WO1997046844A1 - Vorrichtung zum aufbringen von sintermaterial auf eine bereits gezündete sintergrundschicht - Google Patents

Vorrichtung zum aufbringen von sintermaterial auf eine bereits gezündete sintergrundschicht Download PDF

Info

Publication number
WO1997046844A1
WO1997046844A1 PCT/AT1997/000110 AT9700110W WO9746844A1 WO 1997046844 A1 WO1997046844 A1 WO 1997046844A1 AT 9700110 W AT9700110 W AT 9700110W WO 9746844 A1 WO9746844 A1 WO 9746844A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
sintered
feed
drum
sinter
dispensing
Prior art date
Application number
PCT/AT1997/000110
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Laaber
Oskar Pammer
Heinz Schöllnhammer
Karl Zehetbauer
Hubert Zellner
Original Assignee
Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh filed Critical Voest-Alpine Industrieanlagenbau Gmbh
Publication of WO1997046844A1 publication Critical patent/WO1997046844A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G65/00Loading or unloading
    • B65G65/30Methods or devices for filling or emptying bunkers, hoppers, tanks, or like containers, of interest apart from their use in particular chemical or physical processes or their application in particular machines, e.g. not covered by a single other subclass
    • B65G65/34Emptying devices
    • B65G65/40Devices for emptying otherwise than from the top
    • B65G65/48Devices for emptying otherwise than from the top using other rotating means, e.g. rotating pressure sluices in pneumatic systems
    • B65G65/4881Devices for emptying otherwise than from the top using other rotating means, e.g. rotating pressure sluices in pneumatic systems rotating about a substantially horizontal axis
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21BMANUFACTURE OF IRON OR STEEL
    • C21B13/00Making spongy iron or liquid steel, by direct processes
    • C21B13/10Making spongy iron or liquid steel, by direct processes in hearth-type furnaces
    • C21B13/105Rotary hearth-type furnaces
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22BPRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
    • C22B1/00Preliminary treatment of ores or scrap
    • C22B1/14Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
    • C22B1/16Sintering; Agglomerating
    • C22B1/20Sintering; Agglomerating in sintering machines with movable grates
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B21/00Open or uncovered sintering apparatus; Other heat-treatment apparatus of like construction
    • F27B21/06Endless-strand sintering machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/0033Charging; Discharging; Manipulation of charge charging of particulate material

