WO1998015255A1 - Kosmetische oder dermatologische mikroemulsion - Google Patents

Kosmetische oder dermatologische mikroemulsion Download PDF

Info

Publication number
WO1998015255A1
WO1998015255A1 PCT/EP1997/005553 EP9705553W WO9815255A1 WO 1998015255 A1 WO1998015255 A1 WO 1998015255A1 EP 9705553 W EP9705553 W EP 9705553W WO 9815255 A1 WO9815255 A1 WO 9815255A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
microemulsion
emulsifiers
water
oil
oil phase
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/005553
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Khiet Hien Diec
Wolfgang Meier
Jörg SCHREIBER
Original Assignee
Beiersdorf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7808300&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1998015255(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Beiersdorf Ag filed Critical Beiersdorf Ag
Priority to US09/269,778 priority Critical patent/US6468551B1/en
Priority to EP97912150A priority patent/EP0934053B1/de
Priority to JP10517189A priority patent/JP2001501639A/ja
Priority to DE59711382T priority patent/DE59711382D1/de
Priority to AT97912150T priority patent/ATE260635T1/de
Publication of WO1998015255A1 publication Critical patent/WO1998015255A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/042Gels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/062Oil-in-water emulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K8/00Cosmetics or similar toiletry preparations
    • A61K8/02Cosmetics or similar toiletry preparations characterised by special physical form
    • A61K8/04Dispersions; Emulsions
    • A61K8/06Emulsions
    • A61K8/068Microemulsions
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K9/00Medicinal preparations characterised by special physical form
    • A61K9/10Dispersions; Emulsions
    • A61K9/107Emulsions ; Emulsion preconcentrates; Micelles
    • A61K9/1075Microemulsions or submicron emulsions; Preconcentrates or solids thereof; Micelles, e.g. made of phospholipids or block copolymers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61PSPECIFIC THERAPEUTIC ACTIVITY OF CHEMICAL COMPOUNDS OR MEDICINAL PREPARATIONS
    • A61P17/00Drugs for dermatological disorders
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61QSPECIFIC USE OF COSMETICS OR SIMILAR TOILETRY PREPARATIONS
    • A61Q19/00Preparations for care of the skin

