EP1816977A1 - Zahnimplantat - Google Patents

Zahnimplantat

Info

Publication number
EP1816977A1
EP1816977A1 EP05796346A EP05796346A EP1816977A1 EP 1816977 A1 EP1816977 A1 EP 1816977A1 EP 05796346 A EP05796346 A EP 05796346A EP 05796346 A EP05796346 A EP 05796346A EP 1816977 A1 EP1816977 A1 EP 1816977A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
implant
grooves
positioning tool
recess
cams
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05796346A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alwin Schönenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Straumann Holding AG
Original Assignee
Denta Vision GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Denta Vision GmbH filed Critical Denta Vision GmbH
Publication of EP1816977A1 publication Critical patent/EP1816977A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0001Impression means for implants, e.g. impression coping

Definitions

  • the invention is in the field of medical technology and relates to a dental implant system.
  • the dental implant system has an implant and a secondary part (also called 'abutment'), it being possible to build on the secondary part a structural element ("superstructure " ) which, for example, can form an artificial crown.
  • the implant system may also include any system-specific tools for creating a model for the dental technician.
  • the invention also relates to an implant, a secondary part, a laboratory analog of an implant and a positioning tool.
  • Implant systems are available on the dental market. They are based on a screw body on which an artificial crown or another
  • Supra structure is constructed via a secondary part. This procedure makes it possible to compensate for possible misalignments and axial divergences of adjacent implants. In addition, the relocation of the abutment selection makes one
  • an inner polygon for example a hexagon or an octagon
  • the secondary part having a corresponding outer polygon engaging in the inner polygon as a guide surface, as a result of which Angular position (ie the position in the azimuthal direction) of the secondary part is determined.
  • First problems show up when transferring the oral situation to a master model for the dental technician.
  • a so-called impression tray with impression material is used, which is guided into the patient's mouth.
  • a positioning tool for example a positioning cylinder
  • the removal of the impression depending on the (oblique) position of the implant may be difficult, and the full recovery of the impression material is not always guaranteed because of the large delay.
  • Retentive sites on adjacent divergent implants can become almost insurmountable with rigid interlocking.
  • the provision of the impression material should be less complete because of the greater delay.
  • the abutments ultimately vary in their vertical orientation and angular position, ie they come to lie in different positions in the laboratory analog and in the implant. Divergences in the angular position have a particularly disadvantageous effect in this context, in particular when non-rotationally symmetrical secondary parts are used. Crown bridge assemblies on angled abutments will achieve optimum fit (passive fit with good edge closure) only for a defined position of the abutments. If these abutments are transferred from the model to the mouth, they may come to rest in a slightly different position (depending on the tightening torque), resulting in poor fit.
  • the dental implant system has an implant and a secondary part, which can be attached to the implant in a rotationally fixed manner, and on which a superstructure can be built.
  • a positioning tool is available to change the position of the
  • the implant has a recess projecting inwards from a coronal end face into which an apical end of the positioning tool can be inserted. It is characterized in that grooves or cams are formed in the recess, which together with corresponding cams or grooves of the introduced into the recess apical
  • the implant has grooves in the recess (ie, the inner funnel) (they may be formed as arbitrarily shaped guide grooves be) or cams, which cooperate with corresponding cams or grooves of the secondary part and form a positioning aid and protection against rotation.
  • these grooves or cams are just after the coronal end face of the implant, ie they are located in the region of the transition between an optionally existing implant shoulder and the inner funnel.
  • “In the area of the transition” means for grooves, that they connect directly to the transition to the implant shoulder, in the case of cams not more than 2 mm, preferably at most 1 mm away from the transition.
  • the "cams” may be of any shape as long as they are insertable into the grooves and have widths to tolerances, preferably an oblong-rectangular shape, so that the groove-cam connection is more or less a tongue-and-groove connection.
  • the number of grooves in the implant or in the secondary part corresponds to the number of surfaces of the polygon (for example 8 for an octagon) or is an integer multiple or a fraction of the number of surfaces.
  • the number of cams is that of the grooves or is a fraction of that number (eg, 2 or 4 at 8 grooves).
  • a positioning tool for the transfer to the model - this tool has of course as the secondary part cams or grooves - made of metal, whereby the precision is increased.
  • FIGS. 1a and 1b each show an implant or the laboratory analog to the implant according to the prior art together with an associated positioning tool and a copying impression cap.
  • FIGS. 2a and 2b illustrate the problem of poorly defined angular position, as it results between implant or laboratory analog and secondary part or positioning tool.
  • 3a and 3b each an implant or a laboratory analog to the implant according to the invention together with an associated positioning tool and a Abformkappe with snap mechanism
  • FIGS. 4a to 4c each show an implant laboratory analog according to the invention together with the three versions of a secondary part according to the invention.
  • the implant 1 according to FIG. 1 corresponds to a product available on the market. It has a trained as a screw apical area 1.1 and a coronal area 1.2 and is formed on its outer surface osseointegrative. At its coronal end, the implant has a shoulder surface 1.3. From the coronal end face inwards, an inner funnel is formed, which subsequently forms an inner polygon 1.5, namely an inner octagon, on a cylindrical or conical section 1.4. Apical from the inner polygon 1.5, the implant still has a not visible in the drawing internal thread into which an occlusal screw for attaching a secondary part can be introduced.