Definitions

  • the invention relates to a device for applying material to be sintered to an already ignited background layer of a Sinler belt.
  • a device for applying material to be sintered to an already ignited background layer of a Sinler belt which consists of a feed bunker containing the material to be sintered and a feed drum which has a chute on the outside in an absland and which demands the material to be sintered onto the background layer
  • the disposal products from metallurgical plants such as Roll scale sludge and tubular mill scale, as well as other waste materials, can be disposed of in sintering processes.
  • mill scale which among other things consists of fine iron particles. This mill scale is always clogged with organic separating and flotation agents, thus constitutes a disposal product and is therefore suitable for preparation in the sintering process.
  • the mill scale is preferably made with fine ore. Slag formers, coke breeze and fittings sintered to blast furnace material
  • a method is known from EP 0 437 407 A1, in which after application and ignition of a first layer of iron-ore-containing material, a second layer, which contains both solid fuels and vaporizable pollutants, is applied and sintered. This second sintered layer is ignited with a time delay
  • AT 388 443 B describes a device for applying layers of sintered mixture on band sintering machines, in which the feed drum has a smooth surface and in which the layer thickness of the applied layer is dependent on the graininess of the starting material due to the distancing of a concave shape Chute is influenced
  • the feed hopper is axially aligned and the chute is an additional control device for the Scluchlslarko in the form of a scraper in the form of the Sinler belt.
  • a feed device for traveling grates in the form of a feed drum with a smooth surface, an axially aligned feed hopper and a weighted flap that controls the discharge gap, is known to ensure a constant material flow.
  • DE-PS 941 156 describes a device for applying sintered raw mixture which consists of a feed drum and a loosening device for the sintered raw mixture and which has rows of teeth on its surface in a rake shape.
  • the agglomerating sintered material is thereby crushed and conveyed.
  • a rake for leveling the applied layer is connected downstream of this feed drum. It is also disadvantageous in this embodiment according to the invention that the layer can neither be satisfactorily adjusted in terms of the amount of the application nor in terms of its density, and that there are considerable disruptions to the application when the base material clumps
  • the object of the invention is to provide a device for applying material to be sintered, in which the material layer is applied to an already ignited background layer of a Sinler tape and that when a thin one is applied
  • REPLACEMENT BLADE (RULE 26) Layer ensures a uniform layer thickness, a constant density and thus a uniform gas flow
  • the object is inventively solved in that the feed drum via the periphery of the drum, preferably uniformly distributed Materialforderangn, which preferably extend in the axial direction, and an offset angeord ⁇ Neten feed hopper and subsequent one on the feed hopper and on ⁇ transfer drum in Feeding direction surrounding one-rope, preferably concentrically arranged feed chute is provided
  • the material conveying strips which are preferably distributed uniformly around the circumference of the feed drum and preferably extend in the axial direction, ensure uniform, continuous conveying, in which the energy introduced into the material to be sintered is constant over the entire width of the feed drum is.
  • the conveyor strips preferably have concave side surfaces.
  • the inwardly curved side surfaces ensure a quantitative discharge of the base material at the discharge edge, since the base material is prevented from sticking.
  • the feed hopper is arranged offset in the direction of rotation of the feed drum, the bottom point of the side wall of the feed hopper preferably being arranged near the vertical vanishing point of the axis of rotation of the feed drum.
  • the discharge edge of the feed chute has an angle that is substantially flatter between the tangent in the discharge area and the hor zones as the natural slip angle of the material to be sintered Material on the inner surface of the feed chute
  • the angle of the discharge edge, which forms the end of the chute, is to prevent the material to be discharged from uncontrolledly peeling off the feed drum.
  • the natural slip angle is influenced by the material-specific parameters of the sintered material, such as baking strength and surface adhesion .
  • the layer thickness of the sintered layer can be regulated via the running speed of the sintered belt and / or via the speed of the feed drum. This makes it possible to adapt the layer thickness of the sintered layer to the substance-specific conditions of the sintered material in the sense of uniformity
  • the sinterable base material 1 preferably consisting of preferably oiled mill scale sludge or metallurgical circuit materials, organic impurities and residual moisture, is applied to the feed drum 3 from the feed bunker 2 following gravity. Characterized in that the side wall 2a of the feed bunker 2 is offset from the axis of rotation of the feed drum 3 to the gravity of the gravity, the material is followed by gravity, without increasing the bulk density, by means of the feed drum 3. Even a material with a tendency to lump is taken along by the material conveyor strips 4 and between the drum wall. Bunker wall and feed chute 5 broken.
  • the side walls of the conveyor strips 4 are of concave shape, as a result of which the material to be sintered easily detaches.
  • the inwardly curved shape is preferably achieved by welding steel sheets between the web-shaped longitudinal sections on the circumference of the feed drum 3 can be influenced material specific by the speed of the feed drum 3 and / or the running speed of the sintering belt 6.
  • the feed chute 5 is therefore positioned concentrically to the feed drum 3 in order to prevent a change in density on the one hand and on the other hand to prevent the material to be sintered from passing uncontrolled
  • the discharge edge is designed in such a way that the angle of inclination of the chute discharge line is much flatter than the material-specific angle of decoupling, which ensures uniform spreading and thus a constant layer thickness.
  • the distance between the discharge edge and the surface of the ignited background layer is kept as low as possible in order to compress the material to be sintered by the to prevent free fall. Because of this configuration, even with the formation of longitudinal and / or transverse waves of the background layer, a uniform, thin layer, which has a constant density, is applied and ensures a uniform gas flow after ignition.

Abstract

Eine Vorrichtung zum Aufbringen von zu sinterndem Material auf eine bereits gezündete Sintergrundschicht eines Sinterbandes besteht aus einem das zu sinternde Material (1) enthaltendem Aufgabebunker (2), einer Aufgabetrommel (3) und einer Aufgabeschurre. Die Aufgabetrommel (3) fördert das zu sinternde Material (1) auf die Sintergrundschicht (9) und ist mit über den Umfang der Trommel gleichmäßig verteilten Materialförderleisten (4) und einem versetzt angeordneten Aufgabebunker (2) und einer, an den Aufgabebunker (2) anschließenden und die Aufgabetrommel (3) in Förderrichtung einseitig umschließenden, Aufgabeschurre (5) versehen. Dadurch ist es möglich, ein zu sinterndes Material (1), das zum Klumpen neigt, in dünner Schicht und mit gleichmäßiger Dichte auf eine bereits gezündete, teilweise wellige Sintergrundschicht (9) aufzutragen. Durch die gleichmäßig am Umfang der Aufgabetrommel (3) verteilten Materialförderleisten (4) ist ein gleichförmiges, kontinuierliches Fördern gewährleistet, bei dem die ins zu sinternde Material (1) eingebrachte Energie über die ganze Breite der Aufgabetrommel (3) konstant ist.