Definitions

  • the present invention relates to microemulsion gels of the oil in water type, processes for their preparation and their use for cosmetic purposes, in particular for topical use.
  • the present invention relates to the use of microemulsion gels according to the invention for medical purposes, in particular as a pharmaceutical carrier for lipophilic active substances and their pharmaceutical use as topical dermatics, but also for the parenteral administration of pharmaceutical active substances and for parenteral nutrition.
  • Cosmetic skin care is primarily to be understood as meaning that the natural function of the skin as a barrier against environmental influences (e.g. dirt, chemicals, microorganisms) and against the loss of the body's own substances (e.g. water, natural fats, electrolytes) is strengthened or restored.
  • environmental influences e.g. dirt, chemicals, microorganisms
  • loss of the body's own substances e.g. water, natural fats, electrolytes
  • the aim of skin care is also to compensate for the loss of fat and water in the skin caused by daily washing. This is especially important when the natural regeneration ability is insufficient.
  • skin care products are intended to protect against environmental influences, especially sun and wind, and to delay skin aging.
  • Medical topical compositions usually contain one or more drugs in effective concentration.
  • Gels are the usual and increasingly popular cosmetic and dermatological preparation forms.
  • gels are understood to mean: Relatively dimensionally stable, easily deformable disperse systems composed of at least two components, which as a rule consist of a - usually solid - colloidally divided substance made up of long-chain molecular groups (e.g. gelatin, silica, polysaccharides) as a scaffold and a liquid dispersant (e.g. water) exist.
  • the colloidally divided substance is often referred to as a thickening or gelling agent. It forms a spatial network in the dispersion medium, whereby individual colloidal particles can be more or less firmly linked to one another via electrostatic interaction.
  • the dispersant which surrounds the network is distinguished by electrostatic affinity for the gelling agent, i.e. a predominantly polar (in particular: hydrophilic) gelling agent preferably gels a polar dispersing agent (in particular: water), whereas a predominantly non-polar gelling agent preferably gels non-polar dispersing agent.
  • Lipogels and oleols are also common in cosmetic and pharmaceutical galenics.
  • oleogels which are practically water-free
  • hydrogels which are practically fat-free
  • oil / water gels which ultimately are O / W or W / O emissions are based, in which, however, features of a gel structure are also realized.
  • gels are transparent.
  • gels are usually characterized by a semi-solid, often flowable consistency.
  • the droplet diameter of transparent or translucent microemulsions is in the range from about 10 "2 ⁇ m to about 10 " 1 ⁇ m.
  • Such microemulsions are usually of low viscosity.
  • the viscosity of many O / W type microemulsions is comparable to that of water.
  • surfactant gels are also common preparations of the prior art. This is understood to mean systems which, in addition to water, have a high concentration of emulators, typically more than about 25% by weight, based on the overall composition. If oil components are solubilized in these surfactant gels, also called “surfactant gels” in technical terms, microemulsion gels are obtained, which are also referred to as “ringing gels”. By adding nonionic emulsifiers, for example alkyl polyglycosides, it is possible to obtain cosmetically more elegant microemulsion gels. Here too, the high content of emulsifiers is disadvantageous.
  • microemulsion gels are that active substances can be finely dispersed in the disperse phase. Another advantage is that they can be sprayable due to their low viscosity. If microemulsions are used as cosmetics, corresponding products are distinguished by a high level of cosmetic elegance. It is known per se to combine the droplets of a low-viscosity, in particular thin, microemulsion with crosslinking substances in order to obtain the three-dimensional network of a gel in this way.
  • polyoxyethylene glycols specified with oleyl groups as hydrophobic end groups.
  • microemulsions and thus also of the prior art microemulsion gels, is that a high content of one or more emulsifiers must always be used, since the small droplet size requires a high interface between the phases, which are generally stabilized by emulsifiers got to.
  • the present invention relates to special embodiments of cosmetic and dermatological light protection preparations, in particular skin care cosmetic and dermatological light protection preparations.
  • the damaging effect of the ultraviolet part of solar radiation on the skin is generally known. While rays with a wavelength shorter than 290 nm (the so-called UVC range) are absorbed by the ozone layer in the earth's atmosphere, rays in the range between 290 nm and 320 nm, the so-called UVB range, cause erythema simple sunburn or even more or less severe burns.
  • the narrower range around 308 nm is generally regarded as a maximum of the erythema effectiveness of sunlight.
  • UVA range It is also important for the range between approximately 320 nm and approximately 400 nm, the so-called UVA range, to have filter substances available, since their rays can also cause damage. It has been proven that UVA radiation leads to damage to the elastic and collagen fibers of the connective tissue, which leaves the skin prematurely old, and that it can be seen as the cause of numerous phototoxic and photoallergic reactions. The damaging influence of UVB radiation can be intensified by UVA radiation.
  • UV radiation can also lead to photochemical reactions, in which case the photochemical reaction products interfere with the skin's metabolism.
  • antioxidants and / or free radical scavengers can be incorporated into the cosmetic or dermatological formulations.
  • UV absorbers or UV reflectors are most inorganic pigments that are known to be used in cosmetics to protect the skin from UV rays. These are oxides of titanium, zinc, iron, zirconium, silicon, manganese, aluminum, cerium and mixtures thereof, as well as modifications.
  • Microemulsion gels are also suitable for other cosmetic dermatological applications, for example deodorants, so that in a particular embodiment the present invention relates to microemulsion gels as the basis for cosmetic deodorants.
  • Cosmetic deodorants are used to eliminate body odor that arises when the fresh, odorless sweat is decomposed by microorganisms.
  • the usual cosmetic deodorants are based on different active principles.
  • astringents primarily aluminum salts such as aluminum hydroxychloride (aluminum chlorohydrate) - can reduce the formation of sweat.
  • the use of antimicrobial substances in cosmetic deodorants can reduce the bacterial flora on the skin. Ideally, only the odor-causing microorganisms should be effectively reduced. The sweat flow itself is not affected by this, in the ideal case only the microbial decomposition of the sweat is temporarily stopped.
  • Deodorants should meet the following conditions:
  • liquid deodorants for example aerosol sprays, roll-ons and the like
  • solid preparations for example deodorant sticks ("sticks"), powder, powder sprays, intimate cleansing agents, etc.
  • sticks for example deodorant sticks
  • microemulsions as the basis for deodorant or antiperspirant preparations is also known.
  • a further object of the present invention was therefore to develop preparations which are suitable as a basis for cosmetic deodorants or antiperspirants and which do not have the disadvantages of the prior art.
  • preparation forms such as cleaning emulsions, face and body care preparations, but also very medicinal-pharmaceutical forms of administration should be created, for example preparations for acne and other skin symptoms.
  • the invention therefore relates to cleaning emulsions, in particular facial cleaning emulsions, preferably make-up removers, for example eye make-up removers.
  • Such preparations are known per se. Usually these are mixtures of cosmetic oils or aqueous preparations of surface-active substances, the function of which is to solubilize the impurity or the make-up body and to remove it from the skin.
  • Waterproof eye make-up for example mascara
  • make-up removers on an aqueous basis using special surfactants.
  • these surfactants often have only limited physiological tolerance.
  • these substances come into contact with the mucous membrane, in particular the mucous membrane of the eyes, these substances cause irritation, which is manifested, for example, in reddening of the eyes. Reactions of this kind are typical for products containing surfactants. An object of the present invention was therefore to remedy such problems.
  • the present invention relates to hair cosmetic preparations.
  • the present invention relates to hair cosmetic preparations for the care of the hair and the scalp.
  • the present invention relates to preparations which serve to strengthen the individual hair and / or to give the hair style overall hold and fullness.
  • human hair can be divided into the living part, the hair root, and the dead part, the hair shaft.
  • the hair shaft in turn consists of the medulla, which, due to developmental history, has become insignificant and receded for modern humans and is often completely absent with thin hair, furthermore the cortex surrounding the medulla and the cuticle surrounding the whole of the medulla and cortex.
  • the cuticle in particular, but also the keratinous area between the cuticle and cortex as the outer covering of the hair, are particularly exposed to environmental influences, by combing and brushing, but also by hair treatment, in particular hair coloring and hair shaping, e.g. Perm method, exposed.
  • the inside of the hair can also be affected.
  • oxidants such as hydrogen peroxide
  • the dye chromophores are formed by the reaction of precursors (phenols, aminophenols, less often diamines) and bases (mostly p-phenylenediamine) with the oxidizing agent, mostly hydrogen peroxide. Hydrogen peroxide concentrations around 6% are usually used.
  • the hydrogen peroxide also has a bleaching effect. Similar to bleached hair, microscopic holes in the areas where melanin granules were present can be detected in oxidatively colored human hair.
  • the oxidizing agent is hydrogen per oxide not only react with the color precursors, but also with the hair substance and may cause damage to the hair.
  • water-soluble hair components e.g. urea, uric acid, xanthine, keratin, glycogen, citric acid, lactic acid
  • urea uric acid
  • xanthine xanthine
  • keratin glycogen
  • citric acid lactic acid
  • hair care cosmetics have been used for some time, which are intended to be rinsed out of the hair again after exposure, and others which are intended to remain on the hair.
  • the latter can be formulated in such a way that they not only serve to care for the individual hair, but also improve the overall appearance of the hairstyle, for example by giving the hair more volume, fixing the hairstyle over a longer period of time or improving its manageability.
  • the combability of the hair can be decisively improved by quaternary ammonium compounds. Such connections are drawn onto the hair and are often still detectable on the hair after several washes.
  • a particular object of the present invention was to provide gel-like preparations based on finely dispersed oil-in-water systems with the lowest possible emulsifier content, which do not have the disadvantages of the prior art and which can be used for a wide variety of cosmetic and / or dermatological applications, for example the uses described above.
  • Another object of the invention was to enrich the limited range of gel-like preparations based on finely dispersed systems of the oil-in-water type of the prior art.
  • the gels are produced with crosslinking substances in such a way that the mixture undergoes phase inversion, for example at a higher temperature, and is cooled to room temperature. It is also described there that the cross-linking of the oil pots or the production of the microemulsion gels can also be achieved without phase inversion.
  • DE4417476 A1 describes microemulsions with alkyl polyglycosides (Plantaren 1200) which contain fatty acid-polyol partial esters as co-emulsifiers. Furthermore, there are described alkyl polyglycoside / ethylene oxide-containing emulsifier mixtures which make it possible to solubilize hydrocarbons. As is known, the transparency of the microemulsions is greatest when the droplet size can be kept below 100 nm (see Table III, Example 16).
  • DE 4411557 A1 describes, inter alia, low-viscosity microemulsions which consist of a mixture of ethylene oxide-containing nonionic and anionic surfactants (ceteth-5 / oleth-5; lauryl ether-2-sulfate).
  • Lecithin gels are described in the literature (J. Phys. Chem. 92, 1988, 829; Colloid Polymer Science 268, 1990, 356). These gels are obtained by adding small amounts of water to a mixture of organic solvent and lecithin. When water is added, inverse micelles form cylinder-like, water-solubilizing structures that loop together and thus explain the high viscosity of these mixtures. (Colloid Poly. Sci. 268, 1990, 356). The use of ethanol as an amphiphilic cosolvent for the production of lecithin-containing microemulsions and the gelation with polysaccharides such as gelatin or agar is also described in WO 95/31969.
  • emulsifiers based on acyl lactylates and acyl glutamates or also nonionic ethylene oxide-free emulsifiers are suitable for giving transparent microemulsion gels in the presence of suitable ethylene oxide-free co-emulsifiers and / or lecithin.
  • Acyl lactylates are known as emulsifiers for macroemulsions (Food Prod. Developm.
  • microemulsion gels (a) based on oil-in-water type microemulsions, which comprise an oil phase which is composed essentially of non-volatile constituents and a water phase comprising: one or more ethylene oxide-free and propylene oxide-free O / W emulsifiers and, if desired, further comprising one or more W / O emulsifiers having an emulsifier content of less than 20% by weight, based on the total weight of the microemulsion, obtainable in such a way as to comprise a mixture of the basic components Water phase, oil phase, one or more of the O / W emulsifiers according to the invention, if desired one or more W / O emulsifiers, and, if desired, further auxiliaries, additives and / or active ingredients in one defined mixing ratio to each other, so that a microemulsion is obtained,
  • microemulsions which comprise an oil phase which is essentially composed of non-volatile constituents, comprising: one or more ethylene oxide-free and propylene oxide-free O / W emulsifiers and lecithin or lecithin derivatives and, if desired, also containing one or more W / O emulsifiers having an emulsifier content of less than 20 wt .-%, based on the total weight of the microemulsion, obtainable in such a way that a mixture of the basic components, including oil phase, one or more of the O / W according to the invention Emulsifiers and lecithin, if desired one or more W / O emulsifiers, and, if desired, further auxiliaries, additives and / or active ingredients are slowly added with water, so that an intermediate gel is obtained which leads to a microemulsion when water is added,
  • the droplets of the discontinuous oil phase are connected to one another by one or more crosslinking substances, the molecules of which are distinguished by at least one hydrophilic region which has an extent which is suitable for bridging the distance between the microemulsion droplets from one another, and by at least one hydrophobic area, which is able to interact with the microemulsion droplets in hydrophobic interaction.
  • the invention also relates to the low-viscosity microemulsions without a crosslinker content, as mentioned above under (a). They serve, for example, as precursors for the production of the higher-viscosity gels obtained with the crosslinking agent, but they can also be used like the corresponding gels.
  • microemulsions are known per se and described in the literature and can also be used for the microemulsions according to the invention.
  • the relative proportions of water, oil phase and in particular the emulsifiers are determined and coordinated until a clear microemulsion is obtained.
  • the invention also relates to the use of the crosslinking agents according to the invention for the production of microemulsion gels from the microemulsions.
  • the invention also relates to the use of the crosslinking agents according to the invention for crosslinking or thickening in particular low-viscosity microemulsions.
  • the invention also relates to the new crosslinkers according to the invention, in particular those of the polymer type, as new substances.
  • Utilization of the gel phase formed as an intermediate is particularly advantageous if active ingredients which are sensitive to heat or oxidation or are otherwise generally sensitive are to be used (vitamin A alcohol, vitamin A derivatives, vitamin E and vitamin E derivatives, unsaturated fatty acids, antioxidants, Light protection filter, etc.), since after the addition of these active ingredients, the gel is only diluted with water and, if appropriate, further additives to the microemulsion or, in the presence of the crosslinkers which can be added at any time, the microemulsion is thickened to give the microemulsion gel according to the invention.
  • active ingredients which are sensitive to heat or oxidation or are otherwise generally sensitive are to be used (vitamin A alcohol, vitamin A derivatives, vitamin E and vitamin E derivatives, unsaturated fatty acids, antioxidants, Light protection filter, etc.)
  • the gel is only diluted with water and, if appropriate, further additives to the microemulsion or, in the presence of the crosslinkers which can be added at any time, the microemulsion is thickened to give the
  • Preferred lecithins and lecithin derivatives consist of phospholipids of natural, semi-synthetic and synthetic origin.
  • the phospholipids can be used unsaturated, partially hydrogenated and hydrogenated for the process according to the invention.
  • phospholipids which are provided with further co-emulsions or oils are also advantageous are ("Emulmetik” by Lucas Meyer; "Phosal”, “Phospholipon”, “Natipide” by Nattermann Phospholipid GmbH, "Lipoid” by Lipod KG).
  • Hydrogenated phospholipids are advantageous, for example, if antioxidants are to be dispensed with.
  • sphingolipids such as sphingosine, ceramides, cerebrosides, sphingomyelin can also be used according to the invention.
  • the content of lecithin or of the derivatives is e.g. 0.001 to 20 wt .-%, based on the total weight of the microemulsion.
  • these microemulsions based on lecithin or the derivatives are very suitable, since the droplet size is in the nanometer range and heat sterilization can be carried out. Furthermore, these microemulsions and microemulsion gels based on lecithin or lecithin derivatives are particularly advantageous for sprayable preparations (spray gels, after-foaming shaving gels, aerosol sprays), since the phospholipids contained have very good foam-stabilizing and skin-care properties.
  • crosslinking substance also referred to in the context of the present description as a thickener or linker or linking substance
  • forms an independent gel network in which the microemulsion droplets are then retained by hydrophobic interaction (so-called associative thickeners are present), or whether the cohesion of the network is brought about by the networking with the microemulsion droplets in the nodes of the network.
  • crosslinking substances used in accordance with the invention follow, for example, structural schemes as follows:
  • B symbolizes a hydrophilic region of the respective crosslinker molecule and A each represents hydrophobic regions, which may also be of a different chemical nature within a molecule.
  • Z represents a central unit, which can be hydrophilic or hydrophobic and generally consists of an oligo- or polyfunctional molecular residue.
  • thickeners with a higher degree of branching also fall within the scope of the present invention.
  • Z can consist of a glyceryl residue, the three OH functions of which merge into regions B, which in turn can represent polyoxyethylene chains of the same or different lengths, and whose terminal OH group is esterified with a longer-chain fatty acid. Partial substitution of glycerol is also possible, which can result in structures which correspond to scheme (9).
  • the hydrophilic groups B can advantageously be chosen so that the crosslinking agent is water-soluble or at least dispersible in water, the hydrophobic portion of groups A then being overcompensated.
  • R 1 t R 2 , R 3 , R 4 , R 5 and R ⁇ can independently represent branched or unbranched, saturated or unsaturated, cyclic or chain-like aliphatic or aromatic radicals, for example branched or unbranched or cyclic alkyl or alkanoyl radicals, with alkyl - Aryl substituents or substituted or unsubstituted aryl or aroyl residues or alkylated or arylated organylsilyl residues.
  • x, y and z mean numbers which allow the entire molecule to be soluble or at least dispersible in water, typically selected from the range greater than 10, advantageously from the range 20-10 7 .
  • the numbers x, y and z can also take on significantly higher values. This is known per se to the person skilled in the art and requires no further explanation.
  • R 1 t R 2 and R 3 can independently represent branched or unbranched, saturated or unsaturated, cyclic or chain-like aliphatic or aromatic radicals, for example branched or unbranched or cyclic alkyl or alkanoyl radicals, substituted or unsubstituted by alkyl or aryl substituents Aryl or aroyl residues or also alkylated or arylated organylsilyl residues.
  • x, y and z mean, independently of one another, numbers which allow the entire molecule to be soluble or at least dispersible in water, typically selected from the range greater than 10, advantageously from the range 20-10 7 .
  • Partial substitution is also possible, where one or more of the indices x, y or z can assume the value zero and one or more of the radicals R 1, R 2 or R 3 can represent hydrogen atoms.
  • R 1, R 2 , R 3 and R 4 can independently represent branched or unbranched, saturated or unsaturated, cyclic or chain-shaped aliphatic or aromatic radicals, for example branched or unbranched or cyclic alkyl or alkanoyl radicals, substituted by alkyl or aryl substituents or unsubstituted aryl or Aroyl residues or also alkylated or arylated organylsilyl residues.
  • u, v, w and x mean, independently of one another, numbers which allow the entire molecule to be soluble or at least dispersible in water, typically selected from the range greater than 10, advantageously from the range 20 -10 7 .
  • R L R 2 , R 3 and R 4 can independently represent branched or unbranched, saturated or unsaturated, cyclic or chain-shaped aliphatic or aromatic radicals, for example branched or unbranched or cyclic alkyl or alkanoyl radicals substituted with alkyl or aryl substituents or unsubstituted aryl or aroyl residues or also alkylated or arylated organylsilyl residues.
  • x and y mean, independently of one another, numbers which allow the entire molecule to be soluble or at least dispersible in water, typically selected from the range greater than 10, advantageously from the range 20-10 7 .
  • R 1 , R 2 and R 3 can independently represent branched or unbranched, saturated or unsaturated, cyclic or chain-shaped aliphatic or aromatic radicals, for example branched or unbranched or cyclic alkyl or alkanoyl radicals, substituted by alkyl or aryl substituents or unsubstituted aryl or aroyl residues or also alkylated or arylated organylsilyl residues.
  • x, y and z mean, independently of one another, numbers which allow the entire molecule to be soluble or at least dispersible in water, typically selected from the range greater than 10, advantageously from the range 20-10 7 .
  • Rj, R 2 , R 3 and R 4 can independently represent branched or unbranched, saturated or unsaturated, cyclic or chain-shaped aliphatic or aromatic radicals, for example branched or unbranched or cyclic alkyl or alkanoyl radicals, substituted by alkyl or aryl substituents or unsubstituted aryl or aroyl residues or also alkylated or arylated organylsilyl residues.
  • u, v, w and x mean, independently of one another, numbers which allow the entire molecule to be soluble or at least dispersible in water, typically selected from the range greater than 10, advantageously from the range 20-10 7 .
  • Rj, R 2 , R 3 , R 4 and R 5 can independently represent branched or unbranched, saturated or unsaturated, cyclic or chain-shaped aliphatic or aromatic radicals, for example branched or unbranched or cyclic alkyl or alkanoyl radicals, with alkyl or aryl substituents Substituted or unsubstituted aryl or aroyl residues or also alkylated or arylated organylsilyl residues.
  • u, v, w, x and y mean, independently of one another, numbers which allow the entire molecule to be soluble or at least dispersible in water, typically selected from the range greater than 10, advantageously from the range 20-10 7 .
  • R 1 f R 2 , R 3 , R 4 , R 5 and R ⁇ can independently represent branched or unbranched, saturated or unsaturated, cyclic or chain-like aliphatic or aromatic radicals, for example branched or unbranched or cyclic alkyl or alkanoyl radicals, with alkyl - Aryl substituents or substituted or unsubstituted aryl or aroyl residues or alkylated or arylated organylsilyl residues.
  • u, v, w, x, y and z mean, independently of one another, numbers which allow the entire molecule to be soluble or at least dispersible in water, typically selected from the range greater than 10, advantageously from the range 20-10 7 .
  • thickeners which are selected from the group of so-called dendrimers.
  • crosslinkers have been found to be those selected from the
  • R-COO - (- CH 2 -CH (CH 3 ) -O-) n -C (O) -R ' where R and R' independently of one another are branched or unbranched alkyl or alkenyl radicals and n is a number greater than 100 , the polypropylene glycol ether of the general formula RO-Xn-Y m -R '.
  • R and R 'independently of one another represent branched or unbranched alkyl or alkenyl radicals, where X and Y are not identical and each represent either an oxyethylene group or an oxypropylene group and n and m independently of one another are numbers whose sum is greater than 100 of the etherified fatty acid propoxylates general formula
  • R and R 'independently represent branched or unbranched alkyl or alkenyl radicals, where X and Y are not identical and each have either an oxyethylene group or an oxypropylene group and n and m are numbers independently of one another represent, the sum of which is greater than 100.
  • the PEG-150 distearate and the PEG-800 dioleate are particularly advantageous. Also the PEG-300-pentaerythrityl tetraisostearate, the PEG-800 diretinate, the PEG-800 diglycyrrethetinyl stearate and the PEG-800-ditocopherolate, the PEG-800 distearate.
  • hydrophobically modified polymers have also been found to be particularly advantageous linker substances: cetylhydroxyethyl cellulose, stearylhydroxyethyl cellulose, oleylhydroxyethyl cellulose, cholesteryl polyacrylate, dodecylamide polyacrylate, C10-C30 alkyl acrylate (Pemulene), stearyl polyacrylate, cholesteryl acrylate methacrylate, cholesteryl acrylate methacrylate, cholesteryl acrylate methacrylate, cholesteryl acrylate methacrylate Polyvinyl pyrolidone and chole steryl methacrylate, stearyl polyvinyl alcohol, copolymer of methacrylic acid amide and cholesteryl methacrylate,
  • groups that are part of the skin fat such as cholesterol
  • these polymers can split off the cholesterol and the hydrophilic block after application, so that, for example, a skin-care or skin-moisturizing effect results.
  • other groups such as, for example, UV filters (water-soluble, oil-soluble), antioxidants, anti-acne active ingredients, that is to say well-known active ingredients from the field of cosmetics, dermatology and pharmacy, can be covalently bound to water-soluble polymers and as such or after the group bound to the water-soluble polymer has been split off, develop the intended physiological effect.
  • the crosslinking agents according to the invention can also take on an immobilizing or contact-producing function (for example hemostasis) by physically crosslinking the components of cells, body fluids or body components (blood, hair, etc.).
  • the crosslinking agents according to the invention therefore make it possible to dispense with a wound dressing, plasters, sutures, etc.
  • Polymers based on polyethylene glycol are particularly advantageous for internal applications and in contact with blood, since they are biocompatible and do not cause any immune response or inflammation.
  • the attachment of cells and proteins is prevented by the hydrophilicity, rapid changes in the conformation of the PEG block.
  • the modification of polyethylene glycol according to the invention is particularly advantageous for hydrophobic groups from the body's own substances such as cholesterol or also bioactive substances which release, for example, an antibiotic or a group promoting wound healing (prodrug principle).
  • the crosslinking agents thus perform at least two tasks, since on the one hand they convert a low-viscosity microemulsion (which can also be free of emulsifiers) into a gel-like dosage form and, furthermore, after the application an immobilized function of cells, body fluids (blood) or body components.
  • biocompatible emulsifiers such as lecithin or lecithin derivatives with crosslinking agents according to the invention are advantageously used in wounds or in internal applications.
  • the crosslinking agents according to the invention with hemostatic function can be used in facial tonic, aftershave, pre-shave products, aftershave lotions based on a PIT emulsion or a lotion or cream with EO-free emulsifiers, shaving oils, foaming and non-foaming shaving gels, shaving soaps, shaving foams , post-foaming shaving gels based on microemulsions, microemulsions according to the invention, microemulsion gels according to the invention, shaving gels based on polyacrylates, hydrogels, hair removal agents.
  • the crosslinking agents or a dosage form for these crosslinking agents can also be incorporated into devices for razor blades.
  • Advantageous linker substances are selected, for example, from the group with the following structural motifs:
  • Z sets a hydrophilic range, which can be selected particularly advantageously from the group of polyoxyethylene groups with degrees of polyethoxylation of up to 10 7 .
  • Z ⁇ and Z 2 can be selected independently of one another from the group single bond, ester group, carbonic acid ester group, oxygen, acid amide group, acid imide group, thiocarboxylic acid ester group, uretahn or carbamate group.
  • Dicholesteryl compounds of the type have proven to be particularly advantageous linker substances which we want to collectively call PEG-n-Chol 2 , where n means numbers which allow the entire molecule to be soluble or at least dispersible in water, typically selected from the range greater than 10, advantageously from the range 20 to 10 7 , very particularly advantageous from the range 120 to 800.
  • PEG-n-Chol 2 can be obtained by the usual chemical methods.
  • PEG-n-Chol 2 can be obtained particularly advantageously by adding polyethylene oxide with the desired degree of polymerization n with a cholesteryl derivative of the general structure
  • reaction scheme is implemented, it being advantageous to create reaction conditions which favor the elimination of the substance HX, for example according to the following reaction scheme:
  • the thickener (s) is to be selected from the group of associative thickeners, to select hydrophobically substituted polysaccharide derivatives, for example the hydrophobically substituted cellulose ethers, the hydrophobically substituted starches, alginates, glucans, chitins and the like.
  • hydrophobically substituted saccharide derivatives described in US Pat. No. 5,426,182 are particularly advantageous.
  • cetylhydroxyethyl cellulose can advantageously be used.
  • the practice of producing a microemulsion according to the invention advantageously consists in selecting one or more ethylene oxide-free and propylene oxide-free O / W emulsifiers used in accordance with the invention after selecting suitable raw materials, ie water and oil phase, in a defined mixing ratio to one another and, if appropriate, other substances, said Heat the mixture, then cool the mixture to room temperature with constant stirring.
  • suitable raw materials ie water and oil phase
  • the low-viscosity microemulsions are also particularly advantageously prepared first and then the crosslinking agent is added, which then causes gel formation.
  • the practice of producing a microemulsion according to the invention based on lecithin or the lecithin derivatives described above advantageously consists in placing one or more ethylene oxide-free and propylene oxide-free O / W emulsifiers, lecithin and one or more oil phases in a defined mixing ratio with one another and, if appropriate, to add further substances, said mixture slowly with water, so that a gel is formed which leads to the microemulsions according to the invention when further water is added and optionally the addition of other substances.
  • one or more of the thickeners used according to the invention are used at any time during the above-mentioned. Manufacturing attached.
  • Microemulsion gels are particularly advantageous for the purposes of the present invention.
  • microemulsions of the oil-in-water type which comprise a discontinuous oil phase and a continuous water phase containing at least one ethylene oxide-free and propylene oxide-free O / W emulsifier, which is selected from the group of acyl lactylates, glutamates, sarcosinates, Isethionates, sulfosucinates, aianinates, amphoacetates, polyglycerol esters, alkyl glycosides, alkyl polyglycosides, sorbitan esters, methyl glucose esters, esters of hydroxy acids and the polyglycerol methyl glucose esters,
  • the droplets of the discontinuous oil phase are connected to one another by one or more crosslinking substances, the molecules of which are distinguished by at least one hydrophilic region which has an extent which is suitable for bridging the distance between the microemulsion droplets from one another, and by at least one hydrophobic area, which is able to interact with the microemulsion droplets in hydrophobic interaction.
  • the amount of the thickener according to the invention should preferably be in the range from 0.3 to 30% by weight, in particular 1 to 10% by weight, in each case based on the total weight of the microemulsion gel.
  • FIG. 1 The principle according to the invention is illustrated in FIG. 1:
  • the microemulsion droplets of an O / W microemulsion shown as hatched circles are connected to one another by the crosslinking molecules shown as lines, which carry hydrophobic residues symbolized by rectangles at both ends. It can be seen that an emulsion droplet can in principle also accommodate several hydrophobic residues, as a result of which greater networking and three-dimensionality of the network can be ensured.
  • a second possibility according to the invention for the formation of microemulsion gels consists in immobilizing the oil droplets by using hydrophobically modified, synthetic or natural water-soluble / dispersible polymers.
  • Such polymers are also known as associative thickeners.
  • FIG. 2 This principle is illustrated in FIG. 2.
  • the gel structure swollen by a water portion not shown in FIG. 2 is essentially built up by the crosslinker molecules shown as branched lines, which carry hydrophobic residues symbolized by rectangles at the ends of the branches.
  • the hydrophobic residues attach to one another through hydrophobic interaction, which causes crosslinking.
  • Microemulsion droplets can also attach to the crosslinking sites through hydrophobic interaction. It is probably irrelevant in principle whether the hydrophobic residues "immerse” or whether the hydrophobic residues only come into superficial contact with the microemulsion droplets and adhere more or less strongly to them.
  • ethylene oxide-free and propylene oxide-free O W emulsifier (s) is or are selected from the group of
  • R is a saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched fatty acid having 6 to 26 carbon atoms.
  • polyglycerol esters alkyl glycosides, alkyl polyglycosides, sorbitan esters, sucrose esters, preferably sucrose laurate, in particular sucrose monolaurate (e.g. Sisterna L70-C), methyl glucose esters, esters of hydroxy acids and the polyglycerol methyl glucose ester.
  • Sodium lauroyl sarcosinate can also be used advantageously. It is particularly advantageous to use sodium lauroyl isethionate as isethionate. Disodium lauryl sulfosuccinate also proved to be suitable. As alaninate, N-methyl-N-lauroyl alaninate proved to be suitable. Sodium lauroamphoacetate was well suited as the amphoacetate.
  • polyglycerol ester laurate, polyglycerol-10 monooleate, polyglycerol-10 monoisostearate, and polyglycerol-10 monostearate were also advantageously suitable as polyglycerol esters.
  • Lauryl glycoside was suitable as the alkyl polyglycoside. It is also favorable to use the sorbitan stearate as the sorbitan ester.
  • C 12-13 alkyl malic acid esters and C12-13 tartaric acid esters have proven themselves as esters of hydroxy acids.
  • W / O emulsifiers can be used: fatty alcohols with 8 to 30 carbon atoms, monoglycerol esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkane carboxylic acids with a chain length of 8 to 24, in particular 12-18 C atoms, Diglycerol esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkane carboxylic acids with a chain length of 8 to 24, in particular 12-18 C atoms, monoglycerol ethers of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols with a chain length of 8 to 24, in particular 12 - 18 C-atoms, diglycerol ethers of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols with a chain length of 8 to 24, in particular 12 - 18 C-atoms, propylene glycol esters of saturated and / or unsaturated, branched and / /
  • Suitable lecithin derivatives are e.g. hydrogenated, partially hydrogenated and non-hydrogenated phospholipids, phosphatidylcholine, phosphatidylethanolamine, phosphatidylserine, cardiolipin (diphosphatidylglycerol) and sphingomyelin, ceramides.
  • W / O emulsifiers are Glyerinoleat, glyceryl monostearate, glyceryl rylmonoisostearat, diglyceryl monostearate monoisostearate, Diglycerylmonoisostearat, Diglycerindiisostearat, Polygycerin-3 Disostearat, Natriumisostearyllactylat, Propylengiycolmonostearat, sorbitan, cetyl alcohol, arachidyl alcohol, selachyl alcohol, chimyl alcohol, glyceryl monolaurate, Glycerylmonocaprinat, glyceryl monocaprylate , hydrogenated and non-hydrogenated lecithin, methyl glucose isostearate, 2-ethylhexyl glycerol ether, methyl glucose distearate, lauryl glycol, lauryl lactate.
  • nanoemulsions or microemulsions are also, for example, from the companies Kuhs or Nattermann ("Probiol”), Gattefosse, Rovi, Vesifact AG to be used advantageously and, if desired, with active ingredients, e.g.
  • nanoemulsions can be obtained in liposome preparations with a high oil content or that liposomes and nanoemulsions can also be present side by side.
  • the principle of crosslinking according to the invention also leads to gels here, since the anchoring of the hydrophobic ends of the water-soluble polymer can then take place in the bilayer membranes of the vesicles and in the microemulsion droplets.
  • the total content of emulsifiers is also possible according to the invention to keep the total content of emulsifiers less than 15% by weight, based on the total weight of the microemulsions according to the invention. It is preferred to keep the total emulsifier content less than 10% by weight, in particular less than 8% by weight, based on the total weight. In particular, the total content of emulsifiers can e.g. 0.1 to 20 wt .-%, based on the total weight of the microemulsion.
  • the oil phase of the microemulsion gels according to the invention is advantageously selected from the group of the esters from saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkane carboxylic acids with a chain length of 3 to 30 carbon atoms and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols with a chain length from 3 to 30 carbon atoms, from the group of esters of aromatic carboxylic acids and saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alcohols with a chain length of 3 to 30 carbon atoms.
  • ester oils can then advantageously be selected from the group of isopropyl myristate, isopropyl palmitate, isopropyl stearate, isopropyl oleate, n-butyl stearate, n-hexyl laurate, n-decyl oleate, isooctyl stearate, isononyl stearate, isononyl isononanoate, 2-ethylhexylatylate, 2-octyldodecyl palmitate, oleyl oleate, olerlerucate, erucyl oleate, erucylerucate and synthetic, semi-synthetic and natural mixtures of such esters, for example jojoba oil.
  • the oil phase can advantageously be chosen from the group of branched and unbranched hydrocarbons and waxes, the silicone oils, the dialkyl ethers, the group of saturated or unsaturated, branched or unbranched alcohols, and also the fatty acid triglycerides, especially the triglycerol esters of saturated and / or unsaturated, branched and / or unbranched alkane carboxylic acids with a chain length of 8 to 24, in particular 12 - 18 carbon atoms.
  • the fatty acid triglycerides can, for example, advantageously be selected from the group of synthetic, semisynthetic and natural oils, e.g. Olive oil, sunflower oil, soybean oil, peanut oil, rapeseed oil, almond oil, palm oil, coconut oil, palm kernel oil and the like.
  • the O / W microemulsions according to the invention can also be obtained as microdispersions of solid wax particles.
  • the oil phase is advantageously selected from the group consisting of 2-ethylhexyl isostearate, octyldodecanol, isotridecyl isononanoate, isoeicosane, 2-ethylhexyl cocoate, C 2 -alkyl alkyl benzoate, caprylic capric acid triglyceride, dicaprylyl ether.
  • hydrocarbons paraffin oil, squalane and squalene can be used advantageously for the purposes of the present invention.
  • the oil phase can advantageously also contain cyclic or linear silicone oils or consist entirely of such oils, although it is preferred to use an additional content of other oil phase components in addition to the silicone oil or the silicone oils.
  • Cyclomethicone (octamethylcyclotetrasiloxane) is advantageously used as the silicone oil to be used according to the invention.
  • silicone oils are also advantageous in the sense of to use the present invention, for example hexamethylcyclotrisiloxane, polydimethylsiloxane, poly (methylphenylsiloxane).
  • the proportion of the oil phase can e.g. 0.01 to 30 wt .-%, based on the total weight of the microemulsions.
  • the proportion of the water phase can vary widely and e.g. 1 to 99 wt .-%.
  • the proportion of O / W emulsifiers can e.g. 0.01 to 20 wt .-%, based on the total weight of the microemulsion.
  • the proportion of W / O emulsifiers can e.g. 0.01 to 15 wt .-%, based on the total weight of the microemulsion.
  • the proportion of the O / W emulsifier e.g. below 20% by weight, especially e.g. is less than 15% by weight based on the total weight of the microemulsion, and e.g. less than 15% by weight, in particular less than 5% by weight, of an additional W / O emulsifier are present, it being possible for the thickener (s) used according to the invention to be added at any time during the preparation.
  • microemulsion gels according to the invention advantageously contain electrolytes, in particular one or more salts with the following anions: chlorides, furthermore inorganic oxo-element anions, of which in particular sulfates, carbonates, phosphates, borates and aluminumates.
  • Electrolytes based on organic anions can also be used advantageously, for example lactates, acetates, benzoates, propionates, tartrates, citrates and others. Comparable effects can also be achieved with ethylenediaminetetraacetic acid and its salts.
  • Ammonium, alkylammonium, alkali metal, alkaline earth metal, magnesium, iron and zinc ions are preferably used as cations of the salts.
  • Potassium chloride, sodium chloride, magnesium sulfate, zinc sulfate and mixtures thereof are particularly preferred. Salt mixtures as they occur in the natural salt from the Dead Sea are also advantageous.
  • the concentration of the electrolyte or electrolytes should be approximately 0.1-10.0% by weight, particularly advantageously approximately 0.3-8.0% by weight, based on the total weight of the preparation.
  • microemulsion gels according to the invention also make an excellent contribution to smoothing the skin, in particular if they are provided with one or more substances which promote smoothing of the skin.
  • microemulsion gels according to the invention form the basis for cosmetic deodorants / antiperspirants
  • all common active ingredients can be used advantageously, for example odor maskers such as the common perfume ingredients, odor absorbers, for example the layered silicates described in patent application DE-P 40 09 347, of which montmorillonite in particular , Kaolinite, mit, beidellite, nontronite, saponite, hectorite, bentonite, smectite, and furthermore, for example, zinc salts of ricinoleic acid.
  • Germ-inhibiting agents are also suitable for being incorporated into the microemulsions according to the invention.
  • advantageous substances are 2,4,4'-trichloro-2'-hdroxy-diphenyl ether (irgasane), 1,6-di- (4-chlorophenylbiguanido) hexane (chlorhexidine), 3,4,4'-trichlorocarbanilide, quaternary ammonium compounds, clove oil, mint oil, thyme oil, triethyl citrate, farnesol (3,7,11.trimethyl-2,6,10-dodecatrien-1-ol) as well as those in the patent publications DE-37 40 186, DE- 39 38 140, DE-42 04 321, DE-42 29 707, DE-42 29 737, DE-42 37 081, DE-43 09 372, DE-43 24 219 described effective agents.
  • irgasane 1,6-di- (4-chlorophenylbiguanido) hexane
  • chlorhexidine 1,6-di- (4-chlorophenylbiguanid
  • the usual antiperspirant active ingredients can likewise be used advantageously in the microemulsion gels according to the invention, in particular astringents, for example basic aluminum chlorides.
  • the cosmetic deodorants according to the invention can be in the form of aerosols, that is to say from aerosol containers, squeeze bottles or preparations sprayable by a pump device, or in the form of liquid compositions which can be applied by means of roll-on devices, but also in the form of microemulsion gels which can be applied from normal bottles and containers.
  • Suitable blowing agents for cosmetic deodorants according to the invention which can be sprayed from aerosol containers are the customary, known volatile, liquefied blowing agents, for example hydrocarbons (propane, butane, isobutane), which can be used alone or in a mixture with one another. Compressed air can also be used advantageously.
  • hydrocarbons propane, butane, isobutane
  • the O / W microemulsion gels according to the invention are sprayed as aerosol droplets.
  • Cosmetic and dermatological preparations which are in the form of a sunscreen are also favorable.
  • these preferably additionally contain at least one UVA filter substance and / or at least one UVB filter substance and / or at least one inorganic pigment.
  • UV-A or UV-B filter substances are usually incorporated into day creams.
  • Preparations according to the invention can advantageously contain substances which absorb UV radiation in the UVB range, the total amount of filter substances e.g. 0.1% by weight to 30% by weight, preferably 0.5 to 10% by weight, in particular 1 to 6% by weight, based on the total weight of the preparations.
  • the UVB filters can be oil-soluble or water-soluble.
  • oil-soluble substances e.g. to call:
  • 4-aminobenzoic acid derivatives preferably 4- (dimethylamino) benzoic acid (2-ethylhexyl) ester, 4- (dimethylamino) benzoic acid amyl ester;
  • Esters of cinnamic acid preferably 4-methoxycinnamic acid (2-ethylhexyl) ester, 4-methoxycinnamic acid isopentyl ester;
  • esters of salicylic acid preferably salicylic acid (2-ethylhexyl) ester, salicylic acid (4-isopropylbenzyl ester, salicylic acid homomethyl ester;
  • Esters of benzalmalonic acid preferably 4-methoxybenzalmalonic acid di (2-ethylhexyl) ester;
  • Sulfonic acid derivatives of benzophenones preferably 2-hydroxy-4-methoxybenzophenone-5-sulfonic acid and its salts;
  • Sulfonic acid derivatives of 3-benzylidene camphor e.g. 4- (2-oxo-3-bomylidene-methybenzenesulfonic acid, 2-methyl-5- (2-oxo-3-bomylidene-methyl) sulfonic acid and their
  • UVB filters which can be used according to the invention, is of course not intended to be limiting.
  • the invention also relates to the combination of a UVA filter according to the invention with a UVB filter or a cosmetic or dermatological preparation according to the invention which also contains a UVB filter.
  • UVA filters in the preparations according to the invention, which are usually contained in cosmetic and / or dermatological preparations.
  • Such substances are preferably derivatives of dibenzoylmethane, in particular 1- (4'-tert-butylphenyl) -3- (4'-methoxyphenyl) propane-1,3-dione and 1-phenyl-3- (4'-isopropylphenyl) propane-1,3-dione. Preparations containing these combinations are also the subject of the invention.
  • the same amounts of UVA filter substances that were mentioned for UVB filter substances can be used.
  • Cosmetic and / or dermatological preparations according to the invention can also contain inorganic pigments which are usually used in cosmetics to protect the skin from UV rays. These are oxides of titanium, zinc, iron, zirconium, silicon, manganese, aluminum, cerium and mixtures thereof, as well as modifications in which the oxides are the active agents. It is particularly preferred to use pigments based on titanium dioxide. The amounts given for the above combinations can be used.
  • preparations according to the invention are very good vehicles for cosmetic or dermatological active ingredients in the skin, advantageous active ingredients being antioxidants which can protect the skin against oxidative stress.
  • the preparations advantageously contain one or more antioxidants. All of the antioxidants suitable or customary for cosmetic and / or dermatological applications are used as inexpensive, but nevertheless optional antioxidants. It is advantageous to use antioxidants as the only class of active ingredient, for example when a cosmetic or dermatological application The focus of fertilization is on combating the oxidative stress on the skin. However, it is also favorable to provide the microemulsion gels according to the invention with a content of one or more antioxidants if the preparations are to serve another purpose, for example as deodorants or sunscreens.
  • Amino acids eg histidine, tyrosine, tryptophan
  • imidazoles eg urocanic acid
  • peptides such as D, L-carnosine, D-carnosine, L-carnosine and their derivatives (eg anserine)
  • carotenoids e.g. ⁇ -carotene, ß-carotene, lycopene
  • lipoic acid and their derivatives e.g. dihydroliponic acid
  • aurothioglucose propylthiouracil and other thiols
  • thioredoxin glutathione, cysteine, cystine, cystamine and their glycosyl, N-acetyl -, Methyl, ethyl, propyl, amyl, butyl and lauryl, palmitoyl, oleyl, gamma-linoleyl, cholesteryl and glyceryl esters) and their salts, dilaurylthio-dipropionate, distearylthio-dipropionate, thiodipropionic acid and their derivatives (Esters, ethers, peptides, lipids, nucleotides, nucleosides and salts) as well as sulfoximine compounds (e.g.
  • buthioninsulfoximines homocysteine sulfoximine, buthioninsulfones, penta-, hexa-, heptahioninsulfoximine) in very low tolerable dosages (e.g. pmol to ⁇ mol / kg), furthermore (Metal) chel ators (e.g. ⁇ -hydroxy fatty acids, ⁇ -hydroxypalmitic acid, phytic acid, lactoferrin), ⁇ -hydroxy acids (e.g.
  • citric acid citric acid, lactic acid, malic acid
  • humic acid bile acid, gall extracts, bilirubin, biliverdin, EDTA, EGTA and their derivatives
  • unsaturated fatty acids and their derivatives e.g. gamma-linolenic acid, linoleic acid, oleic acid
  • folic acid and their derivatives unsaturated fatty acids and their derivatives
  • ubiquinone and ubiquinol their derivatives e.g. ascorbyl palmates, Mg ascorbyl phosphates, ascorbylacetates
  • tocopherols and derivatives e.g.
  • vitamin E acetate
  • Vitamin A and derivatives vitamin A - palmitate
  • Oil-soluble antioxidants can be used particularly advantageously for the purposes of the present invention.
  • the amount of the antioxidants (one or more compounds) in the preparations is preferably 0.001 to 30% by weight, particularly preferably 0.05 to 20% by weight, in particular 1 to 10% by weight, based on the total weight of the preparation .
  • vitamin E and / or its derivatives represent the antioxidant (s)
  • vitamin A or vitamin A derivatives or carotenes or their derivatives represent the antioxidant or antioxidants, it is advantageous to use their respective concentrations in the range from 0.001-10% by weight, based on the total weight of the formulation, to choose.
  • auxiliaries and additives include, for example, consistency enhancers, fillers, perfumes, dyes, emulsifiers, additional active ingredients such as vitamins or proteins, light stabilizers, stabilizers, insect repellents, alcohol, water, salts, antimicrobial, proteolytic or keratolytically active substances, etc.
  • the proportion by weight of auxiliaries or additives can, for example 0.001 to 20 wt .-%, based on the total weight of the microemulsion.
  • active ingredients can also be selected very advantageously from the group of lipophilic active ingredients, in particular from the following group:
  • vitamins for example ascorbic acid and its derivatives
  • vitamins of the B and D series very cheap the vitamin B
  • microemulsion gels according to the invention are of course also favored according to the invention, a further advantage of the microemulsion gels according to the invention is that the high number of finely divided droplets makes especially oil-soluble or lipophilic active substances biologically available with particularly great effectiveness.
  • the weight percentage of the active ingredients can e.g. 0.001 to 20 wt .-%, based on the total weight of the microemulsion.
  • Aqueous cosmetic detergents according to the invention or low-water or anhydrous detergent concentrates intended for aqueous cleaning can contain cationic, anionic, nonionic and / or amphoteric surfactants, for example conventional soaps, e.g.
  • Cosmetic preparations which are cosmetic cleaning preparations for the skin, can be in liquid or solid form. They preferably contain at least one anionic, non-ionic or amphoteric surface-active substance or mixtures thereof, at least one electrolyte and auxiliary according to the invention, as are usually used therefor.
  • the surface-active substance can preferably be present in the cleaning preparations in a concentration of between 1 and 50% by weight, based on the total weight of the preparations.
  • Cosmetic preparations which are a shampooing agent preferably contain at least one anionic, nonionic or amphoteric surface-active substance or mixtures thereof, optionally electrolytes and auxiliaries, as are usually used therefor.
  • the surface-active substance can preferably be present in the cleaning preparations in a concentration of between 1 and 50% by weight, based on the total weight of the preparations. Cetyltrimethylammonium salts, for example, are advantageously used.
  • compositions according to the invention intended for cleaning the hair or skin contain water and, if appropriate, the additives customary in cosmetics, for example perfume, thickeners, dyes, deodorants, antimicrobial substances, lipid-replenishing agents, complexing and sequestering agents, pearlescent agents, plant extracts , Vitamins, active ingredients and the like.
  • the additives customary in cosmetics for example perfume, thickeners, dyes, deodorants, antimicrobial substances, lipid-replenishing agents, complexing and sequestering agents, pearlescent agents, plant extracts , Vitamins, active ingredients and the like.
  • the preparations according to the invention surprisingly have very good foaming, high cleansing power and have a highly regenerative effect on the general skin condition.
  • the preparations according to the invention have a skin-smoothing effect, reduce the feeling of dryness of the skin and make the skin supple.
  • microemulsion gels according to the invention can contain the usual constituents, usually for example film-forming polymers.
  • film formers are preferably those which are selected from the group of substances which, according to the INCI nomenclature (International Nomenclature Cosmetic Ingredient), have the name "Polyquaternium” wear, for example:
  • Polyquaternium-2 (Chemical Abstracts No. 63451-27-4, e.g. Mirapol® A-15) Polyquaternium-5 (copolymer of the acrylamide and the ß-methacryloxyethyltrimethylammonium methosulfate, CAS No. 26006-22-4) Polyquaternium- 6 (Homopolymer of N, N-dimethyl-N-2-propenyl-2-propen-1-aminium chloride, CAS No. 26062-79-3, e.g. Merquat® 100 Polyquaternium-7 N, N-Dimethyl-N -2-propenyl-2-propen-1-aminium chloride, polymer with
  • Celquat® SC-230M Polyquaternium-11 vinylpyrrolidone / dimethylaminoethyl methacrylate copolymer / diethyl sulfate reaction product, CAS no. 53633-54-8, e.g. Gafquat® 755N Polyquaternium-16 vinylpyrrolidone / vinylimidazolinium methochloride copolymer, CAS no. 29297-55-0, e.g. Luviquat® HM 552
  • Polyquaternium-17 CAS-No. 90624-75-2 e.g. Mirapol® AD-1 polyquaternium-19 quaternized water-soluble polyvinyl alcohol polyquaternium-20 water-dispersible quaternized polyvinyl octadecyl ether polyquaternium-21 polysiloxane-polydimethyl-dimethylammonium acetate copolymer, e.g. Abil® B 9905
  • Polyquaternium-28 vinyl pyrrolidone methacrylamidopropyl trimethyl ammonium chloride copolymer e.g. Gafquat® HS-100
  • Polyquaternium-29 e.g. Lexquat® CH Polyquatemium-31 CAS-No. 136505-02-7, e.g. Hypan® QT 100 Polyquaternium-32 N, N, N-trimethyl-2 - [(2-methyl-1-oxo-2-propenyl) oxy] -ethanaminium chloride, polymer with 2-propenamide, CAS no. 35429-19-7
  • Preparations according to the invention for hair care advantageously contain 0.2-50% by weight of one or more film formers, preferably 5-30% by weight, in particular 10-25% by weight, in each case based on the total weight of the preparations.
  • Such embodiments of the preparations according to the invention care for hair damaged or damaged by environmental influences or prevent such environmental influences.
  • the preparations according to the invention give the hairstyle loose fullness and firmness without being tacky.
  • preparations according to the invention may be possible and advantageous to use the preparations according to the invention as the basis for pharmaceutical formulations. Mutatis mutandis, corresponding requirements apply to the formulation of medical preparations.
  • the transitions between pure cosmetics and pure pharmaceuticals are fluid.
  • all classes of active substances are suitable as pharmaceutical active substances, lipophilic active substances being preferred. Examples are: antihistamines, antiphlo- gistics, antibiotics, antifungals, active substances that promote blood circulation, keratolytics, hormones, steroids, vitamins, etc.
  • the cosmetic and dermatological preparations according to the invention can contain cosmetic auxiliaries as are usually used in such preparations, e.g. Preservatives, bactericides, virucides, perfumes, substances to prevent foaming, dyes, pigments that have a coloring effect, further thickeners not falling under the definition of the thickeners according to the invention, surface-active substances, emulsifiers, softening, moisturizing and / or moisturizing substances, anti-inflammatory substances Substances, drugs, fats, oils, waxes or other usual components of a cosmetic or dermatological formulation such as alcohols, polyols, polymers, foam stabilizers, electrolytes, organic solvents.
  • cosmetic auxiliaries e.g. Preservatives, bactericides, virucides, perfumes, substances to prevent foaming, dyes, pigments that have a coloring effect, further thickeners not falling under the definition of the thickeners according to the invention, surface-active substances, emulsifiers, softening, moistur
  • Fats, waxes and other natural and synthetic fat bodies preferably esters of fatty acids with alcohols of low C number, e.g. with isopropanol, propylene glycol or glycerin, or esters of fatty alcohols with low C number alkanoic acids or with fatty acids, alcohols, diols or low C number polyols, and their ethers, preferably ethanol, isopropanol, propylene glycol, glycerin, ethylene glycol, ethylene glycol monoethyl or - monobutyl ether, propylene glycol monomethyl, monoethyl or monobutyl ether, diethylene glycol monomethyl or monoethyl ether and similar products.
  • esters of fatty acids with alcohols of low C number e.g. with isopropanol, propylene glycol or glycerin, or esters of fatty alcohols with low C number alkanoic acids or with fatty acids, alcohols, dio
  • Hydroxyethylcellulose is 24 mbar dried at 60 ° C and a pressure of 10 "2.
  • a mixture of 2 g of dried hydroxyethylcellulose, 120 ml of anhydrous N-methylpyrrolidone and 30 ml of anhydrous pyridine is degassed and stirred at 60 ° C under argon 38th
  • the slightly yellow, highly viscous solution is mixed with 0.09 g (0.20 mmol) of cholesterol chloroformate in 7 ml of N-methylpyrrolidone and stirred under argon for 18 h at 60 ° C.
  • the cholesterylhydroxyethyl cellulose is precipitated in acetone and dried at 10 mbar the Cholesterylhydroxyethylcelluose 24 h is extracted with benzene and then 24 h at 10 mbar "2 in Soxhlet extractor.
  • Hydroxyethylcellulose is 24 mbar dried at 60 ° C and a pressure of 10 "2.
  • a mixture of 2 g of dried hydroxyethylcellulose, 120 ml of anhydrous N-methylpyrrolidone and 30 ml of anhydrous pyridine is degassed and stirred at 60 ° C under argon 38th
  • the slightly yellow, highly viscous solution is mixed with 0.06 g (0.20 mmol) of stearic acid chloride in 5 ml of N-methylpyrrolidone and stirred under argon for 24 h at 60 ° C.
  • the stearylhydroxyethyl cellulose is precipitated in acetone and dried at 10 mbar
  • the stearyl hydroxyethyl cellulose is dissolved in about 200 ml of water (stir for 24 h), falls again from acetone and dries for 24 h at 10 "2 mbar.
  • Hydroxyethylcellulose is 24 mbar dried at 60 ° C and a pressure of 10 "2.
  • a mixture of 2 g of dried hydroxyethylcellulose, 120 ml of anhydrous N-methylpyrrolidone and 30 ml of anhydrous pyridine is degassed and stirred at 60 ° C under argon 38th
  • the slightly yellow, highly viscous solution is mixed with 0.06 g (0.20 mmol) of oleic acid chloride in 5 ml of N-methylpyrrolidone and stirred under argon for 24 h at 60 ° C.
  • the oleylhydroxyethyl cellulose is precipitated in acetone and dried at 10 mbar . dissolve the Oleylhydroxyethylcellulose in about 200 ml of water (stir for 24 h), precipitated from acetone and dried for 24 h at 10 -2 mbar.
  • Hydroxyethylcellulose is degassed for 24 h mbar dried at 60 ° C and a pressure of 10 "2.
  • the slightly yellow colored, highly viscous solution is mixed with 0.05 g (0.20 mmol) of palmitic acid chloride in 5 ml of NMetylpyrrolidone, stirred under argon for 24 h at 60 ° C.
  • Palmitylhdroxyethylcellulose is precipitated in acetone and dried at 10 mbar Palmitylhdroxyethylcellulose in about 200 ml of water (stir for 24 h), falls again from acetone and dries for 24 h at 10 "2 mbar.
  • the gel is treated several times with acetone and then dried at 10 mbar.
  • the mass obtained is dissolved in about 250 ml of water, precipitated with methanol and in the membrane pump vacuum dried. This process is repeated and then dried for 24 hours at a pressure of 10 mbar.
  • the gel is treated several times with acetone and then dried at 10 mbar.
  • the mass obtained is dissolved in about 250 ml of water, precipitated with methanol and dried in a membrane pump vacuum. This process is repeated and then dried for 24 hours at a pressure of 10 mbar.
  • the suspension is introduced 1.5 l of petroleum ether (30/70), the precipitate is filtered off with suction and dried in a membrane pump vacuum.
  • the solid is refluxed in about 250 ml of methanol and suction filtered while hot. It is left overnight in the freezer, suction filtered and dried in vacuo: 10.1 g.
  • the synthesis of the triblock copolymers A, F and H was carried out by an esterification of POE with a carboxylic acid chloride and the synthesis of the triblock copolymers B, C, D and G was carried out by an esterification of POE with a carboxylic acid.
  • the triblock copolymer was then precipitated again in 1.51 diethyl ether and 1.51 petroleum ether, filtered and evaporated to dryness on a rotary evaporator.
  • the fine white powder was dissolved in 1dl of benzene with gentle heating until a clear solution became visible, frozen in liquid nitrogen and freeze-dried under vacuum on the oil pump for about 45 hours.

Abstract

Mikroemulsionsgele, (a) beruhend auf Mikroemulsionen vom Typ Öl-in-Wasser, welche umfassen eine Ölphase, welche im wesentlichen aus schwerflüchtigen Bestandteilen zusammengesetzt ist, und eine Wasserphase enthaltend: einen oder mehrere ethylenoxidfreie und propylenoxidfreie O/W-Emulgatoren und gewünschtenfalls ferner enthaltend einen oder mehrere W/O-Emulgatoren, einen Emulgatorgehalt kleiner als 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mikroemulsion, aufweisend, erhältlich auf die Weise, daß man ein Gemisch aus den Grundkomponenten, umfassend Wasserphase, Ölphase, einen oder mehrere der erfindungsgemäßen O/W-Emulgatoren, gewünschtenfalls einen oder mehrere W/O-Emulgatoren, sowie gewünschtenfalls weitere Hilfs-, Zusatz- und/oder Wirkstoffe in ein definiertes Mischungsverhältnis zueinander setzt, so daß eine Mikroemulsion erhalten wird, (b) bei welcher die Tröpfchen der diskontinuierlichen Ölphase durch eine oder mehrere Vernetzersubstanzen miteinander verbunden sind, deren Moleküle sich durch mindestens einen hydrophilen Bereich auszeichnen, welcher eine Ausdehnung aufweist, die geeignet ist, den Abstand der Mikroemulsionströpfchen untereinander zu überbrücken, und durch mindestens einen hydrophoben Bereich, welcher mit den Mikroemulsionströpfchen in hydrophobe Wechselwirkung zu treten vermag.

Description

KOSMETISCHE ODER DERMATOLOGISCHE MIKROEMULSION
Beschreibung
Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen auf der Basis von ethylenoxidfreien und propylenoxidfreien Emulgatoren zur Herstellung von
Mikroemulsionsgelen
Die vorliegende Erfindung betrifft Mikroemulsionsgele vom Typ Öl in Wasser, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie ihre Verwendung für kosmetische Zwecke, insbesondere zur topischen Anwendung.
Als besondere Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung die Verwendung erfindungsgemäßer Mikroemulsionsgele für medizinische Zwecke, insbesondere als Arzneistoffträger für lipophile Wirkstoffe und ihren pharmazeutischen Einsatz als topische Dermatika, aber auch zur parenteralen Verabreicherung pharmazeutischer Wirkstoffe und zur parente- ralen Ernährung.
Unter kosmetischer Hautpflege ist in erster Linie zu verstehen, daß die natürliche Funktion der Haut als Barriere gegen Umwelteinflüsse (z.B. Schmutz, Chemikalien, Mikroorganismen) und gegen den Verlust von körpereigenen Stoffen (z.B. Wasser, natürliche Fette, Elektrolyte) gestärkt oder wiederhergestellt wird.
Wird diese Funktion gestört, kann es zu verstärkter Resorption toxischer oder allergener Stoffe oder zum Befall von Mikroorganismen und als Folge zu toxischen oder allergischen Hautreaktionen kommen.
Ziel der Hautpflege ist es ferner, den durch tägliche Waschen verursachten Fett- und Wasserverlust der Haut auszugleichen. Dies ist gerade dann wichtig, wenn das natürliche Regenerationsvermögen nicht ausreicht. Außerdem sollen Hautpflegeprodukte vor Umwelteinflüssen, insbesondere vor Sonne und Wind, schützen und die Hautalterung verzögern. Medizinische topische Zusammensetzungen enthalten in der Regel ein oder mehrere Medikamente in wirksamer Konzentration. Der Einfachheit halber wird zur sauberen Unterscheidung zwischen kosmetischer und medizinischer Anwendung und entsprechenden Produkten auf die gesetzlichen Bestimmungen der Bundesrepublik Deutschland verwiesen (z.B. Kosmetikverordnung, Lebensmittel- und Arzneimittelgesetz).
Übliche, und sich gerade in neuerer Zeit immer weiter verbreitende kosmetische und dermatologische Zubereitungsformen sind Gele.
Im technischen Sinne werden unter Gelen verstanden: Relativ formbeständige, leicht verformbare disperse Systeme aus zumindest zwei Komponenten, welche in der Regel aus einem - meist festen - kolloid zerteilten Stoff aus langkettigen Molekülgruppierungen (z.B. Gelatine, Kieselsäure, Polysaccharide) als Gerüstbildner und einem flüssigen Dispersionsmittel (z.B. Wasser) bestehen. Der kolloidal zerteilte Stoff wird oft als Verdickungs- oder Geliermittel bezeichnet. Er bildet ein räumliches Netzwerk im Dispersionsmittel, wobei einzelne kolloidal vorliegende Partikel über elektrostatische Wechselwirkung miteinander mehr oder weniger fest verknüpft sein können. Das Dispersionsmittel, welches das Netzwerk umgibt, zeichnet sich durch elektrostatische Affinität zum Geliermittel aus, d.h., ein vorwiegend polares (insbesondere: hydrophiles) Geliermittel geliert vorzugsweise ein polares Dispersionsmittel (insbesondere: Wasser), wohingegen ein vorwiegend unpolares Geliermittel vorzugsweise unpolare Dispersionsmittel geliert.
Starke elektrostatische Wechselwirkungen, welche beispielsweise in Wasserstoffbrükken- bindungen zwischen Geliermittel und Dispersionsmittel, aber auch zwischen Dispersionsmittelmolekülen untereinander verwirklicht sind, können zu starker Vernetzung auch des Dispersionsmittels führen. Hydrogele können zu fast 100 % aus Wasser bestehen (neben beispielsweise ca. 0,2 - 1 ,0 % eines Geliermittels) und dabei durchaus feste Konsistenz besitzen. Der Wasseranteil liegt dabei in eisähnlichen Strukturelementen vor, so daß Gele daher ihrer Namensherkunft [aus lat. „gelatum" = „Gefrorenes" über den alchimistischen Ausdruck .gelatina" (16. Jhdt.) für nhdt. „Gelatine"] durchaus gerecht werden.
In der kosmetischen und pharmazeutischen Galenik sind ferner auch Lipogele und Oleo- gele (aus Wachsen, Fetten und fetten Ölen) sowie Carbogele (aus Paraffin oder Petrola- tum) geläufig. In der Praxis unterscheidet man Oleogele, welche praktisch wasserfrei vorliegen, Hydrogele, welche praktisch fettfrei sind und Öl/Wasser-Gele, welche letztlich auf O/W- oder W/O-Emuisionen basieren, in welchen zusäzlich aber auch Merkmale einer Gelstruktur verwirklicht sind. Meistens sind Gele durchsichtig. In der kosmetischen bzw. pharmazeutischen Galenik zeichnen sich Gele in aller Regel durch halbfeste, oft fließfähige Konsistenz aus.
In einfachen Emulsionen liegen in der einen Phase feindisperse, von einer Emulgatorhülle umschlossene Tröpfchen der zweiten Phase (Wassertröpfchen in W/O- oder Lipidvesikel in O/W-Emulsionen) vor. Die Tröpfchendurchmesser der gewöhnlichen Emulsionen liegen im Bereich von ca 1 μm bis ca. 50 μm. Solche „Makroemulsionen" sind, ohne weitere färbende Zusätze, milchigweißgefärbt und opak. Feinere „Makroemulsionen", deren Tröpfchendurchmesser im Bereich von ca. 10"1 μm bis ca. 1 μm liegen, sind, wiederum ohne färbende Zusätze, bläulichweißgefärbt und undurchsichtig.
Mizellaren und molekularen Lösungen mit Partikeldurchmessern kleiner als ca. 10'2 μm, ist vorbehalten, klar und transparent zu erscheinen.
Der Tröpfchendurchmesser von transparenten bzw. transluzenten Mikroemulsionen dagegen liegt im Bereich von etwa 10"2 μm bis etwa 10"1 μm. Solche Mikroemulsionen sind meist niedrigviskos. Die Viskosität vieler Mikroemulsionen vom O/W-Typ ist vergleichbar mit der des Wassers.
Ferner sind sogenannte Tensidgele gebräuchliche Zubereitungen des Standes der Technik. Darunter versteht man Systeme, die neben Wasser eine hohe Konzentration an Emulatoren aufweisen, typischerweise mehr als ca. 25 Gew.-%, bezogen auf die Gesamtzusammensetzung. Solubilisiert man in diese Tensidgele, fachsprachlich auch „surfactant gels" genannt, Ölkomponenten, werden Mikroemulsionsgele erhalten, welche auch als „ringing gels" bezeichnet werden. Durch Zusatz von nichtionischen Emulgatoren, beispielsweise Alkylpolyglycosiden, lassen sich kosmetisch elegantere Mikroemulsionsgele erhalten. Auch hier ist der hohe Gehalt an Emulgatoren von Nachteil.
Vorteil von Mikroemulsionsgelen ist, daß in der dispersen Phase Wirkstoffe feindispers vorliegen können. Ein weiterer Vorteil ist, daß sie aufgrund ihrer niedrigen Viskosität versprühbar sein können. Werden Mikroemulsionen als Kosmetika verwendet, zeichnen sich entsprechende Produkte durch hohe kosmetische Eleganz aus. Es ist an sich bekannt, die Tröpfchen einer niedrigviskosen, insbesondere dünnflüssigen Mikroemulsion mit vernetzenden Substanzen miteinander zu verknüpfen, um auf diese Weise das dreidimensionale Netzwerk eines Geles zu erhalten.
In Nachr. Chem. Techn. Lab. 43 (1995) Nr. 1 , S. 9 ff. werden zur Vernetzung von Mikroemulsionströpfchen kettenförmige, hydrophile Moleküle beschrieben, welche an den beiden Kettenenden je einen hydrophoben Rest aufweisen. Jene hydrophoben Reste tauchen in Mikroemulsionströpfchen ein, wobei die hydrophilen Kettenbereiche in der kontinuierlichen Wasserphase vorliegen. Im strengen Sinne ist es wohl nicht nötig, daß die hydrophoben Reste „eintauchen". Es kann im Einzelfalle auch durchaus genügen, wenn durch hydrophobe Wechselwirkung die hydrophoben Reste mit der Oberfläche der Mikroemulsionströpfchen in Kontakt treten und mehr oder weniger stark an dieser haften bleiben.
Als Vernetzer werden a.a.O. Polyoxyethylenglycole mit Oleylgruppen als hydrophobe Endgruppen angegeben.
Nachteilig an Mikroemulsionen, und somit auch an den Mikroemulsionsgelen des Standes der Technik ist, daß stets ein hoher Gehalt an einem oder mehreren Emulgatoren eingesetzt werden muß, da die geringe Tröpfchengröße eine hohe Grenzfläche zwischen den Phasen bedingt, welche in der Regel durch Emulgatoren stabilisiert werden muß.
An sich ist die Verwendung der üblichen kosmetischen Emulgatoren zwar unbedenklich. Dennoch können Emulgatoren, wie letztlich jede chemische Substanz, im Einzelfalle allergische oder auf Überempfindlichkeit des Anwenders beruhende Reaktionen hervorrufen.
So ist bekannt, daß bestimmte Lichtdermatosen durch gewisse Emulgatoren, aber auch durch verschiedene Fette, und gleichzeitige Exposition von Sonnenlicht ausgelöst werden. Solche Lichtdermatosen werden auch „Mallorca-Akne"genannt. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung war daher, Sonnenschutzprodukte zu entwickeln.
So betrifft die vorliegende Erfindung als besondere Ausführungsformen kosmetische und dermatologische Lichtschutzzubereitungen, insbesondere hautpflegende kosmetische und dermatologische Lichtschutzzubereitungen. Die schädigende Wirkung des ultravioletten Teils der Sonnenstrahlung auf die Haut ist allgemein bekannt. Während Strahlen mit einer Wellenlänge, die kleiner als 290 nm ist (der sogenannte UVC-Bereich), von der Ozonschicht in der Erdatmosphäre absorbiert werden, verursachen Strahlen im Bereich zwischen 290 nm und 320 nm, dem sogenannten UVB- Bereich, ein Erythem, einen einfachen Sonnenbrand oder sogar mehr oder weniger starke Verbrennungen.
Als ein Maximum der Erythemwirksamkeit des Sonnenlichtes wird im allgemeinen der engere Bereich um 308 nm angesehen.
Zum Schütze gegen UVB-Strahlung sind zahlreiche Verbindungen bekannt, bei denen es sich zumeist um Derivate des 3-Benzylidencamphers, der 4-Aminobenzoesäure, der Zimtsäure, der Salicylsäure, des Benzophenons sowie auch des 2-Phenylbenzimidazols handelt.
Auch für den Bereich zwischen etwa 320 nm und etwa 400 nm, den sogenannten UVA-Be- reich, ist es wichtig, Filtersubstanzen zur Verfügung zu haben, da auch dessen Strahlen Schäden hervorrufen können. So ist erwiesen, daß UVA-Strahlung zu einer Schädigung der elastischen und kollagenen Fasern des Bindegewebes führt, was die Haut vorzeitig altem läßt, und daß sie als Ursache zahlreicher phototoxischer und photoallergischer Reaktionen zu sehen ist. Der schädigende Einfluß der UVB-Strahlung kann durch UVA-Strahlung verstärkt werden.
Die UV-Strahlung kann aber auch zu photochemischen Reaktionen führen, wobei dann die photochemischen Reaktionsprodukte in den Hautmetabolismus eingreifen.
Um diesen Reaktionen vorzubeugen, können den kosmetischen bzw. dermatologischen Formulierungen zusätzlich Antioxidantien und/oder Radikalfänger einverleibt werden.
UV-Absorber bzw. UV-Reflektoren sind die meisten anorganischen Pigmente, die bekannterweise in der Kosmetik zum Schütze der Haut vor UV-Strahlen verwendet werden. Dabei handelt es sich um Oxide des Titans, Zinks, Eisens, Zirkoniums, Siliciums, Mangans, Aluminiums, Cers und Mischungen davon, sowie Abwandlungen. Mikroemulsionsgele eignen sich auch für andere kosmetische dermatologische Anwendungen, beispielsweise Desodorantien, so daß die vorliegende Erfindung in einer besonderen Ausführungsform Mikroemulsionsgele als Grundlage für kosmetische Desodorantien betrifft.
Kosmetische Desodorantien dienen dazu, Körpergeruch zu beseitigen, der entsteht, wenn der an sich geruchlose frische Schweiß durch Mikroorganismen zersetzt wird. Den üblichen kosmetischen Desodorantien liegen unterschiedliche Wirkprinzipien zugrunde.
In sogenannten Antitranspirantien kann durch Adstringentien - vorwiegend Aluminiumsalze wie Aluminiumhydroxychlorid (Aluchlorhydrat) - die Bildung des Schweißes reduziert werden.
Durch die Verwendung antimikrobieller Stoffe in kosmetischen Desodorantien kann die Bakterienflora auf der Haut reduziert werden. Dabei sollten im Idealfalle nur die Geruch verursachenden Mikroorganismen wirksam reduziert werden. Der Schweißfluß selbst wird dadurch nicht beeinflußt, im Idealfalle wird nur die mikrobielle Zersetzung des Schweißes zeitweilig gestoppt.
Auch die Kombination von Adstringentien mit antimikrobiell wirksamen Stoffen in ein und derselben Zusammensetzung ist gebräuchlich.
Desodorantien sollen folgende Bedingungen erfüllen:
1) Sie sollen eine zuverlässige Desodorierung bewirken.
2) Die natürlichen biologischen Vorgänge der Haut dürfen nicht durch die Desodorantien beeinträchtigt werden.
3) Die Desodorantien müssen bei Überdosierung oder sonstiger nicht bestimmungsgemäßer Anwendung unschädlich sein.
4) Sie sollen sich nach wiederholter Anwendung nicht auf der Haut anreichern.
5) Sie sollen sich gut in übliche kosmetische Formulierungen einarbeiten lassen.
Bekannt und gebräuchlich sind sowohl flüssige Desodorantien, beispielsweise Aerosolsprays, Roll-ons und dergleichen als auch feste Zubereitungen, beispielsweise Deo-Stifte ("Sticks"), Puder, Pudersprays, Intimreinigungsmittel usw. Auch die Verwendung von Mikroemulsionen als Grundlage für desodorierende oder anti- transpirant wirkende Zubereitungen sind bekannt. Deren relativ hoher Gehalt an Emulgatoren, mit den geschilderten Nachteilen, war bisher ein Übelstand, dem es abzuhelfen galt.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es also, Zubereitungen zu entwik- keln, welche als Grundlage für kosmetische Desodorantien bzw. Antitranspirantien geeignet sind, und die Nachteile des Standes der Technik nicht aufweisen.
Weiterhin war es eine Aufgabe der Erfindung, kosmetische Grundlagen für kosmetische Desodorantien zu entwickeln, die sich durch gute Hautverträglichkeit auszeichnen.
Femer war eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, Produkte auf der Basis von Mikro- emuisionsgelen mit einer möglichst breiten Anwendungsvielfalt zur Verfügung zu stellen. Beispielsweise sollten Grundlagen für Zubereitungsformen wie Reinigungsemulsionen, Gesichts- und Körperpflegezubereitungen, aber auch ausgesprochen medizinisch-pharmazeutische Darreichungsformen geschaffen werden, zum Beispiel Zubereitungen gegen Akne und andere Hauterscheinungen.
In einer besonderen Ausführungsform betrifft die Erfindung daher Reinigungsemulsionen, insbesondere Gesichtsreinigungsemulsionen, bevorzugt Make-up-Entferner, beispielsweise Augenmake-up-Entfemer.
Solche Zubereitungen sind an sich bekannt. Üblicherweise handelt es sich dabei um Ab- mischungen kosmetischer öle oder wäßrige Zubereitungen oberflächenaktiver Substanzen, deren Funktion darin besteht, die Verunreinigung oder den Make-up-Körper zu solubilisie- ren und von der Haut zu entfernen.
Wasserfestes Augen-Make-up, beispielsweise Mascara, ist mit Make-up-Entfernem auf wäßriger Basis nur mit speziellen Tensiden zufriedenstellend zu entfernen. Diese Tenside besitzen aber oft eine nur begrenzte physiologische Verträglichkeit. Bei einem Kontakt solcher Stoffe mit der Schleimhaut, insbesondere der Augenschleimhaut, führen diese Stoffe zu Reizungen, die sich beispielsweise in einer Rötung der Augen äußern. Reaktionen dieser Art sind typisch für tensidhaltige Produkte. Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung war mithin, solchen Problemen Abhilfe zu schaffen.
Die vorliegende Erfindung betrifft in einer weiteren Ausführungsform haarkosmetische Zubereitungen. Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung haarkosmetische Zubereitungen zur Pflege des Haars und der Kopfhaut. In einer bevorzugten Ausführungsform betrifft die vorliegende Erfindung Zubereitungen, die dazu dienen, das einzelne Haar zu kräftigen und/oder der Haartracht insgesamt Halt und Fülle zu verleihen.
Das menschliche Haar kann, grob verallgemeinert, unterteilt werden in den lebenden Teil, die Haarwurzel, und den toten Teil, den Haarschaft. Der Haarschaft seinerseits besteht aus der Medulla, welche allerdings entwicklungsgeschichtlich bedingt für den neuzeitlichen Menschen unbedeutend geworden und zurückgebildet ist und bei dünnem Haar oft gänzlich fehlt, ferner dem die Medulla umschließenden Cortex und der die Gesamtheit aus Medulla und Cortex umhüllenden Cuticula.
Insbesondere die Cuticula, aber auch der keratinöse Bereich zwischen Cuticula und Cortex als Außenhülle des Haares sind besonderer Beanspruchung durch Umwelteinflüsse, durch Kämmen und Bürsten, aber auch durch Haarbehandlung, insbesondere Haarfärbung und Haarverformung, z.B. Dauerwellverfahren, ausgesetzt.
Bei besonders aggressiver Beanspruchung, beispielsweise der Bleichung mit Oxidantien wie Wasserstoffperoxid, bei welcher die im Cortex verteilten Pigmente oxidativ zerstört werden, kann auch das Innere des Haars in Mitleidenschaft gezogen werden. Soll menschliches Haar dauerhaft gefärbt werden, kommen in der Praxis lediglich oxidierende Haarfärbeverfahren in Betracht. Beim oxidativen Haarfärben erfolgt die Ausbildung des Farbstoff- chromophoren durch Reaktion von Präkursoren (Phenole, Aminophenole, seltener auch Diamine) und Basen (meistens p-Phenylendiamin) mit dem Oxidationsmittel, zumeist Wasserstoffperoxid. Wasserstoffperoxidkonzentrationen um 6% werden dabei gewöhnlich verwendet.
Üblicherweise wird davon ausgegangen, daß neben der Färbewirkung auch eine Bleichwirkung durch das Wasserstoffperoxid erfolgt. In oxidativ gefärbtem menschlichem Haar sind, ähnlich wie bei gebleichtem Haar, mikroskopische Löcher an den Stellen, an denen Melaningranula vorlagen, nachweisbar. Tatsache ist, daß das Oxidationsmittel Wasserstoffper- oxid nicht nur mit den Farbvorstufen, sondern auch mit der Haarsubstanz reagieren und dabei unter Umständen eine Schädigung des Haares bewirken kann.
Auch die Haarwäsche mit aggressiven Tensiden kann das Haar beanspruchen, zumindest dessen Erscheinungsbild oder das Erscheinungsbild der Haartracht insgesamt herabsetzen. Beispielsweise können bestimmte wasserlösliche Haarbestandteile (z.B. Harnstoff, Harnsäure, Xanthin, Keratin, Glycogen, Citronensäure, Milchsäure) durch die Haarwäsche herausgelaugt werden.
Aus diesen Gründen werden seit geraumer Zeit teils Haarpflegekosmetika verwendet, welche dazu bestimmt sind, nach Einwirken aus dem Haar wieder ausgespült zu werden, teils solche, welche auf dem Haar verbleiben sollen. Letztere können so formuliert werden, daß sie nicht nur der Pflege des einzelnen Haars dienen, sondern auch das Aussehen der Haartracht insgesamt verbessern, beispielsweise dadurch, daß sie dem Haar mehr Fülle verleihen, die Haartracht über einen längeren Zeitraum fixieren oder seine Frisierbarkeit verbessern.
Durch quaternäre Ammoniumverbindungen beispielsweise läßt sich die Kämmbarkeit der Haare entscheidend verbessern. Solche Verbindungen ziehen auf das Haar auf und sind oft noch nach mehreren Haarwäschen auf dem Haar nachweisbar.
Der Stand der Technik ließ es aber an Wirkstoffen und Zubereitungen mangeln, welche dem geschädigten Haar in befriedigender Weise Pflege zukommen ließen. Auch erwiesen sich Zubereitungen, die der Haartracht Fülle geben sollten, oft als unzureichend, zumindest waren sie ungeeignet, als Haarpflegezubereitungen eingesetzt zu werden. Die Haartracht fixierende Zubereitungen des Standes der Technik enthalten beispielsweise in der Regel viskose Bestandteile, welche Gefahr laufen, ein Gefühl der Klebrigkeit zu erwecken, welches oft durch geschickte Formulierung kompensiert werden muß.
Aufgabe war daher, auch diesen den Nachteilen des Standes der Technik Abhilfe zu schaffen.
Eine besondere Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es, gelartige Zubereitungen auf Basis feindisperser Systeme vom Typ Öl-in-Wasser mit einem möglichst niedrigen Emul- gatorgehalt zur Verfügung zu stellen, welche nicht die Nachteile des Standes der Technik aufweisen und welche für verschiedenste kosmetische und/oder dermatologische Anwendungen, beispielsweise die vorab beschreibenen Verwendungen finden können. Eine weitere Aufgabe der Erfindung war, das begrenzte Angebot an gelartigen Zubereitungen auf Basis feindisperser Systeme vom Typ Öl-in-Wasser des Standes der Technik zu bereichem.
In der Offenlegungsschrift WO 96/28132 werden zur Herstellung von Mikroemulsionsgelen ethylenoxidhaltige O/W Emulgatoren eingesetzt, die mit geeigneten W/O-Emulgatoren und einer Ölphase gemischt werden.
Die Herstellung der Gele erfolgt mit Vernetztersubstanzen in der Weise, daß die Mischung zum Beispiel bei höherer Temperatur eine Phaseninversion durchläuft und auf Raumtemperatur abgekühlt wird. Es wird dort ferner beschrieben, daß die Vernetzung der Öltöpfchen bzw. die Herstellung der Mikroemulsionsgele auch ohne Phaseninversion gelingt.
Auf solche Weise hergestellte Mikroemulsionen des Standes der Technik haben allerdings den Nachteil, daß das Verfahren auf ethylenoxidhaltigen Emulgatoren beruht. Aus ökologischen Gesichtspunkten und der bekannten Tatsache, daß EO-haltige Emulgatoren aufgrund von Verunreinigungen beim Herstellprozeß hautunverträglich sein können, sollten diese Nachteile des Standes der Technik beseitigt werden.
Es ist an sich bekannt, niedrigviskose Mikroemulsionen ohne diese ethylenoxidhaltigen Emulgatoren herzustellen. In DE4417476 A1 werden Mikroemulsionen mit Alkylpolyglycosi- den (Plantaren 1200) beschrieben, die als Coemulgatoren Fettsäure-Polyol-partialester enthalten. Ferner werden dort Alkylpolyglycosid/ethylenoxidhaltige Emulgator-Mischungen beschrieben, die es gestatten Kohlenwaserstoffe zu solubilisieren. Die Transparenz der Mikroemulsionen ist bekanntlich dann am größten, wenn es gelingt, die Tröpfchengröße unter 100 nm zu halten (siehe Tabelle III, Beispiel 16).
Nachteilig ist hier, daß für die Herstellung von APG-haltigen Mikroemulsionen ausschließlich Kohlenwasserstoffe geeignet sind.
Eine Erklärung für diese Tatsache findet sich in einer Publikation in Colloid & Polymer Science 273:1995, S 565ff. Polarere Öle als Kohlenwasserstoffe führen dazu, daß die Al- kylpolyglycoside von der Öl/Wasser Grenzfläche abwandern. Da nur die an der Grenzfläche vorhandenen Emulgatoren eine Reduktion der Öl-Wasser-Grenzflächenspannung auf Werte um O mN/m"1 bewirken können, werden daher Kohlenwasserstoffe als Ölkompoπen- ten bevorzugt zur Herstellung APG-hartiger Mikroemulsionen eingesetzt. Ferner werden in DE 4411557 A1 u.a. niedrigviskose Mikroemulsionen beschrieben, die aus einer Mischung von ethylenoxidhaltigen nichtionischen und anionischen Tensiden bestehen (Ceteth-5/Oleth-5 ; Laurylether-2-sulfat) bestehen.
Niedrigviskose Mikroemulsionen für orale Anwendungen auf Basis von Lecithin/ Ethanol/ Propylenglycol werden in WO 92/02207 beschrieben. Die Verdickung zum Mikroemulsions- gel wird mit Gelatine als wasserlöslichem Polymer induziert. Nachteil für kosmetische Anwendungen ist das Fehlen einer kosmetischen Ölphase. Ferner wird das erfindungsgemäße Prinzip der Vernetzung von Öltröpfchen durch hydrophob modifizierte wasserlösliche Polymere nicht angewendet.
Lecithingele werden in der Literatur (J. Phys. Chem. 92, 1988, 829; Colloid Polymer Science 268, 1990, 356) beschrieben. Diese Gele erhält man durch Zugabe kleiner Mengen an Wasser zu einer Mischung aus organischem Solvens und Lecithin. Aus inversen Micel- len entstehen bei Wasserzugabe zylinderartige, wassersolubilisierende Strukturen, die miteinander verschlaufen und so die hohe Viskosität dieser Mischungen erklären. (Colloid Poly. Sei. 268, 1990, 356). Der Einsatz von Ethanol als amphiphiles Cosolvens zur Herstellung von lecithinhaltigen Mikroemulsionen sowie die Gelierung mit Polysacchariden wie Gelatine oder Agar wird auch in WO 95/31969 beschrieben. Das erfindungsgemäße Prinzip der Vernetzung von Mikroemulsionströpfchen durch hydrophob modifizierte wasserlösliche Polymere wird nicht erläutert. Ferner wird nicht beschrieben, daß durch Zusatz eines Co- emuigators vom Typ Öl-in-Wasser zu einer Lecithin/Öl-Mischung bei Wasserzugabe unter Ausnutzung eines intermediär gebildeten viskosen Gelzustands bei weiterer Wasserzugabe sich erfindungsgemäße ÖI-in-Wasser-Mikroemulsionen oder bei Anwesenheit erfindungsgemäßer Vernetzer erfindungsgemäße ÖI-in-Wasser-Mikroemulsionsgele erhalten lassen. Ferner war dem Stande der Technik bislang nicht bekannt, wie wenigstens ein gewisser Anteil der in Körperflüssigkeiten vorhandenen freien Zellen oder gegebenenfalls auch mehr oder weniger agglomeriert vorkommenden Zellen mit einander verknüpft werden können, wodurch der betreffenden Körperflüssigkeit eine Viskositätserhöhung zuteil werden könnte. Bei Wunden des menschlichen oder tierischen Körpers erfolgt zunächst der Austritt einer mehr oder weniger großen Menge Blutes, dessen Gerinnung eine wichtige Rolle bei der Wundheilung spielt. Bis zur Gerinnung liegt das Blut allerdings recht niedrigviskos vor, so daß abfließendes Blut lediglich den Körper durch Volumenmangel schwächt, zur Wundheilung indes keinen Beitrag liefert. Wünschenswert wäre, dem Blute lokal, also extrakorporal zu einer Viskositätserhöhung zu verhelfen, um dem Volumenmangel, welcher im übrigen, zumal bei stark blutenden Wunden zum lebensbedrohenden Volumenmangelschock führen kann, vorzubeugen. Ferner war nicht bekannt, daß zum Beispiel Emulgatoren auf Basis von Acyllactylaten und Acylglutamaten oder auch nichtionische ethylenoxidfreie Emulgatoren geeignet sind, in Gegenwart geeigneter ethylenoxidfreier Coemulgatoren und/oder Lecithin transparente Mikroemulsionsgele zu geben. Acyllactylate als Emulgatoren für Makroemulsionen sind hingegen bekannt (Food Prod. Developm. 6, 1972, 80-84; WO 88/06880, DE 4412081). Ferner ist auch in den Schriften WO 95/05799 und EP 573253 beschrieben, daß zum Beispiel Acyllactylate antibakteriell wirksam sein können oder anderweitig vorteilhaft (WO 95/05153; US 3472940; EP 586234) sind.
Zusammenfassend war es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ethylenoxidfreie und propylenoxidfreie Emulgatoren in niedriger Konzentration zur Herstellung von transparenten/ translucenten Mikroemulsionen bzw. -gelen mit einer breiteren Variationsmöglichkeit kosmetischer Ölkomponenten zugänglich zu machen. Ferner war es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung Emulgatoren bzw. Polymere einzusetzen, die neben ihrer Eigenschaft, die Grenzflächenspannung zu reduzieren bzw. eine Verdickung der Mikroemulsion zu einem Gel zu bewirken, zusätzlich eine physiologische Wirkung zu erzielen.
Erstaunlicherweise werden alle der Erfindung zugrundliegenden Aufgaben gelöst durch Mikroemulsionsgele, (a) beruhend auf Mikroemulsionen vom Typ Öl-in-Wasser, welche umfassen eine Ölphase, welche im wesentlichen aus schwerflüchtigen Bestandteilen zusammengesetzt ist, und eine Wasserphase enthaltend: einen oder mehrere ethylenoxidfreie und propylenoxidfreie O/W-Emulgatoren und gewünschtenfalls ferner enthaltend einen oder mehrere W/O-Emulgatoren einen Emulgatorgehalt kleiner als 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mikroemulsion, aufweisend, erhältlich auf die Weise, daß man ein Gemisch aus den Grundkomponenten, umfassend Wasseφhase, Ölphase, einen oder mehrere der erfindungsgemäßen O/W-Emulgatoren, gewünschtenfalls einen oder mehrere W/O-Emulgatoren, sowie gewünschtenfalls wertere Hilfs-, Zusatz- und/oder Wirkstoffe in ein definiertes Mischungsverhältnis zueinander setzt, so daß eine Mikroemulsion erhalten wird,
(b) bei welcher die Tröpfchen der diskontinuierlichen Ölphase durch eine oder mehrere Vernetzersubstanzen miteinander verbunden sind, deren Moleküle sich durch mindestens einen hydrophilen Bereich auszeichnen, welcher eine Ausdehnung aufweist, die geeignet ist, den Abstand der Mikroemulsionströpfchen untereinander zu überbrücken, und durch mindestens einen hydrophoben Bereich, welcher mit den Mikroemulsionströpfchen in hydrophobe Wechselwirkung zu treten vermag.
Erstaunlicherweise werden ferner alle der Erfindung zugrundliegenden Aufgaben gelöst durch Mikroemulsionsgele,
(a) beruhend auf Mikroemulsionen vom Typ Öl-in-Wasser, welche umfassen eine Ölphase, welche im wesentlichen aus schwerflüchtigen Bestandteilen zusammengesetzt ist, enthaltend: einen oder mehrere ethylenoxidfreie und propylenoxidfreie O/W-Emulgatoren und Lecithin oder Lecithinderivate und gewünschtenfalls ferner enthaltend einen oder mehrere W/O-Emulgatoren einen Emulgatorgehalt kleiner als 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mikroemulsion, aufweisend, erhältlich auf die Weise, daß man ein Gemisch aus den Grundkomponenten, umfassend Ölphase, einen oder mehrere der erfindungsgemäßen O/W-Emulgatoren und Lecithin, gewünschtenfalls einen oder mehrere W/O-Emulgatoren, sowie gewünschtenfalls weitere Hilfs-, Zusatz- und/oder Wirkstoffe langsam mit Wasser versetzt, so daß intermediär ein Gel erhalten wird, daß bei weiterer Wasserzugabe zu einer Mikroemulsion führt,
(b) bei welcher die Tröpfchen der diskontinuierlichen Ölphase durch eine oder mehrere Vernetzersubstanzen miteinander verbunden sind, deren Moleküle sich durch mindestens einen hydrophilen Bereich auszeichnen, welcher eine Ausdehnung aufweist, die geeignet ist, den Abstand der Mikroemulsionströpfchen untereinander zu überbrücken, und durch mindestens einen hydrophoben Bereich, welcher mit den Mikroemulsionströpfchen in hydrophobe Wechselwirkung zu treten vermag. Gegenstand der Erfindung sind auch die niedrigviskosen Mikroemulsionen ohne einen Vernetzeranteil, wie sie vorstehend jeweils unter (a) genannt sind. Sie dienen z.B. als Vorprodukte zur Herstellung der höherviskosen Gele, die mit dem Vernetzer erhalten werden, aber sie können auch wie die jeweils entsprechenden Gele verwendet werden.
Die Herstellungsverfahren von Mikroemulsionen sind an sich bekannt und in der Literatur beschrieben und können auch für die erfindungsgemäßen Mikroemulsionen verwendet werden. Insbesondere werden, wie dem Fachmann bekannt ist, zur Ermittlung des definierten Mischungsverhältnisses die relativen Mengenverhältnisse von Wasser, Ölphase und insbesondere den Emulgatoren (den O/W- und gewünschtenfalls den W/O-Emulgatoren) ermittelt und abgestimmt bis eine klare Mikroemulsion erhalten wird.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Vernetzer zur Herstellung von Mikroemulsionsgelen aus den Mikroemulsionen.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Verwendung der erfindungsgemäßen Vernetzer zur Vernetzung oder Verdickung von insbesondere niedrigviskosen Mikroemulsionen.
Gegenstand der Erfindung sind auch die neuen erfindungsgemäßen Vernetzer, insbesondere solche vom Polymertyp, als neue Stoffe.
Die Ausnutzung der intermediär gebildeten Gelphase ist insbesondere vorteilhaft, wenn wärme- oder oxidationsempfindliche oder sonst allgemein empfindliche Wirkstoffe eingesetzt werden sollen (Vitamin-A-Alkohol, Vitamin A-Derivate, Vitamin E und Vitamin E-Deri- vate, ungesättigte Fettsäuren, Antioxidantien, Lichtschutzfilter usw), da nach der Zugabe dieser Wirkstoffe nur noch die Verdünnung des Gels mit Wasser und gegebenfalls weiterer Zusätze zur Mikroemulsion beziehungsweise bei Anwesenheit der zu jedem Zeitpunkt zusetzbaren Vernetzer die Verdickung der Mikroemulsion zum erfindungsgemäßem Mikro- emulsionsgel erfolgt.
Bevorzugte Lecithine und Lecithinderivate bestehen aus Phospholipiden natürlichen, halbsynthetischen und synthetischen Ursprungs. Die Phospholipide können ungesättigt, teilhydriert und hydriert für das erfindungsgemäße Verfahren eingesetzt werden. Beispielsweise vorteilhaft sind auch Phospholipide, die mit weiteren Coemulgatoten oder Ölen versehen sind („Emulmetik" von Lucas Meyer; „Phosal", „Phospholipon", „Natipide" von Nattermann Phospholipid GmbH, „Lipoid" von Lipod KG).
Hydrierte Phospholipide sind beispielsweise vorteilhaft, wenn auf Antioxidantien verzichtet werden soll. Ferner können auch Sphingolipide wie Sphingosin, Ceramide, Cerebroside, Sphingomyelin erfindungsgemäß verwendet werden. Der Gehalt an Lecithin beziehungsweise an den Derivaten beträgt z.B. 0.001 bis 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mikroemulsion.
Für die parenterale Ernährung sind diese auf Lecithin bzw. den Derivaten basierenden Mikroemulsionen sehr gut geeignet, da die Tröpfchengröße im Nanometerbereich liegt und eine Hitzesterilisierung vorgenommen werden kann. Ferner sind diese auf Lecithin oder Lecithinderivaten basierenden Mikroemulsionen und Mikroemulsionsgele besonders vorteilhaft für sprühbare Zubereitungen (Sprühgele, nachschäumende Rasiergele, Aerosolsprays), da die enthaltenen Phospholipide sehr gute schaumstabilisierende und hautpflegende Eigenschaften haben.
Es ist dabei gleichermaßen vorteilhaft, wenn die Vernetzersubstanz, im Rahmen der vorliegenden Beschreibung auch als Verdicker oder Verknüpfer oder Verknüpfersubstanz bezeichnet, ein eigenständiges Gelnetzwerk bildet, in welchem die Mikroemulsionströpfchen dann durch hydrophobe Wechselwirkung festgehalten werden (dann liegen sogenannte assoziative Verdicker vor), oder ob der Zusammenhalt des Netz durch die Vernetzung mit den Mikroemulsionströpfchen in den Knotenpunkten des Netzes bewirkt wird.
Die erfindungsgemäß verwendeten Vernetzersubstanzen folgen beispielsweise Strukturschemata wie folgt:
A I A— B— A A— B— A
I I
A— B— A A A
(1) (2) (3)
wobei B einen hydrophilen Bereich des jeweiligen Vernetzermoleküls symbolisiert und A jeweils hydrophobe Bereiche, welche auch innerhalb eines Moleküls unterschiedlicher chemischer Natur sein mögen.
Aber auch Strukturschemata wie
Figure imgf000018_0001
(4) (5) (6)
A A A
I I 1
1
A— B— A— B— A -A
I I A— B | — A- -B 1 -
I I I 1 A A A A
(7) (8)
und analog gebildete, noch komplexere Strukturen fallen durchaus in den Rahmen der hiermit vorgelegten Erfindung.
Ebenfalls in den Rahmen der hiermit vorgelegten Erfindung fallen Strukturschemata wie folgt:
A I
B I A— B— Z— B— A A— B— Z— B— A i I
B B
I I
A— B— Z— B— A A A
(9) (10) (11)
Figure imgf000018_0002
(12) (13)
wobei Z dabei eine Zentraleinheit darstellt, welche hydrophil oder hydrophob sein kann und in der Regel aus einem oiigo- oder polyfunktionellen Molekülrest besteht. Selbstverständlich fallen auch Verdicker mit höherem Verzweigungsgrad in den Rahmen der vorliegenden Erfindung.
Beispielsweise kann Z in Schema (10) aus einem Glycerylrest bestehen, dessen drei OH- Funktionen in die Bereiche B übergehen, welche ihrerseits beispielsweise Polyoxyethylen- ketten gleicher oder ungleicher Länge darstellen können, und deren terminale OH-Gruppe mit einer längerkettigen Fettsäure verestert sind. Auch Teilsubstitution an Glycerin ist möglich, wodurch Strukturen entstehen können, welche Schema (9) entsprechen.
Vorteilhaft können die hydrophilen Gruppen B so gewählt werden, daß der Vernetzer insgesamt wasserlöslich oder zumindest in Wasser dispergierbar ist, wobei dann der hydrophobe Anteil der Gruppen A überkompensiert werden sollte.
Für das Strukturschema (1) können beispielsweise folgende spezielleren Strukturschemata befolgt werden:
Figure imgf000019_0001
Figure imgf000019_0002
Figure imgf000020_0001
wobei R1 t R2, R3, R4, R5 und Rβ unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte, gesättigte oder ungesättigte, cyclische oder kettenförmige aliphatische oder aromatische Reste darstellen können, beispielsweise verzweigte oder unverzweigte oder cyclische Alkyl- oder Alkanoylreste, mit Alkyl- oder Arylsubstituenten substituierte oder unsubstituierte Aryl- oder Aroylreste oder auch alkylierte oder arylierte Organylsilylreste. x, y und z bedeuten dabei Zahlen, die es dem Gesamtmolekül erlaubt, in Wasser löslich oder zumindest dispergierbar zu sein, typischerweise gewählt aus dem Bereich größer als 10, vorteilhaft aus dem Bereich 20 - 107. Im Einzelfalle, beispielsweise wenn der Verdicker aus der Gruppe der derivatisierten Polysaccharide gewählt wird, können die Zahlen x, y bzw. z auch noch wesentlich höhere Werte annehmen. Dies ist dem Fachmanne an sich bekannt und bedarf keiner weiteren Erläuterung.
Für das Strukturschema (2) können beispielsweise folgende spezielleren Strukturschemata befolgt werden:
Figure imgf000020_0002
wobei R1 t R2 und R3 unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte, gesättigte oder ungesättigte, cyclische oder kettenförmige aliphatische oder aromatische Reste darstellen können, beispielsweise verzweigte oder unverzweigte oder cyclische Alkyl- oder Al- kanoylreste, mit Alkyl- oder Arylsubstituenten substituierte oder unsubstituierte Aryl- oder Aroylreste oder auch alkylierte oder arylierte Organylsilylreste. x, y und z bedeuten dabei unabhängig voneinander Zahlen, die es dem Gesamtmolekül erlauben, in Wasser löslich oder zumindest dispergierbar zu sein, typischerweise gewählt aus dem Bereich größer als 10, vorteilhaft aus dem Bereich 20 - 107.
Auch Teilsubstitution ist dabei möglich, wobei einer oder mehrere der Indices x, y, oder z den Wert Null annehmen können und einer oder mehrere der Reste R^ R2 oder R3 Wasserstoffatome darstellen können.
Für das Strukturschema (3) können beispielsweise folgende spezielleren Strukturschemata befolgt werden:
Figure imgf000021_0001
wobei Rι, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte, gesättigte oder ungesättigte, cyclische oder kettenförmige aliphatische oder aromatische Reste darstellen können, beispielsweise verzweigte oder unverzweigte oder cyclische Alkyl- oder Al- kanoylreste, mit Alkyl- oder Arylsubstituenten substituierte oder unsubstituierte Aryl- oder Aroylreste oder auch alkylierte oder arylierte Organylsilylreste. u, v, w und x bedeuten dabei unabhängig voneinander Zahlen, die es dem Gesamtmolekül erlauben, in Wasser löslich oder zumindest dispergierbar zu sein, typischerweise gewählt aus dem Bereich größer als 10, vorteilhaft aus dem Bereich 20 -107 .
Auch hier gilt selbstverständlich, daß Teilsubstitution möglich ist, wobei einer oder mehrere der Indices u, v, w, x den Wert Null annehmen können und einer oder mehrere der Reste Ri. R2 , 3 oder R4 Wasserstoff atome darstellen können. Dabei gehen die Substanzen natürlich in andere Strukturschemata über.
Für das Strukturschema (9) können beispielsweise folgende spezielleren Strukturschemata befolgt werden:
Figure imgf000022_0001
wobei RL R2, R3 und R4 unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte, gesättigte oder ungesättigte, cyclische oder kettenförmige aliphatische oder aromatische Reste darstellen können, beispielsweise verzweigte oder unverzweigte oder cyclische Alkyl- oder Al- kanoylreste, mit Alkyl- oder Arylsubstituenten substituierte oder unsubstituierte Aryl- oder Aroylreste oder auch alkylierte oder arylierte Organylsilylreste. x und y bedeuten dabei unabhängig voneinander Zahlen, die es dem Gesamtmolekül erlauben, in Wasser löslich oder zumindest dispergierbar zu sein, typischerweise gewählt aus dem Bereich größer als 10, vorteilhaft aus dem Bereich 20 - 107.
Für das Strukturschema (10) können beispielsweise folgende spezielleren Strukturschemata befolgt werden:
Figure imgf000023_0001
wobei R1, R2, und R3 unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte, gesättigte oder ungesättigte, cyclische oder kettenförmige aliphatische oder aromatische Reste darstellen können, beispielsweise verzweigte oder unverzweigte oder cyclische Alkyl- oder Al- kanoylreste, mit Alkyl- oder Arylsubstituenten substituierte oder unsubstituierte Aryl- oder Aroylreste oder auch alkylierte oder arylierte Organylsilylreste. x, y und z bedeuten dabei unabhängig voneinander Zahlen, die es dem Gesamtmolekül erlauben, in Wasser löslich oder zumindest dispergierbar zu sein, typischerweise gewählt aus dem Bereich größer als 10, vorteilhaft aus dem Bereich 20 - 107.
Für das Strukturschema (11) kannn beispielsweise folgendes speziellere Strukturschema befolgt werden:
Figure imgf000023_0002
wobei R-j, R2, R3 und R4 unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte, gesättigte oder ungesättigte, cyclische oder kettenförmige aliphatische oder aromatische Reste darstellen können, beispielsweise verzweigte oder unverzweigte oder cyclische Alkyl- oder Al- kanoylreste, mit Alkyl- oder Arylsubstituenten substituierte oder unsubstituierte Aryl- oder Aroylreste oder auch alkylierte oder arylierte Organylsilylreste. u, v, w und x bedeuten dabei unabhängig voneinander Zahlen, die es dem Gesamtmolekül erlauben, in Wasser löslich oder zumindest dispergierbar zu sein, typischerweise gewählt aus dem Bereich größer als 10, vorteilhaft aus dem Bereich 20 - 107.
Für das Strukturschema (12) kann beispielsweise folgendes speziellere Strukturschema befolgt werden:
Figure imgf000024_0001
wobei R-j, R2, R3, R4 und R5 unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte, gesättigte oder ungesättigte, cyclische oder kettenförmige aliphatische oder aromatische Reste darstellen können, beispielsweise verzweigte oder unverzweigte oder cyclische Alkyl- oder Alkanoylreste, mit Alkyl- oder Arylsubstituenten substituierte oder unsubstituierte Aryl- oder Aroylreste oder auch alkylierte oder arylierte Organylsilylreste. u, v, w, x und y bedeuten dabei unabhängig voneinander Zahlen, die es dem Gesamtmolekül erlauben, in Wasser löslich oder zumindest dispergierbar zu sein, typischerweise gewählt aus dem Bereich größer als 10, vorteilhaft aus dem Bereich 20 - 107.
Für das Strukturschema (13) kann beispielsweise folgendes speziellere Strukturschema befolgt werden:
Figure imgf000025_0001
wobei R1 f R2, R3, R4, R5 und Rβ unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte, gesättigte oder ungesättigte, cyclische oder kettenförmige aliphatische oder aromatische Reste darstellen können, beispielsweise verzweigte oder unverzweigte oder cyclische Alkyl- oder Alkanoylreste, mit Alkyl- oder Arylsubstituenten substituierte oder unsubstituierte Aryl- oder Aroylreste oder auch alkylierte oder arylierte Organylsilylreste. u, v, w, x, y und z bedeuten dabei unabhängig voneinander Zahlen, die es dem Gesamtmolekül erlauben, in Wasser löslich oder zumindest dispergierbar zu sein, typischerweise gewählt aus dem Bereich größer als 10, vorteilhaft aus dem Bereich 20 - 107.
Es ist auch von Vorteil, Verdicker zu wählen, welche aus der Gruppe der sogenannten Dendrimere gewählt werden.
Als besonders geeignete Vemetzer haben sich solche herausgestellt, gewählt aus der
Gruppe der Polyethylenglycolether der allgemeinen Formel R-O-(-CH2-CH2-O-)n-R\ wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Alkenylre- ste und n eine Zahl größer als 100 darstellen, der veretherten Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel
R-COO-(-CH2-CH2-O-)n -R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Alkenylreste und n eine Zahl größer als 100 darstellen, der veresterten Fettsäureethoxylate der allgemeinen Formel
R-COO-(-CH2-CH2-O-)n -C(O)-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Alkenylreste und n eine Zahl größer als 100 darstellen, der Polypropylenglycolether der allgemeinen Formel
R-O-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Alkenylreste und n eine Zahl größer als 100 darstellen, der veresterten Fettsäurepropoxylate der allgemeinen Formel
R-COO-(-CH2-CH(CH3)-O-)n-C(O)-R', wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Alkenylreste und n eine Zahl größer als 100 darstellen, der Polypropylenglycolether der allgemeinen Formel R-O-Xn-Ym-R'. wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Alkenylreste darstellen, wobei X und Y nicht identisch sind und jeweils entweder eine Oxyethylengruppe oder eine Oxypropylengruppe und n und m unabhängig voneinander Zahlen darstellen, deren Summe größer als 100 ist der veretherten Fettsäurepropoxylate der allgemeinen Formel
R-COO-Xn-Ym-R\ wobei R und R' unabhängig voneinander verzweigte oder unverzweigte Alkyl- oder Alkenylreste darstellen, wobei X und Y nicht identisch sind und jeweils entweder eine Oxyethylengruppe oder eine Oxypropylengruppe und n und m unabhängig voneinander Zahlen darstellen, deren Summe größer als 100 ist. der hydrophob modifizierten wasserlöslichen Polymere der Hydroxyethylcellulose, Polyacrylate (vom Pemulen-Typ), des Polypvinylpyrrolidons, des Polyvinylalkohols, der Glucane, des Pektins, des Polylysins, der Polylglutamate, der Alginate, des Dex- trans, der Polymethacrylate, der Copolymere aus Methacrylsäureglucosamid und Cholesterylmethacrylat, der Copolymere aus Polyvinylpyrolidon und Cholesterylmeth- acrylat, der Metacrylsäureglucosamide.
Insbesondere vorteilhaft ist das PEG-150-Distearat und das PEG-800-Dioleat. Auch das PEG-300-Pentaerythrityltetraisostearat, das PEG-800 Diretinat, das PEG-800 Diglycyrrhe- tinylstearat und das PEG-800-Ditocopherolat, das PEG-800 Distearat. Als ganz besonders vorteilhafte Verknüpfersubstanzen haben sich auch die folgende hydrophob modifizierte Polymere herausgestellt: Cetylhydroxyethylcellulose, Stearylhydroxy- ethylcellulose, Oleylhydroxyethylcelluose, Cholesteryl-polyacrylat, Dodecylamidpolyacrylat, C10-C30 Alkyl Acrylat (Pemulene), Stearylpolyacrylat, Cholesteryldextran, Cholesterylmethacrylat, Methacrylsäure-glucosamid, Copolymer aus Polyvinylpyrolidon und Chole- sterylmethacrylat, Stearylpolyvinylalkohol, Copolymer aus Methacrylsäureamid und Chole- sterylmethacrylat,
Es kann aber beobachtet werden, daß bei sehr verdünnten Mikroemulsionen, die sich durch einen größeren mittleren Abstand der Öltröpfchen auszeichnen, eine Vernetzung der dis- pergierten Phase möglich ist, wenn man Polymere mit längeren hydrophilen Gruppen (z.B. längeren Polyethylenoxidketten) den Vorzug gibt. Es ist daher vorteilhaft auch das PEG- 800 Distearat verwendet worden.
Ferner können an die Enden des Polymers oder innerhalb des Polymers Gruppen eingefügt werden, die Bestandteil des Hautfetts sind, wie etwa Cholesterin. Durch hauteigene Esterasen oder pH-Wert-Veränderungen können diese Polymere das Cholesterin und den hydrophilen Block nach der Applikation abspalten, sodaß zum Beispiel eine hautpflegende oder hautbefeuchtende Wirkung resultiert. Es ist für den Fachmann naheliegend, daß auch andere Gruppen wie zum Beispiel UV-Filter (wasserlöslich, öllöslich), Antioxidantien, Antiakne-Wirkstoffe, also allgemein bekannte Wirkstoffe aus dem Bereich der Kosmetik, Dermatologie und Pharmazie an wasserlösliche Polymere kovalent gebunden sein können und als solche oder nach Abspaltung der an das wasserlösliche Polymer gebundenen Gruppe die beabsichtigte physiologische Wirkung entfalten.
Bei inneren oder äußeren Wunden können ferner die erfindungsgemäßen Vernetzer nach der Applikation eine immobilisierende oder Kontakt herstellende Funktion (z.B. blutstillend) durch physikalische Vernetzung der Bestandteile von Zellen, Körperflüssigkeiten, oder Körperbestandteilen (Blut, Haar etc.) übernehmen. Die erfindungsgemäßen Vernetzer ermöglichen daher den Verzicht auf eine Wundauflage, Pflaster, Nahtmaterial etc. Polymere auf Basis von Polyethylenglycol sind insbesondere für innere Anwendungen und bei Kontakt mit Blut vorteilhaft, da sie biokompatibel sind, keine Immunantwort oder Entzündung hervorrufen. Die Anlagerung von Zellen und Proteinen (Fibrinogen, Immunoglobulin, Leucozyten etc.) wird durch die Hydrophilie, rasche Konformationsänderungen des PEG-Blocks verhindert. Die erfindungsgemäße Modifikation von Polyethylenglycol ist insbesondere vorteilhaft für hydrophobe Gruppen aus körpereigenen Substanzen wie beispielsweise Cholesterin oder auch bioaktive Substanzen, die zum Beispiel ein Antibiotikum oder eine wundheilungs- fördende Gruppe freisetzen (Prodrug-Prinzip). Bei einem enzymatischen Abbau der Polymere entstehen hier definierte toxikologisch unbedenkliche Produkte bzw. es werden bioaktive Wirkstoffe freigesetzt. Die Vernetzer erfüllen somit mindestens zwei Aufgaben, da sie einerseits eine niedrigviskose Mikroemulsion (die auch frei von Emulgatoren sein kann) in eine gelartige Darreichungsform überführen und ferner nach der Applikation eine immobili- sierende Funktion von Zellen, Köφerflüssigkeiten (Blut) oder Köφerbestandteilen übernehmen. Beispielsweise vorteilhaft werden bei Wunden oder bei inneren Anwendungen biokompatible Emulgatoren wie Lecithin oder Lecithinderivate mit erfindungsgemäßen Vernetzern eingesetzt.
Die erfindungsgemäßen Vernetzer mit blutstillender Funktion können in Gesichtswasser, Rasierwasser, Pre-shave-Produkte, Aftershave-Lotionen auf Basis einer PIT-Emulsion oder einer Lotion bzw. Creme mit EO-freien Emulgatoren, Rasieröle, schäumende und nicht schäumende Rasiergele, Rasierseifen, Rasierschäume, nachschäumende Rasiergele auf Basis von Mikroemulsionen, erfindungsgemäße Mikroemulsionen, erfindungsgemäße Mikroemulsionsgele, Rasiergele auf Basis von Polyacrylaten, Hydrogelen, Haarentfernungsmitteln, eingebracht werden. Femer können die Vernetzer oder auch eine Darreichungsform für diese Vernetzer in Vorrichtungen für Rasierklingen eingearbeitet werden.
Vorteilhafte Verknüpfersubstanzen werden beispielsweise gewählt aus der Gruppe mit folgenden Strukturmotiven:
Figure imgf000028_0001
Figure imgf000029_0001
Figure imgf000029_0002
und verwandten Substanzen. Z stellt dabei einen hydrophilen Bereich ein, der besonders vorteilhaft aus der Gruppe der Polyoxyethylengruppen mit Polyethoxylierungsgraden von bis zu 107 gewählt werden kann.
Als besonders vorteilhafte Verknüpfersubstanzen haben sich Dicholesterylverbindungen des Typs
Figure imgf000029_0003
erwiesen, wobei Z^ und Z2 unabhängig voneinander gewählt werden können aus der Gruppe Einfachbindung, Estergruppe, Kohlensäureestergruppe, Sauerstoff, Säureamidgruppe, Säureimidgruppe, Thiocarbonsäureestergruppe, Uretahn- bzw. Carbamatgruppe.
Als ganz besonders vorteilhafte Verknüpfersubstanzen haben sich Dicholesterylverbindungen des Typs
Figure imgf000030_0001
erwiesen, welche wir kollektiv PEG-n-Chol2 nennen wollen, wobei n Zahlen bedeutet, die es dem Gesamtmolekül erlaubt, in Wasser löslich oder zumindest dispergierbar zu sein, typischerweise gewählt aus dem Bereich größer als 10, vorteilhaft aus dem Bereich 20 bis 107, ganz besonders vorteilhaft aus dem Bereich 120 bis 800.
PEG-n-Chol2 ist nach den üblichen chemischen Verfahren erhältlich. Insbesondere vorteilhaft kann PEG-n-Chol2 erhalten werden, indem Polyethylenoxid mit dem gewünschten Po- lymerisierungsgrade n unter mit einem Cholesterylderivat der allgemeinen Struktur
Figure imgf000030_0002
umgesetzt werden, wobei es von Vorteil ist, Reaktionsbedingungen zu schaffen, welche die Abspaltung der Substanz HX begünstigen, etwa nach dem folgenden Reaktionsschema:
Figure imgf000031_0001
2 HX
Figure imgf000031_0002
Es ist aber auch vorteilhaft, insbesondere wenn der oder die Verdicker gewählt werden soll aus der Gruppe der assoziativen Verdicker, hydrophob substituierte Polysaccharidderivate zu wählen, beispielsweise der hydrophob substituierten Celluloseether, der hydrophob substituierten Stärken, Alginate, Glucane, Chitine und dergleichen mehr.
Insbesondere vorteilhaft sind die in der US-Patentschrift 5,426,182 beschriebenen hydrophob substituierten Saccharidderivate.
Beispielsweise vorteilhaft kann Cetylhydroxyethylcellulose verwendet werden.
Die Praxis der Herstellung einer erfindungsgemäßen Mikroemulsion besteht demgemäß vorteilhaft darin, nach Auswahl geeigneter Rohstoffe, d.h., Wasser- und Ölphase, ein oder mehrere erfindungsgemäß verwendete ethylenoxidfreie und propylenoxidfreie O/W-Emulgatoren in ein definiertes Mischungsverhältnis zueinander zu setzen und gegebenenfalls weitere Substanzen, besagtes Gemisch zu erhitzen, hernach unter fortwährendem Rühren das Gemisch auf Raumtemperatur abzukühlen. Zur Herstellung der Mikroemulsionsgele werden z.B. ein oder mehrere der erfindungsgemäß verwendeten Verdicker zu jedem Zeitpunkte der o.a. Herstellung beigefügt.
Besonders vorteilhaft werden aber auch zunächst die niedrigviskosen Mikroemulsionen hergestellt und dazu wird dann der Vernetzer gegeben, der dann die Gelbildung bewirkt.
Die Praxis der Herstellung einer erfindungsgemäßen Mikroemulsion auf Basis von Lecithin oder den vorab beschriebenen Lecithinderivaten besteht demgemäß vorteilhaft darin, ein oder mehrere erfindungsgemäß verwendete ethylenoxidfreie und propylenoxidfreie O/W- Emulgatoren, Lecithin und eine oder mehrere Ölphasen in ein definiertes Mischungsverhältnis zueinander zu setzen und gegebenenfalls weitere Substanzen, besagtes Gemisch langsam mit Wasser zu versetzen, so daß ein Gel entsteht, daß bei weiterer Wasserzugabe und gegebenenfalls der Zugabe werterer Substanzen zu den erfindungsgemäßen Mikroemulsionen führt.
Zur Herstellung der Mikroemulsionsgele werden eine oder mehrere der erfindungsgemäß verwendeten Verdicker zu jedem Zeitpunkte der o.a. Herstellung beigefügt.
Insbesondere vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung sind Mikroemulsionsgele,
(a) beruhend auf Mikroemulsionen vom Typ Öl-in-Wasser, welche umfassen eine diskontiniuerliche Ölphase und eine kontinuierliche Wasserphase enthaltend mindestens einen ethylenoxidfreien und propylenoxidfreien O/W- Emulgator wobei dieser ausgewählt wird aus der Gruppe der Acyl-Lactylate, Glutamate, Sarcosinate, Isethionate, Sulfosucinate, Aianinate, Amphoacetate, Polyglycerin- ester, Alkylglycoside, Alkylpolyglycoside, Sorbitanester, Methylglucoseester, Ester von Hydroxysäuren und der Polyglycerinmethylglucoseester,
(b) bei welcher die Tröpfchen der diskontinuierlichen Ölphase durch eine oder mehrere Vernetzersubstanzen miteinander verbunden sind, deren Moleküle sich durch mindestens einen hydrophilen Bereich auszeichnen, welcher eine Ausdehnung aufweist, die geeignet ist, den Abstand der Mikroemulsionströpfchen untereinander zu überbrücken, und durch mindestens einen hydrophoben Bereich, welcher mit den Mikroemulsionströpfchen in hydrophobe Wechselwirkung zu treten vermag. Die Menge der erfindungsgemäßen Verdicker sollte vorzugsweise im Bereich von 0,3 bis 30 Gew.-%, insbesondere 1 bis 10 Gew.-% liegen, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht des Mikroemulsionsgeles.
In Fig. 1 wird das erfindungsgemäße Prinzip verdeutlicht: Die als schraffierte Kreise dargestellt Mikroemulsionströpfchen einer O/W-Mikroemulsion werden durch die als Linien dargestellten Vernetzermoleküle miteinander verbunden, welche an beiden Enden durch Rechtecke symbolisierte hydrophobe Reste tragen. Ersichtlich ist, daß ein Emulsionströpfchen grundsätzlich auch mehrere hydrophobe Reste beherbergen kann, wodurch eine stärkere Vernetzung und Dreidimensionalität des Netzwerks gewährleistbar ist.
Eine zweite erfindungsgemäße Möglichkeit der Bildung von Mikroemuisionsgelen besteht darin, die Öltröpfchen durch den Einsatz hydrophob modifizierter, synthetischer oder natürlicher wasserlöslicher/dispergierbarer Polymere zu immobilisieren. Solche Polymere werden auch als assoziative Verdicker bezeichnet.
In Fig. 2 wird dieses Prinzip verdeutlicht. Das durch einen in Fig. 2 nicht bezeichneten Wasseranteil gequollene Gelgerüst wird im wesentlichen durch die als verzweigte Linien dargestellten Vernetzermoleküle aufgebaut, welche an den Enden der Verzweigungen durch Rechtecke symbolisierte hydrophobe Reste tragen. Die hydrophoben Reste lagern sich durch hydrophobe Wechselwirkung aneinander, wodurch Vernetzung bewirkt wird. An den Vernetzungsstellen können Mikroemulsionströpfchen durch hydrophobe Wechselwirkung ebenfalls anlagern. Es ist dabei für wohl grundsetzlich unerheblich, ob die hydrophoben Reste „eintauchen" oder ob die hydrophoben Reste lediglich oberflächlich mit den Mikroemulsionströpfchen in Kontakt treten und mehr oder weniger stark an dieser haften.
Insbesondere ist vorteilhaft, wenn der/die ethylenoxidfreie/n und propylenoxidfreie/n O W- Emulgator/en gewählt wird oder werden aus der Gruppe der
Acyllactylate der Formel
R-C(O)O-CH(CH3) -C(O)O-CH(CH3) CO2 ' M+, wobei R eine gesättigte und/oder ungesättigte, verzweigte und/oder unverzweigte Fettsäure mit 6 bis 26 C-Atomen darstellt. der Acylglutamate der Formel
R-C(O)NHCH(COO", M^CHzCHsCOO" M+, wobei R eine gesättigte und/oder ungesättigte, verzweigte und/oder unverzweigte Fettsäure mit 6 bis 26 C-Atomen darstellt.
der Acylsarcosinate der Formel
R-C(O)-N(CH3)CH2COO" M+, wobei R eine gesättigte und/oder ungesättigte, verzweigte und/oder unverzweigte Fettsäure mit 6 bis 26 C-Atomen darstellt.
der Isethionate der Formel
RC(O)-O-CH2CH2-SO3 "M+, wobei R eine gesättigte und/oder ungesättigte, verzweigte und/oder unverzweigte Fettsäure mit 6 bis 26 C-Atomen darstellt.
der Sulfosucinate der Formel
M+,"O-C(O)-CH2-CH(SO3-M+)-C(O)-O-R, wobei R eine gesättigte und/oder ungesättigte, verzweigte und/oder unverzweigte Fettsäure mit 6 bis 26 C-Atomen darstellt.
der Alaninate der Formel CH3CH2N(CH3)(Cι2H2S)C(O)O" M+
der Amphoacetate der Formel R-C(O)-NH-CH2CH2-N(CH2CH2OH)-CH2COO"; M+
der Polyglycerinester, Alkylglycoside, Alkylpolyglycoside, Sorbitanester, Sucrose- ester, vorzugsweise Sucroselaurat, insbesondere Sucrosemonolaurat (z.B. Sisterna L70-C), Methylglucoseester, Ester von Hydroxysäuren und der Polyglycerinmethyl- glucoseester.
Es ist von besonderem Vorteil, als Acyl Lactylat das Natrium Lauroyl Lactylat und das Natrium Caproyl Lactylat zu verwenden.
Ferner hat sich als Glutamat das Natrium Lauroylglutamat und das Natriumcocoylglutamat bewährt.
Vorteilhaft läßt sich auch Natrium Lauroylsarcosinat verwenden. Es ist von besonderem Vorteil als Isethionat das Natrium Lauroylisethionat zu verwenden. Ferner erwies sich das Dinatriumlauryl Sulfosuccinat als geeignet. Als Alaninat erwieß sich das N-Methyl-N-Iauroyl-Alaninat als geeignet. Als Amphoacetat war Natriumlauroamphoacetate gut geeignet.
Vorteilhaft war auch als Polyglycerinester das Polyglycerinester-Iaurat, Polyglycerin-10 Monooleat, Polyglycerin-10 Monoisostearat, , Polyglycerin-10 Monostearat geeignet. Als Alkylpolyglycosid war Laurylglycosid geeignet.Es ist ebenfalls günstig, als Sorbitanester das Sorbrtanstearat zu verwenden. Als Ester von Hydroxysäuren haben sich C 12-13 Alkyl Apfelsäureester und C12-13 Weinsäureester bewährt.
Als fakultative, dennoch erfindungsgemäß vorteilhafte W/O-Emulgatoren können eingesetzt werden: Fettalkohole mit 8 bis 30 Kohlenstoffatomen, Monoglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 - 18 C-Atomen, Diglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 - 18 C-Atomen, Monoglycerinether gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkohole einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 - 18 C-Atomen, Diglycerinether gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkohole einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 - 18 C-Atomen, Propylenglycolester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 - 18 C-Atomen sowie Sorbitanester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 - 18 C-Atomen, Methylglucoseester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 - 18 C-Atomen. Geeignete Lecithinderivate sind z.B. hydrierte, teilhydrierte und nicht hydrierten Phospholipide, Phosphatidylcholin, Phosphatidylethanolamin, Phosphatidylserin, Cardiolipin (Diphosphatidylglycerin) und Sphingomyelin, Ceramide.
Insbesondere vorteilhafte W/O-Emulgatoren sind Glyerinoleat, Glycerylmonostearat, Glyce- rylmonoisostearat, Diglycerylmonostearat, Diglycerylmonoisostearat, Diglycerindiisostearat , Polygycerin-3 Disostearat, Natriumisostearyllactylat, Propylengiycolmonostearat, Sorbitan- monoisostearat, Cetylalkohol, Arachidylalkohol, Selachylalkohol, Chimylalkohol, Glyceryl- monolaurat, Glycerylmonocaprinat, Glycerylmonocaprylat, hydriertes und nicht hydriertes Lecithin, Methylglucose Isostearat, 2-Ethylhexylglycerinether, Methylglucose Distearat, Lau- rylglycol, Lauryllactat.
Auch kommerziell erhältliche Nanoemulsionen oder Mikroemulsionen zum Beispiel von den Firmen Kuhs beziehungsweise Nattermann („Probiol"), Gattefosse, Rovi, Vesifact AG sind vorteilhaft zu verwenden und können gewünschtenfalls mit Wirkstoffen, z.B. Hautbefeuchtungsmitteln, Vitamin C, SOD, UV-Filtern, Plasmid DNA, epidermale Wachstumsfaktoren (EGF, FGF, PDGF), Glyocosylrutin, Q10, Cyclip AMP, Tyrosin, Amphotericin B, Daunc- rubicin, Ibuprofen, Doxorubicin, Cyclosporin, T4 Endonuclease, und dergleichen beladen werden, aber auch als unbeladene Nanoemulsionen oder Mikroemulsionen zu erfindungs- gemäßen Gelen führen. Der Fachmann weiß, daß es weitere Firmen gibt, die beladene oder unbeladene Nanoemulsionen oder Mikroemulsionen anbieten, die nach dem hier vorgestelltem Verfahren zu erfindungsgemäßen Gelen führen. So lassen sich zum Beispiel durch Hochdruckhomogeniserung emulgatorfreie oder emulgatorarme Nanoemulsionen und Mikroemulsionen herstellen. Das erfindungsgemäße Prinzip der Vernetzung führt auch hier zu gelartigen Zubereitungen.
Ferner ist bekannt, daß bei Liposomenzubereitungen mit hohem Ölanteil Nanoemulsionen erhalten werden können oder auch Liposomen und Nanoemulsionen nebeneinander vorliegen können. Das erfindungsgemäße Prinzip der Vernetzung führt auch hier zu Gelen, da die Verankerung der hydrophoben Enden des wasserlöslichen Polymers dann in den Bilayermembranen der Vesikel und in den Mikroemulsionströpfen stattfinden kann.
Es ist erfindungsgemäß auch möglich, den Gesamtgehalt an Emulgatoren kleiner als 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der erfindungsgemäßen Mikroemulsionen, zu halten. Es wird bevorzugt, den Gesamtgehalt an Emulgatoren kleiner als 10 Gew.%, insbesondere kleiner als 8 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht zu halten. Insbesondere kann der Gesamtgehalt an Emulgatoren z.B. 0.1 bis 20 Gew.-% betragen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mikroemulsion.
Die Ölphase der erfindungsgemäßen Mikroemulsionsgele wird vorteilhaft gewählt aus der Gruppe der Ester aus gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen, aus der Gruppe der Ester aus aromatischen Carbonsäuren und gesättigten und/oder ungesättigten, verzweigten und/oder unverzweigten Alkoholen einer Kettenlänge von 3 bis 30 C-Atomen. Solche Esteröle können dann vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe Isopropylmyristat, Isopropylpalmitat, Isopropylstearat, Isopropyloleat, n- Butylstearat, n-Hexyllaurat, n-Decyloleat, Isooctylstearat, Isononylstearat, Isononyliso- nonanoat, 2-Ethylhexyipalmitat, 2-Ethylhexyllaurat, 2-Hexyldecylstearat, 2-Octyldodecyl- palmitat, Oleyloleat, Oleylerucat, Erucyloleat, Erucylerucat sowie synthetische, halbsynthetische und natürliche Gemische solcher Ester, z.B. Jojobaöl.
Ferner kann die Ölphase vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der verzweigten und unverzweigten Kohlenwasserstoffe und -wachse, der Silkonole, der Dialkylether, der Gruppe der gesättigten oder ungesättigten, verzweigten oder unverzweigten Alkohole, sowie der Fettsäuretriglyceride, namentlich der Triglycerinester gesättigter und/oder ungesättigter, verzweigter und/oder unverzweigter Alkancarbonsäuren einer Kettenlänge von 8 bis 24, insbesondere 12 - 18 C-Atomen. Die Fettsäuretriglyceride können beispielsweise vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der synthetischen, halbsynthetischen und natürlichen Öle, z.B. Olivenöl, Sonnenblumenöl, Sojaöl, Erdnußöl, Rapsöl, Mandelöl, Palmöl, Kokosöl, Palmkernöl und dergleichen mehr.
Auch beliebige Abmischungen solcher Öl- und Wachskomponenten sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung einzusetzen.
Es kann auch gegebenenfalls vorteilhaft sein, Wachse, beispielsweise Cetylpalmitat, als alleinige Lipidkomponente der Ölphase einzusetzen. In solchen Fällen können die erfindungsgemäßen O/W-Mikroemulsionen auch gegebenenfalls als Mikrodispersionen fester Wachspartikel anfallen.
Vorteilhaft wird die Ölphase gewählt aus der Gruppe 2-Ethylhexylisostearat, Octyldodeca- nol, Isotridecylisononanoat, Isoeicosan, 2-Ethylhexylcocoat, Cι2-ιs-Alkylbenzoat, Capryl-Ca- prinsäure-triglycerid, Dicaprylylether.
Von den Kohlenwasserstoffen sind Paraffinöl, Squalan und Squalen vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden.
Vorteilhaft kann die Ölphase ferner einen Gehalt an cyclischen oder linearen Silikonölen aufweisen oder vollständig aus solchen Ölen bestehen, wobei allerdings bevorzugt wird, außer dem Silikonöl oder den Silikonölen einen zusätzlichen Gehalt an anderen Ölphasen- komponenten zu verwenden.
Vorteilhaft wird Cyclomethicon (Octamethylcyclotetrasiloxan) als erfindungsgemäß zu verwendendes Silikonöl eingesetzt. Aber auch andere Silikonöie sind vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung zu verwenden, beispielsweise Hexamethylcyclotrisiloxan, Polydi- methylsiloxan, Poly(methylphenylsiloxan).
Der Anteil der Ölphase kann z.B. 0,01 bis 30 Gew.-% betragen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mikroemulsionen.
Der Anteil der Wasserphase kann stark variieren und z.B. 1 bis 99 Gew.-% betragen.
Der Anteil der O/W-Emulgatoren kann z.B. 0,01 bis 20 Gew.-% betragen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mikroemulsion.
Gewünschtenfalls kann der Anteil der W/O-Emulgatoren z.B. 0,01 bis 15 Gew.-% betragen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mikroemulsion.
Erfindungsgemäß können vorteilhafte O/W-Mikroemulsionen und -gele erhalten werden, wobei der Anteil des O/W-Emulgators z.B. unter 20 Gew.-%, insbesondere z.B. unter 15 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mikroemulsion liegt, und z.B. weniger als 15 Gew.-%, insbesondere weniger als 5 Gew.-%, eines zusätzlichen W/O-Emulgators vorliegen, wobei der oder die erfindungsgemäß verwendetenen Verdicker zu jedem Zeitpunkte der Herstellung beigefügt werden können.
Es ist dabei im Einzelfalle möglich, daß die vorgenannten Konzentrationsgrenzen leicht über- oder unterschritten werden und dennoch die betreffenden Emulsionstypen erhalten werden. Dies kommt angesichts der breit streuenden Vielfalt an geeigneten Emulgatoren und Ölbestandteilen für den Fachmann nicht unerwartet, so daß er weiß, daß bei solchen Über- oder Unterschreitungen der Boden der vorliegenden Erfindung nicht verlassen wird.
Die erfindungsgemäßen Mikroemulsionsgele enthalten vorteilhaft Elektrolyte, insbesondere eines oder mehrere Salze mit folgenden Anionen: Chloride, femer anorganische Oxo-Ele- ment-Anionen, von diesen insbesondere Sulfate, Carbonate, Phosphate, Borate und Alu- minate. Auch auf organischen Anionen basierende Elektrolyte können vorteilhaft verwendet werden, beispielsweise Lactate, Acetate, Benzoate, Propionate, Tartrate, Citrate und andere mehr. Vergleichbare Effekte sind auch durch Ethylendiamintetraessigsäure und deren Salze zu erzielen. Als Kationen der Salze werden bevorzugt Ammonium,- Alkylammonium,- Alkalimetall-, Erdalkalimetall,- Magnesium-, Eisen- bzw. Zinkionen verwendet. Es bedarf an sich keiner Erwähnung, daß in Kosmetika nur physiologisch unbedenkliche Elektrolyte verwendet werden sollten. Spezielle medizinische Anwendungen der erfindungsgemäßen Mikroemulsionen können andererseits, wenigstens grundsätzlich, die Verwendung von Elektrolyten bedingen, welche nicht ohne ärztliche Aufsicht verwendet werden sollten.
Besonders bevorzugt sind Kaliumchlorid, Kochsalz, Magnesiumsulfat, Zinksulfat und Mischungen daraus. Ebenfalls vorteilhaft sind Salzmischungen wie sie im natürlichen Salz vom Toten Meer auftreten.
Die Konzentration des oder der Elektrolyte sollte etwa 0,1 - 10,0 Gew.-%, besonders vorteilhaft etwa 0,3 - 8,0 Gew.% betragen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Die erfindungsgemäßen Mikroemulsionsgele tragen ferner in vorzüglicher Weise zur Haut- glättung bei, insbesondere, wenn sie mit einer oder mehreren Substanzen versehen sind, die die Hautglättung fördern.
Stellen die erfindungsgemäßen Mikroemulsionsgele Grundlagen für kosmetische Desodor- antien/Antitranspirantien dar, so können alle gängigen Wirkstoffe vorteilhaft genutzt werden, beispielsweise Geruchsüberdecker wie die gängigen Parfümbestandteile, Geruchsabsorber, beispielsweise die in der Patentoffenlegungsschrift DE-P 40 09 347 beschriebenen Schichtsilikate, von diesen insbesondere Montmorillonit, Kaolinit, Mit, Beidellit, Nontronit, Sa- ponit, Hectorit, Bentonrt, Smectit, ferner beispielsweise Zinksalze der Ricinolsäure. Keimhemmende Mittel sind ebenfalls geeignet, in die erfindungsgemäßen Mikroemulsionen eingearbeitet zu werden. Vorteilhafte Substanzen sind zum Beispiel 2,4,4'-Trichlor-2'-hdroxy- diphenylether (Irgasan), 1 ,6-Di-(4-chlorphenylbiguanido)-hexan (Chlorhexidin), 3,4,4'- Trichlorcarbanilid, quaternäre Ammoniumverbindungen, Nelkenöl, Minzöl, Thymianöl, Tri- ethylcitrat, Farnesol (3,7,11.Trimethyl-2,6,10-dodecatrien-1-ol) sowie die in den Patentoffen- legungsschriften DE-37 40 186, DE-39 38 140, DE-42 04 321 , DE-42 29 707, DE-42 29 737, DE-42 37 081 , DE-43 09 372, DE-43 24 219 beschriebenen wirksamen Agenzien.
Die üblichen Antitranspiranswirkstoffe können ebenfalls vorteilhaft in den erfindungsgemäßen Mikroemulsionsgele verwendet werden, insbesondere Adstringentien, beispielsweise basische Aluminiumchloride. Die erfindungsgemäßen kosmetischen Desodorantien können in Form von Aerosolen, also aus Aerosolbehältern, Quetschflaschen oder durch eine Pumpvorrichtung versprühbaren Präparaten vorliegen oder in Form von mittels Roll-on-Vorrichtungen auftragbaren flüssigen Zusammensetzungen, jedoch auch in Form von aus normalen Flaschen und Behältern auftragbaren Mikroemulsionsgelen.
Als Treibmittel für erfindungsgemäße, aus Aerosolbehältern versprühbare kosmetische Desodorantien sind die üblichen bekannten leichtflüchtigen, verflüssigten Treibmittel, beispielsweise Kohlenwasserstoffe (Propan, Butan, Isobutan) geeignet, die allein oder in Mischung miteinander eingesetzt werden können. Auch Druckluft ist vorteilhaft zu verwenden.
Natürlich weiß der Fachmann, daß es an sich nichttoxische Treibgase gibt, die grundsätzlich für die vorliegende Erfindung geeignet wären, auf die aber dennoch wegen bedenklicher Wirkung auf die Umwelt oder sonstiger Begleitumstände verzichtet werden sollte, insbesondere Fluorchlorkohlenwasserstoffe (FCKW).
Es hat sich darüberhinaus in überraschender Weise herausgestellt, daß bei der Verwendung von in der Ölphase löslichen Treibmitteln, also beispielsweise üblichen Propan-Butan- Gemischen, die erfindungsgemäßen O/W-Mikroemulsionsgele nicht einfach als Aerosoltröpfchen versprüht werden, sondern sich zu feinblasigen, reichhaltigen Schäumen entwik- keln, sobald solche mit solchen Treibmitteln beladenen Systeme Druckentspannung erfahren.
Solche nachschäumenden Zubereitungen werden daher ebenfalls als vorteilhafte Verkörperungen der vorliegenden Erfindung mit eigenständiger erfinderischer Tätigkeit angesehen.
Bei der Verwendung von in der Ölphase unlöslichen Treibmitteln werden die erfindungsgemäßen O/W-Mikroemulsionsgele als Aerosoltröpfchen versprüht.
Günstig sind auch solche kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen, die in der Form eines Sonnenschutzmittels vorliegen. Vorzugsweise enthalten diese neben den erfindungsgemäßen Wirkstoffkombinationen zusätzlich mindestens eine UVA-Filtersubstanz und/oder mindestens eine UVB-Filtersubstanz und/oder mindestens ein anorganisches Pigment. Es ist aber auch vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindungen, solche kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen zu erstellen, deren hauptsächlicher Zweck nicht der Schutz vor Sonnenlicht ist, die aber dennoch einen Gehalt an UV-Schutzsubstanzen enthalten. So werden z.B. in Tagescremes gewöhnlich UV-A- bzw. UV-B-Filtersubstanzen eingearbeitet.
Vorteilhaft können erfindungsgemäße Zubereitungen Substanzen enthalten, die UV-Strahlung im UVB-Bereich absorbieren, wobei die Gesamtmenge der Filtersubstanzen z.B. 0,1 Gew.-% bis 30 Gew.-%, vorzugsweise 0,5 bis 10 Gew.-%, insbesondere 1 bis 6 Gew.-% beträgt, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Die UVB-Filter können öllöslich oder wasserlöslich sein. Als öllösliche Substanzen sind z.B. zu nennen:
3-Benzylidencampher und dessen Derivate, z.B. 3-(4-Methylbenzyliden)campher,
4-Aminobenzoesäure-Derivate, vorzugsweise 4-(Dimethylamino)-benzoesäure(2- ethylhexyl)ester, 4-(Dimethylamino)benzoesäureamylester;
Ester der Zimtsäure, vorzugsweise 4-Methoxyzimtsäure(2-ethylhexyl)ester, 4-Meth- oxyzimtsäureisopentylester;
Ester der Salicylsäure, vorzugsweise Salicylsäure(2-ethylhexyl)ester, Salicylsäure(4- isopropylbenzyhester, Salicylsäurehomomenthylester;
Derivate des Benzophenons, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxybenzophenon, 2-
Hydroxy-4-methoxy-4'-methylbenzophenon, 2,2'-Dihydroxy-4-methoxybenzophenon;
Ester der Benzalmalonsäure, vorzugsweise 4-Methoxybenzalmalonsäuredi(2-ethyl- hexyl)ester;
2,4,6-Trianilino-(p-carbo-2'-ethyl-1'-hexyloxy)-1 ,3,5-triazin
Als wasserlösliche Substanzen sind vorteilhaft:
2-Phenylbenzimidazol-5-sulfonsäure und deren Salze, z.B. Natrium-, Kalium- oder
Triethanolammonium-Salze,
Sulfonsäure-Derivate von Benzophenonen, vorzugsweise 2-Hydroxy-4-methoxyben- zophenon-5-sulfonsäure und ihre Salze;
Sulfonsäure-Derivate des 3-Benzylidencamphers, wie z.B. 4-(2-Oxo-3-bomyliden- methy benzolsulfonsäure, 2-Methyl-5-(2-oxo-3-bomylidenmethyl)sulfonsäure und ihre
Salze. Die Liste der genannten UVB-Filter, die erfindungsgemäß Verwendung finden können, soll selbstverständlich nicht limitierend sein.
Gegenstand der Erfindung ist auch die Kombination eines erfindungsgemäßen UVA-Filters mit einem UVB-Filter bzw. eine erfindungsgemäßes kosmetische oder dermatologische Zubereitung, welche auch einen UVB-Filter enthält.
Es kann auch von Vorteil sein, in erfindungsgemäßen Zubereitungen UVA-Filter einzusetzen, die üblicherweise in kosmetischen und/oder dermatologischen Zubereitungen enthalten sind. Bei solchen Substanzen handelt es sich vorzugsweise um Derivate des Diben- zoylmethans, insbesondere um 1-(4'-tert.Butylphenyl)-3-(4'-methoxyphenyl)propan-1 ,3-dion und um 1-Phenyl-3-(4'-isopropylphenyl)propan-1,3-dion. Auch Zubereitungen, die diese Kombinationen enthalten, sind Gegenstand der Erfindung. Es können die gleichen Mengen an UVA-Filtersubstanzen verwendet werden, welche für UVB-Filtersubstanzen genannt wurden.
Erfindungsgemäße kosmetische und/oder dermatologische Zubereitungen können auch anorganische Pigmente enthalten, die üblicherweise in der Kosmetik zum Schütze der Haut vor UV-Strahlen verwendet werden. Dabei handelt es sich um Oxide des Titans, Zinks, Eisens, Zirkoniums, Siliciums, Mangans, Aluminiums, Cers und Mischungen davon, sowie Abwandlungen, bei denen die Oxide die aktiven Agentien sind. Besonders bevorzugt handelt es sich um Pigmente auf der Basis von Titandioxid. Es können die für die vorstehenden Kombinationen genannten Mengen verwendet werden.
Eine erstaunliche Eigenschaft der vorliegenden Erfindung ist, daß erfindungsgemäße Zubereitungen sehr gute Vehikel für kosmetische oder dermatologische Wirkstoffe in die Haut sind, wobei vorteilhafte Wirkstoffe Antioxidantien sind, welche die Haut vor oxidativer Beanspruchung schützen können.
Erfindungsgemäß enthalten die Zubereitungen vorteilhaft eines oder mehrere Antioxidantien. Als günstige, aber dennoch fakultativ zu verwendende Antioxidantien alle für kosmetische und/oder dermatologische Anwendungen geeigneten oder gebräuchlichen Antioxidantien verwendet werden. Es ist dabei vorteilhaft, Antioxidantien als einzige Wirkstoff- klasse zu verwenden, etwa dann, wenn eine kosmetische oder dermatologische Anwen- düng im Vordergrunde steht wie die Bekämpfung der oxidativen Beanspruchung der Haut. Es ist aber auch günstig, die erfindungsgemäßen Mikroemulsionsgele mit einem Gehalt an einem oder mehreren Antioxidantien zu versehen, wenn die Zubereitungen einem anderen Zwecke dienen sollen, z.B. als Desodorantien oder Sonnenschutzmittel.
Besonders vorteilhaft werden die Antioxidantien gewählt aus der Gruppe bestehend aus
Aminosäuren (z.B. Histidin, Tyrosin, Tryptophan) und deren Derivate, Imidazole (z.B. Uro- caninsäure) und deren Derivate, Peptide wie D,L-Carnosin, D-Carnosin, L-Carnosin und deren Derivate (z.B. Anserin), Carotinoide, Carotine (z.B. α-Carotin, ß-Carotin, Lycopin) und deren Derivate, Liponsäure und deren Derivate (z.B. Dihydroliponsäure), Aurothioglucose, Propylthiouracil und andere Thiole (z.B. Thioredoxin, Glutathion, Cystein, Cystin, Cystamin und deren Glycosyl-, N-Acetyl-, Methyl-, Ethyl-, Propyl-, Amyl-, Butyl- und Lauryl-, Palmitoyl- , Oleyl-, gamma-Linoleyl-, Cholesteryl - und Glycerylester) sowie deren Salze, Dilaurylthio- dipropionat, Distearylthiodipropionat, Thiodipropionsäure und deren Derivate (Ester, Ether, Peptide, Lipide, Nukleotide, Nukleoside und Salze) sowie Sulfoximinverbindungen (z.B. Buthioninsulfoximine, Homocysteinsulfoximin, Buthioninsulfone, Penta-, Hexa-, Heptahio- ninsulfoximin) in sehr geringen verträglichen Dosierungen (z.B. pmol bis μmol/kg), femer (Metall)-Chelatoren (z.B. α-Hydroxyfettsäuren, α-Hydroxypalmitinsäure, Phytinsäure, Lacto- ferrin), α-Hydroxysäuren (z.B. Zitronensäure, Milchsäure, Apfelsäure), Huminsäure, Gallensäure, Galienextrakte, Bilirubin, Biliverdin, EDTA, EGTA und deren Derivate, ungesättigte Fettsäuren und deren Derivate (z.B. gamma-Linolensäure, Linolsäure, Ölsäure), Folsäure und deren Derivate, Ubichinon und Ubichinol deren Derivate, Vitamin C und Derivate (z.B. Ascorbylpalmrtate, Mg - Ascorbylphosphate, Ascorbylacetate), Tocopherole und Derivate (z.B. Vitamin E - acetat), Vitamin A und Derivate (Vitamin A - palmitat) sowie Koniferylben- zoat des Benzoeharzes, Rutinsäure und deren Derivate, Ferulasäure und deren Derivate, Butylhydroxytoluol, Butylhydroxyanisol, Nordihydroguajakharzsäure, Nordihydroguajaret- säure, Trihydroxybutyrophenon, Harnsäure und deren Derivate, Zink und dessen Derivate (z.B. ZnO, ZnS0 ) Selen und dessen Derivate (z.B. Selenmethionin), Stilbene und deren Derivate (z.B. Stilbenoxid, Trans-Stilbenoxid) und die erfindungsgemäß geeigneten Derivate (Salze, Ester, Ether, Zucker, Nukleotide, Nukleoside, Peptide und Lipide) dieser genannten Wirkstoffe. Besonders vorteilhaft im Sinne der vorliegenden Erfindung können öllösliche Antioxidantien eingesetzt werden.
Die Menge der Antioxidantien (eine oder mehrere Verbindungen) in den Zubereitungen beträgt vorzugsweise 0,001 bis 30 Gew.-%, besonders bevorzugt 0,05 - 20 Gew.-%, insbesondere 1 - 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitung.
Sofern Vitamin E und/oder dessen Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 - 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Sofern Vitamin A, bzw. Vitamin-A-Derivate, bzw. Carotine bzw. deren Derivate das oder die Antioxidantien darstellen, ist vorteilhaft, deren jeweilige Konzentrationen aus dem Bereich von 0,001 - 10 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Formulierung, zu wählen.
Es ist dem Fachmanne natürlich bekannt, daß anspruchsvolle kosmetische Zubereitungen zumeist nicht ohne die üblichen Hilfs- und Zusatzstoffe denkbar sind. Darunter zählen beispielsweise Konsistenzgeber, Füllstoffe, Parfüm, Farbstoffe, Emulgatoren, zusätzliche Wirkstoffe wie Vitamine oder Proteine, Lichtschutzmittel, Stabilisatoren, Insektenrepellen- tien, Alkohol, Wasser, Salze, antimikrobiell, proteolytisch oder keratolytisch wirksame Substanzen usw. Der Gewichtsanteil an Hilfs- oder Zusatzstoffen kann z.B. 0,001 bis 20 Gew.- % betragen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mikroemulsion.
Erfindungsgemäß können Wirkstoffe auch sehr vorteilhaft gewählt werden aus der Gruppe der lipophilen Wirkstoffe, insbesondere aus folgender Gruppe:
Acetylsalicylsäure, Atropin, Azulen, Hydrocortison und dessen Derivaten, z.B. Hydrocor- tison-17-valerat, Vitamine, z.B. Ascorbinsäure und deren Derivate, Vitamine der B- und D- Reihe, sehr günstig das Vitamin B,, das Vitamin Bι2 das Vitamin D1 t aber auch Bisabolol, ungesättigte Fettsäuren, namentlich die essentiellen Fettsäuren (oft auch Vitamin F genannt), insbesondere die γ-Linolensäure, Ölsäure, Eicosapentaensäure, Docosahexaensäu- re und deren Derivate, Chloramphenicol, Coffein, Prostaglandine, Thymol, Campher, Extrakte oder andere Produkte pflanzlicher und tierischer Herkunft, z.B. Nachtkerzenöl, Bor- retschöl oder Johannisbeerkernöl, Fischöle, Lebertran aber auch Ceramide und ceramid- ähnliche Verbindungen und so weiter. Obgleich selbverständlich auch die Verwendung hydrophiler Wirkstoffe erfindungsgemäß begünstigt ist, ist ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Mikroemulsionsgele, daß die hohe Anzahl feinstzerteilter Tröpfchen gerade öllösliche bzw. lipophile Wirkstoffe mit besonders großer Wirksamkeit biologisch verfügbar macht.
Vorteilhaft ist es auch, die Wirkstoffe aus der Gruppe der rückfettenden Substanzen zu wählen, beispielsweise Purcellinöl, Eucerit und Neocerit . Das Gewichtsanteii der Wirkstoffe kann z.B. 0,001 bis 20 Gew.-% betragen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mikroemulsion.
Es ist auch möglich und gegebenenfalls vorteilhaft, den erfindungsgemäßen Zubereitungen waschaktive Tenside zuzufügen. Erfindungsgemäße wäßrige kosmetische Reinigungsmittel oder für die wäßrige Reinigung bestimmte wasserarme oder wasserfreie Reinigungsmittelkonzentrate können kationische, anionische, nichtionische und/oder amphotere Tenside enthalten, beispielsweiseherkömmliche Seifen, z.B. Fettsäuresalze des Natriums, Alkylsul- fate, Alkylethersulfate, Alkan- und Alkylbenzolsulfonate, Sulfoacetate, Sulfobetaine, Sarco- sinate, Amidosulfobetaϊne, Sulfosuccinate, Sulfobemsteinsäurehalbester, Alkylethercarb- oxylate, Eiweiß-Fettsäure-Kondensate, Alkylbetaϊne und Amidobetaϊne, Fettsäurealkanol- amide, Polyglycolether-Derivate.
Kosmetische Zubereitungen, die kosmetische Reinigungszubereitungen für die Haut darstellen, können in flüssiger oder fester Form vorliegen. Sie enthalten vorzugsweise mindestens eine anionische, nicht-ionische oder amphotere oberflächenaktive Substanz oder Gemische daraus, mindestens einen erfindungsgemäßes Elektrolyten und Hilfsmittel, wie sie üblicherweise dafür verwendet werden. Die oberflächenaktive Substanz kann bevorzugt in einer Konzentration zwischen 1 und 50 Gew.-% in den Reinigungszubereitungen vorliegen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen.
Kosmetische Zubereitungen, die ein Shampoonierungsmittel darstellen, enthalten vorzugsweise mindestens eine anionische, nicht-ionische oder amphotere oberflächenaktive Substanz oder Gemische daraus, gegebenenfalls Elektrolyte und Hilfsmittel, wie sie üblicherweise dafür verwendet werden. Die oberflächenaktive Substanz kann bevorzugt in einer Konzentration zwischen 1 und 50 Gew.-% in den Reinigungszubereitungen vorliegen, bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen. Vorteilhaft sind beispielsweise Cetyltri- methylammoniumsalze zu verwenden. Die erfindungsgemäßen für die Reinigung des Haares oder der Haut vorgesehenen Zusammensetzungen enthalten außer den vorgenannten Tensiden Wasser und gegebenenfalls die in der Kosmetik üblichen Zusatzstoffe, beispielsweise Parfüm, Verdicker, Farbstoffe, Desodorantien, antimikrobielle Stoffe, rückfettende Agentien, Komplexierungs- und Sequestrierungsagentien, Periglanzagentien, Pflanzenextrakte, Vitamine, Wirkstoffe und dergleichen.
Die erfindungsgemäßen Zubereitungen haben, trotz ihres Ölgehaltes, in erstaunlicher Weise sehr gute Schaumentwicklung, hohe Reinigungskraft und wirken in hohem Maße regenerierend in bezug auf den allgemeinen Hautzustand. Insbesondere wirken die erfindungsgemäßen Zubereitungen hautglättend, vermindern das Trockenheitsgefühl der Haut und machen die Haut geschmeidig.
Sollen die erfindungsgemäßen Mikroemulsionsgele zur Haarpflege eingesetzt werden, können sie die üblichen Bestandteile enthalten, üblicherweise zum Beispiel filmbildende Polymere. Von solchen Polymeren mit wenigstens teilweise quatemisierten Stickstoffgruppen (im folgenden „Filmbildner" genannt), eigenen sich bevorzugt solche, welche gewählt werden aus der Gruppe der Substanzen, welche nach der INCI-Nomenklatur (International No- menclature Cosmetic jngredient) den Namen „Polyquaternium" tragen, beispielsweise:
Polyquaternium-2 (Chemical Abstracts-Nr. 63451-27-4, z.B. Mirapol® A-15) Polyquaternium-5 (Copolymeres aus dem Acrylamid und dem ß-Methacryloxyethyltrime- thylammoniummethosulfat, CAS-Nr. 26006-22-4) Polyquaternium-6 (Homopolymer des N,N-Dimethyl-N-2-propenyl-2-propen-1-aminium- chlorids, CAS-Nr. 26062-79-3, z.B. Merquat® 100 Polyquaternium-7 N,N-Dimethyl-N-2-propenyl-2-propen-1-aminiumchlorid, Polymeres mit
2-Propenamid, CAS-Nr. 26590-05-6, z.B. Merquat® S Polyquatemium-10 Quatemäres Ammoniumsalz der Hydroxyethylcellulose, CAS-Nr.
53568-66-4, 55353-19-0, 54351-50-7, 68610-92-4, 81859-24-7, z.B.
Celquat® SC-230M, Polyquaternium-11 Vinylpyrrolidon/dimethylaminoethyl-Methacrylat-Copolymer/Diethylsul- fat-Reaktionsprodukt, CAS-Nr. 53633-54-8, z.B. Gafquat® 755N Polyquaternium-16 Vinylpyrrolidon/vinylimidazoliniummethochlorid-Copolymer, CAS-Nr. 29297-55-0, z.B. Luviquat® HM 552
Polyquaternium-17 CAS-Nr. 90624-75-2, z.B. Mirapol® AD-1 Polyquaternium-19 Quaternisierter wasserlöslicher Polyvinyialkohol Polyquaternium-20 in Wasser dispergierbarer quaternisierter Polyvinyloctadecylether Polyquaternium-21 Polysiloxan-polydimethyl-dimethylammoniumacetat-Copolymeres, z.B. Abil® B 9905
Polyquatemium-22 Dimethyldiallylammoniumchlorid/Acrylsäure-Copolymer, CAS-Nr.
53694-7-0, z.B. Merquat® 280
Polyquatemium-24 Polymeres quaternäres Ammoniumsalz der Hydroxyethylcellulose, Reaktionsprodukt mit einem mit Lauryldimethylammonium substituierten Epoxid, CAS-Nr. 107987-23-5, z.B. Quatrisoft® LM-200
Polyquaternium-28 Vinylpyrrolidon Methacrylamidopropyltrimethylammoniumchlorid-Co- polymer, z.B. Gafquat® HS-100
Polyquatemium-29 z.B. Lexquat® CH Polyquatemium-31 CAS-Nr. 136505-02-7, z.B. Hypan® QT 100 Polyquaternium-32 N,N,N-trimethyl-2-[(2-methyl-1-oxo-2-propenyl)oxy]-Ethanaminium- chlorid, polymer mit 2-Propenamid, CAS-Nr. 35429-19-7
Polyquatemium-37 CAS-Nr. 26161-33-1
Vorteilhaft enthalten erfindungsgemäße Zubereitungen zur Haarpflege 0.2 - 50 Gew.-% eines oder mehrerer Filmbildner, bevorzugt 5 - 30 Gew.-%, insbesondere 10 - 25 Gew.-%, jeweils bezogen auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen. Derartige Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Zubereitungen pflegen durch Umwelteinflüsse geschädigtes oder strapaziertes Haar bzw. beugen solchen Umwelteinflüssen vor. Ferner verleihen die erfindungsgemäßen Zubereitungen der Haartracht lockere Fülle und Festigkeit, ohne klebrig zu wirken.
Es ist gegebenenfalls möglich und vorteilhaft, die erfindungsgemäßen Zubereitungen als Grundlage für pharmazeutische Formulierungen zu verwenden. Mutatis mutandis gelten entsprechende Anforderungen an die Formulierung medizinischer Zubereitungen. Die Übergänge zwischen reinen Kosmetika und reinen Pharmaka sind dabei fließend. Als pharmazeutische Wirkstoffe sind erfindungsgemäß grundsätzlich alle Wirkstoffklassen geeignet, wobei lipophile Wirkstoffe bevorzugt sind. Beispiele sind: Antihistaminika, Antiphlo- gistika, Antibiotika, Antimykotika, die Durchblutung fördernde Wirkstoffe, Keratolytika, Hormone, Steroide, Vitamine usw.
Die erfindungsgemäßen kosmetischen und dermatologischen Zubereitungen können kosmetische Hilfsstoffe enthalten, wie sie üblicherweise in solchen Zubereitungen verwendet werden, z.B. Konservierungsmittel, Bakterizide, Viruzide, Parfüme, Substanzen zum Verhindern des Schäumens, Farbstoffe, Pigmente, die färbende Wirkung haben, weitere, nicht unter die Definition der erfindungsgemäßen Verdicker fallende Verdickungsmittel, oberflächenaktive Substanzen, Emulgatoren, weichmachende, anfeuchtende und/oder feuchthaltende Substanzen, entzündungshemmende Substanzen, Medikamente, Fette, Öle, Wachse oder andere übliche Bestandteile einer kosmetischen oder dermatologischen Formulierung wie Alkohole, Polyole, Polymere, Schaumstabilisatoren, Elektrolyte, organische Lösungsmittel.
Insbesondere vorteilhaft werden Gemische der vorstehend genannten Lösungsmittel verwendet.
Als weitere Bestandteile können verwendet werden Fette, Wachse und andere natürliche und synthetische Fettkörper, vorzugsweise Ester von Fettsäuren mit Alkoholen niedriger C- Zahl, z.B. mit Isopropanol, Propylenglykol oder Glycerin, oder Ester von Fettalkoholen mit Alkansäuren niedriger C-Zahl oder mit Fettsäuren, Alkohole, Diole oder Polyole niedriger C- Zahl, sowie deren Ether, vorzugsweise Ethanol, Isopropanol, Propylenglykol, Glycerin, Ethylenglykol, Ethylenglykolmonoethyl- oder -monobutylether, Propylenglykolmonomethyl, -monoethyl- oder -monobutylether, Diethylenglykolmonomethyl- oder -monoethylether und analoge Produkte.
Alle gestellten Aufgaben werden gemäß der Erfindung gelöst.
Alle Mengenangaben, Prozentangaben oder Teile beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf das Gewicht, insbesondere auf das Gesamtgewicht der Zubereitungen oder der jeweiligen Mischung.
Die nachfolgenden Beispiele sollen die vorliegende Erfindung verdeutlichen.
Die nachfolgenden Mengenangaben beziehen sich auf das Gewicht oder sind Gew.- %-Angaben. Herstellunqsbeispiel für PEG-140-Chol?
36 g (6 mmol) Polyethylenoxid (M = 6.000 gmol" , n » 140) werden in 50 ml Benzol gelöst und durch Gefriertrocknung von enthaltenen Wasserspuren befreit. Anschließend wird das Polyethylenoxid in 70 ml frisch absolutiertem Dichlormethan aufgenommen. Unter Stickstoffatmosphäre werden 10,8 g (24 mmol) Cholesterylchloroformiat und 5 ml Pyridin (letzteres über CaH2 destilliert) zugesetzt. Das Polymer wird in 1 ,5 I Diethyl- ether ausgefällt und durch wiederholtes Umfallen (dreimal) aus Dichlormethan/ Di- ethylether gereinigt. Das vorgetrocknete Produkt wird in ca 1 I warmen Acetons gelöst und fällt bei 0° C quantitativ aus.
Herstellunqsbeispiel für PEG-180-Chol?
48 g (6 mmol) Polyethylenoxid (M = 8.000 gmol"1, n » 180) werden in 70 ml Benzol gelöst und durch Gefriertrocknung von enthaltenen Wasserspuren befreit. Anschließend wird das Polyethylenoxid in 100 ml frisch absolutiertem Dichlormethan aufgenommen. Unter Stickstoffatmosphäre werden 10,8 g (24 mmol) Cholesterylchloroformiat und 5 ml Pyridin (letzteres über CaH2 destilliert) zugesetzt. Das Polymer wird in 1 ,5 I Diethyl- ether ausgefällt und durch wiederholtes Umfallen (dreimal) aus Dichlormethan /Diethylether gereinigt. Das vorgetrocknete Produkt wird in ca 1 I warmen Acetons gelöst und fällt bei 0° C quantitativ aus.
Ausbeute: 44 g PEG-180-Chol2 (4,8 mmol), entsprechend 80 % der Theorie.
Herstellungsbeispiel für PEG-450-Chol7
120 g (6 mmol) Polyethylenoxid (M = 20.000 gmol"1, n « 450) werden in 170 ml Benzol gelöst und durch Gefriertrocknung von enthaltenen Wasserspuren befreit. Anschließend wird das Polyethylenoxid in 100 ml frisch absolutiertem Dichlormethan aufgenommen. Unter Stickstoffatmosphäre werden 10,8 g (24 mmol) Cholesterylchloroformiat und 5 ml Pyridin (letzteres über CaH2 destilliert) zugesetzt. Das Polymer wird in 2,5 I Diethylether ausgefällt und durch wiederholtes Umfallen (dreimal) aus Dichlormethan /Diethylether gereinigt. Das vorgetrocknete Produkt wird in ca 1 I warmen Acetons gelöst und fällt bei 0° C quantitativ aus. Herstellungsbeispiel für PEG-800-Chol?
58 g (6 mmol) Polyethylenoxid (M = 35.000 gmol"1, n * 800) werden in 130 ml Benzol gelöst und durch Gefriertrocknung von enthaltenen Wasserspuren befreit. Anschließend wird das Polyethylenoxid in 100 ml frisch absolutiertem Dichlormethan aufgenommen. Unter Stickstoffatmosphäre werden 10,8 g (24 mmol) Cholesterylchloroformiat und 5 ml Pyridin (letzteres über CaH2 destilliert) zugesetzt. Das Polymer wird in 1 ,5 I Diethylether ausgefällt und durch wiederholtes Umfallen (dreimal) aus Dichlormethan /Diethylether gereinigt. Das vorgetrocknete Produkt wird in ca 1 I warmen Acetons gelöst und fällt bei 0° C quantitativ aus.
Herstellungsbeispiel für Cholesteryl-N-(6-isocvanatohexyl)carbamat (Substanz 1)
7,8 g Cholesterol werden mit 48 ml 1 ,6-Hexyldiisocyanat in 200ml absolutem Toluol gelöst. Nach Zugabe von 4 ml Pyridin wird die Lösung 48h bei 80° C gehalten. Das Lösungsmittel wird anschließend vollständig abdestilliert und der Rückstand in 600 ml Petrolether (Siedebereich 40-60° C) aufgenommen. Bei -10° C fällt das Produkt aus. Der Niederschlag wird abgesaugt, mit werterem Petrolether gewaschen und anschließend im Ölpumpenvakuum getrocknet.
Herstellungsbeispiel für Cholesterylpolvacrylat
5 g Polyacrylsäure (M = 450.000) und 5 ml Pyridin werden in 150 ml wasserfreiem N- Methylpyrrolidon bei 60° C gelöst. Dann tropft man eine Lösung von 0,555 g ( 1 mmol) von Substanz 1 in 10 ml N-Methylpyrrolidon zu. Der Reaktionsansatz wird 24 h bei 60° C gerührt und dann mit Aceton ausgefällt. Die ausgefallene Substanz wird in ca. 100 ml Wasser gegeben und mit 20- 40ml Natronlauge (40 %-ig) versetzt. Man behandelt das Gel mehrmals mit Aceton und trocknet dann bei 10 mbar. Die erhaltene Masse wird in ca. 250 ml Wasser gelöst, mit Methanol ausgefällt und im Membranpumpenvakuum getrocknet. Man wiederholt diesen Vorgang und trocknet dann 24 h bei einem Druck von 10"2 mbar. Herstellungsbeispiel für Cholesteryldextran
3 g Dextran und 0,2g 1 werden in Gegenwart von 5 ml Pyridin in 80ml DMSO umgesetzt (8h bei 80° C). Nach Zugabe von 500 ml Ethanol fällt das Produkt bei 0° C aus. Die weitere Reinigung erfolgt durch Dialyse gegen Wasser.
Herstellungsbeispiel für Cholesterylhvdroxyethylcelluose
Hydroxyethylcelluiose wird 24 h bei 60° C und einem Druck von 10"2 mbar getrocknet. Eine Mischung von 2 g getrockneter Hydroxyethylcelluiose, 120 ml wasserfreiem N- Methylpyrrolidon und 30 ml wasserfreiem Pyridin wird entgast und unter Argon 38 h bei 60° C gerührt. Die leicht gelb gefärbte, hochviskose Lösung wird mit 0.09 g (0.20 mmol) Cholesterinchloroformiat in 7 ml N-Metylpyrrolidon versetzt. Man rührt 18 h bei 60° C unter Argon. Die Cholesterylhydroxyethylcelluose wird in Aceton gefällt und bei 10 mbar getrocknet. Zur weiteren Reinigung wird die Cholesterylhydroxyethylcelluose 24 h im Soxhiet-Extraktor mit Benzol extrahiert und anschließend 24 h bei 10"2 mbar getrocknet.
Herstellungsbeispiel für Stearyllhyroxyethylcellulose
Hydroxyethylcelluiose wird 24 h bei 60° C und einem Druck von 10"2 mbar getrocknet. Eine Mischung von 2 g getrockneter Hydroxyethylcelluiose, 120 ml wasserfreiem N- Methylpyrrolidon und 30 ml wasserfreiem Pyridin wird entgast und unter Argon 38 h bei 60 °C gerührt. Die leicht gelb gefärbte, hochviskose Lösung wird mit 0,06 g (0,20 mmol) Stearinsäurechlorid in 5 ml N-Methylpyrrolidon versetzt. Man rührt 24 h bei 60° C unter Argon. Die Stearylhydroxyethylcellulose wird in Aceton gefällt und bei 10 mbar getrocknet. Man löst die Stearyllhydroxyethylcellulose in ca. 200 ml Wasser (24 h rühren), fällt erneut aus Aceton und trocknet 24 h bei 10"2 mbar. Herstellungsbeispiel für Oleylhydroxyethylcellulose
Hydroxyethylcelluiose wird 24 h bei 60° C und einem Druck von 10"2 mbar getrocknet. Eine Mischung von 2 g getrockneter Hydroxyethylcelluiose, 120 ml wasserfreiem N- Methylpyrrolidon und 30 ml wasserfreiem Pyridin wird entgast und unter Argon 38 h bei 60° C gerührt. Die leicht gelb gefärbte, hochviskose Lösung wird mit 0,06 g (0,20 mmol) Olsäurechlorid in 5 ml N-Methylpyrrolidon versetzt. Man rührt 24 h bei 60° C unter Argon. Die Oleylhydroxyethylcellulose wird in Aceton gefällt und bei 10 mbar getrocknet. Man löst die Oleylhydroxyethylcellulose in ca. 200 ml Wasser (24 h rühren), fällt erneut aus Aceton und trocknet 24 h bei 10'2 mbar.
Herstellungsbeispiel für Palmrtylhdroxyethylcellulose
Hydroxyethylcelluiose wird 24 h bei 60° C und einem Druck von 10"2 mbar getrocknet. Eine Mischung von 2 g getrockneter Hydroxyethylcelluiose, 120 ml wasserfreiem N- Methylpyrrolidon und 30 ml wasserfreiem Pyridin wird entgast und unter Argon 38 h bei 60 oC gerührt. Die leicht gelb gefärbte, hochviskose Lösung wird mit 0,05 g (0,20 mmol) Palmitinsäurechlorid in 5 ml NMetylpyrrolidon versetzt. Man rührt 24 h bei 60 oC unter Argon. Die Palmitylhdroxyethylcellulose wird in Aceton gefällt und bei 10 mbar getrocknet. Man löst die Palmitylhdroxyethylcellulose in ca. 200 ml Wasser (24 h rühren), fällt erneut aus Aceton und trocknet 24 h bei 10"2 mbar.
Herstellungsbeispiel für Dodecylpolyacrylat
5 g Polyacrylsäure (M = 450.000) und eine Spatelspitze 4-Dimethylaminopyridin werden in 150 ml wasserfreiem N-Methylpyrrolidon bei 60° C gelöst. Dann tropft man eine Lösung von 0,389 g (2,10 mmol) Dodecylamin und 0,475 g (2,30 mmol) N.N'-Dicyclc- hexylcarbodiimid in 10 ml N-Methylpyrrolidon zu. Der Reaktionsansatz wird 24 h bei 60° C gerührt und dann mit Aceton ausgefällt. Die ausgefallene Substanz wird in ca. 100 ml Wasser gegeben und mit 20-40 ml Natronlauge (40 %-ig) versetzt. Man behandelt das Gel mehrmals mit Aceton und trocknet dann bei 10 mbar. Die erhaltene Masse wird in ca. 250 ml Wasser gelöst, mit Methanol ausgefällt und im Membran- pumpenvakuum getrocknet. Man wiederholt diesen Vorgang und trocknet dann 24 h bei einem Druck von 10 mbar.
Herstellungsbeispiel für Stearoylpolyacrylat
5 g Polyacrylsäure (M = 450.000) und eine Spatelspitze 4-Dimethylaminopyridin werden in 150 ml wasserfreiem N-Methylpyrrolidon bei 60° C gelöst. Dann tropft man eine Lösung von 0,566 g (2,10 mmol) Stearylamin und 0,475 g (2,30 mmol) N,N'-Dicyclo- hexylcarbodiimid in 10 ml N-Methylpyrrolidon zu. Der Reaktionsansatz wird 24 h bei 60° C gerührt und dann mit Aceton ausgefällt. Die ausgefallene Substanz wird in ca. 100 ml Wasser gegeben und mit 20-40m1 Natronlauge (40 %-ig) versetzt. Man behandelt das Gel mehrmals mit Aceton und trocknet dann bei 10 mbar. Die erhaltene Masse wird in ca. 250 ml Wasser gelöst, mit Methanol ausgefällt und im Membranpumpenvakuum getrocknet. Man wiederholt diesen Vorgang und trocknet dann 24 h bei einem Druck von 10 mbar.
Herstellungsbeispiel für PEG-800 diglvcyrrhetinylstearat
10 g Glycyrrhetinylstearat werden mit 10 g K2C03 (wasserfrei) in 50 ml SOCI2 ca. 1 h am Rückfluß erhitzt. Überschüssiges SOCI2 wird im Wasserstrahlvakuum abgezogen, der Rückstand in 150 mi siedendem Hexan aufgenommen und heiß abfiltriert. Das Fil- trat wird bis zur Trockene eingedampft und das Produkt für 3h an der Ölpumpe getrocknet. Das entstandene Säurechlorid wird ohne weitere Reinigung eingesetzt.
Die Umsetzung (und Aufarbeitung) mit 40 g PEG (35.000 gmol-1) erfolgt analog zur entsprechenden Vorschrift mit Cholesterylchloroformiat.
Herstellungsbeispiel für PEG-800 diazelat
Die Umsetzung von PEG (35.000 g mol'1) mit Azelainsäuredichlorid erfolgt analog der Vorschrift mit Cholesterylchloroformiat. Zur Verseifung der freien Carbonsäurechloridgruppen wird das Polymer 24 h in einer Mischung Aceton : Wasser = 95 :5 gerührt. Herstellungsbeispiel für PEG-800 diretinat
44 g ( 1 ,26 mmol) wasserfreies PEG (35000 gmol"1) werden in 100ml CH2CI2 abs. unter N2- Atmosphäre 12 h bei Raumtemperatur mit 3,02 g (10 mmol) Retinsäure, 2,08 g (10 mmol) Dicyclohexylcarbodiimid und 12 mg (0.1 mmol) Dimethylaminopyridin gerührt. Zur Reinigung wird das Polymer 3 mal in je 1 ,5 I Diethylether, 2 mal in je 1 ,5 I Petrolether (Siedebereich 40 - 60° C) ausgefällt und anschließend zweimal aus ca. 1 I Aceton umkristallisiert. Das Produkt wird durch Gefriertrocknen aus Benzol von Lösungsmittelspuren befreit.
Mit Stearinsäure modifizierter Polyvinylalkohol: Stearylpolyvinylalkohol
5 g Polyvinylalkohol (M=250000) und eine Spatelspitze 4-Dimethylaminopyridin werden in 150 ml wasserfreiem N-Methylpyrrolidon bei 60°C gelöst. Dann tropft man eine Lösung von 0,5 g Stearinsäure und 0,475 g N.N'-Dicyclohexylcarbodiimid in 10 ml N-Methylpyrrolidon zu. Der Reaktionsansatz wird 24 h bei 60°C gerührt und dann mit Aceton ausgefällt. Man fällt das Polymer 3 mal aus Methanol um. Die erhaltene Masse 48 h bei einem Druck von 10"2 mbar getrocknet. Ausbeute: 4,2 g
Copolymer aus Methvcrylsäureglucosamid und Cholestylmethacrylat
Die Lösung von 5 g (20,2 mmol) Methacrylsäureglucosamid, 0,046 g (0,1 mmol) Choleste- rylmethacrylat und 7 mg AIBN in 50 ml Tetrahydrofuran und 15 ml Wasser (deionisiert) wird 48 h bei 60°C gerührt. Der Ansatz wird aus 700 ml Aceton gefällt. Das im Membranpumpenvakuum getrocknete Produkt wird in ca. 50 ml Wasser gelöst und die unlöslichen Bestandteile abzentrifugiert. Die Lösung wird erneut gefällt und bei einem Druck von 10"2 mbar getrocknet. Ausbeute: 4,8 g Copolymer aus Polyvinylpyrrolidon und Cholestylmethacrylat
Zu 150 ml Ethanol (96 %, dest.) werden 15 g (134,94 mmol) Vinylpyrrolidon, 0,5 g (1,10 mml) Cholesterylmethacrylat und 100 mg AIBN gegeben. Die Suspension wird entgast und unter Argon 18 h bei 60°C gerührt. Der Reaktionsansatz wird aus 2 I Ether gefällt. Die Substanz wird in Chloroform gelöst und erneut aus Ether gefällt. (Vorgang 2 bis 3 mal wiederholen.) Nach dem Trocknen im Vakuum verbleiben 13,4 g.
Cholestylmethacrylat
Zu 20 g (51 ,72 mmol) Cholesterin und 8 ml Triethylamin in 170 ml Dichlormethan (abs.) tropt man eine Lösung von 6 ml Methacrylsäurechlorid in 30 ml Dichlormethan. Man läßt über Nacht bei Raumtemperatur rühren. Das Lösungsmittel wird im Vakuum abdestilliert und der Rückstand dreimal aus ca. 400 ml Ethanol (95 %) umkristallisiert. Man trocknet 24 h bei einem Druck von 10"2 mbar. Ausbeute: 12,2 g.
Methacrylsäureglucosamid
Zu einer Suspension von 25 g Clucosaminhydrochlorid in 100 ml Methanol (abs.) gibt man bei 4-10°C Innentemperatur 80 ml einer frisch bereiteten 1,5 M-Natriummethylatlösung. Es werden nun insgesamt 20 ml Methacrylsäurechlorid in 1 ml Portionen im Wechsel mit Natri- ummethylatlösung so zugegeben, daß der pH-Wert nach Zugabe der Natriummethylat- lösung wieder zwischen 8 und 9 liegt.
Die Suspension wird 1 ,5 I Petrolether (30/70) eingetragen, der Niederschlag abgesaugt und in Membranpumpenvakuum getrocknet. Der Feststoff wird in ca. 250 ml Methanol unter Rückfluß erhitzt und heiß abgesaugt. Man läßt über Nacht im Gefrierfach stehen, saugt ab und trocknet im Vakuum: 10,1 g.
Herstellungsbeispiele für POE-Ester (Triblockcopolvmere)
In einem 1 -Liter-Kolben wurden 40g Polyoxyethylen (POE; 1,1 mmol, m = 35.000 g/mol) eingewogen, und während etwa 30h an der Ölpumpe unter Vakuum (9.3*10"5 bar) vorgetrocknet. Anschließend wurde das Polymer in 50ml Benzol in der Wärme zu einer dickflüssigen klaren Lösung gelöst und danach rasch in flüssigem Stickstoff eingefroren. Die gefrorene Poiymerlösung wurde während etwa 45h unter Vakuum gefriergetrocknet. Das Benzol, das mit dem restlichen Wasser ein aceotropes Gemisch bildet, wurde absublimiert. Anschließend wurde das getrocknete POE in 1dl abs. Methylenchlorid unter Stickstoffatmosphäre gelöst.
Die Synthese der Triblockcopolymere A, F und H erfolgte durch einer Veresterung von POE mit einem Carbonsäurechlorid und die Synthese der Triblockcopolymere B, C, D und G erfolgte durch eine Veresterung von POE mit einer Carbonsäure.
Darstellung des Triblockcopolymers A
Figure imgf000056_0001
Figure imgf000056_0002
Darstellung des Triblockcopolymer F
Figure imgf000057_0001
Figure imgf000057_0002
Darstellung des Triblockcopolymer B
Figure imgf000058_0001
Figure imgf000058_0002
Figure imgf000058_0003
Figure imgf000058_0004
Darstellung des Triblockcopolymer C
Figure imgf000059_0001
Figure imgf000059_0002
Figure imgf000059_0003
Darstellung des Triblockcopolymer D
Figure imgf000060_0001
2
Figure imgf000060_0002
Figure imgf000060_0003
Figure imgf000060_0004
Darstellung des Triblockcopolymer G
Figure imgf000061_0001
Figure imgf000061_0002
Nachdem das POE in 1dl abs. Methylenchlorid gelöst wurde, wurden unter Stickstoffatmosphäre 7g entsprechende Carbonsäure («30mmol, im Überschuß), 4.6g DCC und 3ml (Spatelspitze) Dimethylaminopyridin zugegeben. Das Reaktionsgemisch ließ man bei Raumtemperatur unter kräftigem Rühren während 15h reagieren.
Anschließend wurden die Lösungen aller Triblockcopolymere A-H in ein Tropftrichter versehen und drei mal in je 1 ,51 Diethylether und zwei mal in je 1 ,51 Petrolether unter langsamem zutropfen und kräftigem Rühren ausgefällt. Danach wurde der Niederschlag abfiltriert und am Rotationsverdampfer zur Trockene einrotiert. Das getrocknete Triblockcopolymer wurde in 0.5I Aceton in der Hitze gelöst bis eine klare Lösung entstand und bei -20°C während drei Stunden auskristallisiert, um die polaren Verun- reinigungen zu entfernen. Darauf wurde das Polymer abfiltriert, in 1 ,51 Petrolether ausgefällt und nochmals in 0.51 Aceton umkristallisiert.
Anschließend wurde das Triblockcopolymer nochmals in 1.51 Diethylether und 1.51 Petrolether ausgefällt, filtriert und am Rotationsverdampfer bis zur Trockene einrotiert. Das feine weiße Pulver wurde in 1dl Benzol unter leichter Erwärmung gelöst, bis eine klare Lösung sichtbar wurde, in flüssigem Stickstoff eingefroren und während ca. 45h an der Ölpumpe unter Vakuum gefriergetrocknet.
Beispiel 1
Grundlage für schäumendes Rasiergel; Gesichtpflegegel
Lecithin (Phospholipon 90) 0.600
Natriumlauroylactylat 6.000
PEG-150 Distearate 1.000
Dicapylylether 5.000
Glycerin 5.000
Antioxidantien, Water (Aqua) ad 100
Beispiel 2 Körperpflegegel
Polyglyceryl-3 Diisostearate 1.600
Sodium Lauroyl Lactylate 2.800
Lauryl Glucoside 5.600
Dicaprylyl Ether 5.000
Glycerin 5.000
PEG-150 Distearate 2.000
Water (Aqua) ad 100
Beispiel 3 Duschgel
Polyglyceryl-3 Diisostearate 1.000
Sodium Caproyl Lactylate 3.100
Lauryl Glucoside 6.200
Dicaprylyl Ether 5.000
Propylenglycol 5.000
PEG-300 Pentaerythrityltetraisosteararat 2.000
Water (Aqua) ad 100 Beispiel 4
Aftershave-Gel
Glycerylisostearat 1.200
Sodium Lauroyl Lactylate 3.000
Lauryl Glucoside 6.000
Dicaprylyl Ether 5.000
Butylenglycol 5.000
PEG-200 Hydrogenated Glyceryl Palmitate 1.000
Water (Aqua) ad 100
Beispiel 5
Haargel
Glyceryloleat 2.000
Sodium Lauroyl Lactylate 6.000
Butylenglycol 4.000
Dicaprylyl Ether 5.000
Glycerin 1.000
Cetylhydroxyethylcellulose 2.000
Water (Aqua) ad 100
Beispiel 6
Abschminkgel
Diglycerylmonoisostearat 1.200
Sodium Lauroyl Lactylate 6.000
Dicaprylyl Ether 5.000
Butylenglycol 5.000
PEG-230 Glyceryl Triisostearate 2.000
Water (Aqua) ad 100 Beispiel 7 Rasiergel-Grundlage
Diglycerindiisostearat 1.200
Sodium Lauroyl Lactylate 3.000
Lauryl Glucoside 6.000
Dicaprylyl Ether 5.000
Butylenglycol 5.000
PEG-800 Digiycyrrhetinylstearat 2.000
Water (Aqua) ad 100
Beispiel 8 Reinigungsgel
Natnumisostearoyllactylat 2.400
Sodium Lauroyl Lactylate 4.800
Dicaprylyl Ether 5.000
Proylenglycol 3.000
Stearylpolyvinylalkohol 2.000
Water (Aqua) ad 100
Beispiel 9 Sonnenschutzgel
Decaglycerylmonooleat 5.300
Glycerylmonocaprylat 1.800
Tridecylisononanoat 3.000
Eusolex 232 2.000
Cyclomethicon 3.000
Glycerin 5.000
Cholesterylpolyacrylat 2.000
Water (Aqua) ad 100 Beispiel 10 Gesichtreinigungsgel
Glyceryl Isostearate 1.833
Polyglyceryl Laurate 5.333
Dodecylpolyacrylat 2.000
Octyl Isostearate 3.333
Cyciomethicone 3.333
Glycerin 5.000
Methylparaben 0.250
Water (Aqua) ad 100
Beispiel 11 Gesichtreinigungsgel
2-Ethylhexylglycerinether 1.800
Natriumlauroylactylat 5.400
PEG-150 Distearate 2.000
Dicapylylether 5.000
Butylenglycol 5.000
Water (Aqua) ad 100
Beispiel 12
Gelgrundlage für Wundbehandlung
Lecithin (Epicuron 200) 0.600
Natriumlauroylactylat 4.000
PEG-150 Distearate 2.000
Dicapylylether 5.000
Glycerin 5.000
Antioxidantien, Water (Aqua) ad 100 Beispiel 13 Deogel
Natriumlauroyllactylat 1.800
Cholesterylhydroxyethylcelllose Distearate 2.000
Dicapylylether 5.000
Glycerylcaprylat 5.400
Butylenglycol 5.000
Water (Aqua) ad 100
Beispiel 14
Grundlage für Rasierschaum
Methylglucose Isostearat 1.200
Laurylglycosid 6.000
PEG-800 Dioleat 2.000
Dicapylylether 5.000
Natriumlauroyllactylat 3.000
Butylenglycol 5.000
Water (Aqua) ad 100
Beispiel 15 Augenmake-up-Entfernergel
Polyglyceryl-3 Diisostearate 1.600
Sodium Lauroyl Lactylate 2.800
Lauryl Glucoside 5.600
Dicaprylyl Ether 5.000
Glycerin 5.000
PEG-800 Chofe 2.000
Water (Aqua) ad 100 Beispiel 16
Natriumlauroylactylat 5.400
Glycerincaprinat 1.800
PEG-800 Distearate 2.000
Dicapylylether 5.000
Butylenglycol 5.000
Water (Aqua) ad 100
Beispiel 17
Polyglycerylmethylglucose Distearat 1.200
Natriumlauroylactylat 6.000
PEG-800 Distearate 2.000
Dicapylylether 5.000
Butylenglycol 5.000
Water (Aqua) ad 100
Beispiel 18
Laurylglycosid 6.400
Natriumlauroylactylat 3.200
PEG-800 Distearate 2.000
Dicapylylether 5.000
Laurylglycol 0.800
Butylenglycol 5.000
Water (Aqua) ad 100
Beispiel 19
2-Ethylhexylglycerinether 0.600
Natriumlauroylsarcosinat 6.000
PEG-800 Distearate 2.000
Dicapylylether 5.000
Butylenglycol 5.000
Water (Aqua) ad 100 Beispiel 20
Natriumcocoylglutamat 0.260
PEG-800 Distearate 2.000
Glycerylcaprylat 6.960
Dicapylylether 5.000
Butylenglycol 5.000
Water (Aqua) ad 100
Beispiel 21
Natriumcocoylglutamat 0.130
PEG-800 Distearate 2.000
Glycerylcaprylat 6.960
Dicapylylether 5.000
Laurlglycosid 0.260
Butylenglycol 5.000
Water (Aqua) ad 100
Beispiel 22 Sprühgel
Lecithin (Phospholipon 90) 6.100
PEG-800 Distearate 3.200
Ethanol 21.800
Dicapylylether 1 000
Water (Aqua) ad 100
Beispiel 23
Grundlage für Aersolspray
Lecithin (Phospholipon 90) 6.800
PEG-800 Distearate 2.800
Ethanol 24.000
Cetearylisononanoat 0.900
Water (Aqua) ad 100 Beispiel 24
Grundlage für Rasiergel, Rasierschaum, Haarpflegeprodukt
Lecithin (Phospholipon 90) 6.900
PEG-800 Distearate 3.000
Ethanol 23.400
Caprylic/Capric Triglycerides 1.700
Water (Aqua) ad 100
Beispiel 25
Glyceryl Laurate 2.400
Sucrose Laurate (Sistema) L70-C, 40%ige Lösung 12.000
Dicapylylether 5.000
Butylenglycol 3.000
PEG-150 Distearate 1.000
Water (Aqua) ad 100

Claims

Patentansprüche:
1. Mikroemulsionsgele,
(a) beruhend auf Mikroemulsionen vom Typ Öl-in-Wasser, welche umfassen eine Ölphase, welche im wesentlichen aus schwerflüchtigen Bestandteilen zusammengesetzt ist, und eine Wasserphase enthaltend: einen oder mehrere ethylenoxidfreie und propylenoxidfreie O/W-Emulgatoren und gewünschtenfalls ferner enthaltend einen oder mehrere W/O-Emulgatoren einen Emulgatorgehalt kleiner als 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mikroemulsion, aufweisend, erhältlich auf die Weise, daß man ein Gemisch aus den Grundkomponenten, umfassend Wasserphase, Ölphase, einen oder mehrere der erfindungsgemäßen O/W-Emulgatoren, gewünschtenfalls einen oder mehrere W/O-Emulgatoren, sowie gewünschtenfalls weitere Hilfs-, Zusatz- und/oder Wirkstoffe in ein definiertes Mischungsverhältnis zueinander setzt, so daß eine Mikroemulsion erhalten wird,
(b) bei welcher die Tröpfchen der diskontinuierlichen Ölphase durch eine oder mehrere Vernetzersubstanzen miteinander verbunden sind, deren Moleküle sich durch mindestens einen hydrophilen Bereich auszeichnen, welcher eine Ausdehnung aufweist, die geeignet ist, den Abstand der Mikroemulsionströpfchen untereinander zu überbrücken, und durch mindestens einen hydrophoben Bereich, welcher mit den Mikroemulsionströpfchen in hydrophobe Wechselwirkung zu treten vermag.
2. Mikroemulsionsgele gemäß Anspruch 1 ,
(a) beruhend auf Mikroemulsionen vom Typ Öl-in-Wasser, welche umfassen eine diskontiniuerliche Ölphase und eine kontinuierliche Wasserphase enthaltend mindestens einen ethylenoxidfreien und propylenoxidfreien O W- Emulgator wobei dieser ausgewählt wird aus der Gruppe der Acyl-Lactylate, Glutamate, Sarcosinate, Isethionate, Sulfosucinate, Alaninate, Amphoacetate, Polyglycerin- ester, Alkylglycoside, Alkylpolyglycoside, Sorbitanester, Methylglucoseester, Ester von Hydroxysäuren und der Polyglycerinmethylglucoseester,
(b) bei welcher die Tröpfchen der diskontinuierlichen Ölphase durch eine oder mehrere Vernetzersubstanzen miteinander verbunden sind, deren Moleküle sich durch mindestens einen hydrophilen Bereich auszeichnen, welcher eine Ausdehnung aufweist, die geeignet ist, den Abstand der Mikroemulsionströpfchen untereinander zu überbrücken, und durch mindestens einen hydrophoben Bereich, welcher mit den Mikroemulsionströpfchen in hydrophobe Wechselwirkung zu treten vermag.
3. Mikroemulsionsgele,
(a) beruhend auf Mikroemulsionen vom Typ Öl-in-Wasser, welche umfassen eine Ölphase, welche im wesentlichen aus schwerflüchtigen Bestandteilen zusammengesetzt ist, enthaltend: einen oder mehrere ethylenoxidfreie und propylenoxidfreie O/W-Emulgatoren und Lecithin oder Lecithinderivate und gewünschtenfalls ferner enthaltend einen oder mehrere W/O-Emulgatoren einen Emulgatorgehalt kleiner als 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mikroemulsion, aufweisend, erhältlich auf die Weise, daß man ein Gemisch aus den Grundkomponenten, umfassend Ölphase, einen oder mehrere der erfindungsgemäßen O/W-Emulgatoren und Lecithin, gewünschtenfalls einen oder mehrere W/O-Emulgatoren, sowie gewünschtenfalls weitere Hilfs-, Zusatz- und/oder Wirkstoffe langsam mit Wasser versetzt, so daß intermediär ein Gel erhalten wird, daß bei weiterer Wasserzugabe zu einer Mikroemulsion führt,
(b) bei welcher die Tröpfchen der diskontinuierlichen Ölphase durch eine oder mehrere Vernetzersubstanzen miteinander verbunden sind, deren Moleküle sich durch mindestens einen hydrophilen Bereich auszeichnen, welcher eine Ausdehnung aufweist, die geeignet ist, den Abstand der Mikroemulsionströpfchen untereinander zu überbrücken, und durch mindestens einen hydrophoben Bereich, welcher mit den Mikroemulsionströpfchen in hydrophobe Wechselwirkung zu treten vermag.
4. Verwendung von Vernetzern gemäß Anspruch 1 zur Vernetzung oder Verdickung von Mikroemulsionen gemäß Anspruch 1 oder 3.
5. Mikroemulsionen vom Typ Öl-in-Wasser, welche umfassen eine Ölphase, welche im wesentlichen aus schwerflüchtigen Bestandteilen zusammengesetzt ist, und eine Wasseφhase enthaltend: einen oder mehrere ethylenoxidfreie und propylenoxidfreie O/W-Emulgatoren und gewünschtenfalls ferner enthaltend einen oder mehrere W/O-Emulgatoren einen EmulgatorgehaK kleiner als 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mikroemulsion, aufweisend, erhältlich auf die Weise, daß man ein Gemisch aus den Grundkomponenten, umfassend Wasserphase, Ölphase, einen oder mehrere der erfindungsgemäßen O/W-Emulgatoren, gewünschtenfalls einen oder mehrere W/O-Emulgatoren, sowie gewünschtenfalls weitere Hilfs-, Zusatz- und/oder Wirkstoffe in ein definiertes Mischungsverhältnis zueinander setzt, so daß eine Mikroemulsion erhalten wird.
6. Mikroemulsionen gemäß Anspruch 5 vom Typ Öl-in-Wasser, welche umfassen eine diskontiniuerliche Ölphase und eine kontinuierliche Wasserphase enthaltend mindestens einen ethylenoxidfreien und propyienoxidfreien O/W-
Emulgator wobei dieser ausgewählt wird aus der Gruppe der Acyl-Lactylate, Glutamate,
Sarcosinate, Isethionate, Sulfosucinate, Alaninate, Amphoacetate, Polyglycerin- ester, Alkylgiycoside, Alkylpolyglycoside, Sorbitanester, Methylglucoseester,
Ester von Hydroxysäuren und der Polyglycerinmethylglucoseester.
7. Mikroemulsionen vom Typ Öl-in-Wasser, welche umfassen eine Ölphase, welche im wesentlichen aus schwerflüchtigen Bestandteilen zusammengesetzt ist, enthaltend: einen oder mehrere ethylenoxidfreie und propylenoxidfreie O/W-Emulgatoren und Lecithin oder Lecithinderivate und gewünschtenfalls ferner enthaltend einen oder mehrere W/O-Emulgatoren einen EmulgatorgehaK kleiner als 20 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Mikroemulsion, aufweisend, erhältlich auf die Weise, daß man ein Gemisch aus den Grundkomponenten, umfassend Ölphase, einen oder mehrere der erfindungsgemäßen O/W-Emulgatoren und Lecithin, gewünschtenfalls einen oder mehrere W/O-Emulgatoren, sowie gewünschtenfalls wertere Hilfs-, Zusatz- und/oder Wirkstoffe langsam mit Wasser versetzt, so daß intermediär ein Gel erhärten wird, daß bei weiterer Wasserzugabe zu einer Mikroemulsion führt.
PCT/EP1997/005553 1996-10-10 1997-10-09 Kosmetische oder dermatologische mikroemulsion WO1998015255A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/269,778 US6468551B1 (en) 1996-10-10 1997-10-09 Cosmetic or dermatological preparations based on emulsifiers which are free from ethylene oxide and propylene oxide, for the preparation of microemulsion gels
EP97912150A EP0934053B1 (de) 1996-10-10 1997-10-09 Kosmetische oder dermatologische mikroemulsion
JP10517189A JP2001501639A (ja) 1996-10-10 1997-10-09 ミクロエマルションゲルの調製のための、酸化エチレン及び酸化プロピレンを含まない乳化剤を基礎にした化粧品又は皮膚科学的調製物
DE59711382T DE59711382D1 (de) 1996-10-10 1997-10-09 Kosmetische oder dermatologische mikroemulsion
AT97912150T ATE260635T1 (de) 1996-10-10 1997-10-09 Kosmetische oder dermatologische mikroemulsion

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19641672A DE19641672A1 (de) 1996-10-10 1996-10-10 Kosmetische oder dermatologische Zubereitungen auf der Basis von ethylenoxidfreien und propylenoxidfreien Emulgatoren zur Herstellung von Mikroemulsionsgelen
DE19641672.8 1996-10-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998015255A1 true WO1998015255A1 (de) 1998-04-16

Family

ID=7808300

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/005553 WO1998015255A1 (de) 1996-10-10 1997-10-09 Kosmetische oder dermatologische mikroemulsion

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6468551B1 (de)
EP (1) EP0934053B1 (de)
JP (1) JP2001501639A (de)
AT (1) ATE260635T1 (de)
DE (2) DE19641672A1 (de)
ES (1) ES2214611T3 (de)
WO (1) WO1998015255A1 (de)

Cited By (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0885914A2 (de) * 1997-06-20 1998-12-23 Beiersdorf Aktiengesellschaft Mittels kovalent verknüpfter Netzwerke vernetzte, disperse Zwei- oder Mehr-phasensysteme
WO2003051319A1 (de) * 2001-12-17 2003-06-26 Beiersdorf Ag Reinigungsprodukte auf basis ölhaltiger mikroemulsionen
WO2003082223A2 (de) * 2002-03-28 2003-10-09 Beiersdorf Ag Kosmetische oder pharmazeutische emulsionen auf der basis von vernetzten öltröpfchen
DE10213957A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-09 Beiersdorf Ag Vernetzte kosmetische oder pharmazeutische phospholipidhaltige Gele und Emulsionen auf der Basis von ethylenoxidhaltigen oder propylenoxidhaltigen Emulgatoren
WO2006040091A2 (de) * 2004-10-09 2006-04-20 Beiersdorf Ag Kosmetische formulierung enthaltend chitosan
WO2006060993A1 (de) * 2004-12-08 2006-06-15 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren zur effizienzsteigerung von tensiden und emulgatoren mittels additiven
WO2006087156A1 (en) * 2005-02-15 2006-08-24 Maycos Italiana Di Comini Miro & C. S.A.S. Nanoemulsions comprising lipoaminoacids and monoglycerides, diglycerides and polyglycerides of fatty acids
DE102007039005A1 (de) 2007-08-14 2009-02-19 Beiersdorf Ag Mikroemulsionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Kosmetika
US7811594B2 (en) 2002-03-28 2010-10-12 Beiersdorf Ag Crosslinked oil droplet-based cosmetic or pharmaceutical emulsions
WO2011116881A2 (de) 2010-03-23 2011-09-29 Cognis Ip Management Gmbh Verwendung von reinigungsmitteln enthaltend wachshaltige mikroemulsionen
US8114389B2 (en) 2000-01-21 2012-02-14 L'oreal S.A. Nanoemulsions comprising at least one amphiphilic lipid, at least one oil, and at least one nonionic polymer, and uses thereof
EP2505180A1 (de) 2011-04-01 2012-10-03 Cognis IP Management GmbH Feinteilige Emulsionen enthaltend Mikroemulsionen
WO2013007473A2 (en) 2011-07-08 2013-01-17 Cognis Ip Management Gmbh Use of microemulsions in cosmetic cleaning compositions
US8575147B2 (en) 1999-02-16 2013-11-05 Novartis Ag Spontaneously dispersible N-benzoyl staurosporine compositions
US8747821B2 (en) 2004-04-27 2014-06-10 Beiersdorf Ag Transparent cosmetic or dermatological formulation
EP1109883B2 (de) 1998-08-28 2014-09-03 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren zur effizienzsteigerung von tensiden und verfahren zur unterdrückung lamellarer mesophasen in mikroemulsionen sowie ein tensid, welchem ein additiv beigefügt ist
EP1010416B2 (de) 1998-12-17 2015-02-11 L'Oréal Nanoemulsion aus Fettsäureestern von Glycerin und deren Verwendungen in Kosmetika, Dermatologie und/oder Ophthalmologie
US9072916B2 (en) 2004-04-27 2015-07-07 Beiersdorf Ag Aqueous anti-perspiration formulation
EP1670421B2 (de) 2003-08-29 2019-01-02 Natura Cosméticos S.A. Kosmetische mikroemulsion

Families Citing this family (71)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19855934A1 (de) * 1998-12-04 2000-06-08 Beiersdorf Ag Verwendung von Betainen als Antitranspirantien
DE19859427A1 (de) * 1998-12-22 2000-06-29 Beiersdorf Ag Kosmetische oder pharmazeutische lecithinhaltige Gele oder niedrigviskose, lecithinhaltige O/W-Mikroemulsionen
EP1138313A1 (de) * 2000-03-28 2001-10-04 Primacare S.A. Pro-liposomen
US7297717B2 (en) * 2000-04-27 2007-11-20 Kao Corporation Emulsion cosmetic
FR2811564B1 (fr) 2000-07-13 2002-12-27 Oreal Nanoemulsion contenant des polymeres non ioniques, et ses utilisations notamment dans les domaines cosmetique, dermatologique, pharmaceutique et/ou ophtalmologique
US7442369B1 (en) * 2000-08-09 2008-10-28 Mcneil Ab Compositions of minoxidil
DE10044313A1 (de) * 2000-09-07 2002-03-21 Beiersdorf Ag Lipidarme kosmetische und dermatologische Zubereitungen in Form von O/W-Emulsionen mit einem Gehalt an Fettsäuren
US7153516B2 (en) * 2001-07-02 2006-12-26 Color Access, Inc. Ringing nanogel compositions
US20050124705A1 (en) * 2002-03-28 2005-06-09 Beiersdorf Ag Cosmetic or pharmaceutical, low-viscosity oil-in-water emulsions containing phospholipids
DE10219295B4 (de) * 2002-04-25 2008-09-18 Coty B.V. Flüssige kosmetische Reinigungszusammensetzung
DE10237458A1 (de) * 2002-08-16 2004-02-26 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitungen zur geruchsreduktion bei älteren Menschen
US7534453B1 (en) 2002-09-05 2009-05-19 University Of Central Florida Research Foundation, Inc. Cerium oxide nanoparticles and use in enhancing cell survivability
US20040047830A1 (en) * 2002-09-05 2004-03-11 Unilever Home & Personal Care Usa, Division Of Conopco, Inc. Shaving composition
US20040062741A1 (en) * 2002-09-27 2004-04-01 The Gillette Company Aftershave composition containing phospholipid
AU2003301672A1 (en) * 2002-10-21 2004-05-13 Allegiance Corporation Coating composition for skin-contacting surface of elastomeric articles and articles containing the same
CA2518965C (en) * 2003-03-14 2018-10-30 Nutrition Research Inc. Homeopathic formulations useful for treating pain and/or inflammmation
JP2007509716A (ja) * 2003-10-29 2007-04-19 ジェンティス インコーポレイテッド 組織工学用の重合可能なエマルション
WO2005065630A1 (ja) * 2004-01-06 2005-07-21 Shiseido Co., Ltd. 一相マイクロエマルション組成物、o/w超微細エマルション外用剤、及びその製造方法
DE102004008107A1 (de) * 2004-02-18 2005-09-08 Cognis Deutschland Gmbh & Co. Kg Mikroemulsionen
US20050287088A1 (en) * 2004-06-28 2005-12-29 L'oreal Fine oil-in-water emulsion containing a hydrophilic screening agent
GB0418766D0 (en) * 2004-08-23 2004-09-22 Koninkl Philips Electronics Nv A computer programmed with gps signal processing programs
JP2006117746A (ja) * 2004-10-20 2006-05-11 Kao Corp 多糖誘導体
US9393315B2 (en) 2011-06-08 2016-07-19 Nitto Denko Corporation Compounds for targeting drug delivery and enhancing siRNA activity
US20060165739A1 (en) * 2005-01-06 2006-07-27 Mary Kay Inc. Alcohol-free microemulsion composition
US20060177405A1 (en) * 2005-02-04 2006-08-10 Morrissey Maureen S Moisturizing compositions
EP1861067A2 (de) * 2005-03-09 2007-12-05 Combe Incorporated Stabile mischemulsionen mit halbfesten dispersionen aus mindestens zwei separaten und eindeutig unterschiedlichen partikelgrössenbereichen
US7641900B2 (en) * 2005-03-30 2010-01-05 Research Foundation Of State University Of New York Wound treatment utilizing collagenase and a phosphotidylcholine organogel
US20060263438A1 (en) * 2005-05-17 2006-11-23 L'oreal Gelled oil particles for targeting sebaceous glands and/or hair follicles
FR2885806B1 (fr) * 2005-05-17 2007-07-27 Oreal Particules d'huile gelifiee pour le ciblage de glandes sebacees et/ou de follicules pileux
US20060265233A1 (en) * 2005-05-20 2006-11-23 United Parcel Service Of America, Inc. Systems and methods for facilitating stock product returns
US20060272199A1 (en) * 2005-06-02 2006-12-07 Bmc Manufacturing, Llc Aqueous gel candle for use with a warming device
DE102005028590A1 (de) * 2005-06-21 2007-01-04 Beiersdorf Ag Kosmetische Zubereitungen mit einem Gehalt an Isotridecylisononanoat und niedrigviskose, gut spreitende Lipidkomponenten
ITPD20050207A1 (it) 2005-07-07 2007-01-08 Fidia Farmaceutici Nuove composizioni farmaceutiche contenenti acido ialuronico e collagenas nel trattamento topico di ferite, ustioni ed ulcere
EP1926466A2 (de) * 2005-09-19 2008-06-04 Combe Incorporated Stabile emulsionssysteme mit hoher salzverträglichkeit
DE102005049765A1 (de) * 2005-10-18 2007-04-19 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren zur Effizienzsteigerung von Tensiden, zur Aufweitung des Temperaturfensters, zur Unterdrückung lamellarer Mesophasen in Mikroemulsionen mittels Additiven, sowie Mikroemulsionen
CL2006003116A1 (es) * 2005-11-16 2008-02-29 Colgate Palmolive Co Composicion antitranspirante que comprende al menos una sal elegida de aluminio, aluminio zirconio, una sal compleja de aluminio o una sal compleja de aluminio-zirconio, un hidroxiacido y un compuesto acido de amonio cuaternario; proceso para prepara
DE102005055519A1 (de) * 2005-11-18 2007-08-30 Beiersdorf Ag Optisch attraktive Antitranspirant Formulierung
US7971276B2 (en) * 2005-12-01 2011-07-05 Ansell Healthcare Products, Llc Glove with hand-friendly coating and method of making
US7959949B2 (en) 2006-04-27 2011-06-14 University Of Central Florida Research Foundation, Inc. Functionalized nanoceria composition for ophthalmic treatment
US7670997B2 (en) * 2006-06-08 2010-03-02 Bausch & Lomb Incorporated Ophthalmic compositions comprising a branched, glycerol monoalkyl compound and a fatty acid monoester
FR2911781B1 (fr) * 2007-01-26 2009-03-20 Fabre Pierre Dermo Cosmetique Emulsion dermatologique et procede de preparation
DE102007027850A1 (de) 2007-06-13 2008-12-24 Beiersdorf Ag Transparente kosmetische Formulierungen
US9119391B1 (en) 2007-07-16 2015-09-01 University Of Central Florida Research Foundation, Inc. Polymer coated ceria nanoparticles for selective cytoprotection
FR2921259B1 (fr) * 2007-09-26 2015-02-13 Lvmh Rech Utilisation cosmetique du phosphate de tocopherol comme agent anti-vieillissement de la peau
US20140072617A1 (en) * 2007-09-26 2014-03-13 Lvmh Recherche Method for preventing or slowing down the appearance of the effects of skin ageing using a tocopheryl phosphate in liposomes
US8916199B1 (en) 2008-04-25 2014-12-23 University of Central Florida Research Foundation, Ind. Inhibition of angiogenesis associated with ovarian cancer by nanoparticles of cerium oxide
AU2009240470B8 (en) * 2008-04-25 2015-02-05 The Board Of Regents Of The University Of Oklahoma Inhibition of neovascularization by cerium oxide nanoparticles
US9127202B1 (en) 2008-07-18 2015-09-08 University Of Central Florida Research Foundation, Inc. Biocompatible nano rare earth oxide upconverters for imaging and therapeutics
US8883519B1 (en) 2009-03-17 2014-11-11 University Of Central Florida Research Foundation, Inc. Oxidase activity of polymeric coated cerium oxide nanoparticles
US9585840B1 (en) 2009-07-10 2017-03-07 University Of Central Florida Research Foundation, Inc. Redox active cerium oxide nanoparticles and associated methods
US8795731B1 (en) 2009-10-12 2014-08-05 University Of Central Florida Research Foundation, Inc. Cerium oxide nanoparticle-based device for the detection of reactive oxygen species and monitoring of chronic inflammation
US20110306577A1 (en) * 2010-06-11 2011-12-15 Perricone Nicholas V Topical skin cream comprising phosphatidylcholine dha and l-tyrosine
JP2012020979A (ja) * 2010-07-16 2012-02-02 Daicel Corp 油性ゲル状組成物
WO2012036786A1 (en) 2010-09-17 2012-03-22 University Of L'aquila Nanoparticles of cerium oxide targeted to an amyloid-beta antigen of alzheimer's disease
WO2012115053A1 (ja) * 2011-02-21 2012-08-30 株式会社ナンバースリー 毛髪用組成物
US8569218B2 (en) * 2011-03-07 2013-10-29 Illinois Tool Works, Inc. Cleaning composition containing polymer microemulsion
US8951539B1 (en) 2011-06-07 2015-02-10 University Of Central Florida Research Foundation, Inc. Methods of promoting angiogenesis using cerium oxide nanoparticles
TWI658830B (zh) 2011-06-08 2019-05-11 日東電工股份有限公司 Hsp47表現調控強化用類視色素脂質體
PT2998289T (pt) * 2011-06-08 2019-09-19 Nitto Denko Corp Compostos para direcionar a distribuição de fármaco e melhorar a atividade de sirna
US9011903B2 (en) 2011-06-08 2015-04-21 Nitto Denko Corporation Cationic lipids for therapeutic agent delivery formulations
US10196637B2 (en) 2011-06-08 2019-02-05 Nitto Denko Corporation Retinoid-lipid drug carrier
US9161950B2 (en) 2011-09-21 2015-10-20 University Of Central Florida Foundation, Inc. Neuronal protection by cerium oxide nanoparticles
FR2995914B1 (fr) * 2012-09-27 2016-12-30 Oreal Procede de protection de la couleur d'un materiau textile avec une emulsion huile-dans-eau contenant un melange d'alkylpolyglycoside et d'alcool gras et un polyether polyurethane non-ionique associatif
DE102012224157A1 (de) * 2012-12-21 2014-06-26 Henkel Ag & Co. Kgaa Textil schonende Antitranspirant-Sprays mit Hydroxycarbonsäuren
US9463437B2 (en) 2013-02-14 2016-10-11 University Of Central Florida Research Foundation, Inc. Methods for scavenging nitric oxide using cerium oxide nanoparticles
JP6480940B2 (ja) * 2013-12-19 2019-03-13 エアロゾル セラピューティクス, エルエルシー 大気圧スプレーフリーズドライのための組成物および方法
CN104045823B (zh) * 2014-06-26 2016-01-13 武汉大学 一种甘草次酸衍生物及其制备方法和应用
KR102354954B1 (ko) 2016-04-04 2022-01-24 오메자 엘엘씨 어유 국소 조성물
US20180310566A1 (en) 2017-04-29 2018-11-01 Nevada Naturals Inc. Biofilm Penetrating Compositions and Methods
JP7080605B2 (ja) * 2017-08-29 2022-06-06 ロレアル エーテル油を含む水中油型エマルション組成物
JP7353753B2 (ja) 2018-12-11 2023-10-02 ロレアル エーテル油を含む水中油型エマルション組成物

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4052331A (en) * 1972-11-03 1977-10-04 Rhone-Poulenc S.A. Surface active composition
EP0278660A1 (de) * 1987-02-03 1988-08-17 Stiefel Laboratories (Ireland) Limited Mikroemulsionen
EP0316726A2 (de) * 1987-11-12 1989-05-24 Colgate-Palmolive Company Stabiles Reinigungsmittel in Form einer Mikroemulsion
EP0572080A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-01 Quest International B.V. Parfümöl enthaltende wässrige Mikroemulsionen
DE4417476A1 (de) * 1994-05-19 1995-11-23 Henkel Kgaa Mikroemulsionen
EP0728460A1 (de) * 1995-02-27 1996-08-28 L'oreal Transparente Nanoemulsion auf Basis von flüssige amphiphilen nichtionischen Lipiden und ihre Verwendungen in Kosmetik und Dermapharmazie
WO1996028132A2 (de) * 1995-03-15 1996-09-19 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische gele auf der basis von mikroemulsionen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH653256A5 (en) * 1981-04-06 1985-12-31 Sandoz Ag Microemulsion for cutaneous use
IT1243193B (it) * 1990-08-10 1994-05-24 Medea Res Srl Composizioni farmaceutiche orali a base di melatonina
DE4211256A1 (de) * 1992-04-03 1993-10-07 Wacker Chemie Gmbh Vernetzbare Zusammensetzung auf Aminosiliconbasis
US5290541A (en) * 1992-06-18 1994-03-01 The Procter & Gamble Company Methods for making oral compositions
JP2736486B2 (ja) * 1992-07-03 1998-04-02 花王株式会社 クレンジング用組成物
FR2693733B1 (fr) * 1992-07-17 1994-09-16 Oreal Composition cosmétique sous forme d'émulsion triple eau/huile/eau gélifiée.
DE4411557A1 (de) * 1994-04-02 1995-10-05 Henkel Kgaa Verfahren zur Herstellung von Mikroemulsionen
FI100692B (fi) * 1994-05-24 1998-02-13 Leiras Oy Menetelmä farmaseuttisten koostumusten valmistamiseksi, jolloin koostu mukset pohjautuvat mikroemulsiogeeleihin sekä uusia mikroemulsioihin p ohjautuvia geelejä

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4052331A (en) * 1972-11-03 1977-10-04 Rhone-Poulenc S.A. Surface active composition
EP0278660A1 (de) * 1987-02-03 1988-08-17 Stiefel Laboratories (Ireland) Limited Mikroemulsionen
EP0316726A2 (de) * 1987-11-12 1989-05-24 Colgate-Palmolive Company Stabiles Reinigungsmittel in Form einer Mikroemulsion
EP0572080A1 (de) * 1992-05-29 1993-12-01 Quest International B.V. Parfümöl enthaltende wässrige Mikroemulsionen
DE4417476A1 (de) * 1994-05-19 1995-11-23 Henkel Kgaa Mikroemulsionen
EP0728460A1 (de) * 1995-02-27 1996-08-28 L'oreal Transparente Nanoemulsion auf Basis von flüssige amphiphilen nichtionischen Lipiden und ihre Verwendungen in Kosmetik und Dermapharmazie
WO1996028132A2 (de) * 1995-03-15 1996-09-19 Beiersdorf Ag Kosmetische oder dermatologische gele auf der basis von mikroemulsionen

Cited By (31)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0885914A2 (de) * 1997-06-20 1998-12-23 Beiersdorf Aktiengesellschaft Mittels kovalent verknüpfter Netzwerke vernetzte, disperse Zwei- oder Mehr-phasensysteme
EP0885914A3 (de) * 1997-06-20 1999-01-27 Beiersdorf Aktiengesellschaft Mittels kovalent verknüpfter Netzwerke vernetzte, disperse Zwei- oder Mehr-phasensysteme
EP1109883B2 (de) 1998-08-28 2014-09-03 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren zur effizienzsteigerung von tensiden und verfahren zur unterdrückung lamellarer mesophasen in mikroemulsionen sowie ein tensid, welchem ein additiv beigefügt ist
EP1010416B2 (de) 1998-12-17 2015-02-11 L'Oréal Nanoemulsion aus Fettsäureestern von Glycerin und deren Verwendungen in Kosmetika, Dermatologie und/oder Ophthalmologie
US8722664B2 (en) 1999-02-16 2014-05-13 Novartis Ag Spontaneously dispersible N-benzoyl staurosporine compositions
US8575147B2 (en) 1999-02-16 2013-11-05 Novartis Ag Spontaneously dispersible N-benzoyl staurosporine compositions
EP1120102B2 (de) 2000-01-21 2014-08-13 L'Oréal Aus amphiphilen Fettstoffen und ein nicht-ionisches Polymer bestehende Nanoemulsionen und deren Verwendungen in Kosmetica
US8114389B2 (en) 2000-01-21 2012-02-14 L'oreal S.A. Nanoemulsions comprising at least one amphiphilic lipid, at least one oil, and at least one nonionic polymer, and uses thereof
WO2003051319A1 (de) * 2001-12-17 2003-06-26 Beiersdorf Ag Reinigungsprodukte auf basis ölhaltiger mikroemulsionen
US7811594B2 (en) 2002-03-28 2010-10-12 Beiersdorf Ag Crosslinked oil droplet-based cosmetic or pharmaceutical emulsions
DE10213957A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-09 Beiersdorf Ag Vernetzte kosmetische oder pharmazeutische phospholipidhaltige Gele und Emulsionen auf der Basis von ethylenoxidhaltigen oder propylenoxidhaltigen Emulgatoren
WO2003082223A2 (de) * 2002-03-28 2003-10-09 Beiersdorf Ag Kosmetische oder pharmazeutische emulsionen auf der basis von vernetzten öltröpfchen
DE10213956A1 (de) * 2002-03-28 2003-10-09 Beiersdorf Ag Kosmetische oder pharmazeutische Emulsionen auf der Basis von vernetzten Öltröpfchen
WO2003082182A2 (de) * 2002-03-28 2003-10-09 Beiersdorf Ag Vernetzte kosmetische oder pharmazeutische phospholipidhaltige gele und emulsionen auf der basis von ethylenoxidhaltigen oder propylenoxidhaltigen emulgatoren
WO2003082182A3 (de) * 2002-03-28 2003-12-18 Beiersdorf Ag Vernetzte kosmetische oder pharmazeutische phospholipidhaltige gele und emulsionen auf der basis von ethylenoxidhaltigen oder propylenoxidhaltigen emulgatoren
WO2003082223A3 (de) * 2002-03-28 2004-02-05 Beiersdorf Ag Kosmetische oder pharmazeutische emulsionen auf der basis von vernetzten öltröpfchen
EP1670421B2 (de) 2003-08-29 2019-01-02 Natura Cosméticos S.A. Kosmetische mikroemulsion
US8747821B2 (en) 2004-04-27 2014-06-10 Beiersdorf Ag Transparent cosmetic or dermatological formulation
US9072916B2 (en) 2004-04-27 2015-07-07 Beiersdorf Ag Aqueous anti-perspiration formulation
WO2006040091A3 (de) * 2004-10-09 2006-07-27 Beiersdorf Ag Kosmetische formulierung enthaltend chitosan
WO2006040091A2 (de) * 2004-10-09 2006-04-20 Beiersdorf Ag Kosmetische formulierung enthaltend chitosan
WO2006060993A1 (de) * 2004-12-08 2006-06-15 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren zur effizienzsteigerung von tensiden und emulgatoren mittels additiven
WO2006087156A1 (en) * 2005-02-15 2006-08-24 Maycos Italiana Di Comini Miro & C. S.A.S. Nanoemulsions comprising lipoaminoacids and monoglycerides, diglycerides and polyglycerides of fatty acids
DE102007039005A1 (de) 2007-08-14 2009-02-19 Beiersdorf Ag Mikroemulsionen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Kosmetika
WO2011116881A2 (de) 2010-03-23 2011-09-29 Cognis Ip Management Gmbh Verwendung von reinigungsmitteln enthaltend wachshaltige mikroemulsionen
US9102907B2 (en) 2010-03-23 2015-08-11 Cognis Ip Management Gmbh Use of cleaning agents containing microemulsions that contain wax
EP2505180A1 (de) 2011-04-01 2012-10-03 Cognis IP Management GmbH Feinteilige Emulsionen enthaltend Mikroemulsionen
CN103648468A (zh) * 2011-07-08 2014-03-19 考格尼斯知识产权管理有限责任公司 微乳液在化妆清洁组合物中的用途
WO2013007473A3 (en) * 2011-07-08 2013-10-03 Cognis Ip Management Gmbh Use of microemulsions in cosmetic cleaning compositions
WO2013007473A2 (en) 2011-07-08 2013-01-17 Cognis Ip Management Gmbh Use of microemulsions in cosmetic cleaning compositions
US9656104B2 (en) 2011-07-08 2017-05-23 Cognis Ip Management Gmbh Use of microemulsions in cosmetic cleaning compositions

Also Published As

Publication number Publication date
US6468551B1 (en) 2002-10-22
DE19641672A1 (de) 1998-04-16
EP0934053A1 (de) 1999-08-11
JP2001501639A (ja) 2001-02-06
ATE260635T1 (de) 2004-03-15
EP0934053B1 (de) 2004-03-03
ES2214611T3 (es) 2004-09-16
DE59711382D1 (de) 2004-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0934053B1 (de) Kosmetische oder dermatologische mikroemulsion
EP0930866B1 (de) Kosmetische oder dermatologische gele auf der basis von mikroemulsionen
EP0814753B1 (de) Kosmetische oder dermatologische gele auf der basis von mikroemulsionen
EP1049452B1 (de) Lipidreduzierte, fliessfähige kosmetische oder dermatologische zubereitungen
WO2000037042A1 (de) Kosmetische oder pharmazeutische lecithinhaltige gele oder niedrigviskose, lecithinhaltige o/w-mikroemulsionen
EP0824915B1 (de) Verwendung von Glycoglycerolipiden als Tenside sowie kosmetische oder dermatologische Zubereitungen, solche Glycoglycerolipide enthaltend
DE19540749A1 (de) Kosmetische Zubereitungen mit einem wirksamen Gehalt an Glycosylglyceriden
EP0928188A1 (de) Strukturen mit lipid-doppelmembranen oder auf peptiden basierend
DE19924276A1 (de) Zubereitungen vom Emulsionstyp W/O mit erhöhtem Wassergehalt, enthaltend ferner ein oder mehrere Alkylmethiconcopolyole und/oder Alky-Dimethiconcopolyole sowie gegebenenfals kationische Polymere
EP1002569A2 (de) Zubereitungen vom Emulsionstyp W/O mit erhöhtem Wassergehalt enthaltend kationische Polymere
EP0965331A2 (de) Zubereitungen vom Emulsionstyp W/O mit erhöhtem Wassergehalt enthaltend ferner ein oder mehrere Alkylmethiconcopolyole und/oder Alkyl-Dimethiconcopolyole
EP1094889A1 (de) Fliessfähige zubereitungen vom emulsionstyp w/o mit erhöhtem wassergehalt
EP1094888A1 (de) Fliessfähige zubereitungen vom emulsionstyp w/o mit erhöhtem wassergehalt
EP0808842A2 (de) Alkyl-2-acetamido-2-desoxy-gluco-pyranosid-uronsäuren und -Derivate, ihre Herstellung sowie ihre Verwendung als Tenside in kosmetischen und pharmazeutischen Zubereitungen
EP1086687A2 (de) Zubereitungen vom Emulsionstyp Wasser-in-Öl mit einem Gehalt an einem oder mehreren Siliconölen sowie einem oder mehreren kationischen Polymeren
DE19642090A1 (de) Kosmetische oder dermatologische Gele auf der Basis von Mikroemulsionen
DE10057767A1 (de) Deodorant- und Antitranspirantprodukte mit einem Gehalt an dispersen Flüssigkristallen, welche kubische Phasen darstellen
DE19854497B4 (de) Fließfähige Zubereitungen vom Emulsionstyp W/O mit erhöhtem Wassergehalt
DE19645319A1 (de) Schaumförmige oder schäumbare Zubereitungen mit einem Gehalt an grenzflächenaktiven Substanzen und Elektrolyten
DE19631220C2 (de) Schaumförmige oder schäumbare Zubereitungen mit einem Gehalt an grenzflächenaktiven Substanzen und Elektrolyten
DE19920839A1 (de) Fließfähige Zubereitungen von Emulsionstyp W/O mit erhöhtem Wassergehalt mit einem Gehalt an mittelpolaren Lipiden
DE19920840A1 (de) Zubereitungen vom Emulsionstyp W/O mit erhöhtem Wassergehalt mit einem Gehalt an mittelpolaren Lipiden

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997912150

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998 517189

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09269778

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997912150

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997912150

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997912150

Country of ref document: EP