WO1998012942A1 - Individuell anpassbare reflexmassagesohle - Google Patents

Individuell anpassbare reflexmassagesohle Download PDF

Info

Publication number
WO1998012942A1
WO1998012942A1 PCT/EP1997/005296 EP9705296W WO9812942A1 WO 1998012942 A1 WO1998012942 A1 WO 1998012942A1 EP 9705296 W EP9705296 W EP 9705296W WO 9812942 A1 WO9812942 A1 WO 9812942A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
insole
massage
reflex
shoe
modules
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/005296
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Eva Jung
Original Assignee
Eva Jung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eva Jung filed Critical Eva Jung
Priority to DE19780998T priority Critical patent/DE19780998D2/de
Priority to EP97909322A priority patent/EP0873062A1/de
Priority to AU47059/97A priority patent/AU4705997A/en
Publication of WO1998012942A1 publication Critical patent/WO1998012942A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • A43B7/1405Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form
    • A43B7/1455Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties
    • A43B7/146Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts with pads or holes on one or more locations, or having an anatomical or curved form with special properties provided with acupressure points or means for foot massage
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B7/00Footwear with health or hygienic arrangements
    • A43B7/14Footwear with health or hygienic arrangements with foot-supporting parts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H39/00Devices for locating or stimulating specific reflex points of the body for physical therapy, e.g. acupuncture
    • A61H39/04Devices for pressing such points, e.g. Shiatsu or Acupressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1253Driving means driven by a human being, e.g. hand driven
    • A61H2201/1261Driving means driven by a human being, e.g. hand driven combined with active exercising of the patient
    • A61H2201/1284Driving means driven by a human being, e.g. hand driven combined with active exercising of the patient using own weight
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1683Surface of interface
    • A61H2201/169Physical characteristics of the surface, e.g. material, relief, texture or indicia
    • A61H2201/1695Enhanced pressure effect, e.g. substantially sharp projections, needles or pyramids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2205/00Devices for specific parts of the body
    • A61H2205/12Feet
    • A61H2205/125Foot reflex zones