Description

Vorr i ch tung z um Au f bri ngen von Si ntermater i a l tiuf e i ne bere i t s gezündete
Si ntergrundschi cht
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbringen von zu sinterndem Material auf eine bereits gezündete Sintergrundschichl eines Sinlerbandes. die aus einem das zu sinternde Material enthaltendem Aufgabebunker und einer Aufgabetrommel, die außen in einem Absland eine Schurre aufweist, besteht und die das zu sinternde Material auf die Sintergrundschicht fordert
Aus wirtschaftlichen und umweltpolitischen Aspekten ist auch die Hüttenindustrie, wie alle anderen Industriezweige bemüht, die entstehenden Abfallstoffe zu minimieren, indem sie schadstoffbeladene Entsorgungsprodukte als Recyclingprodukte in andere Prozesse bzw Prozeßschritte einbringt
Die Entsorgungsprodukte aus Hüttenwerken wie z.B. Walzzunderschlamm und Hül- tenwalzzunder, wie auch andere Abfallstoffe können in Sinterprozessen entsorgt wer¬ den.
Eines dieser Produkte ist Walzzunder, der unter anderem aus feinen Eisenpartikeln besteht. Dieser Walzzunder ist immer mit organischen Trenn- und Flotationsmitten be¬ haftet, stellt somit ein Entsorgungsprodukt dar und bietet sich somit zur Aufzubereitung im Sinterprozeß an.
Der Walzzunder wird vorzugsweise mit Feinerz. Schlackenbildnern, Koksgrus und Be¬ schlagstoffen zu hochofengängigem Material gesintert
Aus der E P 0 437 407 A1 ist ein Verfahren bekannt, bei dem nach Aufbringung und Zündung einer ersten Schicht von eisenerzhaltigem Material eine zweite Schichte, die sowohl feste Brennstoffe wie verdampfbare Schadstoffe beinhaltet, aufgebracht und gesintert wird Diese zweite Sinterschicht wird zeitversetzt gezündet
In der AT 388 443 B wird eine Vorrichtung zum Aufgeben von Schichten von Sinter¬ mischung auf Bandsintermaschinen beschrieben, bei der die Aufgabetrommel eine glatte Oberfläche aufweist und bei der die Schichtstarke der aufgebrachten Schicht in Abhängigkeit von der Kornigkeit des Ausgangsmateπals durch die Distanzierung einer konkav geformten Schurre beeinflußt wird Der Aufgabebunker ist bei dieser Erfindung achsial fluchtend angeordnet und der Schurre ist eine zusätzliche Steuereinrichtung für die Scluchlslarko in form eines Abstreifers in Forclcmchlung des Sinlerbandes. nach { |ι'sch.ιllι -t N . ic.hl πhc) UM dirsri Ausbildung ist rl ιl\ c -. Im!;- du"1', M SlPiicr ewuichliinn durch unterschiedliche Zusammensetzung des Aufgabematerials in Hinblick auf die Faktoren des Agglomerierens, wie z B Feuchte und Olgehalt, zu Störungen in der Gleichmäßigkeit des Auftrages kommt Bei, immer wieder vorkommenden, welligen Unebenheiten des Untergrundes, somit der Sintergrundschicht, ist eine Regelung die¬ ser Einrichtung zum Abstreifen nur bei hohen Schichtstarken mit gutem Erfolg durch¬ fuhrbar.
Aus der DE-AS 1 042 900 ist eine Aufgabevorrichtung für Wanderroste, in Form einer Aufgabetrommel mit glatter Oberflache, einem achsial fluchtendem Aufgabebunker und einer gewichtsbelasteten Klappe, die den Austragsspalt steuert, bekannt Nachteilig hierbei ist, daß der Austrag εchulpenartig erfolgt, ohne der Möglichkeit, einen konstan¬ ten Materialfluß zu gewahrleisten.
In der DE-PS 941 156 ist eine Vorrichtung zum Aufbringen von Sinterrohmischung be¬ schrieben, die aus einer Aufgabetrommel und einer Auflockerungseinrichtung für die Sinterrohmischung besteht und die an ihrer Oberfläche rechenförmig Zahnreihen auf¬ weist. Das agglomerierende Sintergut wird dadurch zerkleinert und gefördert. Dieser Aufgabetrommel wird ein Rechen zur Einebnung der aufgebrachten Schicht nachge¬ schaltet. Nachteilig ist auch bei dieser erfindungsgemäßen Ausführung, daß die Schicht weder in der Höhe des Auftrages noch in ihrer Dichte befriedigend einstellbar ist und daß es bei klumpendem Basismaterial zu erheblichen Störungen des Auftrages kommt
Bei allen diesen Verfahren stellen sich Probleme, wie das Zusammenklumpen aufgrund der dem Sintermaterial anhaftenden Restfeuchtigkeit, Fette oder Fettseifen bzw. orga¬ nische Bestandteile, ein zu hoher Auftrag, bedingt durch ein unregelmäßiges Ablosen von der Aufgabetrommel oder durch ein unbefriedigendes Einebnen der bereits auf¬ getragenen Sinterschicht durch nachgeschaltete Einrichtungen, ein. Zu hohe Schicht¬ starken, bzw geklurήpte, ungleichmäßig gasdurchlässige Schichten, ergeben inkohä¬ rente Sinterschichten und somit auch einen unregelmäßigen Abbrand, der wiederum eine Abweichung des Gesamtprozesses vom Optimum zur Folge hat
