DE8415720U1 - Einlegesohle bzw. Einlage - Google Patents

Einlegesohle bzw. Einlage

Info

Publication number
DE8415720U1
DE8415720U1 DE19848415720 DE8415720U DE8415720U1 DE 8415720 U1 DE8415720 U1 DE 8415720U1 DE 19848415720 DE19848415720 DE 19848415720 DE 8415720 U DE8415720 U DE 8415720U DE 8415720 U1 DE8415720 U1 DE 8415720U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insole
receiving surface
rivet
insert according
foot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19848415720
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heinrich Ad Berkemann (gmbh & Co) 2000 Hamburg De
Original Assignee
Heinrich Ad Berkemann (gmbh & Co) 2000 Hamburg De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heinrich Ad Berkemann (gmbh & Co) 2000 Hamburg De filed Critical Heinrich Ad Berkemann (gmbh & Co) 2000 Hamburg De
Priority to DE19848415720 priority Critical patent/DE8415720U1/de
Publication of DE8415720U1 publication Critical patent/DE8415720U1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A43FOOTWEAR
    • A43BCHARACTERISTIC FEATURES OF FOOTWEAR; PARTS OF FOOTWEAR
    • A43B17/00Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined
    • A43B17/04Insoles for insertion, e.g. footbeds or inlays, for attachment to the shoe after the upper has been joined with metal insertions or coverings

Description

PATENTANWÄLTE DIERK HANS.MANN ·., QEORG HANSMANN DlPL-INQ. EUROPEAN PfTENT AyOf K^Y . *..*{ . (t 1977) JESSEN &ΐΗΑΙ>8Ε 4 '·' '2000'HAMBURQ DO · TELEFON (040) 38 24 67
AnmelderIn: Heinrich Ad. Berkemann (GmbH & Co.) Lottestraße 57
2000 Hamburg 54·
Einlegesohle bzw. Einlage
Die Neuerung bezieht sich auf eine Einlegesohle bzw. Einlage zur Aufnahme bzw. Stütze des Fußes im Schuh, wobei die Fußsohle auf der Aufnahmefläche im wesentlichen anliegt.
Hilfsmittel dieser Art sind in verschiedenen Ausführungen bekannt und besitzen üblicherweise eine im wesentlichen gleichmäßige Materialstärke mit einer bei Einlagen anatomisch vorgeformten Fußstütze sowie einer an sich durchlaufenden Oberfläche.
Weiterhin ist es bekannt, daß die Fußsohle mit Reflexzonen für einzelne Organe bzw. Nervensysteme versehen ist. Zur Anregung dieser Reflexzonen ist es bekannt, Massagegeräte zu verwenden. Darüber hinaus sind zu diesem Zweck entsprechende Rollenbahnen
VEREINS- UND WESTBANK AG 1i/f42&i,'BL2 2DV30O00) .'·'. DEUTSCHE BANK AQ 65 06224 (BLZ 2007OO00) POSTSCHECK» 34AIABUIiQ ΐΑβί-Λ05 (BLZ 20010020)
bekannt, auf denen' die"Füß'e abgerollt werden und der Patient bei der Anwendung eine sitzende Position einnimmt. Es hat sich aber in der Praxis gezeigt, \ daß mit den bekannten Anordnungen keine ausreichende Belastung auftritt und somit keine Zusatzwirkung * auf die Akupressur-Punkte ausgeübt wird. I
Aufgabe der Neuerung ist es, durch gattungsgemäße 1
Einlegesohlen bzw. Einlagen gleichzeitig eine Anre- |
gung und Aktivierung bestimmter Fußreflexzonen mit j
einfachen Mitteln zu schaffen und eine gezielte Be- 1
einflussung der Akupressur-Punkte zu ermöglichen. 1
Die Lösung dieser Aufgabe erfolgt neuerungsgemäß da- I
durch, daß oberhalb der Aufnahmefläche mindestens 1
ein vorstehender Druckpunkt durch ein- und/oder auf- |
gesetzte Elemente bzw. eine Materialauswölbung ge- | bildet ist, die einer Fußreflexionszone zugeordnet sind.
Hierdurch ist es möglich, mit einer einfachen Ausbildung Druckpunkte den entsprechenden Fußreflexzonen wahlweise zuzuordnen und damit beispielsweise während des Gehvorganges durch die auftretende Be- und Entlastung eine laufende gezielte Massage durchzuführen.
Eine günstige Ausführung wird dadurch geschaffen, daß ein nietenartiges Element senkrecht zur Aufnahmefläche im Material angeordnet ist und der Kopfbereich des Elementes als vorstehender Druckpunkt oberhalb der Aufnahmefläche liegt.
Eine zweckmäßige Ausbildung besteht darin, daß jedes nietenartige Element einen Kopfbereich in Form eines Linsenkopfes aufweist.
• · «lit
Weiterhin wird vorgeschlagen, daß das nietenartige Element im Material in vorbereitete Löcher festsetzbar und/oder klebbar ist.
Günstige Verhältnisse werden dadurch erreicht, daß das nietenartige Element aus Kupfer gebildet ist.
Zur Vereinfachung der gewünschten Positionierung 1st vorgesehen, daß die Aufnahmefläche als Raste?/"· feld mit vorbereiteten Löchern zur Aufnahme nietenartiger Elemente ausgebildet ist.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Neuerung schematisch dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Einlegesohle für einen linken Fuß mit zwei eingesetzten nietenförmigen Elementen,
Fig. 2 einen Schnitt gemäß Linie II-II der Fig. 1
Die dargestellte Einlegesohle 1 ist an ihrer Aufnahmefläche 2 für den Fuß mit einem Rasterfeld aus Löchern 3 versehen, die teilweise nur angedeutet sind. Die Löcher 3 sind dabei senkrecht zur Aufnahmefläche 2 in das Material der Einlegesohle 1 eingebracht. Zur Übertragung der gewünschten Fußreflexzonen werden über eine Schablone entsprechende Punkte auf der Aufnahmefläche 2 markiert oder es erfolgt eine Übertragung aus einem Plan. An den so ermittelten Punkten werden in die Bohrung 3 nietenartige Elemente k derart eingesetzt und beispielsweise durch Verkleben festgesetzt, daß der Kopfbereich 5 als vorstehender Druckpunkt oberhalb der Aufnahmefläche 2 liegt. Hierzu ist der Kopf^ereich 5 des Elementes 4 gegenüber dem übrigen Teil vergrößert und als Linsenkopf ausge-
bildet. Im vorliegenden Beispiel sind zwei Elemente k in die AuTnahmefläche 2 eingesetzt. Selbstverständlich ist es auch möglich mehrere Elemente k einzusetzen.
Es ist auch möglich in ähnlicher Weise eine Ausbildung einer Einlage aus Kunststoff mit einer partiellen Materialauewölbung zu versehen.

Claims (6)

PATENTANWÄLTE DIERK HAN3.MAJNN. ■ .GEORG HANSMANN DlPL-ING. EUROPEANPA,TEhtl»ATTOFy#f . ·..·;<*Λαπ) JESSENSTflÄSSE 4 · 2ΟΟΟ'ηΑμΒΙ3?Κ3 öÖ · TELEFON (040) 38 24 57 G.4451 Anmelderin; Heinrich Ad. Berkemann (GmbH & Co.) Lottestraße 57 2000 Hamburg 54 Schutzansprüche
1. Einlegesohle bzw. Einlage zur Aufnahme bzw. Stütze des Fußes im Schuh, wobei die Fußsohle auf der Aufnahmefläche im wesentlichen anliegt, dadurch gekennzeichnet, daß oberhalb der Aufnahmefläche (2) mindestens ein vorstehender Druckpunkt durch ein- und/oder aufgesetzte Elemente (4) bzw. eine Materialauswölbung gebildet ist, die einer Fußreflexionszone zugeordnet sind.
2. Einlegesohle bzw. Einlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein nietenartiges Element (4) senkrecht zur Aufnahmefläche (2) im Material angeordnet ist und der Kopfbereich (5) des Elementes (4) als vorstehender Druckpunkt oberhalb der AufnahmeflMche (2) liegt«
VEREINS- UND WESTBANK AQ 11f14f 30 :(6LZl 20'ObO0ÖO) ·'■ '· C)EUTSCHE BANK AQ 65 06 224 (BLZ 200 700 00)
POSTSCHECK:·t+AMBÜRfa 17αβ6·20& (BLZ 200100 20)
3. Einlegesohle bzw. Einlage nach Anspruch 1 oder
2, dadurch gekennzeichnet, daß jedes nietenartige Element (4) einen Kopfbereich (5) in Form
eines Linsenkopfes aufweist.
4. Einlegesohle bzw. Einlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das
nietenartige Element (4) im Material in vorbereitete Löcher (3) festsetzbar und/oder klebbar ist.
5. Einlegesohle bzw. Einlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das
nietenartige Element (4) aus Kupfer gebildet ist.
6. Einlegesohle bzw. Einlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmefläche (2) als Rasterfeld mit vorbereiteten Löchern (3) zur Aufnahme nletenartiger Elemente (4) ausgebildet ist.
DE19848415720 1984-05-23 1984-05-23 Einlegesohle bzw. Einlage Expired DE8415720U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848415720 DE8415720U1 (de) 1984-05-23 1984-05-23 Einlegesohle bzw. Einlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19848415720 DE8415720U1 (de) 1984-05-23 1984-05-23 Einlegesohle bzw. Einlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE8415720U1 true DE8415720U1 (de) 1984-09-06

Family

ID=6767187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848415720 Expired DE8415720U1 (de) 1984-05-23 1984-05-23 Einlegesohle bzw. Einlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE8415720U1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986003384A1 (en) * 1984-12-03 1986-06-19 Eugen Popp Inner sole for shoes
US4674203A (en) * 1985-03-06 1987-06-23 Goeller Gerd Inner part of shoe with a surface massaging the soles of the feet and process for its fabrication
US4841647A (en) * 1988-06-01 1989-06-27 Sandor Turucz ACU-pressure massaging insoles
FR2779326A1 (fr) * 1998-06-05 1999-12-10 Darras Jean Claude Semelles d'auto massage plantaire selectif individuel

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1986003384A1 (en) * 1984-12-03 1986-06-19 Eugen Popp Inner sole for shoes
US4674203A (en) * 1985-03-06 1987-06-23 Goeller Gerd Inner part of shoe with a surface massaging the soles of the feet and process for its fabrication
US4841647A (en) * 1988-06-01 1989-06-27 Sandor Turucz ACU-pressure massaging insoles
FR2779326A1 (fr) * 1998-06-05 1999-12-10 Darras Jean Claude Semelles d'auto massage plantaire selectif individuel

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0193805B1 (de) Schuhinnenteil mit einer die Fusssohlen massierenden Oberfläche und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4200362C2 (de) Einlegesohle
EP0207063B1 (de) Golfschuh
DE3706270A1 (de) Innensohle fuer einen schuh
EP0744908A1 (de) Einlegesohle
DE3136081A1 (de) Schuh
EP2000039A1 (de) Einlage für einen Schuh
DE8415720U1 (de) Einlegesohle bzw. Einlage
DE3219652C2 (de) Sohle für Sportschuhe, insbesondere Fußballschuhe
DE8431831U1 (de) Fußbett zur Einlage in Schuhe, insbesondere in Sportschuhe
DE3905989A1 (de) Unterlage zur massage der reflexzonen von hautpartien
DE3308731A1 (de) Sohle aus flexiblem material fuer gesundheitsschuhwerk
EP0873062A1 (de) Individuell anpassbare reflexmassagesohle
DE3538069A1 (de) Schuh mit brand- oder fussbettsohle
CH587032A5 (en) Composite material ski boot - has hard rubber upper and soft rubber sole with hard rubber connected directly to ski
AT402467B (de) Schuhsohle mit einem fussbett
CH661846A5 (en) Sandal
DE2809011A1 (de) Schuh, insbesondere sportschuh
DE888065C (de) Elastische Fussstuetze
DE2907506A1 (de) Einlegesohle
DE8108200U1 (de) &#34;Schuh&#34;
DE8610102U1 (de) Betonpflasterstein
DE4441555A1 (de) Sandalettenartiger Schuh und Verfahren zu seiner Herstellung
DE102013113717A1 (de) Schuhsohle
DE4231974C2 (de) Laufsohle