DE1200481B - Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen der Ausflussoeffnung eines Behaelters fuer geschmolzene Metalle - Google Patents

Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen der Ausflussoeffnung eines Behaelters fuer geschmolzene Metalle

Info

Publication number
DE1200481B
DE1200481B DEB60949A DEB0060949A DE1200481B DE 1200481 B DE1200481 B DE 1200481B DE B60949 A DEB60949 A DE B60949A DE B0060949 A DEB0060949 A DE B0060949A DE 1200481 B DE1200481 B DE 1200481B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
opening
container
outflow
metal
closing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEB60949A
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Brederhoff
Dipl-Ing Joh Faltin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BBC Brown Boveri France SA
Original Assignee
BBC Brown Boveri France SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BBC Brown Boveri France SA filed Critical BBC Brown Boveri France SA
Priority to DEB60949A priority Critical patent/DE1200481B/de
Priority to GB219162A priority patent/GB962924A/en
Priority to CH76562A priority patent/CH395441A/de
Publication of DE1200481B publication Critical patent/DE1200481B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D41/00Casting melt-holding vessels, e.g. ladles, tundishes, cups or the like
    • B22D41/14Closures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/15Tapping equipment; Equipment for removing or retaining slag
    • F27D3/1509Tapping equipment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/15Tapping equipment; Equipment for removing or retaining slag
    • F27D3/1509Tapping equipment
    • F27D3/1518Tapholes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)
  • General Induction Heating (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)

Description

BUNDESREPUBLIK DEUTSCHLAND
DEUTSCHES
PATENTAMT
AUSLEGESCHRIFT
Int. α.:
B22d
Deutsche KL: 31c-27/02
Γ'-r. Bi. v
Nummer: 1200 481 K)'U <
Aktenzeichen: B 60949 VI a/31 c
Anmeldetag: 24. Januar 1961
Auslegetag: 9. September 1965
Zum Abgießen geschmolzener Metalle aus einer Gießpfanne, einem Schmelztiegel oder ähnlichem Behälter werden häufig am unteren Teil desselben verschließbare Öffnungen vorgesehen. Zum Schließen und öffnen der Ausflußöffnung sind verschiedene Maßnahmen in Anwendung.
So ist es bekannt, einen verschiebbaren Pfropfen, z. B. aus keramischem Material, vorzusehen, der mittels eines geeigneten Antriebes an- oder in die Ausflußöffnung gepreßt werden kann, so daß diese verschlossen ist. Solche Vorrichtungen haben den Nachteil, daß bei den in Frage kommenden Temperaturen bereits eine gewisse Oberflächenerweichung am Stopfen und am Stopfensitz zustande kommen kann, die ein Kleben des Stopfens bewirkt und beim Ziehen desselben zu einer Beschädigung der dichtenden Flächen führen kann. Solche Vorrichtungen sind daher einem starken Verschleiß unterworfen.
Es ist ferner bekannt, zum Verschließen der Aus- ao gangsöffnung einen ausschmelzbaren Metallstopfen, vorzugsweise aus dem Metall des Schmelzbandes zu verwenden, der die Ausflußöffnung verschließt und für den Gießvorgang, z.B. durch daraufgegossenes überhitztes Metall oder durch eine besondere Heiz- a5 vorrichtung, vorzugsweise Induktionsheizung, zum Schmelzen gebracht wird. Es ist auch bekannt, an der Ausgußöffnung des Behälters eine besondere Kühlvorrichtung vorzusehen, um das Schmelzgut bei Beendigung des Abstichs im Abflußstutzen zum Erstarren zu bringen. Es hat sich indessen als ein Nachteil erwiesen, den gesamten Querschnitt des Stopfens im Abflußstutzen aufheizen und ausschmelzen bzw. abkühlen zu müssen.
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Öffnen und Schließen der Ausflußöffnung eines Behälters für geschmolzene Metalle, bestehend aus einem der Ausflußöffnung zugeordneten Stopfen aus hochhitzebeständigem, vorzugsweise keramischem Werkstoff und einer um den Ausflußstutzen angeordneten induktiven Heiz- und Kühleinrichtung. Gemäß der Erfindung bildet der Stopfen in Schließstellung mit der Innenwand des Ausflußstutzens einen konischen oder zylindrischen schmalen Ringraum, der durch eingefrorenes Metall aus der Schmelze aus- 4S gefüllt ist.
Das öffnen und Schließen der Ausflußöffnung erfolgt bei der Vorrichtung nach der Erfindung gewissermaßen in zwei Abschnitten. Zum öffnen des Ausflusses wird zunächst das im Ringraum befindliehe Metall zum Schmelzen gebracht. Danach wird der Stopfen aus der Öffnung herausgezogen, so daß Vorrichtung zum Öffnen und Schließen der
Ausflußöffnung eines Behälters für
geschmolzene Metalle
Anmelder:
Brown, Boveri & Cie. Aktiengesellschaft,
Mannheim-Käfertal, Kallstadter Str. 1
Als Erfinder benannt:
Ernst Brederhoff, Schwelm;
Dipl.-Ing. Joh. Faltin, Dortmund-Aplerbeck
das Metall ausfließen kann. Zum Verschließen der Ausflußöffnung wird zunächst der Stopfen in die Öffnung eingeschoben und danach das im Ringraum befindliche Metall zum Erstarren gebracht. Da es sich hierbei nur um eine sehr kleine Metallmenge handelt, ist auch nur eine entsprechend kleine Wärmemenge ab- bzw. zuzuführen, um diese Metallmenge zum Erstarren bzw. zum Schmelzen zu bringen.
Für den erstgenannten Zweck kann zweckmäßig eine an sich bekannte Kühlvorrichtung dienen. Das Ausschmelzen kann durch eine beliebige Wärmequelle erfolgen. Besonders zweckmäßig ist es, hierzu eine Induktionsheizeinrichtung vorzusehen.
Einzelheiten der Erfindung sollen an Hand der Zeichnung erläutert werden.
In F i g. 1 ist mit 1 ein Behälter für geschmolzenes Metall, der eine Gießpfanne oder auch ein Induktionsschmelzofen sein kann, bezeichnet. Am Boden des Behälters befindet sich eine Ausflußöffnung 3, an die sich ein rohrförmiger Fortsatz 2 anschließt. Ein Stopfen 4, z. B. aus keramischem Material, ist so angeordnet und geführt, daß er in die Ausflußöffnung mittels eines beliebigen, z. B. hydraulischen Antriebes eingeschoben werden kann und dann die Ausflußöffnung bis auf einen schmalen, ringförmigen Spalt 5 von z. B. einigen Millimetern Breite verschließt. Mit 6 ist eine Induktionsspule bezeichnet, die den rohrförmigen Fortsatz der Ausgußöffnung umschließt.
Da die im Ringraum befindliche Metallmenge nur gering ist und außerdem eine in sich kurzgeschlossene Windung darstellt, gelingt es leicht, sie durch die Einwirkung der Induktionsspule 6 zum Schmelzen zu bringen. Dabei kann die Induktionsspule im allgemeinen mit Wechselstrom der üblichen Netz-
509 660/376
frequenz gespeist werden, so daß kostspielige Vorrichtungen zur Erzeugung höherfrequenter Ströme, die zum Schmelzen eines massiven größeren Metallstopfens erforderlich wären, sich erübrigen.
Die Induktionsspule kann in an sich bekannter j Weise aus hohlen, kühlmitteldurchflossenen Leitern bestehen. Sie kann dann im stromlosen Zustand gleichzeitig auch als Kühlvorrichtung dienen, um das nach Einschieben des Stopfens 4 im Ringraum 5 befindliche flüssige Metall zum Erstarren zu bringen.
In F i g. 2 ist ein anderes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt, bei dem der Stopfen 4 von außen in die Ausflußöffnung eingeführt wird, die aber im übrigen in gleicher Weise wirkt.
Zur Verstärkung der Kühlung des Metalls im Ringraum 5 kann nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung der Stopfen 4 — wie in F i g. 3 dargestellt ist — hohl ausgebildet und zur Durchleitung eines Kühlmittels, z. B. Preßluft, eingerichtet sein.
Beim Erstarren des Metalls im Ringraum 5 etwa verbleibende Risse oder Poren werden durch eindringendes flüssiges Metall ausgefüllt, so daß mit der Vorrichtung nach der Erfindung ein vollkommen dichter Verschluß der Ausflußöffnung erzielt werden kann. Die Vorrichtung kann daher auch beim Schmelzen oder Gießen von Metallen unter Vakuum verwendet werden.
Um bei Anwendungen der erfindungsgemäßen Vorrichtung bei transportablen Pfannen oder Tiegeln ohne bewegliche Stromanschlüsse auszukommen, kann nach einer weiteren Ausbildung der Erfindung, die gegebenenfalls auch als Kühlvorrichtung dienende Induktionsspule an einer feststehenden Tragkonstruktion für den Behälter angeordnet sein, in der Weise, daß beim Aufsetzen des Behälters der rohrförmige Fortsatz der Ausflußöffnung in die Induktionsspule eingeschoben wird.
Eine solche Anordnung kann noch dadurch vervollständigt werden, daß an dem rohrförmigen Fortsatz der Ausflußöffnung ein diesen umschließender 4<J längsgeschlitzter Ring aus gut leitendem Metall befestigt ist, der nach Einführung in die Induktionsspule als sogenannter Konzentrator wirkt. Dieser Ring kann auch hohl ausgebildet und für eine Innenkühlung eingerichtet sein.
Eine derartige Anordnung ist in Fig. 4 gezeigt. Darin ist mit 8 der am Fortsatz 2 der Ausflußöffnung befestigte Konzentrator bezeichnet, v/ährend im übrigen die gleichen Bezugszeichen verwendet sind, wie in den F i g. 1 bis 3.
Die Kühlung des Konzentrators kann auch als sogenannte Verdampfungskühlung eingerichtet sein, wobei in den Hohlraum des Konzentrators ein Kühlmittel, vorzugsweise Wasser, in dosierten Mengen eingeleitet wird und darin verdampft. Handelt es sich darum, daß die Einrichtung an einem transportablen Behälter, z. B. an einer Gießpfanne(-tiegel) angebracht werden soll, so kann mit der Pfanne ein Wasserbehälter mitgeführt werden, der ohne Schwierigkeit so bemessen werden kann, daß sein Inhalt für die erforderliche Zeitspanne dieser Kühlung ausreicht.
35
45 Die Erfindung ist nicht an die dargestellten Ausführungsbeispiele gebunden, sondern kann in mancher Beziehung abgewandelt werden. Zum Beispiel können die Ausflußöffnung und der Stopfen 4 so ausgebildet sein, daß der Ringraum 5 nicht konisch, sondern zylindrisch ist.
Auch bei der Handhabung der Vorrichtung sind Abweichungen von dem Beschriebenen möglich. Zum Beispiel kann zum Verschließen der Ausflußöffnung bei noch leerem Behälter in die Öffnung ein der Form der Öffnung und des Stopfens angepaßter ringförmiger Metallteil eingesetzt werden. Die dabei verbleibenden Spalten werden dann später durch eindringendes und — gegebenenfalls unter Einwirkung der Kühlvorrichtung — erstarrendes Metall abgedichtet.

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zum Öffnen und Schließen der Ausflußöffnung eines Behälters für geschmolzene Metalle, bestehend aus einem der Ausflußöffnung zugeordneten Stopfen aus hochhitzebeständigem, vorzugsweise keramischem Werkstoff und einer um den Ausflußstutzen angeordneten induktiven Heiz- und Kühleinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Stopfen (4) in Schließstellung mit der Innenwand des Ausflußstutzens (2) einen konischen oder zylindrischen schmalen Ringraum (S) bildet, der durch eingefrorenes Metall aus der Schmelze ausgefüllt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die in an sich bekannter Weise auch als Kühlvorrichtung dienende Induktionsspule (6) als eine vom Behälter (1) zu trennende Baueinheit ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der in die Ausflußöffnung einschiebbare Stopfen (4) hohl ausgebildet und so eingerichtet ist, daß er von einem Kühlmittel, vorzugsweise Preßluft, durchströmt werden werden kann.
4. Vorrichtung nach den Ansprüchen 1 und 2, gekennzeichnet durch einen an dem Ausflußstutzen (2) befestigten und diesen umschließenden längsgeschlitzten Ring (8) aus elektrisch gut leitendem Metall.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der längsgeschlitzte Ring (8) mit einer Verdampfungskühlung ausgerüstet ist.
6. Anwendung einer Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche beim Schmelzen und/oder Gießen von Metallen unter Vakuum.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 599 522, 652 273, 000;
deutsche Auslegeschrift Nr. 1041652; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1722 319; österreichische Patentschrift Nr. 207 053; schweizerische Patenschrift Nr. 350 424.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
509 660/376 8.65 © Bundesdruckerei Berlin
DEB60949A 1961-01-24 1961-01-24 Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen der Ausflussoeffnung eines Behaelters fuer geschmolzene Metalle Pending DE1200481B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB60949A DE1200481B (de) 1961-01-24 1961-01-24 Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen der Ausflussoeffnung eines Behaelters fuer geschmolzene Metalle
GB219162A GB962924A (en) 1961-01-24 1962-01-22 Improvements in or relating to apparatus for opening and closing outlets of containers for molten metals
CH76562A CH395441A (de) 1961-01-24 1962-01-22 Vorrichtung zum Verschliessen und Öffnen einer Ausflussöffnung eines Behälters für geschmolzene Metalle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB60949A DE1200481B (de) 1961-01-24 1961-01-24 Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen der Ausflussoeffnung eines Behaelters fuer geschmolzene Metalle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1200481B true DE1200481B (de) 1965-09-09

Family

ID=6973026

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB60949A Pending DE1200481B (de) 1961-01-24 1961-01-24 Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen der Ausflussoeffnung eines Behaelters fuer geschmolzene Metalle

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH395441A (de)
DE (1) DE1200481B (de)
GB (1) GB962924A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3999593A (en) * 1976-02-19 1976-12-28 International Lead Zinc Research Organization, Inc. Method and apparatus for pore-free die casting
FR2695197A1 (fr) * 1992-08-26 1994-03-04 Leybold Durferrit Gmbh Appareil de fusion par induction isolé vis-à-vis de l'atmosphère.
DE19603317A1 (de) * 1995-08-28 1997-03-06 Didier Werke Ag Verfahren zum Betreiben eines Induktors und Induktor zur Durchführung des Verfahrens
WO1998018584A2 (de) * 1996-10-25 1998-05-07 Didier-Werke Ag Verfahren, vorrichtung und verschlussglied zum angiessen von flüssigen schmelzen
EP0959316A1 (de) * 1998-05-22 1999-11-24 Volkwin Köster Schmelzgefäss mit einer Einrichtung zum Verschliessen der Abstichöffnung
US6043472A (en) * 1996-08-28 2000-03-28 Didier-Werke Ag Assembly of tapping device and inductor therefor
WO2000017590A1 (en) * 1998-09-22 2000-03-30 Melttran, Inc. Apparatus and method for tapping a furnace
US6051822A (en) * 1995-08-28 2000-04-18 Didier-Werke Ag Method of operating an inductor

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750674C2 (de) * 1977-11-12 1983-12-15 Mannesmann AG, 4000 Düsseldorf Schieberverschluß für metallurgische Gefäße, insbesondere für Schmelz- oder Warmhalteöfen
CN101292048A (zh) * 2005-08-19 2008-10-22 先进金属技术有限公司 感应激励的热铸桶底部喷嘴

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE599522C (de) * 1932-11-02 1934-07-04 Heraeus Vacuumschmelze A G Abstichvorrichtung fuer metallurgische Schmelzoefen
DE652273C (de) * 1936-02-23 1937-10-28 Siemens & Halske Akt Ges Abstich fuer Hochfrequenzoefen
DE705000C (de) * 1939-03-19 1941-04-15 Siemens & Halske Akt Ges Abstich fuer Hochfrequenzinduktionsoefen
DE1722319U (de) * 1955-02-28 1956-05-17 Bbc Brown Boveri & Cie Vorrichtung zum erhitzen von glas und aehnlichen werkstoffen.
DE1041652B (de) * 1956-11-17 1958-10-23 Heraeus Gmbh W C Verfahren zum Betrieb einer Vakuum-Induktionsschmelzanlage
AT207053B (de) * 1957-04-19 1960-01-11 Geraetebau Anstalt Bodenverschluß für Gießpfannen u. dgl.
CH350424A (de) * 1956-01-13 1960-11-30 Balzers Hochvakuum Verfahren zum Abgiessen von geschmolzenen Metallen und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE599522C (de) * 1932-11-02 1934-07-04 Heraeus Vacuumschmelze A G Abstichvorrichtung fuer metallurgische Schmelzoefen
DE652273C (de) * 1936-02-23 1937-10-28 Siemens & Halske Akt Ges Abstich fuer Hochfrequenzoefen
DE705000C (de) * 1939-03-19 1941-04-15 Siemens & Halske Akt Ges Abstich fuer Hochfrequenzinduktionsoefen
DE1722319U (de) * 1955-02-28 1956-05-17 Bbc Brown Boveri & Cie Vorrichtung zum erhitzen von glas und aehnlichen werkstoffen.
CH350424A (de) * 1956-01-13 1960-11-30 Balzers Hochvakuum Verfahren zum Abgiessen von geschmolzenen Metallen und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1041652B (de) * 1956-11-17 1958-10-23 Heraeus Gmbh W C Verfahren zum Betrieb einer Vakuum-Induktionsschmelzanlage
AT207053B (de) * 1957-04-19 1960-01-11 Geraetebau Anstalt Bodenverschluß für Gießpfannen u. dgl.

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3999593A (en) * 1976-02-19 1976-12-28 International Lead Zinc Research Organization, Inc. Method and apparatus for pore-free die casting
FR2695197A1 (fr) * 1992-08-26 1994-03-04 Leybold Durferrit Gmbh Appareil de fusion par induction isolé vis-à-vis de l'atmosphère.
DE19603317A1 (de) * 1995-08-28 1997-03-06 Didier Werke Ag Verfahren zum Betreiben eines Induktors und Induktor zur Durchführung des Verfahrens
US6051822A (en) * 1995-08-28 2000-04-18 Didier-Werke Ag Method of operating an inductor
US6072166A (en) * 1995-08-28 2000-06-06 Didier-Werke Ag Method of operating an inductor
US6226314B1 (en) 1995-08-28 2001-05-01 Didier-Werke Ag Assembly of a tapping device and a cooled inductor
US6043472A (en) * 1996-08-28 2000-03-28 Didier-Werke Ag Assembly of tapping device and inductor therefor
WO1998018584A2 (de) * 1996-10-25 1998-05-07 Didier-Werke Ag Verfahren, vorrichtung und verschlussglied zum angiessen von flüssigen schmelzen
WO1998018584A3 (de) * 1996-10-25 1998-07-16 Didier Werke Ag Verfahren, vorrichtung und verschlussglied zum angiessen von flüssigen schmelzen
EP0959316A1 (de) * 1998-05-22 1999-11-24 Volkwin Köster Schmelzgefäss mit einer Einrichtung zum Verschliessen der Abstichöffnung
WO2000017590A1 (en) * 1998-09-22 2000-03-30 Melttran, Inc. Apparatus and method for tapping a furnace
US6299830B2 (en) 1998-09-22 2001-10-09 Meltran, Inc. Apparatus and method for tapping a furnace

Also Published As

Publication number Publication date
CH395441A (de) 1965-07-15
GB962924A (en) 1964-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0193948B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Warmhalten von flüssigen Metallschmelzen
DE1200481B (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen der Ausflussoeffnung eines Behaelters fuer geschmolzene Metalle
DE19531161A1 (de) Warmkammer-Druckgießmaschine
EP1152854A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von gussteilen aus aluminium- und magnesiumlegierungen
DE2453245C2 (de) Bodenverschlußfür den Ausguß metallurgischer Gefäße
DE2158115A1 (de) Metall-Gießvorrichtung sowie Metall-Gießverfahren
DE2104561A1 (de) Verfahren zum Öffnen der Gleitdüse einer Gießpfanne
DE3231316A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung des abgiessens einer schmelze aus einem schmelzenbehaelter mit einer bodenoeffnung
AT207053B (de) Bodenverschluß für Gießpfannen u. dgl.
DE19644345A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und Verschlußglied zum Angießen von flüssigen Schmelzen
DE1252375B (de) Ver fahren zum Vergießen von Stahllegierun gen nach dem Niederdruckgießverfahren und Weiterverarbeiten der gegossenen Teile
DE2147548A1 (de) Verfahren zum Feinen und Gießen von Stahl sowie eine Anordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE2361344A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum eingiessen von metall in eine stranggiesskokille
DE3218326A1 (de) Induktionsgiessmaschine und giessverfahren
DE2161461B2 (de) Verfahren zum schmelzmetallurgischen Herstellen von Legierungen fur Dauermagnete
DE2710680C2 (de) Stranggießvorrichtung
DE1945141A1 (de) Einrichtung zum horizontalen Stranggiessen
AT266361B (de) Stopfen für Gießpfannen od. dgl.
DE102008037259A1 (de) Elektromagnetischer Stopfen
DE1208043B (de) Kokille zum Stranggiessen von Metallen
AT229681B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Ziehwerkzeuges
DE804227C (de) Angussvorrichtung fuer Maschinenteile, insbesondere Lagerstuetzschalen
DE1162032B (de) Verfahren zum Abgiessen von schmelzfluessigen Metallen sehr hoher Temperatur aus einem unter Vakuum oder Schutzgas stehenden Behaelter und Behaelter mit Verschluss zur Durchfuehrung des Verfahrens
CH236429A (de) Verfahren und Vorrichtung zum Umgiessen von Stützkörpern.
DE1253872B (de) Einrichtung fuer das, insbesondere absatzweise, Vergiessen von Metallschmelzen unterVakuum