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Aufbringen von zu sinterndem Ma¬ terial zu schaffen, bei der die Matenalschicht auf eine bereits gezündete Sintergrund- schicht eines Sinlerbandes aufgebracht v/ird und die bei AufDπngung einer dünnen
ERSÄTZBLATT (REGEL 26) Schicht eine gleichmaßige Schichtstärke, eine konstante Dichte und somit eine gleich¬ mäßige Durchgasung gewährleistet
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelost, daß die Aufgabetrommel mit über den Umfang der Trommel, vorzugsweise gleichmäßig verteilten Materialforderleisten, die sich vorzugsweise in achsialer Richtung erstrecken, und einem versetzt angeord¬ neten Aufgabebunker und einer, an den Aufgabebunker anschließenden und die Auf¬ gabetrommel in Forderrichtung einseilig umschließenden, vorzugsweise konzentrisch angeordneten Aufgabeschurre versehen ist
Mit dieser Erfindung ist es erstmals möglich, ein Material das zum Klumpen neigt, in dünner Schicht und mit gleichmäßiger Dichte, auf eine bereits gezündete, teilweise wellige Sintergrundschicht, aufzutragen. Durch die vorzugsweise gleichmäßig am Um¬ fang der Aufgabetrommel verteilten, sich vorzugsweise in achsialer Richtung erstrek- kenden Materialförderleisten ist ein gleichförmiges, kontinuierliches Fördern gewährlei¬ stet, bei dem, die ins zu sinternde Material eingebrachte Energie, über die ganze Breite der Aufgabetrommel, konstant ist.
Nach einer weiteren erfindungsgemäßen Ausgestaltung weisen die Förderleisten vor¬ zugsweise konkav gewölbte Seitenflächen auf. Durch die nach innen gewölbten Sei¬ tenflächen wird ein quantitativer Austrag des Basismaterials an der Abwurfkante, da ein Haften des Basismaterials verhindert wird, sicher gestellt.
Von Vorteil ist auch, daß der Aufgabebunker, in Rotationsrichtung der Aufgabetrommel, versetzt angeordnet ist, wobei vorzugsweise der unterste Punkt der Seitenwand des Aufgabebunkers nahe dem vertikalen Fluchtpunkt der Drehachse der Aufgabetrommel angeordnet ist. Das hat zur Folge, daß ein gleichmäßiges Fördern des Basismaterials, auch bei Stoffen die zum Klumpen neigen, erreicht wird und daß durch den Abtrag mittels der Förderleisiten kein Verdichten des Sintermaterials gegen die Aufgabeschur¬ re hin, erfolgt. Wäre der Aufgabebunker gegen die Rotationsrichtung versetzt angeord¬ net, käme es zu einer, als Funktion der Trommelgeometrie und der -drehzahl, Ver¬ richtung des Sintermaterials
Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung weist die Abwurfkante der Aufgabe- schurre einen Winkel auf, der zwischen der Tangente im Austriltsbereich und der Hori¬ zonten wesentlich flacher ist a's der naturliche Rutschwinkel des zu sinterndem Materials auf der Innenflache der Aufgabeschurre Durch den Winkel der Abwurfkante, die das Ende der Schurre ausbildet, soll verhindert werden, daß das auszutragende Material unkontrolliert von der Aufgabetrommel abschülpt Der natürliche Rutschwinkel wird beeinflußt durch die stoffspezifischen Parametern des Sintermaterials, wie Back¬ festigkeit und Oberflächenhaftung.
Von Vorteil ist auch, daß die Schichtstarke der Sinterschicht über die Laufgeschwindig¬ keit des Sinterbandes und/oder über die Drehzahl der Aufgabetrommel regelbar ist Dadurch ist es möglich, die Schichtstarke der Sinterschicht, im Sinne der Gleichmäßig¬ keit, den stoffspezifischen Gegebenheiten des Sintermaterials anzupassen