Definitions

  • the invention relates to an insole for a shoe, which is designed as a reflex massage sole with reflex points / reflex zones on the stimulating elevation areas of the feet, a shoe with such an insole and massage modules which, for individual adaptability to desired reflex points / reflex zones at desired locations on the insole Shoe is attachable.
  • the insoles of a shoe are provided with elevations which serve to stimulate them, the latter being an integral part of the insole of the shoe.
  • the disadvantage of the known systems is, inter alia, that the elevation areas which are intended to act on the reflex points / reflex zones are fixedly arranged at certain points in accordance with the medical knowledge and consequently a massage of the reflex points / reflex zones is only possible at predetermined points.
  • the survey areas are an integral part of the insole, it is not possible to adapt them to certain degrees of hardness without replacing the entire insole.
  • the known reflex massage soles there is consequently no individual adaptability of the elevation regions with regard to their arrangement on the insole and their adaptability to a desired hardness.
  • the insole for a shoe is designed as a reflex massage sole, which has raised areas with which reflex points / reflex zones are exerted on the soles of the feet when the shoe is worn.
  • the raised areas are formed by massage modules, wherein these massage modules for individual adaptability can be attached at any desired location in the insole, preferably can be attached releasably.
  • a major advantage of the insole according to the invention or of the shoe with the insole according to the invention is that the massage modules which can be attached to the insole can be individually adjusted to each reflex point / reflex zone of the sole of a person and accordingly on the insole serving as the support sole in various ways Shapes and materials can be brought to massage use at all points corresponding to the reflex points of the sole of the human foot. In this way, both medical aspects with regard to the targeted stimulation of individual organs or body parts as well as individual sensations and also aesthetic aspects with regard to the shape and color of the massage modules can be taken into account.
  • This individual, modular massage technique which can be adapted to each individual user, enables targeted stimuli to be exerted, which act individually on the whole body or only on individual parts of the body or organs, even in varying degrees depending on the material used.
  • a user of such a reflex massage sole is therefore not bound to a certain predetermined number and a certain predetermined arrangement of such elevation areas. It is therefore also possible to choose a different, individually adaptable hardness for each individual survey area.
  • the massage modules have a surface which corresponds to the inner surface of the insole and is in contact therewith, and a surface which faces the sole of the foot and defines the elevation region.
  • the surface defining the elevation area can be made relatively small in order to reflect points on the To stimulate the sole of the foot, or can be designed as a surface-like elevation which represents a specific area and which serves to stimulate reflex zones on the sole of the foot.
  • the surface of the surveys itself preferably has a profile in the form of profiling recesses and / or profiling surveys.
  • profiling the surface of the elevation areas of the massage modules the massage effect can be enhanced and thus the wearing properties can also be improved.
  • the massage modules are provided with needle-like plugs, by means of which they can be inserted into the insole. If the insole of a shoe consists of a more or less elastic material, it is thus possible to provide a reflex massage sole even with the insole firmly attached to the shoe in the sense of "retrofitting".
  • the insole is preferably designed as an insole which can be removed from the shoe and has a multiplicity of holes, which are preferably arranged as a hole pattern, in order to be able to detachably attach the massage modules to the insole.
  • the holes in the insole then serve to accommodate corresponding fastening elements for the massage modules. This allows massage modules to be attached to any hole provided in the insole.
  • the smaller the hole diameter the greater the individual adaptability.
  • they can preferably be designed so that they are either fastened in a single hole or, if they are intended to stimulate reflex zones and consequently have a larger surface area, they are fastened in several holes in the insole .
  • the massage modules can be fastened to the insole by means of an attached mating piece which cooperates with them for fastening.
  • This mating piece is then located on the underside of the insole, and the actual massage module is connected with a web-like plug through one or more holes in the Insole fastened in the counterpart by a manner known per se.
  • Counterpart and massage module or its web-like connector are preferably designed as a plug connection, button connection, screw connection and the like.
  • the massage modules are formed in one piece and have an approximately H-shaped structure in cross section.
  • the two side legs are then connected to one another by the web-like connector, one side of the "H” forming the elevation area which represents the actual massage module, while the leg of the "H” opposite this as a counterpart after insertion into a corresponding hole in the insole on the other Underside and so the massage module stops at the desired location.
  • the massage modules are preferably made of elastic material, different degrees of hardness being insertable at different locations on the insole.
  • the massage module has a mechanism for height adjustment.
  • a height adjustment it is possible on the one hand to intensify the massage effect in a targeted manner at defined refiex points / reflex zones, and on the other hand, with such a height adjustment, the degree of hardness of the massage modules can be varied.
  • a height-adjustable mechanism is, for example, known per se by a screw connection between the massage module and Counterpart achievable.
  • the insole is firmly connected to the inner shoe and is designed as an insole.
  • a shoe has an inner sole with the features described above.
  • a massage module for an insole of a shoe in particular for an insole that can be removed from the shoe, is provided, which is designed so that it can be attached to, preferably detachably attached to, the desired locations on the insole, so that thus
  • the massage module or several massage modules can be attached to the insole at such points by which desired reflex points / reflex zones of the sole of the foot can be stimulated.
  • the main advantage of such a massage module for an insole of a shoe is that different shapes and sizes as well as different materials with different degrees of hardness according to individual needs and sensations both on a conventional insole and on an insole fastened in the shoe and on an insole can be detachably fastened with an appropriate hole pattern.
  • aesthetic requirements can be taken into account to a great extent by the massage module according to the invention in different colors and shapes, such as for example Bleed shapes, star shapes, circles, oval shapes, triangles, rectangles, squares, polygons, etc.
  • the massage modules are made in one piece from elastic material so that they are in the insole can be inserted and fastened in the holes there by inserting a part of the massage module through the respective hole in the insole, which is slightly larger than the diameter of the hole, so that the massage module with this part projects beyond the hole edge after attachment.
  • the massage module is constructed in two parts and has a part which represents the actual massage module and a counterpart, into which the massage module with a web or web-like plug located thereon through the insole or through a hole formed in the insole hm- push-through and attachable with the counterpart.
  • the connection is preferably a plug connection or a screw connection.
  • the massage modules are height-adjustable.
  • a height adjustment mechanism located in the massage module makes it possible to increase both the height of the massage module and thus its stimulating effect on desired reflex points / reflex zones, as well as the degree of hardness.
  • Latex materials, rubber, tercolite, polyurethane, polyvinyl chloride, cork, wood or metal or any combination thereof are used as preferred materials for the massage modules.
  • Another advantage of the massage modules is that they can be attached to any insole.
  • the insole serving as the support sole is of course adaptable to all special and customary last shapes and sole shapes and can therefore also be used from special or used materials as well as for men's shoes, women's shoes and children's shoes.
  • FIG. 1 shows an insole with a plurality of holes arranged in a grid
  • FIG. 2 shows an insole according to FIG. 1, but with larger holes.
  • Fig. 3 shows massage modules attached to the insole
  • Fig. 5 shows the head of a massage module with professional recovery wells
  • the 1 shows an insole 1 with a plurality of holes 2 arranged in its entire area.
  • the holes 2 are grid-like arranged in the insole 1 so that they are at the same distance from one another and have the same diameter.
  • the massage modules 3 see FIGS. 3 to 5
  • the massage modules 3 are inserted with their webs 5 through a corresponding hole 2, whereby the massage module 3 is held in cooperation with a corresponding counterpart 6 at the desired location of the insole 1 in order to stimulate the desired reflex zone or the desired reflex point.
  • FIG. 2 shows an exemplary embodiment of an insole 1 with holes 2 arranged equally in the grid.
  • the holes are in turn arranged equally spaced in the entire area of the insole 1 and each have the same diameter due to a coarser grid, ie either holes with a larger diameter or a larger hole spacing
  • the insole 2 which functions as a support sole for the massage modules, receives greater stability and thus strength.
  • such a sole is more suitable for massage modules of larger dimensions , which are provided in particular for stimulating reflex zones
  • an insole 1 is shown, in which five massage modules 3 are arranged at defined locations.
  • the insole 1 does not have a perforated grid, so that massage modules 3 are used which are pressed, for example, by means of a needle through or into the insole for their position fixing and fastening.
  • the massage modules 3 themselves have on their side facing the reflex points / reflex zones, in turn profiling recesses 7 these profiling recesses 7 are arranged in a circle on the surface of the massage modules and serve to increase the stimulating effect for the respective reflex points / reflex zones.
  • 4 shows three different exemplary embodiments of massage modules 3 each in a side view.
  • 4 a shows a one-piece massage module 3 with a head 4, which represents the elevation area of the massage module 3 on the surface of the insole l facing the sole of the foot.
  • This head 4 is connected to a counterpart 6 via a web 5.
  • the counterpart 6 is located after mounting the massage module 3 on the insole 1 on its side facing away from the sole of the foot.
  • the holes 2 in the insole 1 are made smaller in diameter than the maximum diameter of the head 4.
  • the head 4 can pass through a hole are printed so that the web 5 holds the massage module 3 in the insole 1 and the head 4 of the massage module 3 nestles against the surface of the insole 1 which faces the sole of the foot.
  • the massage module 3 is also made in one piece and also has a head 4 which represents the actual elevation area which stimulates the reflex points / reflex zones of the soles of the feet.
  • a mandrel-like needle 5 is attached, which also serves as a web for the massage module 3.
  • a web 5 with an external thread is attached to the underside of the head 4, which is either inserted through a hole 2 in the insole 1 and can be screwed into a counterpart 6 provided with an internal thread or which can be screwed directly into one hole 2 provided with an internal thread can be screwed into the insole 1.
  • FIG. 5 shows the top view of a head 4 of a massage module 3, in which profile recesses 7 are arranged in a circle
  • the head of the massage modules is shown schematically in half-pedestal form.
  • the surface of the massage module 3, which faces the sole of the foot is essentially flat and is rounded off only at the edges which form the transition to the actual insole

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
  • Finger-Pressure Massage (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Innensohle für einen Schuh, welche als Reflexmassagesohle mit Reflexpunkten/Reflexzonen an den Fußsohlen stimulierenden Erhebungsbereichen ausgebildet ist, wobei die Erhebungsbereiche durch Massagemodule gebildet sind und diese zur individuellen Anpaßbarkeit an jeder gewünschten Stelle der Innensohle befestigbar sind und die Erhebungsbereiche lösbar befestigt sind.

Description

Individuell anpaßbare Reflexmassagesohle
Die Erfindung betrifft eine Inneπsohle für einen Schuh, welche als Reflex- massagesohle mit Reflexpunkte/Reflexzonen an den Fußsohlen stimulierenden Erhebungsbereichen ausgebildet ist, einen Schuh mit einer derartigen Innensohle sowie Massagemodule, welche zur individuellen Anpaßbarkeit an gewünschte Reflexpunkte/Reflexzonen an gewünschten Stellen der Innensohle eines Schuhs befestigbar ist.
Es ist bekannt und medizinisch erwiesen, daß durch gezielte Stimulation von bestimmten Reflexpunkte/Reflexzonen an den Fußsohlen eine spurbare Verbesserung des körperlichen und seelischen Befindens erreicht werden kann. Die Reflexpunkte/Refiexzonen an den Fußsohlen eines Menschen haben einen direkten und besonderen Einfluß auf verschiedene Körperteile und Organe. Deshalb sind Innensohlen für einen Schuh entwickelt worden, welche eine bestimmte Anzahl und in einer bestimmten Weise angeordnete elastisch ausgebildete Erhebungen aufweisen, welche auf die genannten Reflexpunkte/- Re lexzonen beim Laufen wirken sollen. Ein derartiges bekanntes System stellt das Reflexzonensystem mit fünf derartigen Erhebungsbereichen nach Dr. Mauch dar, welches in DE 90 02 962.3 Ul beschrieben ist.
Dabei sind die Innensohlen eines Schuhs mit der Stimulierung dienenden Erhebungen versehen, wobei letztere integraler Bestandteil der Innensohle des Schuhs sind. Der Nachteil der bekannten Systeme besteht u.a darin, daß die Erhebungsbereiche, welche auf die Reflexpunkte/Reflexzonen wirken sollen, an bestimmten Stellen entsprechend den medizinischen Erkenntnissen fest angeordnet sind und demzufolge eine Massage der Reflexpunkte/Reflexzonen nur an vorgegebenen Stellen möglich ist.
Da des weiteren die Erhebungsbereiche integraler Bestandteil der Innensohle sind, ist auch eine Anpaßbarkeit an bestimmte Härtegrade ohne Austausch der Gesamtinnensohle nicht möglich. Bei den bekannten Reflexmassagesohlen fehlt demzufolge eine individuelle Anpaßbarkeit der Erhebungsbereiche im Hinblick auf deren Anordnung auf der Innensohle sowie deren Anpaßbarkeit an eine gewünschte Harte.
Es ist daher die Aufgabe der Erfindung, eine Innensohle für einen Schuh, welche als Reflexmassagesohle ausgebildet ist und bezüglich Anordnung und Harte der die Reflexmassage bewirkenden Erhebungsbereiche individuell anpaßbar ist, einen Schuh mit einer solchen Innensohle sowie variable Erhebungsbereiche zu schaffen, ohne daß die Innensohle selbst zur individuellen Anpaßbarkeit ausgetauscht werden muß
Diese Autgabe wird durch eine Innensohle mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 , durch einen Schuh mit den Merkmalen gemäß Anspruch 10 sowie durch ein Massagemodul mit den Merkmalen gemäß Anspruch 1 1 gelost Zweckmäßige Weiterbildungen sind durch die jeweiligen abhangigen Ansprüche definiert.
Gemäß der Erfindung ist die Innensohle tur einen Schuh als Reflexmassage sohle ausgebildet, welche Erhebungsbereiche aufweist, mit welchen Reflexpunkte/Reflexzonen an den Fußsohlen beim Tragen des Schuhs ausgeübt werden Die Erhebungsbereiche sind durch Massagemodule gebildet, wobei diese Massagemodule zur individuellen Anpaßbarkeit an jeder gewünschten Stelle in der Innensohle befestigt, vorzugsweise lösbar befestigt werden können. Somit besteht ein wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Innensohle bzw. des Schuhs mit der erfindungsgemäßen Innensohle darin, daß die auf der Innensohle befestigbaren Massagemodule absolut individuell auf jeden Reflexpunkt/jede Reflexzone der Fußsohle eines Menschen abgestimmt werden können und dementsprechend auf der als Trägersohle dienenden Innensohle in verschiedenen Formen und Materialien an allen den Reflexpunkten der Fußsohle des Menschen entsprechenden Stellen zum Massageeinsatz gebracht werden können. Damit kann sowohl medizinischen Gesichtspunkten hinsichtlich der gezielten Stimulation einzelner Organe bzw. Körperteile sowie auch dem individuellen Empfinden und auch ästhetischen Gesichtspunkten hinsichtlich Form und Farbe der Massagemodule Rechnung getragen werden.
Durch diese individuelle, auf jeden einzelnen Anwender abstimmbare modula- re Massagetechnik können gezielt Reize ausgeübt werden, welche individuell auf den ganzen Körper oder auch nur auf einzelne Körperteile oder Organe auch in unterschiedlicher, vom Materialeinsatz bestimmter Stärke wirken. Ein Nutzer einer derartigen Reflexmassagesohle ist damit nicht an eine bestimmte vorgegebene Anzahl und eine bestimmte vorgegebene Anordnung derartiger Erhebungsbereiche gebunden. Es ist somit auch möglich, für jeden einzelnen Erhebungsbereich eine unterschiedliche, individuell anpaßbare Härte zu wählen.
Gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weisen die Massagemodule eine der Innenoberfläche der Innensohle entsprechende und an dieser anliegende Fläche sowie eine der Fußsohle zugewandte, den Erhebungsbereich definierende Oberfläche auf. Die den Erhebungsbereich definierende Ober- fläche kann dabei relativ klein ausgebildet sein, um Reflexpunkte an der Fußsohle zu stimulieren, oder kann als eine einen bestimmten Bereich darstellende flächenmäßige Erhebung ausgebildet sein, welche zur Stimulierung von Reflexzonen an der Fußsohle dient.
Vorzugsweise weist die Oberfläche der Erhebungen selbst eine Profilierung in Form von Profi lierungsvertiefungen und/oder Profilierungserhebungen auf. Durch diese Profilierung der Oberfläche der Erhebungsbereiche der Massagemodule kann die Massagewirkung verstärkt und können damit auch die Trageeigenschaften verbessert werden.
Gemäß noch einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel sind die Massagemodule mit nadelartigen Steckern versehen, mittels welchen sie in die Innensohle einsteckbar sind. Wenn die Innensohle eines Schuhs aus einem mehr oder weniger elastischen Material besteht, ist es somit möglich, eine Reflexmassagesohle auch bei mit dem Schuh fest verbundener Innensohle im Sinne einer "Nachrüstung" zu versehen.
Vorzugsweise ist die Innensohle jedoch als eine aus dem Schuh herausnehmbare Einlegsohle ausgebildet und besitzt eine Vielzahl von Löchern, welche vorzugsweise als Lochraster angeordnet sind, um die Massagemodule lösbar an der Einlegesohle befestigen zu können. Die Löcher in der Einlegesohle dienen dann dazu, entsprechende Befestigungselemente für die Massagemodule aufzunehmen. Damit können Massagemodule an jedem in der Einlegesohle vorgesehenen Loch befestigt werden. Die individuelle Anpaßbarkeit ist umso größer, je kleiner der Lochdurchmesser gestaltet ist. Je nach Größe der Massagemodule können diese vorzugsweise so ausgebildet sein, daß sie entweder in einem einzigen Loch jeweils befestigt werden oder daß sie, falls sie zur Stimulierung von Reflexzonen vorgesehen sind und demzufolge eine größere flächenmäßige Abmessung aufweisen, in mehreren Löchern in der Einlegesohle befestigt werden. Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausfuhrungsbeispiel sind die Massagemodule an der Einlegesohle mittels eines daran angebrachten, zu deren Befestigung damit zusammenwirkenden Gegenstuck befestigbar Dieses Gegenstuck befindet sich dann auf der Unterseite der Einlegesohle, und das eigentliche Massagemodul wird mit einem stegartigen Stecker durch ein oder mehrere Locher in der Einlegesohle in dem Gegenstuck durch an sich bekannte Weise befestigt. Gegenstuck und Massagemodul bzw dessen stegartiger Stecker sind dabei vorzugsweise als Steckverbindung, Knopfverbindung, Schraubverbindung und ähnliches ausgebildet.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausfuhrungsbeispiel sind die Massagemodule einteilig ausgebildet und weisen einen im Querschnitt annäherungsweise H-formigen Aufbau auf. Die beiden Seitenschenkel werden dann durch den stegartigen Stecker miteinander verbunden, wobei die eine Seite des "H" den das eigentliche Massagemodul darstellenden Erhebungsbereich bildet, wahrend der diesem gegenüberliegende Schenkel des "H" als Gegenstuck nach dem Einstecken in ein entsprechendes Loch der Einlegesohle an deren Unterseite anliegt und so das Massagemodul am gewünschten Ort halt. Vorzugsweise sind die Massagemodule aus elastischem Material ausgebildet, wobei unter- schiedliche Härtegrade an unterschiedlichen Stellen der Einlegesohle einsteckbar sind.
Gemäß noch einem weiteren bevorzugten Ausfuhrungsbeispiel besitzt das Massagemodul einen Mechanismus zur Hohenverstellung. Mit einer derartigen Hohenverstellung ist es einerseits möglich, die Massagewirkung gezielt an definierten Refiexpunkten/Reflexzonen zu intensivieren, zum anderen kann mit einer derartigen Hohenverstellung der Härtegrad der Massagemodule variiert werden Ein derartiger höhenverstellbarer Mechanismus ist beispielsweise in an sich bekannter Weise durch eine Schraubverbindung zwischen Massagemodul und Gegenstuck erzielbar. Gemäß noch einem weiteren bevorzugten Ausfuhrungsbeispiel ist die Innensohle fest mit dem Innenschuh verbunden und als Brandsohle ausgebildet.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung weist ein Schuh eine Innensoh- le mit den oben geschilderten Merkmalen auf.
