WO1998007382A1 - Enossales einzelzahnimplantat mit verdrehsicherung und stanzwerkzeug sowie positionierhilfe zur fertigstellung eines solchen einzelzahnimplantats - Google Patents

Enossales einzelzahnimplantat mit verdrehsicherung und stanzwerkzeug sowie positionierhilfe zur fertigstellung eines solchen einzelzahnimplantats Download PDF

Info

Publication number
WO1998007382A1
WO1998007382A1 PCT/DE1997/000460 DE9700460W WO9807382A1 WO 1998007382 A1 WO1998007382 A1 WO 1998007382A1 DE 9700460 W DE9700460 W DE 9700460W WO 9807382 A1 WO9807382 A1 WO 9807382A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
spacer sleeve
base body
single tooth
tooth implant
grooves
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/000460
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Axel Kirsch
Walter Dürr
Original Assignee
Imz Fertigungs- Und Vertriebsgesellschaft Für Dentale Technologie Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imz Fertigungs- Und Vertriebsgesellschaft Für Dentale Technologie Mbh filed Critical Imz Fertigungs- Und Vertriebsgesellschaft Für Dentale Technologie Mbh
Priority to EP97919260A priority Critical patent/EP0927000A1/de
Priority to JP10510224A priority patent/JP2000517208A/ja
Priority to AU23795/97A priority patent/AU2379597A/en
Priority to CA002262704A priority patent/CA2262704A1/en
Priority to BR9711326A priority patent/BR9711326A/pt
Priority to US09/242,577 priority patent/US6116904A/en
Publication of WO1998007382A1 publication Critical patent/WO1998007382A1/de
Priority to NO990799A priority patent/NO990799L/no

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0066Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with positioning means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0018Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools characterised by the shape
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0054Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers having a cylindrical implant connecting part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars
    • A61C8/005Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers
    • A61C8/0068Connecting devices for joining an upper structure with an implant member, e.g. spacers with an additional screw

Definitions

  • the invention relates to an endosteal single tooth implant for a fixed dental prosthesis, with an essentially cylindrical base body which can be inserted into a bore made in a jaw bone and which has a blind bore open to its coronal end, with a spacer sleeve which can be attached to the coronal front edge of the base body and which is secured against rotation has a cervical centering collar which can be inserted into a hollow cylindrical ring recess provided at the coronal end of the base body, has a shoulder adjoining the centering collar in the coronal direction and can be placed on the coronal front edge of the base body and has a bore open to its coronal end
  • an implant post which can be used directly or indirectly in the blind bore of the base body and at least partially penetrates the spacer sleeve, and which forms a fastening head for the denture, with a first number of in the inner wall of the hollow cylindrical ring recess immediately following the front edge of the base body, provided coronally open base body positive locking grooves, which are arranged in a preferably regular division with respect to the circumference of the base body, and with a second number of spacer sleeve positive locking cams which are designed to be complementary to the base body positive locking grooves and which are located on the outer wall of the centering collar in a positive locking section, the outer diameter of which corresponds to the inner diameter of the base body in the region of the base body positive-locking grooves, are arranged with preferably regular division with respect to the circumference of the spacer sleeve.
  • the invention further relates to a punching tool and a positioning aid for the completion of such a single tooth implant, in particular its spacer sleeve.
  • a single tooth implant of the type described above is the subject of the unpublished German patent application 195 34 979.2, in which through positive locking grooves in the base body of the implant, which specify the number of fine parts and interact with an equal or fewer number of lugs or cams on the spacer sleeve.
  • the invention has for its object to design the single tooth implant described above so that the risk of misorientation in the patient's mouth is practically excluded with the same fine alignment option.
  • this object is achieved in that the second number before the intended use of the spacer sleeve in the base body is an integral multiple of the first number, and that only those of the spacer sleeve form-locking cams remain on the spacer sleeve that have the desired alignment of the spacer sleeve to the basic body.
  • the base body form-fit grooves extend parallel to the longitudinal axis of the base body and have a cross-section which is essentially in the form of a segment of a circle in a radial plane.
  • At least one of the main body positive locking grooves has a guide surface at the coronal end.
  • At least one of the spacer sleeve form-locking cams tapers in the cervical direction from the cam root, at least one form-fitting cam diameter measured in a radial plane near the cam root being slightly larger than a corresponding diameter of at least one associated basic body-form-fitting groove the front edge of the base body.
  • the solution to the object according to the invention is possible with only one base-form-fit groove and only one spacer-form-fit cam.
  • the number of main body positive locking grooves should preferably be three and that of the spacer sleeve positive locking cams should preferably be twelve.
  • This reduced number of base body positive locking grooves - from twelve, corresponding to the implant described in patent application 195 09 762.9-32, to here for example three - offers considerable mechanical advantages, since the wall thickness of the base body can be kept over a large area. This leads to a increased strength between implant and spacer sleeve.
  • nine are removed from the twelve spacer form-locking cams after the exact orientation has been determined. This creates a spacer sleeve which, in combination with the base body with three base body positive locking grooves, only allows angular steps of 120 °.
  • the single-tooth implant according to the invention With the single-tooth implant according to the invention, the possibility of fine division is thus retained in the preparation phase, while the correct orientation is easy to determine when inserted into the patient's mouth. At the same time, a high physical rotational stability is achieved in the preferred embodiment.
  • the centering collar fits as precisely as possible into the thread of the ring recess of the base body, as described in the unpublished German patent application 195 09 762.9-32, which ensures optimum strength due to the positive and positive engagement of the Spacer sleeve and thus also the denture with respect to the base body is guaranteed.
  • the stability and precision of the connection between the base body and the spacer sleeve in the embodiment of the invention in which the positive locking cams of the spacer sleeve are tapered are further promoted by the fact that it is possible to achieve manufacturing-related tolerances in the interaction between the positive locking grooves and the form balance cam and ensure a perfect fit of the form-locking cams with respect to the form-locking grooves.
  • a special punching tool which is distinguished by a receiving device for the spacer sleeve and a cutting device, the cutting device having an essentially annular cutting edge, the diameter of which corresponds to the diameter of the form-fitting section of the spacer sleeve and are arranged in the recesses, the number of which corresponds to that of the main body positive locking grooves and the arc length of at least the arc length of a spacer sleeve positive locking cam on its contact plane with the spacer sleeve.
  • a positioning aid with a carrier which has a recess through which the spacer sleeve inserted therein protrudes and which it is held, whereby positioning grooves are provided in the recess, the arrangement of which corresponds to the basic-body positive-locking grooves of the basic body which corresponds to the Spacer sleeve is used.
  • Markings are particularly preferably attached to the carrier, which indicate the division of the spacer-form-locking cams and which are used in particular together with "dummy" structures for exact position determination.
  • FIG. 1 shows an embodiment of the base body of the endosseous single tooth implant according to the invention in a perspective view *
  • FIG. 2 shows a spacer sleeve in a perspective representation corresponding to FIG. 1, *
  • Figure 3 is a side view, partly in section, of a punching tool
  • FIG. 4 shows a top view of the punching tool of FIG. 3, partially cut open
  • FIG. 5 shows an axial longitudinal section of a holding device and a cutting device for a punching tool
  • Figure 6 is a plan view of a positioning aid
  • Figure 7 shows the positioning aid of Figure 6 in an axial longitudinal sectional view.
  • the single tooth implant in the exemplary embodiment shown there has a base body 10 of a known type, as described, for example, in DE-PS 40 28 855 and also in the already mentioned German patent application 195 34 979.2.
  • the base body 10 which is designed to be closed at its cervical end shown at the bottom in FIG. 1, has a blind bore which is open towards its coronal end at the top in FIG. 1.
  • Near the cervical end of the Blind bore is an internal thread, not visible in the figure, with a relatively small diameter, into which an implant post, not shown in FIG. 1, can be screwed. This is followed by an annular recess 14 with a larger diameter than the internal thread.
  • the ring recess 14 has a centering region 16 which connects coronally to the internal thread.
  • a guide area 20 adjoins this in the coronal direction, in which the ring recess 14 has a smooth, hollow-cylindrical inner wall with a further enlarged diameter.
  • a form-fit region 24 of the ring recess 14 extends from the guide region 20 to a coronal end edge 22 of the base body 10, in which a number of axial form-fit grooves 26, three in the embodiment shown in FIG. 1, are machined into the inner wall of the ring recess 14.
  • the form-fitting grooves 26 extend parallel to the longitudinal axis of the base body 10 and have a cross-section which is essentially in the form of a segment of a circle in a radial plane.
  • Each of the form-fitting grooves 26 has at the coronal end, ie facing the end edge 22, a guide surface 28 which, as a conical bevel, leads from the end edge 22 into the part of the form-fitting grooves 26 which then extends in the axial direction with straight walls.
  • a spacer sleeve 30 shown in FIG. 2 serves in the manner explained in the German patent application 195 09 762.9 as a fastening head for a fixed denture, not shown.
  • the spacer sleeve 30 is provided with an axial longitudinal bore 32, the inside diameter of which is knife corresponds to the outside diameter of the implant post, not shown. It is also provided with a circumferential attachment shoulder 34 for the dentures. Following a shoulder 36 which can be placed on the front edge 22 of the base body 10 and is designed as a circumferential ring shoulder, the spacer sleeve 30 has a form-fitting section 38, a guide section 40 and a centering section 42 of a centering collar 44 in the cervical direction.
  • a number of form-fitting cams 46, 46a extending in the axial and radial direction are provided in the form-fitting area 38, this number being an integral multiple of the number of base-body form-fitting grooves 26.
  • the spacer sleeve form-locking cams 46, 46a provided for this embodiment can be seen, while their actually 38 on the circumference of the form-fitting area 38 can be twelve.
  • the shape of each of the spacer sleeve form-locking cams 46 corresponds to the form-fitting grooves 26 of the base body 10, apart from the guide surfaces 28.
  • the centering section 42 of the centering collar 44 engages in the centering region 16 of the ring recess 14.
  • the guide section 40 of the spacer sleeve 30 fits snugly in the guide area 20 of the base body 10.
  • Spacer form-locking cams 46 have been removed in the manner to be described in more detail later, which would not correspond to the position of the base body positive-locking grooves 26 in the correct orientation of the spacer sleeve 30 on the base body 10.
  • the remaining positive locking cams for example the positive locking cam 46, then engage in the main body positive locking grooves 26 when the spacer sleeve 30 is inserted further, while the shoulder 36 comes to rest against the front edge 22.
  • the spacer sleeve 30 is thus connected to the base body 10 in a manner secured against rotation.
  • the spacer sleeve 30 can be firmly connected to the base body 10 by means of the implant post, which is screwed into the internal thread of the base body 10.
  • a punching tool for removing the spacer sleeve guide cams that are not required is shown in a side view, partially cut away, in FIG. 3.
  • a base 50 On a base 48 provided with feet, a base 50 is fixed, the cross section of which is essentially T-shaped, the sections running parallel to the base 48 being of different thicknesses, depending on the requirements with regard to function and stability, as will be explained in more detail below becomes.
  • a stand 56 which projects vertically from the substructure 48 and is firmly connected to the correspondingly solid section of the base 50 by a screw 58.
  • a spacer sleeve which essentially consists of a positioning attachment 84 with a die, described in more detail in FIG. 5, into which a positioning aid, which will be described later, is inserted, and which is in the base 50 in a notch 580 is inserted and held in this.
  • a longitudinal bore 86 runs through the positioning attachment 84 and extends into the base 50 continues and into which a pin 88 is inserted, which cooperates with an ejector lever 60 in a manner to be described later.
  • the longitudinal bore 86 opens into an arm of the base 50 running parallel to the base 48.
  • a massive extension 52 is provided, which ends in a nose 54.
  • a holding spring 64 is suspended, which engages with its free end on the ejector lever 60 already mentioned.
  • the ejector lever 60 can be pivoted about an axis of rotation 62 which is arranged close to the receiving device for the spacer sleeve.
  • this relatively short lever arm of the ejector lever 60 there is a recess 66 into which a plunger 110 is inserted, which is aligned with the longitudinal bore 86 of the positioning attachment 84 and acts on the pin 88.
  • the retaining spring 64 which engages the longer lever of the ejector lever 60, holds the ejector lever 60 in such a way that the plunger 110 does not exert any force on the pin 88.
  • a pressure lever 70 is articulated such that it can be pivoted about an axis of rotation 72 located near its one end. In the operating state, lying above the positioning attachment 84, a pressure insert 80 is inserted in the pressure lever 70 in a bore 74 and carries a stamp 82.
  • the free end of the pressure lever 70 opposite the axis of rotation 72 has an opening 76 which runs from top to bottom in the direction of the drawing and through which an arm 90 depends, specifically from an axle rod 78 which is arranged in the opening 76 and which on the other hand is connected with an Arm 90 arranged slot 96, the longer dimension of which is perpendicular to the axis rod 78, is guided.
  • the end of the arm depending in the direction of the substructure 48 has a recess 92 which faces the base 50, in particular the nose 54 thereof, and receives this in the operating state of the punching tool. Below the recess 92, the depending end of the arm 90 further has a chamfer 94 which, as shown in FIG. 3, runs parallel to the chamfered surface of the nose 54.
  • the free end of the arm 90 opposite the hanging end forms an axis of rotation 98 to which a turntable 100 is articulated.
  • a lever rod 102 is screwed into the turntable 100 and carries an operating button 104.
  • Two pins 106, 108 attached to the turntable 100 form rotation limits for the movement of the turntable 100.
  • FIG. 3 shows the punching tool in a state that a previously inserted spacer sleeve has just been punched in the desired manner.
  • the turntable 100 is pivoted further in the direction of arrow B with the aid of the lever rod 102 or the control button 104, so that the previously fixed contact of the axle rod 78 with the end 48 of the elongated hole 96 facing the base 48 is abandoned.
  • the axle rod 78 now no longer acts exclusively as a guide, but also as an axis of rotation about which the arm 90 can be pivoted by the action of the pin 106 when there is play between the nose 54 and the recess 92 and thus releases the locking between the arm 90 and the base 50 becomes.
  • the pressure lever 70 can now be pivoted about the axis of rotation 72 until its contact surface 116 bears against a corresponding contact surface 118 of the stand 56 at the end articulated on the axis of rotation 72.
  • the finished spacer sleeve can then be lifted and removed from the positioning attachment 84 using the ejector lever 60, a new spacer sleeve can be inserted and the punching tool can be closed again by pivoting the pressure lever 70 back into its operating position.
  • the arm 90 which is dependent on the pressure lever 70, then lies with its bevel 94 on the inclined surface of the nose 54 and in the further course of the movement it engages with the recess 92 over the nose 54.
  • the tool is then ready for a further punching process.
  • FIG. 4 shows a top view of the punching tool of FIG. 3, in particular details of the substructure 48, which is designed as a hollow body and is shown partially torn open.
  • the base 50 is fastened to the substructure 48 by means of screws or the like (not shown). Magazines 140, 142 for small parts, replacement dies etc. are provided on both sides of these fastening devices and, as shown for the magazine 142, can be pivoted out of the substructure 48 about a pivot pin 144.
  • a pivot limitation in the form of a pin (not shown) on the bottom of the respective magazine 140, 142 can be provided.
  • the notch 580 which interchangeably receives the positioning attachment 84, can be seen particularly clearly in FIG.
  • the positioning attachment 84 shown in the axial longitudinal section in FIG. 5, is essentially hollow-cylindrical and has a constriction 840 approximately in the middle of its axial length.
  • a pin 88 which is loaded by a spiral spring 882 which is supported in the interior of the longitudinal bore 86 and which is provided by a pressure plate 842 which is provided by the positioning attachment 84 at its end which later faces the ejector lever (60 in FIG. 3) Longitudinal bore 86 is held and protrudes through an opening 844 provided in the pressure plate 842.
  • This protruding section 884 of the pin is spherical.
  • the spherical section 884 snaps into the opening described in connection with FIG. tion of the base 50, which continues the longitudinal bore 86. Only when the plunger 110 of the ejector lever 60 (FIG. 3) pushes the pin 88 back into the interior of the longitudinal bore 86 can the positioning attachment 84 be removed after a spacer sleeve 30, which is located in the positioning attachment 84, has been lifted out.
  • the cutting device 850 is arranged in a receptacle 846 which, as seen in FIG. 5, cuts off the form-locking cams of an inserted spacer sleeve 30 that are not required from below.
  • the cutting process is supported by a pressure pin 860 which is guided through the longitudinal bore 32 of the spacer sleeve 30 and on which the stamp 82 of the pressure insert 80 (FIG. 3) acts.
  • FIGS. 6 and 7 show in plan view or in longitudinal section a positioning aid for use in the invention, as is then used, for example, in the positioning attachment 84 of the punching tool shown in FIGS. 3 and 4.
  • the positioning aid consists of a circular support 120, which is provided on its top and underside on the outer edge with annular reinforcements 122.
  • arms 124 are formed at positions corresponding to the base body positive-locking grooves, starting from the reinforcements 122, the free ends of which lie over a recess 128 and end in positioning grooves 126, which correspond in shape to the base body form-fit grooves.
  • the di Punch sleeve form-locking cams that are to be excluded from the punching process are thus protected in the positioning aid.
  • the markings 130 and 132 applied to the carrier 120 and to the reinforcement 122 serve to determine angular positions. Line markings 130 are applied at an angular distance of 30 °.
  • the numbers, reference number 132, then represent the actual positioning aids. These are used in conjunction with so-called "dummy" structures.
  • the spacer sleeve can be inserted into the positioning aid in accordance with the corresponding marking, so that the cams that are later required for the implant lie protected in the grooves 126.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Orthopedic Medicine & Surgery (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)
  • Prostheses (AREA)

Abstract

Enossales Einzelzahnimplantat für einen festsitzenden Zahnersatz, mit einem im wesentlichen zylindrischen Grundkörper, der eine zu seinem koronalen Ende offene Blindbohrung aufweist, mit einer Distanzhülse, die einen zervikalen Zentrierbund, eine in koronaler Richtung an den Zentrierbund anschliessende Schulter und eine zu ihrem koronalen Ende offene Bohrung zur Aufnahme eines Implantatpfostens aufweist und mit einem Befestigungskopf für den Zahnersatz versehen ist, wobei in der Innenwand der hohlzylindrischen Ringausnehmung unmittelbar im Anschluss an den Stirnrand des Grundkörpers eine erste Anzahl von koronal offenen Grundkörper-Formschlussnuten in vorzugsweise regelmässiger Teilung und an der Aussenwand des Zentrierbundes in einem Formschlussabschnitt mit vorzugsweise regelmässiger Teilung eine zweite Anzahl von zu den Grundkörper-Formschlussnuten komplementär ausgebildeten Distanzhülsen-Formschlussnocken angeordnet sind, wobei die zweite Anzahl ein ganzzahliges Vielfaches der ersten Anzahl ist; und dass von den Distanzhülsen-Formschlussnocken nur diejenigen endgültig an der Distanzhülse verbleiben, welche die gewünschte Ausrichtung von Distanzhülse zum Grundkörper festlegen. Offenbart werden auch ein Stanzwerkzeug für die Fertigstellung der Distanzhülse sowie eine Positionierhilfe.

Description

Enossales Einzelzahnimplantat mit Verdrehsicherung und Stanzwerkzeug sowie Positionierhilfe zur Fertigstellung eines solchen Einzelzahnimplantats
Die Erfindung betrifft ein enossales Einzelzahnimplantat für einen festsitzenden Zahnersatz, mit einem im wesentlichen zylindrischen, in eine in einen Kieferknochen eingebrachte Bohrung einsetzbaren Grundkörper, der eine zu seinem koronalen Ende offene Blindbohrung aufweist, mit einer an den koronalen Stirnrand des Grundkörpers verdrehgesichert ansetzbaren Distanzhülse, die einen zer- vikalen Zentrierbund aufweist, der in eine am koronalen Ende des Grundkörpers vorgesehene hohlzylindrische Ringausnehmung einsetzbar ist, eine in koronaler Richtung an den Zentrierbund anschließende, auf den koronalen Stirnrand des Grundkörpers aufsetzbare Schulter aufweist und mit einer zu ihrem koronalen Ende offenen Bohrung zur
Aufnahme eines Implantatpfostens versehen ist, der in die Blindbohrung des Grundkörpers direkt oder indirekt einsetzbar ist und die Distanzhülse zumindest teilweise durchsetzt, und die einen Befestigungskopf für den Zahnersatz bildet, mit einer ersten Anzahl von in der Innenwand der hohlzylindrischen Ringausnehmung unmittelbar im Anschluß an den Stirnrand des Grundkörpers vorgesehenen, koronal offenen Grundkörper-Formschlußnuten, die bezüglich des Umfangs des Grundkörpers in vorzugsweise regelmäßiger Teilung angeordnet sind, und mit einer zweiten Anzahl von zu den Grundkörper-Formschlußnuten komplementär ausgebildeten Distanzhülsen-Formschlußnocken, die an der Außenwand des Zentrierbundes in einem Formschlußabschnitt, dessen Außendurchmesser dem Innendurchmesser des Grundkörpers im Bereich der Grundkörper-Formschlußnuten entspricht, bezüglich des Umfangs der Distanzhülse mit vorzugsweise regelmäßiger Teilung angeordnet sind.
Die Erfindung betrifft weiterhin ein Stanzwerkzeug sowie eine Positionierhilfe zur Fertigstellung eines solchen Einzelzahnimplantats, insbesondere seiner Distanzhülse.
Ein Einzelzahnimplantat der oben beschriebenen Art ist Gegenstand der nicht vorveröffentlichten deutschen Patentanmeldung 195 34 979.2, bei der durch Formschlußnuten im Grundkörper des Implantats, die in ihrer Anzahl die Feinteilung vorgeben und mit einer gleichen oder geringeren Anzahl von Nasen bzw. Nocken an der Distanzhülse zusammenwirken. Grundsätzlich besteht die Forderung, bei nicht- rotationssy metrischen Aufbauteilen auf dem Implantat, wie sie beispielsweise durch die Distanzhülse vorgegeben sind, die Winkelpositionen so eng wie möglich abzustufen. Bei Einsatz eines oben beschriebenen Implantats ist es möglich, die Distanzhülse zu dem Grundkörper in Winkelschritten von 30° zu versetzen und damit wie gewünscht auszurichten. Allerdings birgt diese Feinteilung auch die Gefahr des verdrehten Einbaus, verbunden mit einer möglichen falschen Ausrichtung und Positionierung, deren Beurteilung im Mundraum unter Umständen schwierig ist. Dies gilt insbesondere bei mehreren gleichzeitig einzusetzenden Implantaten im Patientenmund. Eine falsche Positionierung führt zur biomechanischen und physiologischen Belastung des Implantats mit der Folge, daß es zu einem Knochenverlust um das Implantat herum kommt. In letzter Konsequenz ist ein Implantatverlust in der Situation möglich. Desweiteren bildet die Feinausrichtungsmöglichkeit eine optimale ästhetische Versorgung aus prothetischer Sicht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das eingangs beschriebene Einzelzahnimplantat so auszugestalten, daß bei gleicher Feinausrichtungsmöglichkeit die Gefahr der Fehlorientierung im Patientenmund praktisch ausgeschlossen wird.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die zweite Anzahl vor dem bestimmungsgemäßen Einsetzen der Distanzhülse in den Grundkörper ein ganzzahliges Vielfaches der ersten Anzahl ist,- und daß von den Distanzhülsen-Formschlußnocken nur diejenigen endgültig an der Distanzhülse verbleiben, welche die gewünschte Ausrichtung von Distanzhülse zum Grundkörper festlegen. Bei einer bevorzugten Ausführungsform erstrecken sich die Grundkörper-Formschlußnuten parallel zur Längsachse des Grundkörpers und haben in einer radialen Ebene einen im wesentlichen kreissegmentförmigen Querschnitt.
Besonders bevorzugt ist dabei, daß zumindest eine der Grundkörper-Formschlußnuten eine Führungsfläche am koronalen Ende aufweist .
Weiterhin kann vorgesehen sein, daß zumindest einer der Distanzhülsen-Formschlußnocken sich in zervikaler Richtung von der Nockenwurzel verjüngend ausgebildet ist, wobei mindestens ein in einer radialen Ebene gemessener Formschlußnocken-Durchmesser nahe der Nockenwurzel geringfügig größer als ein entsprechender Durchmesser mindestens einer zugeordneten Grundkδrper-Formschlußnut nahe dem Stirnrand des Grundkörpers ist.
Grundsätzlich ist die erfindungsgemäße Lösung der Aufgabe mit nur einer Grundkörper-Formschlußnut und nur einer Distanzhülsen-Formschlußnocke möglich. In der praktischen Anwendung hat sich aber herausgestellt, daß die Anzahl der Grundkörper-Formschlußnuten bevorzugt drei und die der Distanzhülsen-Formschlußnocken bevorzugt zwölf betragen sollte. Diese verringerte Anzahl der Grundkörper- Formschlußnuten - von zwölf, entsprechend dem in der Patentanmeldung 195 09 762.9-32 beschrieben Implantat, auf hier beispielsweise drei - bietet erhebliche mechanische Vorteile, da die Wandstärke des Grundkörpers über eine große Fläche gehalten werden kann. Dies führt zu einer erhöhten Festigkeit zwischen Implantat und Distanzhülse. Für das fertiggestellte Einzelzahnimplantat werden nach Ermittlung der exakten Orientierung von den zwölf Distanzhülsen-Formschlußnocken neun entfernt. Dadurch entsteht eine Distanzhülse, welche in Kombination mit dem Grundkörper mit drei Grundkörper-Formschlußnuten nur noch Winkelschritte von 120° zuläßt.
Mit dem erfindungsgemäßen Einzelzahnimplantat bleibt also die Feinteilungsmöglichkeit in der Vorbereitungsphase erhalten, während beim Einsetzen in den Patientenmund die richtige Orientierung leicht festzustellen ist. Gleichzeitig wird bei der bevorzugten Ausführungsform eine hohe physikalische Drehstabilität erreicht.
Wichtig ist bei dem Einzelzahnimplantat nach der Erfindung stets, daß der Zentrierbund möglichst exakt in das Gewinde der Ringausnehmung des Grundkörpers, wie in der nicht vorveröffentlichen deutschen Patentanmeldung 195 09 762.9-32 beschrieben, paßt, wodurch eine optimale Festigkeit aufgrund von Kraft- und Formschluß der Distanzhülse und damit auch des Zahnersatzes bezüglich des Grundkörpers gewährleistet ist.
Ferner wird die Stabilität und Präzision der Verbindung zwischen dem Grundkörper und der Distanzhülse bei derjenigen Ausführungsform der Erfindung, bei der die Formschlußnocken der Distanzhülse zervikal sich verjüngend ausgebildet sind, noch weiter dadurch gefördert, daß es hierdurch gelingt, fertigungsbedingte Toleranzen im Zusammenspiel zwischen den Formschlußnuten und den Form- schlußnocken auszugleichen und einen einwandfreien Paßsitz der Formschlußnocken bezüglich der Formschlußnuten zu gewährleisten .
Um die überzähligen Distanzhülsen-Formschlußnocken zu entfernen, ist es zweckmäßig, ein spezielles Stanzwerkzeug einzusetzen, das sich durch eine Aufnahmeeinrichtung für die Distanzhülse und eine Schneideinrichtung auszeichnet, wobei die Schneideinrichtung eine im wesentlichen ringförmige Schneide aufweist, deren Durchmesser dem Durchmesser des Formschlußabschnitts der Distanzhülse entspricht und in der Ausnehmungen angeordnet sind, deren Anzahl derjenigen der Grundkörper-Formschlußnuten und deren Bogenlänge zumindest der Bogenlänge eines Distanzhülsen-Formschlußnockens an seiner Anlageebene an der Distanzhülse entsprechen.
Ebenfalls zweckmäßig ist die Verwendung einer Positionierhilfe, die die Gefahr des Abstanzens falscher Nocken vermeidet. Dazu geeignet ist eine Positionierhilfe mit einem Träger, welcher eine Ausnehmung aufweist, durch die die darin eingesetzte Distanzhülse ragt und der sie gehalten wird, wobei in der Ausnehmung Positioniernuten vorgesehen sind, die in ihrer Anordnung den Grundkörper-Formschlußnuten des Grundkörpers entsprechen, der mit der Distanzhülse verwendet wird.
Besonders bevorzugt sind auf dem Träger Markierungen angebracht, die die Teilung der Distanzhülsen-Formschlußnocken angeben und die insbesondere zusammen mit "Dummy" - Aufbauten zur exakten Positionsbestimmung verwendet werden. Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der Ausführungsbeispiele anhand der schematischen Zeichnungen im einzelnen erläutert sind. Dabei zeigt:
Figur 1 ein Ausführungsbeispiel des Grundkörpers des enossalen Einzelzahnimplantates nach der Erfindung in perspektivischer Darstellung*
Figur 2 eine Distanzhülse in Figur 1 entsprechender perspektivischer Darstellung,*
Figur 3 eine Seitenansicht, teilweise geschnitten, eines Stanzwerkzeuges;
Figur 4 eine Draufsicht auf das Stanzwerkzeug der Figur 3, teilweise aufgeschnitten,*
Figur 5 eine axiale Längsschnittansieht einer Aufnahmeeinrichtung und einer Schneideinrichtung für ein Stanzwerkzeug;
Figur 6 eine Draufsicht auf eine Positionierhilfe; und
Figur 7 die Positionierhilfe der Figur 6 in einer axialen Längsschnittdarstellung.
Wie Figur 1 erkennen läßt, weist das Einzelzahnimplantat bei dem dort gezeigten Ausführungsbeispiel einen Grundkörper 10 bekannter Art auf, wie er beispielsweise in der DE-PS 40 28 855 und auch in der bereits erwähnten deutschen Patentanmeldung 195 34 979.2 beschrieben ist. Der Grundkörper 10, der an seinem in Figur 1 unten gezeigten zervikalen Ende geschlossen ausgebildet ist, weist eine zu seinem in Figur 1 oben liegenden koronalen Ende hin offene Blindbohrung auf. Nahe dem zervikalen Ende der Blindbohrung befindet sich ein in der Figur nicht sichtbares Innengewinde mit verhältnismäßig kleinem Durchmesser, in das ein in Figur l nicht zeichnerisch dargestellter Implantatpfosten einschraubbar ist. Es schließt sich eine Ringausnehmung 14 mit gegenüber dem Innengewinde vergrößerten Durchmesser an. Die Ringausnehmung 14 weist einen an das Innengewinde koronal anschließenden Zentrierbereich 16 auf. An diesen schließt sich in koronaler Richtung ein Führungsbereich 20 auf, in dem die Ringausnehmung 14 bei einem wiederum vergrößerten Durchmesser eine glatte, hohlzylindrische Innenwand hat. Von dem Führungsbereich 20 bis zu einem koronalen Stirnrand 22 des Grundkörpers 10 erstreckt sich ein Formschlußbereich 24 der Ringausnehmung 14, in dem eine Anzahl von axialen Formschlußnuten 26, bei der in Figur 1 dargestellten Ausführungsform drei, in die Innenwand der Ringausnehmung 14 eingearbeitet sind. Die Formschlußnuten 26 erstrecken sich parallel zur Längsachse des Grundkörpers 10 und haben in einer radialen Ebene einen im wesentlichen kreissegment- förmigen Querschnitt. Jede der Formschlußnuten 26 weist am koronalen Ende, also dem Stirnrand 22 zugewandt, eine Führungsfläche 28 auf, die als konische Abschrägung ausgehend vom Stirnrand 22 in den anschließend in axialer Richtung mit geraden Wänden verlaufenden Teil der Formschlußnuten 26 führt.
Eine in Figur 2 gezeigte Distanzhülse 30 dient in der in der deutschen Patentanmeldung 195 09 762.9 erläuterten Weise als Befestigungskopf für einen nicht gezeigten festsitzenden Zahnersatz. Die Distanzhülse 30 ist mit einer axialen Längsbohrung 32 versehen, deren Innendurch- messer dem Außendurchmesser des nicht gezeigten Implantat- pfostens entspricht. Sie ist weiter mit einer umlaufenden Ansetzschulter 34 für den Zahnersatz versehen. Im Anschluß an eine auf den Stirnrand 22 des Grundkörpers 10 aufsetz- bare Schulter 36, die als umlaufende Ringschulter ausgebildet ist, weist die Distanzhülse 30 in zervikaler Richtung einen Formschlußabschnitt 38, einen Führungsabschnitt 40 und einen Zentrierabschnitt 42 eines Zentrierbundes 44 auf. Im Formschlußbereich 38 ist eine Anzahl sich in axialer und radialer Richtung erstreckender Formschlußnocken 46, 46a vorgesehen, wobei diese Anzahl ein ganzzahliges Vielfaches der Anzahl der Grundkörper-Formschlußnuten 26 beträgt. In der Darstellung der Figur 2 sind von den für diese Ausführungsform vorgesehenen Distanzhülsen- Formschlußnocken 46, 46a nur vier zu sehen, während ihre tatsächlich am Umfang des Formschlußbereiches 38 zwölf betragen kann. Jede der Distanzhülsen-Formschlußnocken 46 entspricht in ihrer Form, abgesehen von den Führungs- flächen 28, den Formschlußnuten 26 des Grundkörpers 10.
Beim Einsetzen der Distanzhülse 30 in den Grundkörper 10 greift der Zentrierabschnitt 42 des Zentrierbundes 44 in den Zentrierbereich 16 der Ringausnehmung 14 ein. Der Führungsabschnitt 40 der Distanzhülse 30 sitzt mit Paßsitz in dem Führungsbereich 20 des Grundkörpers 10.
Von der. Distanzhülsen-Formschlußnocken 46 sind in der später noch genauer zu beschreibenden Weise diejenigen entfernt worden, die bei einer korrekten Ausrichtung der Distanzhülse 30 auf dem Grundkörper 10 in ihrer Lage nicht den Grundkörper-Formschlußnuten 26 entsprechen würden. Die verbleibenden Formschlußnocken, beispielsweise die Form- schlußnocke 46, greifen beim weiteren Einsetzen der Distanzhülse 30 dann in die Grundkörper-Formschlußnuten 26 ein, während die Schulter 36 an dem Stirnrand 22 zur Anlage kommt. Damit ist die Distanzhülse 30 verdrehgesichert mit dem Grundkörper 10 verbunden. Mittels des Implantatpfostens, der in das Innengewinde des Grundkörpers 10 eingeschraubt wird, läßt sich die Distanzhülse 30 fest mit dem Grundkörper 10 verbinden.
Ein Stanzwerkzeug zum Entfernen der nicht benötigten Distanzhülsen-Führungsnocken ist in einer Seitenansicht, teilweise aufgeschnitten, in Figur 3 dargestellt. Auf einem mit Füßen versehenen Unterbau 48 ist ein Sockel 50 festgelegt, dessen Querschnitt im wesentlichen T-förmig ist, wobei die parallel zum Unterbau 48 verlaufenden Abschnitte mit unterschiedlicher Dicke ausgebildet sind, je nach Anforderungen hinsichtlich Funktion und Stabilität, wie weiter unten noch genauer erläutert wird. An einem ersten Endabschnitt des T-Sockels 50 ist ein vertikal vom Unterbau 48 aufragender Ständer 56 angeordnet und mit dem entsprechend massiv ausgebildeten Abschnitt des Sockels 50 durch eine Schraube 58 fest verbunden. In diesem Bereich befindet sich auch die Aufnahmeeinrichtung für eine Distanzhülse, die im wesentlichen aus einem Positionieraufsatz 84 mit Matrize besteht, genauer in Figur 5 beschrieben, in den gegebenenfalls eine später noch zu beschreibende Positionierhilfe eingelegt wird, und die in den Sockel 50 in eine Einkerbung 580 eingesetzt ist und in dieser gehalten wird. Durch den Positionieraufsatz 84 verläuft eine Längsbohrung 86, die sich in den Sockel 50 fortsetzt und in die ein Stift 88 eingesetzt ist, der in einer später noch zu beschreibenden Weise mit einem Auswerferhebel 60 zusammenwirkt. Die Längsbohrung 86 mündet dabei in einem parallel zum Unterbau 48 verlaufenden Arm des Sockels 50. An dem der Schraube 58 gegenüberliegenden Ende des Sockels 50 ist, anschließend an ein Übergangsstück, in dem die parallel zum Unterbau 48 verlaufenden Abschnitte des Sockels 50 relativ dünn ausgebildet sind, ein massiver Ansatz 52 vorgesehen, der in einer Nase 54 endet. In einer zum Unterbau 48 offenen Blindöffnung des Ansatzes 52 ist eine Haltefeder 64 eingehängt, die mit ihrem freien Ende an dem bereits erwähnten Auswerferhebel 60 angreift. Der Auswerferhebel 60 ist um eine Drehachse 62 schwenkbar, welche nahe bei der Aufnahmeeinrichtung für die Distanzhülse angeordnet ist. An dem freien Ende dieses relativ kurzen Hebelarmes des Auswerferhebels 60 befindet sich eine Ausnehmung 66, in die ein Stößel 110 eingesetzt ist, welcher mit der Längsbohrung 86 des Positionieraufsatzes 84 ausgerichtet ist und auf den Stift 88 einwirkt. Durch die Haltefeder 64, die am längeren Hebel des Auswerferhebels 60 angreift, wird der Auswerferhebel 60 so gehalten, daß der Stößel 110 keine Kraft auf den Stift 88 ausübt. Erst wenn ein Bediener auf den Druckknopf 68 am freien Ende des längeren Hebelarmes des Auswerferhebels 60 drückt, dreht sich dieser um seine Achse 62 derart, daß der Stößel 110 in die Längsbohrung 86 einrückt und eine etwa in dem Positionieraufsatz 84 eingesetzte Distanzhülse aus diesem herausschiebt. Dieser Vorgang wird genauer mit Bezug auf Figur 5 beschrieben . An dem in der Figur 3 oberen Ende des Ständers 56 ist ein Druckhebel 70 so angelenkt, daß er um eine in der Nähe seines einen Endes befindliche Drehachse 72 schwenkbar ist. Im Betriebszustand oberhalb des Positionieraufsatzes 84 liegend ist im Druckhebel 70 in eine Bohrung 74 ein Druckeinsatz 80 eingesetzt, welcher einen Stempel 82 trägt. Das der Drehachse 72 gegenüberliegende freie Ende des Druckhebels 70 weist eine in Zeichnungsrichtung von oben nach unten verlaufende Öffnung 76 auf, durch die ein Arm 90 abhängt, und zwar von einer Achsstange 78, die in der Öffnung 76 angeordnet ist und die andererseits mit einem im Arm 90 angeordneten Langloch 96, dessen längere Abmessung senkrecht zur Achsstange 78 verläuft, geführt ist. Das in Richtung auf den Unterbau 48 abhängende Ende des Arms weist eine Ausnehmung 92 auf, die zu dem Sockel 50, insbesondere zu dessen Nase 54 hin gewandt ist und diese im Betriebszustand des Stanzwerkzeuges aufnimmt. Unterhalb der Ausnehmung 92 weist das abhängende Ende des Armes 90 weiterhin eine Abschrägung 94 auf, die, wie in Figur 3 dargestellt, parallel zu der abgeschrägten Fläche der Nase 54 verläuft. Das dem abhängenden Ende gegenüberliegende freie Ende des Armes 90 bildet eine Drehachse 98, an der eine Drehscheibe 100 exzentrisch angelenkt ist. In die Drehscheibe 100 ist eine Hebelstange 102 eingeschraubt, welche einen Bedienknopf 104 trägt. Zwei auf der Drehscheibe 100 angebrachte Stifte 106, 108 bilden Drehbegrenzungen für die Bewegung der Drehscheibe 100.
Die Figur 3 zeigt das Stanzwerkzeug in einem Zustand, daß eine zuvor eingesetzte Distanzhülse gerade in der gewünschten Weise gestanzt worden ist. Um die Distanzhülse nun zu entnehmen, wird die Drehscheibe 100 mit Hilfe der Hebelstange 102 bzw. des Bedienknopfes 104 in Richtung des Pfeiles B weiter verschwenkt, so daß die zuvor feste Anlage der Achsstange 78 an das zum Unterbau 48 weisende Ende des Langloches 96 aufgegeben wird. Die Achsstange 78 wirkt nun nicht mehr ausschließlich als Führung, sondern auch als Drehachse, um die der Arm 90 bei Spiel zwischen der Nase 54 und der Ausnehmung 92 durch Einwirkung des Stiftes 106 verschwenkt werden kann und somit die Verriegelung zwischen Arm 90 und Sockel 50 freigesetzt wird. Der Druckhebel 70 kann nun um die Drehachse 72 verschwenkt werden, bis seine Anlagefläche 116 an dem an der Drehachse 72 angelenkten Ende an einer entsprechenden Anlagefläche 118 des Ständers 56 anliegt. Die fertiggestellte Distanzhülse kann dann in der oben beschriebenen Weise mit Hilfe des Auswerferhebels 60 aus dem Positionieraufsatz 84 angehoben und entfernt werden, eine neue Distanzhülse kann eingesetzt und das Stanzwerkzeug wieder geschlossen werden, indem der Druckhebel 70 in seine Betriebsposition zurückgeschwenkt wird. Der von dem Druckhebel 70 abhängende Arm 90 liegt dann zunächst mit seiner Abschrägung 94 auf der schräg verlaufenden Fläche der Nase 54 auf und rastet im weiteren Verlauf der Bewegung mit der Ausnehmung 92 über die Nase 54. Das Werkzeug ist dann für einen weiteren Stanzvorgang bereit, für den die Drehscheibe 100 in Richtung des Pfeiles A zu drehen ist, bis die Drehung durch die Anlage der Achsstange 78 an den zum Unterbau 48 weisenden Rand des Langloches 96 im Arm 90 begrenzt wird. Der Stift 108 bildet eine Drehbegrenzung für diese Bewegung. Figur 4 zeigt in einer Draufsicht auf das Stanzwerkzeug der Figur 3, insbesondere Einzelheiten des als Hohlkörper ausgebildeten Unterbaus 48, der teilweise aufgerissen dargestellt ist. Der Sockel 50 ist mittels Schrauben oder dergleichen (nicht dargestellt) am Unterbau 48 befestigt. Beidseits dieser Befestigungseinrichtungen sind Magazine 140, 142 für Kleinteile, Ersatz-Matrizen usw. vorgesehen, die, wie für das Magazin 142 dargestellt, um einen Schwenkbolzen 144 aus dem Unterbau 48 heraus verschwenkt werden können. Eine Schwenkbegrenzung in Form eines (nicht dargestellten) Stiftes am Boden des jeweiligen Magazins 140, 142 kann vorgesehen sein.
Besonders deutlich in Figur 4 zu erkennen ist die Einkerbung 580, welche auswechselbar den Positionieraufsatz 84 aufnimmt .
Der Positionieraufsatz 84, im axialen Längsschnitt in Figur 5 dargestellt, ist im wesentlichen hohlzylindrisch und weist etwa in der Mitte seiner axialen Länge eine Einschnürung 840 auf. In die ihn durchsetzende Längsbohrung 86 ist ein durch eine Spiralfeder 882, die sich im Inneren der Längsbohrung 86 abstützt, belasteten Stift 88, der durch eine den Positionieraufsatz 84 an seinem später dem Auswerferhebel (60 in Figur 3) zugewandten Ende vorgesehene Druckplatte 842 in der Längsbohrung 86 gehalten ist und durch eine in der Druckplatte 842 vorgesehene Öffnung 844 ragt. Dieser herausragende Abschnitt 884 des Stiftes ist ballig ausgebildet. Beim Einsetzen des PositionieraufSatzes 84 in die Einkerbung 580 rastet des ballige Abschnitt 884 in die im Zusammenhang mit Figur 3 beschriebene Öff- nung des Sockels 50, die die Längsbohrung 86 fortsetzt. Erst wenn der Stößel 110 des Auswerferhebels 60 (Figur 3) den Stift 88 in das Innere der Längsbohrung 86 zurückschiebt, kann, nachdem eine etwa in dem Positionieraufsatz 84 befindliche Distanzhülse 30 herausgehoben worden ist, der Positionieraufsatz 84 entnommen werden.
In den Positionieraufsatz 84 ist, im eingebauten Zustand dem Druckhebel 70 zugewandt, in einer Aufnahme 846 die Schneideinrichtung 850 angeordnet, die von unten her, wie in Figur 5 gesehen, die nicht benötigten Formschlußnocken einer eingesetzten Distanzhülse 30 abschneidet. Der Schneidvorgang wird dabei durch einen Druckstift 860 unterstützt, der durch die Längsbohrung 32 der Distanzhülse 30 geführt ist und auf den der Stempel 82 des Druckeinsatzes 80 (Figur 3) wirkt.
Die Figuren 6 und 7 zeigen in Draufsicht bzw. im Längsschnitt eine Positionierhilfe zur Verwendung bei der Erfindung, wie sie dann beispielsweise in den Positionieraufsatz 84 des in Figur 3 und 4 dargestellten Stanzwerk- zeuges eingesetzt wird. Die Positionierhilfe besteht aus einem kreisförmigen Träger 120, der an seiner Ober- und Unterseite am Außenrand mit ringförmigen Verstärkungen 122 versehen ist. Je nach der Ausgestaltung des Grundkörpe s, für den die Distanzhülse fertiggestellt werden soll, sind an Positionen, die den Grundkörper-Formschlußnuten entsprechen, Arme 124 ausgehend von den Verstärkungen 122 ausgebildet, deren freie Enden über einer Ausnehmung 128 liegen und in Positioniernuten 126 enden, die in ihrer Form den Grundkörper-Formschlußnuten entsprechen. Die Di- stanzhülsen-Formschlußnocken, die vom Stanzvorgang ausgenommen werden sollen, liegen damit geschützt in der Positionierhilfe. Die auf den Träger 120 bzw. auf die Verstärkung 122 aufgebrachten Markierungen 130 bzw. 132 dienen zur Festlegung von Winkelpositionen. Dabei sind Strichmarkierungen 130 in einem Winkelabstand von 30° aufgetragen. Die Zahlenangaben, Bezugsziffer 132, stellen dann die eigentlichen Positionierhilfen dar. Diese werden in Verbindung mit sogenannten "Dummy" -Aufbauten verwendet. Bei einer Teilung von 30° bei den Distanzhülsen-Formschlußnocken sind fünf solcher "Dummy" -Aufbauten erforderlich, um die möglichen Winkelpositionen festzulegen, und zwar einer für die Position 0° (Markierung 2 als Positionierhilfe) , einer für die Position -30° (Markierung 1) , ein weiterer für die Positionierung -60° (Markierung 0, weiter im Uhrzeigersinn auf der Verstärkung 122 gelesen) , einen vierten für die Positionierung +30° (Markierung 3) und einen fünften für die Positionierung +60°, die wiederum der Markierung 0 entspricht .
Wenn nun mit Hilfe der "Dummies" die exakte Orientierung ermittelt worden ist, kann die Distanzhülse gemäß der entsprechenden Markierung in die Positionierhilfe eingesetzt werden, so daß die Nocken, die später beim Implantat benötigt werden, geschützt in den Nuten 126 liegen.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Zeichnung sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung der Erfindung wesentlich sein.

Claims

Pate tanspräche
l. Enossales Einzelzahnimplantat für einen festsitzenden Zahnersatz, mit einem im wesentlichen zylindrischen, in eine in einen Kieferknochen eingebrachte Bohrung einsetz- baren Grundkörper (10) , der eine zu seinem koronalen Ende offene Blindbohrung aufweist, mit einer an den koronalen Stirnrand (22) des Grundkörpers (10) verdrehgesichert ansetzbaren Distanzhülse (30) , die einen zervikalen Zentrierbund (44) , der in eine am koronalen Ende des Grundkörpers (10) vorgesehene hohlzylindrische Ringausnehmung
(14) einsetzbar ist, eine in koronaler Richtung an den Zentrierbund (44) anschließende, auf den koronalen Stirnrand (22) des Grundkörpers (10) aufsetzbare Schulter (36) und eine zu ihrem koronalen Ende offene Bohrung (32) zur Aufnahme eines Implantatpfostens, der in die Blindbohrung des Grundkörpers (10) direkt oder indirekt einsetzbar ist und die Distanzhülse (30) zumindest teilweise durchsetzt, aufweist und mit einen Befestigungskopf für den Zahnersatz versehen ist, wobei in der Innenwand der hohlzylindrischen Ringausnehmung (14) unmittelbar im Anschluß an den Stirnrand (22) des Grundkörpers (10) eine erste Anzahl von ko- ronal offenen Grundkörper-Formschlußnuten (26) in bezüglich des Umfangs des Grundkörpers (10) vorzugsweise regelmäßiger Teilung und an der Außenwand des Zentrierbundes (44) in einem Formschlußabschnitt (38) , dessen Außendurchmesser dem Innendurchmesser des Grundkörpers (10) im Bereich der Grundkörper-Formschlußnuten (26) entspricht, bezüglich des Umfangs der Distanzhülse (30) mit vorzugsweise regelmäßiger Teilung eine zweite Anzahl von zu den Grundkörper-Formschlußnuten (26) komplementär ausgebildeten Distanzhülsen-Formschlußnocken (46) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Anzahl vor dem bestimmungsgemäßen Einsetzen der Distanzhülse (30) in den Grundkörper (10) ein ganzzahliges Vielfaches der ersten Anzahl ist; und daß von den Distanzhülsen- Formschlußnocken (46) nur diejenigen endgültig an der Distanzhülse (30) verbleiben, welche die gewünschte Ausrichtung von Distanzhülse (30) zum Grundkörper (10) festlegen.
2. Einzelzahnimplantat nach Anspruch 1, dadurch gekenn- zeichnet, daß die Grundkörper-Formschlußnuten (26) sich parallel zur Längsachse des Grundkörpers (10) erstrecken und in einer radialen Ebene einen im wesentlichen kreis- segmentförmigen Querschnitt haben.
3. Einzelzahnimplantat nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest eine der Grundkörper-Formschlußnuten (26) eine Führungsfläche (28) am koronalen Ende aufweist.
4. Einzelzahnimplantat nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest einer der Distanzhülsen- Formschlußnocken (46) sich in zervikaler Richtung von der Nockenwurzel verjüngend ausgebildet ist, wobei mindestens ein in einer radialen Ebene gemessener Formschlußnocken- Durchmesser nahe der Nockenwurzel geringfügig größer als ein entsprechender Durchmesser mindestens einer zugeordneten Grundkörper-Formschlußnut (26) nahe dem Stirnrand (22) des Grundkörpers (10) ist.
5. Einzelzahnimplantat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die erste Anzahl drei beträg .
6. Einzelzahnimplantat nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Anzahl zwölf beträgt.
7. Stanzwerkzeug zur Fertigstellung einer Distanzhülse für ein Einzelzahnimplantat, insbesondere nach einem der vorangehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Aufnah- meeinrichtung (84) für die Distanzhülse (30) und eine Schneideinrichtung (86), wobei die Schneideinrichtung (86) eine im wesentlichen ringförmige Schneide aufweist, deren Durchmesser dem Durchmesser des Formschlußabschnitts (38) der Distanzhülse (30) entspricht und in der Ausnehmungen angeordnet sind, deren Anzahl derjenigen der Grundkörper- Formschlußnuten (26) und deren Bogenlänge zumindest der Bogenlänge eines Distanzhülsen-Formschlußnockens (46) an seiner Anlageebene an der Distanzhülse (30) entsprechen.
8. Positionierhilfe für die Fertigstellung der Distanzhülse eines Einzelzahnimplantats nach einem der Ansprüche
1 bis 6, insbesondere zur Verwendung in Verbindung mit dem Stanzwerkzeug gemäß Anspruch 7, gekennzeichnet durch einen Träger (120) , welcher eine Ausnehmung (128) aufweist, durch die die darin eingesetzte Distanzhülse (30) ragt und in der sie gehalten wird, wobei in der Ausnehmung Positioniernuten (126) vorgesehen sind, die in ihrer Anordnung den Grundkörper-Formschlußnuten (26) des Grundkörpers (10) entsprechen, der mit der Distanzhülse (30) verwendet wird.
9. Positionierhilfe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Träger (120) Markierungen (130, 132) angebracht sind, die die Teilung der Distanzhülsen- Formschlußnocken (46) angeben.
- 22 -
ersten Anzahl ist; und daß von den Distanzhülsen-Form- schlußnocken nur diejenigen endgültig an der Distanzhülse verbleiben, welche die gewünschte Ausrichtung von Distanzhülse zum Grundkörper festlegen. Offenbart werden auch ein Stanzwerkzeug für die Fertigstellung der Distanzhülse sowie eine Positionierhilfe.
PCT/DE1997/000460 1996-08-21 1997-03-05 Enossales einzelzahnimplantat mit verdrehsicherung und stanzwerkzeug sowie positionierhilfe zur fertigstellung eines solchen einzelzahnimplantats WO1998007382A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97919260A EP0927000A1 (de) 1996-08-21 1997-03-05 Enossales einzelzahnimplantat mit verdrehsicherung und stanzwerkzeug sowie positionierhilfe zur fertigstellung eines solchen einzelzahnimplantats
JP10510224A JP2000517208A (ja) 1996-08-21 1997-03-05 回転防止骨内単一歯インプラント、スタンピング工具及び単一歯インプラントの製造用位置決め補助具
AU23795/97A AU2379597A (en) 1996-08-21 1997-03-05 Endosteal single tooth implant secured against torsion, stamping tool and ositioning aid for producing such a single tooth implant
CA002262704A CA2262704A1 (en) 1996-08-21 1997-03-05 Endosteal single tooth implant secured against torsion, stamping tool and positioning aid for producing such a single tooth implant
BR9711326A BR9711326A (pt) 1996-08-21 1997-03-05 Implante enossal individual ferramenta de estampagem e auxiliar de posicionamento
US09/242,577 US6116904A (en) 1996-08-21 1997-05-05 Endosteal single tooth implant secured against torsion, stamping tool and positioning aid for producing such a single tooth implant
NO990799A NO990799L (no) 1996-08-21 1999-02-19 Enkelt tannimplantat av endosteum med dreiesikring og stanseverkt°y samt posisjoneringshjelp for Õ gj°re ferdig et slikt enkelt tannimplantat

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19633570.1 1996-08-21
DE19633570A DE19633570C1 (de) 1996-08-21 1996-08-21 Enossales Einzelzahnimplantat mit Verdrehsicherung und Stanzwerkzeug sowie Positionierhilfe zur Fertigstellung eines solchen Einzelzahnimplantats

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998007382A1 true WO1998007382A1 (de) 1998-02-26

Family

ID=7803146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/000460 WO1998007382A1 (de) 1996-08-21 1997-03-05 Enossales einzelzahnimplantat mit verdrehsicherung und stanzwerkzeug sowie positionierhilfe zur fertigstellung eines solchen einzelzahnimplantats

Country Status (11)

Country Link
US (1) US6116904A (de)
EP (1) EP0927000A1 (de)
JP (1) JP2000517208A (de)
KR (1) KR20000030009A (de)
CN (1) CN1227477A (de)
AU (1) AU2379597A (de)
BR (1) BR9711326A (de)
CA (1) CA2262704A1 (de)
DE (1) DE19633570C1 (de)
NO (1) NO990799L (de)
WO (1) WO1998007382A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110020767A1 (en) * 1999-09-27 2011-01-27 Nobel Biocare Services Ab Implant with internal multi-lobed interlock

Families Citing this family (47)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6315563B1 (en) * 1998-04-08 2001-11-13 IMZ FERTIGUNGS-UND VERTRIEBSGESELLSCHAFT FüR DENTALE TECHNOLOGIE MBH Single-tooth enossal implant
IT1307923B1 (it) * 1999-01-25 2001-11-29 Hofmann S A S Di Roberto Hofma Dispositivo di impianto dentale endosseo.
DE10019332B4 (de) * 2000-04-19 2005-08-25 Heraeus Kulzer Gmbh Pfostenförmiges Element
US20070037123A1 (en) * 2000-10-26 2007-02-15 Mansueto Robert F High-strength dental-implant w/curvilinear-indexing and tool-free delivery-system
GB0108551D0 (en) * 2001-04-05 2001-05-23 Osseobiotek Ltd Implant
US7059856B2 (en) 2001-08-31 2006-06-13 Leonard Marotta Stable dental analog
US8790408B2 (en) 2001-08-31 2014-07-29 Leonard Marotta Accurate analogs for bone graft prostheses using computer generated anatomical models
US7887327B2 (en) * 2001-08-31 2011-02-15 Leonard Marotta Accurate analogs for prostheses using computer generated anatomical models
SE520043C2 (sv) * 2001-09-06 2003-05-13 Nobel Biocare Ab Implantat och fastdragnings- och distansorgan för sådant implantat
US6648643B2 (en) * 2001-12-19 2003-11-18 Biolock International, Inc. Dental implant/abutment interface and system having prong and channel interconnections
SE523395C2 (sv) * 2001-12-21 2004-04-13 Nobel Biocare Ab Implantat och förfarande och system för tillhandahållande av sådant implantat
SE520756C2 (sv) * 2001-12-21 2003-08-19 Nobel Biocare Ab Förfarande för att åstadkomma ytstruktur på implantat samt sådant implantat
IL158789A (en) 2002-11-13 2009-11-18 Biomet 3I Llc Dental implant system
SE526667C2 (sv) * 2002-12-30 2005-10-25 Nobel Biocare Ab Anordning vid implantat och förfarande för framställning av implantatet
US7104797B2 (en) * 2003-03-18 2006-09-12 Jeff Rassoli Rotationally immobilized dental implant and abutment system
IL156033A0 (en) 2003-05-21 2004-03-28 Ophir Fromovich Ophir Fromovic Dental implant
US7014464B2 (en) 2003-12-19 2006-03-21 Niznick Gerald A Multi-part abutment and transfer cap for use with an endosseous dental implant with non-circular, beveled implant/abutment interface
DE602004007882T2 (de) * 2004-03-25 2008-04-30 Straumann Holding Ag Dentalimplantat mit Positionierungsmittel
JP4818598B2 (ja) * 2004-09-10 2011-11-16 株式会社ジーシー スクリュー型インプラント用フィクスチャー
EP1816977A1 (de) 2004-11-08 2007-08-15 Denta Vision GmbH Zahnimplantat
EP4356870A3 (de) 2005-06-03 2024-09-18 Straumann Holding AG Verbesserte kupplung für ein mehrteiliges zahnimplantatsystem
EP1924212B1 (de) 2005-09-16 2012-02-29 Mehrhof Implant Technologies GmbH Zweiteiliges zahnimplantat
DE102006005667B4 (de) * 2006-01-31 2009-05-28 Wieland Dental Implants Gmbh Zahnimplantat, Verschlussschraube und Abutment für ein solches Zahnimplantat
US8038442B2 (en) 2007-04-23 2011-10-18 Nobel Biocare Services Ag Dental implant and dental component connection
US7806693B2 (en) * 2007-04-23 2010-10-05 Nobel Biocare Services Ag Dental implant
DE102007029105A1 (de) 2007-06-21 2008-12-24 Zipprich, Holger Formendes und oder Spanendes Laborimplantat
JP2010533516A (ja) * 2007-07-16 2010-10-28 デンタルポイント アーゲー 歯牙インプラント
EP2347729A1 (de) * 2010-01-21 2011-07-27 Camlog Biotechnologies AG Zahnimplantat, Abutment für ein Zahnimplantat und Kombination davon sowie ein Implantations-Set
EP2438885A1 (de) 2010-10-05 2012-04-11 Walter Moser Einteiliges Zahnimplantat und Biegeinstrument
EP2444023A1 (de) * 2010-10-20 2012-04-25 Astra Tech AB Zahnkomponente, Zahnimplantatfixierung und Zahnimplantatanordnung
WO2012074144A1 (ko) * 2010-11-29 2012-06-07 주식회사 오라픽스 어버트먼트와 지르코니아 캡의 견고한 체결구조를 갖는 임플란트장치
CH704382A1 (de) * 2011-01-25 2012-07-31 Dentalpoint Ag Zahnersatz-System.
USD721809S1 (en) 2011-05-13 2015-01-27 Astra Tech Ab Dental implant
US10201405B2 (en) 2011-06-28 2019-02-12 Biomet 3I, Llc System and method of dental implant and interface to abutment for restoration
EP2570097A1 (de) 2011-09-14 2013-03-20 Dentsply IH AB Zahnkomponente, Zahnimplantatanker und Zahnimplantat
EP2570095A1 (de) 2011-09-14 2013-03-20 Dentsply IH AB Zahnkomponente und Zahnimplantat
WO2014198282A1 (de) 2013-06-13 2014-12-18 Hager & Meisinger Gmbh Einteiliges zahnimplantat, vorrichtung zum biegen eines implantats und verfahren zum biegen eines implantats
KR101386560B1 (ko) * 2013-11-21 2014-04-17 김윤자 치과용 임플란트 구조물
EP3583909B1 (de) 2014-05-27 2021-05-19 Ivoclar Vivadent AG Verfahren zur erzeugung eines zahnersatzes
ES2556149A1 (es) * 2014-07-10 2016-01-13 Montserrat TERRATS TRIQUELL Aditamento dental, conjunto de aditamento y tornillo, y sistema de implante dental
CL2015001657S1 (es) 2014-12-15 2016-09-02 Jjgc Indústria E Comércio De Materiais Dentários S A Configuracion aplicada a implante oseo.
BR102014031426B1 (pt) 2014-12-15 2018-07-24 Jjgc Ind E Comercio De Materiais Dentarios S/A implante
ES2582494B1 (es) * 2015-03-11 2017-06-20 Sweden & Martina, S.P.A. Prótesis dental
BR102016010184B1 (pt) 2016-05-05 2020-10-27 Jjgc Indústria E Comércio De Materiais Dentários S.A. conjunto protético e processo para produção do mesmo
CN108453164A (zh) * 2018-03-08 2018-08-28 广州燃烧医疗技术开发有限公司 一种新型牙种植体设备
CN108435876A (zh) * 2018-03-08 2018-08-24 广州燃烧医疗技术开发有限公司 一种牙种植体设备
DE102019111699A1 (de) * 2019-05-06 2020-11-12 TRI Dental Implants Int. AG Suprakonstruktion, Zahnimplantat und Zahnprothese

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028855A1 (de) * 1989-05-31 1992-03-12 Eberle Medizintech Elemente Enossales einzelzahnimplantat mit verdrehsicherung
DE4127839A1 (de) * 1990-09-01 1992-03-19 Gerold Klaus Vorrichtung zum befestigen von zahnersatz an einem implantat

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2664808A1 (fr) * 1990-07-23 1992-01-24 Gersberg Eduardo Systeme d'implants dentaires.
US5125840A (en) * 1990-09-08 1992-06-30 Eberle Medizintechnische Element Gmbh Enossal single tooth implant with twisting restraint
US5316477A (en) * 1993-05-25 1994-05-31 Calderon Luis O Universal implant abutment
US5577912A (en) * 1994-09-19 1996-11-26 Prins; Steven P. Adjustable implant fixture
DE19509762A1 (de) * 1995-03-17 1996-09-26 Imz Fertigung Vertrieb Enossales Einzelzahnimplantat mit Distanzhülse
DE19534979C1 (de) * 1995-09-20 1997-01-09 Imz Fertigung Vertrieb Enossales Einzelzahnimplantat mit Verdrehsicherung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4028855A1 (de) * 1989-05-31 1992-03-12 Eberle Medizintech Elemente Enossales einzelzahnimplantat mit verdrehsicherung
DE4127839A1 (de) * 1990-09-01 1992-03-19 Gerold Klaus Vorrichtung zum befestigen von zahnersatz an einem implantat

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110020767A1 (en) * 1999-09-27 2011-01-27 Nobel Biocare Services Ab Implant with internal multi-lobed interlock
US8721335B2 (en) * 1999-09-27 2014-05-13 Nobel Biocare Usa, Inc. Implant with internal multi-lobed interlock

Also Published As

Publication number Publication date
US6116904A (en) 2000-09-12
CN1227477A (zh) 1999-09-01
NO990799D0 (no) 1999-02-19
JP2000517208A (ja) 2000-12-26
DE19633570C1 (de) 1998-01-02
KR20000030009A (ko) 2000-05-25
CA2262704A1 (en) 1998-02-26
EP0927000A1 (de) 1999-07-07
BR9711326A (pt) 1999-08-17
AU2379597A (en) 1998-03-06
NO990799L (no) 1999-04-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19633570C1 (de) Enossales Einzelzahnimplantat mit Verdrehsicherung und Stanzwerkzeug sowie Positionierhilfe zur Fertigstellung eines solchen Einzelzahnimplantats
EP2667820B1 (de) Zahnersatz-system
EP1843717B1 (de) Dentalimplantat
EP3496653B1 (de) Dentalimplantat mit buchsenkörper und bausatz für selbiges
DE69329584T2 (de) Satz von Tragkernen für Zahnprothesen
EP1444963B1 (de) Verlängerungsstück für ein Dentalimplantat, Übertragungshilfe und Verfahren zum Erstellen einer Basis für ein Retentionselement
EP1734886B1 (de) Zahnimplantat mit zwei implantatteilen
EP3790497B1 (de) Implantataufbau für ein enossales zahnimplantat
WO2000000102A1 (de) Übertragungselement
WO2013135687A1 (de) Haltevorrichtung für abutment-rohlinge
DE2918285A1 (de) Zweiteiliger haltestift fuer prosthodontische abguesse
DE4326841A1 (de) Implantat-Bausatz
DE69512970T2 (de) Anordnung einer prothetischen konstruktionseinheit und implantat
CH669901A5 (de)
WO2015165640A1 (de) Zahnmedizinisches implantat
EP3666224B1 (de) Zahnersatz mit verbindungshülse und bausatz
DE10009448C2 (de) Zahn- oder Kiefersegment auf einem Basisträger
DE19619786C2 (de) Geschiebe
WO2001050977A1 (de) Aufbaupfosten und befestigungseinrichtung für die zahnprothetik bzw. implantologie
WO2001047429A1 (de) Implantatkörper
DE102004052024A1 (de) Zahnimplantat
DE19646307A1 (de) Kieferschraubenimplantat
DE19881695B4 (de) Implantat, insbesondere Dentalimplantat und Verfahren zur Herstellung
EP3595573B1 (de) Sekundärteil für ein dentalimplantat und dentales implantatset
DE102009013721A1 (de) Verbindungseinrichtung in einem Zahnersatz

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 97197201.X

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BB BG BR BY CA CH CN CZ DK EE ES FI GB GE HU IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997919260

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2262704

Country of ref document: CA

Ref document number: 2262704

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09242577

Country of ref document: US

Ref document number: 1019997001301

Country of ref document: KR

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1998 510224

Country of ref document: JP

Kind code of ref document: A

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997919260

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019997001301

Country of ref document: KR

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997919260

Country of ref document: EP

WWR Wipo information: refused in national office

Ref document number: 1019997001301

Country of ref document: KR