In der Fig. ist das Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Aufbringen einer dünnen Schicht auf die bereits gezündete Sintergrundschicht einer Sintermaschine dargestellt. Das sinterfähige Basismaterial 1, vorzugsweise bestehend aus vorzugsweise veröltem Walzzunderschlamm beziehungsweise Hüttenwerkskreislaufstoffen, organischen Ver¬ unreinigungen und Restfeuchtigkeit, wird aus dem Aufgabebunker 2. der Schwerkraft folgend, auf die Aufgabetrommel 3, aufgebracht. Dadurch, daß die Seitenwand 2a des Aufgabebunkers 2 zum Lot der Schwerkraft auf die Drehachse der Aufgabetrommel 3, versetzt angeordnet ist, wird das Material der Schwerkraft folgend, ohne Erhöhung der Schüttdichte, mittels der Aufgabetrommel 3 gefordert. Selbst ein Material mit der Ten¬ denz zum Klumpen wird durch die Materialförderleisten 4 mitgenommen und zwischen Trommelwand. Bunkerwand und Aufgabeschurre 5 gebrochen. Die Seitenwände der Förderleisten 4 sind von konkaver Ausformung, wodurch sich das zu sinternde Material problemlos ablöst Die nach innen gewölbte Form wird vorzugsweise durch einschwei¬ ßen von Stahlblechen zwischen die stegförmtgen Langsπllen am Umfang der Aufgabe¬ trommel 3 erreicht Die Fördermenge des zu sinternden Materials 1 kann durch die Drehzahl der Aufgabetrommel 3 und/oder die Laufgeschwindigkeit des Sinterbandes 6 materialspezifisch.beeinflußt werden Die Aufgabeschurre 5 ist deshalb konzentrisch zur Aufgabetrommel 3 positioniert, um einerseits eine Veränderung der Dichte und an¬ derseits ein unkontrolliertes Vorbeigieiten des zu sinternden Materials zu verhindern Die Abwurfkante ist so ausgebildet, daß der Neigungswinkel des Schurrenauslaufleiles wesentlich flacher ist als der stoffspezifische Winkel des Abschülpens, wodurch ein gleichmäßiges Ausbringen und somit eine konstante Schichtstarke gewahrleistet wird Der Abstand der Abwurfkante zur Ooerflache der gezündeten Sintergrundschicht wird möglichst gering gehalten, um ein Verdichten des zu sinternden Mateπa's durch den freien Fall zu verhindern. Aufgrund dieser Ausgestaltung wird selbst bei einer Ausbil¬ dung von Längs- und/oder Querwellen der Sintergrundschicht eine gleichmäßige, dün¬ ne Schicht, die eine konstante Dichte aufweist, aufgetragen und gewährleistet nach Zündung eine gleichmäßige Durchgasung.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Vorrichtung zum Aufbringen von zu sinterndem Material auf eine bereits gezündete Sintergrundschicht eines Sinterbandes, die aus einem das zu sinternde Material enthaltendem Aufgabebunker und einer Aufgabetrommel, die außen in einem Ab¬ stand eine Schurre aufweist, besteht und die das zu sinternde Material auf die Sin- tergrundschicht fordert, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufgabetrommel (3) mit über den Umfang der Trommel, vorzugsweise gleichmaßig verteilten Materialfα- derleisten (4). die sich vorzugsweise in achsialer Richtung erstrecken, und einem versetzt angeordneten Aufgabebunker (2) und einer, an den Aufgabebunker (2) an¬ schließenden und die Aufgabetrommel (3) in Forderrichtung einseitig umschließen¬ den, vorzugsweise konzentrisch angeordneten Aufgabeschurre (5) versehen ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Förderleisten (4) vorzugsweise konkav gewölbte Seitenflächen aufweisen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, daß der Aufgabe¬ bunker (2). in Rotationsrichtung der Aufgabetrommel (3), versetzt angeordnet ist, wobei vorzugsweise der unterste Punkt der Seitenwand (2a) des Aufgabebunkers nahe dem vertikalen Fluchtpunkt der Drehachse der Aufgabetrommel angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, daß die Abwurfkante (7) der Aufgabeschurre (5) einen Winkel aufweist, der zwischen der Tangente im Austrittsbereich und der Horizontalen wesentlich flacher ist. als der natürliche Rutschwinkel des zu sinterndem Materials auf der Innenfläche der Auf¬ gabeschurre
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4 dadurch gekennzeichnet, daß die Schichtstarke der zu sinternden Schicht (8) über die Laufgeschwindigkeit des Sin¬ terbandes (6) und/oder über die Drehzahl der Aufgabetrommel (3) regelbar ist
ERSÄTZBLATT (REGEL 26)
PCT/AT1997/000110 1996-06-05 1997-05-26 Vorrichtung zum aufbringen von sintermaterial auf eine bereits gezündete sintergrundschicht WO1997046844A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT97896A AT403519B (de) 1996-06-05 1996-06-05 Vorrichtung zum aufbringen von sintermaterial auf eine bereits gezündete sintergrundschicht
ATA978/96 1996-06-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997046844A1 true WO1997046844A1 (de) 1997-12-11

