WO1998007915A1 - Vorrichtung zur herstellung von nähten - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung von nähten Download PDF

Info

Publication number
WO1998007915A1
WO1998007915A1 PCT/EP1997/004483 EP9704483W WO9807915A1 WO 1998007915 A1 WO1998007915 A1 WO 1998007915A1 EP 9704483 W EP9704483 W EP 9704483W WO 9807915 A1 WO9807915 A1 WO 9807915A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
needle
movement
hold
relative
during
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/004483
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Philipp Moll
Kurt Klundt
Original Assignee
Altin Nähtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Altin Nähtechnik GmbH filed Critical Altin Nähtechnik GmbH
Publication of WO1998007915A1 publication Critical patent/WO1998007915A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D05SEWING; EMBROIDERING; TUFTING
    • D05BSEWING
    • D05B23/00Sewing apparatus or machines not otherwise provided for

Definitions

  • the invention relates to a device for producing seams for forming preferably three-dimensional objects according to the preamble of patent claim 1.
  • DE 41 02840 C1 discloses a generic device in which a sewing machine arranged on the arm of a manipulator is moved on blanks along the intended seam line, the blanks being received by a stationary holding device, which can be designed as a shaped body.
  • the manipulator arm To achieve a vibration-free movement of the manipulator arm, it is moved continuously along the blanks to be sewn together, the needle and the hold-down of the sewing machine moving during the pierced phase of the needle movement relative to the manipulator arm against its direction of advance, but at the same speed as this becomes.
  • the invention is therefore based on the object of improving a generic device in such a way that such irregularities can be avoided and thus perfect seams can be achieved.
  • this object is achieved by the characterizing features of claim 1. Since the additional clamping device is closed during the pierced phase of the needle movement and does not move relative to the blanks during this time, the clamping device and the hold-down device separate from one another in the fixing of the blanks, so that these both during the pierced as well as during The stuck out phase of the needle movement is kept under control. Irregularities both with regard to the stitch retraction and with regard to the shifting of the blanks against one another resulting in the seaming are thus excluded.
  • the movement for opening and closing the clamping device is derived from the drive for lifting and lowering the hold-down device.
  • the size of the opening movement of the clamping device and the size of the lifting or lowering movement of the hold-down device can be the same and are only out of phase with one another by 180 degrees, it is only necessary for the derivation of the movement of the clamping device from the movement of the hold-down device, which is caused by the drive of the To hold down the ridden movement in phases by 180 degrees.
  • Fig. 1 a diagrammatic representation of a manipulator with a
  • Sewing machine 2: the area of the stitch formation point on an enlarged scale; 3: a partial section of the sewing machine with the needle drive; 4 shows a section along line III - III of Figure 3; 5 shows a longitudinal section through the drive of the hold-down device; 6: a plan view of the drive of the hold-down device, partly in section; 7a: a longitudinal section through the drive of the clamping device in their effective phase; 7b: a longitudinal section through the drive of the clamping device in its inactive phase; 7c: a longitudinal section through the drive for inserting the
  • Blanks open clamping device 8: a plan view of the drive of the clamping device, partly in section;
  • FIG. 10 is a front view of the sewing machine with the needle in the bottom dead center
  • FIG. 11 shows a partial section along line V-V of FIG. 5;
  • the 1 shows a manipulator 1 which has a manipulator arm 3 carrying a sewing machine 2.
  • the sewing machine 2 can be designed as a lockstitch or chainstitch sewing machine and is rigidly connected to the manipulator arm 3.
  • the manipulator 1 is provided with a drive, not shown, which gives it a continuous movement which is parallel to the seam line N to be formed on blanks A, B.
  • the blanks A, B are received by a stationary holding device 4, which in the exemplary embodiment shown is formed by a molded body.
  • the molded body has a plurality of contact surfaces which are arranged at an angle to one another.
  • the blanks A, B are held on the contact surfaces by means of holding means, not shown, which can be designed, for example, as magnetic disks or needles, and protrude from the contact surfaces by a certain area — hereinafter referred to as “edge zones”.
  • the edge zones can either form an extension of one contact surface, or they can be inclined at any angle, for example at an angle of 45 degrees to the contact surfaces.
  • the arrangement of the sewing machine 2 on the Ma ⁇ ipulatorarm 3 is so made that the stitch-forming movement of the needle 5 takes place essentially transversely to the edge zones of the blanks A, B.
  • the needle 5 works in a manner known per se with a gripper 6, which can be designed as a double lockstitch ⁇ or as a chain stitch gripper. It is of course also possible to provide a multi-needle arrangement with a corresponding number of grippers instead of a single needle.
  • the sewing machine 2 has a housing 7 in which the main shaft 9 driven by a motor 8 is accommodated.
  • a crankshaft 11 (FIGS. 3 and 4), which is driven via a belt drive 10, is connected to the main shaft 9, to which a crank 12, a link 13 and a rocker 14 mounted in the housing 7 are articulated, which together form a crank rocker.
  • Another link 15 is connected to the rocker 14 and is articulated to a further rocker 16. This is connected at one of its free ends by means of a pin 17 to an additional link 18 which is mounted on a bearing pin 19 arranged in the housing 7.
  • the still free end of the rocker 16 carries a pin 20, which is engaged by a needle holder 21 which receives the needle 5 and which is displaceably arranged on a substantially vertically arranged straight guide 22.
  • the pin 20 thereby executes a straight-line movement on the straight guide 22, and in order to achieve the required compensating movement it executes an arc-shaped movement around the bearing pin 17 carrying the additional link 18, so that the crank arm approximately forms a thrust crank mechanism.
  • the needle holder 21 is provided with a fork-shaped bearing eye 23 which surrounds the pin 20 and is arranged so as to be longitudinally displaceable on the pin 20 fixed in the rocker arm 16 in the axial direction.
  • the clear width of the bearing eye 23 is larger by a certain amount than the width of the rocker 16, so that the needle holder 21 can move relative to the rocker 16 according to this amount along the pin 20.
  • a second straight guide 24 is provided at a lateral distance from it, on which a hold-down device 25 is slidably arranged.
  • This has (Fig. 2 and 5) a pressure piece 26 which cooperates with a needle plate 27 which is supported by a frame to be described later, so that those to be sewn together Blanks A; B or their edge zones are pressed against the needle plate 27 during the pierced phase of the needle movement.
  • the pressure piece 26 is located above the edge zones of the blanks A, B, so that they are only held by the holding device 4.
  • the link 13 has a pivot point formed by a pin 28 for a further link 29, which moves on an approximately elliptical path.
  • the link 29 is articulated by means of a pin 31 to a rocker arm 32, which is fork-shaped at its free end for receiving a bearing pin 33.
  • the bearing pin 33 is encompassed by one end of a substantially S-shaped spiral spring 34, the other end of which engages an extension 35 of the hold-down device 25.
  • the width of the end of the spiral spring 34 encompassing the bearing pin 33 is smaller by a certain amount than the clear width of the fork-shaped end of the rocker arm 32, so that the spiral spring 34 can move relative to the bearing pin 33.
  • the length of the link 29 is matched to the approximately elliptical path of the articulation point in such a way that the end of the rocker 32 engaging via the spiral spring 34 on the hold-down device 25 passes through a type of rest position in the area of the bottom dead center position.
  • the two straight guides 22, 24 are accommodated in a frame 36 (FIGS. 2 and 3) which is displaceable transversely to the longitudinal axis of the housing 7 and thus parallel to the seam line N to be formed.
  • a total of 4 guide pins 37, 38 are provided in the side walls of the housing 7, which are directed essentially horizontally and transversely to the longitudinal axis of the housing 7.
  • the two upper guide pins 37 (Fig. 9) in Housing 7 are fixedly arranged, and the frame 36 moves relative to this, the two lower guide pins 38 are fixedly connected to the frame 36 so that they move together with the frame 36 during the relative movement of the frame 36 relative to the housing 7.
  • the two lower guide pins 38 are designed as hollow pins and project around a certain one for a purpose to be explained later
  • throat plate 27 Since the throat plate 27 is fastened to the frame 36, it also takes part in its relative movements.
  • Swing arm 32 act, this is in the region of the pin by two lateral
  • a cam disk 41 (FIG. 4) driven by the main shaft 9 in a ratio of 1: 1 and having a cam groove 42 is arranged in the housing 7.
  • a sensing roller 43 interacts with the cam disk 41 and is supported by a rocker arm 44 which is mounted on a pin 45 arranged in the housing 7.
  • On the rocker arm 44 engages a link 46, the free end of which is articulated to the frame 36, so that the frame 36 executes relative movements of the rocker arm 44 transversely to the longitudinal axis of the housing 7 by means of the rocking movements of the rocker arm 44. Since the straight guides 22, 24 for the needle holder 21 and the hold-down device 25 are accommodated in the frame 36, they take part in the relative movements of the frame 36 relative to the housing 7 and thus move parallel to the seam line N to be formed.
  • the formation of the curved groove 42 is such that the frame 36 opposes the needle movement during the pierced phase
  • the direction of advance of the manipulator arm 3 and during the cut-out phase of the needle movement is moved in its direction of advance.
  • the cam groove 42 is also formed so that the speeds of manipulator arm 3 and 36 are the same size. This ensures that the manipulator arm 3, which moves continuously in the feed direction, covers a path corresponding to the stitch length during one revolution of the cam disk 41 and thus during a stitch formation period.
  • the frame 36 moves during the pierced phase of the needle movement at the speed of the manipulator arm 3 in its direction of advance, so that the frame 36 and thus the needle 5 and hold-down device 25 relative to the holding device 4 or the blanks A, B at twice the speed of the manipulator arm 3 move and thus cover a path corresponding to the stitch length during the staggered phase of the needle movement.