  • the implant is made, for example, of titanium or of a titanium alloy.
  • a positioning tool 3 is made of plastic and has a cylindrical shape. It has an apical outer polygon 3.1 which fits into the inner polygon 1.5 of the implant and a further outer polygon 3.2 for the rotationally fixed anchoring of the positioning tool in the impression during the transfer of the implant angular position to a model.
  • a dental technician together with the dentist, if necessary, can select the appropriate abutment from a selection of secondary parts and make a superstructure.
  • the positioning tool 3 is inserted into the implant inner funnel until the apical outer polygon engages in the inner polygon of the implant.
  • the impression cap and the positioning tool are positioning tools.
  • the positioning angle 3 defines the rotational angle position of the implant laboratory analog 5, which has an inner funnel with an inner polygon 5.5 corresponding to the structure of the implant.
  • the impression cap is used to define the vertical position during the impression process and is required for the correct transfer of the same from the oral situation to the model and for the reproduction of the implant shoulder position.
  • Figs. 2a and 2b The above-mentioned problem of insufficient definition of angular position and tilting is illustrated in Figs. 2a and 2b.
  • the rotational position of the positioning tool 3 relative to the implant 1 and the laboratory analogue 5 (in the illustration in the figure, the element 1, 5 designate both the implant and the laboratory analog) may vary by a considerable amount, as the difference between the nominal position of FIG 2a and the tilted position of Fig. 2b.
  • the same inaccuracy also arises between Laboranalog 5 / Implant 1 and Secondary Part 2 when working in the laboratory or in the clinic when attaching the abutment to the implant of the patient (ie in the figure, the element 3, 2 together with the positioning tool and the secondary part in Section).
  • the drawn inaccuracy can thus quadruple; this is the more so as a deviation from the target position generally in the screw rotation direction 6 will be observed.
  • FIG. 3a shows an implant 11 according to the invention, wherein the reference numerals 11.1, 11.2, 11.3, and 11.5 show the apical region, the coronal region, the shoulder surface and an inner polygon analogously to the implant according to FIG.
  • the material of the implant as well as the osseointegrative surface can be chosen the same as in the known implant.
  • the Implant at the coronal end of the inner funnel, so in the region of the transition between the shoulder surface 11.3 and the inner funnel and then to the shoulder surface 11.3 a plurality of axially extending grooves 11.6 or grooves.
  • the inner funnel limiting surface in the region of the grooves 11.6 is slightly conical, but they could just as well be cylindrical or cylindrical and conical.
  • the positioning tool 13 does not have a part to be inserted into the interior of the inner funnel, but rather cams 13.6 arranged on its lateral surface at the apical end, which are insertable into the grooves of the implant.
  • cams 13.6 arranged on its lateral surface at the apical end, which are insertable into the grooves of the implant.
  • not every groove must correspond to a cam of the positioning tool;
  • the tool has only four cams whereas eight grooves are present in the implant.
  • the cams and grooves function to control the angular position (i.e., the azimuthal position) of the positioning tool relative to the internal polygon of the implant
  • Positioning tool during the molding process only a little, for example not more than one
  • Millimeters into the implant i.e., inserted until it abuts a stop surface of the impression coping.
  • the depth of the grooves should be adjusted so that the sinking of the abutment into the implant is not caused by the
  • the positioning tool or at least its apical end may be made of metal rather than plastic, for example aluminum or an aluminum alloy.
  • Abformkappe 14 with snap mechanism and screwed versions are possible.
  • Such are, for example, metallic with integrated positioning screw, which is screwed into the internal thread of the implant 11.
  • the positioning tool 13 and the impression cap 14 are drawn together with the laboratory analog 15 with inner polygon 15.5 -according to FIG. 1b.
  • the laboratory analog has 15 grooves 15.6 for guiding the cams 13.6 of the positioning tool.
  • the secondary parts have cams 12.6, 12.6', 12.6", FIGS engage in grooves 15.6 (or 11.6) of the laboratory analog 15 (or implant) when the secondary part is in its end position, in which guide surfaces 12.5, 12.5 ', 12.5 "protrude into the inner funnel of the implant azimuthal position much better defined than in the prior art (the choice of a much smaller game is possible), and the rotation protection is more effective.
  • cam and groove system In addition to the advantage of precise Abformurig and position definition described cam and groove system also provides a simplified handling in the positioning of the secondary parts. Insertion direction and position are visible by eye. Particularly critical and important is the azimuthal positioning course in the embodiments with respect to the implant axis angled abutment as in Fig. 4b and Fig. 4c, in which the unit implant abutment is not rotationally symmetrical in its outer shape.
  • the grooves and cams may be reversed, i. the implant and the laboratory analog can have cams, in which case the positioning tool and the secondary part have corresponding grooves
  • the abutment does not necessarily have to have corresponding cams - although this is clearly preferred - but, unlike the positioning tool, may also be positioned only over the polygon surfaces.
  • the polygonal surfaces in the inner funnel of implant and laboratory analog as well as on outer surfaces of the secondary part can also be dispensed with completely and, for example, replaced by a conical or cylindrical section.
  • the described materials can be replaced.
  • the positioning tool can be made of a high quality plastic instead of metal.

Abstract

Das dentale Implantatsystem weist ein Implantat (11) und ein Sekundärteil auf, welches am Implantat drehfest befestigbar ist, und auf welches eine Suprakonstruktion aufbaubar ist. Zusätzlich ist ein Positioniertool (13) vorhanden, um die Position des Implantats im Mund des Patienten auf ein Modell zu übertragen. Das Implantat weist eine von einer koronalen Stirnseite nach innen ragende Vertiefung auf, in welche ein apikales Ende des Positioniertools einführbar ist. Es zeichnet sich dadurch aus, dass in der Vertiefung Nuten (11.6) oder Nocken ausgebildet sind, welche zusammen mit entsprechenden Nocken (13.6) bzw. Nuten des in die Vertiefung eingeführten apikalen Endes des Positioniertools eine bezüglich Drehungen des Positioniertools (13) um eine Implantatachse (11.7) stabile Verriegelung bilden.

Description

ZAHNIMPLANTAT
Die Erfindung liegt auf dem Gebiete der Medizinaltechnik und betrifft ein dentales Implantatsystem. Das dentale Implantatsystem weist ein Implantat und ein Sekundärteil (auch ,Abutment' genannt) auf, wobei auf das Sekundärteil ein Aufbauelement (,Suprakonstruktion!) aufbaubar ist, welches bspw. eine künstliche Krone bilden kann. Zum Implantatsystem gehören auch eventuell vorhandene systemspezifische Hilfsmittel zum Erstellen eines Modells für den Zahntechniker. Die Erfindung betrifft auch ein Implantat, ein Sekundärteil, ein Laboranalog eines Implantats und ein Positioniertool.
Auf dem Dentalmarkt sind verschiedene Implantatsysteme verfügbar. Sie basieren auf einem Schraubenkörper, auf dem eine künstliche Krone oder eine andere
Suprakonstruktion über ein Sekundärteil aufgebaut wird. Dieses Vorgehen erlaubt, mögliche Fehlstellungen und Achsendivergenzen benachbarter Implantate zu kompensieren. Zudem macht die Verlagerung der Sekundärteilselektion auf einen
Zeitpunkt nach der definitiven Abformung die Lösung des Falles einfacher und versibler.
Unter den am Markt erhältlichen Systemen gibt es Produkte, die ein im Inneren des Implantates vorhandenes Innenpolygon (bspw. ein Hexagon oder ein Octagon) aufweisen, wobei das Sekundärteil ein entsprechendes in das Innenpolygon eingreifendes Aussenpolygon als Führungsfläche aufweist, wodurch die Winkelposition (d.h. die Position in azimutaler Richtung) des Sekundärteils festgelegt wird.
In der klinischen Anwendung sind jedoch gewisse Probleme mit solchen Systemen zu vermerken: die Positionierung der Sekundärteile gestaltet sich vor allem bei submukosal liegender Implantatschulter schwierig und die Passgenauigkeit der prothetischen Suprakonstruktion zeigt trotz der Verwendung präfabrizierter Komponenten Mängel. Im Labor beansprucht das Ein- und Ausschrauben der Sekundärteile viel Zeit. Auf diese Arbeitsgänge kann jedoch nicht verzichtet werden, sind sie doch Voraussetzung für gute marginale Passung.
Erste Probleme zeigen sich bei der Übertragung der Mundsituation auf ein Meistermodell für den Zahntechniker. Dazu wird ein sogenannter Abformlöffel mit Abformmasse verwendet, welcher dem Patienten in den Mund geführt wird. Bei gewissen Implantatsystemen muss für diesen Abformprozess ein Positioniertool (zum Beispiel ein Positionierzylinder), durch welches die richtige Winkelposition des Implantates von der Mundsituation auf die Modellsituation übertragen wird, relativ tief ins Innenpolygon des Implantates hinuntergreifen. Daher kann die Entnahme der Abformung je nach (Schräg-)Lage des Implantats schwierig sein, und die vollständige Rückstellung des Abformmaterials ist wegen des grossen Verzugs nicht immer gewährleistet. Retentive Stellen bei benachbarten divergierenden Implantaten können bei einer starren Verblockung fast unüberwindlich werden. Auch dürfte die Rückstellung des Abformmaterials wegen des grosseren Verzuges weniger vollständig sein.
Ein zweiter Problemkreis betrifft die Winkel-Positionierung des Laboranalogs im
Modell. Aufgrund der notwendigen Toleranzen zwischen der Polygonkonfiguration des Implantats und des Positioniertools einerseits und jener des Positioniertools und des Laboranalogs andererseits besteht das Risiko ungewünschter Winkelabweichungen. Dies um so mehr, als die Abweichungen allgemein in Drehrichtung der Schrauben erwartet werden können und sich daher systematisch addieren. Die Rotationsbewegung des Sekundärteils kann vor allem im Laboranalog als Folge eines wiederholten „Ein- und Ausschraubens" der Sekundärteile erheblich sein.
Das Festschrauben der Sekundärteile im Innenkonus der Implantate führt zwar zu einer sehr guten mechanischen Verblockung zwischen Sekundärteil und Implantat (Schraub-Konus- Verbindung), birgt gleichzeitig aber noch weitere Probleme, die sich in mangelnder Präzision niederschlagen. Die Position des Sekundärteils im Laboranalog und im Implantat variiert in Abhängigkeit vom Anzugsmoment. Die Innenkonfigurationen des Laboranlogs und des Implantates sind aufgrund der erwähnten Toleranzen schlecht als Schutz gegen mögliche Rotationsbewegungen des Sekundärteils geeignet. Auch als Positionierhilfe sind sie schwierig zu handhaben, insbesondere wenn die zur Fixierung im Implantat bzw. Laboranalog benötigte Okklusalschraube im Sekundärteil integriert ist.
Die Sekundärteile variieren letztendlich in ihrer vertikalen Ausrichtung und Winkelposition, d.h. sie kommen in unterschiedliche Positionen im Laboranalog und im Implantat zu liegen. Besonders nachteilig wirken sich in diesem Zusammenhang Divergenzen in der Winkelposition aus, insbesondere dann, wenn nicht rotationssymmetrische Sekundärteile verwendet werden. Kronen-Brückenverbände auf abgewinkelten Sekundärteilen werden nur für eine definierte Position der Sekundärteile optimale Passgenauigkeit (passiver Sitz bei gutem Randschluss) erzielen. Werden diese Sekundärteile vom Modell in den Mund übertragen, kommen sie unter Umständen in eine leicht veränderte Position zu liegen (je nach Anzugsmoment), was zu unzureichender Passung führt. Ehemals leicht gängige Suprakonstruktionen auf dem Modell klemmen auf den Sekundärteilen im Mund; der Randschluss kann zuweilen - wenn überhaupt - nur über eine Presspassung erreicht werden. Eine vorhersagbare Präzision scheint demzufolge nicht möglich. Der vermeintliche Vorteil, die Sekundärteilselektion auf den Zeitpunkt nach der definitiven Abformung zu verlagern, entpuppt sich aufgrund der 5 Übertragungsproblematik als Nachteil des Systems.
Es ist Aufgabe der Erfindung, ein Implantatsystem und die entsprechenden Einzelteile zur Verfügung zu stellen, welche Nachteile des Standes der Technik überwinden und insbesondere eine genaue Übertragung der Implantat- Position von der Mundsituation auf das Modell ermöglichen.
10. Diese Aufgabe wird von der Erfindung gelöst, wie sie in den Patentansprüchen definiert ist.
Das dentale Implantatsystem weist ein Implantat und ein Sekundärteil auf, welches am Implantat drehfest befestigbar ist, und auf welches eine Suprakonstruktion aufbaubar ist. Zusätzlich ist ein Positioniertool vorhanden, um die Position des
15 Implantats im Mund des Patienten auf ein Modell zu übertragen. Das Implantat weist eine von einer koronalen Stirnseite nach innen ragende Vertiefung auf, in welche ein apikales Ende des Positioniertools einführbar ist. Es zeichnet sich dadurch aus, dass in der Vertiefung Nuten oder Nocken ausgebildet sind, welche zusammen mit entsprechenden Nocken bzw. Nuten des in die Vertiefung eingeführten apikalen
20 Endes des Positioniertools eine bezüglich Drehungen des Positioniertools um eine Implantatachse stabile Verriegelung bilden.
Gemäss der Erfindung besitzt das Implantat in der Vertiefung (d.h. dem Innentrichter) Nuten (sie können als beliebig geformte Führungsrillen ausgebildet sein) oder Nocken, welche mit entsprechenden Nocken bzw. Nuten des Sekundärteils zusammenwirken und eine Positionierhilfe und einen Schutz gegen Verdrehungen bilden. Vorzugsweise befinden sich diese Nuten bzw. Nocken gerade anschliessend an die koronale Stirnseite des Implantats, d.h. sie befinden sich im Bereich des Überganges zwischen einer gegebenenfalls vorhandenen Implantatschulter und dem Innentrichter.
„Im Bereich des Überganges" heisst für Nuten, dass sie direkt an den Übergang zur Implantatschulter anschliessen, im Falle von Nocken höchstens ca. 2 mm, vorzusweise höchstens 1 mm vom Übergang entfernt sind.
Die „Nocken" können eine beliebige Form haben, solange sie in die Nuten einführbar sind und bis auf Toleranzen deren Breite haben. Bevorzugt ist eine länglich-rechteckige Form, so dass die Nut-Nocken-Verbindung quasi eine Nut- Feder-Verbindung ist.
Aufgrund der erfindungsgemässen Konstruktion ist nicht nötig, dass ein Positioniertool bei der Abformung tief in das Implantat eingreifen muss; vielmehr muss es nur wenig, vorzugsweise nur 1.5 mm, beispielsweise höchstens 1 mm in den Innentrichter hineinragen. Das bedeutet eine wesentliche Vereinfachung des Abformprozesses und eine Erhöhung von dessen Zuverlässigkeit, insbesondere bei nicht parallelen Positionen von mehreren Implantaten. Ausserdem ist ein präziserer Schutz gegen Verdrehungen möglich, als dies beim Eingreifen eines Aussenpolygons in ein Innenpolygon der Fall ist. Das Entkoppeln der Positoniermittel von den Fixiermitteln bringt auch zusätzliche Möglichkeiten bei der Gestaltung des Implantatsystems. Als weiterer wesentlicher Vorteil ergibt sich, dass die Positionierhilfen von aussen sichtbar sind. Die Trennung von Nocken- bzw. Nutensystem und dem Innenpolygon ermöglicht daher eine visuelle Kontrolle bei der Insertion des Positioniertools und der Sekundärteile.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform entspricht die Anzahl der Rillen im Implantat bzw. im Sekundärteil der Anzahl Flächen des Polygons (bspw. 8 für ein Octagon) oder ist ein ganzzahliges Vielfaches oder ein Bruchteil der Anzahl Flächen. Vorzugsweise entspricht die Anzahl der Nocken derjenigen der Rillen oder ist ein Bruchteil dieser Anzahl (bspw. 2 oder 4 bei 8 Rillen).
Gemäss einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist ein Positioniertool für die Übertragung aufs Modell - auch dieses Werkzeug besitzt selbstverständlich wie das Sekundärteil Nocken bzw. Rillen — aus Metall gefertigt, wodurch die Präzision gesteigert wird.
Im Folgenden werden Produkte gemäss dem Stand der Technik sowie Ausführungsformen der Erfindung anhand von Zeichnungen genauer beschrieben. In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. Ia und Ib je ein Implantat bzw. das Laboranalog zum Implantat gemäss dem Stand der Technik zusammen mit einem zugehörigen Positioniertool und eine Abformkappe mit Schnappmechanismus.
- Fig. 2a und 2b das Problem der schlecht definierten Winkelposition, wie es sich zwischen Implantat bzw. Laboranalog und Sekundärteil bzw. Positioniertool ergibt. Fig. 3a und 3b je ein Implantat bzw. ein Laboranalog zum Implantat gemäss der Erfindung zusammen mit einem zugehörigen Positioniertool und eine Abformkappe mit Schnappmechanismus
- Fig. 4a bis 4c je ein Implantat-Laboranalog gemäss der Erfindung zusammen mit den drei Versionen eines Sekundärteils gemäss der Erfindung.
Das Implantat 1 gemäss Fig. 1 entspricht einem am Markt erhältlichen Produkt. Es besitzt einen als Schraube ausgebildeten apikalen Bereich 1.1 und einen koronalen Bereich 1.2 und ist an seiner Mantelfläche osseointegrativ ausgebildet. An seiner koronalen Stirnseite besitzt das Implantat eine Schulterfläche 1.3. Von der koronalen Stirnseite nach innen ist ein Innentrichter ausgebildet, welcher anschliessend an einen zylindrischen oder konischen Abschnitt 1.4 ein Innen-Polygon 1.5, nämlich ein Innen-Octagon bildet. Apikal vom Innen-Polygon 1.5 weist das Implantat noch ein in der Zeichnung nicht mehr sichtbares Innengewinde auf, in welches eine Okklusalschraube zur Befestigung eines Sekundärteils eingebracht werden kann. Das Implantat ist beispielsweise aus Titan oder aus einer Titanlegierung gefertigt.