Family

ID=3504148

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1997/000110 WO1997046844A1 (de) 1996-06-05 1997-05-26 Vorrichtung zum aufbringen von sintermaterial auf eine bereits gezündete sintergrundschicht

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT403519B (de)
WO (1) WO1997046844A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998054526A1 (de) * 1997-05-30 1998-12-03 Paul Wurth S.A. Chargiervorrichtung für einen drehherdofen
EP0989194A1 (de) * 1998-09-25 2000-03-29 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von reduziertem Eisen
EP1731621A1 (de) * 2005-06-08 2006-12-13 Salzgitter Mannesmann GmbH Verfahren und Einrichtung zum Aufgeben von Sintermaterial auf ein Sinterband
CN102431777A (zh) * 2011-08-26 2012-05-02 浙江菲达脱硫工程有限公司 一种防卡堵的星形给料装置
CN105253646A (zh) * 2015-09-24 2016-01-20 江苏朝阳液压机械集团有限公司 一种均匀布料装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3942112A4 (de) * 2019-03-21 2022-08-10 Cashman Dredging & Marine Contracting Co., Llc Streuer für sedimentverschlusssystem und verfahren
CN113581880B (zh) * 2021-09-28 2021-12-07 江苏万宝机械有限公司 一种堆料机用卸料漏斗

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR442051A (fr) * 1912-01-19 1912-08-23 Octave Battaille Et Fils Soc Appareil pour le chargement et l'étalage des pyrites dans les fours à griller
DE941156C (de) * 1950-03-29 1956-04-05 Administration Sequestre Des R Vorrichtung zur Herabsetzung des Schuettgewichts des Mischgutes fuer die Sinterung, insbesondere fuer Saugzugsinteranlagen
CH362102A (de) * 1958-06-09 1962-05-31 Kloeckner Huettenwerk Haspe Ag Vorrichtung zum Stückigmachen von Feinerzen
FR1551092A (de) * 1966-10-21 1968-12-27
US3513810A (en) * 1964-06-08 1970-05-26 British Iron Steel Research Formation of coatings
DE2814494A1 (de) * 1978-03-31 1979-10-04 Mannesmann Ag Vorrichtung zum aufgeben einer sintermischung
SU964400A1 (ru) * 1980-11-24 1982-10-07 Криворожский Ордена Трудового Красного Знамени Горнорудный Институт Конвейерна агломерационна машина
WO1986001819A1 (en) * 1984-09-17 1986-03-27 Nippon Steel Corporation Method of and apparatus for discharging pulverulent and granular substance from hermetic vertical cooling furnace

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR442051A (fr) * 1912-01-19 1912-08-23 Octave Battaille Et Fils Soc Appareil pour le chargement et l'étalage des pyrites dans les fours à griller
DE941156C (de) * 1950-03-29 1956-04-05 Administration Sequestre Des R Vorrichtung zur Herabsetzung des Schuettgewichts des Mischgutes fuer die Sinterung, insbesondere fuer Saugzugsinteranlagen
CH362102A (de) * 1958-06-09 1962-05-31 Kloeckner Huettenwerk Haspe Ag Vorrichtung zum Stückigmachen von Feinerzen
US3513810A (en) * 1964-06-08 1970-05-26 British Iron Steel Research Formation of coatings
FR1551092A (de) * 1966-10-21 1968-12-27
DE2814494A1 (de) * 1978-03-31 1979-10-04 Mannesmann Ag Vorrichtung zum aufgeben einer sintermischung
SU964400A1 (ru) * 1980-11-24 1982-10-07 Криворожский Ордена Трудового Красного Знамени Горнорудный Институт Конвейерна агломерационна машина
WO1986001819A1 (en) * 1984-09-17 1986-03-27 Nippon Steel Corporation Method of and apparatus for discharging pulverulent and granular substance from hermetic vertical cooling furnace

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Section Ch Week 8332, Derwent World Patents Index; Class J09, AN 83-734099, XP002039460 *

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998054526A1 (de) * 1997-05-30 1998-12-03 Paul Wurth S.A. Chargiervorrichtung für einen drehherdofen
US6210155B1 (en) 1997-05-30 2001-04-03 Paul Wurth, S.A. Charging device for a rotary hearth furnace
EP0989194A1 (de) * 1998-09-25 2000-03-29 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von reduziertem Eisen
US6312501B1 (en) 1998-09-25 2001-11-06 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Method of producing reduced iron and production facilities therefor
US6840981B2 (en) 1998-09-25 2005-01-11 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Method of producing reduced iron and production facilities therefor
EP1731621A1 (de) * 2005-06-08 2006-12-13 Salzgitter Mannesmann GmbH Verfahren und Einrichtung zum Aufgeben von Sintermaterial auf ein Sinterband
CN102431777A (zh) * 2011-08-26 2012-05-02 浙江菲达脱硫工程有限公司 一种防卡堵的星形给料装置
CN105253646A (zh) * 2015-09-24 2016-01-20 江苏朝阳液压机械集团有限公司 一种均匀布料装置

Also Published As

Publication number Publication date
AT403519B (de) 1998-03-25
ATA97896A (de) 1997-07-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1419010B1 (de) Wälzmühle und verfahren zur vermahlung von stoffen mit magnetisierbaren bestandteilen
EP0235562A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum dosierten Einführen feinkörniger Feststoffe in einen Industrieofen
DE1937729A1 (de) Silo fuer koerniges oder pulvriges Gut
EP2129986A1 (de) Dosierung und/oder förderung von pulvrigen und/oder rieselfähigen feststoffen
AT403519B (de) Vorrichtung zum aufbringen von sintermaterial auf eine bereits gezündete sintergrundschicht
DE8331379U1 (de) Vorrichtung zum bilden einer homogenen schicht aus fasern von tabak
WO1995009079A1 (de) Verfahren zum herstellen von eisenschwammbriketts aus feinerz
DE2814494A1 (de) Vorrichtung zum aufgeben einer sintermischung
DE2538856C3 (de) Verfahren zur Aufgabe von rieselfähigen Materialien auf Transportvorrichtungen
DE3739708C1 (en) Apparatus for deashing firing boilers and the like
DE2506016A1 (de) Verfahren zum aufgeben von rohpellets auf einen wanderrost eines vorbehandlungsofens
DE19830943B4 (de) Verfahren zur Entwässerung von Asche
WO2005089575A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zuführen von schnitttabak in eine verteilereinheit
DE1271006B (de) Zuteilvorrichtung fuer Tabakteilchen zu Zigarettenmaschinen
DE2508394C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kühlung von heißem Teilchenmaterial
DE1250320C2 (de) Verfahren und vorrichtung zum trennen von zigaretten oder anderen stabfoermigen gegenstaenden
DE2730075C2 (de) Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Bausteinen mit verbesserten Wärmedämmeigenschaften
DE2838116C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Pellets bestimmter Größe aus feinkörnigem Material sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE2651393C3 (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Restbeton, und anderen ähnlichen Suspensionen
DE2924410C2 (de)
DE2709746A1 (de) Verfahren fuer die automatische foerderung von fuellgut fuer kunststoffverarbeitungsmaschinen und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE4000312A1 (de) Beschickungseinrichtung zum versorgen einer oder mehrerer zigarettenmaschinen mit schnittabak
DE343671C (de) Einrichtung zum Entleeren von Behaeltern mit sperrigem oder ungleichartigem Gut
DE585150C (de) Verteilungsvorrichtung fuer die Beschickung von OEfen
DE1786766U (de) Vorrichtung zum austragen und gleichmaessigen zufuehren von ungleichmaessig gestalteten stuecken aus einem behaelter auf einem feorderer oder sonstigen aufnehmer.

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR CZ HU JP KR PL RO RU SK UA US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 98500001

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase