a guide 171.
  • the plate also carries a shaft with a gear (not shown) which engages in a rack 172 of the guide 171.
  • the other end of the shaft carries the handle 173.
  • the guide 171 is in turn fastened in a base plate 174 which carries the abutment 128 for the cutting ring 122.
  • This can also be provided with a circular groove matching the cutting ring 122.
  • a coil spring 175 can be provided which lifts the plate 170 upwards in the idle state.
  • FIG. 14 shows a completely different device for cutting out a dial according to the invention.
  • the device according to FIG. 14 functions similarly to a compass. It consists of a sleeve 180, the diameter of which corresponds to the desired diameter of the center hole of the dial for the pointer axis.
  • the handle 181 for actuating the device is attached to the upper end of the sleeve 180.
  • an arm 182 is attached, which carries a vertically arranged tangentially arranged knife 183.
  • the detail of the knife 183 is shown rotated by 180 ° in the circle below.
  • FIG. 15 shows a particularly preferred embodiment of the watch according to the invention.
  • the cover 200 of the watch case which carries the watch glass 201, is mounted so as to be pivotable upward in the vicinity of the 12 o'clock position of the watch.
  • the lid is held by a snap device on the watch case, which can be opened either by pulling out the winding crown by a further step or by a separate operating element.
  • the cover is then biased with a corresponding spring so that the cover opens by more than 90 ° due to the spring force.
  • the dial can now be easily installed in this open position.
  • the assembly process proceeds as follows:
  • the watch dial has been cut out of the template, for example, with one of the aforementioned devices and has already been provided with the center hole for the pointer axis.
  • the dial is now cut open radially from the outside to over the center hole. The cut extends to a length of about two thirds of the total diameter of the dial.
  • the dial should now be pressed so that it is as smooth as possible.
  • the hands of the clock shown in FIG. 15 are now all set to the 12 o'clock position.
  • the cover 200 of the watch case is folded up by actuating the setting crown or the separately provided opening button.
  • the dial is unfolded slightly along the cut so that the dial can be pushed past the pointer axis until the pointer axis is at the center hole provided.
  • the Zif Ferblatt is now pressed together so that the cut closes, and it is rotated by 180 ° so that the cut points to the 6 o'clock position.
  • a double-sided glue dot or some glue can now be attached between the two halves of the dial and the watch case so that the dial does not fall.
  • the cover 200 of the watch is closed and the fastening device snaps into place.
  • the dial is now installed. A dial that has already been installed can also be removed in the reverse order. It should be noted that the hands should be set to the 12 o'clock position before opening the watch.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Electromechanical Clocks (AREA)

Abstract

Uhr, bei der das Zifferblatt leicht und ohne spezielle Kenntnisse und ohne spezielles Werkzeug ausgewechselt werden kann, Verfahren zum Auswechseln des Zifferblattes bei einer solchen Uhr und Vorrichtung zur Herstellung der dafür geeigneten Zifferblätter. Bei der Uhr ist das Uhrglas leicht abnehmbar und unter Uhrglas und Zeiger ein Zifferblatt einsetzbar und entfernbar, indem das Uhrglas mit dem Gehäuse durch einen Bajonettverschluß verbindbar ist oder das Uhrglas um ein Gelenk klappbar angeordnet ist. Dabei können die Zeiger leicht abnehmbar und wieder aufsetzbar ausgebildet sein oder das Zifferblatt mit einem von der Mitte aus radial verlaufenden Schnitt versehen sein.

