WO1998018584A2 - Verfahren, vorrichtung und verschlussglied zum angiessen von flüssigen schmelzen - Google Patents

Verfahren, vorrichtung und verschlussglied zum angiessen von flüssigen schmelzen Download PDF

Info

Publication number
WO1998018584A2
WO1998018584A2 PCT/DE1997/002440 DE9702440W WO9818584A2 WO 1998018584 A2 WO1998018584 A2 WO 1998018584A2 DE 9702440 W DE9702440 W DE 9702440W WO 9818584 A2 WO9818584 A2 WO 9818584A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spout
inductor
area
closure member
extension
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/002440
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1998018584A3 (de
Inventor
Raimund Brückner
Daniel Grimm
Original Assignee
Didier-Werke Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Didier-Werke Ag filed Critical Didier-Werke Ag
Priority to DE19781201T priority Critical patent/DE19781201D2/de
Priority to EP97947699A priority patent/EP0959997A2/de
Priority to AU53978/98A priority patent/AU5397898A/en
Priority to JP10519881A priority patent/JP2001502607A/ja
Publication of WO1998018584A2 publication Critical patent/WO1998018584A2/de
Publication of WO1998018584A3 publication Critical patent/WO1998018584A3/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/10Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications
    • H05B6/105Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications using a susceptor
    • H05B6/108Induction heating apparatus, other than furnaces, for specific applications using a susceptor for heating a fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/50Pouring-nozzles
    • B22D41/60Pouring-nozzles with heating or cooling means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures

Definitions

  • the invention relates to a method for pouring liquid melts, in particular steel melts, by pouring a melt vessel, the pouring spout being sealed by the melt at least in the region of its inlet before the pouring. Furthermore, the invention relates to a device and a closure member for performing the method.
  • melting vessels in particular pans, are filled from a converter and from there are moved to a continuous casting platform.
  • the pouring spout of the melt vessel is closed during filling and during the journey from the converter to the continuous casting platform.
  • the closure forms a zone of melt frozen on a closure member, for example a sand filling.
  • the object of the invention is to propose a method by which casting is made possible by means of an inductor.
  • the inductor After the filled melt vessel has traveled to the continuous casting platform, during which journey the inductor is neither electrically connected nor cooled, the inductor is put into operation on the continuous casting platform.
  • the inductor For casting, the inductor is electrically connected and switched on with regard to its cooling.
  • a temperature increase is generated in the area of the inlet of the spout, by means of which the inlet is melted free. It is favorable that this also takes place if the inductor itself is arranged in the area of the outlet of the spout, so that the inductor is not endangered by excess temperature during the trip.
  • the inductor Since the inductor is not or only slightly affected by the temperature of the melt in this area, the use of an air-cooled inductor is favored. More effective water cooling is usually considered too risky.
  • an electrical conductor is inductively coupled to the electromagnetic field of an inductor in the region of the outlet of the spout, and an electromagnetic secondary field is generated in the conductor at least in the region of the inlet of the spout, at least in the region of the inlet of the spout, so that the conductor in the area of the outlet and at least in the area of the inlet of the spout is heated by means of inductively generated electromagnetic fields.
  • the generation of such a secondary field is described in patent application 195 15 230.
  • the conductor can be arranged in the bore of the spout or in the wall thereof. If it is arranged in the hole, then it falls or melts out during casting. If the conductor is arranged in the wall of the outlet, it remains in the wall and can therefore be used several times.
  • the casting process is preferably carried out in such a way that, through the opening of the slide closure, a closure member with approximately the same outer peripheral geometry as the inner peripheral geometry of the spout is used.
  • the closure member in any case closes the inlet of the spout. It can also or additionally be in the form of a sand filling known per se.
  • the closure member has an extension into the area of an inductor, the inductor being arranged in the area of the vessel bottom around the spout.
  • the slide closure is closed and the vessel is filled with molten steel.
  • the vessel is then transferred to the casting position and the inductor is cast onto a cooling device, in particular an air cooling device, and an electrical device
  • the casting is initiated by melting the closure member and the slide closure is opened or the slide closure is opened shortly before casting.
  • a closure member is thus arranged at the inlet, which has an extension, which can be a separate component or can be formed in one piece with the closure member.
  • the slide lock is closed. After the journey to the casting platform, the closure member is melted by means of the inductor, and the slide closure can be opened either before or after the closure member has melted.
  • a device for performing the method is characterized in that a closure member is inserted into the spout in the region of its inlet, over which the melt freezes, that the closure member is assigned an extension which can be coupled inductively and which extends into the region of the outlet and which is assigned by means of a Inductor can be inductively coupled in the outlet area, the extension heating up at least in the area of the inlet, and the closure member being fusible via the extension by heat conduction or by an electromagnetic secondary field.
  • the extension can be constructed in such a way that an electromagnetic secondary field arises in it outside the inductor in the area of the inlet, whereby the extension heats up inductively in the area of the inlet.
  • the extension can be built into the wall of the perforated brick of the spout or be the spout itself or be inserted into its bore.
  • the extension consists of a high-temperature-resistant, electrically conductive ceramic material with slots for guiding the field, the extension remaining in the wall of the perforated brick of the spout during casting and not melting.
  • the extension is part of the spout, and finally the extension can be inserted into the bore of the spout with a corresponding slot. It is then lost when poured on.
  • the inductor is in heat-conducting connection with the bottom of the vessel, preferably with a metallic bottom jacket.
  • a closure member for carrying out the method is characterized in that it has a shield part which is matched to the inner cross section of the spout and which is associated with a tubular extension which extends into the inductor arranged in the region of the outlet.
  • the shield part preferably consists of metal and the tubular extension consists of an inductively connectable ceramic.
  • a perforated brick (2) is installed, in which a pouring sleeve (3) made of refractory ceramic material sits as a pouring spout.
  • the bore of the pouring sleeve (3) forms an inlet (4) at the top and an outlet (5) at the bottom.
  • the pouring sleeve (3) is enclosed by an inductor (6), the hollow cross-section of which a cooling medium, preferably air, can flow through.
  • the inductor (6) sits in the perforated brick (2) as far as possible from the melt (S).
  • the inductor (6) sits - in the area (H) of the outlet (5) - deep in the perforated brick (2) and is therefore comparatively far from the melt (S).
  • the bottom (1) has a metallic bottom jacket (8).
  • a slide frame (9) of a slide closure (10) known per se is arranged on this.
  • a slide plate (11) is slidably mounted in the slide frame (9) by means of a device.
  • An opening (13) of the slide closure (10) adjoining the outlet (5) can be opened or closed with the slide plate (11).
  • the inductor (6) is in heat-conducting connection with the slide frame (9) or with the base casing (8), whereby it projects into the slide frame (9).
  • a sleeve (14) made of ferrite material is provided on the outer circumference of the inductor (6) for electromagnetic shielding of the inductor (6) from the metallic slide frame (9).
  • the sleeve (14) is so thermally conductive that heat can flow from the inductor (6) into the slide frame (9) or the base jacket (8).
  • the slide plate (11) is brought into its open position and a closure member (16) having an extension (15) is inserted into the pouring sleeve (3) through the opening (13) of the slide closure (10). inserted.
  • the closure member (16) has approximately the same outer peripheral geometry (outer diameter) as the inner peripheral geometry (inner diameter) of the pouring sleeve (3).
  • the closure member (16) now sits in the area of the inlet (4) and can protrude slightly above the perforated brick (2) like a cap.
  • the extension (15) in the spout (3) extends from the closure member (16) to the inductor (6) arranged in the region (H) of the outlet ( ⁇ ).
  • the closure member (16) can be made of metal.
  • the extension will in particular consist of an electrically conductive, inductively connectable ceramic. Closure member and extension can in particular be formed in pieces. In the figure, the extension (15) in the bore of the spout (3) is shown.
  • the slide plate (11) After the introduction of the closure member (16) and extension (15) into the spout (3), the slide plate (11) is brought into its closed position. Then the melt is poured into the melting vessel and one
  • the melt zone freezes as a closure on and over the closure member (16).
  • the melt vessel is transported to a continuous casting platform.
  • the inductor (6) is neither electrically connected nor with regard to its cooling.
  • the temperature of the melt acts on the inductor (6) through heat conduction.
  • this sits deep in the perforated brick (2) on the one hand and on the other hand in a heat-conducting connection with the slide frame (9) or is the bottom jacket (8), the temperature at the inductor (6) can not be so high that it is damaged during the trip - melts in the limit.
  • the inductor (6) is connected to an electrical energy source and to a cooling, in particular an air cooling, and then switched on.
  • the extension (15) couples to the electromagnetic field of the inductor (6) and is thereby heated.
  • the extension (15) transfers heat to the closure member (16) by heat conduction, which melts as a result.
  • the melt frozen on the closure member (16) also melts again.
  • the slide plate (11) is brought into the open position so that the casting process takes place.
  • a sleeve-shaped electrical conductor (17) is used as an extension, which consists of metal or a carbon-containing, inductively connectable ceramic.
  • the functioning of the electrical conductor or the extension (15) compared to the pure heat conduction mentioned above is as follows:
  • the electrically conductive, in particular couplable extension (15) extends from the closure member (16) to the inductor (6). It couples inductively to the electromagnetic field of the inductor (6). It is designed in such a way, for example by slots, that an electromagnetic secondary field is created in it in the area of the inlet (4) when the inductor (6) is switched on. The location of the secondary field is designated N in the figure.
  • the extension (15) in the area (H) of the inductor (6) is heated by the main field of the inductor (6).
  • the electromagnetic secondary field (N) heats it up in the area (N) of the inlet (4) in such a way that the closure member (16) melts, as a result of which casting is initiated. in the There is practically no inductive heating between the area (Z) between the main and secondary (F) field of the inductor (6).
  • the electrical conductor (17) or the extension (15) is integrated in the wall of the spout (not shown).
  • the electrical conductor (17) or the extension (15) is captively installed in the perforated brick (2), where it surrounds the spout (3) (not shown).
  • the closure member (16) forms a screen part (18) to which the tubular extension (15) is assigned.
  • the shield part (18) is adapted to the inner cross section of the spout (3).
  • the shield part (18) can be inserted in or over the spout (3). It is made of metal.
  • the shield part (18) can be firmly connected to the tubular extension (15), the tubular extension (15) being inserted into the bore of the spout (3), that is to say the pouring channel.
  • the shield part (18) and the tubular extension (15) can, however, also be separate components.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Furnace Charging Or Discharging (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)

Abstract

Es wird ein Verfahren zum Angiessen von flüssigen Schmelzen, insbesondere Stahlschmelzen, durch einen Ausguss (3) eines Schmelzengefässes vorgeschlagen, wobei der Ausguss (3) vor dem Angiessen zumindest in dem Bereich seines Einlaufes (4) durch die eingefrorene Schmelze (S) verschlossen worden ist. Das Angiessen soll mittels eines Induktors (6) erreicht werden, der dem Einlauf (4) fernsteht. Zum Angiessen wird in den Bereich (H) des Auslaufes (5) des Ausgusses (3) eine elektromagnetische Energie induziert, die mindestens in dem Bereich (N) des Einlaufes (4) eine Temperaturerhöhung generiert.

Description

B E S C H R E I B U N G
Verfahren, Vorrichtung und Verschlußglied zum Angießen von flüssigen Schmelzen
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Angießen von flüssigen Schmelzen, insbesondere Stahlschmelzen, durch einen Ausguß eines Schmelzengefäßes, wobei der Ausguß vor dem Angießen zumindest im Bereich seines Einlaufs durch die Schmelze verschlossen worden ist. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung und ein Verschlußglied zur Durchführung des Verfahrens.
Schmelzengefäße, insbesondere Pfannen, werden in der Praxis aus einem Konverter gefüllt und von dort aus zu einer Stranggießbühne verfahren. Der Ausguß des Schmelzengefäßes ist während des Befüllens und während der Reise vom Konverter zur Stranggießbühne verschlossen. Den Verschluß bildet eine Zone von an einem Verschlußglied, beispielsweise eine Sandfüllung, eingefrorener Schmelze.
Überlegungen, die eingefrorene Schmelze induktiv aufzuschmelzen, scheiterten daran, daß der Induktor während seiner Reise zur Gießbühne nicht gekühlt werden kann. Um den Einlaufbereich des Ausgusses induktiv freischmelzen zu können, müßte der Induktor nahe der Schmelze im Gefäßboden angeordnet sein. Im nicht gekühlten Zustand würde er durch Wärmeleitung aus der Schmelze derart hohe Temperaturen annehmen, daß er beschädigt wird.
In der älteren Patentanmeldung 195 15 230 ist ein Verfahren zum Aufheizen eines feuerfesten Formteils mittels einer Induktorvorrichtung beschrieben, wobei in dem Formteil außerhalb des mit der Induktorvorrichtung erzeugten elektromagnetischen Hauptfeldes ein elektromagnetisches Nebenfeld erzeugt wird. Die Induktorspule kann dabei in einem konstruktiv günstigen, insbesondere kühleren Bereich des Formteils plaziert werden. Ein Verfahren zum Angießen ist dort nicht beschrieben.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren vorzuschlagen, durch das das Angießen mittels eines Induktors ermöglicht wird.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst.
Nach der Reise des gefüllten Schmelzengefäßes zu der Stranggießbühne, während welcher Reise der Induktor weder elektrisch noch hinsichtlich seiner Kühlung angeschlossen ist, wird an der Stranggießbühne der Induktor in Betrieb genommen. Zum Angießen wird der Induktor elektrisch und hinsichtlich seiner Kühlung angeschlossen und eingeschaltet. Dabei wird in dem Bereich des Einlaufes des Ausgusses eine Temperaturerhöhung erzeugt, durch die der Einlauf freigeschmolzen wird. Günstig dabei ist, daß dies auch dann erfolgt, wenn der Induktor selbst im Bereich des Auslaufes des Ausgusses angeordnet ist, so daß der Induktor während der Reise nicht durch Übertemperatur gefährdet ist.
Da in diesem Bereich der Induktors nicht oder nur gering von der Temperatur der Schmelze beaufschlagt wird, begünstigt den Einsatz eines luftgekühlten Induktors. Die effektivere Wasserkühlung wird üblicherweise als zu riskant angesehen.
In Ausgestaltung der Erfindung koppelt zum Angießen im Bereich des Auslaufes des Ausgusses ein elektrischer Leiter an das elektromagnetische Feld eines Induktors induktiv an und außerhalb des vom Induktor umschlossenen Bereiches des Ausgusses wird mindestens im Bereich des Einlaufes des Ausgusses ein elektromagnetisches Nebenfeld im Leiter erzeugt, so daß der Leiter im Bereich des Auslaufes und mindestens im Bereich des Einlaufes des Ausgusses mittels induktiv erzeugter elektromagnetischer Felder aufgeheizt wird. Die Erzeugung eines solchen Nebenfeldes ist in der Patentanmeldung 195 15 230 beschrieben.
Der Leiter kann in der Bohrung des Ausgusses oder in dessen Wandung angeordnet sein. Ist er in der Bohrung angeordnet, dann fällt oder schmilzt er beim Angießen aus. Ist der Leiter in der Wandung des Auslaufes angeordnet, dann verbleibt er in der Wandung und ist damit mehrfach verwendbar.
Im Zusammenhang mit einem an sich bekannten Schieberverschluß wird das Angießverfahren vorzugsweise in der Weise durchgeführt, daß durch die Öffnung des Schieberverschlusses ein Verschlußglied mit angenähert gleicher Außenumfangsgeometrie wie die Innenumfangsgeometrie des Ausgusses eingesetzt wird. Das Verschlußglied verschließt jedenfalls den Einlauf des Ausgusses. Es kann auch oder zusätzlich in Form einer an sich bekannten Sandfüllung sein. Jedenfalls weist das Verschlußglied eine Verlängerung bis in den Bereich eines Induktors auf, wobei der Induktor im Bereich des Gefäßbodens um den Ausguß angeordnet ist. Der Schieberverschluß ist geschlossen, und das Gefäß wird mit Stahlschmelze gefüllt. Anschließend wird das Gefäß in Gießposition überführt und zum Angießen der Induktor an eine Kühlung, insbesondere eine Luftkühlung, und eine elektrische
Energiequelle angeschlossen. Das Angießen wird durch Aufschmelzen des Verschlußgliedes eingeleitet und der Schieberverschluß geöffnet oder der Schieberverschluß wird kurz vor dem Angießen geöffnet. Vor dem Füllen des Gefäßes wird also ein Verschlußglied am Einlauf angeordnet, das eine Verlängerung aufweist, die ein separates Bauteil sein kann oder einstückig mit dem Verschlußglied ausgebildet sein kann. Der Schieberverschluß ist geschlossen. Nach der Reise zur Gießbühne wird das Verschlußglied mittels des Induktors aufgeschmolzen, wobei der Schieberverschluß entweder vor oder nach dem Aufschmelzen des Verschlußgliedes geöffnet werden kann.
Eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, daß in den Ausguß im Bereich seines Einlaufes ein Verschlußglied eingesetzt ist, über dem die Schmelze einfriert, daß dem Verschlußglied eine induktiv ankoppelbare, in den Bereich des Auslaufes reichende Verlängerung zugeordnet ist, die mittels eines Induktors im Auslaufbereich induktiv ankoppelbar ist, wobei sich die Verlängerung zumindest im Bereich des Einlaufes aufheizt, und daß das Verschlußglied über die Verlängerung durch Wärmeleitung oder durch ein elektromagnetisches Nebenfeld aufschmelzbar ist. Für den Aufbau und die Funktion der Verlängerung bestehen verschiedene Möglichkeiten. Die Verlängerung kann derart aufgebaut sein, daß in ihr außerhalb des Induktors im Bereich des Einlaufes ein elektromagnetisches Nebenfeld entsteht, wodurch sich die Verlängerung im Bereich des Einlaufes induktiv aufheizt. Ein solcher Aufbau ist in der Patentanmeldung 195 15 230 beschrieben. Die Verlängerung kann dabei in die Wandung des Lochsteines des Ausgusses eingebaut oder der Ausguß selbst sein oder aber in dessen Bohrung eingesetzt sein. Im erstgenannten Fall besteht die Verlängerung aus einem hochtemperaturfesten, elektrisch leitfähigen keramischen Material mit Schlitzen zur Feldlenkung, wobei die Verlängerung beim Angießen in der Wandung des Lochsteines des Ausgusses verbleibt und nicht aufschmilzt. Im zweiten Fall ist die Verlängerung Bestandteil des Ausgusses, und schließlich kann die Verlängerung mit entsprechender Schlitzung in die Bohrung des Ausgusses eingesetzt werden. Sie geht dann beim Angießen verloren.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung steht der Induktor mit dem Boden des Gefäßes, vorzugsweise mit einem metallischen Bodenmantel, in wärmeleitender Verbindung. Dadurch wird während der Reise des Gefäßes eine gewisse Kühlung des von der flüssigen Schmelze aufgeheizten Induktors erreicht.
Ein Verschlußglied zur Durchführung des Verfahrens zeichnet sich dadurch aus, daß es ein dem Innenquerschnitt des Ausgusses angepaßtes Schirmteil aufweist, dem eine rohrförmige Verlängerung zugeordnet ist, die sich bis in den im Bereich des Auslaufes angeordneten Induktor erstreckt. Vorzugsweise besteht das Schirmteil aus Metall und die rohrförmige Verlängerung aus einer induktiv ankoppelbaren Keramik. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung. Die Zeichnung zeigt:
einen Teilschnitt eines Schmelzengefäßes mit einem Schieberverschluß im Bodenbereich.
In einen Boden (1) eines Schmelzengefäßes, insbesondere einer Pfanne, ist ein Lochstein (2) eingebaut, in dem eine Ausgußhülse (3) aus feuerfestem keramischem Material als Ausguß sitzt. Die Bohrung der Ausgußhülse (3) bildet oben einen Einlauf (4) und unten einen Auslauf (5). Im Bereich des Auslaufes (5) ist die Ausgußhülse (3) von einem Induktor (6) umschlossen, dessen hohler Querschnitt von einem Kühlmedium, vorzugsweise Luft, durchströmbar ist. Der Induktor (6) sitzt im Lochstein (2) möglichst weit von der Schmelze (S) beabstandet. Zwischen dem Induktor (6) und der Ausgußhülse (3) und gegebenenfalls zum Lochstein (2) besteht eine Isolierung (7).
Der Induktor (6) sitzt - im Bereich (H) des Auslaufes (5) - tief im Lochstein (2) und ist damit von der Schmelze (S) vergleichsweise weit entfernt. Der Boden (1) weist einen metallischen Bodenmantel (8) auf. An diesem ist ein Schieberrahmen (9) eines an sich bekannten Schieberverschlusses (10) angeordnet. Im Schieberrahmen (9) ist eine Schieberplatte (11) mittels einer Einrichtung verschieblich gelagert. Mit der Schieberplatte (11) läßt sich eine an den Auslauf (5) anschließende Öffnung (13) des Schieberverschlusses (10) öffnen bzw. schließen. Der Induktor (6) steht mit dem Schieberrahmen (9) bzw. mit dem Bodenmantel (8) in wärmeleitender Verbindung, wobei er in den Schieberrahmen (9) ragt. Zur elektromagnetischen Abschirmung des Induktors (6) gegenüber dem metallischen Schieberrahmen (9) ist eine Hülse (14) aus Ferritmaterial am Außenumfang des Induktors (6) vorgesehen. Die Hülse (14) ist derart wärmeleitend, daß Wärme vom Induktor (6) in den Schieberrahmen (9) bzw. den Bodenmantel (8) abfließen kann.
Die Funktionsweise der beschriebenen Einrichtung ist folgende:
Wenn das Schmelzengefäß noch nicht mit Schmelze gefüllt ist, wird die Schieberplatte (11) in ihre Offenstellung gebracht und durch die Öffnung (13) des Schieberverschlusses (10) wird ein eine Verlängerung (15) aufweisendes Verschlußglied (16) in die Ausgußhülse (3) eingeschoben. Das Verschlußglied (16) hat hierfür etwa die gleiche Außenumfangsgeometrie (Außendurchmesser) wie die Innenumfangsgeometrie (Innendurchmesser) der Ausgußhülse (3). Das Verschlußglied (16) sitzt nun im Bereich des Einlaufes (4) und kann den Lochstein (2) geringfügig kappenartig überragen. Die Verlängerung (15) im Ausguß (3) reicht vom Verschlußglied(16) bis in den im Bereich (H) des Auslaufes(δ) angeordneten Induktors (6) . Das Verschlußglied (16) kann aus Metall bestehen. Die Verlängerung wird insbesondere aus einer elektrisch leitfähigen, induktiv ankoppelbaren Keramik bestehen. Verschlußglied und Verlängerung können insbesondere stückig ausgebildet sein. In Figur ist die Verlängerung (15) in der Bohrung des Ausgusses (3) gezeigt.
Nach der Einführung von Verschlußglied (16) und Verlängerung (15) in den Ausguß (3) wird die Schieberplatte (11) in ihre Schließstellung gebracht. Danach wird Schmelze in das Schmeizengefäß eingefüllt und eine
Schmelzenzone friert als Verschluß an und über dem Verschlußglied (16) an. Das Schmelzengefäß wird zu einer Stranggießbühne transportiert. Auf dieser Reise ist der Induktor (6) weder elektrisch noch hinsichtlich seiner Kühlung angeschlossen. Durch Wärmeleitung wirkt die Temperatur der Schmelze auf den Induktor (6). Da dieser jedoch einerseits tief im Lochstein (2) sitzt und andererseits in wärmeleitender Verbindung mit dem Schieberrahmen (9) bzw. dem Bodenmantel (8) steht, kann die Temperatur am Induktor (6) nicht so groß werden, daß er während der Reise geschädigt wird - im Grenzfall durchschmilzt.
Auf der Gießbühne wird der Induktor (6) an eine elektrische Energiequelle und an eine Kühlung, insbesondere eine Luftkühlung angeschlossen und dann eingeschaltet. An das elektromagnetische Feld des Induktors (6) koppelt die Verlängerung (15) an, die dadurch aufgeheizt wird. Die Verlängerung (15) überträgt durch Wärmeleitung Wärme auf das Verschlußglied (16), das dadurch durchschmilzt. Auch die am Verschlußglied (16) angefrorene Schmelze schmilzt wieder auf. Jetzt oder zuvor wird die Schieberplatte (11) in die Offenstellung gebracht, so daß der Angießvorgang erfolgt.
In die Ausgußhülse (3) ist als Verlängerung ein hülsenförmiger elektrischer Leiter (17) eingesetzt, der aus Metall oder aus einer Kohlenstoff enthaltenden, induktiv ankoppelbaren Keramik besteht. Die Funktionsweise des elektrischen Leiters bzw. der Verlängerung (15) gegenüber der oben genannten reinen Wärmeleitung ist folgende:
Die elektrisch leitfähige, insbesondere ankoppelbare Verlängerung (15) reicht vom Verschlußglied (16) bis in den Induktor (6). Sie koppelt an das elektromagnetische Feld des Induktors (6) induktiv an. Sie ist derart, beispielsweise durch Schlitze, gestaltet, daß in ihr - wenn der Induktor (6) eingeschaltet ist - im Bereich des Einlaufes (4) ein elektromagnetisches Nebenfeld entsteht. Der Ort des Nebenfeldes ist in Figur mit N bezeichnet. Durch das Hauptfeld des Induktors (6) wird die Verlängerung (15) im Bereich (H) des Induktors (6) aufgeheizt. Durch das elektromagnetische Nebenfeld (N) wird sie im Bereich (N) des Einlaufes (4) derart aufgeheizt, daß das Verschlußglied (16) schmilzt, wodurch das Angießen eingeleitet ist. Im Zwischenbereich (Z) zwischen Haupt- und Neben(F)-Feld des Induktors (6) findet so gut wie keine induktive Erwärmung statt.
Bei einer baulichen Alternative ist der elektrische Leiter (17) bzw. die Verlängerung (15) in die Wandung des Ausgusses integriert (nicht dargestellt).
Bei einer weiteren baulichen Alternative ist der elektrische Leiter (17) bzw. die Verlängerung (15) unverlierbar in den Lochstein (2) eingebaut, wo sie den Ausguß (3) umgibt (nicht dargestellt).
Das Verschlußglied (16) bildet ein Schirmteil (18), dem die rohrförmige Verlängerung (15) zugeordnet ist. Das Schirmteil (18) ist dem Innenquerschnitt des Ausgusses (3) angepaßt. Das Schirmteil (18) kann in oder über den Ausguß (3) eingesetzt sein. Es besteht aus Metall.
Das Schirmteil (18) kann mit der rohrförmigen Verlängerung (15) fest verbunden sein, wobei die rohrförmige Verlängerung (15) in die Bohrung des Ausgusses (3), also dessen Ausgußkanal eingesetzt ist. Das Schirmteil (18) und die rohrförmige Verlängerung (15) können jedoch auch getrennte Bauteile sein.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Verfahren zum Angießen von flüssigen Schmelzen, insbesondere Stahlschmelzen, durch einen Ausguß eines Schmelzengefäßes, wobei der Ausguß (3) vor dem Angießen zumindest im Bereich seines
Einlaufes (4) durch einfrierende Schmelze (S) verschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß in den Bereich (H) des Ausiaufes (5) des Ausgusses (3) eine elektromagnetische Energie induziert wird, die zumindest in den Bereich (N) des Einlaufes (4) des Ausgusses (3) eine Temperaturerhöhung generiert.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich (H) des Auslaufes (5) des Ausgusses (3) ein elektrischer
Leiter (17) an das elektromagnetische Feld eines Induktors (6) induktiv ankoppelt und daß außerhalb des Induktors (6) zumindest im Bereich (N) des Einlaufes (4) des Ausgusses (3) ein elektromagnetisches Nebenfeld (F) in dem Leiter (17) erzeugt wird, so daß der Leiter (17) im Bereich (H) des Auslaufes (5) und zumindest im Bereich (N) des Einlaufes (4) des
Ausgusses (3) mittels induktiv erzeugter elektromagnetischer Felder aufgeheizt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der elektrische Leiter (17) in der Öffnung des Ausgusses (3) oder in der Wandung des Ausgusses (3) angeordnet ist.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Auslauf (5) des Ausgusses (3) mittels einer an sich bekannten mechanischen Versteilgliedanordnung (10) verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß durch die Öffnung des Ausgusses (3) ein Verschlußglied (16) mit angenähert gleicher Außenumfangsgeometrie wie die Innenumfangsgeometrie des Ausgusses (3) zumindest im Bereich des Einlaufes (4) eingesetzt oder eingefüllt wird, wobei dem Verschlußglied
(16) eine Verlängerung (15) bis in den Bereich eines Induktors (6) zugeordnet ist und der Induktor (6) im Bereich (H) des Gefäßbodens (1 ) um den Ausguß (3) angeordnet ist, und daß der Ausguß (3) mittels der Verstellgliedanordnung (10) geschlossen wird, daß das Gefäß mit Stahlschmelze (S) gefüllt wird und in Gießposition überführt wird, und daß zum Angießen der Induktor (6) an eine Kühlung und eine elektrische Energiequelle angeschlossen wird, daß das Angießen durch Aufschmelzen des Verschlußgliedes (16) eingeleitet und der Ausguß (3) mittels der Verstellgliedanordnung (10) freigegeben wird, oder daß die Ausgußöffnung (5) kurz vor dem Angießen freigegeben wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellgliedanordnung (10) ein an sich bekannter Schiebeverschluß oder ein an sich bekannter Düsenwechsler ist.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Induktor (6) luftgekühlt wird.
7. Vorrichtung zum Angießen von flüssigen Schmelzen, insbesondere Stahl, aus einem Schmelzengefäß, insbesondere Pfanne, dessen Ausguß mittels eines an sich bekannten Schiebeverschlusses oder an sich bekannten Düsenwechslers verschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß in den Ausguß(3) im Bereich (N) seines Einlaufest) ein Verschlußglied (16) eingesetzt oder eingefüllt ist, über dem die Schmelze(S) einfriert, daß dem Verschlußglied(16) eine induktiv ankoppelbare, bis mindestens in den Bereich (H) des Auslaufest) reichende, als Verlängerung (15) des Verschlußgliedes (16) ausgebildeter elektrischer Leiter (17) zugeordnet ist, der mittels eines lnduktors(6) im Bereich (H) des Auslaufes(δ) induktiv ankoppelbar ist, wobei sich die Verlängerung(15,17) zumindest im Bereich (N) des Einlaufes (4) aufheizt, und daß das Verschlußglied(16) über die
Verlängerung(15,17) durch Wärmeleitung und/oder durch ein elektromagnetisches Nebenfeld(F) aufschmelzbar ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung (15) als elektrischer Leiter(17) derart aufgebaut ist, daß sie im Betrieb des Induktors (6) außerhalb des lnduktors(ö) im Bereich (N) des Einlaufest) ein elektromagnetisches Nebenfeld(F) aufweist, das in die Verlängerung (15, 17) im Bereich (N) des Einlaufest) induktiv eine Temperaturerhöhung generiert.
9. Vorrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung(15, 17) in die Wandung des Ausgusses(3) eingebaut oder in diesen eingesetzt ist oder der Ausguß (3) selbst ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Verlängerung(15, 17) ein in den Ausguß(3) eingesetzter induktiv ankoppelbarer, wärmeleitender Körper, insbesondere aus Kohlenstoff enthaltender Keramik ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußglied(16) metallisch oder Sand ist.
12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der lnduktor(δ) mit dem Boden(1) des Gefäßes, vorzugsweise mit einem metallischen Bodenmantel(δ), in wärmeleitender Verbindung steht.
13. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine metallische Halterung der Vorrichtung (9) am Gefäß und/oder des metallischen Gefäßmantels (8) selbst gegen das elektromagnetische Feld, insbesondere mittels Ferritkernen (14) in an sich bekannter Weise abgeschirmt ist.
14. Verschlußglied (16) zur Durchführung des Verfahrens nach den Ansprüchen 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß es ein dem Innenquerschnitt des Ausgusses (3) angepaßtes Schirmteil (18) aufweist, dem eine rohrförmige Verlängerung (15, 17) zugeordnet ist, der sich bis in den im Bereich (H) des Auslaufes (5) angeordneten Induktor (6) erstreckt.
15. Verschlußglied (16) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Schirmteil (18) aus Metall und die rohrförmige Verlängerung (15, 17) aus einer induktiv ankoppelbaren Keramik besteht.
16. Verschlußglied (16) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die rohrförmige Verlängerung (15, 17) einem vom Induktor (6) beaufschlagten Bereich (H) aufweist, sowie einen durch teilweise Unterbrechnungen abgeteilten Zwischenbereich (Z), derart aufweist, daß die im beaufschlagten Bereich (H) induzierten Wirbelströme um diesen Zwischenbereich (Z) herum in den dem Schirmteil (18) benachbarten Bereich (N) gelenkt werden. (P 195 15 230)
17. Verschlußglied (16) nach den Ansprüchen 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Schirmteil (18) in oder über den Ausguß (3) eingesetzt ist, und mit der rohrförmigen Verlängerung (15, 17) gegebenenfalls fest verbunden ist, wobei die rohrförmige Verlängerung (15, 17) in die Bohrung des Ausgusses (3) eingesetzt ist.
8. Verschlußglied (16) nach den Ansprüchen 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Schirmteil (18) in oder über den Ausguß (3) eingesetzt ist und die rohrförmige Verlängerung (15, 17) den Ausguß (3) umgibt oder mit dem Ausguß (3) integriert ist.
PCT/DE1997/002440 1996-10-25 1997-10-22 Verfahren, vorrichtung und verschlussglied zum angiessen von flüssigen schmelzen WO1998018584A2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19781201T DE19781201D2 (de) 1996-10-25 1997-10-22 Verfahren, Vorrichtung und Verschlußglied zum Angießen von flüssigen Schmelzen
EP97947699A EP0959997A2 (de) 1996-10-25 1997-10-22 Verfahren, vorrichtung und verschlussglied zum angiessen von flüssigen schmelzen
AU53978/98A AU5397898A (en) 1996-10-25 1997-10-22 Method, device and closure member for casting on liquid casts
JP10519881A JP2001502607A (ja) 1996-10-25 1997-10-22 液状溶融物を注入する方法、装置及び閉鎖部材

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19644345.8 1996-10-25
DE19644345A DE19644345A1 (de) 1996-10-25 1996-10-25 Verfahren, Vorrichtung und Verschlußglied zum Angießen von flüssigen Schmelzen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1998018584A2 true WO1998018584A2 (de) 1998-05-07
WO1998018584A3 WO1998018584A3 (de) 1998-07-16

Family

ID=7809943

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/002440 WO1998018584A2 (de) 1996-10-25 1997-10-22 Verfahren, vorrichtung und verschlussglied zum angiessen von flüssigen schmelzen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0959997A2 (de)
JP (1) JP2001502607A (de)
KR (1) KR20000048581A (de)
AU (1) AU5397898A (de)
DE (2) DE19644345A1 (de)
WO (1) WO1998018584A2 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10041418C1 (de) * 2000-08-23 2001-10-25 Didier Werke Ag Ausgusseinrichtung eines Schmelzegefäßes
KR101137810B1 (ko) * 2010-01-29 2012-04-26 원종호 연속 주조용 턴디쉬
KR101242700B1 (ko) * 2010-12-28 2013-03-12 재단법인 포항산업과학연구원 용융 금속을 이용한 진공 밸브
ES2831829T3 (es) * 2015-12-01 2021-06-09 Refractory Intellectual Property Gmbh & Co Kg Cierre deslizante en la buza de un recipiente metalúrgico
EP3326735B1 (de) 2016-11-29 2020-07-22 Refractory Intellectual Property GmbH & Co. KG Verfahren sowie eine einrichtung zum detektieren von grössen im ausguss eines metallurgischen gefässes
KR101960935B1 (ko) * 2017-08-24 2019-03-21 주식회사 포스코 래들 및 이를 이용한 용강 처리 방법

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE599522C (de) * 1932-11-02 1934-07-04 Heraeus Vacuumschmelze A G Abstichvorrichtung fuer metallurgische Schmelzoefen
CH350424A (de) * 1956-01-13 1960-11-30 Balzers Hochvakuum Verfahren zum Abgiessen von geschmolzenen Metallen und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1200481B (de) * 1961-01-24 1965-09-09 Bbc Brown Boveri & Cie Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen der Ausflussoeffnung eines Behaelters fuer geschmolzene Metalle
DE4136066A1 (de) * 1991-11-01 1993-05-06 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden, De Ausgusseinrichtung fuer ein metallurgisches gefaess und verfahren zum oeffnen und schliessen einer ausgusshuelse
DE19515230A1 (de) * 1995-04-28 1996-11-07 Didier Werke Ag Verfahren zum induktiven Aufheizen eines feuerfesten Formteils sowie ein entsprechendes Formteil hierfür

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE599522C (de) * 1932-11-02 1934-07-04 Heraeus Vacuumschmelze A G Abstichvorrichtung fuer metallurgische Schmelzoefen
CH350424A (de) * 1956-01-13 1960-11-30 Balzers Hochvakuum Verfahren zum Abgiessen von geschmolzenen Metallen und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1200481B (de) * 1961-01-24 1965-09-09 Bbc Brown Boveri & Cie Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen der Ausflussoeffnung eines Behaelters fuer geschmolzene Metalle
DE4136066A1 (de) * 1991-11-01 1993-05-06 Didier-Werke Ag, 6200 Wiesbaden, De Ausgusseinrichtung fuer ein metallurgisches gefaess und verfahren zum oeffnen und schliessen einer ausgusshuelse
DE19515230A1 (de) * 1995-04-28 1996-11-07 Didier Werke Ag Verfahren zum induktiven Aufheizen eines feuerfesten Formteils sowie ein entsprechendes Formteil hierfür

Also Published As

Publication number Publication date
AU5397898A (en) 1998-05-22
EP0959997A2 (de) 1999-12-01
WO1998018584A3 (de) 1998-07-16
JP2001502607A (ja) 2001-02-27
DE19781201D2 (de) 1999-10-28
KR20000048581A (ko) 2000-07-25
DE19644345A1 (de) 1998-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0379647B1 (de) Feuerfeste Verbindung sowie Induktionsspule hierfür
DE19531161C2 (de) Warmkammer-Druckgießmaschine
WO2010015687A1 (de) Abstichkanal zur ableitung von eisen- und metallschmelzen sowie flüssiger schlacke aus metallurgischen behältern wie hochöfen und schmelzöfen
DE19641169C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum disontinuierlichen Abstechen von Schmelzen
WO1998018584A2 (de) Verfahren, vorrichtung und verschlussglied zum angiessen von flüssigen schmelzen
DD236636A5 (de) Elektrische verbindungsvorrichtung zum einsetzen in die wand eines metallurgischen behaelters und zur beruehrung mit schmelzendem metall
WO1998005452A1 (de) Verfahren, vorrichtung und feuerfester ausguss zum angiessen und/oder vergiessen von flüssigen metallen
DE1200481B (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen der Ausflussoeffnung eines Behaelters fuer geschmolzene Metalle
DE3427268A1 (de) Vorrichtung zum feststellen des vorhandenseins von metallischer schmelze in einem durchlaufkanal eines metallurgischen ofens oder einer giesspfanne
DE2744311C2 (de) Induktiv beheizte Gießpfanne
DE19651534C2 (de) Verfahren, Vorrichtung und feuerfester Ausguß zum Angießen und/oder Vergießen von flüssigen Metallen
EP0367800B1 (de) Verfahren zum einführen von gas in eine ausgussöffnung eines metallschmelze, insbesondere stahlschmelze enthaltenden behälters sowie ausgusshülse zur durchführung des verfahrens
DE3446260A1 (de) Elektrischer schmelzofen, insbesondere induktionsofen
EP0362475A2 (de) Gasspülstein
EP1002601B1 (de) Warmkammer-Druckgiessmaschine
EP0080087B1 (de) Vorrichtung zum Verhindern des Ausströmens von Verunreinigungen zusammen mit schmelzflüssigem Gut
DE10347947A1 (de) Industrieofen und zugehöriges Düsenelement
DE336727C (de) Verfahren zum elektrischen Schmelzen von Metall durch in ihm selbst als Widerstand erzeugte Waerme und Schmelzofen zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE3105129A1 (de) Ausruestung des abstichlochs eines schmelzofens fuer nichtmetallische stoffe
DE1231856B (de) Giesspfanne mit Stopfenverschluss und elektrisch beheiztem Ausguss
DE2724227A1 (de) Vorrichtung zum verschluss der giessoeffnung eines behaelters zum umfuellen von geschmolzenem metall
DE8119208U1 (de) Vorrichtung zur herstellung duenner baender oder draehte aus einer schmelze
DE10237759A1 (de) Elektrode sowie Verfahren zu deren Anordnung in Elektro-Lichtbogenöfen
DE3048236A1 (de) Induktiv beheizter schmelzofen fuer elektrisch schlecht leitendes material
DE1208041B (de) Netzfrequenz-Induktionsrinnenofen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): GH KE LS MW SD SZ UG ZW AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): GH KE LS MW SD SZ UG ZW AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997947699

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019997002508

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09284119

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1998 519881

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

REF Corresponds to

Ref document number: 19781201

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19991028

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19781201

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997947699

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019997002508

Country of ref document: KR

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997947699

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1019997002508

Country of ref document: KR