Ein Positioniertool 3 besteht aus Kunststoff und hat eine zylindrische Form. Es besitzt ein in das Innen-Polygon 1.5 des Implantats passendes apikales Aussen- Polyogon 3.1 sowie ein weiteres Aussen-Polygon 3.2 für die drehfeste Verankerung des Positioniertools im Abdruck beim Transfer der Implantat-Winkelposition auf ein Modell. Anhand des Modells kann ein Zahntechniker ggf. zusammen mit dem Zahnarzt das passende Sekundärteil aus einer Auswahl von Sekundärteilen auswählen sowie eine Suprakonstruktion anfertigen. Für die Fertigung des Modells wird zunächst ein Abdruck der Mundsituation gefertigt. Zu diesem Zweck wird das Positioniertool 3 so weit in den Implantat-Innentrichter eingeführt, bis das apikale Aussen-Polygon in das Innenpolygon des Implantats eingreift. Dabei ist es von einer Abformkappe 4 geführt, die durch einen Schnappmechanismus auf der Implantatschulter befestigbar ist. Die Abformkappe und das Postioniertool sind Positionierwerkzeuge. Bei der Herstellung des Modells aus dem Abdruck durch erneute Replikation wird durch das Positioniertool 3 die Drehwinkelposition des Implantat-Laboranalogs 5 definiert, welches einen im Aufbau dem Implantat entsprechenden Innentrichter mit einem Innenpolygon 5.5 aufweist. Die Abformkappe dient der Definition der vertikalen Position beim Abformprozess und wird für die korrekte Übertragung derselben von der Mundsituation auf das Modell und für die Wiedergabe der Implantatschulterposition benötigt.
Das vorstehend bereits erwähnte Problem der ungenügenden Definition der Winkelposition und des Verkantens ist in Fig. 2a und Fig. 2b illustriert. Die Drehposition des Positioniertools 3 relativ zum Implantat 1 und zum Laboranalog 5 (in der Darstellung in der Figur bezeichnen das Element 1, 5 sowohl das Implantat als auch das Laboranalog) kann um einen beträchtlichen Wert variieren, wie das der Unterschied zwischen der Sollposition von Fig. 2a und der verkanteten Position von Fig. 2b zeigt. Dieselbe Ungenauigkeit ergibt sich auch zwischen Laboranalog 5/Implantat 1 und Sekundärteil 2 bei der Arbeit im Labor bzw. in der Klinik beim befestigen des Sekundärteils am Implantat des Patienten (d.h. in der Figur stellt das Element 3, 2 nebst dem Positioniertool auch das Sekundärteil im Schnitt dar). Insgesamt kann sich die gezeichnete Ungenauigkeit also vervierfachen; dies um so mehr als eine Abweichung von der Sollposition im Allgemeinen in Schrauben- Drehrichtung 6 beobachtet werden wird.
Fig. 3a zeigt ein Implantat 11 gemäss der Erfindung, wobei die Bezugszeichen 11.1, 11.2, 11.3, und 11.5 analog zum Implantat gemäss Fig. Ia den apikalen Bereich, den koronalen Bereich, die Schulterfläche und ein Innen-Polygon zeigen. Das Material des Implantats sowie die osseointegrative Oberfläche können gleich gewählt sein wie beim bekannten Implantat. Im Unterschied zum Stand der Technik besitzt das Implantat am koronalen Ende des Innentrichters, also im Bereich des Übergangs zwischen der Schulterfläche 11.3 und dem Innentrichter und anschliessend an die Schulterfläche 11.3 mehrere in axialer Richtung verlaufende Nuten 11.6 oder Rillen. In der gezeichneten Ausführungsform verläuft die den Innentrichter begrenzende Fläche im Bereich der Nuten 11.6 leicht konisch, sie könnte aber ebenso gut zylindrisch oder zylindrisch und konisch verlaufen. Das Positioniertool 13 besitzt im Gegensatz zum Positioniertool für Implantatsysteme gemäss dem Stand der Technik keinen ins Innere des Innentrichters einzuführenden Teil, sondern stirnseitig am apikalen Ende auf seiner Mantelfläche angeordnete Nocken 13.6, die in die Nuten des Implantats einführbar sind. Dabei muss nicht jeder Nut ein Nocken des Positioniertools entsprechen; in der gezeichneten Ausführungsform besitzt das Werkzeug lediglich vier Nocken wohingegen acht Nuten im Implantat vorhanden sind.
Die Nocken und Nuten haben die Funktion, die Winkelposition (d.h. die azimutale Position) des Positioniertools relativ zum Innenpolygon des Implantats bzw. zum
Innenpolygon des Laboranalogs festzulegen. Sie ermöglichen auch, dass das
Positioniertool beim Abformprozess nur wenig, bspw. nicht mehr als einen
Millimeter in das Implantat extendieren (d.h. eingeführt werden) muss, bis es an einer Anschlagfläche der Abformkappe ansteht. Die Tiefe der Nuten soll so eingestellt sein, dass das Einsinken des Sekundärteils ins Implantat nicht durch die
Nutentiefe beschränkt wird.
Durch das nur geringe Extendieren des Positioniertools ins Implantat werden wie bereits erwähnt gewichtige Nachteile des Standes der Technik beseitigt. Zur Optimierung der Präzision kann das Positioniertool oder mindestens sein apikales Ende anstatt aus Kunststoff aus Metall gefertigt sein, beispielsweise aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung.
Anstelle einer Abformkappe 14 mit Schnappmechanismus sind auch geschraubte Versionen möglich. Solche sind beispielsweise metallisch mit integrierter Positionierschraube, die ins Innengewinde des Implantates 11 eingeschraubt wird.
In Fig. 3b sind - entsprechend Fig. Ib - das Positioniertool 13 und die Abformkappe 14 zusammen mit dem Laboranalog 15 mit Innenpolygon 15.5 gezeichnet. Wie das Implantat besitzt auch das Laboranalog 15 Nuten 15.6 zur Führung der Nocken 13.6 des Positioniertools.
Fig. 4a, 4b und 4c zeigen drei Versionen von Sekundärteilen 12, 12', 12", die jeweils in Laboranalogen 15 des erfindungsgemässen Implantats positioniert sind. Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung besitzen die Sekundärteile Nocken 12.6, 12.6', 12.6", die in Nuten 15.6 (bzw. 11.6) des Laboranalogs 15 (bzw. Implantats) eingreifen, wenn das Sekundärteil in seiner Endposition ist, in welcher Führungsflächen 12.5, 12.5', 12.5" in den Innentrichter des Implantats hineinragen. Aufgrund der Nocken und Nuten ist die azimutale Position viel besser definiert als beim Stand der Technik (die Wahl eines viel kleineren Spiels ist möglich), und der Drehschutz ist wirkungsvoller.
Neben dem Vorteil der präzisen Abformurig und Positionsdefinition bietet das beschriebene Nocken- und Nutensystem auch eine vereinfachte Handhabung bei der Positionierung der Sekundärteile. Einschubrichtung und Position sind von Auge erkennbar. Besonders kritisch und wichtig ist die azimutale Positionierung natürlich in den Ausführungsformen mit gegenüber der Implantatachse abgewinkeltem Sekundärteil wie in Fig. 4b und Fig. 4c, bei denen die Einheit Implantat-Sekundärteil in seiner äusseren Form nicht rotationssymmetrisch ist.
Das in den Zeichnungen Gezeigte ist bloss eine von vielen Lösungen gemäss dem Erfindungsgedanken. Folgende Änderungen sind beispielsweise möglich:
Die Nuten und Nocken können vertauscht sein, d.h. das Implantat und das Laboranalog können Nocken aufweisen, wobei dann das Positioniertool und das Sekundärteil entsprechende Nuten besitzen
- In Ausführungsformen, in welchen das Implantat und das Laboranalog Nuten aufweisen, muss das Sekundärteil nicht unbedingt entsprechende Nocken besitzen - obwohl das klar bevorzugt wird - sondern kann im Gegensatz zum Positioniertool eventuell auch lediglich über die Polygonflächen positioniert werden.
- In den Ausführungsformen, in denen auch das Sekundärteil Nocken besitzt, können die Polygonflächen im Innentrichter von Implantat und Laboranalog sowie auf Aussenflächen des Sekundärteils auch ganz entfallen und bspw. durch eine konische oder zylindrische Partie ersetzt werden.
- Die beschriebenen Materialien können ersetzt werden. Das Positioniertool kann anstelle von Metall auch aus einem hochwertigen Kunststoff gefertigt sein.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Dentales Implantatsystem mit einem Implantat (11), einem Sekundärteil (12,
12', 12"), welches am Implantat drehfest befestigbar ist, und auf welches eine
Suprakonstruktion aufbaubar ist, sowie einem Positioniertool (13), wobei das Implantat eine von einer koronalen Stirnseite nach innen ragende Vertiefung aufweist, in welche ein apikales Ende des Positioniertools einführbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass in der Vertiefung Nuten (11.6) oder Nocken ausgebildet sind, welche zusammen mit entsprechenden Nocken (13.6) bzw.
Nuten des in die Vertiefung eingeführten apikalen Ende des Positioniertools eine bezüglich Drehungen des Positioniertools (13) um eine Implantatachse
(11.7) stabile Verriegelung bilden.
2. Implantatsystem nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine das Positioniertool (3) führende, bei der Abformung am Implantat befestigbare Abformkappe (4), wobei diese bei der Einführung des apikalen Endes des Positioniertools in die Vertiefung einen Anschlag bildet, derart, dass das apikale Ende des Positioniertools nur so weit einführbar ist, dass es höchstens 2 mm, vorzugsweise höchstens 1.5 mm in die Vertiefung hineinragt.
3. Implantatsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung des Implantats bereichsweise eine Innenpolygonf lache (11.5) bildet, an welche eine Führungsfläche (12.5, 12.5', 12.5") des Sekundärteils anliegt, wenn dieses am Implantat befestigt ist.
4. Implantatsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass das Sekundärteil (12, 12', 12") Nocken (12.6, 12.6', 12.6") bzw. Nuten aufweist, welche zusammen mit den Nuten (11.6) oder Nocken des Implantats eine bezüglich Drehungen des Sekundärteils um eine Implantatachse (11.7) stabile Verriegelung bilden, wenn dieses am Implantat befestigt ist.
5. Implantat (11) für ein Implantatsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, aufweisend eine von einer koronalen Stirnseite nach innen ragende Vertiefung, gekennzeichnet durch in der Vertiefung vorhandene Nuten (11.6) oder Nocken für die drehfeste Verriegelung eines Positioniertools oder Sekundärteils mittels den Nuten oder Nocken entsprechender Nocken bzw. Nuten.
6. Implantat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Nuten (11.6) auf einer Seite von einer koronalen Stirnseite des Implantats begrenzt in axialer Richtung verlaufen.
7. Sekundärteil für ein Implantatsystem nach Anspruch 4 gekennzeichnet durch Nocken (12.6, 12.6', 12.6") bzw. Nuten, welche zusammen mit den Nuten
(11.6) oder Nocken des Implantats eine bezüglich Drehungen des Sekundärteils um eine Implantatachse (11.7) stabile Verriegelung bilden, wenn dieses am
Implantat befestigt ist.
8. Positioniertool für ein Implantatsystem nach einem der Ansprüche 1 bis 4, aufweisend ein in die Vertiefung des Implantats einführbares apikales Ende, gekennzeichnet durch am apikalen Ende vorhandene Nocken (13.6) bzw.
Nuten, welche eine bezüglich Drehungen des Positioniertools (13) um eine Implantatachse (11.7) stabile Verriegelung bilden, wenn das apikale Ende in die Vertiefung eingeführt ist.
9. Positioniertool nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass es aus Metall gefertigt ist.
10. Implantat-Laboranalog (15) für ein Implantatsystem nach einem der vorangehenden Ansprüche, aufweisend eine von einer koronalen Stirnseite nach innen ragende Vertiefung, gekennzeichnet durch in der Vertiefung vorhandene Nuten (11.6) oder Nocken für die drehfeste Verriegelung eines Positioniertools oder Sekundärteils mittels den Nuten oder Nocken entsprechender Nocken bzw. Nuten.
EP05796346A 2004-11-08 2005-11-02 Zahnimplantat Withdrawn EP1816977A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH18322004 2004-11-08
PCT/CH2005/000639 WO2006047901A1 (de) 2004-11-08 2005-11-02 Zahnimplantat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1816977A1 true EP1816977A1 (de) 2007-08-15

Family

ID=35462356

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05796346A Withdrawn EP1816977A1 (de) 2004-11-08 2005-11-02 Zahnimplantat

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20080096168A1 (de)
EP (1) EP1816977A1 (de)
WO (1) WO2006047901A1 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20100151420A1 (en) * 2008-12-11 2010-06-17 Ranck Roger S Fixtures for dental implants
US20100209877A1 (en) 2009-02-13 2010-08-19 Stephen Hogan Components for use with implants and related methods
US20100151423A1 (en) * 2008-12-11 2010-06-17 Ranck Roger S Temporary restorations and related methods
US8075313B2 (en) * 2009-01-19 2011-12-13 Aeton Medical Llc Transfer copings and related methods for taking implant impressions
EP2444023A1 (de) * 2010-10-20 2012-04-25 Astra Tech AB Zahnkomponente, Zahnimplantatfixierung und Zahnimplantatanordnung
US8920170B2 (en) 2011-02-21 2014-12-30 Aeton Medical Llc Abutment and abutment systems for use with implants
EP2570095A1 (de) 2011-09-14 2013-03-20 Dentsply IH AB Zahnkomponente und Zahnimplantat
EP2570097A1 (de) * 2011-09-14 2013-03-20 Dentsply IH AB Zahnkomponente, Zahnimplantatanker und Zahnimplantat
US9468507B2 (en) * 2012-10-02 2016-10-18 Straumann Holding Ag Insertion tool
CH707689A1 (de) * 2013-03-08 2014-09-15 Dentalpoint Ag Zahnimplatat.
KR102096885B1 (ko) * 2017-12-04 2020-04-03 주식회사 메가젠임플란트 치과용 임플란트의 픽스츄어

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4459074A (en) * 1981-12-15 1984-07-10 Russell, Burdsall & Ward Corporation Socket drive
FR2664808A1 (fr) * 1990-07-23 1992-01-24 Gersberg Eduardo Systeme d'implants dentaires.
US5755574A (en) 1994-04-21 1998-05-26 D'alise; James V. Endosseous dental implant and method of manufacture
DE19633570C1 (de) 1996-08-21 1998-01-02 Imz Fertigung Vertrieb Enossales Einzelzahnimplantat mit Verdrehsicherung und Stanzwerkzeug sowie Positionierhilfe zur Fertigstellung eines solchen Einzelzahnimplantats
US5782918A (en) * 1996-12-12 1998-07-21 Folsom Metal Products Implant abutment system
WO1998052488A1 (de) * 1997-05-24 1998-11-26 Friadent Gmbh Dentalimplantat sowie vorrichtung mit einem dentalimplantat
SE513111C2 (sv) * 1998-11-11 2000-07-10 Nobel Biocare Ab Gängförsett implantat och anordning och metod vid ett sådant implantat
IT1311004B1 (it) * 1999-03-16 2002-02-27 Antonio Gallicchio Impianto per denti artificiali.
US6382977B1 (en) * 2000-03-02 2002-05-07 Nobel Biocare Usa, Inc. Snap-in impression coping
DE60139209D1 (de) * 2000-08-30 2009-08-20 Nobel Biocare Ab Abdruckkappe
US6733292B2 (en) * 2002-04-15 2004-05-11 Park Avenue Periodontal Associates, P.C. Universal implant
IL158789A (en) * 2002-11-13 2009-11-18 Biomet 3I Llc Dental implant system
US7059855B2 (en) * 2003-03-05 2006-06-13 Albert Zickman Dental implant system
JP2006520249A (ja) * 2003-03-13 2006-09-07 ヨン−グ ホ ネジ/セメント維持型補綴の施術方法、ネジ/セメント維持型補綴用アバットメントおよびインプラント
US7014464B2 (en) * 2003-12-19 2006-03-21 Niznick Gerald A Multi-part abutment and transfer cap for use with an endosseous dental implant with non-circular, beveled implant/abutment interface
US20050233281A1 (en) * 2004-04-19 2005-10-20 Gittleman Neal B Uniquely positioned, winged, low profile impression cap for use with triple tray

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO2006047901A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2006047901A1 (de) 2006-05-11
US20080096168A1 (en) 2008-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1816977A1 (de) Zahnimplantat
EP2667820B1 (de) Zahnersatz-system
DE102005027184B4 (de) Modellimplantat für Zahnimplantate
EP2607722A1 (de) Verbindungsschraube für ein Dentalimplantat
EP3583909B1 (de) Verfahren zur erzeugung eines zahnersatzes
EP2213259A1 (de) Abformpfosten für Dentalimplantat
EP3638148B1 (de) Dentalimplantatsystem umfassend ein zahnimplantat und ein separates abutment
EP3677218B1 (de) Zahnimplantat zur verringerung von zahnimplantat- und zahnersatzverlusten
DE202015009278U1 (de) Zahnmedizinisches Implantat
EP1943979B1 (de) Zahnmedizinisches Implantat
EP2724686B1 (de) Dentalimplantat und dentales Implantatsystem
EP2931167B1 (de) Ein- oder mehrteiliges implantatsystem mit einem aufbauelement mit einem oder mehreren aussenringen
DE202005015074U1 (de) Schaft für ein Zahnimplantat
EP2964133B1 (de) Zahnimplantat
EP3367960A1 (de) Scanabutment für ein dentalimplantat mit reduzierung des passungsspiels
DE102017101100B4 (de) Zahnimplantataufbau
WO2017036929A1 (de) Gingivaformer
DE202019104918U1 (de) Halteelement
DE102016014348B4 (de) Implantatsystem
WO2020152135A1 (de) Okklusalschraube, dentalimplantatsystem und set
DE102015103288A1 (de) Implantatsystem und Verfahren zur Einpflanzung eines Dentalimplantats
EP3294190B1 (de) Friktionselement
CH714978A2 (de) Implantat zum Halten und/oder Bilden eines Zahnersatzes, Implantat-Satz und Bausatz mit einem Implantat-Satz.
DE202011002075U1 (de) Abutment-System für ein Schraubenimplantat in einem Kieferknochen
CH715227B1 (de) Implantatstruktur für die kortikale Implantation.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20070420

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU LV MC NL PL PT RO SE SI SK TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STRAUMANN HOLDING AG

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
17Q First examination report despatched

Effective date: 20110914

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

RTI1 Title (correction)

Free format text: TOOTH IMPLANT SYSTEM

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20120831