  • the sewing machine 2 has a clamping device 48 which holds the edge zones of the blanks A, B in the area of the stitch formation point during the pierced phase of the needle movement.
  • the clamping device 48 is formed by an upper clamping part 49 and a lower clamping part 51.
  • the upper clamping part 49 is provided with a pressure piece 52, which essentially has the shape of a U, the line of symmetry of which runs parallel to the longitudinal axis of the housing 7, the open side of the U being adjacent to the frame 36.
  • the arrangement is such that the pressure piece 26 of the hold-down device 25 protrudes from the side into the pressure piece 52 of the upper clamping part 49.
  • the lower clamping part 51 is essentially web-like and is arranged displaceably within a groove 53 machined into the throat plate 27, which in turn is transverse to the longitudinal axis of the housing 7 and thus runs parallel to the seam line N to be formed.
  • a frame 54-like support 54 which is firmly connected to two pins 55, which are arranged in the side walls of the housing 7, serves to receive the lower clamping part 51.
  • the pins 55 are arranged parallel to the guide pin 38 and guided in a longitudinally displaceable manner in the side walls.
  • the pins 55 arranged in the area of the two lower guide pins 38 protrude from the respective side wall by the same amount as the guide pins 38.
  • On each of the side walls a pivot bearing 56 is provided for receiving a rocker arm 57 each.
  • Each of the rocker arms 57 lies, preferably with the interposition of disc springs, on the end face of the guide pin 38 assigned to it or the pin 55 assigned to it.
  • Each of the two pivot bearings 56 is arranged in the center of the guide pin 38 or pin 55 assigned to it in pairs, so that the deflections of the two ends of each of the rocker arms 57 are of the same size, but are directed in opposite directions.
  • the frame 36 is moved transversely to the longitudinal axis of the housing 7 and thus parallel to the seam line N to be formed by the cam plate 41 and the drive elements arranged downstream of it, the two guide pins 38 are moved to the right, with reference to FIG. About the two rocker arms 57, the two pins 55 and thus also the carrier 54 received by them are moved to the left by the same amount. This means that the frame 36 and the carrier 54 are each moved by the same amount, but in opposite directions.
  • the carrier 54 Since the frame 36 is moved against the direction of the feed movement of the manipulator arm 3 by the amount of half a stitch length during the pierced phase of the needle movement, the carrier 54 is moved during the pierced phase of the needle movement by the same amount in the direction of the feed movement of the manipulator arm 3 .
  • the carrier 54 therefore performs a movement in the direction of advance of the size of a stitch length during the pierced phase of the needle movement due to the addition of the feed movement of the manipulator arm 3 and its relative movement to the manipulator arm 3 introduced by the guide pin 38 relative to the stationary blanks A, B.
  • the carrier 54 Since the frame 36 is moved in the direction of the advancing movement of the manipulator arm 3 by the amount of half a stitch length during the pierced phase of the needle movement, the carrier 54 is moved during the pierced phase of the needle movement by the same amount against the direction of the advancing movement of the manipulator arm 3 .
  • the carrier 54 therefore remains at rest during the punched-out phase of the needle movement due to the subtraction of the advancing movement of the manipulator arm 3 and its relative movement to the manipulator arm 3 initiated by the guide pin 38 relative to the stationary blanks A, B.
  • the clamping device 48 If the clamping device 48 is controlled so that its clamping parts 49, 51 are open during the pierced phase of the needle movement, the clamping device 48 can be moved during this phase in the direction of the advancing movement of the manipulator arm 3 without the actual stitch formation process being closed in any way influence. In contrast, if the clamping device 48 is closed during the pierced phase of the needle movement, since it does not move during this phase of the needle movement relative to the holding device 4 or to the blanks A, B, it can hold the edge zones of the blanks A, B, any Relative movement between the edge zones and the clamp parts 49, 51 is avoided.
  • the clamping device 48 can thus detach with the hold-down device 25 and the needle plate 27 cooperating therewith with regard to the retention of the edge zones, so that these during the pierced phase of the needle movement by the hold-down device 25 and the needle plate 27 and during the pierced phase of the needle movement by the clamping device 48 are held.
  • a support bracket 58 is arranged on each of the two lateral surfaces of the carrier 54 which are oriented transversely to the longitudinal axis of the pins 55 and which is fork-shaped at its free end and engages around one of the pins 55 with this end.
  • An adjusting ring 59 is arranged on each side of the two support brackets 58, which bear against the support 54 without play, so that the support 54 forms a unit with the support brackets 58 in the axial direction of the pins 55.
  • Each of the support brackets 58 is fixedly connected to a pin 61 which is arranged within the hollow guide pin 38.
  • the still free other end of the Support bracket 58 is angled at a right angle and is fixedly connected to one end of the lower clamping part 51 which is displaceably arranged within the groove 53 of the throat plate 27 and which projects by a small amount over the top of the throat plate 27.
  • a pull rod 62 acts on the pin forming the articulation point 28, to which a cranked lever 63 is articulated.
  • the connection between the pull rod and the cranked lever 63 takes place via a pin 64 which is fixedly arranged in the pull rod 62 and protrudes from it by a certain amount, so that the lever 63 can slide on the amount of the pin 64 projecting from the pull rod 62 .
  • the still free end of the lever 63 engages around a pin 65 which is fastened in two flanges of the carrier 54 and is directed parallel to the pin 55.
  • a claw 66 is formed, which cooperates with a counterclaw 67, which is formed on a bearing bush 68 likewise arranged on the pin 65 and is fixedly connected to the pressure piece 52 of the upper clamping part 49.
  • the claw 66 and the mating claw 67 are held in mutual contact by a prestressed torsion spring 69, one leg of which is supported on the lever 63 and the other leg of which is supported on the pressure piece 52 of the upper clamping part 49.
  • Claw 66 and counter-claw 67 form a rotatable unit as a claw coupling 71 when the clamping device 48 is not loaded (FIGS. 7b and 11).
  • the claw coupling 71 is released after a predetermined hold-down force of the pressure piece 52 of the upper clamp part 49 is exceeded.
  • the upper clamp part 49 is sooner or later separated from the lever 63, so that in the further course of the movement of the lever 63 the hold-down force of the pressure piece 52 of the upper clamp part 49 increases in accordance with the additional rotation of the torsion spring.
  • the hold-down device 25 Since the hold-down device 25 is also in its upper dead center area when the needle 5 is in the top dead center area, it is sufficient if the hold-down device 25 is only raised slightly above this position.
  • the upper clamping part 49 lies approximately at the level of the upper side of the needle plate 27 on the lower clamping part 51. It is therefore sufficient if, when lifting or opening the clamping device 48 for the purpose of inserting or removing the blanks A, B, only the upper clamping part 49 is raised and brought approximately to the height of the hold-down device 25 located in its upper region.
  • a shaft 72 is mounted in the side walls of the housing 7 and is connected to an actuating means 73 at its end protruding from the housing 7. It is possible to be able to operate the adjusting means 73 by hand. This is particularly useful and also necessary if a malfunction occurs during a work cycle and the blanks A, B or the item that has not yet been sewn must be removed.
  • An actuating means 74 for example a pneumatic or hydraulic cylinder or an electromagnet, can also be connected to the actuating means, so that the holding-down device 25 and the upper clamping part 49 of the clamping device 48 are lifted at the end of a working cycle can be controlled.
  • a further crank 75 is fastened on the shaft 72, to which a coupling 76 is articulated, which is connected to a rocker 77, which is pivotable on an axis 78 mounted in the housing 7.
  • the still free end of the rocker 32 is articulated at the articulation point of the coupling 76 and the rocker 77, so that when the actuating means 73 is actuated, the rocker 32 is pivoted about the pin serving as the articulation point 28 and the hold-down device 25 is thus raised or lowered beyond its top dead center position .
  • a further crank 79 is fastened on the shaft 72, which acts via a ball-and-socket rod 81 on the lever 82 arranged on the pin 55, which can be formed in one piece with one of the adjusting rings 59.
  • the carrier 54 is pivoted clockwise around the pins 55 against the force of a tension spring 83, which acts on the housing 7 at one end and on the lever 82 at the other end, with reference to FIG. 7c, and the upper clamping part 49 is thereby raised .
  • the exemplary embodiment described above offers the possibility of alternating the blanks A, B or their edge zones during a stitch-forming period by the hold-down device 25 which moves in the same direction as the needle 5 or which moves in the opposite direction, opened during the pierced phase of the needle movement and during the cut-out phase to hold the needle movement closed clamping device 48.
  • teaching according to the invention can also be applied to devices in which the blanks are received by a holding device 4, which are continuously guided past a stationary sewing machine by means of a manipulator arm, the needle, the hold-down device and the clamping device make appropriate movements relative to the manipulator arm.
  • the sewing machine is received by a manipulator arm which can be moved in several planes for the production of three-dimensional objects. It is, of course, also within the scope of the invention to replace the manipulator arm with a differently designed or otherwise driven carrier which receives the sewing machine and which, for example for producing seams on flat blanks, can only be moved in one plane.
  • the universal applicability of the teaching according to the invention is particularly favored in that the needle, during its pierced phase, does not move relative to the blanks in the feed direction on the one hand, and it moves on the straight guide 22 of the frame 36 during its up and down movement, so that - in contrast to conventional sewing machines with a moving needle, which also performs a bending movement, the moving movement of the needle also means that no relative movement between the needle and the blanks can occur in the feed direction.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)

Abstract

Zum Herstellen von dreidimensionalen Gegenständen werden die Zuschnitte (A, B) von einer Haltevorrichtung (4) gehalten, während die von einem Manipulatorarm aufgenommene Nähmaschine kontinuierlich an den Zuschnitten vorbeigeführt wird. Dabei führen die Nadel (5) und ein Niederhalter (25) während der eingestochenen Phase der Nadelbewegung Relativbewegungen zum Manipulatorarm aus, während eine zusätzliche Klemmeinrichtung, sich derart zum Manipulatorarm bewegt, dass sich bei ausgestochener Nadel ein Stillstand der dabei geschlossenen Klemmeinrichtung gegenüber der Haltevorrichtung (4) und somit gegenüber den Zuschnitten (A, B) ergibt.

Description

Vorrichtung zur Herstellung von Nähten
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung von Nähten zur Bildung von vorzugsweise dreidimensionalen Gegenständen gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
Die DE 41 02840 C1 offenbart eine gattungsgemäße Vorrichtung, bei der eine am Arm eines Manipulators angeordnete Nähmaschine an Zuschnitten entlang der vorgesehenen Nahtlinie bewegt wird, wobei die Zuschnitte von einer stationären Haltevorrichtung aufgenommen sind, die als Formkörper ausgebildet sein kann.
Zur Erzielung einer möglichst schwingungsfreien Bewegung des Manipulatorarmes wird dieser kontinuierlich an den miteinander zu vernähenden Zuschnitten entlang bewegt, wobei die Nadel und der Niederhalter der Nähmaschine während der eingestochenen Phase der Nadelbewegung relativ zum Manipulatorarm zwar entgegen dessen Vorschubrichtung, jedoch mit gleicher Geschwindigkeit wie dieser, bewegt wird. Hierdurch ergibt sich während der eingestochenen Phase der Nadelbewegung hinsichtlich der Vorschubbewegung ein Stillstand zwischen der Nadel und dem Niederhalter der Nähmaschine einerseits und der Haltevorrichtung und somit den Zuschnitten andererseits, sodaß während der eingestochenen Phase der Nadelbewegung für die Zuschnitte eine relativ sichere Ruhelage gegeben ist.
Zur Einholung diese Nachlaufes von Nadel und Niederhalter der Nähmaschine, führen diese während der ausgestochenen Phase der Nadelbewegung eine Relativbewegung zum Maπipulatorarm aus, die in dessen Vorschubrichtung mit der gleichen Geschwindigkeit wie diejenige des Manipulatorarmes erfolgt
Damit wird zwar während der eingestochenen Phase der Nadelbewegung eine Relativbewegung zwischen der Nadel und dem Niederhalter der Nähmaschine einerseits und der Zuschnitte innerhalb der Haltevorrichtung andererseits vermieden, jedoch bewegen sich während der ausgestochenen Phase der Nadelbewegung sowohl die Nadel als auch der Niederhalter der Nähmaschine an den Zuschnitten entlang. Da auch der Niederhalter während der ausgestochenen Phase der Nadelbewegung seine angehobene Position einnimmt, sind die Zuschnitte während der Relativbewegung von Nadel und Niederhalter zum Manipulatorarm nicht mehr unter Kontrolle von Nadel und/oder Niederhalter Dies kann sowohl zu Unregelmäßigkeiten, beispielsweise zum Kräuseln der Naht, als auch zu Unregelmäßigkeiten bei der Stichbildung, insbesondere zu nicht verzugsfreien und/oder nicht ordnungsgemäß emgzogenen Stichen, und somit zu nicht einwandfreien Nahten führen. Auch können sich hierdurch die Randbereiche der Zuschnitte im eigentlichen Bereich der Nahtbildung gegeneinander verschieben, was ebenfalls zu einer nicht ordnungsgemäßen Naht fuhren kann.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung dahingehend zu verbessern, daß solche Unregelmäßigkeiten vermieden und damit einwandfreie Nähte erzielt werden können.
Ausgehend von einer gattungsgemäßen Vorrichtung wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst. Da die zusätzliche Klemmeinrichtung während der ausgestochenen Phase der Nadelbewegung geschlossen ist und sich während dieser Zeit auch nicht relativ zu den Zuschnitten bewegt, lösen sich die Klemmeinrichtung und der Niederhalter in der Fixierung der Zuschnitte einander ab, sodaß diese sowohl während der eingestochenen, als auch während der ausgestochenen Phase der Nadelbewegung unter Kontrolle gehalten sind Unregelmäßigkeiten sowohl hinsichtlich des Sticheinzuges, als auch hinsichtlich der zum Nahtkrausein führenden Verschiebung der Zuschnitte gegeneinander sind damit ausgeschlossen.
Da die parallel zur Vorschubnchtung des Manpulatorarmes erfolgenden Relativbewegungen zwischen der Nadel und dem Manipulatorarm einerseits bzw zwischen der Klemmeinrichtung und dem Manipulatorarm andererseits die jeweils gleiche Größe aufweisen und lediglich um 180° zueinander phasenversetzt sind, ergibt sich eine in konstruktiver Hinsicht günstige, nämlich besonders einfache und funktionssichere Lösung für die Erzielung der Relativbewegungen zwischen Nadel, Niederhalter und Klemmeinrichtung einerseits und dem Manipulator andererseits dadurch, daß die Nadel und der Niederhalter in einem relativ zum Manipulatorarm bewegbaren Rahmen aufgenommen sind, und der Antrieb für die Relativbewegung der Klemmeinrichtung von der Relativbewegung des Rahmen zum Manipulatorarm abgeleitet ist.
Ebenso ist es vorteilhaft, wenn die Bewegung zum Öffnen und Schließen der Klemmeinrichtung vom Antrieb zum Heben und Senken des Niederhalters abgeleitet ist.
Da die Größe der Öffnungsbewegung der Klemmeinrichtung und die Größe der Hub- bzw Senkbewegung des Niederhalters gleich sein können und lediglich um 180 Grad zueinander phasenversetzt sind, ist es für die Ableitung der Bewegung der Klemmeinrichtung von der Bewegung des Niederhalters lediglich erforderlich, die vom Antrieb des Niederhalters abgerittene Bewegung phasenmäßig um 180 Grad zu versetzen.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den weiteren Unteransprüchen sowie der Beschreibung eines in der beigefügten Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles der Erfindung.
Es zeigen:
Fig. 1 : eine schaubildliche Darstellung eines Manipulators mit einer
Nähmaschine; Fig. 2: den Bereich der Stichbildestelle in vergrößertem Maßstab; Fig. 3: einen Teilschnitt der Nähmaschine mit dem Nadelantrieb; Fig. 4: einen Schnitt nach Linie III - III der Fig.3; Fig. 5: einen Längsschnitt durch den Antrieb des Niederhalters; Fig. 6: eine Draufsicht auf den Antrieb des Niederhalters, teilweise geschnitten; Fig. 7a: einen Längsschnitt durch den Antrieb der Klemmeinrichtung in deren wirksamen Phase; Fig. 7b: einen Längsschnitt durch den Antrieb der Klemmeinrichtung in deren unwirksamen Phase; Fig. 7c: einen Längsschnitt durch den Antrieb der zum Einlegen der
Zuschnitte geöffneten Klemmeinrichtung; Fig. 8: eine Draufsicht auf den Antrieb der Klemmeinrichtung, teilweise geschnitten;
Fig. 9: eine Stirnansicht der Nähmaschine bei im oberen Totpunkt befindlicher Nadel;
Fig. 10: eine Stirnansicht der Nähmaschine bei im unteren Totpunkt befindlicher Nadel;
Fig. 11 : einen Teilschnitt nach Linie V - V der Figur 5;
Fig. 12: eine Teilansicht in Richtung des Pfeiles X der Figur 8;
Fig. 13: eine vergrößerte Draufsicht auf den Bereich der Klauenkupplung;
In Fig. 1 ist ein Manipulator 1 gezeigt, der einen eine Nähmaschine 2 tragenden Manipulatorarm 3 aufweist. Die Nähmaschine 2 kann als Steppstich- oder als Kettenstichnähmaschine ausgebidet sein und ist starr mit dem Manipulatorarm 3 verbunden. Der Manipulator 1 ist mit einem nicht gezeigten Antrieb versehen, der ihm eine kontinuierliche Bewegung erteilt, die parallel zu der an Zuschnitten A,B zu bildenden Nahtlinie N gerichtet ist.
Die Zuschnitte A,B sind von einer stationär angeordneten Haltevorrichtung 4 aufgenommen, die beim gezeigten Ausführungsbeispiel von einem Formkörper gebildet ist. Zur Herstellung von beispielsweise dreidimensionalen Gegenständen weist der Formkörper mehrere Anlageflächen auf, die im Winkel zueinander angeordnet sind. Die Zuschnitte A,B werden mittels nicht gezeigten Haltemitteln, die beispielsweise als Magnetplatten oder Nadeln ausgebildet sein können, an den Anlageflächen gehalten und stehen um einen bestimmten Bereich -nachstehend "Randzonen" genannt- gegenüber den Anlageflächeπ vor. Die Randzonen können dabei entweder eine Verlängerung jeweils einer Anlagefläche bilden, oder sie können in beliebigem Winkel, beispielsweise in einem Winkel von 45 Grad zu den Anlageflächen geneigt sein.
Die Anordnung der Nähmaschine 2 auf dem Maπipulatorarm 3 ist so getroffen, daß die stichbildende Bewegung der Nadel 5 im wesentlichen quer zu den Randzonen der Zuschnitte A,B erfolgt. Die Nadel 5 arbeitet in an sich bekannter Weise mit einem Greifer 6 zusammen, der als Doppelsteppstich¬ oder als Kettenstichgreifer ausgebildet sein kann. Es ist selbstverständlich auch möglich, anstelle einer einzigen Nadel eine Mehrnadelanordnung mit einer entsprechenden Anzahl von Greifern vorzusehen.
Die Nähmaschine 2 weist ein Gehäuse 7 auf, in dem die von einem Motor 8 angetriebne Hauptwelle 9 aufgenommen ist. Mit der Hauptwelle 9 ist eine über einen Riementrieb 10 angetriebene Kurbelwelle 11 (Fig. 3 und 4)verbunden, an die eine Kurbel 12, ein Lenker 13 und eine im Gehäuse 7 gelagerte Schwinge 14 angelenkt sind, die zusammen eine Kurbelschwinge bilden. Mit der Schwinge 14 ist ein weiterer Lenker 15 verbunden, der an eine weitere Schwinge 16 angelenkt ist. Diese ist an einem ihrer freien Enden mittels eines Zapfens 17 mit einem Zusatzlenker 18 verbunden, der auf einem im Gehäuse 7 angeordneten Lagerzapfen 19 gelagert ist. Das noch freie Ende der Schwinge 16 trägt einen Zapfen 20, an dem ein die Nadel 5 aufnehmender Nadelhalter 21 angreift, der auf einer im wesentlichen vertikal angeordneten Geradführung 22 verschieblich angeordnet ist. Der Zapfen 20 führt hierdurch eine geradlinige Bewegung auf der Geradführung 22 aus, wobei er zur Erzielung der erforderlichen Ausgleichsbewegung eine kreisbogenförmige Bewegung um den den Zusatzlenker 18 tragenden Lagerzapfen 17 ausführt, sodaß die Kurbelschwinge näherungsweise ein Schubkurbelgetriebe bildet.
Der Nadelhalter 21 ist mit einem den Zapfen 20 umgreifenden und gabelförmig ausgebildeten Lagerauge 23 versehen, das auf dem in der Schwinge 16 in axialer Richtung festgelegten Zapfen 20 längsverschieblich angeordnet ist. Die lichte Weite des Lagerauges 23 ist um einen bestimmten Betrag größer als die Breite der Schwinge 16, sodaß sich der Nadelhalter 21 diesem Betrag entsprechend entlang des Zapfens 20 relativ zur Schwinge 16 bewegen kann.
Parallel zur Geradführung 22 ist in seitlichem Abstand zu dieser eine zweite Geradführung 24 vorgesehen, auf der ein Niederhalter 25 verschieblich angeordnet ist. Dieser weist (Fig. 2 und 5) ein Druckstück 26 auf, das mit einer Stichplatte 27 zusammenwirkt, die von einem noch später zu beschreibenden Rahmen getragen ist, sodaß die miteinander zu vernähenden Zuschnitte A;B bzw deren Randzonen während der eingestochenen Phase der Nadelbewegung gegen die Stichplatte 27 gedrückt werden. Während der ausgestochenen Phase der Nadelbewegung befindet sich das Druckstück 26 oberhalb der Randzonen der Zuschnitte A,B, sodaß diese nur von der Haltevorrichtung 4 gehalten sind.
Zum Antrieb des Niederhalters 26 weist der Lenker 13 eine von einem Zapfen 28 gebildete Anlenkstelle für einen weiteren Lenker 29 auf, der sich auf einer annähernd ellypsenförmigen Bahn bewegt. Der Lenker 29 ist mittels eines Zapfens 31 an eine Schwinge 32 angelenkt, die an ihrem freien Ende zur Aufnahme eines Lagerzapfens 33 gabelförmig ausgebildet ist. Der Lagerzapfen 33 wird von einem Ende einer im wesentlichen S-förmig ausgebildeten Biegefeder 34 umgriffen, deren anderes Ende an einem Ansatz 35 des Niederhalters 25 angreift. Die Breite des den Lagerzapfen 33 umgreifenden Endes der Biegefeder 34 ist um einen bestimmten Betrag kleiner als die lichte Weite des gabelförmigen Endes der Schwinge 32, sodaß sich die Biegefeder 34 relativ zum Lagerzapfen 33 bewegen kann.
Die Länge des Lenkers 29 ist derart auf die annähernd ellypsenförmige Bahn der Anlenkstelle abgestimmt, daß das über die Biegefeder 34 am Niederhalter 25 angreifende Ende der Schwinge 32 im Bereich der unteren Totpunktlage eine Art Raststellung durchfährt. Dabei wird durch die Zwischenschaltung der Biegefeder 34 im unteren Totpunktbereich des Niederhalters 25 durch die sich -bei schon auf den Zuschnitten A,B aufliegendem Niederhalter 25- noch etwas weiter bewegende Schwinge 32 einerseits dessen Andruckkraft unter Erhöhung der Federspannung verstärkt, anderseits drückt der Niederhalter 25 bei sich wieder nach aufwärts bewegender Schwinge 32 noch so lange mit sich stetig verkleinernder Andruckkraft gegen die Zuschnitte A,B, bis sich die Biegefeder 34 entspannt hat und der Niederhalter 25 an der Aufwärtsbewegung der Schwinge 32 teilnimmt.
Die beiden Geradführungen 22,24 sind in einem Rahmen 36 (Fig.2 und 3) aufgenommen, der quer zur Längsachse des Gehäuses 7 und somit parallel zur zu bildenden Nahtliπie N verschieblich ist. Hierzu sind in Seitenwandungen des Gehäuses 7 insgesamt 4 Führungszapfen 37,38 vorgesehen, die im wesentlichen horizontal und quer zur Längsachse des Gehäuses 7 gerichtet sind. Während die beiden oberen Führungszapfen 37 (Fig. 9)im Gehäuse 7 fest angeordnet sind, und der Rahmen 36 sich relativ zu diesen bewegt, sind die beiden unteren Führungszapfen 38 fest mit dem Rahmen 36 verbunden, sodaß diese sich während der Relativbewegung des Rahmens 36 zusammen mit diesem relativ zum Gehäuse 7 bewegen.
Die beiden unteren Führungszapfen 38 sind als Hohlzapfen ausgebildet und ragen zu einem noch später zu erläuternden Zweck um einen bestimmten
Betrag aus dem Gehäuse 7 heraus.
Da das Lagerauge 23 des Nadelhalters 21 auf dem von der Schwinge 16 getragenen Zapfen 20 verschieblich ist, nehmen weder die Schwinge 16 selbst, noch die ihr vorgeschalteten Glieder der Kurbelschwinge an den zur
Nahtliπie N parallel gerichteten Relativbewegungen des Rahmens 36 teil.
Nachdem auch das den Lagerzapfen 33 umgreifende Ende der Biegefeder 34 entlang des Lagerzapfens 33 relativ zu diesem bewegbar ist, nimmt auch die den Niederhalter 25 bewegende Schwinge 32 nicht an den zur Nahtlinie N parallel gerichteten Relativbewegungen des Rahmens 36 teil.
Da die Stichplatte 27 an dem Rahmen 36 befestigt ist, nimmt auch sie an dessen Relativbeweguπgen teil.
Da während diesen Bewegungen des Rahmens 36 Seitenkräfte auf die
Schwinge 32 einwirken, ist diese im Bereich des Zapfens durch zwei seitliche
Widerlager 39, die am Gehäuse 7 befestigt sind, abgestützt.
Zur Erzeugung der parallel zur Nahtlinie N gerichteten Relativbewegung des Rahmens 36 ist im Gehäuse 7 eine von der Hauptwelle 9 im Verhältnis 1 :1 angetriebene Kurvenscheibe 41 (Fig. 4) mit einer Kurvennut 42 angeordnet. Mit der Kurvenscheibe 41 wirkt eine Abtastrolle 43 zusammen, die von einem Schwinghebel 44 getragen ist, der auf einem im Gehäuse 7 angeordneten Zapfen 45 gelagert ist. Am Schwinghebel 44 greift ein Lenker 46 an, dessen noch freies Ende an den Rahmen 36 angelenkt ist, sodaß der Rahmen 36 durch die um den Zapfen 45 erfolgenden Schwingbewegungen des Schwinghebels 44 quer zur Längsachse des Gehäuses 7 gerichtete Relativbewegungeπ zu diesem ausführt. Da die Geradführungen 22,24 für den Nadelhalter 21 und den Niederhalter 25 im Rahmen 36 aufgenommen sind, nehmen diese an den Relativbewegungen des Rahmens 36 gegenüber dem Gehäuse 7 teil und bewegen sich somit parallel zur zu bildenden Nahtlinie N.
Die Ausbildung der Kurvennut 42 ist so getroffen, daß sich der Rahmen 36 während der eingestochenen Phase der Nadelbewegung entgegen der Vorschubrichtung des Manipulatorarmes 3 und während der ausgestochenen Phase der Nadelbewegung in dessen Vorschubrichtung bewegt. Die Kurvennut 42 ist ferner so ausgebildet, daß die Geschwindigkeiten von Manipulatorarm 3 und Räumen 36 gleich groß sind. Dabei ist gewährleistet, daß der sich kontinuierlich in Vorschubrichtung bewegende Manipulatorarm 3 während einer Umdrehung der Kurvenscheibe 41 und somit während einer Stichbildeperiode einen der Stichlänge entsprechenden Weg zurücklegt.
Da sich der Rahmen 36 während der eingestochenen Phase der Nadelbewegung mit der gleichen Geschwindigkeit wie der Manipulatorarm 3, jedoch entgegen dessen Vorschubrichtung bewegt, ergibt sich während der eingestochenen Phase der Nadelbewegung für den Rahmen eine absolute Geschwindigkeit Null, und somit gegenüber der Haltevorrichtung 4 bzw den Zuschnitten A,B ein Stillstand der Vorschubbewegung von Nadel 5 und Niederhalter 25.
Demgegenüber bewegt sich der Rahmen 36 während der ausgestochenen Phase der Nadelbewegung mit der Geschwindigkeit des Manipulatorarmes 3 in dessen Vorschubrichtung, sodaß sich der Rahmen 36 und somit Nadel 5 und Niederhalter 25 gegenüber der Haltevorrichtung 4 bzw den Zuschnitten A,B mit der doppelten Geschwindigkeit des Manipulatorarmes 3 bewegen und somit während der ausgestochenen Phase der Nadelbeweguπg einen der Stichlänge entsprechenden Weg zurück legen.
Die Nähmaschine 2 weist zusätzlich zum Niederhalter 25 eine Klemmeinrichtung 48 auf, die die Randzonen der Zuschnitte A,B während der eingestochenen Phase der Nadelbewegung im Bereich der Stichbildestelle festhält. Die Ktemmeinrichtung 48 wird von einem oberen Klemmenteil 49 und einem unteren Klemmenteil 51 gebildet.
Das obere Klemmenteil 49 ist mit einem Druckstück 52 versehen, das im wesentlichen die Form eines U aufweist, dessen Symmetrielinie parallel zur Längsachse des Gehäuses 7 verläuft, wobei die offene Seite des U dem Rahmen 36 benachbart ist. Die Anordnung ist so getroffen, daß das Druckstück 26 des Niederhalters 25 von der Seite her in das Druckstück 52 des oberen Klemmenteiles 49 ragt.
Das untere Klemmenteil 51 ist im wesentlichen stegartig ausgebildet und innerhalb einer in die Stichplatte 27 eingearbeiteten Nut 53 verschieblich angeordnet, die ihrerseits quer zur Längsachse des Gehäuses 7 und somit parallel zur zu bildenden Nahtlinie N verläuft.
Zur Aufnahme des unteren Klemmenteiles 51 dient ein rahmeπartig ausgebildeter Träger 54, der mit zwei Zapfen 55 fest verbunden ist, die in den Seitenwandungen des Gehäuses 7 angeordnet sind. Die Zapfen 55 sind parallel zu den Führungszapfen 38 angeordnet und in den Seitenwandungen längsverschieblich geführt. Die im Bereich der beiden unteren Führungszapfen 38 angeordneten Zapfen 55 ragen aus der jeweiligen Seitenwandung um den jeweils gleichen Betrag wie die Führungszapfen 38 heraus. An jeder der Seitenwandungen ist ein Schwenklager 56 für die Aufnahme je eines Kipphebels 57 vorgesehen. Jeder der Kipphebel 57 liegt, vorzugsweise unter Zwischenlage von Tellerfedern, an der Stirnseite des ihm zugeordneten Führuπgszapfens 38 bzw des ihm zugeordneten Zapfens 55 an. Jedes der beiden Schwenklager 56 ist mittig zu den ihm paarweise zugeordneten Fύhrungszapfen 38 bzw Zapfen 55 angeordnet, sodaß die Ausschläge der beiden Enden eines jeden der Kipphebel 57 zwar gleich groß, jedoch zueinander entgegengesetzt gerichtet sind.
Wird der Rahmen 36 durch die Kurvenscheibe 41 und die ihr nachgeordneten Antriebsglieder quer zur Längsachse des Gehäuses 7 und damit parallel zur zu bildenden Nahtlinie N bewegt, so werden -bezogen auf Fig.9- die beiden Führungszapfen 38 nach rechts bewegt. Über die beiden Kipphebel 57 werden die beiden Zapfen 55 und somit auch der von ihnen aufgenommene Träger 54 um den gleichen Betrag nach links bewegt. Dies bedeutet, daß der Rahmen 36 und der Träger 54 jeweils um den gleichen Betrag, jedoch gegenläufig zueinander bewegt werden.
Da der Rahmen 36 während der eingestochenen Phase der Nadelbewegung jeweils entgegen der Richtung der Vorschubbewegung des Manipulatorarmes 3 um den Betrag einer halben Stichlänge bewegt wird, wird der Träger 54 während der eingestochenen Phase der Nadelbewegung um den gleichen Betrag in Richtung der Vorschubbewegung des Manipulatorarmes 3 bewegt. Der Träger 54 führt daher während der eingestochenen Phase der Nadelbewegung aufgrund der Addition der Vorschubbewegung des Manipulatorarmes 3 und seiner durch den Führungszapfen 38 eingeleiteten Relativbewegung zum Manipulatorarm 3 gegenüber den ortsfesten Zuschnitten A,B eine Bewegung in Vorschubrichtung von der Größe einer Stichlänge aus. Da der Rahmen 36 während der ausgestochenen Phase der Nadelbewegung jeweils in Richtung der Vorschubbewegung des Manipulatorarmes 3 um den Betrag einer halben Stichlänge bewegt wird, wird der Träger 54 während der ausgestochenen Phase der Nadelbewegung um den gleichen Betrag entgegen der Richtung der Vorschubbewegung des Manipulatorarmes 3 bewegt. Der Träger 54 verbleibt daher während der ausgestochenen Phase der Nadelbewegung aufgrund der Subtraktion der Vorschubbewegung des Manipulatorarmes 3 und seiner durch den Führungszapfen 38 eingeleiteten Relativbewegung zum Manipulatorarm 3 gegenüber den ortsfesten Zuschnitten A,B in Ruhe.
Wird die Klemmeinrichtung 48 so gesteuert, daß ihre Klemmenteile 49,51 während der eingestochenen Phase der Nadelbewegung offen sind, so kann die Klemmeinrichtung 48 während dieser Phase in Richtung der Vorschubbewegung des Manipulatorarmes 3 bewegt werden, ohne hierbei den eigentlichen Stichbildevorgang in irgend einer Weise zu beeinflussen. Ist die Klemmeinrichtuπg 48 demgegenüber während der ausgestochenen Phase der Nadelbewegung geschlossen, so kann sie, da sie sich während dieser Phase der Nadelbewegung nicht relativ zur Haltevorrichtung 4 bzw zu den Zuschnitten A,B bewegt, die Randzonen der Zuschnitte A,B festhalten, wobei jegliche Relativbewegung zwischen den Randzonen und den Klemmenteilen 49,51 vermieden wird.
Die Klemmeinrichtung 48 kann sich somit mit dem Niederhalter 25 und der mit diesem zusammenwirkenden Stichplatte 27 hinsichtlich des Festhaltens der Randzonen ablösen, sodaß diese während der eingestochenen Phase der Nadelbewegung durch den Niederhalter 25 und die Stichplatte 27 und während der ausgestochenen Phase der Nadelbewegung durch die Klemmeinrichtung 48 gehalten sind.
An zwei zur Längsachse der Zapfen 55 quer gerichteten Seitenflächen des Tägers 54 ist jeweils ein Tragbügel 58 angeordnet, der an seinem freien Ende gabelförmig ausgebildet ist und mit diesem Ende jeweils einen der Zapfen 55 umgreift. Seitlich der beiden am Träger 54 spielfrei anliegenden Tragbügel 58 ist je ein Stellring 59 angeordnet, sodaß der Träger 54 in Achsrichtung der Zapfen 55 eine Einheit mit den Tragbügeln 58 bildet. Jeder der Tragbügel 58 ist mit einem Zapfen 61 fest verbunden, der innerhalb des hohl ausgebildeten Führungszapfens 38 angeordnet ist. Das noch freie andere Ende der Tragbügel 58 ist rechtwinklig abgewinkelt und ist mit einem Ende des innerhalb der Nut 53 der Stichplatte 27 verschieblich angeordneten unteren Klemmenteiles 51 fest verbunden, das um einen geringen Betrag über die Oberseite der Stichplatte 27 ragt.
Da die beiden Tragbügel 58 spielfrei an den Seitenflächen des Trägers 54 anliegen, wird die über die Zapfen 55 eingeleitete Bewegung des Trägers 54 spielfrei auf die Tragbügel 58 und somit auf das untere Klemmenteil 51 übertragen, das sich somit parallel zur zu bildenden Nahtlinie N gegenläufig zum Rahmen 36 bewegt.
Zum periodischen Öffnen bzw Schließen der Klemmeinrichtuπg 48 greift an dem die Anlenkstelle 28 bildenden Zapfen eine Zugstange 62 an, an die ein abgekröpfter Hebel 63 angelenkt ist. Die Verbindung zwischen der Zugstange und dem abgekröpften Hebel 63 erfolgt über einen Zapfen 64, der in der Zugstange 62 fest angeordnet ist und um einen bestimmten Betrag gegenüber dieser vorsteht, sodaß der Hebel 63 auf dem gegenüber der Zugstange 62 vorstehenden Betrag des Zapfens 64 gleiten kann. Das noch freie Ende des Hebels 63 umgreift einen Zapfen 65, der in zwei Flanschen des Trägers 54 befestigt und parallel zu den Zapfen 55 gerichtet ist. An dem Ende des Hebels 63 ist ein Klaue 66 ausgebildet, die mit einer Gegenklaue 67 zusammenwirkt, die an einer ebenfalls auf dem Zapfen 65 angeordneten Lagerbuchse 68 ausgebildet und mit dem Druckstück 52 des oberen Klemmenteiles 49 fest verbunden ist. Die Klaue 66 und die Gegenklaue 67 werden durch eine vorgespannte Drehfeder 69 in gegenseitiger Anlage gehalten, deren einer Schenkel sich am Hebel 63 und deren anderer Schenkel sich am Druckstück 52 des oberen Klemmenteils 49 abstützt. Klaue 66 und Gegenklaue 67 bilden bei nicht belasteter Klemmeinrichtung 48 als Klauenkupplung 71 eine drehbare Einheit (Fig. 7b und 11). Beim Aufsetzen des oberen Klemmenteiles 49 auf die Zuschnitte A,B wird nach Überscheitung einer vorgegebnen Niederhaltekraft des Druckstückes 52 des oberen Klemmenteiles 49 die Klauenkupplung 71 gelöst. Das obere Klemmenteil 49 wird dadurch, je nach Dicke der Zuschnitte A,B früher oder später vom Hebel 63 bewegungsmäßig getrennt, sodaß im weiteren Verlauf der Bewegung des Hebels 63 die Niederhaltekraft des Druckstückes 52 des oberen Klemmenteils 49 entsprechend der zusätzlichen Verdrehung der Drehfeder zunimmt.
Da das obere Klemmenteil 49 während der ausgestochenen Phase der Nadelbewegung unter Zwischenlage der Zuschnitte A,B auf das untere Klemmenteil 51 gedrückt wird (Fig.7a), werden diese während der ausgestochenen Phase der Nadelbewegung durch die Klemmeinrichtung 48 gehalten. Diese bewegt sich dabei aufgrund der Relativbewegung des Rahmens 36 zum Gehäuse 7 und ihrer damit verbundenen, zur Rahmenbewegung gegenläufig gerichteten Relativbewegung gegenüber den Zuschnitten A,B mit der Geschwindigkeit Null, sodaß während der geschlossenen Phase der Klemmeinrichtung 48 zwischen dieser und den Zuschnitten A,B keine Relativbewegung erfolgt.
Um sowohl das Einlegen als auch das Entnehmen der Zuschnitte A,B zu erleichtern, ist es vorteilhaft, sowohl den Niederhalter 25 als insbesondere auch das obere Klemmenteil 49 anheben und dabei die Klemmeinrichtung 48 bei sich im Bereich des oberen Totpunktes befindlicher Nadel 5 öffnen zu können (Fig. 7c).
Da sich der Niederhalter 25 bei sich im oberen Totpunkbereich befindlicher Nadel 5 ebenfalls in seinem oberen Totpunktbereich befindet, genügt es, wenn der Niederhalter 25 nur geringfügig über diese Position angehoben wird.
Da die Kiemmeinrichtung 48 während der gesamten Dauer der ausgestochenen Phase der Nadelbewegung geschlossen ist, liegt das obere Klemmenteil 49 etwa in Höhe der Oberseite der Stichplatte 27 auf dem unteren Klemmenteil 51 auf. Es genügt daher, wenn beim Anheben bzw Öffnen der Klemmeinrichtung 48 zum Zwecke des Einlegens oder Entfernens der Zuschnitte A,B nur das obere Klemmenteil 49 angehoben und in etwa auf die Höhe des sich in seinem oberen Bereich befindlichen Niederhalters 25 gebracht wird.
In den Seitenwandungen des Gehäuses 7 ist hierzu eine Welle 72 gelagert, die an ihrem aus dem Gehäuse 7 ragenden Ende mit einem Stellmittel 73 verbunden ist. Dabei ist es möglich, das Stellmittel 73 von Hand betätigen zu können. Dies ist insbesondere dann zweckmäßig und auch erforderlich, wenn während eines Arbeitszyklus eine Störung auftritt und die Zuschnitte A,B bzw der noch nicht fertig genähte Gegenstand entnommen werden muß. An das Stellmittel kann aber auch ein Betätigungsmittel 74, beispielsweise ein Pneumatik- oder Hydraulikzylinder oder ein Elektromagnet angeschlossen sein, sodaß das Anheben des Niederhalters 25 und des oberen KLemmenteils 49 der Klemmeinrichtung 48 am Ende eines Arbeitszyklus gesteuert erfolgen kann.
Auf der Welle 72 ist eine weitere Kurbel 75 befestigt, an die eine Koppel 76 angelenkt ist, die mit einer Schwinge 77 verbunden ist, die auf einer im Gehäuse 7 gelagerten Achse 78 schwenkbar ist. An dem Anlenkpunkt von Koppel 76 und Schwinge 77 ist das noch freie Ende der Schwinge 32 angelenkt, sodaß beim Betätigen des Stellmittels 73 die Schwinge 32 um den als Anlenkstelle 28 dienenden Zapfen geschwenkt und damit der Niederhalter 25 über seine obere Totpunktlage hinaus angehoben bzw abgesenkt wird.
Zum Anheben des oberen Klemmenteils 49 ist auf der Welle 72 eine weitere Kurbel 79 befestigt, die über eine Kugelzugstange 81 an dem auf dem Zapfen 55 angeordneten Hebel 82 angreift, der mit einem der Stellringe 59 einstückig ausgebildet sein kann. Beim Betätigen des Stellmittels 73 wird der Träger 54 entgegen der Kraft einer Zugfeder 83, die einerends am Gehäuse 7 und andererends am Hebel 82 angreift, -bezogen auf Fig. 7c- im Uhrzeigersinn um die Zapfen 55 geschwenkt und dadurch das obere Klemmenteil 49 angehoben wird.
Das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel bietet die Möglichkeit, die Zuschnitte A,B bzw deren Randzonen während einer Stichbildeperiode abwechselnd durch den sich gleichsinnig zur Nadel 5 bewegenden Niederhalter 25 bzw die sich gegensinnig zu dieser bewegende, während der eingestochenen Phase der Nadelbewegung geöffnete und während der ausgestochenen Phase der Nadelbewegung geschlossene Klemmeinrichtung 48 festzuhalten.
Dabei ist es offensichtlich, daß die erfindungsgemäße Lehre auch bei solchen Vorrichtungen angewandt werden kann, bei denen die Zuschnitte von einer Haltevorrichtung 4 aufgenommen sind, die mittels eines Manipulatorarmes kontinuierlich an einer stationär angeordneten Nähmaschine vorbeigeführt werden, wobei die Nadel, der Niederhalter sowie die Klemmeinrichtung entsprechende Relativbewegungen zum Manipulatorarm ausführen.
Bei dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Nähmaschine von einem Manipulatorarm aufgenommen, der zur Herstellung von dreidimensionalen Gegenständen in mehreren Ebenen bewegbar ist. Es liegt selbstverständlich auch im Rahmen der Erfindung, den Manipulatorarm durch einen die Nähmaschine aufnehmenden anderweitig ausgebildeten bzw anderweitig angetriebenen Träger zu ersetzen, der -beispielsweise zur Herstellung von Nähten an flach liegenden Zuschnitten nur in einer Ebene bewegbar ist.
Die universelle Anwendbarkeit der erfindungsgemäßen Lehre wird insbesondere auch dadurch begünstigt, daß die Nadel während ihrer eingestochenen Phase einerseits gegenüber den Zuschnitten in Vorschubrichtung keine Relativbewegung ausführt, und sie sich andererseits während ihrer Auf- und Abbewegung auf der Geradführung 22 des Rahmens 36 bewegt, sodaß -anders als bei üblichen Nähmaschinen mit mitgehender und dazu eine Schenkbewegung ausführender Nadel- auch durch die mitgehende Bewegung der Nadel keine in Vorschubrichtung erfolgende Relativbeweguπg zwischen der Nadel und den Zuschnitten entstehen kann.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Vorrichtung zur Herstellung von Nähten mit einer Haltevorrichtung (4) zum Festhalten von miteinander zu vernähenden Zuschnitten (A,B), einer Nähmaschine (2) mit mindestens einer Stichplatte (27) als Gegenlager für die Zuschnitte (A.B), sowie einem diese gegen die Stichplatte (27) drückenden Niederhalter (25) und einem mit einem Greifersystem zusammenarbeitenden Nadelsystem, sowie einem Manipulator (1) mit einem die Nähmaschine (2) tragenden Manipulatorarm (3), der in mindestens einer Ebene kontinuierlich parallel zur zu bildenden Nahtlinie (N) relativ zur Haltevorrichtung (4) bewegbar ist, wobei die Nadel (5) und der Niederhalter (25) parallel zur Vorschubrichtung des Manipulatorarmes (3) gerichtete Relativbewegungen zu diesem ausführen, die derart gesteuert sind, daß sich während der eingestochenen Phase der Nadelbewegung ein Stillstand der Vorschubbewegung der Nadel (5) und des Niederhalters (25) gegenüber der Haltevorrichtung (4) ergibt und während der ausgestochenen Phase der Nadelbe- weguπg die Nadel (5) und der Niederhalter (25) sich relativ zum und in Vorschubrichtung des Manipulatorarmes (3) bewegen, dadurch gekennzeichnet, daß die Nähmaschine (2) eine im Bereich der Stichbildestelle wirksame Klemmeinrichtung (48) für die Zuschnitte (A,B) aufweist, die von einem oberen Klemmenteil (49) und einem unteren Klemmenteil (51) gebildet und parallel zur zu bildenden Nahtlinie N derart relativ zum Manipulatorarm (3) bewegbar ist, daß sich während der ausgestochenen Phase der Nadelbewegung ein Stillstand der Klemmeinrichtung (48) gegenüber der Haltevorrichtung (4) ergibt, und die Klemmeinrichtung (48) sich während der eingestochenen Phase der Nadelbewegung relativ zum und in Vorschubrichtung des Manipulatorarmes (3) bewegen, wobei die Klemmeiπrichtung (48) während der eingestochenen Phase der Nadelbewegung geöffnet und während der ausgestochenen Phase der Nadelbewegung geschlossen ist.
2. Vorrichtung zur Herstellung von Nähten nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Nadelhalter (21) und der Niederhalter (25) in einem relativ zum Gehäuse (7) bewegbaren Rahmen (36) aufgenommen sind, der mit einem mit der Hauptwelle (9) in Antriebsverbindung stehenden Getriebe (Kurvenscheibe 41, Schwinghebel 44, Lenker 46, Führungszapfen 38) verbunden ist.
3. Vorrichtung zur Herstellung von Nähten nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Nadelhalter (21) von einer Kurbelschwinge (Kurbelwelle 11 , Lenker 13, Schwinge 14, Lenker 15, Schwinge 16) angetrieben ist, und die Schwinge (16) zum Ausgleich der Relativbewegungen des Rahmens (36) eine zur Längsachse des Gehäuses (7) quer gerichtete Gleitführung (Zapfen 20) aufweist.
4. Vorrichtung zur Herstellung von Nähten nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Abtriebsglied (Schwinge 32) des Antriebes für den Niederhalter (25) und dem Niederhalter (25) eine Feder (34) angeordnet ist, deren eines Ende auf einerm mit dem Abtriebsglied (Schwinge 32) verbundenen Gleitführung (Zapfen 33) verschiebbar ist.
5. Vorrichtung zur Herstellung von Nähten nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für die Relativbewegung der Klemmeinrichtung (48) von der Relativbeweguπg des Rahmens (36) abgeleitet ist.
6. Vorrichtung zur Herstellung von Nähten nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Rahmen (36) Aπtriebsmittel (Führungszapfen 38) für die Relativbeweguπg der Klemmeinrichtung (48) aufweist, die über Übertragungsmittel (Kipphebel 57, Zapfen 55) mit einem mit der Klemmeinrichtung (48) verbundenen Träger (54) in Antriebsverbindung stehen.
7. Vorrichtung zur Herstellung von Nähten nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Antrieb für die periodische Heb- bzw Senkbewegung des Niederhalters (25) und die Schließ- bzw Öffnungsbewegung der Klemmeinrichtuπg (48) von einem Anlenkpuπkt (28) der Schwinge (32) abgeleitet ist, der sich auf einer im wesentlichen ellypsenförmigen Bahn bewegt.
8. Vorrichtung zur Herstellung von Nähten nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß daß der Getriebezug ( Anlenkpunkt 28, Zugstange 62, Hebel 63, Zapfen 64,65, Klauenkuppluπg 71) zum Öffnen bzw Schließen der Klemmeinrichtung (48) einen Freiheitsgrad zum Ausgleich der Relativbewegung der Klemmeinrichtung (48) aufweist.
9. Vorrichtung zur Herstellung von Nähten nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß das obere Klemmenteil (49) zum rahmenförmigen Umschließen der Stichbildestelle im wesentlichen U-förmig mit zur Längsachse des Gehäuses (7) paralleler Symmetrielinie ausgebildet ist, wobei das Druckstück (26) des Niederhalters (25) von der offenen Seite des U in dieses ragt, während das untere Klemmenteil (51) in einer Nut (53) der Stichplatte (27) läπgsver- schieblich angeordnet ist.
PCT/EP1997/004483 1996-08-24 1997-08-16 Vorrichtung zur herstellung von nähten WO1998007915A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996134327 DE19634327A1 (de) 1996-08-24 1996-08-24 Vorrichtung zur Herstellung von Nähten
DE19634327.5 1996-08-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998007915A1 true WO1998007915A1 (de) 1998-02-26

Family

ID=7803641

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/004483 WO1998007915A1 (de) 1996-08-24 1997-08-16 Vorrichtung zur herstellung von nähten

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19634327A1 (de)
WO (1) WO1998007915A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10121669A1 (de) * 2001-05-04 2002-11-07 Bayerische Motoren Werke Ag Vorrichtung zum Kräuseln von tuchartigem Material, insbesondere von textilem Material oder von Leder
DE102006003856A1 (de) * 2006-01-25 2007-08-09 Philipp Moll Büro für moderne Nähtechnologie GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zum Bilden von dreidimensionalen biegeschlaffen Gegenständen

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102840C1 (de) * 1991-01-31 1992-10-15 Philipp 5100 Aachen De Moll

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4102840C1 (de) * 1991-01-31 1992-10-15 Philipp 5100 Aachen De Moll

Also Published As

Publication number Publication date
DE19634327A1 (de) 1998-02-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19820646B4 (de) Drückerfußvorrichtung für eine Nähmaschine
EP0039322B1 (de) Vorrichtung zum Abkanten von Blechtafeln
EP0022122A1 (de) Biegemaschine
DE69113724T2 (de) Flachstrickmaschine mit Schwingplatinen und Druckleisten.
DE3010840C2 (de) Vorrichtung zum Antrieb mindestens einer Nadelstange an Stick- oder Nähmaschinen
DE69015599T2 (de) Steuervorrichtung für Schiebernadeln in Häkelgalonmaschinen.
DE3122592C2 (de) Einpreßmaschine für Gurtverbinder
DE2935763A1 (de) Vorrichtung zum herstellen von aus stichgruppen bestehenden nahtbildern
DE822763C (de) Vorschubvorrichtung fuer Naehmaschinen
WO1998007915A1 (de) Vorrichtung zur herstellung von nähten
DE3431375C1 (de) Vorschubeinrichtung an einer Naehmaschine
DE3143816A1 (de) Nadelschutz fuer zweinadelnaehmaschinen
DE3225046C2 (de) Nähautomat mit einem Nähkopf und einer kontinuierlichen Werkstück-Vorschubvorrichtung
DE10033017A1 (de) Sticknähmaschine
CH666918A5 (de) Obertransporteinrichtung an naehmaschinen.
DE3219395A1 (de) Nadelstangenantrieb fuer eine naehmaschine
DE3346904C2 (de) Zick-Zack-Nähmaschine
DE1194689B (de) Stichgruppennaehmaschine
DE2265215C3 (de) Stichgruppen-Nähmaschine
WO1989004391A1 (en) Process for sewing a cut-out sleeve onto a garment part
EP0699786A2 (de) Fachbildungsvorrichtung
DE2222294C3 (de) Nähmaschine
DE1457012B2 (de) Automatisch arbeitende buerstenherstellungsmaschine
DE2759624C3 (de) Strickmaschine
DE2301936A1 (de) Naehmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 98510394

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase