DE102004031997A1 - Gehäuse für ein Halbleiter-Bauelement und Halbleiter-Bauelement-Test-System zum Testen der Kontaktierung bei übereinander angeordneten Halbleiter-Bauelementen - Google Patents

Gehäuse für ein Halbleiter-Bauelement und Halbleiter-Bauelement-Test-System zum Testen der Kontaktierung bei übereinander angeordneten Halbleiter-Bauelementen Download PDF

Info

Publication number
DE102004031997A1
DE102004031997A1 DE102004031997A DE102004031997A DE102004031997A1 DE 102004031997 A1 DE102004031997 A1 DE 102004031997A1 DE 102004031997 A DE102004031997 A DE 102004031997A DE 102004031997 A DE102004031997 A DE 102004031997A DE 102004031997 A1 DE102004031997 A1 DE 102004031997A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
housing
semiconductor device
semiconductor
test system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102004031997A
Other languages
English (en)
Inventor
Henning Hartmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Infineon Technologies AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102004031997A priority Critical patent/DE102004031997A1/de
Priority to US11/170,752 priority patent/US20060002208A1/en
Publication of DE102004031997A1 publication Critical patent/DE102004031997A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/2851Testing of integrated circuits [IC]
    • G01R31/2896Testing of IC packages; Test features related to IC packages
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/02Detection or location of defective auxiliary circuits, e.g. defective refresh counters
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C29/00Checking stores for correct operation ; Subsequent repair; Testing stores during standby or offline operation
    • G11C29/02Detection or location of defective auxiliary circuits, e.g. defective refresh counters
    • G11C29/022Detection or location of defective auxiliary circuits, e.g. defective refresh counters in I/O circuitry
    • GPHYSICS
    • G11INFORMATION STORAGE
    • G11CSTATIC STORES
    • G11C5/00Details of stores covered by group G11C11/00
    • G11C5/02Disposition of storage elements, e.g. in the form of a matrix array
    • G11C5/04Supports for storage elements, e.g. memory modules; Mounting or fixing of storage elements on such supports
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L22/00Testing or measuring during manufacture or treatment; Reliability measurements, i.e. testing of parts without further processing to modify the parts as such; Structural arrangements therefor
    • H01L22/30Structural arrangements specially adapted for testing or measuring during manufacture or treatment, or specially adapted for reliability measurements
    • H01L22/32Additional lead-in metallisation on a device or substrate, e.g. additional pads or pad portions, lines in the scribe line, sacrificed conductors
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49805Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers the leads being also applied on the sidewalls or the bottom of the substrate, e.g. leadless packages for surface mounting
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L2224/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • H01L2224/4805Shape
    • H01L2224/4809Loop shape
    • H01L2224/48091Arched
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/42Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L24/47Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
    • H01L24/48Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/10Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers
    • H01L25/105Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/0001Technical content checked by a classifier
    • H01L2924/00014Technical content checked by a classifier the subject-matter covered by the group, the symbol of which is combined with the symbol of this group, being disclosed without further technical details
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01055Cesium [Cs]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/181Encapsulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • Testing Of Individual Semiconductor Devices (AREA)
  • Tests Of Electronic Circuits (AREA)

Abstract

Die Aufgabe, ein neuartiges Gehäuse für ein Halbleiter-Bauelement und ein neuartiges Halbleiter-Bauelement-Test-System, insbesondere zum Testen der Kontaktierung von übereinander angeordneten Halbleiter-Bauelementen zur Verfügung zu stellen, das die Parallelität beim Testen steigert, wird durch die vorliegende Erfindung dadurch gelöst, dass im Gehäuse für ein Halbleiter-Bauelement Vertiefungen bzw. Einkerbungen vorgesehen sind, über die zumindest eine interne Kontaktleitung (Bondwire), die einen integrierten Schaltkreis mit äußeren Kontaktstellen (Pins) verbindet, insbesondere zur Durchführung von Halbleiter-Bauelement-Tests, von außen kontaktierbar ist. Daraus ergibt sich der Vorteil, dass zum Testen des Halbleiter-Bauelements bzw. Halbleiter-Moduls nicht nur die äußeren Kontaktstellen (Pins), sondern auch die Vertiefungen bzw. Einkerbungen im Gehäuse des Halbleiter-Bauelements bzw. Halbleiter-Moduls genutzt werden können. Aus der seitlichen Anordnung von Kontaktkerben im erfindungsgemäßen Gehäuse für ein Halbleiter-Bauelement ergibt sich der Vorteil, dass mehrere beispielsweise übereinander angeordnete Halbleiter-Bauelemente in einem Testgerät gleichzeitig getestet werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Gehäuse für ein Halbleiter-Bauelement sowie ein Halbleiter-Bauelement-Test-System insbesondere zum Testen der Kontaktierung bei übereinander angeordneten Halbleiter-Bauelementen.
  • Die Halbleiter-Bauelemente, wie z.B. integrierte (analoge oder digitale) Rechenschaltkreise, sowie Halbleiter-Speicherbauelemente, wie z.B. Funktionsspeicher-Bauelemente (PLAs, PALs, etc.) und Tabellenspeicher-Bauelemente (z.B. ROMs oder RAMs, insbesondere SRAMs und DRAMs), etc. werden im Verlauf des Fertigungsprozesses – z.B. im halbfertigen und/oder fertigen Zustand, vor und/oder nach dem Einbau in entsprechende Bauelement-Module, etc. – umfangreichen Tests bzw. Funktionsüberprüfungen unterzogen.
  • Zur gemeinsamen Fertigung von jeweils einer Vielzahl von Halbleiter-Bauelementen wird in der Regel ein sog. Wafer (eine dünne, aus einkristallinem Silizium hergestellte Scheibe) verwendet. Der Wafer wird entsprechend einer Anzahl von Bearbeitungsprozessen unterzogen, beispielsweise Beschichtungs-, Belichtungs-, Ätz-, Diffusions- und Implantations-Prozessen. Nachdem die Bearbeitungsprozesse abgeschlossen sind, werden die Halbleiter-Bauelemente vereinzelt, indem der Wafer beispielsweise zersägt oder geritzt und gebrochen wird, so dass dann die einzelnen Halbleiter-Bauelemente bzw. Bausteine zur weiteren Verarbeitung zur Verfügung stehen.
  • Nach der Fertigstellung der Halbleiter-Bauelemente (d.h. nach der Durchführung der o.g. Wafer-Bearbeitungsschritte) werden die Halbleiter-Bauelemente an einer oder mehreren (weiteren) Test-Stationen weiteren Testverfahren unterzogen – beispielsweise können mit Hilfe entsprechender (weiterer) Testgeräte die – noch auf dem Wafer befindlichen, fertiggestellten – Bauelemente entsprechend getestet werden (sog. Scheibentests).
  • Nach dem Zersägen (bzw. dem Ritzen, und Brechen) des Wafers werden die – dann einzeln zur Verfügung stehenden – Bauelemente jeweils einzeln in sog. Carrier (d.h. eine entsprechende Umverpackung) geladen, woraufhin die – in die Carrier geladenen – Halbleiter-Bauelemente an einer oder mehreren (weiteren) Test-Stationen entsprechenden weiteren Testverfahren unterzogen werden können.
  • Auf entsprechende Weise können ein oder mehrere weitere Tests (an entsprechenden weiteren Test-Stationen, und unter Verwendung entsprechender, weiterer Testgeräte) z.B. nach dem Einbau der Halbleiter-Bauelemente in die entsprechenden Halbleiter-Bauelement-Gehäuse durchgeführt werden, und/oder z.B. nach dem Einbau der Halbleiter-Bauelement-Gehäuse (samt den darin jeweils eingebauten Halbleiter-Bauelementen) in entsprechende elektronische Module (sog. Modultests).
  • Bei der Herstellung eines Halbleiter-Bauelements wird folglich zunächst in sogenannten Front-End-Prozessen ein Siliziumsubstrat gefertigt, das die gewünschten Speicherzellen bzw. integrierten Schaltkreise aufweist. Nach der Fertigstellung der Siliziumsubstrate bzw. Chips und deren Vereinzelung in sogenannten Back-End-Prozessen werden die elektrischen Anschlüsse (Kontakt-Pads) der Chips über elektrische Verbindungsleitungen (Bondwires) mit einem Kontaktrahmen (frame) verbunden („gebondet"), um die elektrische Kontaktierung des Siliziumsubstrats mit der Peripherie über äußere Kontaktstellen bzw. sogenannte Pins zu ermöglichen. Anschließend werden die mit dem Kontaktrahmen verbundenen Chips zusammen mit dem Kontaktrahmen in der Regel in einem Kunststoffgehäuse eingegossen (molding) so dass ein gehäustes Halbleiter-Bauelement entsteht. Mehrere solcher Halbleiter-Bauelemente können dann zu einem Halbleiter-Modul zusammengesetzt werden. Alternativ ist es auch möglich, dass eine Anzahl von Halbleiter-Bauelementen noch vor dem Eingießen in separate Kunststoffgehäuse zu einem Halbleiter-Modul zusammengesetzt und erst anschließend in einem gemeinsamen Gehäuse miteinander vergossen werden.
  • Beispielsweise können entsprechende Halbleiter-Bauelemente, wie z.B. SRAMs oder DRAMs oder ein DRAM mit doppelter Datenrate (DDR-DRAMs = Double Data Rate – DRAMs, in ein entsprechendes Bauelement-Modul eingesetzt werden, wobei die elektrischen Anschlüsse bzw. Pins des Halbleiter-Bauelements mit den entsprechenden Modul-Anschlüssen kontaktiert werden. Nach dem Einbau des Halbleiter-Bauelements, insbesondere nach dem Verlöten der Pins des Halbleiter-Bauelements mit den Modul-Anschlüssen kann mit Hilfe eines entsprechenden Testgeräts überprüft werden, ob die Pins des Halbleiter-Bauelements die jeweiligen Modul-Anschlüsse sicher kontaktieren.
  • Bei herkömmlichen Halbleiter-Bauelementen sind die äußeren Kontaktstellen bzw. Pins im allgemeinen intern im Bauelement an eine oder mehrere – jeweils eine oder mehrere Dioden enthaltende – Schutz-Einrichtungen angeschlossen (z.B. eine ESD-Struktur, mit einer oder mehreren z.B. jeweils an den Versorgungsspannungs- und/oder den Erde-Anschluss angeschlossenen Dioden). Beim Testen werden an den Pins relativ hohe Spannungen angelegt, so dass die Dioden leitend werden und die Pins dann auf niederohmige Weise mit dem entsprechenden Versorgungs- bzw. Erde-Anschluss verbinden. Dadurch kann verhindert werden, dass – beim Anlegen hoher Spannungen – in weiteren mit den Pins verbundene Einrichtungen des Halbleiter-Bauelements mit zu hohen Strömen beaufschlagt werden, wodurch eine Zerstörung der weiteren Einrichtungen vermieden werden kann.
  • Zur dieser Überprüfung, ob ein bestimmter Pin des Halbleiter-Bauelements den entsprechenden Modul-Anschluss sicher kontaktiert, kann von dem oben genannten Testgerät über den entsprechenden Modul-Anschluss ein Strom in die jeweilige Schutzeinrichtungs-Diode eingeprägt werden, woraufhin die über der Diode abfallende Spannung gemessen wird. Das heißt, es kann von dem Testgerät über dem Modul-Anschluss eine entsprechende Spannung angelegt werden, woraufhin der durch die Diode fließende Strom gemessen wird. Wenn dabei kein oder nur sehr wenig Strom fließt, wird ermittelt, dass keine oder keine ausreichend gute Kontaktierung zwischen dem Pin des Halbleiter-Bauelements und dem Modul-Anschluss vorliegt.
  • Wie oben erwähnt, wird in einem Bauelement-Modul häufig eine Vielzahl von Halbleiter-Bauelementen eingebaut, wobei die Halbleiter-Bauelemente auf ein- und derselben Ebene nebeneinander liegen können. Um die Anzahl der in ein Bauelement-Modul einbaubaren Halbleiter-Bauelemente zu erhöhen, werden demgegenüber bei sog. „stacked" Modulen die Halbleiter-Bauelemente aus Platzgründen auf verschiedenen Ebenen angeordnet. Dies erfolgt insbesondere derart, dass jeweils z.B. zwei oder mehr (z.B. drei oder vier) Halbleiter-Bauelemente direkt übereinanderliegend angeordnet werden. Dadurch können in einem Halbleiter-Modul bestimmter Größe dann z.B. 18, anstatt nur 9 Halbleiter-Bauelemente untergebracht werden.
  • Dabei können sämtliche (aktive) äußeren Kontaktstellen bzw. Pins eines oben liegenden Halbleiter-Bauelements an entsprechende (aktive) Pins des jeweils darunter liegenden Halbleiter-Bauelements (z.B. mittels entsprechender Lötverbindungen) angeschlossen sein. Eine Ausnahme zu dieser Art der Kontaktierung sind beispielsweise separat ansteuerbare Pins, wie z.B. der Bauelement-Auswahl-Pin oder der Chip-Select-Pin (CS-Pin) des oberen Halbleiter-Bauelements, der an einen nicht aktiven Pin des unteren Halbleiter-Bauelements angeschlossen sein kann oder umgekehrt.
  • Nach dem Einbau der übereinander angeordneten Halbleiter-Bauelemente in ein „stacked" Modul und dem Verlöten der entsprechenden Pins mit den jeweiligen Modul-Anschlüssen, kann mittels eines entsprechenden Test-Verfahrens überprüft werden, ob die Pins der Halbleiter-Bauelemente die betreffenden Modul-Anschlüsse sicher kontaktieren. Dazu wird beispielsweise nach dem oben beschriebenen Verfahren von einem Testgerät über den zu überprüfenden Modul-Anschluss und von dort weiter über den betreffenden Pin jeweils des unten bzw. des oben angeordneten Halbleiter-Bauelements ein Strom in die entsprechenden Bauelement-Schutzeinrichtungs-Dioden eingeprägt, die parallel zueinander geschaltet und jeweils mit dem entsprechenden Pin des oben bzw. unten angeordneten Halbleiter-Bauelements verbundenen sind. Dabei wird die über den Dioden abfallende Spannung gemessen. Das heißt, es wird von dem Testgerät auf dem zu überprüfenden Modul-Anschluss eine entsprechende Spannung angelegt, wobei der durch die Dioden fließende Strom gemessen wird. Wenn dabei kein oder nur sehr wenig Strom fließt, wird ein Kontaktierungs-Fehler detektiert.
  • Dieses herkömmliche Testverfahren hat den Nachteil, dass ein Halbleiter-Modul lediglich über seine äußeren Kontaktstellen bzw. Pins kontaktiert werden kann, während die einzelnen Halbleiter-Bauelemente des Moduls nicht separat überprüft werden können. Deshalb kann mit herkömmlichen Testverfahren nicht bzw. nur unter relativ großem Aufwand und mit einem eine sehr hohe Messauflösung aufweisenden Testgerät ermittelt werden, dass zwar der Pin eines Halbleiter-Bauelements den entsprechenden Modul-Anschluss ausreichend gut kontaktiert, nicht aber der entsprechende Pin eines anderen Halbleiter-Bauelements, da durch die mit dem gut kontaktierten Pin verbundene Diode ein relativ hoher Strom fließen kann. Bei den bekannten Testverfahren kann ebenfalls nicht bzw. nur mit verhältnismäßig großem Aufwand ermittelt werden, ob zwischen dem Modul-Anschluss und dem betreffenden Pin zwar eine Lötverbindung vorliegt, diese aber keine ausreichende Qualität aufweist, weil sie beispielsweise zu hochohmig ist. Es ist daher erstrebenswert, das die einzelnen Halbleiter-Bauelemente eines Halbleiter-Moduls einzeln einer Funktionsüberprüfung unterzogen werden können.
  • Insbesondere bei der Fertigung von DRAMs (Dynamic Random Address Memory) müssen die integrierten Schaltungen (Chips) während des Herstellungsprozesses mehrfach überprüft bzw. getestet werden, um deren korrekte Funktion in der späteren Anwendung sicherzustellen. Dadurch summieren sich die Kosten für jeden einzelnen Testschritt, besonders in der Volumenproduktion, zu einem erheblichen Anteil der Gesamtherstellungskosten. Besondere Bedeutung beim Testen von DRAMs kommt dabei der Überprüfung der Halbleiter-Module zu, da er in der Regel vor dem Versandt der elektronischen Module die letzte große Testinsertion darstellt und hier der Großteil der applikationsrelevanten Funktionen überprüft wird.
  • Bisherige Lösungen zur Erhöhung der Parallelität bei der Überprüfung der Halbleiter-Bauelement bzw. Halbleiter-Module waren im wesentlichen limitiert durch die zur Verfügung stehenden Resourcen des Testgeräts, insbesondere die Anzahl der Treiber- bzw. Eingangs-/Ausgangs-Kanäle zum Betrieb des Halbleiter-Moduls einerseits und der rein physikalisch erforderliche Platzbedarf auf der Fläche zur Aufnahme der zu testenden Halbleiter-Bauelemente bzw. Halbleiter-Module dem sogenannten „Loadboard" des Testgeräts für mehrere, nebeneinander kontaktierte Module im Testgerät andererseits. Bei modernen Maßnahmen zur Erhöhung der Parallelität werden häufig sog. Testmodes verwendet, die den zu testenden Baustein in einen Zustand versetzen, der den Betrieb mit reduzierten Testerresourcen erlaubt. Damit kann das zuerst erwähnte Problem der begrenzten Anzahl von Treiber- bzw. Eingangs-/Ausgangs-Kanäle zum Betrieb gelöst werden. Dagegen ist weiterhin das Problem des erhöhten Platzbedarfs durch die nebeneinander angeordneten Bausteine während des Testens vorhanden.
  • Die vorliegende Erfindung richtet sich auch gegen das Problem, dass die bekannten Gehäuse von Halbleiter-Bauelementen oder Halbleiter-Modulen bislang keine andere Kontaktierung der Verbindungsleitungen (Bondwires) zwischen den Kontaktstellen (Kontakt-Pads) der integrierten Schaltkreise und den äußeren Kontaktstellen des Halbleiter-Bauelements bzw. Halbleiter-Moduls ermöglichen, als über die äußeren Kontaktstellen des Halbleiter-Bauelements bzw. Halbleiter-Moduls selbst. Die bekannten Gehäuse sind in aller Regel – bis auf die Stellen, an denen die äußeren Kontaktstellen bzw. Pins des Halbleiter-Bauelements oder Halbleiter-Moduls herausragen – vollständig abgeschlossen.
  • Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, den oben genannten Problemen und Nachteilen zu begegnen und ein neuartiges Gehäuse für ein Halbleiter-Bauelement und ein neuartiges Halbleiter-Bauelement-Test-System, insbesondere zum Testen der Kontaktierung von übereinander angeordneten Halbleiter-Bauelementen zur Verfügung zu stellen. Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, die durch die Testverfahren entstehenden Kosten zu minimieren. Noch eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine neuartige Kontaktierung des gehäusten Halbleiter-Bauelements bereitzustellen, die eine deutliche Steigerung der Parallelität des Testverfahrens erlaubt und somit einen Beitrag zur Erhöhung der Effizienz beim Bausteintest liefert.
  • Die vorliegende Erfindung löst diese und weitere Aufgaben durch die Gegenstände der Ansprüche 1 und 9. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sind jeweils in den Unteransprüchen 2 bis 8 und 10 bis 15 spezifiziert.
  • Die vorliegende Erfindung schafft ein Gehäuse für ein Halbleiter-Bauelement, insbesondere einem DRAM Speichermodul, mit mindestens einem integrierten Schaltkreis, der über interne elektrische Kontaktleitungen (Bondwires) mit äußeren Kontaktstellen (Pins) zur elektrischen Kontaktierung des integrierten Schaltkreises mit der Peripherie verbunden ist, wobei das Gehäuse zumindest eine Vertiefung bzw. Einkerbung aufweist, über die zumindest eine der internen Kontaktleitungen, insbesondere zur Durchführung von Halbleiter-Bauelement-Tests, von außen kontaktierbar ist.
  • Aus der seitlichen Anordnung von Kontaktkerben im erfindungsgemäßen Gehäuse für ein Halbleiter-Bauelement ergibt sich der Vorteil, dass mehrere, auch übereinander angeordnete Halbleiter-Bauelemente in einem Testgerät gleichzeitig getestet werden können. Die vorliegende Erfindung löst damit Problem des begrenzten im Testgerät für die zu überprüfenden Halbleiter-Bauelemente bzw. Halbleiter-Module zur Verfügung stehenden Platzes.
  • Das erfindungsgemäße Gehäuse hat ferner den Vorteil, dass die Kontaktleitungen (Bondwires), welche die Kontaktstellen (Kontakt-Pads) der integrierten Schaltkreise mit den äußeren Kontaktstellen (Pins) des Halbleiter-Bauelements bzw. des Halbleiter-Moduls verbinden, nicht nur über die äußeren Kontaktstellen (Pins) des Halbleiter-Bauelements bzw. Halbleiter-Moduls kontaktiert werden, sondern auch direkt über die Vertiefungen bzw. Einkerbungen im Gehäuse des Halbleiter-Bauelements bzw. Halbleiter-Moduls kontaktiert werden können. Die Einkerbungen dienen vorzugsweise oder ausschließlich dem Testzweck und existieren zusätzlich zu den bereits vorhandenen äußeren Kontaktstellen (Pins) des Halbleiter-Bauelements.
  • Daraus ergibt sich ein weiterer vorteilhafter Effekt, dass zum Testen des Halbleiter-Bauelements bzw. Halbleiter-Moduls nicht nur die äußeren Kontaktstellen (Pins), sondern auch die Vertiefungen bzw. Einkerbungen im Gehäuse des Halbleiter-Bauelements bzw. Halbleiter-Moduls zur Verfügung stehen. Die Kontaktierung der Kontaktleitungen (Bondwires) von außerhalb des Halbleiter-Bauelements erfolgt dann wiederum nicht über die äußeren Kontaktstellen des Halbleiter-Bauelements, sondern über die Einkerbungen an der Seitenfläche des Gehäuses. Dadurch können zum einen die einzelnen Halbleiter-Bauelemente eines Halbleiter-Moduls separat und unmittelbar überprüft werden. Zum anderen ergibt sich daraus eine höhere Parallelität des Testverfahrens, da die Überprüfung einzelner Halbleiter-Bauelemente eines Halbleiter-Moduls gleichzeitig stattfinden kann.
  • Die Kontaktierung der Kontaktleitungen des Halbleiter-Bauelements von außen über Einkerbungen bzw. Vertiefungen im erfindungsgemäßen Gehäuse hat ferner den Vorteil, dass die betreffenden Kontaktleitungen nicht aus versehen kontaktiert werden können, da sie in der Vertiefung der Einkerbung von der Hauptebene der Oberfläche des Halbleiter-Bauelements zurückgezogen liegt. Würden die Kontaktleitungen direkt an die ebene Oberfläche des Halbleiter-Bauelements geführt werden, um sie für Testzwecke erreichbar zu machen, könnte eventuell ein unerwünschter Kontakt oder ein Kurzschluss zustande kommen.
  • Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, dass durch das erfindungsgemäße Testverfahren die entstehenden Kosten reduziert werden, indem die Testzeiten abgekürzt werden und die Parallelität der Testverfahren erhöht wird.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung sind die Einkerbungen zumindest teilweise in einer Seitenfläche und/oder einer Stirnfläche des Gehäuses vorgesehen. Die Kontaktierung der Kontaktleitungen der einzelnen Halbleiter-Bauelemente von außen erfolgt dann wiederum nicht über die äußeren Kontaktstellen (Pins) des Halbleiter-Bauelements, die häufig an der Unterseite des Halbleiter-Moduls angeordnet sind, sondern über die Einkerbungen an der Seitenfläche des Gehäuses. Auf diese Weise können die Halbleiter-Bauelemente auch innerhalb eines Halbleiter-Moduls stapelweise übereinander angeordnet werden und bleiben dennoch gleichzeitig und einzeln zur Durchführung von Testerfahren kontaktierbar.
  • Zweckmäßigerweise ist im Gehäuse eine größere Anzahl von Einkerbungen vorgesehen, über die Kontaktleitungen des Halbleiter-Bauelements von außen kontaktierbar sind. Besonders vorteilhaft ist es, wenn über jede Einkerbung jeweils nur eine Kontaktleitung von außen kontaktierbar ist. Dadurch kann jeder Einkerbung eine bestimmte Kontaktleitung zugeordnet werden, so dass eine Verwechslung oder ein Kurzschluss zwischen den Kontaktleitungen ausgeschlossen wird. Vorzugsweise ist zumindest für jede Kontaktleitung, die während des Testverfahrens kontaktiert werden muss, mindestens eine Einkerbung im Gehäuse des Halbleiter-Bauelements vorgesehen. Die Einkerbungen können zumindest teilweise durch eine Abschrägung bzw. Vertiefung an der unteren und/oder oberen Kante der Seitenfläche des Gehäuses erzeugt sein.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Gehäuses ist in der Einkerbung bzw. Vertiefung eine elektrische Kontaktfläche vorgesehen, die mit der Kontaktleitung verbunden ist, um die Kontaktierung der betreffenden Kontaktleitung von außen zu vereinfachen. Die elektrische Kontaktfläche in der Einkerbung bzw. Vertiefung im Gehäuse ist vorzugsweise in Form einer elektrisch leitenden Fläche gestaltet, die ausreichend groß ist, um über entsprechende Kontaktnehmer zuverlässig von außen kontaktiert werden zu können.
  • Die Kontaktleitungen (Bondwires) sind über die Einkerbungen im Gehäuse des Halbleiter-Bauelements kontaktierbar, indem entweder Zweigleitungen von der betreffenden Kontaktleitung zur elektrischen Kontaktstelle in der Einkerbung führt oder die jeweilige Kontaktleitung vom integrierten Schaltkreis über die elektrische Kontaktfläche in der Einkerbung und von dort weiter zu den äußeren Kontaktstellen (Pins) des Halbleiter-Bauelements bzw. Halbleiter-Moduls führt.
  • Die äußeren Kontaktstellen (Pins) der Halbleiter-Bauelemente können auf der Unterseite und/oder auf der Oberseite des Gehäuses angeordnet sein. Um eine zuverlässige und einfache Kontaktierung der übereinander angeordneten Halbleiter-Bauelemente zu gewährleisten, sind die äußeren Kontaktstellen vorzugsweise als Ballpins ausgebildet. Diese werden beim Übereinanderstapeln der einzelnen Halbleiter-Bauelemente miteinander in Berührung gebracht und beispielsweise miteinander verlötet.
  • Die oben genannten Aufgaben werden ferner gelöst durch ein Test-System zur Funktionsüberprüfung von Halbleiter-Bauelementen bzw. Halbleiter-Modulen, insbesondere von DRAM Speichermodulen, die zumindest einen integrierten Schaltkreis in einem Gehäuse umfassen und der integrierte Schaltkreis über interne elektrische Kontaktleitungen mit äußeren Kontaktstellen zur elektrischen Kontaktierung des integrierten Schaltkreises mit der Peripherie verbunden ist, wobei zur Durchführung eines Halbleiter-Bauelement-Tests zumindest eine interne Kontaktleitung des Halbleiter-Bauelements durch Kontaktnehmer des Test-Systems über Vertiefungen bzw. Einkerbungen im Gehäuse des Halbleiter-Bauelements von außen kontaktiert werden.
  • Das erfindungsgemäße Test-System ist insbesondere zur Funktionsüberprüfung von Halbleiter-Bauelementen bzw. Halbleiter-Modulen mit einem erfindungsgemäßen Gehäuse der oben beschriebenen Art geeignet und hat den Vorteil, dass die Kontaktleitungen (Bondwires), welche die Kontaktstellen (Kontakt-Pads) der integrierten Schaltkreise mit den äußeren Kontaktstellen (Pins) des Halbleiter-Bauelements bzw. des Halbleiter-Moduls verbinden, nicht nur über die äußeren Kontaktstellen (Pins) des Halbleiter-Bauelements bzw. Halbleiter-Moduls kontaktiert werden, sondern auch direkt über die Vertiefungen bzw. Einkerbungen im Gehäuse des Halbleiter-Bauelements bzw. Halbleiter-Moduls kontaktiert werden können. Dadurch können zum Testen des Halbleiter-Bauelements bzw. Halbleiter-Moduls neben den äußeren Kontaktstellen (Pins) auch die Vertiefungen bzw. Einkerbungen im Gehäuse des Halbleiter-Bauelements bzw. Halbleiter-Moduls verwendet werden.
  • Die Kontaktierung der Kontaktleitungen (Bondwires) von außerhalb des Halbleiter-Bauelements bzw. Halbleiter-Moduls erfolgt bei dem erfindungsgemäßen Test-System nicht bzw. nicht ausschließlich über die äußeren Kontaktstellen (Pins) des Halbleiter-Bauelements, sondern über die Kontaktnehmer, die in die Einkerbungen an der Seitenfläche des Gehäuses eingreifen und dabei eine elektrische Verbindung zwischen dem Testgerät und den Kontaktleitungen des Halbleiter-Bauelements bzw. Halbleiter-Moduls herstellen. Dadurch können einzelne Halbleiter-Bauelemente eines Halbleiter-Moduls separat und unmittelbar überprüft werden.
  • Die separate Überprüfbarkeit einzelner Halbleiter-Bauelemente eines Halbleiter-Moduls führt auch zu einer höheren Parallelität des Testverfahrens, da die Überprüfung der Halbleiter-Bauelemente gleichzeitig stattfinden kann. Die Kontaktierbarkeit einzelner Kontaktleitungen (Bondwires) der Halbleiter-Bauelemente in einem Halbleiter-Modul ermöglicht ferner einen größere Möglichkeit an Kontaktkombinationen, was die Diversifizierung der Testverfahren verbessert.
  • Durch die Einführung einer weiteren Dimension nämlich in der Höhe bei der Anordnung der Halbleiter-Bauelemente im Testgerät übereinander, wird die Parallelität bei den Testverfahren erhöht. Dadurch ist die Anzahl der gleichzeitig testbaren Halbleiter-Bauelemente, wie z.B. DRAM-Bausteine, nicht mehr nur durch die Breite und Tiefe des Loadboards (Verbindung jedes einzelnen DRAMs zum Testsystem) beschränkt. Entsprenchend der Anzahl der übereinander gestapelten Bausteine wird eine Vervielfachung der Parallelität beim Testen von Halbleiter-Bauelementen erzielt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung erfolgt die Kontaktierung durch Kontaktnehmer des Test-Systems mit den Kontaktleitungen des Halbleiter-Bauelements zumindest teilweise über Einkerbungen in einer Seitenfläche des Gehäuses. Die Kontaktierung der Kontaktleitungen der einzelnen Halbleiter-Bauelemente von außen durch die Kontaktnehmer des Test-Systems erfolgt dann wiederum nicht bzw. nicht nur über die äußeren Kontaktstellen des Halbleiter-Bauelements, die häufig an der Unterseite des Halbleiter-Moduls angeordnet sind, sondern über die Einkerbungen an der Seitenfläche des Gehäuses. Dadurch ist das erfindungsgemäße Test-System in der Lage, auch stapelweise übereinander angeordnete Halbleiter-Bauelemente gleichzeitig und einzeln zu kontaktieren und Funktionsüberprüfungen parallel auf einem einzigen Testplatz bzw. Sockel des Testgeräts durchzuführen.
  • Dazu ist das Test-System und insbesondere dessen Kontaktnehmer zweckmäßigerweise derart ausgebildet, dass eine Anzahl von übereinander angeordneten Halbleiter-Bauelementen gleichzeitig kontaktiert und dadurch eine Anzahl von Halbleiter-Bauelementen parallel getestet werden können. Ferner kann das Testgerät mit einer solchen Anzahl von Kontaktnehmern ausgestattet und die Fläche (Loadboard) des Testgeräts zur Aufnahme der zu testenden Halbleiter-Bauelemente so gestaltet sein, dass eine Anzahl von in Stapeln übereinander angeordneten Halbleiter-Bauelementen gleichzeitig kontaktiert und parallel getestet werden können.
  • Vorteilhafterweise ist am Testgerät eine Anzahl von Kontaktnehmern vorgesehen, die jeweils zumindest an zwei Seitenflächen und/oder Stirnflächen des Gehäuses des Halbleiter-Bauelements über Einkerbungen die Kontaktleitungen des Halbleiter-Bauelements kontaktieren. Wie oben beschrieben, sind in dem erfindungsgemäßen Gehäuse des Halbleiter-Bauelements bzw. des Halbleiter-Moduls die Einkerbungen bzw. Vertiefungen für die Kontaktierung durch das Test-System vorzugsweise in einer Seitenfläche und/oder einer Stirnfläche des Gehäuses angeordnet. Die Kontaktnehmer des Test-Systems können dann jeweils eine Kontaktleitung des Halbleiter-Bauelements über eine Einkerbung im Gehäuse des Halbleiter-Bauelements bzw. des Halbleiter-Moduls kontaktieren.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist eine Anzahl von Kontaktnehmern vorgesehen, die jeweils einen Stapel von übereinander angeordneten Halbleiter-Bauelementen kontaktieren, so dass eine Anzahl von Stapeln übereinander angeordneter Halbleiter-Bauelemente gleichzeitig getestet werden können.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Kontaktnehmer des Test-Systems eine zu den Einkerbungen im Gehäuse des Halbleiter-Bauelements bzw. Halbleiter-Moduls komplementär ausgebildete Form aufweisen. Sowohl die Formen der Kontaktnehmer des Testgeräts als auch die Gestalt der Einkerbungen im Gehäuse des Halbleiter-Bauelements bzw. Halbleiter-Moduls können unterschiedlich ausgebildet und dabei so aufeinander abgestimmt werden, dass einerseits eine sichere Kontaktierung der Kontaktnehmer mit den Kontaktleitungen (Bondwires) gewährleistet und eine Verwechslung der Kontaktstellen ausgeschlossen wird.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnung zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung der Ansicht auf die Unterseite eines Halbleiter-Bauelements mit einem Gehäuse gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2 eine schematische Darstellung der Ansicht von der Seite auf das in 1 gezeigte Halbleiter-Bauelement mit einem Gehäuse gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3 eine schematische Darstellung einer Schnittansicht entlang der in 1 gezeigten Querschnittsachse A durch das in 1 und 2 gezeigte Halbleiter-Bauelement mit einem Gehäuse gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4 eine perspektivische Darstellung eines Test-Systems zum Testen von Halbleiter-Bauelementen gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung der Ansicht auf die Unterseite eines Halbleiter-Bauelements 11 mit einem Gehäuse 2 in einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das Halbleiter-Bauelement 11 umfasst einen integrierten Schaltkreis 1, wie z.B. einen DRAM-Speicherchip, auf dem Speicherzellen untergebracht sind. Der integrierten Schaltkreis 1 ist in einem Gehäuse 2 aus Kunststoff eingegossen, das den integrierten Schaltkreis 1 vollständig umgibt. Das Gehäuse 2 hat im wesentlichen die Form eines flachen Quaders und weist daher Seitenflächen, Stirnflächen 4 und 5, eine Oberseite und eine Unterseite auf.
  • Auf der Unterseite des Gehäuses 2 sind externe Kontaktstellen in Form von Ballpins 4 angeordnet, über die der integrierte Schaltkreis 1 mit der Peripherie verbunden werden kann. Dazu sind die internen Kontaktstellen (Kontakt-Pads) des integrierten Schaltkreises 1 jeweils über elektrische Kontaktleitungen (Bondwires) 7 mit den äußeren Kontaktstellen (Ballpins) 4 des Halbleiter-Bauelements 11 verbunden. In den Seitenflächen des Gehäuses 2 ist eine Anzahl von Vertiefungen bzw. Einkerbungen 3 vorgesehen, über die Kontaktleitungen von außen kontaktierbar sind, wie nachfolgend unter Bezugnahme auf 3 näher beschrieben wird.
  • 2 zeigt eine schematische Darstellung der Ansicht von der Seite auf das in 1 gezeigte Halbleiter-Bauelement 11. In dieser Ansicht ist deutlich zu erkennen, dass die Einkerbungen 3 nahezu über die gesamte Länge der Seitenfläche des Gehäuses 2 an deren unteren Kante angeordnet sind. In 3 ist eine Schnittansicht entlang der in 1 durch eine strichpunktierte Linie angedeutete Querschnittsachse A durch das in 1 und 2 gezeigte Halbleiter-Bauelement 11 gezeigt. In 3 ist zu erkennen, dass der integrierte Schaltkreis 1 über mehrere elektrische Kontaktleitungen (Bondwires) 7 mit den äußeren Kontaktstellen (Ballpins) 4 des Halbleiter-Bauelements 11 verbunden ist.
  • Die Kontaktleitungen (Bondwires) 7 führen jeweils von einer internen Kontaktstelle (Kontakt-Pad) des integrierten Schaltkreises 1 zu einer Einkerbung 3 am äußeren Rand des Gehäuses 2 und eine weitere Kontaktleitung führt von der Einkerbung 3 weiter zu einer äußeren Kontaktstelle 4 des Halbleiter-Bauelements 11. Auf diese Weise sind die Kontaktleitungen 7 – neben der Kontaktmöglichkeit über die äußeren Kontaktstellen (Ballpins) 4 – auch über die Einkerbungen 3 im Gehäuse 2 des Halbleiter-Bauelements 11 insbesondere zu Testzwecken von außen direkt kontaktierbar.
  • Wie in 3 zu erkennen, sind die Einkerbungen zumindest teilweise durch eine Abschrägung an der unteren Kante der Seitenfläche des Gehäuses 2 erzeugt. Bei der in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsform des Halbleiter-Bauelements 11 ist über jede Einkerbung 3 jeweils nur eine Kontaktleitung 7 von außen kontaktierbar. Dadurch kann jeder Einkerbung 3 eine bestimmte Kontaktleitung 7 zugeordnet werden, so dass eine Verwechslung oder ein Kurzschluss zwischen den Kontaktleitungen 7 sowohl während des Testverfahrens als auch danach ausgeschlossen werden. Dabei ist zumindest für jede Kontaktleitung 7, die während des Testverfahrens kontaktiert werden muss, eine Einkerbung 3 im Gehäuse 2 des Halbleiter-Bauelements 11 vorgesehen.
  • Die Kontaktierung der Kontaktleitungen 7 der einzelnen Halbleiter-Bauelemente von außen erfolgt während des Testverfahrens nicht bzw. nicht nur über die an der Unterseite des Halbleiter-Bauelements 11 angeordneten äußeren Kontaktstellen (Ballpins) 4, sondern über die Einkerbungen 7 an der Seitenfläche des Gehäuses 2. Dadurch können mehrere Halbleiter-Bauelemente 11 stapelweise übereinander angeordnet werden und bleiben dennoch gleichzeitig und einzeln zur Durchführung von Testerfahren über die Einkerbungen 3 in den Seitenflächen des Gehäuses 2 kontaktierbar.
  • In der Vertiefung bzw. Einkerbung 7 ist eine elektrische Kontaktfläche vorgesehen, die mit der Kontaktleitung 7 verbunden ist, um die Kontaktierung der betreffenden Kontaktleitung von außen zu vereinfachen. Die elektrische Kontaktflächen in den Einkerbungen 3 im Gehäuse 2 sind jeweils so groß, dass sie über entsprechende Kontaktnehmer eines Testgeräts zuverlässig von außen kontaktiert werden können.
  • 4 zeigt eine perspektivische Darstellung eines Test-Systems zum Testen von Halbleiter-Bauelementen gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Das erfindungsgemäße Test-System ist insbesondere zur Funktionsüberprüfung bzw. zum Testen von Halbleiter-Bauelementen 11 mit einem erfindungsgemäßen Gehäuse der oben beschriebenen Art geeignet. Das Test-System umfasst ein Testgerät, das ein sog. „Loadboard" 10, das heißt eine Fläche zur Anordnung der zu testenden Halbleiter-Bauelemente 11 aufweist. Auf dem Loadboard 10 sind mehrere Sockel (nicht dargestellt) angeordnet, durch die zu testende Halbleiter-Bauelemente 11 über die externen Kontaktstellen zu Testzwecken kontaktiert werden können. Auf jedem Sockel des Testgeräts befindet sich jeweils ein Stapel 8 von übereinander angeordneten Halbleiter-Bauelementen 11. Das Test-System ist mit einer Anzahl von Kontaktnehmern 9 ausgestattet, die so ausgebildet sind, dass sie eine Anzahl von übereinander angeordneten Halbleiter-Bauelementen 11 gleichzeitig über die Einkerbungen 3 in den Seitenflächen der Gehäuse 2 kontaktieren können. Dabei ist an jeder Seite eines Stapels 8 von Halbleiter-Bauelementen 11 jeweils ein Kontaktnehmer 9 vorgesehen, so dass die Kontaktleitungen 7 des Halbleiter-Bauelements 11 jeweils über die beiden Seitenflächen durch die Einkerbungen 3 im Gehäuse 2 des Halbleiter-Bauelements 11 kontaktiert werden können. Auf diese Weise ist das Test-System in der Lage, eine Anzahl von in Stapeln übereinander angeordneten Halbleiter-Bauelementen 11 gleichzeitig zu kontaktieren und parallel zu testen.
  • Die Kontaktleitungen (Bondwires) 7, welche die internen Kontaktstellen (Kontakt-Pads) der integrierten Schaltkreise 1 mit den äußeren Kontaktstellen (Ballpins) 4 des Halbleiter-Bauelements 11 verbinden, werden vom Test-System somit nicht nur über die äußeren Kontaktstellen 4 des Halbleiter-Bauelements 11 kontaktiert, sondern insbesondere direkt über die Vertiefungen bzw. Einkerbungen 7 im Gehäuse 2 des Halbleiter-Bauelements 11. Dadurch wird die Anzahl der gleichzeitig testbaren Halbleiter-Bauelemente 11, wie z.B. DRAM-Bausteine, entsprechend der Anzahl der übereinander gestapelten Halbleiter-Bauelemente 11 erhöht und eine Vervielfachung der Parallelität beim Testverfahren erreicht.
  • Bei der in 4 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Testgeräts erfolgt die elektrische Kontaktierung der Halbleiter-Bauelemente 11 durch Kontaktnehmer 9, die mit den Kontaktleitungen 7 des Halbleiter-Bauelements 11 über die Einkerbungen 3 in den Seitenflächen des Gehäuses 2 verbunden werden. Es ist jedoch ebenso möglich, dass die elektrische Kontaktierung der Halbleiter-Bauelemente 11 durch Kontaktnehmer 9 erfolgt, die mit den Kontaktleitungen 7 des Halbleiter-Bauelements 11 über Einkerbungen 3 in den Stirnflächen 5, 6 und/oder in der Oberseite des Gehäuses 2 verbunden werden. Das Prinzip der vorliegenden Erfindung besteht folglich darin, dass die Kontaktierung der Kontaktleitungen 7 der einzelnen Halbleiter-Bauelemente von außen durch die Kontaktnehmer des Test-Systems erfolgt somit nicht bzw. nicht nur über die äußeren Kontaktstellen 4 an der Unterseite des Halbleiter-Bauelements 11, sondern über die Einkerbungen 3 an der Seitenfläche des Gehäuses 2. Dadurch ist das erfindungsgemäße Test-System in der Lage, stapelweise übereinander angeordnete Halbleiter-Bauelemente 11 einzeln und gleichzeitig zu kontaktieren und Funktionsüberprüfungen parallel auf einem einzigen Sockel des Testgeräts durchzuführen.
  • 1
    integrierter Schaltkreis bzw. Chip
    2
    Gehäuse des integrierten Schaltkreises 1
    3
    Einkerbungen im Gehäuse 2
    4
    äußere Kontaktstellen bzw. Ballpins
    5
    Stirnfläche des Gehäuses 2
    6
    Stirnfläche des Gehäuses 2
    7
    interne Kontaktleitungen (Bondwires)
    8
    Stapel übereinander angeordneter Halbleiter-
    Bauelemente
    9
    Kontaktnehmer des Testgeräts
    10
    Loadboard des Testgeräts
    11
    Halbleiter-Bauelement
    A
    Querschnittsachse der Darstellung in 3

Claims (15)

  1. Gehäuse für ein Halbleiter-Bauelement (11), insbesondere für ein DRAM Speichermodul, mit mindestens einem integrierten Schaltkreis (1), der über interne elektrische Kontaktleitungen (7) mit äußeren Kontaktstellen (4) zur elektrischen Kontaktierung des integrierten Schaltkreises (1) mit der Peripherie verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) zumindest eine Vertiefung bzw. Einkerbung (3) aufweist, über die zumindest eine der internen Kontaktleitungen (7), insbesondere zur Durchführung von Halbleiter-Bauelement-Tests, von außen kontaktierbar ist.
  2. Gehäuse nach Anspruch 1, wobei die Einkerbungen (3) zumindest teilweise in einer Seitenfläche und/oder einer Stirnfläche (5, 6) des Gehäuses (2) vorgesehen sind.
  3. Gehäuse nach einem der Ansprüche 2 oder 3, wobei im Gehäuse (2) eine Anzahl von Einkerbungen (3) vorgesehen ist, über die Kontaktleitungen (7) von außen kontaktierbar sind.
  4. Gehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei über jede Einkerbung (3) jeweils nur eine Kontaktleitung (7) von außen kontaktierbar ist.
  5. Gehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die Einkerbungen (3) zumindest teilweise durch eine Abschrägung bzw. Vertiefung (3) an der unteren und/oder oberen Kante der Seitenfläche des Gehäuses (2) erzeugt ist.
  6. Gehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei die äußeren Kontaktstellen auf der Unterseite und/oder auf der Oberseite des Gehäuses (2) angeordnet und vorzugsweise als Ballpins (4) ausgebildet sind.
  7. Gehäuse nach einem der vorangehenden Ansprüche, wobei in der Einkerbung (3) eine elektrische Kontaktstelle, vorzugsweise in Form einer elektrisch leitenden Fläche vorgesehen ist, die mit der Kontaktleitung (7) verbunden ist.
  8. Gehäuse nach Anspruch 7, wobei die Kontaktleitungen (7) vom integrierten Schaltkreis (1) über die elektrische Kontaktstelle in der Einkerbung (3) zu den äußeren Kontaktstellen (4) führen.
  9. Test-System zur Funktionsüberprüfung von Halbleiter-Bauelementen (11), insbesondere von DRAM Speichermodulen, die ein Gehäuse (2) nach einem der vorangehenden Ansprüche aufweisen, wobei das Halbleiter-Bauelement (11) mindestens einen integrierten Schaltkreis (1) umfasst, der über interne elektrische Kontaktleitungen (7) mit äußeren Kontaktstellen (4) zur elektrischen Kontaktierung des integrierten Schaltkreises (1) mit der Peripherie verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Durchführung eines Halbleiter-Bauelement-Tests zumindest eine interne Kontaktleitung (7) des Halbleiter-Bauelements (11) durch Kontaktnehmer (9) des Test-Systems über Vertiefungen bzw. Einkerbungen (3) im Gehäuse (2) des Halbleiter-Bauelements (11) von außen kontaktiert werden.
  10. Test-System nach Anspruch 9, wobei die Kontaktnehmer (9) des Test-Systems die Kontaktleitungen (7) des Halbleiter-Bauelements (11) zumindest teilweise über Einkerbungen (3) in einer Seitenfläche des Gehäuses (2) kontaktieren.
  11. Test-System nach einem der Ansprüche 9 oder 10, wobei das Test-System und insbesondere dessen Kontaktnehmer (9) derart ausgebildet sind, dass sie eine Anzahl von übereinander angeordneten Halbleiter-Bauelementen (11) gleichzeitig kontaktieren und dadurch eine Anzahl von Halbleiter-Bauelementen (11) gleichzeitig getestet werden können.
  12. Test-System nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei die Kontaktnehmer (9) des Test-Systems jeweils eine Kontaktleitung (7) über eine Einkerbung (3) kontaktieren, die vorzugsweise in einer Seitenfläche und/oder einer Stirnfläche (5, 6) des Gehäuses (2) angeordnet ist.
  13. Test-System nach Anspruch 12, wobei eine Anzahl von Kontaktnehmern (9) vorgesehen ist, die jeweils zumindest an zwei Seitenflächen und/oder Stirnfläche (5, 6) des Gehäuses (2) über Einkerbungen (3) die Kontaktleitungen (7) des Halbleiter-Bauelements (11) kontaktieren.
  14. Test-System nach einem der Ansprüche 9 bis 13, wobei eine Anzahl von Kontaktnehmern (9) vorgesehen ist, die jeweils einen Stapel (8) von übereinander angeordneten Halbleiter-Bauelementen (11) kontaktieren, so dass eine Anzahl von Stapeln (8) übereinander angeordneter Halbleiter-Bauelemente (11) gleichzeitig getestet werden können.
  15. Test-System nach einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei die Kontaktnehmer (9) des Test-Systems eine zu den Einkerbungen (3) im Gehäuse (2) des Halbleiter-Bauelements (11) komplementär ausgebildete Form aufweisen.
DE102004031997A 2004-07-01 2004-07-01 Gehäuse für ein Halbleiter-Bauelement und Halbleiter-Bauelement-Test-System zum Testen der Kontaktierung bei übereinander angeordneten Halbleiter-Bauelementen Ceased DE102004031997A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004031997A DE102004031997A1 (de) 2004-07-01 2004-07-01 Gehäuse für ein Halbleiter-Bauelement und Halbleiter-Bauelement-Test-System zum Testen der Kontaktierung bei übereinander angeordneten Halbleiter-Bauelementen
US11/170,752 US20060002208A1 (en) 2004-07-01 2005-06-30 Housing for a semiconductor device and semiconductor device testing system for testing the contacting for semiconductor devices positioned one above the other

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004031997A DE102004031997A1 (de) 2004-07-01 2004-07-01 Gehäuse für ein Halbleiter-Bauelement und Halbleiter-Bauelement-Test-System zum Testen der Kontaktierung bei übereinander angeordneten Halbleiter-Bauelementen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004031997A1 true DE102004031997A1 (de) 2006-01-26

Family

ID=35511454

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004031997A Ceased DE102004031997A1 (de) 2004-07-01 2004-07-01 Gehäuse für ein Halbleiter-Bauelement und Halbleiter-Bauelement-Test-System zum Testen der Kontaktierung bei übereinander angeordneten Halbleiter-Bauelementen

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20060002208A1 (de)
DE (1) DE102004031997A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3115138B1 (de) * 2014-03-07 2021-01-27 JDC, Inc. Unterdruckfolienstruktur

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03228356A (ja) * 1990-02-02 1991-10-09 Mitsubishi Electric Corp Icパッケージ
JPH07283361A (ja) * 1994-04-15 1995-10-27 Toshiba Corp 半導体装置
US6034426A (en) * 1997-10-30 2000-03-07 Hewlett-Packard Co. Testable low inductance integrated circuit package
US6144090A (en) * 1997-02-13 2000-11-07 Fujitsu Limited Ball grid array package having electrodes on peripheral side surfaces of a package board
US20030173950A1 (en) * 2002-02-28 2003-09-18 Bjorn Flach Method and magazine device for testing semiconductor devices

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4288911A (en) * 1979-12-21 1981-09-15 Harris Corporation Method for qualifying biased integrated circuits on a wafer level
KR100379835B1 (ko) * 1998-12-31 2003-06-19 앰코 테크놀로지 코리아 주식회사 반도체패키지및그제조방법

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH03228356A (ja) * 1990-02-02 1991-10-09 Mitsubishi Electric Corp Icパッケージ
JPH07283361A (ja) * 1994-04-15 1995-10-27 Toshiba Corp 半導体装置
US6144090A (en) * 1997-02-13 2000-11-07 Fujitsu Limited Ball grid array package having electrodes on peripheral side surfaces of a package board
US6034426A (en) * 1997-10-30 2000-03-07 Hewlett-Packard Co. Testable low inductance integrated circuit package
US20030173950A1 (en) * 2002-02-28 2003-09-18 Bjorn Flach Method and magazine device for testing semiconductor devices

Also Published As

Publication number Publication date
US20060002208A1 (en) 2006-01-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2554965C2 (de)
DE102008048420A1 (de) Chip-Anordnung und Verfahren zum Herstellen einer Chip-Anordnung
DE2359152C2 (de)
DE19835840B4 (de) Herstellungsverfahren für einen Halbleiterchip
DE60011190T2 (de) Gemischte Sicherungstechnologien
DE19844990A1 (de) Anordnungsstruktur eines Halbleiterbauelements
DE2319011A1 (de) Verfahren zum eektrischen pruefen eines chips untereinander verbindenden leiternetzes auf einem substrat
DE102008053956A1 (de) Halbleiterbauelement mit einer aufgeteilten intern verbundenen Sensorstruktur für chipinterne Überwachungszwecke
DE102014118228A1 (de) Chip, chipbaugruppe und die
DE10126610B4 (de) Speichermodul und Verfahren zum Testen eines Halbleiterchips
DE102006007439B4 (de) Halbleitereinzelchip, System und Verfahren zum Testen von Halbleitern unter Verwendung von Einzelchips mit integrierten Schaltungen
DE102004005586B3 (de) Halbleiterbauteil mit einem Halbleiterchipstapel auf einer Umverdrahtungsplatte und Herstellung desselben
DE10060585A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Untersuchung einer integrierten Halbleiterschaltung
DE10028145C2 (de) Integrierte Schaltungsanordnung zum Testen von Transistoren und Halbleiterscheibe mit einer solchen Schaltungsanordnung
DE102004031997A1 (de) Gehäuse für ein Halbleiter-Bauelement und Halbleiter-Bauelement-Test-System zum Testen der Kontaktierung bei übereinander angeordneten Halbleiter-Bauelementen
WO1998012747A1 (de) Integrierte schaltung mit einem diese in sich aufnehmenden gehäuse
EP2073262B1 (de) Halbleiterbauelement
DE10297047B4 (de) Lötfreie Leiterplatten-Baugruppe
DE19819252A1 (de) Halbleiterspeichervorrichtung
WO2013072160A1 (de) Kabelinterface für koaxialkabel
DE4340223A1 (de) Halbleitergehäuse mit für den Halbleiterchip eigentümlichen Daten
DE102004042042A1 (de) Speichermodul mit mehreren Speicherchips
DE19923523A1 (de) Halbleitermodul mit übereinander angeordneten, untereinander verbundenen Halbleiterchips
DE10343578B4 (de) Umverdrahtungssubstratstreifen mit mehreren Halbleiterbauteilpositionen und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19749663A1 (de) Halbleiterbauelement-Testgerät

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection