WO1998006457A1 - Besonnungs- und entspannungsvorrichtung - Google Patents

Besonnungs- und entspannungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1998006457A1
WO1998006457A1 PCT/DE1997/001636 DE9701636W WO9806457A1 WO 1998006457 A1 WO1998006457 A1 WO 1998006457A1 DE 9701636 W DE9701636 W DE 9701636W WO 9806457 A1 WO9806457 A1 WO 9806457A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
lamps
tanning
radiation
user
frame
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/001636
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gernot K. BRÜCK
Original Assignee
Imab Stiftung
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imab Stiftung filed Critical Imab Stiftung
Priority to EP97936586A priority Critical patent/EP0928215A1/de
Publication of WO1998006457A1 publication Critical patent/WO1998006457A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N5/0613Apparatus adapted for a specific treatment
    • A61N5/0614Tanning
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0635Radiation therapy using light characterised by the body area to be irradiated
    • A61N2005/0636Irradiating the whole body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/0635Radiation therapy using light characterised by the body area to be irradiated
    • A61N2005/0636Irradiating the whole body
    • A61N2005/0637Irradiating the whole body in a horizontal position
    • A61N2005/0638Irradiating the whole body in a horizontal position with a specially adapted support surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61NELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
    • A61N5/00Radiation therapy
    • A61N5/06Radiation therapy using light
    • A61N2005/065Light sources therefor
    • A61N2005/0655Tubes

Definitions

  • the basic structure is such that the lower part contains a series of UV tubes, which are secured at the top by a plexiglass plate, this acrylic plate then serving as a bed for the user.
  • This UV-permeable plate is either completely flat or angled to the side or shaped to fit the body in some high-quality devices.
  • the entire electrical system and a large part of the ventilation are housed in the lower part of the lower part.
  • An upper part is movably attached to this lower part, in which a large number of UV tubes are in turn fixed in the body area and special radiation systems are attached to the majority of the devices in the face area.
  • These systems are mainly high-pressure units, which consist of a combination of filter, reflector and mercury vapor jet.
  • the flexibility of the upper part is represented by a series of hinges, which are attached to the side. As a result, the device is opened similarly to a coffin.
  • the upper part is closed and it lies on a plexiglass plate, under which there are an average of 20 UV tubes. Above it, on an arched level, there are an average of 30 UV tubes that illuminate the body. In the head area, special visual fields with an average of 5 high-pressure lamps of 400 watts illuminate the face from a distance of approx. 20 to 30 cm.
  • the undressed user lies on a hard and flat plexiglass pane, which causes further discomfort.
  • the pressure marks on the back cause white spots, which clearly show that the tan comes from a tanning device.
  • the device of a tanning and relaxation system according to the invention presents the universal problem solution.
  • a prerequisite for the device according to the invention is the possibility of bundling the UV light so perfectly that areas delimited over greater distances can be tanned with sufficient uniformity and with sufficient irradiance.
  • the better use of energy is a further essential advantage of the device according to the invention.
  • high-pressure lamps if these lamps are carefully chosen, at least those lamps that are not iron-doped, a significantly longer service life of the radiation sources can be achieved. This eliminates the frequent tube changes of conventional devices, which can cost up to DM 4,000 per year.
  • the visible light can be so strongly attenuated that there is no longer any impairment.
  • a bed made of UV-transparent material preferably made of PMMA in the supporting area and in the area where the body rests, preferably made of an elastic film, can be designed freely, so that the absolutely most comfortable body position can be taken. Irradiation from below takes place either via these UV lamps with a broader radiation pattern or indirectly via a floor below the bed made of reflector material, such as high-gloss aluminum.
  • tanning that is absolutely identical to the holiday can be achieved, with the shoulders and various parts of the face being particularly illuminated.
  • the tanning light can be adapted to the needs, so that a somewhat stronger radiation can be effective in the facial area than in the rest of the body.
  • the effective heat in the skin can be minimized by reducing the long-wave UVA.
  • the structure of the device according to the invention also allows more than one person to be tanned at the same time.
  • the quite free-standing lounger also allows other options, such as moving it in different directions to further intensify the tanning experience.
  • the device according to the invention consists of a free-standing couch made of UV-transparent material with a larger number of UV lamps distributed in the room with strong bundling of UV light, which irradiate the body from different directions so that each part of the body is illuminated evenly and without shadows .
  • FIGS. 1 to 3 A possible form of the device according to the invention is shown in FIGS. 1 to 3, the following details being shown:
  • An acrylic glass frame 1 serves to accommodate the lying surface 2, which is clamped in the frame 11.
  • This couch is surrounded by the frame 4, which has a lower post 7 in the case of direct irradiation, two side posts 6, an upper irradiation post 5, and a bridge 9 which connects the upper post 5 to the side posts 6.
  • Various radiation units 10 are attached to this frame, which consists of various posts, and are set up in such a way that the entire body of a person is well illuminated.
  • the electrical connections to the individual radiation units 10 are routed through the posts and proceed from the ballasts which are located in the boxes 12.
  • FIG. 4 schematically shows an irradiation unit 10, the following details being shown:
  • the holding unit 14 which is shown here as an annular sleeve, there is a ball joint 15 on which the UV lamp 16 is fastened.
  • the heated air can be sucked out of the lamp 16 through the hollow ball joint. Furthermore, the great freedom of movement of this ball joint allows the radiation direction to be optimally set up.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Radiation-Therapy Devices (AREA)

Abstract

Um ein komfortables, benutzerfreundliches künstliches UV-Besonnungssystem zu schaffen, wird eine Liege vorgeschlagen, die mit einer elastischen, UV-transparenten Folie bespannt ist. Im Abstand zur Liege sind, gegebenenfalls an einem Gestell, mehrere UV-Lampen vorgesehen, die den Körper des Benutzers gleichmäßig von allen Seiten mit UV-Licht beaufschlagen können.

Description

Besonnungs- und Entspannungsvorrichtung
Stand der Technik
Im Bereich der professionellen Besonnung werden überwiegend gleiche oder zumindest sehr ähnliche Geräte eingesetzt.
Der grundsätzliche Aufbau sieht so aus, daß das Unterteil eine Reihe von UV-Röhren enthält, die nach oben durch eine Plexiglasplatte abgesichert sind, wobei diese Acrylplatte dann als Liege für den Nutzer dient. Diese uv-durchlässige Platte ist entweder völlig plan oder seitlich abgewinkelt oder bei einigen hochwertigen Geräten dem Körper angepaßt geformt.
Manche Hersteller tragen dem Bedürfnis nach höherem Komfort dadurch Rechnung, daß durch die leichte Anhebung des Rückens und die Unterstützung der Kniegelenke eine angenehme Liegeposition entwickelt wird. Dies aber konsequent durchzuführen, verursacht nicht unerhebliche Probleme.
Im tieferen Teil des Unterteils ist die gesamte Elektrik und ein großer Teil der Lüftung untergebracht.
An dieses Unterteil ist beweglich ein Oberteil angebracht, in welchem im Körperbereich wiederum eine große Anzahl von UV- Röhren fixiert sind und im Gesichtsbereich bei der überwiegenden Zahl der Geräte besondere Strahlungssysteme angebracht sind. Bei diesen Systemen handelt es sich wiederum überwiegend um Hochdruckeinheiten, welche aus der Kombination Filter, Reflektor und Quecksilberdampfstrahier bestehen.
Die Beweglichkeit des Oberteils wird durch eine Reihe von Scharnieren dargestellt, welche seitlich angebracht sind. Hierdurch geschieht die Öffnung des Gerätes ähnlich wie bei einem Sarg.
Auch andere Öffnungen des Oberteils werden produziert, wobei es sich hier aber um eine sehr geringe Minderheit handelt.
Liegt der Nutzer auf der Sonnenbank, so wird das Oberteil geschlossen und er liegt auf einer Plexiglasplatte, unter welcher sich durchschnittlich 20 UV-Röhren befinden. Oberhalb von ihm befinden sich in einer gewölbten Ebene durchschnittlich 30 UV-Röhren, welche den Körper bescheinen. Im Kopfbereich strahlen besondere Gesichtsfelder mit durchschnittlich 5 Hochdruckstrahlern a 400 Watt das Gesicht aus einem Abstand von ca. 20 bis 30 cm an.
Bei allen Geräten sorgt eine Lüftung dafür, daß der Aufheizung des Körpers entgegengearbeitet wird. Der Innenraum mancher teurer Geräte ist nahezu vollständig geschlossen und eine Klimaanlage sorgt für erträgliche Temperaturen.
Vor einigen Jahren fand man in vielen Sonnenstudios auch reine Hochdruckgeräte. Die Strahlungssysteme befanden sich im Oberteil, wogegen sich im Unterteil keine Strahlenquellen befanden. Statt deren gab es eine bequeme Liege, teilweise auch als Wasserbett ausgeprägt, welche zum längeren Verweilen eingeladen hätte, wenn die Hitzestrahlung unter Kontrolle gewesen wäre. Dennoch gibt es noch heute solche Bänke und werden auch benutzt, da viele Sonnenstudiobesucher der Ansicht sind, daß die Hitze ein Maß für die Bräunungsleistung der Geräte ist.
Auch bei diesen Geräten fährt das Oberteil nahe auf den Benutzer zu, wobei die Strahlung aus geringer Entfernung auf die Haut trifft.
Probleme
Die Probleme ergeben sich beim Aufbau von professionellen Sonnenbänken, den verwendeten Strahlenquellen oder -Systemen und den eingesetzten Materialien. Da die meisten Sonnenbänke mit einer großen Zahl von UV- Reflektorröhren ausgestattet sind und deren sehr weitwinklige Abstrahlung den höchsten Nutzen auf der Bestrahlungsfläche nur dann erzeugen, wenn sie in einer sehr hohen Packungsdichte eingebaut sind, ergibt sich das innere Volumen eines Gerätes aus der Anzahl der Röhren. Bei der größtmöglichen Packungsdichte ergeben 50 Röhren einen Innenumfang von ca. 200 cm, woraus sich bei einer Länge von 2 Metern ein Innenvolumen von ca. 650 ltr. ergibt. Dies macht deutlich, in welcher räumlichen Enge der Nutzer einer solchen Bank sich aufhalten muß.
Hierdurch wird die Hitzestrahlung der Röhren sehr direkt durch die Haut aufgenommen, die Gesichtsbräuner befinden sich nur ca. 20 bis 30 cm über dem Gesicht, wodurch auch diese Systeme in bezug auf Hitze und Helligkeit als sehr störend empfunden werden .
Als größter Nachteil wird jedoch die Enge empfunden. Der Nutzer fühlt sich wie in einem Sarg, ein Eindruck, der durch die völlig abgeschlossenen klimatisierten Geräte noch verstärkt wird.
In den absolut meisten Geräten liegt der unbekleidete Benutzer auf einer harten und planen Plexiglasscheibe, was weiteres Unbehagen verursacht. Außerdem verursachen die Druckstellen auf dem Rücken weiße Flecken, die deutlich zeigen, daß die Bräune von einem Besonnungsgerät stammt.
Da die Hitze im Inneren dieses geschlossenen Gehäuses schnell ansteigt, sorgen starke Gebläse für die Kühlung. Neben der Tatsache, daß sich hieraus weitere Unannehmlichkeiten ergeben wie Zugluft, Luftstrom im Gesicht und partielle Kühlung, wird der hohe Geräuschpegel zur starken Belästigung.
Auch die mitunter extreme Helligkeit der Gesichtsfelder macht die künstliche Besonnung nicht zu einem erholsamen Erlebnis. Letztlich erfüllen auch die meisten Sonnenbanken nicht ihre Aufgabe, nämlich eine urlaubsidentische Bräunung zu verschaffen. Da die Strahlungselemente immer senkrecht zur Liegefläche scheinen, werden verschiedene Körperstellen nur tangential oder schwächer bestrahlt und somit anders als dies bei der Urlaubsbräunung der Fall ist. Dies betrifft besonders die Schultern und die der Sonne besonders ausgesetzten Stirn-, Nasen- und Wangenknochenbereiche.
Da diese Stellen bei Sonnenbänken deutlich schwächer bestrahlt werden, ist damit der Unterschied erkennbar. Weiterhin besteht dort die Gefahr einen Sonnenbrandes auch dann, wenn der Sonnenbankbenutzer sich durch Vorbräunung besonders vorbereitet glaubt.
Die wesentliche Nachteile einer Sonnenbank sind damit:
die unbequeme Liegeposition, die harte Liegefläche, die kleine Liegefläche mit der stark eingeschränkten
Bewegungsmöglichkeit , die Beklemmung wegen des geringen Raumes , die starke Helligkeit, die große Hitze, die starken Lüftungsgeräusche, die lästigen Luftströmungen der Körperkühlung, die nicht urlaubsidentische Bräunung.
Problemlösungen
Die erfindungsgemäße Vorrichtung eines Besonnungs- und Entspannungssystems stellt die universelle Problemlösung vor.
Erst durch die Entwicklung einer speziellen UV-Filterlampe, bei welcher die ohnehin geringe UV-Ausbeute optimal genutzt, gefiltert und gebündelt wird, wird es möglich, auch aus der Distanz einen Körper zu bräunen. Die gleiche Wirkung kann durch die Kombination eines herkömmlichen Strahlers mit einem Kristallreflektor und einem davorliegenden Filter erzielt werden .
Voraussetzung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist also die Möglichkeit, das UV-Licht so perfekt zu bündeln, daß über größere Entfernungen begrenzte Flächen hinreichend gleichmäßig und mit ausreichender Bestrahlungsstärke besonnt werden können .
Durch den Einsatz einer Vielzahl von solchen perfekten UV- Strahlungssystemen kann eine gleichmäßige und schattenfreie Bestrahlung des Körpers erreicht werden, wobei die Effektivität der Lampen so ausgezeichnet ist, daß diese trotz ihrer Entfernung der Beleuchtungsstärke eines zwei- bis dreifach stärkeren Strahlers mit einem herkömmlichen Reflektor in geringer Nähe von nur 20 bis 30 cm entspricht.
Die bessere Energienutzung ist ein weiterer wesentlicher Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung. Durch den Einsatz von ausschließlich Hochdruckstrahlern kann bei geschickter Wahl dieser Strahler, zumindest solcher Strahler, die nicht eisendotiert sind, auch eine wesentlich höhere Lebensdauer der Strahlenquellen erreicht werden. Hiermit erübrigen sich die häufigen Röhrenwechsel üblicher Geräte, die im Jahr bis zu DM 4.000,- Kosten pro Gerät verursachen können.
Die weiträumige Verteilung solcher effektiven UV-Lampen gibt dem Nutzer eine bisher nicht bekannte Bewegungsfreiheit. Die möglichst außerhalb der Reichweite angebrachten Lampen werden in keiner Weise als störend oder behindernd empfunden.
Durch den Einsatz geeigneter Filter kann das sichtbare Licht so stark gedämpft werden, daß sich hieraus keinerlei Beeinträchtigung mehr ergibt.
Eine Liege aus UV-transparentem Material, im tragenden Bereich vorzugsweise aus PMMA und im Bereich, wo der Körper aufliegt, vorzugsweise aus einer elastischen Folie, kann völlig freizügig gestaltet werden, so daß die absolut bequemste Körperstellung eingenommen werden kann. Die Bestrahlung von unten geschieht entweder über diese UV-Lampen mit breiterer Abstrahlcharakteristik oder indirekt über einen Boden unterhalb der Liege aus Reflektormaterial, wie z.B. Hochglanzaluminium.
Werden die Lampen an einem geeigneten Gestell befestigt, so können über dessen Hohlräume zum einen überschüssige Hitze der Lampen abgesaugt werden und zum anderen die elektrischen Leitungen verlegt werden.
Da bei diesen Lampen nur Strahler mit Hilfselektroden verwendet werden sollten, können die Zündgeräte vermieden werden, womit innerhalb eines Gestells auch keine Spannungsüberschlage auftreten können.
Aufgrund des lockeren Aufbaus kann kein Hitzestau im Gerät entstehen und auch keine übermäßige Aufheizung des Körpers, womit ein besonderen Lüfter für die Körperkühlung überflüssig wird. Hiermit entfällt die entsprechende Luftbelästigung, aber auch die störenden Lüftergeräusche. Dies gibt die Möglichkeit, eine perfekte Musikbeschallung durchzuführen.
Durch die unterschiedlichen Bestrahlungsrichtungen kann eine absolut urlaubsidentische Bräunung erzielt werden, wobei speziell die Schultern und verschiedene Gesichtspartien besonders ausgeleuchtet werden.
Durch den Einsatz einstellbarer Filter kann das bräunungswirksame Licht den Bedürfnissen angepaßt werden, so daß im Gesichtsbereich eine etwas stärkere Strahlung zur Wirkung kommen kann, als im übrigen Körper.
Durch die Verwendung von ausschließlich Hochdruckstrahlern kann durch Reduktion des langwelligen UVA's auch die Wirkhitze in der Haut minimiert werden. Der Aufbau der erfindungsgemäßen Vorrichtung läßt es auch zu, daß zur gleichen Zeit mehr als eine Person gebräunt wird.
Durch die starke Dämpfung des sichtbaren Lichtes kann bei einer Raumabdunklung auch gelesen werden oder auf einem Schirm eine Vorführung betrachtet werden. In Verbindung mit einem Beschallungssystem kann so eine perfekte Entspannungsatmosphäre erzeugt werden.
Die recht freistehende Liege läßt auch weitere Möglichkeiten zu, so deren Bewegung in verschiedenen Richtungen zur weiteren Intensivierung des Besonnungserlebnisses .
Beschreibung
Die erfindungsgemäße Vorrichtung besteht aus einer frei aufgestellten Liege aus UV-transparentem Material mit einer größeren Zahl von im Raum verteilten UV-Lampen mit starker Bündelung des UV-Lichtes, die aus unterschiedlichen Richtungen den Körper so bestrahlen, daß jede Körperstelle gleichmäßig und schattenfrei ausgeleuchtet ist.
Eine mögliche Ausprägung der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird in den Abbildungen 1 bis 3 gezeigt, wobei die folgenden Einzelheiten dargestellt werden:
Ein Acrylglasgestell 1 dient als Aufnahme der Liegefläche 2, welche im Rahmen 11 eingespannt ist. Diese Liege wird umgeben durch das Gestell 4, welches bei direkter Bestrahlung einen unteren Pfosten 7 aufweist, zwei Seitenpfosten 6, einen oberen Bestrahlungspfosten 5, sowie eine Brücke 9, die den oberen Pfosten 5 mit den Seitenpfosten 6 verbindet.
An diesem aus verschiedenen Pfosten bestehenden Gestell sind diverse Strahlungseinheiten 10 angebracht, die so eingerichtet werden, daß der gesamte Körper eines Menschen gut ausgeleuchtet wird. Durch die Pfosten werden die elektrischen Anschlüsse zu den einzelnen Strahlungseinheiten 10 geführt und gehen aus von den Vorschaltgeräten, die sich in den Kästen 12 befinden.
Weiterhin wird die an den Lampen entstehende Hitze durch den Innenraum der Pfosten abgesaugt und zum zentralen Abluftanschluß 13 geführt.
Die Figur 4 zeigt schematisch eine Bestrahlungseinheit 10, wobei die folgenden Einzelheiten dargestellt sind:
An der Halteeinheit 14, die hier als ringförmige Muffe dargestellt ist, befindet sich ein Kugelgelenk 15, auf dem die UV-Lampe 16 befestigt ist. Durch das hohle Kugelgelenk kann die erhitzte Luft aus der Lampe 16 gesaugt werden. Weiterhin erlaubt die große Bewegungsfreiheit dieses Kugelgelenks die optimale Einrichtung der Bestrahlungsrichtung.

Claims

Besonnungs- und EntspannungsvorrichtungPatentansprüche
1. Vorrichtung eines Besonnungs- und Entspannungssystems, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß um eine Liege aus uv-transparentem Material herum frei im Raum aufgehängte UV-Lampen mit guten Bündelungseigenschaften so angeordnet sind, daß der ganze Körper eines Nutzers hinreichend gleichmäßig mit UV-Licht ausgeleuchtet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß diese UV-Lampen an einem Gestell aufgehängt sind.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Hitze der Lampen durch die Hohlräume des Gestells abgesaugt wird.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die UV- Strahlenquellen mit Hilfselektroden ausgestattet sind, um Zündgeräte und Spannungsüberschläge zu vermeiden.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die UV-Lampen mit passenden Filtern für hohe Dämpfung des sichtbaren- und IR-Lichtes versehen sind.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Liege mit einer elastischen und v-transparenten Folie ausgestattet ist.
Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Rückseite des Nutzers indirekt über einen verspiegelten Boden ausgeleuchtet wird.
8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß durch die Einstrahlrichtung einiger UV-Lampen eine urlaubsidentische Bräunung erzeugt wird.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß auch mehr als eine Person mit dieser Vorrichtung gleichzeitig gebräunt werden kann.
PCT/DE1997/001636 1996-08-09 1997-08-04 Besonnungs- und entspannungsvorrichtung WO1998006457A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97936586A EP0928215A1 (de) 1996-08-09 1997-08-04 Besonnungs und entspannungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19632210.3 1996-08-09
DE1996132210 DE19632210A1 (de) 1996-08-09 1996-08-09 Besonnungs- und Entspannungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1998006457A1 true WO1998006457A1 (de) 1998-02-19

Family

ID=7802259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/001636 WO1998006457A1 (de) 1996-08-09 1997-08-04 Besonnungs- und entspannungsvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0928215A1 (de)
DE (1) DE19632210A1 (de)
WO (1) WO1998006457A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008034254A1 (de) * 2008-07-08 2013-07-18 Friedrich Helge Naffin Gliedereinteilungs Sende- und Ausstrahlungsgerät

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8800303U1 (de) * 1988-01-13 1988-02-25 Jamutron Geraetebau Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE9313669U1 (de) * 1993-09-09 1993-11-18 Kratz Josef Gmbh Vorrichtung zum Bräunen des menschlichen Körpers
EP0694316A2 (de) * 1994-07-28 1996-01-31 JK-JOSEF KRATZ GmbH Bräunungsgerät
DE29520097U1 (de) * 1995-12-19 1996-02-15 Vohl Eckhard Bräunungsgeräte-Liegeflächenheizung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3210714A1 (de) 1982-03-24 1983-10-06 Hans Joachim Frei Bestrahlungseinrichtung
DE8219870U1 (de) 1982-07-10 1982-12-09 Harms, Hajo, 5100 Aachen Liege zur uva-hochleistungsbraeunung
DE8811003U1 (de) 1988-08-31 1988-12-08 Jentsch, Eckhard, 4300 Essen, De
DE8909875U1 (de) 1989-08-17 1989-12-07 Ruehmling, Peer, 2400 Luebeck, De
DE4005677A1 (de) 1990-02-22 1991-08-29 Steinmeier Armin Braeunungsgeraet
DE4302864A1 (de) 1993-02-02 1994-08-04 Gernot K Brueck Elastische Liegen für Sonnenbänke

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8800303U1 (de) * 1988-01-13 1988-02-25 Jamutron Geraetebau Gmbh, 8000 Muenchen, De
DE9313669U1 (de) * 1993-09-09 1993-11-18 Kratz Josef Gmbh Vorrichtung zum Bräunen des menschlichen Körpers
EP0694316A2 (de) * 1994-07-28 1996-01-31 JK-JOSEF KRATZ GmbH Bräunungsgerät
DE29520097U1 (de) * 1995-12-19 1996-02-15 Vohl Eckhard Bräunungsgeräte-Liegeflächenheizung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See also references of EP0928215A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19632210A1 (de) 1998-02-12
EP0928215A1 (de) 1999-07-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CA1100168A (en) Apparatus for producing ultraviolet radiation
DE60112969T2 (de) Uv pasteurisator
ATE307264T1 (de) Anpassung der belichtung der haut
EP0915713A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinstfiltern und desinfizieren vonluft
DE3413662C2 (de)
DE3911679A1 (de) Behandlungskabine
EP1738797A2 (de) Klimatisiertes Bräunungsgerät
DE3231317C2 (de) Gerät zur UV-Nahbestrahlung, insbesondere Bestrahlungsliege
DE3708872A1 (de) Ganzkoerper-braeunungsgeraet
WO1998006457A1 (de) Besonnungs- und entspannungsvorrichtung
DE3347730A1 (de) Bestrahlungsgeraet fuer heilzwecke und verfahren zur steuerung des wellenlaengenbereichs der strahlung einer infrarot-lampe
DE8313920U1 (de) Gerät zur flächenhaften Ganzkörperbesonnung (Solarium)
Hathaway Lights, Windows, Color: Elements of the School Environment.
DE102015107669A1 (de) Lichttherapiesystem in Verbindung mit einer Duschwand
EP0179423B1 (de) Liege-Einrichtung für Bewegungstherapien
DE19514602A1 (de) Bestrahlungseinrichtung
WO2007112939A2 (de) Besonnungsanlage
DE2906512A1 (de) Elektrische hoehensonne oder solarium
DE3610724A1 (de) Klimatisiertes bestrahlungsgeraet
DE3231270C2 (de) Zusatzvorrichtung für Besonnungsgeräte
DE3444793C2 (de)
DE3630060A1 (de) Uv-bestrahlungsgeraet
DE4010301C1 (en) Tanning human skin by UV radiation - increasing effective by adding oxygen directly, selectively or alternatingly
DE8512126U1 (de) Schutzvorrichtung für Sonnenbadende (Natur-Solarium)
DE476676C (de) Doppellichtbad

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997936586

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 1998509284

Format of ref document f/p: F

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997936586

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997936586

Country of ref document: EP