Gemäß noch einem weiteren Aspekt der Erfindung wird ein Massagemodul für eine Innensohle eines Schuhs, insbesondere für eine aus dem Schuh herausnehmbare Einlegesohle, geschaffen, welches so ausgebildet ist, daß es an gewünschten Stellen der Einlegesohle befestigt, vorzugsweise losbar befestigt werden kann, so daß somit in Hinblick auf eine individuelle Anpaßbarkeit das Massagemodul bzw. mehrere Massagemodule an solchen Stellen an der Einlegesohle befestigt werden können, durch welche gewünschte Reflexpunkte/Reflexzonen der Fußsohle stimulierbar sind.
Der wesentliche Vorteil eines derartigen Massagemoduls für eine Innensohle eines Schuhs besteht dann, daß verschiedene Formen und Großen sowie verschiedene Materialien mit unterschiedlichen Härtegraden nach individuellen Bedürfnissen und Empfindungen sowohl an einer herkömmlichen Einlegesoh- le, als auch an einer im Schuh befestigten Innensohle sowie an einer Einlegesohle mit einem entsprechenden Lochraster losbar befestigbar sind Darüber hinaus kann in starkem Maße ästhetischen Anforderungen Rechnung getragen werden, indem das erfindungsgemaße Massagemodul in unterschiedlichen Farben und Formen wie z.B. Blutenformen, Sternformen, Kreise, ovale Formen, Dreiecke, Rechtecke, Quadrate, Vielecke usw. ausgebildet sein. Darüber hinaus ist es bevorzugt möglich, bestimmte Härtegrade des Massagemoduls durch definierte Farben zu kennzeichnen.
Gemäß einem bevorzugten Ausfuhrungsbeispiel sind die Massagemodule einteilig aus elastischem Material so ausgebildet, daß sie in der Einlegesohle in den dort vorhandenen Löchern einsteckbar und befestigbar sind, indem ein Teil des Massagemoduls durch das jeweilige Loch in der Einlegesohle hindurchgesteckt wird, welches geringfügig größer als der Durchmesser des Loches ist, so daß das Massagemodul mit diesem Teil nach Befestigung den Lochrand überragt.
Gemäß einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel ist das Massagemodul zweiteilig ausgebildet und besitzt einen Teil, welcher das eigentliche Massagemodul darstellt, und ein Gegenstück, in welches das Massagemodul mit einem daran befindlichen Steg bzw. stegartigen Stecker durch die Einlegesohle bzw. durch ein in der Einlegesohle ausgebildetes Loch hm- durchsteckbar und mit dem Gegenstück befestigbar ist. Vorzugsweise stellt die Verbindung eine Steckverbindung oder eine Schraubverbindung dar. Der Vorteil einer derartigen Steckverbindung bzw. Schraubverbindung besteht u.a. dann, daß ein Gegenstücktyp verwendet werden kann, um mehrere unterschiedliche Massagemodule zu befestigen. Die Massagemodule sind dann lediglich aus dem Gegenstück herauszuziehen bzw. herauszuschrauben und durch ein anderes Massagemodul zu ersetzen, wodurch die Austauschflexibili- tat der Massagemodule weiter erhöht wird.
Gemäß noch einem weiteren bevorzugten Ausfuhrungsbeispiel sind die Massagemodule höhenverstellbar ausgebildet. Durch einen in dem Massagemodul befindlichen Höhenverstellmechanismus ist es damit möglich, sowohl die Höhe des Massagemoduls und damit dessen Stimulierwirkung auf ge- wünschte Reflexpunkte/Reflexzonen sowie auch den Härtegrad zu erhohen.
Als bevorzugte Materialien für die Massagemodule werden Latexmaterial, Gummi, Tercolite, Polyurethan, Polyvinylchlorid, Kork, Holz oder Metall oder irgendeine Kombination davon eingesetzt. Ein weiterer Vorteil der Massagemodule besteht darin, daß sie an beliebigen Innensohlen befestigt werden können. Die als Tragersohle dienende Innensohle ist selbstverständlich an alle speziellen und gebräuchlichen Leistenformen und Sohlenformen anpaßbar und kann demzufolge auch aus speziellen oder gebrauchlichen Materialien sowie für Herrenschuhe, Damenschuhe und Kinderschuhe eingesetzt werden.
Prinzipiell ist es auch möglich, die Massagemodule zu auszubilden, daß sie nach ihrem Anbringen an der Einlegesohle fest sind.
Weitere Vorteile, Merkmale und Anwendungsmoglichkeiten der Erfindung werden nun anhand der nachfolgenden detaillierten Beschreibung von Aus- fuhrungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefugten Zeichnungen naher erläutert.
Fig. 1 zeigt eine Einlegesohle mit einer Vielzahl von im Raster angeordneten Lochern,
Fig 2 zeigt eine Einlegesohle gemäß Fig. 1 , jedoch mit größeren Lo- ehern,
Fig. 3 zeigt an der Einlegesohle befestigte Massagemodule;
Fig 4 a) bis c) zeigt verschiedene Ausfuhrungsbeispiele von Massagemodulen, und
Fig 5 zeigt den Kopf eines Massagemoduls mit Profiherungsvertiefungen
In Fig 1 ist eine Einlegesohle 1 mit einer Vielzahl von in deren gesamten Bereich angeordneten Lochern 2 dargestellt. Die Locher 2 sind rastermaßig in der Einlegesohle 1 angeordnet, so daß sie zueinander den gleichen Abstand aufweisen, und besitzen den gleichen Durchmesser Durch eine relativ feine Rasterung ist es somit möglich, die Massagemodule 3 (s Fig 3 bis 5) an nahezu beliebigen Stellen der Einlegesohle 1 anzuordnen Die Massagemodule 3 werden dabei mit ihren Stegen 5 durch ein entsprechendes Loch 2 gesteckt, wodurch in Zusammenwirken mit einem entsprechenden Gegenstuck 6 das Massagemodul 3 an der gewünschten Stelle der Einlegesohle 1 gehalten wird, um die gewünschte Reflexzone bzw. den gewünschten Reflexpunkt zu stimulieren.
Fig 2 zeigt ein Ausfuhrungsbeispiel einer Einlegesohle 1 mit gleichermaßen im Raster angeordneten Lochern 2. Die Locher sind wiederum gleich beabstandet im gesamten Bereich der Einlegesohle 1 angeordnet und weisen jeweils den gleichen Durchmesser auf Durch ein gröberes Raster, d.h entweder Locher mit größerem Durchmesser oder größerem Lochabstand kann zwar nur eine im Vergleich zu Fig. 1 geringere individuelle Anpaßbarkeit der Massagemodule erreicht werden, die Einlegesohle 2, welche als Tragersohle für die Massagemodule fungiert, erhalt jedoch eine größere Stabilität und damit Festigkeit Zum anderen eignet sich eine derartige Sohle besser für Massagemodule größerer Abmessungen, welche insbesondere zur Stimulierung von Reflexzonen vorgesehen sind
In Fig. 3 ist eine Einlegesohle 1 dargestellt, in welcher an definierten Stellen fünf Massagemodule 3 angeordnet sind. Die Einlegesohle 1 weist im Gegensatz zu den Ausfuhrungsbeispielen gemäß Fig 1 und Fig. 2 kein Lochraster auf, so daß Massagemodule 3 Verwendung finden, welche beispielsweise mittels einer Nadel durch bzw. in die Einlegesohle zu deren Lagefixierung und Befestigung eingedruckt werden Die Massagemodule 3 selbst besitzen an ihrer den Reflexpunkten/Reflexzonen zugewandten Seite ihrerseits selbst Profi lierungsvertiefungen 7 Diese Profi lierungsvertiefungen 7 sind kreisförmig auf der Oberflache der Massagemodule angeordnet und dienen der Erhöhung der Stimulierwirkung für die jeweiligen Reflexpunkte/Reflexzonen.
In Fig. 4 sind drei verschiedene Ausführungsbeispiele von Massagemodulen 3 jeweils in einer Seitenansicht dargestellt. Fig. 4 a) zeigt ein einteiliges Massagemodul 3 mit einem Kopf 4, welcher den Erhebungsbereich des Massagemoduls 3 auf der der Fußsohle zugewandten Oberfläche der Einlegesohle l darstellt. Dieser Kopf 4 ist über einen Steg 5 mit einem Gegen- stuck 6 verbunden. Das Gegenstück 6 befindet sich nach Montage des Massagemoduls 3 an der Einlegesohle 1 auf ihrer der Fußsohle abgewandten Seite. Bei einem derartigen Ausführungsbeispiel eines Massagemoduls 3 gemäß Fig. 4 a) sind die Löcher 2 in der Einlegesohle 1 im Durchmesser kleiner ausgebildet als der maximale Durchmesser des Kopfes 4. Da die Massagemodule 3 vorzugsweise aus elastischem Material bestehen, kann der Kopf 4 durch ein Loch hindurchgedruckt werden, so daß der Steg 5 das Massagemodul 3 in der Einlegesohle 1 halt und sich der Kopf 4 des Massagemoduls 3 an der Oberfläche der Einlegesohle 1 anschmiegt, welche der Fußsohle zugewandt ist.
Bei dem Ausfuhrungsbeispiel gemäß Fig. 4 b) ist das Massagemodul 3 ebenfalls einstuckig ausgebildet und besitzt ebenfalls einen Kopf 4, welcher den eigentlichen Erhebungsbereich darstellt, welcher die Reflexpunkte/Reflexzonen der Fußsohlen stimuliert. An der Unterseite des Kopfes 4, welche an der Oberflache der Einlegesohle 1 anliegt, welche der Fußsohle zugewandt ist, ist eine dornartige Nadel 5 angebracht, welche gleichermaßen als Steg für das Massagemodul 3 dient. Mit einem derartig ausgebildeten Massagemodul 3 ist es möglich, dieses direkt in eine Einlegesohle 1 bzw. Innensohle einzudrucken oder durch entsprechende Locher 2 in der Einlegesohle hindurch- zustecken, so daß die dornartige Nadel 5 in ein Gegenstuck 6, welches sich unterhalb der Einlegesohle befindet, einfuhrbar ist.
Bei dem Ausfuhrungsbeispiel gemäß Fig 4 c) ist an der Unterseite des Kopfes 4 ein Steg 5 mit einem Außengewinde angebracht, welcher entweder durch ein Loch 2 in der Einlegesohle 1 hindurchgesteckt und in ein mit einem Innengewinde versehenes Gegenstuck 6 einschraubbar ist oder welcher direkt in ein mit Innengewinde versehenes Loch 2 in der Einlegesohle 1 einschraubbar ist.
Fig 5 zeigt die Draufsicht auf einen Kopf 4 eines Massagemoduls 3. in welchem Profil ierungsvertiefungen 7 kreisförmig angeordnet sind
In den Fig 4 und 5 ist der Kopf der Massagemodule schematisch halbhn- sentormig dargestellt. Je nach Erfordernis ist es selbstverständlich auch möglich, daß die Oberflache des Massagemoduls 3, welche der Fußsohle zugewandt ist, im wesentlichen flach ausgebildet und lediglich an den Randern, welche den Übergang zu der eigentlichen Einlegesohle bilden, abgerundet ist
Andere Formen der Oberflache wie z.B. spitzere, welche starker der Stimulierung von Reflexpunkten an der Fußsohle dienen, sind ebenfalls möglich

Claims

ANSPRÜCHE
1. Innensohle für einen Schuh, welche als Reflexmassagesohle mit Reflex - punkte/Reflexzonen an den Fußsohlen stimulierenden Erhebungsbereichen ausgebildet ist,
dadurch gekennzeichnet, daß
die Erhebungsbereiche durch Massagemodule (3) gebildet sind und diese zur individuellen Anpaßbarkeit an jeder gewünschten Stelle der Innensohle befestigbar sind.
2. Innensohle nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Erhe- bungsbereiche lösbar befestigbar sind.
3. Innensohle nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Massagemodule (3) eine der Innenoberfläche der Innensohle entsprechende und an dieser anliegende Fläche und eine der Fußsohle zugewandte, den Erhebungsbereich definierende Oberfläche aufweisen.
4. Innensohle nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche Profilierungsvertiefungen und/oder Profilierungserhebungen (7) aufweist. 5 Innensohle nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Massagemodule (3) mit dornartigen Nadeln (5) versehen sind, mit welchen diese in die Innensohle einsteckbar sind.
5 6 Innensohle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Innensohle als aus dem Schuh herausnehmbare Einlegesohle (1) ausgebildet ist und eine Vielzahl von Löchern (2) zur Anbringung der Massagemodule (3) aufweist.
10 7. Innensohle nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Massagemodule (3) an der Einlegesohle (1) mittels eines daran angebrachten, zu deren Befestigung damit zusammenwirkenden Gegenstuck (6) befestigbar
Figure imgf000015_0001
i 8 Innensohle nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Massagemodule (3) einteilig aus einem elastischen Material ausgebildet sind und in die Locher (2) der Einlegesohle ( 1) einsteckbar sind.
9 Innensohle nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, o daß die Massagemodule (3) hohenverstellbar sind.
10 Innensohle nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Innensohle an einer Brandsohle des Schuhs befestigt ist
5 1 1 Schuh mit einer Innensohle mit den Merkmalen nach einem der Ansprüche 1 bis 10.
12. Massagemodul (3) für eine Innensohle eines Schuhs, insbesondere tur eine aus dem Schuh herausnehmbare Einlegesohle (1), dadurch gekenn- 0 zeichnet, daß es an gewünschten Stellen der Einlegesohle ( l) zur indivi- duellen Anpaßbarkeit an gewünschte Reflexpunkte/Reflexzonen der Fußsohle befestigbar ist.
13. Massagemodul (3) nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß es s losbar befestigbar ist.
14. Massagemodul nach Anspruch 12 oder 13, welches einteilig aus einem elastischen Material ausgebildet ist und in in der Einlegesohle ( l) vorgesehene Löcher (2) einsteckbar ist. 0
15. Massagemodul nach Anspruch 12 oder 13, welches zweiteilig ausgebildet ist und mittels eines Gegenstücks (6) an der Einlegesohle ( 1 ) befestigbar ist.
5 16. Massagemodul nach Anspruch 15, welches steckbar oder schraubbar mittels des Gegenstucks (6) an der Einlegesohle (1) befestigbar ist
17 Massagemodul nach einem der Ansprüche 13 bis 16, welches hohenver- stellbar ist. 0
18. Massagemodul nach einem der Ansprüche 12 bis 17, welches aus Latexmateπal, Gummi, Tercohte, Polyurethan, Polyvinylchlorid, Kork, Holz oder Metall oder aus einer Kombination davon besteht.
PCT/EP1997/005296 1996-09-27 1997-09-26 Individuell anpassbare reflexmassagesohle WO1998012942A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19780998T DE19780998D2 (de) 1996-09-27 1997-09-26 Individuell anpassbare Reflexmassagesohle
EP97909322A EP0873062A1 (de) 1996-09-27 1997-09-26 Individuell anpassbare reflexmassagesohle
AU47059/97A AU4705997A (en) 1996-09-27 1997-09-26 Individually adaptable sole for reflex zone massage

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29616911U DE29616911U1 (de) 1996-09-27 1996-09-27 Individuell anpaßbare Reflexmassagesohle
DE29616911.0 1996-09-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998012942A1 true WO1998012942A1 (de) 1998-04-02

Family

ID=8029871

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/005296 WO1998012942A1 (de) 1996-09-27 1997-09-26 Individuell anpassbare reflexmassagesohle

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0873062A1 (de)
AU (1) AU4705997A (de)
DE (2) DE29616911U1 (de)
WO (1) WO1998012942A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002085279A1 (en) * 2001-04-24 2002-10-31 Raffaele Riccardi Self-stimulating clogs for performing a zonal therapy with changeable stimulation points
WO2004034829A1 (en) * 2002-10-14 2004-04-29 Ulf Dyfvermark Zone-therapeutic inlay-sole
US11154112B2 (en) 2017-02-07 2021-10-26 Christoph Bäumer Orthopaedic foot bed and method for producing an orthopaedic foot bed

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29800101U1 (de) * 1998-01-07 1998-03-05 Buergin Matthias Schuhsohle, insbesondere Einlegesohle
FR2779326A1 (fr) * 1998-06-05 1999-12-10 Darras Jean Claude Semelles d'auto massage plantaire selectif individuel
IT244098Y1 (it) * 1998-06-26 2002-03-07 Vegas Spa Struttura di calza ad elevato conforto
DE10223900A1 (de) * 2002-05-29 2003-12-11 Wilhelm Haeussler Begehbare Unterlage

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4047310A (en) * 1976-04-19 1977-09-13 Sunoo Hyeng P Fatigue relieving foot appliance
DE8131085U1 (de) * 1981-10-24 1982-04-08 Heinrichs, Karl-Heinz, 5143 Wassenberg Schuheinlegesohle
DE3520956A1 (de) * 1985-06-12 1987-01-22 Vladislaus Serediuk Reflex-einlegesohle
DE9002962U1 (de) * 1990-03-15 1990-05-17 Mauch, Walter, Dr.Med., 4000 Duesseldorf, De
DE9001492U1 (de) * 1990-02-09 1990-05-23 Dimitrov, Pentcho, Dr., 5270 Gummersbach, De
DE4406063A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-31 Prodomo Sa Einlegesohle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4047310A (en) * 1976-04-19 1977-09-13 Sunoo Hyeng P Fatigue relieving foot appliance
DE8131085U1 (de) * 1981-10-24 1982-04-08 Heinrichs, Karl-Heinz, 5143 Wassenberg Schuheinlegesohle
DE3520956A1 (de) * 1985-06-12 1987-01-22 Vladislaus Serediuk Reflex-einlegesohle
DE9001492U1 (de) * 1990-02-09 1990-05-23 Dimitrov, Pentcho, Dr., 5270 Gummersbach, De
DE9002962U1 (de) * 1990-03-15 1990-05-17 Mauch, Walter, Dr.Med., 4000 Duesseldorf, De
DE4406063A1 (de) * 1994-02-24 1995-08-31 Prodomo Sa Einlegesohle

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2002085279A1 (en) * 2001-04-24 2002-10-31 Raffaele Riccardi Self-stimulating clogs for performing a zonal therapy with changeable stimulation points
WO2004034829A1 (en) * 2002-10-14 2004-04-29 Ulf Dyfvermark Zone-therapeutic inlay-sole
US11154112B2 (en) 2017-02-07 2021-10-26 Christoph Bäumer Orthopaedic foot bed and method for producing an orthopaedic foot bed

Also Published As

Publication number Publication date
EP0873062A1 (de) 1998-10-28
DE29616911U1 (de) 1996-12-05
DE19780998D2 (de) 1999-09-02
AU4705997A (en) 1998-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3700044A1 (de) Elastische fussunterlage zum einlegen in schuhe
DE2629434A1 (de) Einrichtung zum verringern der ermuedung beim tragen von schuhwerk
WO1993014676A1 (de) Anatomische luftmatratze
DE3520956C2 (de)
WO1998012942A1 (de) Individuell anpassbare reflexmassagesohle
DE3905989C2 (de)
WO1984000094A1 (en) Horseshoe
EP0277948B1 (de) Schuh mit brand- oder fussbettsohle
EP0203192B1 (de) Einlegesohle für schuhe
EP1099397A1 (de) Bettrahmen mit einer Mehrzahl von die Matratzenauflage bildenden Federelementen
DE2343020A1 (de) Orthopaedische und der entspannung dienende vorrichtung
DE102018101777A1 (de) Behandlungsset, Matte und Behandlungsmodul für die Behandlung des menschlichen Körpers
DE888065C (de) Elastische Fussstuetze
DE4001321C2 (de)
CH661846A5 (en) Sandal
DE202004015694U1 (de) Laken, insbesondere als Auflage für Massageliegen
EP0826329B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Untermatratze und nach diesem Verfahren hergestellte Untermatratze.
DE8415720U1 (de) Einlegesohle bzw. Einlage
DE1208654B (de) Schuhsohle und bzw. oder Absatz mit Gleitschutzprofilen
EP0776644B1 (de) Kompressionsstrumpf zum Zusammenspressen von Krampfadern
DE4325799A1 (de) Rollkörper-Massagematte
DE3803755C2 (de)
EP0838171A2 (de) Fersensporn-Bettung
DE1478175A1 (de) Zentrier- und waagerechte Vorschubvorrichtung fuer rueckwaertige Ski-Sicherheitsbindungen
EP1430811A1 (de) Stuhl oder Hocker

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE GH HU ID IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TR TT UA UG US UZ VN YU ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH KE LS MW SD SZ UG ZW AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997909322

Country of ref document: EP

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997909322

Country of ref document: EP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref document number: 1998515297

Country of ref document: JP

REF Corresponds to

Ref document number: 19780998

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990902

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19780998

Country of ref document: DE

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997909322

Country of ref document: EP