WO1998012747A1 - Integrierte schaltung mit einem diese in sich aufnehmenden gehäuse - Google Patents

Integrierte schaltung mit einem diese in sich aufnehmenden gehäuse Download PDF

Info

Publication number
WO1998012747A1
WO1998012747A1 PCT/DE1997/002067 DE9702067W WO9812747A1 WO 1998012747 A1 WO1998012747 A1 WO 1998012747A1 DE 9702067 W DE9702067 W DE 9702067W WO 9812747 A1 WO9812747 A1 WO 9812747A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
integrated circuit
housing
contact points
accommodating
circuit board
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/002067
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich Syri
Bernd RÖMER
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to DE59712792T priority Critical patent/DE59712792D1/de
Priority to EP97910206A priority patent/EP0938749B1/de
Priority to JP10514170A priority patent/JP2001500671A/ja
Publication of WO1998012747A1 publication Critical patent/WO1998012747A1/de
Priority to US09/272,668 priority patent/US6573593B1/en

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/495Lead-frames or other flat leads
    • H01L23/49541Geometry of the lead-frame
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/50Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor for integrated circuit devices, e.g. power bus, number of leads
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/0002Not covered by any one of groups H01L24/00, H01L24/00 and H01L2224/00

Definitions

  • Integrated circuit with a housing accommodating it
  • the present invention relates to an integrated circuit with a housing accommodating it in accordance with the preamble of patent claim 1, i.e. an integrated circuit with a housing accommodating it, the integrated circuit being selectively switchable to one of several different operating modes by selectively providing electrical connections between certain contact points formed on the latter.
  • Such a unit hereinafter referred to briefly as a “module”, is, for example (but not exclusively), a memory module that is provided, for example (but again not exclusively), for mounting on a SIMM (Single In-line Memory Module).
  • SIMM Single In-line Memory Module
  • FIG. 1 A SIMM equipped with conventional memory chips is shown in FIG. Said memory modules, which are designated by reference number 1, are soldered onto a printed circuit board 2.
  • the circuit board 2 is provided along one of its edges with a multiplicity of contact elements 3 lying next to one another, so that it can be plugged onto a further circuit board, not shown in the figure, more precisely into a circuit board connector provided thereon.
  • SIMMs of this type A known area of application for SIMMs of this type is personal computers, the SIMMs being used here as main memory modules.
  • the said memory modules exist in a large number of variants, which differ both in terms of the housing as well as in terms of your organizational forms and working modes.
  • the various forms of organization have a particular effect on the size of the units in which the data to be stored or stored in the respective memory module is to be entered or output. More precisely, the organization orm determines, among other things, how many bits or bytes each individual data to be input or output comprises (may or must include). Depending on this, the address that is to be applied to the memory module in order to be able to access a specific memory area can also vary.
  • the different working modes affect, among other things, the control of the respective memory module and its special reaction to it.
  • Different working modes are, for example, the EDO (enhanced or extended data out) mode, FPM (fast page mode), different types of refresh cycles etc.
  • the organizational form and the working modes are to be adapted to the respective external circuitry of the memory module (the controller controlling it) (or vice versa).
  • connection elements eg pins
  • connection elements for address and data input and / or output depending on the chosen organizational form, and with regard to the way in which they can be mounted on printed circuit boards .
  • the housing of the memory modules 1 shown in FIG. 2 is a so-called SOJ housing which is used very frequently for memory modules and which in turn is also produced in various embodiments with different numbers of connection elements.
  • SOJ housing which is used very frequently for memory modules and which in turn is also produced in various embodiments with different numbers of connection elements.
  • the large number of different housings as well as the large number of different organizational forms and working modes of the integrated circuits require recognizable frequent changes (material and tool changes) in the manufacture of the memory modules and make efficient storage almost impossible.
  • Said configuration can be accomplished, for example, by selectively providing electrical connections between certain of the contact points formed on the integrated circuit. These electrical connections are wire connections (wirings) provided within the housing, for example produced by bonding.
  • the integrated circuit can be put into different operating modes as required, by means of which each of them has a very specific organizational form and certain working modes can be assigned.
  • the present invention is therefore based on the object of developing the integrated circuit with the housing accommodating it in accordance with the preamble of patent claim 1 in such a way that its manufacture can be further standardized.
  • the choice of which of the completely extended contact points of the integrated circuit are actually used can be made by the circuit board on which the relevant modules are to be assembled. This can be done, for example (but not exclusively), in that the printed circuit board can only be brought into contact (solderable) with those connection points of the module that are actually required for the planned use.
  • the configuration of the integrated circuit can also be determined by the circuit board. All that is required for this is that the printed circuit board contains corresponding conductor tracks which connect the contact points of the integrated circuit to be connected to activate a specific operating mode, more precisely the connection points of the housing connected to them.
  • FIG. 1 shows a perspective illustration of a SIMM equipped with memory modules designed according to the invention
  • FIG. 2 is a perspective view of a SIMM equipped with conventionally designed memory modules.
  • the invention described below is basically applicable to all types of integrated circuits. However, it is particularly suitable for use in such integrated circuits which can initially be used universally to a certain extent, ie after their manufacture, and can only be individualized later by means of a hardware configuration. In the case of individualization, it can basically be deal with any individualization of the integrated circuit. However, the invention can be used particularly advantageously in such integrated circuits in which the individualization can be carried out by selectively connecting contact points provided on the integrated circuit.
  • the integrated circuit according to the invention with the housing accommodating it is fundamentally based on the same integrated circuits as has hitherto been the case. This means that the integrated circuits do not require any, at least no significant change.
  • DIMMs Dual Inline Memory Modules
  • the invention can also be used with memory modules that are not intended for SIMM and / or DIMM production, and, as already mentioned above, it does not necessarily have to be memory modules.
  • the memory modules designed according to the invention consist of an integrated circuit and a housing accommodating it.
  • the integrated circuit is a semiconductor chip that (usually along its edges) has a large number of contact points.
  • the contact points have different functions. Partly (for the most part) they serve for input and / or output of supply voltages as well as address, data and control signals, and partly for the selection of a specific operating mode of the integrated circuit, more precisely for the determination of a specific organizational form and specific working modes of the same. All contact points of the integrated circuit, at least all contact points provided for the operation and configuration of the integrated circuit, are connected to corresponding connection elements of the housing and are therefore accessible from outside the respective module.
  • connection elements to be provided on the housing are provided there in a number which essentially corresponds to the number of contact points of the relevant integrated circuit.
  • connection elements of the housing is consequently considerably higher in the module according to the invention than in comparable conventional modules.
  • housing forms are preferably used which allow the provision of a maximum large number of connection elements per unit area.
  • those housings come into question which, like for example the so-called CSPs (chip scaled packages), are not only provided along the respective edges of the housing, but additionally also internally with a circuit board connectable (solderable) connection points (connection rows) .
  • CSPs chip scaled packages
  • connection rows connection rows
  • BGAs ball grid arrays
  • FIG. 1 A SIMM that is equipped with integrated circuits (memory modules) accommodated in CSPs according to the invention is shown in FIG. 1.
  • the memory modules which are identified by reference numeral 11, are soldered onto a printed circuit board 12.
  • the circuit board 12 is - like the conventional circuit board 2 shown in Figure 2 - provided along one of its edges with a plurality of adjacent contact elements 13, so that they on a further circuit board not shown in the figure, more precisely one provided on the same PCB connector is pluggable.
  • the component could be made even smaller by omitting the housing, i.e. by directly mounting (gluing) the integrated circuit onto the circuit board and electrically connecting the same by means of bonding (chip-on-board mounting). Nevertheless, in spite of the increased effort that has to be accepted, it is preferable not to do without the housing.
  • a housing is namely a not inconsiderable requirement for the integrated circuit to be subjected to a comprehensive qualitative and quantitative check and artificial aging before it is mounted on the printed circuit board. This (and only in this way) can reliably ensure that the chips mounted on a printed circuit board are error-free and have equivalent technical properties (e.g. reaction times or speeds).
  • the building blocks can be manufactured in a completely uniform (no individual peculiar) manufacturing process, regardless of their later use (their organizational form, working modes, etc.). Furthermore, (for the reason just mentioned) there is also no need to keep a large number of differently configured modules intended for different purposes in stock.
  • the configuration of the integrated circuit can be done by the circuit board itself, on which the respective module is to be mounted.
  • the said printed circuit board has conductor tracks over which one is mounted
  • connection elements of the housing which are not to be connected to one another, there are either no conductor tracks connecting them or it is opened entirely contacting of these connection elements through the printed circuit board is dispensed with.
  • the latter can be achieved in a particularly simple and reliable manner in that no connection points are provided on the printed circuit board with which the relevant connection elements of the module (building block housing) can be connected (soldered).
  • connection elements of the module which represent address and / or data lines which are not required for the configuration of the integrated circuit (set by the printed circuit board).
  • the described integrated circuit with the housing accommodating it in this way makes it possible for components based on the same integrated circuit to be configured only after they have been manufactured and are therefore completely independent of the respective intended use, that is to say can be produced uniformly without individual peculiarities.

Abstract

Es wird eine integrierte Schaltung mit einem diese in sich aufnehmenden Gehäuse beschrieben, wobei die integrierte Schaltung durch selektives Vorsehen von elektrischen Verbindungen zwischen bestimmten, auf dieser ausgebildeten Kontaktstellen wahlweise in eine von mehreren verschiedenen Betriebsarten versetzbar ist. Der beschriebene Baustein zeichnet sich dadurch aus, daß sämtliche der für den Betrieb und die Konfiguration der integrierten Schaltung vorgesehenen Kontaktstellen derselben mit extern kontaktierbaren Anschlußelementen des Gehäuses verbunden sind.

Description

Beschreibung
Integrierte Schaltung mit einem diese in sich aufnehmenden Gehäuse
Die vorliegende Erfindung betrifft eine integrierte Schaltung mit einem diese in sich aufnehmenden Gehäuse gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs l, d.h. eine integrierte Schaltung mit einem diese in sich aufnehmenden Gehäuse, wobei die integrierte Schaltung durch selektives Vorsehen von elektrischen Verbindungen zwischen bestimmten, auf dieser ausgebildeten Kontaktstellen wahlweise in eine von mehreren verschiedenen Betriebsarten versetzbar ist.
Eine derartige, nachfolgend kurz als "Baustein" bezeichnete Einheit ist beispielsweise (aber nicht ausschließlich) ein Speicherbaustein, der beispielsweise (aber wiederum nicht ausschließlich) zur Montage auf einem SIMM (Single In-line Memory Module) vorgesehen ist.
Ein mit herkömmlichen Speicherbausteinen bestücktes SIMM ist in der Figur 2 gezeigt. Die besagten Speicherbausteine, die dort mit dem Bezugszeichen 1 bezeichnet sind, sind auf eine Leiterplatte 2 aufgelöte . Die Leiterplatte 2 ist entlang einer ihrer Kanten mit einer Vielzahl von nebeneinander liegenden Kontaktelementen 3 versehen, so daß sie auf eine in der Figur nicht gezeigte weitere Leiterplatte, genauer gesagt in einen auf derselben vorgesehenen Leiterplattensteckverbinder steckbar ist.
Eine bekanntes Anwendungsgebiet für derartige SIMMs sind Personal Computer, wobei die SIMMs hier als Hauptspeicher-Module eingesetzt werden.
Die besagten Speicherbausteine existieren bekanntermaßen in einer Vielzahl von Varianten, die sich sowohl hinsichtlich des Gehäuses als auch hinsichtlich Ihrer Organisationsformen und Arbeitsmodi unterscheiden.
Die verschiedenen Organisationsformen wirken sich insbeson- dere auf die Größe der Einheiten aus, in denen die im jeweiligen Speicherbaustein zu speichernden bzw. dort gespeicherten Daten einzugeben sind bzw. ausgegeben werden. Genauer gesagt wird durch die Organisations orm unter anderem festgelegt, wieviel Bits oder Bytes ein einzelnes einzugebendes oder ausgegebenes Datum jeweils umfaßt (umfassen darf bzw. muß) . In Abhängigkeit davon kann auch die Adresse variieren, die an den Speicherbaustein anzulegen ist, um auf einen bestimmten Speicherbereich zugreifen zu können.
Die verschiedenen Arbeitsmodi wirken sich unter anderem auf die Ansteuerung des jeweiligen Speicherbausteins und dessen besondere Reaktion darauf aus. Verschiedene Arbeitsmodi sind beispielsweise der EDO(enhanced bzw. extended data out) - Modus, FPM (fast page mode) , verschiedene Arten von Refresh- Zyklen etc.
Die Organisationsform und die Arbeitsmodi sind an die jeweilige äußere Beschaltung des Speicherbausteins (den diese ansteuernden Controller) anzupassen (oder umgekehrt) .
Die verschiedenen Gehäuse unterscheiden sich hinsichtlich der Anzahl ihrer Anschlußelemente (z.B. Pins), insbesondere hinsichtlich der von der gewählten Organisationsform abhängenden Anzahl der Anschlußelemente zur Adreß- und Datenein- und/oder -ausgäbe, und hinsichtlich der Art und Weise ihrer Montier- barkeit auf Leiterplatten.
Das Gehäuse der in der Figur 2 gezeigten Speicherbausteine 1 ist ein für Speicherbausteine sehr häufig verwendetes, so- genanntes SOJ-Gehäuse, welches seinerseits ebenfalls wieder in verschiedenen, unterschiedlich viele Anschlußelemente aufweisenden Ausführungsformen gefertigt wird. Die Vielzahl von verschiedenen Gehäusen sowie die Vielzahl der verschiedenen Organisationsformen und Arbeitsmodi der integrierten Schaltungen erfordern erkennbar häufige Umstel- lungen (Material- und Werkzeugwechsel) bei der Herstellung der Speicherbausteine und machen eine effiziente Lagerhaltung nahezu unmöglich.
Es wurde daher dazu übergegangen, integrierte Schaltungen herzustellen und zu verwenden, die nach deren Herstellung hinsichtlich deren Organisationsform und deren Arbeitsmodi mehr oder weniger frei konfigurierbar, also für eine Vielzahl von verschiedenen (Speicher- ) Bausteinen einsetzbar sind.
Die besagte Konfigurierung kann dabei beispielsweise dadurch bewerkstelligt werden, daß selektiv zwischen bestimmten der auf der integrierten Schaltung ausgebildeten Kontaktstellen elektrische Verbindungen vorgesehen werden. Diese elektrischen Verbindungen sind innerhalb des Gehäuses vorgesehene, beispielsweise durch Bonden hergestellte Drahtverbindungen (Verdrahtungen) .
Durch derartige Verdrahtungen, die vorzugsweise erst einhergehend mit der Unterbringung der integrierten Schaltung in das nach wie vor an die individuellen Erfordernisse angepaßte Gehäuse ausgeführt werden, kann die integrierte Schaltung je nach Bedarf in verschiedene Betriebsarten versetzt werden, durch welche ihr jeweils eine ganz bestimmte Organisationsform und ganz bestimmte Arbeitsmodi zugeordnet werden.
Das Vorsehen ein- und derselben integrierten Schaltung als Ausgangsprodukt für eine Vielzahl von verschiedenartig arbeitenden Speicherbauεteinen und deren erst am Ende des Herstellungsprozesses erfolgende Konfigurierung ( Individuali- sierung) vereinfacht die Herstellung der verschiedenen Speicherbausteine enorm. Nichtsdestotrotz gestaltet sich die Herstellung derartiger Speicherbausteine nach wie vor als relativ umständlich, denn die Konfiguration der integrierten Schaltung kann in Abhängigkeit von der Gestaltung des Gehäuses, in dem die inte- grierte Schaltung unterzubringen ist, eine unterschiedliche Vorgehensweise und damit auch den Einsatz unterschiedlicher Werkzeuge erfordern.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, die integrierte Schaltung mit dem diese in sich aufnehmenden Gehäuse gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 derart weiterzubilden, daß sich deren Herstellung noch weiter vereinheitlichen läßt.
Diese Aufgabe wird er indungsgemäß durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 beanspruchten Merkmale gelöst .
Demnach ist vorgesehen, daß sämtliche der für den Betrieb und die Konfiguration der integrierten Schaltung vorgesehenen Kontaktstellen derselben mit extern kontaktierbaren Anschluß- elementen des Gehäuses verbunden sind.
Es werden also mit anderen Worten sämtliche Kontaktstellen der integrierten Schaltung über entsprechende Anschluß- elemente des Gehäuses von außen her zugänglich gemacht.
Dadurch ist zum einen die Vielfalt der verschiedenen Gehäusevarianten reduzierbar, und zum anderen ist die Konfiguration von universell einsetzbaren integrierten Schaltungen gänzlich aus dem Prozeß der Baustein-Herstellung herausnehmbar.
Auf diese Weise läßt sich die Baustein-Herstellung erheblich weiter vereinheitlichen als dies bisher der Fall ist.
Die Auswahl, welche der komplett nach außen verlängerten Kon- taktstellen der integrierten Schaltung tatsächlich verwendet (mit einer äußeren Beschaltung oder untereinander verbunden) werden, ist durch die Leiterplatte treffbar, auf welcher die betreffenden Bausteine zu montieren sind. Dies kann beispielsweise (aber nicht ausschließlich) dadurch geschehen, daß die Leiterplatte nur mit solchen Anschlußstellen des Bausteins in Kontakt bringbar (verlötbar) ist, die für den ge- planten Einsatz tatsächlich auch benötigt werden.
Auch die Konfiguration der integrierten Schaltung ist durch die Leiterplatte festlegbar. Hierzu ist es lediglich erforderlich, daß die Leiterplatte entsprechende Leiterbahnen ent- hält, die die zur Aktivierung einer bestimmten Betriebsart zu verbindenden Kontaktstellen der integrierten Schaltung, genauer gesagt die mit diesen verbundenen Anschlußstellen des Gehäuses verbinden.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche .
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbei- spiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert. Es zeigen
Figur 1 eine perspektivische Darstellung eines mit erfindungsgemäß ausgebildeten Speicherbausteinen bestückten SIMM, und
Figur 2 eine perspektivische Darstellung eines mit herkömmlich ausgebildeten Speicherbausteinen bestückten SIMM.
Die nachfolgend beschriebene Erfindung ist grundsätzlich bei integrierten Schaltungen jeder Art anwendbar. Sie eignet sich jedoch insbesondere für den Einsatz bei solchen integrierten Schaltungen, die zunächst, d.h. nach deren Herstellung in ge- wissem Umfang universell einsetzbar sind und erst später durch eine hardwaremäßige Konfiguration individualisierbar sind. Bei der Individualisierung kann es sich grundsätzlich um jede beliebige Individualisierung der integrierten Schaltung handeln. Die Erfindung ist jedoch besonders vorteilhaft bei solchen integrierten Schaltungen einsetzbar, bei welchen die Individualisierung durch selektives Verbinden von auf der integrierten Schaltung vorgesehenen Kontaktstellen durchführbar ist.
Die erfindungsgemäße integrierte Schaltung mit dem diese in sich aufnehmenden Gehäuse basiert grundsätzlich auf den sel- ben integrierten Schaltungen wie dies bisher der Fall ist. D.h., die integrierten Schaltungen bedürfen keiner, jedenfalls keiner wesentlichen Veränderung.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf ein SIMM beschrieben, das mit erfindungsgemäß ausgebildeten Speicherbausteinen bestückt ist. Mit den erfindungsgemäß ausgebildeten Bausteinen sind jedoch selbstverständlich auch sogenannte DIMMs (Dual Inline Memory Modules) bestύckbar. Darüber hinaus ist die Erfindung auch bei Speicherbausteinen einsetzbar, die nicht zur SIMM- und/oder DIMM-Herstellung vorgesehen sind, und es muß sich, wie vorstehend bereits erwähnt, auch nicht unbedingt um Speicherbauεteine handeln.
Die erfindungsgemäß ausgebildeten Speicherbausteine bestehen aus einer integrierten Schaltung und einem diese in sich aufnehmenden Gehäuse .
Die integrierte Schaltung ist ein Halbleiterchip, der (normalerweise entlang dessen Rändern) eine Vielzahl von Kontakt- stellen aufweist. Die Kontaktstellen haben individuell verschiedene Funktionen. Teils (zum überwiegenden Teil) dienen sie zur Ein- und/oder Ausgabe von VersorgungsSpannungen sowie Adreß-, Daten- und Steuersignalen, und teils zur Auswahl einer bestimmten Betriebsart der integrierten Schaltung, genauer gesagt zur Festlegung einer bestimmten Organisationsform und bestimmter Arbeitsmodi derselben. Sämtliche Kontaktstellen der integrierten Schaltung, zumindest sämtliche für den Betrieb und die Konfiguration der integrierten Schaltung vorgesehene Kontaktstellen sind mit entsprechenden Anschlußelementen des Gehäuses verbunden und damit von außerhalb des jeweiligen Bausteins zugänglich.
Die am Gehäuse vorzusehenden Anschlußelemente sind dort in einer Anzahl vorgesehen, die im wesentlichen der Anzahl der Kontaktstellen der betreffenden integrierten Schaltung ent- spricht.
Die Kontaktstellen von integrierten Schaltungen der betrachteten Art waren bislang nur teilweise mit Anschlußelementen am Gehäuse verbunden. Genauer gesagt wurden jeweils nur die- jenigen Kontaktstellen der integrierten Schaltung von außen her zugänglich gemacht, die für den jeweiligen Einsatzzweck unverzichtbar waren.
Die Anzahl der Anschlußelemente des Gehäuses ist folglich bei dem erfindungsgemäßen Baustein erheblich höher als bei vergleichbaren herkömmlichen Bausteinen.
Um zu verhindern, daß dadurch in gleichem Maß auch die Größe des betreffenden Bausteins steigt, werden vorzugsweise Gehäu- seformen verwendet, die das Vorsehen einer maximalen großen Anzahl von Anschlußelementen pro Flächeneinheit erlaubt. Hierfür kommen in erster Linie solche Gehäuse in Frage, welche wie beispielsweise die sogenannten CSPs (chip scaled packages) nicht nur entlang der jeweiligen Ränder des Gehäu- ses, sondern zusätzlich auch weiter innen mit einer Leiterplatte verbindbaren (verlötbaren) Anschlußstellen (Anschlußreihen) versehen sind. Wenngleich die nachfolgenden Erläuterungen teilweise auf der Verwendung von CSPs als Gehäuse basieren, besteht hierauf keine Einschränkung,- es können auch andere Gehäuse verwendet werden. Eine der möglichen Alternativen zu den CSPs sind die sogenannten BGAs (ball grid arrays) . Ein SIMM, das mit erfindungsgemäß in CSPs untergebrachten integrierten Schaltungen (Speicherbausteinen) bestückt ist, ist in Figur 1 gezeigt. Die Speicherbausteine, die dort mit dem Bezugszeichen 11 bezeichnet sind, sind auf eine Leiterplatte 12 aufgelötet. Die Leiterplatte 12 ist - wie die in der Figur 2 gezeigte herkömmliche Leiterplatte 2 - entlang einer ihrer Kanten mit einer Vielzahl von nebeneinander liegenden Kontaktelementen 13 versehen, so daß sie auf eine in der Figur nicht gezeigte weitere Leiterplatte, genauer gesagt in einen auf derselben vorgesehenen Leiterplattensteckverbinder steckbar ist .
Der Baustein ließe sich durch Weglassen des Gehäuses, also durch direkte Montage (Aufkleben) der integrierten Schaltung auf die Leiterplatte und elektrisches Verbinden derselben mittel Bonden sogar noch erheblich kleiner gestalten (Chip- on-Board-Montage) . Gleichwohl ist es trotz des dafür in Kauf zu nehmenden erhöhten Aufwandes zu bevorzugen, auf das Ge- häuse nicht zu verzichten.
Das Vorhandensein eines Gehäuses ist nämlich eine nicht unwesentliche Voraussetzung dafür, daß die integrierte Schaltung vor deren Montage auf die Leiterplatte einer umfassenden qualitativen und quantitativen Überprüfung und künstlichen Alterung unterzogen werden kann. Dadurch (und nur dadurch) kann zuverlässig gewährleistet werden, daß die auf einer Leiterplatte montierten Chips fehlerfrei sind und gleichwertige technische Eigenschaften (z.B. Reaktionszeiten bzw. Geschwin- digkeiten) aufweisen.
Bei der zuvor erwähnten Chip-on-Board-Montage kommt es trotz aller Bemühungen nicht selten vor, daß fehlerhafte oder voneinander abweichende Eigenschaften aufweisende integrierte Schaltungen auf die Leiterplatte montiert werden. Wird ein solcher Mangel erst nach der Montage auf die Leiterplatte festgestellt, erfordert dessen Behebung, sofern eine solche überhaupt möglich ist, einen unverhältnismäßig hohen Aufwand, so daß die Nachteile der Chip-on-Board-Montage die scheinbaren Vorteile (geringe Größe und einfachere Herstellung der Bausteine) letztendlich überraschend überwiegen.
Dadurch, daß im wesentlichen alle Kontaktstellen der integrierten Schaltung mit entsprechenden Anschlußstellen des Gehäuses verbunden sind, zu sämtlichen Kontaktstellen also auch von außerhalb des jeweiligen Bausteins ein Kontakt her- gestellt werden kann, bedarf es während der Herstellung des jeweiligen Bausteins keiner wie auch immer gearteten Individualisierung desselben. Diese kann vielmehr bis zu dessen Montage auf eine Leiterplatte oder noch weiter zurückgestellt werden .
Somit können die Bausteine unabhängig von deren späterer Verwendung (deren Organisationsform, Arbeitsmodi etc.) in einem vollkommen einheitlichen (keine individuellen Besonderheiten aufweisenden) Herstellungsprozeß gefertigt werden. Ferner entfällt (aus dem soeben genannten Grund) auch die Notwendigkeit, eine Vielzahl von unterschiedlich konfigurierten, für verschiedene Einsatzzwecke vorgesehene Bausteine auf Lager zu halten .
Die Konfigurierung der integrierten Schaltung kann durch die Leiterplatte selbst erfolgen, auf welche der jeweilige Baustein zu montieren ist.
Im einfachsten Fall weist die besagte Leiterplatte Leiter- bahnen auf, über welche bei einem darauf montierten
(aufgelöteten) Baustein elektrische Verbindungen zwischen den Kontaktstellen hergestellt werden, welche zur Einstellung einer bestimmten Betriebsart zu verbinden sind.
Zwischen Anschlußelementen des Gehäuses, die nicht miteinander zu verbinden sind, werden entweder keine diese verbindenden Leiterbahnen vorgesehen oder es wird ganz und gar auf eine Kontaktierung dieser Anschlußelemente durch die Leiterplatte verzichtet. Letzteres kann besonders einfach und zuverlässig dadurch erreicht werden, daß auf der Leiterplatte keine Anschlußstellen vorgesehen werden, mit welchen die be- treffenden Anschlußelemente des Bausteins (Baustemgehäuses) verbindbar (verlötbar) sind. Entsprechendes gilt im übrigen beispielsweise auch für diejenigen Anschlußelemente des Bausteins, die Adreß- und/oder Datenleitungen repräsentieren, welche bei der (durch die Leiterplatte) eingestellten Konfi- guration der integrierten Schaltung nicht benötigt werden.
Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen werden, das Herstellen und/oder Auftrennen der besagten Verbindungen durch manuelle oder elektrische Betätigung von auf der Leiterplatte vorgesehenen Schaltern oder dergleichen durchzuführen. Dadurch könnte die individuelle Konfiguration nicht nur noch weiter nach hinten verschoben werden, sondern sogar an wechselnde Anforderungen im praktischen Einsatz angepaßt werden.
Die beschriebene integrierte Schaltung mit dem diese in sich aufnehmenden Gehäuse ermöglicht es, daß auf der selben integrierten Schaltung basierende Bausteine jeweils erst nach deren Herstellung konfiguriert werden und mithin völlig unabhängig vom jeweiligen Verwendungszweck, also einheitlich ohne individuelle Besonderheiten herstellbar sind.

Claims

Patentansprüche
1. Integrierte Schaltung mit einem diese in sich aufnehmenden Gehäuse, wobei die integrierte Schaltung durch selektives Vorsehen von elektrischen Verbindungen zwischen bestimmten, auf dieser ausgebildeten Kontaktstellen wahlweise in eine von mehreren verschiedenen Betriebsarten versetzbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sämtliche der für den Betrieb und die Konfiguration der integrierten Schaltung vorgesehenen Kontaktstellen derselben mit extern kontaktierbaren Anschlußelementen des Gehäuses verbunden sind.
2. Integrierte Schaltung mit einem diese in sich aufnehmen- den Gehäuse nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß es sich um einen zur Bestückung eines sogenannten Single- Inline-Memory-Moduls (SIMM) oder eines sogenannten Dual- Inline-Memory-Moduls (DIMM) geeigneten Speicherbaustein han- delt.
3. Integrierte Schaltung mit einem diese in sich aufnehmenden Gehäuse nach Anspruch 1 oder 2 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Gehäuse ein sogenanntes Chip Scaled Package (CSP) oder ein sogenanntes Ball Grid Array (BGA) ist.
4. Integrierte Schaltung mit einem diese in sich aufnehmenden Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß alle Anschlußelemente des Gehäuses derart angeordnet sind, daß sie mit entsprechenden Anschlußstellen einer Leiterplatte verlötbar sind.
5. Integrierte Schaltung mit einem diese in sich aufnehmenden Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die durch Vorsehen elektrischer Verbindungen zwischen bestimmten Kontaktstellen der integrierten Schaltung wahlweise einstellbaren Betriebsarten zur dauerhaften Anpassung universell einsetzbarer integrierter Schaltungen an deren individu- eilen Einsatzort vorgesehen sind.
6. Integrierte Schaltung mit einem diese in sich aufnehmenden Gehäuse nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß bei Speicherbausteinen durch die Wahl der Betriebsart deren Organisationsform und/oder deren Arbeitsmodi festlegbar sind .
PCT/DE1997/002067 1996-09-18 1997-09-15 Integrierte schaltung mit einem diese in sich aufnehmenden gehäuse WO1998012747A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59712792T DE59712792D1 (de) 1996-09-18 1997-09-15 Integrierte schaltung mit einem diese in sich aufnehmenden gehäuse
EP97910206A EP0938749B1 (de) 1996-09-18 1997-09-15 Integrierte schaltung mit einem diese in sich aufnehmenden gehäuse
JP10514170A JP2001500671A (ja) 1996-09-18 1997-09-15 集積回路自体を収容するケーシングを備えた集積回路
US09/272,668 US6573593B1 (en) 1996-09-18 1999-03-18 Integrated circuit with a housing accommodating the integrated circuit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19638175.4 1996-09-18
DE19638175A DE19638175C2 (de) 1996-09-18 1996-09-18 Integrierte Schaltung (Chip) mit einem diese in sich aufnehmenden Gehäuse und externer Konfigurationsmöglichkeit

Related Child Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
US09/272,668 Continuation US6573593B1 (en) 1996-09-18 1999-03-18 Integrated circuit with a housing accommodating the integrated circuit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998012747A1 true WO1998012747A1 (de) 1998-03-26

Family

ID=7806089

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/002067 WO1998012747A1 (de) 1996-09-18 1997-09-15 Integrierte schaltung mit einem diese in sich aufnehmenden gehäuse

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6573593B1 (de)
EP (1) EP0938749B1 (de)
JP (1) JP2001500671A (de)
KR (1) KR100582912B1 (de)
DE (2) DE19638175C2 (de)
WO (1) WO1998012747A1 (de)

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10021595B4 (de) * 2000-05-04 2006-01-19 Infineon Technologies Ag Anordnung zur Auswahl der Konfiguration integrierter Halbleiterschaltungen
DE10125025A1 (de) * 2001-05-22 2002-12-12 Infineon Technologies Ag Schaltungsplantine für Speicherbauelemente
US7656678B2 (en) 2001-10-26 2010-02-02 Entorian Technologies, Lp Stacked module systems
US7443023B2 (en) 2004-09-03 2008-10-28 Entorian Technologies, Lp High capacity thin module system
US7423885B2 (en) 2004-09-03 2008-09-09 Entorian Technologies, Lp Die module system
US7760513B2 (en) 2004-09-03 2010-07-20 Entorian Technologies Lp Modified core for circuit module system and method
US20060053345A1 (en) * 2004-09-03 2006-03-09 Staktek Group L.P. Thin module system and method
US20100256392A1 (en) * 2007-11-21 2010-10-07 Teva Pharmaceutical Industries Ltd. Polymorphs of sunitinib base and processes for preparation thereof
USD709894S1 (en) * 2012-09-22 2014-07-29 Apple Inc. Electronic device

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61120454A (ja) * 1984-11-16 1986-06-07 Sony Corp デ−タ記憶用集積回路のパツケ−ジ
JPH04280695A (ja) * 1991-03-08 1992-10-06 Hitachi Ltd 高集積半導体装置及びそれを用いた半導体モジュール
EP0571749A1 (de) * 1992-05-26 1993-12-01 Motorola, Inc. Gestapelter Halbleiter-Mehrchipmodul und Herstellungsverfahren dafür
JPH05343579A (ja) * 1992-06-05 1993-12-24 Toshiba Corp 半導体実装基板
WO1997014183A1 (en) * 1995-10-10 1997-04-17 Motorola Inc. Function-differentiated temperature compensated crystal oscillator and method of producing the same

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2605687B2 (ja) * 1986-04-17 1997-04-30 三菱電機株式会社 半導体装置
JPH06243677A (ja) 1993-02-19 1994-09-02 Hitachi Ltd 半導体記憶装置とメモリ装置及びその品種設定方法
JP3332555B2 (ja) 1993-12-17 2002-10-07 株式会社東芝 半導体装置およびその製造方法
US5866949A (en) * 1996-12-02 1999-02-02 Minnesota Mining And Manufacturing Company Chip scale ball grid array for integrated circuit packaging
US5889332A (en) * 1997-02-21 1999-03-30 Hewlett-Packard Company Area matched package

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS61120454A (ja) * 1984-11-16 1986-06-07 Sony Corp デ−タ記憶用集積回路のパツケ−ジ
JPH04280695A (ja) * 1991-03-08 1992-10-06 Hitachi Ltd 高集積半導体装置及びそれを用いた半導体モジュール
EP0571749A1 (de) * 1992-05-26 1993-12-01 Motorola, Inc. Gestapelter Halbleiter-Mehrchipmodul und Herstellungsverfahren dafür
JPH05343579A (ja) * 1992-06-05 1993-12-24 Toshiba Corp 半導体実装基板
WO1997014183A1 (en) * 1995-10-10 1997-04-17 Motorola Inc. Function-differentiated temperature compensated crystal oscillator and method of producing the same

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 306 (E - 446) 17 October 1986 (1986-10-17) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 017, no. 085 (E - 1322) 19 February 1993 (1993-02-19) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 018, no. 171 (E - 1529) 23 March 1994 (1994-03-23) *

Also Published As

Publication number Publication date
DE59712792D1 (de) 2007-02-15
EP0938749A1 (de) 1999-09-01
US6573593B1 (en) 2003-06-03
EP0938749B1 (de) 2007-01-03
DE19638175C2 (de) 2000-05-25
KR100582912B1 (ko) 2006-05-24
DE19638175A1 (de) 1998-03-26
KR20010029513A (ko) 2001-04-06
JP2001500671A (ja) 2001-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006051514B4 (de) Speichermodul und Verfahren zum Betreiben eines Speichermoduls
EP0283545A1 (de) Kontaktsonden-Anordnung zur elektrischen Verbindung einer Prüfeinrichtung mit den kreisförmigen Anschlussflächen eines Prüflings
DE10229120B4 (de) Verfahren, Adapterkarte und Anordnung zum Einbau von Speichermodulen
DE102007035180B4 (de) Speichermodul
EP0428785B1 (de) Halbleiterspeicher
WO1998012747A1 (de) Integrierte schaltung mit einem diese in sich aufnehmenden gehäuse
DE10126610B4 (de) Speichermodul und Verfahren zum Testen eines Halbleiterchips
DE102006017947B4 (de) Speicherbaustein, entsprechende Baugruppe sowie entsprechendes Herstellungsverfahren
EP0883129B1 (de) Elektronische Speichervorrichtung, insbesondere zur Anwendung bei implantierbaren medizinischen Geräten
DE10250156A1 (de) Speichermodul und Speicheranordnung mit abzweigfreien Signalleitungen und verteilten kapazitiven Lasten
DE60037717T2 (de) Datenträger mit integriertem schaltkreis und übertragungsspule
DE10060585A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung einer integrierten Halbleiterschaltung
DE10135812C1 (de) Integrierter Halbleiterschaltkreis mit Kontaktstellen und Anordnung mit mindestens zwei solchen Schaltkreisen
DE10122701A1 (de) Schaltungsmodul
DE10149590B4 (de) Halbleiterbaustein mit konfigurierbarer Datenbreite eines Ausgangsbusses und Gehäuseanordnung mit einem Halbleiterbaustein
DE10345384B3 (de) Schaltungssystem
DE19836753B4 (de) Integrierter Halbleiterchip mit Zuleitungen zu einem oder mehreren externen Anschlüssen
DE102004042074A1 (de) Verfahren zum Testen eines Speichers mittels externem Testchip und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE10021595B4 (de) Anordnung zur Auswahl der Konfiguration integrierter Halbleiterschaltungen
DE102004042073A1 (de) Schaltungsanordnung zur Datenspeicherung
DE10047147B4 (de) Integrierte Halbleiterschaltung, insbesondere Halbleiterspeicherschaltung und diese verwendendes Halbleiterschaltungsmodul
DE2838008C3 (de) Adreßdecoder in MOS-Schaltkreistechnik, insbesondere für dynamische Halbleiterspeicher
EP1820035A1 (de) Test von eingebetteten schaltungen mit hilfe einer separaten versorgungsspannung
WO1995021459A1 (de) Halbleiter-speicherbauteil mit mehreren speicherchips in einer gemeinsamen umhüllung
DE102004031997A1 (de) Gehäuse für ein Halbleiter-Bauelement und Halbleiter-Bauelement-Test-System zum Testen der Kontaktierung bei übereinander angeordneten Halbleiter-Bauelementen

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997910206

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998 514170

Kind code of ref document: A

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09272668

Country of ref document: US

Ref document number: 1019997002306

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997910206

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019997002306

Country of ref document: KR

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1019997002306

Country of ref document: KR

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997910206

Country of ref document: EP