Description

BESCHREIBUNG
Uhr
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Uhr, insbesondere eine Armbanduhr.
Bei solchen Armbanduhren wird es von Kunden immer häufiger gewünscht, das Zifferblatt selbst gestalten zu können, beispielsweise mit einem eigenen Foto oder einem Foto der Freundin, oder aber auch das Zifferblatt der Uhr beliebig wechseln zu können.
Gemäß dem Stand der Technik wurden hierzu bereits folgende Lösungen vorgeschlagen:
Gemäß der US 4,660,992 sollte eine Hälfte der Zylindermantelfläche des Uhrengehäuses nach außen schwenkbar sein, so daß an der Seite des Uhrengehäuses ein entsprechender Schlitz entsteht, durch den ein mit einem breiten Schlitz für die Zeigerachse versehendes Zifferblatt eingeschoben werden kann.
Gemäß der DE 195 14 217 AI wurde vorgeschlagen, das Uhrenglas in einer abschraubbaren Fassung zu lagern, und die Zeiger um das austauschbare Zifferblatt außen herum zu führen.
ERSATZBLÄΪT(REGEL 26) In der Praxis hat sich jedoch gezeigt, daß die Konstruktion der US 4,660,992 praktisch nicht handhabbar ist, da zum einen das seitliche aufklappbare Teil des Uhrengehauses leicht abbricht, und es zum anderen für den Benutzer außerordentlich schwierig ist, das Zifferblatt ohne Verkanten von der Seite in die Uhr einzufuhren. Darüber hinaus bleibt der Schlitz in dem Uhrenzifferblatt gemäß US 4,660,992 stets sichtbar, was eine häßliche Unterbrechung des Zifferblatts bedeutet.
Die Konstruktion gem. DE 195 14 217 ermöglicht zwar ein leichteres Austauschen des Zifferblatts und die Verwendung eines Zifferblatts ohne störende Schlitze. Der Preis dafür ist aber eine sehr aufwendige Konstruktion, die so viel Bauhohe und Platz benotigt, daß diese Konstruktion bei Armband- uhren praktisch nicht verwendbar ist. Im übrigen ist ein vollständig anders konstruiertes Uhrwerk erforderlich, da keine Mittelachse zum Antrieb der Zeiger zur Verfugung steht.
Ausgehend von diesem Stand der Technik ist es daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Uhr zu schaffen, bei der das Zifferblatt tatsächlich leicht, und insbesondere ohne spezielle Kenntnisse und spezielles Werkzeug ausgewechselt werden kann.
Erfmdungsgemaß kann diese Aufgabe einerseits dadurch gelost werden, daß das Uhrglas mit dem Gehäuse durch einen Bajonettverschluß verbunden ist.
Eine weitere, besonders bevorzugte Losung besteht darin, das Uhrglas um ein Gelenk klappbar anzuordnen und ein Zifferblatt vorzusehen, welches unter Uhrglas und Zeigern einsetzbar und entfernbar ist. Zur leichten Auswechselbarkeit des Zifferblattes kann vorgesehen sein, daß die Zeiger leicht abnehmbar und wieder aufsetzbar ausgebildet sind. Dabei ist es besonders bevorzugt, wenn die Wellen, auf denen die Zeiger aufgesetzt werden, eine Abflachung und die Zeiger eine dementsprechend angepaßte Öffnung aufweisen, damit die Zeiger stets in der gleichen Stellung wieder aufgesetzt werden.
Eine Demontage der Zeiger kann vollständig erspart werden, wenn das Zifferblatt mit einem von der Mitte aus radial verlaufenden Schnitt versehen ist.
Besonders bevorzugt ist es, daß sich der Schnitt über die Mitte des Zifferblattes hinaus erstreckt, und sich der Schnitt in der Mitte des Zifferblatts zu einer Öffnung erweitert, durch die die Zeigerachse läuft. Dadurch kann das Zifferblatt beim Einsetzen unter die Zeiger soweit aufgespreizt werden, daß die Zeigerachse durch den Schnitt hindurchgescho- ben werden kann, während sich das Zifferblatt nach dem Montieren wieder entspannt und der Schnitt sich damit schließt. Auf diese Weise kann besonders günstig der im Stand der Technik vorhandene Nachteil behoben werden, daß das Zifferblatt stets einen deutlich sichtbaren Schlitz für die Zeigerachse aufweist.
Erfindungsgemäß wird ebenfalls ein besonders bevorzugtes Verfahren zum Einsetzen bzw. Auswechseln des Zifferblatts einer Uhr beschrieben.
Um aus beliebigen Vorlagen, beispielsweise Fotos, entsprechende Zifferblätter herstellen zu können, schlägt die vor- liegende Erfindung noch eine Vorrichtung zum Herstellen eines Zifferblattes für eine erfindungsgemäße Uhr vor, bei der diese Vorrichtung dazu dient, eine kreisförmige Scheibe mit einem entsprechenden zentralen Loch aus einer Vorlage auszustanzen. Beispielsweise kann diese Vorrichtung in Form einer Zange ausgebildet sein. Darüber hinaus kann die Vorrichtung auch gleichzeitig den für das seitliche Einschieben des Zifferblattes unter die montierten Zeiger erforderlichen Schlitz schneiden.
Die vorliegende Erfindung wird im Folgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine erfindungsgemäße Uhr mit abnehmbaren Zeigern und Schraubverbindung zwischen Uhrenglas und Uhrengehäuse.
Figur 2 eine erfindungsgemäße Uhr mit abschraubbarem Uhrenglas und festen Zeigern;
Figur 3 ein zum seitlichen Einschieben unter die montierten Zeiger vorbereitetes Zifferblatt mit Darstellung des Einschiebens;
Figur 4 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Ausstanzen eines entsprechenden Zifferblattes aus einer Vorlage, beispielsweise einem Foto;
Figur 5 eine weitere erfindungsgemäße Vorrichtung zum Aus- stanzen eines Zifferblattes aus einer Vorlage; Figur 6 eine weitere solche Vorrichtung mit anders gestalteter Schneide;
Figur 7 eine weitere solche Schneide mit einer Mikroperfora- tion;
Figur 8 eine weitere Schneide mit Sagestruktur;
Figur 9 eine erfindungsgemaße Handvorrichtung zum Ausstanzen der Zifferblatter;
Figur 10 eine weitere erfindungsgemaße als Zange ausgestaltete Vorrichtung zum Ausstanzen der Zifferblatter;
Figur 11 eine weitere erfindungsgemäße Vorrichtung zum Ausstanzen von Zifferblättern;
Figur 12 eine weitere erfindungsgemaße Vorrichtung zum Ausstanzen von Zifferblattern;
Figur 13 eine weitere erfindungsgemaße Vorrichtung zum Ausstanzen von Zifferblattern;
Figur 14 eine weitere erfindungsgemaße Vorrichtung zum Aus- schneiden von Zifferblattern, die nach Art eines Zirkels arbeitet;
Figur 15 eine erfindungsgemaße Uhr, bei der das Uhrglas zum Auswechseln des Zifferblattes hochgeklappt werden kann, so daß die Zeiger nicht abgenommen werden müssen. Figur 1 zeigt eine Schnittdarstellung eines Uhrengehäuses 10, in dem üblicherweise das Uhrwerk 12 angeordnet ist.
Die Uhr ist im zerlegten Zustand dargestellt, das Uhrglas 14 mit dem daran angebrachten Gewinde 16 ist abgeschraubt. Ebenso sind die Zeiger 18 und 20 abgenommen. Unter diesen Zeigern 18, 20 befindet sich das entfernbare Zifferblatt 22. Die Wellen 24, 26 für die Zeiger 18, 20 sind vorzugsweise nicht vollständig rund, sondern an einer Seite abgeflacht. Dadurch ist sichergestellt, daß die Zeiger stets wieder in der selben Winkelstellung montiert werden.
Vorzugsweise kann vorgesehen werden, daß das Zifferblatt 22 auf dem Uhrengehäuse beispielsweise durch eine Klettverbin- düng oder durch einen lösbaren Haftklebstoff drehfest gehalten ist.
Darüber hinaus kann auch vorgesehen sein, daß nur ein Teil des Zifferblattes ausgetauscht werden kann, während zum Bei- spiel ein äußerer Rand mit den Stunden oder Minutenmarkierungen durch das auswechselbare Zifferblatt nicht abgedeckt wird.
Figur 2 zeigt eine erfindungsgemäße Uhr, bei der die Zeiger nicht abgenommen werden können, im geöffneten Zustand und in perspektivischer Darstellung. Dabei ist der Schraubverschluß 16 wieder gut erkennbar.
Figur 3 zeigt das Einschieben eines Zifferblattes 22 unter die Zeiger 18, 20 bei einer erfindungsgemäßen Uhr. Figur 4 zeigt eine erfindungsgemäße Vorrichtung zum Herstellen eines Zifferblattes für eine erfindungsgemäße Uhr. Es handelt sich dabei um eine Zange zum Ausstanzen einer Scheibe passender Größe aus einer Vorlage, beispielsweise aus einem Foto. Die Zange 100 weist einen Schneidering 102 mit dem passenden Durchmesser auf. Zusätzlich kann ein weiteres Messer 104 vorgesehen sein, welches den beim seitlichen Einschieben des Zifferblattes unter die Zeiger erforderlichen Schlitz herstellt .
Der durch die Vorlage in Figur 4 teilweise nicht erkennbare Arm der Zange trägt eine Scheibe mit einem etwas kleineren Durchmesser als der Schneidering 102 und ggf. einer entspre¬ chenden Ausnehmung für das Messer 104. Auf diese Weise kann ein Zifferblatt aus jeder geeigneten Vorlage leicht, bequem und ohne weitere Vorkenntnisse ausgestanzt werden.
Figur 5 zeigt eine weitere erfindungsgemäße Vorrichtung zum Herstellen eines Zifferblatts für die erfindungsgemäße Uhr. Diese Vorrichtung besteht aus einem Schneidering 112 an den sich oben ein Handgriff 114 anschließt. Der Handgriff 114 trägt in der Mitte noch eine Hülse 116, die zum Ausstanzen der Zeigerachse dient. Es handelt sich dabei um die einfachste mögliche Stanzvorrichtung. Sie wird bedient, indem die Vorla- ge auf eine glatte, feste Unterlage gelegt wird, und die Stanze dann durch Drücken und/oder Drehen das entsprechende Zifferblatt ausschneidet.
Die Figur 6 zeigt eine ähnliche Schneidestanze, bei der je- doch der Schneidering mit einem Wellenschliff versehen ist. Figur 7 zeigt einen weiteren erfindungsgemäßen Schneidering ohne Handgriff. Dieser Schneidering 122 ist an seinem unteren Ende mit einer Mikroperforation mit doppelseitiger Facette versehen. Dieser Schneidering wird ausschließlich durch Druck von oben betätigt. Dabei wird das Zifferblatt nicht ausgestanzt, sondern nur Vorperforiert, so daß es nachher aus der Vorlage entfernt werden kann.
Figur 8 zeigt einen weiteren Schneidering 132, der mit Säge- zahnen an seinem unteren Ende versehen ist. Bei diesem Schneidering wird durch leichten Druck und Drehen in beide Richtungen das jeweilige Zifferblatt ausgeschnitten.
Die Figur 9 zeigt eine etwas komfortablere Ausschneidevor- richtung für die erfindungsgemäßen Zifferblätter. Diese Stanze umfaßt zwei Arme 124, 126, die an einem Gelenk 125 dergestalt miteinander verbunden sind, daß der Schneidering 122, der an dem Arm 124 befestigt ist, im geschlossenen Zustand dieser Schneidevorrichtung mit einer am Arm 126 angebrachten Gegendruckplatte 128 zusammenwirken kann und das entsprechende Zifferblatt aus der Vorlage ausstanzt.
Figur 10 zeigt eine ähnliche Stanze, bei der ebenfalls durch das Zusammenwirken eines Schneiderings 122 mit einer Gegen- druckplatte das Zifferblatt ausgestanzt wird. In diesem Falle sind jedoch die Arme 144 und 146 über ein Gelenk 145 hinaus verlängert, so daß die Andruckkraft der Stanze durch die Hebelwirkung dieser Arme erheblich verstärkt ist.
Die Figur 11 zeigt eine weitere Ausführungsform für eine erfindungsgemäße Stanze, bei der der Schneidering 122 an einer Platte 150 befestigt ist. Diese ist verschiebbar auf vier senkrechten Stiften 152 gelagert. Vorzugsweise kann an einigen oder allen dieser Stifte 152 eine Schraubenfeder 153 angebracht sein, die die Platte 150 in Ruhestellung nach oben schieben. Die Stifte 152 sind auf einer Grundplatte 154 befestigt, die auch das Widerlager 128 für den Schneidering 122 tragt. Dieses Widerlager 128 weist vorzugsweise eine ringförmige Nut 129 auf, in die der Schneidering 122 eingreifen kann. Die Platte 150 kann zur leichteren Bedienung der Stanze mit einem Handgriff 155 augestattet sein.
Die Figur 12 zeigt eine weitere Ausfuhrungsform für eine er- findungsgemaße Stanze. Hierbei weist die Stanze ein Gehäuse 160 auf, welches innen einen Hohlraum besitzt, dessen Boden das Widerlager 128 für den Schneidering 122 bildet. Hier kann ebenfalls eine zu dem Schneidering 122 passende ringförmig umlaufende Nut 129 vorgesehen sein. Der Schneidering 122 wird hierbei von einer Scheibe 161 getragen, die an ihrer Oberseite mit einer Welle 162 verbunden ist, die aus dem Gehäuse 160 herausragt und an ihrem oberen Ende mit einem Handgriff 163 verbunden ist. Es sind zwei Ausfuhrungsformen dieser Aus- schneidevorrichtung möglich:
Zum einen kann die Welle 162 ein Gewinde tragen, welches m einem in der oberen Deckplatte des Gehäuses 160 ausgeschmt- tenen Gegengewinde lauft, so daß bei Drehung des Handgriffs 163 im Uhrzeigersinn der Schneidering 122 gegen den Boden des Gehäuses 160 abgesenkt wird.
Zum anderen kann aber auch die Scheibe 161 mit einem solchen Gewinde versehen sein, das Gegengewinde befindet sich dann an den Seltenwanden des Gehäuses 160. Eine weitere Stanze ist in Figur 13 dargestellt. Hierbei ist der Schneidering 122 ebenfalls an einer Platte 170 befestigt. Die Platte 170 ist auf einer Fuhrung 171 beweglich gelagert. Die Platte tragt weiterhin eine Welle mit einem Zahnrad (nicht dargestellt) , welches in eine Zahnstange 172 der Fuhrung 171 eingreift. Das andere Ende der Welle tragt den Handgriff 173. Durch Drehen des Handgriffs 173 kann die Platte 170 somit abgesenkt und gehoben werden. Die Fuhrung 171 ist wiederum m einer Grundplatte 174 befestigt, die das Widerla- ger 128 für den Schneidering 122 tragt. Dieses kann ebenfalls wieder mit einer zu dem Schneidering 122 passenden kreisnng- formigen Nut versehen sein. Darüber hinaus kann eine Schraubenfeder 175 vorgesehen sein, die die Platte 170 im Ruhezustand nach oben hebt.
Figur 14 zeigt eine ganz anders geartete Vorrichtung zum Ausschneiden eines erfmdungsgemaßen Zifferblatts. Die Vorrichtung gemäß Figur 14 funktioniert ähnlich wie ein Zirkel. Sie besteht aus einer Hülse 180, deren Durchmesser dem angestreb- ten Durchmesser des Mittellochs des Zifferblatts für die Zeigerachse entspricht. Am oberen Ende der Hülse 180 ist der Handgriff 181 zur Betätigung der Vorrichtung angebracht. In der Mitte der Hülse 180 ist ein Arm 182 angebracht, der ein senkrecht stehendes tangential angeordnetes Messer 183 tragt. Das Detail des Messers 183 ist in dem Kreis darunter um 180° gedreht dargestellt. Mit dieser Vorrichtung kann das Zifferblatt wie mit einem Zirkel ausgeschnitten werden, indem die Hülse 180 im Mittelpunkt des beabsichtigten Zifferblattes hineingestoßen wird, wodurch gleichzeitig das Loch für die Achse der Zeiger erzeugt wird. Dann wird durch Drehen des Handgriffs 181 ein kreisrunder Schnitt durch das Messer 183 ausgeführt . Figur 15 zeigt eine besonders bevorzugte Ausfuhrungsform der erfmdungsgemaßen Uhr.
Hierbei ist der Deckel 200 des Uhrengehauses, der das Uhrglas 201 tragt m der Nahe der 12-Uhr-Posιtιon der Uhr nach oben schwenkbar gelagert. Der Deckel wird durch eine Schnappvorrichtung am Uhrengehause gehalten, die entweder durch Herausziehen der Aufziehkrone um eine weitere Stufe oder durch ein separates Bedienungselement geöffnet werden kann. Der Deckel ist dann mit einer entsprechenden Feder vorgespannt, so daß der Deckel durch die Federkraft um mehr als 90° aufklappt. In dieser geöffneten Stellung kann das Zifferblatt nun ganz leicht montiert werden.
Der Montagevorgang lauft im einzelnen wie folgt ab:
Das Uhrenzifferblatt ist beispielsweise mit einer der vorgenannten Vorrichtungen aus der Vorlage ausgeschnitten worden, und bereits mit dem Mittelloch für die Zeigerachse versehen. Das Zifferblatt wird nun radial von außen bis über das Mittelloch aufgeschnitten. Der Schnitt erstreckt sich dabei auf eine Lange von etwa zwei Dritteln des Gesamtdurchmessers des Zifferblatts. Das Zifferblatt sollte nun gepreßt werden, da- mit es möglichst glatt ist. Die Zeiger der in Figur 15 dargestellten Uhr werden nun alle auf die 12-Uhr-Posιtιon gestellt. Der Deckel 200 des Uhrengehauses wird durch Betätigung der Einstellkrone oder des separat vorgesehenen Off- nungsknopfes hochgeklappt. Das Zifferblatt wird entlang des Schnitts leicht ausemandergeklappt, so daß das Zifferblatt an der Zeigerachse vorbeigeschoben werden kann, bis sich die Zeigerachse an dem vorgesehenen Mittelloch befindet. Das Zif- ferblatt wird nun zusammengedrückt, so daß sich der Schnitt schließt, und es wird um 180° gedreht, so daß der Schnitt auf die 6-Uhr-Position zeigt. An dieser Stelle kann nun noch ein doppelseitiger Klebepunkt oder etwas Klebstoff zwischen den beiden Hälften des Zifferblatts und dem Uhrengehäuse angebracht werden, damit das Zifferblatt sich nicht wirft. Nun wird der Deckel 200 der Uhr zugeklappt und die Befestigungsvorrichtung schnappt ein. Damit ist das Zifferblatt eingebaut. In der umgekehrten Reihenfolge kann ein bereits einge- bautes Zifferblatt auch wieder entfernt werden, wobei zu beachten ist, daß die Zeiger vor dem Öffnen der Uhr auf die 12- Uhr-Position gestellt werden sollten.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Uhr, bei der das Uhrglas (14) leicht abnehmbar ist, und unter Uhrglas (14) und Zeigern (18, 20) ein Zifferblatt (22) einsetzbar und entfernbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Uhrglas (14) mit dem Gehäuse (10) durch einen Bajonett- Verschluß verbindbar ist.
2. Uhr, dadurch gekennzeichnet, daß das Uhrglas (14) um ein Gelenk klappbar angeordnet ist und unter Uhrglas (14) und Zeigern (18, 20) ein Zifferblatt (22) einsetzbar und entfern- bar ist.
3. Uhr nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Zeiger (18, 20) leicht abnehmbar und wieder aufsetzbar ausgebildet sind.
4. Uhr nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Zifferblatt (22) mit einem von der Mitte aus radial verlaufenden Schnitt (28) versehen ist.
ERSATZBLAπ(REGEL26)
5. Uhr nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Schnitt (28) über die Mitte des Zifferblatts (22) hinaus erstreckt, und sich der Schnitt (28) in der Mitte des Zifferblatts (22) zu einer Öffnung erweitert, durch die die Zeigerachse läuft.
6. Verfahren zum Einsetzen bzw. Auswechseln des Zifferblatts einer Uhr, dadurch gekennzeichnet, daß
a) das Zifferblatt mit einem vom Rand zur Mitte und darüber hinaus verlaufenden geraden Schnitt versehen wird;
b) das Uhrglas aufgeklappt oder entfernt wird;
c) das Zifferblatt entlang dem Schnitt aufgespreizt wird und so unter die Zeiger eingeschoben wird, wobei sich die Achse der Zeiger in den Schnitt hinein bewegt.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß alle Zeiger der Uhr vor dem Aufklappen oder Entfernen des Uhrglases auf die 12-Uhr-Position gestellt werden, und das Zifferblatt von der 6-Uhr-Position her eingeschoben wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Zifferblatt nach dem Einschieben um 180° gedreht wird.
9. Vorrichtung zum Herstellen eines Zifferblattes für eine Uhr nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß diese Vorrichtung dazu dient, eine kreisförmige Scheibe mit einem entsprechenden zentralen Loch aus einer Vorlage auszustanzen.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine ringförmige Schneidevorrichtung (112, 122, 132) und eine dazu koaxiale Stanzhülse (116) umfaßt.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß sie zusätzlich ein radial verlaufendes Messer umfaßt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sie wie ein Zirkel aufgebaut ist, dessen feststehender Arm mit einer Stanzhülse (180) versehen ist, während sein beweglicher Arm (182) mit einem Messer (183) versehen ist.
PCT/DE1997/002691 1996-11-19 1997-11-17 Uhr WO1998022856A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU53083/98A AU5308398A (en) 1996-11-19 1997-11-17 Watch

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29620081U DE29620081U1 (de) 1996-11-19 1996-11-19 Uhr
DE29620081.6 1996-11-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998022856A1 true WO1998022856A1 (de) 1998-05-28

Family

ID=8032136

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/002691 WO1998022856A1 (de) 1996-11-19 1997-11-17 Uhr

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU5308398A (de)
DE (1) DE29620081U1 (de)
WO (1) WO1998022856A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016103607A1 (de) * 2016-03-01 2017-09-07 Dirk Könecke Anzeige mit zumindest einem Zeiger und einem mit zumindest einem Positionsindex ausgestatteten Zifferblatt

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19823981A1 (de) * 1998-05-29 1999-12-02 Glassen Georg Uhr

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH335157A (de) * 1957-07-04 1958-12-31 Rihs Fritz Verfahren zur Herstellung eines Zifferblattes für Uhren und dergleichen mit Reliefzeichen und Füssen
CH336023A (fr) * 1956-02-21 1959-01-31 Salom Jacques Montre pendulette
FR2431721A1 (fr) * 1978-07-17 1980-02-15 Gen Watch Co Ltd Boitier de montre et procede de fixation de verre
JPS5631673A (en) * 1979-08-23 1981-03-31 Seikosha Co Ltd Manufacture of dial of alarm clock
US4660992A (en) * 1986-07-02 1987-04-28 Gary Paul Watch with removable face
EP0278735A1 (de) * 1987-02-09 1988-08-17 Robert Patrick Cardona Uhren
US5018118A (en) * 1990-04-16 1991-05-21 Jeanne Ross Replaceable watch face improvement
DE19504578C1 (de) * 1995-02-13 1996-03-14 Rene Quinting Uhr
DE29705241U1 (de) * 1997-02-21 1997-08-14 Duschl, Stilla, 94116 Hutthurm Uhr sowie austauschbares Zifferblatt für eine Uhr sowie Vorrichtung zum Stanzen oder Schneiden eines solchen Zifferblattes

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH259512A (fr) * 1944-05-17 1949-01-31 Simon John Boîte de montre étanche.
FR1239194A (fr) * 1959-10-29 1960-08-19 A C Miserez S A Perfectionnement aux montres-bracelets de forme
CH477041A (fr) * 1966-06-16 1969-04-15 Arthur Pretat & Fils S Ar L Boîte de montre étanche
DE1983491U (de) * 1968-01-15 1968-04-11 Georg Gruener Metallwarenfabri Anordnung zur schwenkbaren befestigung der glasdeckel von grossuhren am uhrgehaeuse.
DE6933844U (de) * 1969-08-26 1970-01-02 Senden Uhrenfab Gmbh Uhrgehaeuse
DE8530639U1 (de) * 1985-10-29 1987-02-26 Weise-Richter, Helga, 8125 Huglfing Briefmarke als Zifferblatt für eine Uhr
DE19514217A1 (de) * 1995-04-15 1996-10-17 Wiendl Horst Dipl Ing Designer-Uhr mit austauschbarem Zifferblatt

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH336023A (fr) * 1956-02-21 1959-01-31 Salom Jacques Montre pendulette
CH335157A (de) * 1957-07-04 1958-12-31 Rihs Fritz Verfahren zur Herstellung eines Zifferblattes für Uhren und dergleichen mit Reliefzeichen und Füssen
FR2431721A1 (fr) * 1978-07-17 1980-02-15 Gen Watch Co Ltd Boitier de montre et procede de fixation de verre
JPS5631673A (en) * 1979-08-23 1981-03-31 Seikosha Co Ltd Manufacture of dial of alarm clock
US4660992A (en) * 1986-07-02 1987-04-28 Gary Paul Watch with removable face
EP0278735A1 (de) * 1987-02-09 1988-08-17 Robert Patrick Cardona Uhren
US5018118A (en) * 1990-04-16 1991-05-21 Jeanne Ross Replaceable watch face improvement
DE19504578C1 (de) * 1995-02-13 1996-03-14 Rene Quinting Uhr
DE29705241U1 (de) * 1997-02-21 1997-08-14 Duschl, Stilla, 94116 Hutthurm Uhr sowie austauschbares Zifferblatt für eine Uhr sowie Vorrichtung zum Stanzen oder Schneiden eines solchen Zifferblattes

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 5, no. 84 (P - 064) 2 June 1981 (1981-06-02) *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102016103607A1 (de) * 2016-03-01 2017-09-07 Dirk Könecke Anzeige mit zumindest einem Zeiger und einem mit zumindest einem Positionsindex ausgestatteten Zifferblatt

Also Published As

Publication number Publication date
AU5308398A (en) 1998-06-10
DE29620081U1 (de) 1997-09-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3886691T2 (de) Fadentrimmer.
DE3621399A1 (de) Vorrichtung zum abschneiden von im wesentlichen zylindrischen elementen
DE2744953C2 (de) Bandförder- und -abschneidevorrichtung für ein Klebeband
EP0273259A1 (de) Spannvorrichtung für insbesondere zahnärztliche Werkzeuge
DE60108941T2 (de) Behälter zur Abgabe stabförmiger Schminke
DE2801047A1 (de) Bandabziehvorrichtung
DE10242881B4 (de) Multifunktionale Beschneidmaschine
DE2908676A1 (de) Permutationsschloss
DE2619298C3 (de) Datumskorrekturmechanismus für eine Uhr
WO1998022856A1 (de) Uhr
EP2103558A2 (de) Klebeband-Handabroller in Kompaktform
DE2908089A1 (de) Dauerkalender
DE3735912A1 (de) Nachgiebig befestigter veraenderbarer widerstand
DE2410663A1 (de) Uhr mit digitaler zeitanzeige
DE3232161C1 (de) Schneidgerät
DE19521709A1 (de) Gerät zum Erzeugen eines Loches in elastischen Basisplatten von Stoma-Beuteln sowie Stoma-Beutel zur Verwendung in dem Gerät
DE29705241U1 (de) Uhr sowie austauschbares Zifferblatt für eine Uhr sowie Vorrichtung zum Stanzen oder Schneiden eines solchen Zifferblattes
CH691457A5 (de) Ringheft mit Ringschiene für auswechselbare Blätter mit offenen Lochungen .
DE2419115C3 (de) Minenspitzgerät
WO1989001392A1 (en) Scissors
DE2833802A1 (de) Zeitmessgeraet mit weckvorrichtung, insbesondere weckeruhr
DE2806417A1 (de) Mehrkant-schlosstift
DE2011759C (de) Sprechende Uhr
DE9409140U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden einer Zahnprothese mit einem Restgebiß
DE1554254B2 (de) Dose für Möbelscharniere

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AU BR CN IL JP MX SG TR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998523074

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase