WO1997040218A1 - Vorrichtung zum öffnen einer greiferklemme eines greifers einer webmaschine - Google Patents

Vorrichtung zum öffnen einer greiferklemme eines greifers einer webmaschine Download PDF

Info

Publication number
WO1997040218A1
WO1997040218A1 PCT/EP1997/001917 EP9701917W WO9740218A1 WO 1997040218 A1 WO1997040218 A1 WO 1997040218A1 EP 9701917 W EP9701917 W EP 9701917W WO 9740218 A1 WO9740218 A1 WO 9740218A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gripper
stop element
stop
control unit
guide
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/001917
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Henry Shaw
Ignace Meyns
Original Assignee
Picanol N.V.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from BE9600345A external-priority patent/BE1010195A3/nl
Priority claimed from BE9600571A external-priority patent/BE1010380A6/nl
Application filed by Picanol N.V. filed Critical Picanol N.V.
Priority to JP9537704A priority Critical patent/JP2000508722A/ja
Priority to EP97921651A priority patent/EP0904437A1/de
Publication of WO1997040218A1 publication Critical patent/WO1997040218A1/de

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/20Constructional features of the thread-engaging device on the inserters
    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D47/00Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms
    • D03D47/12Looms in which bulk supply of weft does not pass through shed, e.g. shuttleless looms, gripper shuttle looms, dummy shuttle looms wherein single picks of weft thread are inserted, i.e. with shedding between each pick
    • D03D47/20Constructional features of the thread-engaging device on the inserters
    • D03D47/23Thread grippers

Definitions

  • the invention relates to a device for opening a rapier clamp of a rapier of a weaving machine with a stop element which is arranged in the path of movement of a stop part assigned to the rapier clamp and whose position in the running direction of the rapier is adjustable by means of a drive controlled by a control unit.
  • a weft thread is usually pulled through a shed with the aid of a donor rapier and a slave rapier.
  • the master gripper clamps a weft to be fed in a gripper clamp and brings it into the center of the shed from the insertion side.
  • a device for opening the gripper clamp of the gripper is arranged on the entry side in the position in which the gripper picks up the weft thread.
  • the weft thread is taken over from the donor rapier by the picking rapier, clamped in a rapier clamp of the picking rapier and pulled by the picking rapier to the other side of the shed.
  • devices can be provided for opening the gripper clamp of the master gripper and / or the gripper clamp of the slave gripper. After leaving the shed, the slave gripper releases the weft. This is done on this page of the shed a device for opening the gripper clamp of the slave gripper is also provided.
  • a device of the type mentioned at the outset for opening a gripper clamp of a slave gripper is known for example from EP 0 309 700 AI.
  • This device has a bar-shaped stop element which lies in the path of movement of a stop part of the slave gripper, which opens the gripper clamp against the strip-shaped stop element when it starts up.
  • the strip-shaped stop element can be adjusted by means of a drive controlled by a control unit in order to adjust the distance of the point at which the looper clamp releases the weft thread to the shed or the selvedge to the operating conditions.
  • the strip-shaped stop element is adjusted in the running direction of the gripper by means of a piston / cylinder unit.
  • a device for opening a gripper clamp of a slave gripper that picks up the weft thread on the entry side and pulls it through the entire shed is known from US Pat. No. 2,837,124.
  • this device has a stop element which is arranged in the movement path of a stop part of the gripper clamp.
  • This stop element has a run-on section, an intermediate section running essentially parallel to the running direction of the slave gripper, and an end section receding therefrom.
  • the stop part of a gripper clamp of the taker gripper comes into contact one after the other with the input section, the intermediate section and the end section, whereby the gripper clamp is opened, kept open and then ge again ⁇ is closed.
  • the stop part of the hook clamp of the slave gripper successively runs against the end section, the intermediate section and the input section.
  • the position of the stop element in the running direction of the slave gripper is manually adjustable.
  • the stop element is fastened on a rod which is arranged displaceably and fixably in a holder of the loom frame.
  • a further device for opening a gripper clamp of a gripper pulling a weft thread through the entire shed which has a stop element.
  • the stop element consists of a bolt which can be manually adjusted by means of a mechanism in order to define the position in which the gripper clamp of the slave gripper is opened.
  • JP-A 62-162049 Another device for opening a gripper clamp of a slave gripper is known from JP-A 62-162049.
  • a stop element which lies in the movement path of a stop part of the gripper clamp of the slave gripper, is arranged on a threaded spindle.
  • the threaded spindle is driven by means of a drive controlled by a control unit in such a way that the stop element can be adjusted in the running direction of the slave gripper.
  • Sensors are connected to the control unit, which transmit information about the inserted weft thread to the control unit, which adjusts the stop element by turning the threaded spindle in such a way that the hook clamp opens in a suitable position.
  • a device for opening a gripper clamp of a slave gripper is known from GB patent 1 460 145, which also has a stop element against which a stop part of the gripper clamp of a slave gripper runs.
  • the strip-shaped stop element is held so that it opens the gripper clamp when the slave gripper is pulled out of the shed. If the slave gripper is moved into the shed, the stop element yields, so that the gripper clamp of the slave gripper is not opened.
  • US Pat. No. 3,927,699 it is also provided that the gripper clamp of the H
  • the slave gripper is only opened when the slave gripper runs out of the shed. However, if the slave gripper is moved into the shed, the stop part dodges so that the gripper clamp is not opened. In both types, the gripper clamp of the slave gripper is thus opened less frequently, which has an advantageous effect on the service life of the gripper clamp.
  • a device which has stop elements for a slave gripper and for a master gripper which are pivotally mounted.
  • the stop elements are moved out of the movement path of a stop part of the gripper clamp by means of a spring. They can be moved into the path of movement of the stop part of the gripper clamp by means of an electrical adjusting element against the action of the spring.
  • the stop part of the encoder gripper only runs into the stop element when the encoder gripper is moved into the shed, while it passes the stop part moved out of the movement path without touching it when it is moved out of the shed again.
  • the stop element for the picker gripper is only moved into the movement path of the stop part of the hook clamp of the picker gripper when it runs out of the shed so that the hook clamp is opened to release the weft thread.
  • the stop element is pivoted so that the stop part of the gripper clamp of the slave gripper passes the stop element without touching it. This not only reduces the frequency of opening and closing the gripper clamps of the master gripper and the slave gripper, but also the frequency of contact between the stop part of the gripper clamps and the stop element. This has a favorable effect on the service life of the stop element and on the service life of the stop part of the gripper clamp of the slave gripper and the encoder gripper.
  • a device is known from US Pat. No. 4,655,263, in which a rod-shaped stop element can be adjusted by means of a drive derived from the main drive of the weaving machine in order to change the position in which the gripper clamp of the master gripper closes and clamps a weft thread.
  • the picking gripper is presented with a weft thread from a multiplicity of ready-made weft threads, which are each taken over by the picking gripper at different points. By displacing the stop element, it should be achieved that each of the weft threads that can be presented to the gripper is correctly picked up and clamped.
  • the invention has for its object to design a device of the type mentioned in such a way that not only the position can be set in which the gripper clamp of a gripper or slave gripper opens or closes, but also that the service life of the stop element and the The service life of the stop part of the gripper clamp and the service life of the gripper clamp itself can be extended.
  • This object is achieved in that the stop element is guided in a guide such that it can be moved out of the movement path of the stop part on command from the control unit.
  • the invention has the advantage, on the one hand, that the stop element can be set in a simple manner to determine the opening or closing position in the running direction of the gripper, while, on the other hand, the stop element can also be moved out of the movement path of the stop part of the gripper clamp of the gripper, so that the Grei. ⁇ arklemme less actuated and the wear can be reduced.
  • the stop element is adjustable in such a way that it opens or closes the gripper clamp of a gripper in one direction of movement at a desired position of the gripper and during movement in the opposite direction Direction does not come into contact with the stop part of the gripper element.
  • the stop element is adjustable in a guide which has at least one guide section extending in the running direction of the gripper and at least one guide section running obliquely thereto, the guide section moving out of the movement path of the stop part of the gripper clamp . Due to this design, it is possible to adjust the opening or closing position of the gripper clamp by adjusting the stop element in the at least one guide section extending in the running direction of the gripper, and by moving the stop element in the at least one oblique Guide section to move the stop element out of the path of movement of the stop part of the gripper clamp. This design also makes it possible not only to set the opening or closing position, but also to move the stop element out of the movement path of the stop part of the gripper clamp by means of only one drive.
  • an electric positioning drive controlled by the control unit is provided as the drive for the stop element.
  • positions for the stop element that can be reached by means of the positioning drive are stored in the control unit, the properties of weft threads to be processed and / or the formation of the shed and / or operating states of the loom and / or operating parameters are assigned . This makes it possible to set known, suitable positions of the stop element for each weft insertion.
  • the stop element and the associated drive are arranged on a machine frame of the weaving machine by means of a common holder. The device thus forms a preassembled unit.
  • the holder is attached to the machine frame by means of an adjustment in the running direction of the gripper and / or fastening elements which permit it to run transversely to this running direction.
  • This makes it possible to arrange the entire device in a pre-adjusted position, from which the desired positions of the stop element are then moved to by means of the drive.
  • the adjustment paths of the stop element can therefore be relatively short.
  • the stop element can be adjusted relative to the holder by means of the positioning drive, wherein guide elements are provided between the holder and the stop element, which guide elements have at least one straight guide section and at least one inclined to it Define the management section.
  • guide elements are designed as guide slots and guide bolts guided therein. This results in a particularly simple implementation of the invention.
  • the adjustment path of the positioning drive is limited to a length that is shorter than the length of the slots. In this way it is prevented that the guide bolts run against the ends of the slots when the stop element is moved out of the movement path of the stop part of the gripper clamp. This not only prevents noise, but also reduces wear.
  • switching means for switching the positioning drive on and off are arranged in the region of the stop element. This makes it possible for an operator to control the movements and the positions of the stop element manually by switching the positioning drive on and off.
  • FIG. 1 shows a largely schematically illustrated view of a device according to the invention for a slave gripper
  • FIG. 3 is a partially sectioned view in the direction of arrow III of FIG. 1,
  • FIG. 11 shows a modified embodiment, similar to FIG. 1,
  • FIG. 12 shows a modified embodiment of a device according to the invention in a first position
  • FIG. 13 shows the device according to FIG. 12 in a changed position of the stop element
  • FIG. 14 shows a section similar to FIG. 4 through a modified embodiment
  • FIG. 15 shows a section similar to FIG. 4 through a further modified embodiment
  • Fig. 16 is a plan view of the embodiment of FIG. 1 with an additional device and
  • Fig. 17 is a view of an embodiment of FIG. 1 with a modified additional device.
  • the device 1 shown in FIGS. 1 to 4 for opening a gripper clamp 2 of a gripper, in the present case a gripper 3, of a weaving machine contains a stop element 4 which is adjustable by means of a controllable drive.
  • This drive contains a positionable drive motor 5, for example a stepper motor or a servo motor, which is controlled by a control unit 6, for example the control unit of the weaving machine.
  • the drive motor 5 is fastened to a holder 7 by means of screws 8.
  • This bracket 7 is attached to the frame 9 of the loom.
  • the holder 7 works together with fastening elements in order to adjust the position of the holder 7 relative to the frame 9 of the weaving machine.
  • These fasteners contain eccentric 10, which in an undercut longitudinal groove 11 of the Frame 9 of the loom are arranged.
  • the fastening means contain screws 12, which are each screwed into a thread of the eccentric 10.
  • the holder 7 can be fastened in a desired and adjustable position with respect to the frame 9. This position is adjustable both in the longitudinal direction of the groove 11 and transversely to it.
  • the stop element 4 is also held on the holder 7 and connected to the drive motor 5 by means of transmission means.
  • a crank 13 is arranged on the motor shaft 14 of the drive motor 5 in a rotationally fixed manner, which crank or the like by means of a screw 15. is articulated to an intermediate rod 16.
  • the intermediate rod 16 is also articulated via a screw 17 or the like. connected to the stop element 4.
  • guide bolts 18 are attached to the holder.
  • These guide bolts 18 have a thickened head, a cylindrical section and a threaded section which is smaller in diameter.
  • the threaded section penetrates the holder 7 and is each provided with a nut 20 so that the guide bolts 18 are clamped to the holder 7.
  • the guide bolts 18 hold the plate-shaped stop element 4 between their thickened head and a spacer sleeve 19.
  • the stop element 4 is provided with slots 21 in which the cylindrical section of the guide bolts 18 is guided.
  • the guide elements are preferably designed as two guide slots 21 and guide pins 18 guided therein.
  • the guide bolts 18 are arranged on a line essentially parallel to the running direction A of the slave gripper 3.
  • the stop element has a stop surface 22 which is connected to a stop part 23 of the gripper clamp 2 of the slave gripper 3 interacts.
  • This stop surface 22 runs essentially parallel to the running direction A of the slave gripper.
  • the stop surface 22 has a central section essentially parallel to the running direction A and chamfered end sections.
  • the slots 21 each have a straight central section which runs at least approximately parallel to the direction of travel A of the slave gripper and parallel to the stop surface 22.
  • This middle section is adjoined by two end sections which run obliquely to the middle section.
  • stop element 4 is adjusted by means of the drive motor 5 and the transmission elements 13, 16 to fix the opening of the gripper clamp 2, it is guided in the area of the middle section of the slots 21 parallel to the running direction A of the slave gripper 3. If the stop element 4 is adjusted so far that the oblique end sections of the tip 21 reach the area of the guide bolts 18, the stop element 4 is moved out of the movement path 24 of the stop part 23 of the gripper clamp.
  • the movement path 24 of the stop part 23 of the gripper clamp 2 is shown in dashed lines.
  • the gripper clamp 2 is held in the closed position by means of a spring 27.
  • the movement path 24 of the stop part 23 of the gripper clamp 2 runs parallel to the running direction A of the slave gripper 3. As long as the middle section of the slots 21 of the stop element 4 receives the guide bolts 18, the stop surface 22 of the stop element 4 projects over the movement path 24 out to the stop part 23. However, if the guide bolts 18 are in the end sections of the slots 21, the stop element 4 is moved away from the movement path 24 in such a way that the stop part 23 runs past the stop surface 22 without touching it. As can still be seen from FIG. 2, the frame 9 of the weaving machine is provided with guides 25 for a rapier belt 26, to which the slave rapier 3 is attached.
  • the drive motor 5 is controlled by the control unit 6 such that the stop element 4 is in a position according to FIG. 5 in which its stop surface 22 is in the movement path 24 of the stop part 23 the gripper clamp 2 protrudes.
  • the control unit 6 brings the stop element 4 in the running direction of the take-up gripper 3 into a position which, for example for the weft thread 28 picked up by the take-up gripper 3, is stored in a memory of the control unit 6 and is called up for this weft thread 28.
  • a plurality of predetermined positions are stored in the control unit 6, for example six positions which are assigned to the weft threads to be inserted in each case.
  • the selection of the suitable positions depends on the weft 28, for example on the type of weft 28 and the feed path over which the weft 28 is fed.
  • the selection of the position also depends on the type of shed into which the weft thread 28 is inserted, ie, for example, how often the weft thread 28 is clamped " between two adjacent warp threads, and for example also on the time at which these warp threads cross.
  • the slave gripper 3 is pulled out of the shed in the direction P, so that the stop part 23 of the gripper clamp 2 comes into contact with the stop surface 22 of the stop element 4 in the position shown in FIG. 6, so that the gripper clamp 2 is opened, as this is shown in Fig. 1.
  • the slave gripper 3 then moves further in the direction P until the stop part 23 leaves the stop element 4 and the slave gripper 3 has reached the position shown in FIG. 7.
  • the drive motor 5 is controlled by means of the control unit 6 in such a way that it brings the stop element 4 into one of the outermost positions (FIG. 8), so that the stop surface 22 of the stop element 4 is outside the movement path of the stop part 23 of the gripper clamp 2 ⁇ det.
  • This position can again be the position that the stop element 4 has assumed in FIG. 5, for example. However, it can also be a different position depending on the weft thread and / or on the formation of the shed, for example the position 4A, which is dashed in FIG. 5.
  • the position in which the stop element 4 is when the stop part 23 of the gripper clamp 2 of the slave gripper 3 comes into contact with the stop element 4, ie the position shown in FIGS. 5 and 6, is determined by the control unit 6 , in which suitable positions are stored which are suitable for the weft thread 28 to be introduced and / or the shed formed.
  • the point in time at which a weft thread 28 is released by the gripper 3 is essential for the weft length and the stretching with which a weft thread 28 is woven. For this reason, the positioning of the stop element 4 takes place essentially as a function of the type of weft thread introduced.
  • the stop element 4 is positioned closer to the shed. Elastic weft threads can spring back into the shed after being released so that loops form in the shed the. Elastic weft threads should therefore be released later by the gripper clamp 2, ie at a point in time at which these weft threads 28 are clamped more strongly between the warp threads. Accordingly, the stop element 4 is positioned further away from the shed. In a similar manner, weft threads 28, which are slowed down considerably in their feed path by thread brakes and therefore have a high tension, should be released later from the gripper clamp 2.
  • the clamping of the weft threads between the warp threads plays an important role, so that the positioning of the stop element 4 also takes place depending on the formation of the shed into which the weft thread in question is inserted.
  • the weft thread In the case of bindings in which a plurality of warp threads lying next to one another intersect and thus the weft threads jam relatively strongly, the weft thread must be released from the gripper clamp earlier than in the case of bindings in which fewer adjacent warp threads cross. In the case of weaves in which the warp threads cross earlier in the weaving cycle, the weft thread can be released earlier from the hook clamp 2 than in the case of weaves in which the warp threads are crossed later. Taking these conditions into account, a suitable positioning of the stop element 4 can be stored and called up in the control unit 6 for each successive insertion of a weft thread.
  • the position of the attachment element 4 specified by the control unit 6 can also be specified as a function of weaving parameters of the weaving machine, for example whether weaving is carried out at normal speed or slow speed, whether a weft thread is inserted directly after the machine starts or the like.
  • the stop element 4 In normal weaving, the stop element 4 is positioned closer to the shed than in the case of slow weaving, since the higher the speed, the closer the stop element 4 should be to the shed. If the weaving machine has not yet reached the operating speed when the machine starts up, the stop element is ment 4 positioned slightly further away from the shed than with normal weaving.
  • the stop element 4 can also be moved in the direction of arrow P (against the direction of arrow Q) in order to move the stop surface 22 out of the region of the movement path 24 of the stop part 23 of the gripper clamp 2 .
  • the decision whether the on ⁇ impact element 4 tion in the position of FIG. 7 or in the Posi ⁇ of Fig. 10 is moved is dependent on the position in which the stop element 4 previously found (Fig. 5), ie of the path that the stop element 4 has to travel in order to bring the stop surface 22 out of the movement path 24 of the stop part 23 of the gripper clamp 2.
  • the aim is to keep this path as short as possible in order to save time.
  • the stop element 4 can also be moved out of its position according to FIG.
  • the stop element 4 can thus be brought out of the movement path 24 of the stop part 23 of the gripper clamp 2 of the slave gripper 3 in good time before the slave gripper 3 then moves past the stop element 4 in the direction Q.
  • guide bolts 29 are attached to the stop element 4 and are guided in slots 30 of the holder 7.
  • These slots 30 have a rectilinear central section which runs at least approximately parallel to the running direction A of the slave gripper 3.
  • This middle section is adjoined by end sections which, in this exemplary embodiment, extend obliquely outward from the movement path 4 of the stop part 23 of the gripper clamp 2. This results in the same function as in the embodiment according to FIGS. 1 to 4. lo
  • the drive motor is a linear motor.
  • the housing 31 of the linear motor is pivotally attached to an attachment of the holder 7.
  • the armature 32 which can be extended from the housing 31 or moved into the housing 31, is fastened to a pivot point 17 of the stop element 4.
  • the guide elements consist of guide bolts 18 which are fastened to the holder 7 and which cooperate with slots 33 in the stop element 4.
  • the slots 33 have only one inclined end section adjoining the straight-line part.
  • This device is used, for example, to close a donor gripper 34 which picks up a weft thread 28 and transports it to the middle of a shed.
  • the encoder rapier 34 contains a rapier clamp 36 which holds the weft thread 28 clamped on a stationary clamping piece 37.
  • the gripper clamp 36 has a stop part 35, to which the stop surface 22 of the stop element 4 is assigned.
  • the stop element 4 cooperates with the stop part 35 of the hook clamp 36 of the picker 34 when the picker 34 is moved into the shed 28 with the weft thread 28 in the direction of arrow P in the direction of the arrow P.
  • the stop element 4 does not work together with the sensor gripper 34, i.e. with the stop part 35 when the donor gripper 34 moves out of the shed in the direction of arrow Q in accordance with FIG. 13.
  • the stop element 4 is moved into a position in which the guide bolts 18 are located in the oblique end section of the slots 33. In this position, the stop element 4 with its stop surface 22 is moved out of the movement path 34 of the stop part 35 of the gripper clamp 36, which is held in the clamped position by means of a spring 38.
  • the position in which the weft thread is clamped by the donor gripper 34 is essential.
  • the position of the stop element 4 is determined by means of the linear motor 31, 32 controlled by the control unit 6 so that the stop part 35 of the gripper clamp 36 of the encoder gripper 34 is released from the stop element 4 at the correct time when the encoder gripper 34 moves in the direction of arrow P, so that the weft thread 28 is clamped.
  • both the guide bolts and the slots are each provided on a movable component, which are adjusted via a drive motor which is fixedly mounted on a holder.
  • slots corresponding to the slots 21 of the stop element 4 as shown in FIG. 1 can be provided in a first element, while guide bolts corresponding to the guide bolts 29 of the stop element 4 as shown in FIG. 11 are provided in another component are.
  • the stop element is attached to one of the components mentioned or is formed by one of the components.
  • FIG. 14 shows an embodiment of a device according to the invention, which is modified with respect to FIG. 1 with respect to the slots 39 of the stop element 4.
  • the slots 39 have a central section 40 which is oriented at least approximately parallel to the direction of travel of the slave gripper 3. This central section is followed by oblique sections 41, to which sections 42 are connected, which again run essentially parallel to the running direction of the slave gripper 3. If the guide bolts 18 are at the height of one of the end sections 4 2, the stop element 4 with its stop surface 22 is outside the movement path 24 of the stop part 2 3 Gripper clamp 2. The position of the guide pins 18 in the end sections 42 is then less important.
  • the embodiment according to FIG. 15 also essentially corresponds to the embodiment according to FIGS. 1 to 4, the slots 43 of the stop element 4 likewise having a modified shape.
  • These slots 43 have two parallel end sections 45, 47 and between them a section which consists of two parts 44, 46 which run obliquely to the running direction of the slave gripper 3.
  • the stop element 4 with its stop surface 22 is outside the movement path 24 of the stop part 23 of the gripper clamp 2 when the guide bolts are located in the central, approximately V-shaped section 44, 46.
  • the stop element 4 In order to bring the stop element 4 out of the movement path 24 of the stop part 23 of the gripper clamp 2 of the gripper 3 or out of the movement path 24 of the stop part 35 of the gripper clamp 36 of the master gripper 34, the stop element 4 need not necessarily be brought into a position in which the guide bolts 18 or 29 abut one end of the slots 21, 30 or 33. If a stepping motor is used as the drive motor 5 or 31, this has the advantage that the path of the stop element can be limited in such a way that the guide bolts 18, 29 are always at a distance from the ends of the slots 21, 30 , 33, 39, 43 are located. The guide bolts 18, 29 then do not strike the ends of the slots 21, 30, 33, 39, 43, which increases the service life.
  • the guide bolts 18 or 29 can only be brought into contact with one end of the slots 21, 30, 33, 39, 43 for a known adjustment of the stepping motor.
  • the stepper motor thus reaches a known reference position. This adjustment can take place, for example, immediately before the weaving machine starts.
  • the adjustable mounting of the bracket 7 on the frame 9 can be done in other ways than by means of the eccentric 10 and O 97/40218 FCT ⁇ EP97 / 01917
  • Screws 12 take place.
  • fastening elements according to US Pat. No. 5,092,371 are used to enable an adjustable fastening.
  • 4 switching means 60 are provided in the area of the stop element, which are for example attached to the holder 7.
  • the drive motor 5 can be switched on and off by the operator in such a way that it moves the stop element 4 to the right or left by predetermined paths.
  • the switching means 60 which is connected to the control device 6, contains a switch 61, for example a pressure switch, which switches the device 1 to manual operation in the one position and switches the device to the one switched by the control unit 6 in the other position, switches running operation according to a predetermined program.
  • a switch 62 for example a pressure switch, which supplies a signal to the control unit 6, due to which the drive motor 5 is moved to the right.
  • a switch 63 is provided, for example also a pressure switch, which, when actuated, supplies a signal to the control unit 6 so that the drive is moved to the left.
  • the operator can first check the function of the device.
  • the stop element can be moved into a reference position, in particular into the right or left end position, by means of which a stepping motor serving as the drive motor 5 is adjusted before the weaving machine is started.
  • the operator can use the switching means 60 a correction of a position of the stop element 4 predetermined by the control unit 6 according to a program. It can visually check whether the weft thread in question protrudes with the correct length over the selvedge. If this is not the case, it can switch to manual operation by means of the switch 61 and correct the position of the stop element 4 by actuating the switches 62 or 63. This corrected position is then adopted by the control unit 6 for the weft thread in question as soon as the switch 61 switches back to automatic operation.
  • the switching means 60 can be provided, e.g. a pressure switch which, when actuated, controls the drive motor 5 via the control unit 6 so that the stop element 4 is moved to an end position. The next actuation of this switch 62 then causes the stop element 4 to be moved in the opposite direction by means of the drive motor 5 into the opposite end position.
  • a pressure switch which, when actuated, controls the drive motor 5 via the control unit 6 so that the stop element 4 is moved to an end position. The next actuation of this switch 62 then causes the stop element 4 to be moved in the opposite direction by means of the drive motor 5 into the opposite end position.
  • the structure of the device according to FIG. 17 corresponds to the embodiment according to FIGS. 1 to 4.
  • a switching means 60 ' is provided which is arranged in the area of the holder 7.
  • the switching means 60 contains an adjusting element 64, for example a potentiometer, which, when turned to the right or left, supplies a signal to the control unit, so that the drive motor 5 correspondingly rotates to the right or left and the stop element 4 ent ⁇ adjusted accordingly.
  • an adjusting element 64 for example a potentiometer
  • the switching means 60 'contains a switch 65, by means of which and with the aid of the adjusting element 64, the program stored in the control unit 6 can be modified or adapted. If, for example, the operator determines that the ends of the inserted weft threads protrude too far beyond the selvedge, the position of the stop element can be corrected with the aid of the adjusting element, for example by turning the adjusting element 64 to the left. By actuating switch 65, this corrected value is transferred to control unit 6. If the ends of the weft protrude too little beyond the selvedge, an opposite correction is made, i.e. the adjusting element 64 is rotated accordingly, for example to the right.
  • the new value is then entered into the control unit 6 by actuating the switch 65.
  • This possibility of correction is of course so limited that the drive motor 5 does not attempt to move the stop element 4 into a position in which the guide bolts 18 have to be moved beyond the ends of the slots 21. With a stepper motor as the drive motor 5, this means that the corrected values can never be less than zero and never greater than a set maximum value.
  • This possibility of correction is advantageous since the positions stored in the control unit 6 are predetermined in advance before the device 1 with its holder 7 is mounted on the frame 9. In practice, this assembly cannot be carried out in a very exact position and thus in a very exact orientation in the running direction A of the slave gripper 3.
  • a switch 65 is provided for each weft thread to be entered, by means of which actuation a position corrected with the aid of the adjusting element 64 can be entered into the control unit 6 for each weft thread.
  • sensors are attached in the area of the selvedge, which detect the length with which the inserted weft threads protrude beyond the selvedge. The sensors transmit corresponding signals to the control unit 6, which contains an evaluation device to measure the ge ⁇ correct positions of the stop element 4 according to the measured length.
  • the position of the stop element 4 is changed so that the stop part 23 of the gripper clamp 2 of the slave gripper 3 earlier with the stop surface 22 of the Stop element comes into contact, while when the measured length is less than the predetermined value, the position of the stop element 4 is adjusted so that the stop part 23 of the gripper clamp 2 of the slave gripper 3 starts earlier .
  • switching means 60, 60 ' have only been explained using the example of a slave gripper, it goes without saying that corresponding switching means can also be provided for a sensor gripper. It is also possible to use switching means 60, 60 'of this type also in all the other embodiments described above.
  • the gripper clamps 2, 36 and their stop parts 23, 35 are only shown schematically in all the exemplary embodiments explained. Of course, the gripper clamps do not have to be in one piece with the stop parts.
  • the stop parts can be connected to the gripper clamp by means of one or more transmission elements.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Abstract

Eine Vorrichtung (1) zum Öffnen einer Greiferklemme (2) eines Greifers (3) einer Webmaschine enthält ein Anschlagelement (4), das in der Bewegungsbahn (24) eines Anschlagteils (23) der Greiferklemme (2) angeordnet ist und dessen Position in Laufrichtung (A) des Greifers (3) mittels eines von einer Steuereinheit (6) gesteuerten Antriebes (5) verstellbar ist. Das Anschlagelement (4) ist in einer Führung derart geführt, dass es auf Befehl der Steuereinheit (6) aus der Bewegungsbahn des Anschlagteils (23) herausbewegbar ist.

Description

Vorrichtung zum Öffnen einer Greiferklemme eines Greifsra einer Webmaschine
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Öffnen einer Greiferklemme eines Greifers einer Webmaschine mit einem An¬ schlagelement, das in der Bewegungsbahn eines der Greifer¬ klemme zugeordneten Anschlagteils angeordnet ist und dessen Position in Laufrichtung des Greifers mittels eines von einer Steuereinheit gesteuerten Antriebs verstellbar ist.
Bei Greiferwebmaschinen wird ein Schußfaden üblicherweise mit Hilfe eines Gebergreifers und eines Nehmergreifers durch ein Webfach gezogen. Der Gebergreifer klemmt einen zuzuführenden Schußfaden in einer Greiferklemme und bringt ihn von der Ein¬ tragsseite her in die Mitte des Webfachs. An der Eintragssei¬ te ist in der Position, in der der Gebergreifer den Schußfa¬ den aufnimmt, eine Vorrichtung zum Öffnen der Greiferklemme des Gebergreifers angeordnet. In der Mitte des Webfachs wird der Schußfaden von dem Nehmergreifer aus dem Gebergreifer übernommen, in einer Greiferklemme des Nehmergreifers ge¬ klemmt und von dem Nehmergreifer auf die andere Seite des Webfaches gezogen. In der Mitte des Webfaches können Vorrich¬ tungen zum Öffnen der Greiferklemme des Gebergreifers und/oder der Greiferklemme des Nehmergreifers vorgesehen sein. Nach Verlassen des Webfaches gibt der Nehmergreifer den Schußfaden frei. Hierzu wird auf dieser Seite des Webfaches ebenfalls eine Vorrichtung zum Öffnen der Greiferklemme des Nehmergreifers vorgesehen.
Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zum Öffnen einer Greiferklemme eines Nehmergreifers ist beispielsweise aus der EP 0 309 700 AI bekannt. Diese Vorrichtung besitzt ein lei- stenförmiges Anschlagelement, das in der Bewegungsbahn eines Anschlagteils des Nehmergreifers liegt, das beim Anlaufen ge¬ gen das leistenförmige Anschlagelement die Greiferklemme öff¬ net. Das leistenförmige Anschlagelement ist mittels eines von einer Steuereinheit gesteuerten Antriebes verstellbar, um den Abstand der Stelle, an der die Greiferklemme den Schußfaden freigibt, zu dem Webfach oder der Webkante auf die Betriebs¬ bedingungen einzustellen. Bei einer Ausführungsform wird da¬ bei das leistenförmige Anschlagelement mittels einer Kol¬ ben/Zylinder-Einheit in Laufrichtung des Greifers verstellt.
Eine Vorrichtung zum Öffnen einer Greiferklemme eines Nehmer¬ greifers, der auf der Eintragseite den Schußfaden abholt und durch das gesamte Webfach zieht, ist aus US-Patent 2 837 124 bekannt. Beispielsweise aus Fig. 17 ist zu ersehen, daß diese Vorrichtung ein Anschlagelement aufweist, das in der Bewe¬ gungsbahn eines Anschlagteils der Greiferklemme angeordnet ist. Dieses Anschlagelement besitzt einen Anlaufabschnitt, ein im wesentlichen parallel zu der Laufrichtung des Nehmer¬ greifers verlaufenden Zwischenabschnitt und einen davon zu¬ rückweichenden Endabschnitt. Wenn der Nehmergreifer aus dem Webfach herausgezogen wird und an dem Anschlagelement vorbei- läuft, kommt das Anschlagteil einer Greiferklemme des Nehmer¬ greifers nacheinander mit dem Eingangsabschnitt, dem Zwi¬ schenabschnitt und dem Endabschnitt in Kontakt, wodurch die Greiferklemme geöffnet, offengehalten und danach wieder ge¬ schlossen wird. Wenn der Nehmergreifer wieder in das Webfach hineinbewegt wird, läuft das Anschlagteil der Greiferklemme des Nehmergreifers nacheinander gegen den Endabschnitt, den Zwischenabschnitt und den Eingangsabschnitt. Die Position des Anschlagelementes in Laufrichtung des Nehmergreifers ist ma- nuell verstellbar. Das Anschlagelement ist auf einer Stange befestigt, die verschiebbar und fixierbar in einer Halterung des Webmaschinenrahmens angeordnet ist.
Aus der JP-A 49-27662 ist eine weitere Vorrichtung zum Öffnen einer Greiferklemme eines einen Schußfaden durch das gesamte Webfach hindurchziehenden Nehmergreifers bekannt, die ein An¬ schlagelement aufweist. Das Anschlagelement besteht aus einem Bolzen, der mittels eines Mechanismus manuell verstellt wer¬ den kann, um die Position zu definieren, in welcher die Grei¬ ferklemme des Nehmergreifers geöffnet wird.
Eine weitere Vorrichtung zum Öffnen einer Greiferklemme eines Nehmergreifers ist aus der JP-A 62-162049 bekannt. Bei dieser Bauart ist ein Anschlagelement, das in der Bewegungsbahn ei¬ nes Anschlagteils der Greiferklemme des Nehmergreifers liegt, auf einer Gewindespindel angeordnet. Die Gewindespindel ist mittels eines von einer Steuereinheit gesteuerten Antriebes derart angetrieben, daß das Anschlagelement in Laufrichtung des Nehmergreifers verstellt werden kann. An die Steuerein¬ heit sind Sensoren angeschlossen, die Informationen über den eingetragenen Schußfaden an die Steuereinheit weiterleiten, die das Anschlagelement durch Verdrehen der Gewindespindel derart verstellt, daß die Greiferklemme in einer geeigneten Position öffnet.
Aus dem GB-Patent 1 460 145 ist eine Vorrichtung zum Öffnen einer Greiferklemme eines Nehmergreifers bekannt, die eben¬ falls ein Anschlagelement aufweist, gegen welches ein An¬ schlagteil der Greiferklemme eines Nehmergreifers anläuft. Das leistenförmige Anschlagelement ist so gehalten, daß es die Greiferklemme öffnet, wenn der Nehmergreifer aus dem Web¬ fach herausgezogen wird. Wird der Nehmergreifer in das Web¬ fach hineinbewegt, so gibt das Anschlagelement nach, so daß die Greiferklemme des Nehmergreifers nicht geöffnet wird. Bei einer weiteren bekannten Vorrichtung gemäß dem US-Patent 3 927 699 wird ebenfalls vorgesehen, daß die Greiferklemme des H
Nehmergreifers nur dann geöffnet wird, wenn der Nehmergreifer aus dem Webfach herausläuft. Wird der Nehmergreifer jedoch in das Webfach hineinbewegt, so weicht das Anschlagteil aus, so daß die Greiferklemme nicht geöffnet wird. Bei beiden Bauar¬ ten wird somit die Greiferklemme des Nehmergreifers seltener geöffnet, was sich vorteilhaft auf die Lebensdauer der Grei¬ ferklemme auswirkt.
Aus der EP-0 266 286 A2 ist eine Vorrichtung bekannt, die für einen Nehmergreifer und für einen Gebergreifer Anschlagele¬ mente aufweist, die schwenkbar gelagert sind. Die Anschlage¬ lemente werden mittels einer Feder aus der Bewegungsbahn ei¬ nes Anschlagteils der Greiferklemme herausbewegt. Sie können mittels eines elektrischen Stellelementes gegen die Wirkung der Feder in die Bewegungsbahn des Anschlagteils der Greifer¬ klemme hineinbewegt werden. Das Anschlagteil des Gebergrei¬ fers läuft nur gegen das Anschlagelement ein, wenn der Geber¬ greifer in das Webfach hineinbewegt wird, während er das aus der Bewegungsbahn herausbewegte Anschlagteil ohne Berührung passiert, wenn er wieder aus dem Webfach herausbewegt wird. In entsprechender Weise wird das Anschlagelement für den Neh¬ mergreifer nur in die Bewegungsbahn des Anschlagteils der Greiferklemme des Nehmergreifers hineinbewegt, wenn dieser aus dem Webfach herausläuft, so daß die Greiferklemme zum Freigeben des Schußfadens geöffnet wird. Wenn der Nehmergrei¬ fer in das Webfach hineinbewegt wird, so ist das Anschlagele¬ ment abgeschwenkt, so daß das Anschlagteil der Greiferklemme des Nehmergreifers das Anschlagelement ohne Berührung pas¬ siert. Damit wird nicht nur die Häufigkeit des Öffnens und Schließens der Greiferklemmen des Gebergreifers und des Neh¬ mergreifers verringert, sondern auch die Häufigkeit der Be¬ rührungen zwischen Anschlagteil der Greiferklemmen und dem Anschlagelement. Dies wirkt sich günstig auf die Lebensdauer des Anschlagelementes und auf die Lebensdauer des Anschlag¬ teils der Greiferklemme des Nehmergreifers und des Gebergrei¬ fers aus. Aus dem US-Patent 4 655 263 ist eine Vorrichtung bekannt, bei welcher ein stangenförmiges Anschlagelement mittels eines von dem Hauptantrieb der Webmaschine abgeleiteten Antriebs ver¬ stellbar ist, um die Position zu verändern, in welcher die Greiferklemme des Gebergreifers schließt und einen Schußfaden einspannt. Bei dieser Bauart wird dem Gebergreifer jeweils ein Schußfaden aus einer Vielzahl von bereitgehaltenen Schu߬ fäden präsentiert, die jeweils an unterschiedlichen Stellen von dem Gebergreifer übernommen werden. Mittels des Verschie- bens des Anschlagelementes soll erreicht werden, daß jeder der dem Gebergreifer präsentierbaren Schußfäden korrekt auf¬ genommen und eingespannt wird.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art so auszubilden, daß nicht nur die Position einstellbar ist, in der die Greiferklemme eines Ge¬ bergreifers oder Nehmergreifers öffnet oder schließt, son¬ dern, daß auch die Lebensdauer des Anschlagelementes und die Lebensdauer des Anschlagteils der Greiferklemme sowie die Le¬ bensdauer der Greiferklemme selbst verlängert werden.
Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß das Anschlagelement in einer Führung derart geführt ist, daß es auf Befehl der Steu¬ ereinheit aus der Bewegungsbahn des Anschlagteils herausbe¬ wegbar ist.
Die Erfindung hat einerseits den Vorteil, daß das Anschlage¬ lement in einfacher Weise zum Festlegen der Öffnungs- oder Schließposition in Laufrichtung des Greifers eingestellt wer¬ den kann, während andererseits das Anschlagelement auch aus der Bewegungsbahn des Anschlagteils der Greiferklemme des Greifers herausbewegt werden kann, so daß die Grei.βarklemme entsprechend weniger betätigt und der Verschleiß reduziert werden kann. Das Anschlagelement ist derart verstellbar, daß es die Greiferklemme eines Greifers in einer Bewegungsrich¬ tung an einer gewünschten Position des Greifers öffnet oder schließt und bei einer Bewegung in der entgegengesetzten Richtung nicht mit dem Anschlagteil des Greiferelementes in Berührung kommt.
In vorteilhafter Weiterbildung der Erfindung wird vorgesehen, daß das Anschlagelement in einer Führung verstellbar ist, die wenigstens einen sich in Laufrichtung des Greifers erstrek- kenden Führungsabschnitt und wenigstens einen schräg dazu verlaufenden, das Anschlagelement aus der Bewegungsbahn des Anschlagteis der Greiferklemme herausbewegenden Führungsab¬ schnitt aufweist. Aufgrund dieser Ausbildung ist es möglich, durch Verstellen des Anschlagelementes in dem wenigstens ei¬ nen, sich in Laufrichtung des Greifers erstreckenden Füh¬ rungsabschnittes die Öffnungs- oder Schließposition der Grei¬ ferklemme einzustellen, sowie durch Bewegen des Anschlagele¬ mentes in den wenigstens einen schrägen Führungsabschnitt das Anschlagelement aus der Bewegungsbahn des Anschlagteils der Greiferklemme herauszubewegen. Diese Ausbildung ermöglicht es weiter, nicht nur das Einstellen der Öffnungs- oder Schlie߬ position, sondern auch das Herausbewegen des Anschlagelemen¬ tes aus der Bewegungsbahn des Anschlagteils der Greiferklemme mittels nur eines Antriebes durchzuführen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist als Antrieb für das Anschlagelement ein von der Steuereinheit gesteuerter, elektrischer Positionierantrieb vorgesehen. Mittels eines derartigen Positionierantriebes ist jede von der Steuerein¬ heit vorgegebene Position exakt anfahrbar, um das Anschlage¬ lement in die gewünschte Position einzustellen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß in der Steuereinheit mittels des Positionierantriebes anfahr¬ bare Positionen für das Anschlagelement abgespeichert sind, die Eigenschaften von zu verarbeiteten Schußfäden und/oder der Bildung der Webfächer und/oder Betriebszuständen der Webmaschine und/oder Betriebsparametern zugeordnet sind. Da¬ mit ist es möglich, vorbekannte, geeignete Positionen des An¬ schlagelementes für jeden Schußfadeneintrag einzustellen. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß das Anschlagelement und der zugehörige Antrieb mittels einer gemeinsamen Halterung an einem Maschinengestell der Webma¬ schine angeordnet sind. Die Vorrichtung bildet somit eine vormontierte Baueinheit. Zweckmäßigerweise wird dabei weiter vorgesehen, daß die Halterung mittels ein Justieren in Lauf¬ richtung des Greifers und/oder quer zu dieser Laufrichtung gestattenden Befestigungselementen an dem Maschinengestell angebracht ist. Dadurch ist es möglich, die gesamte Vorrich¬ tung in einer vorjustierten Position anzuordnen, aus der her¬ aus dann das Anfahren der jeweils gewünschten Positionen des Anschlagelementes mittels des Antriebes erfolgt. Die Ver¬ stellwege des Anschlagelementes können deshalb relativ kurz sein.
Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird vorgesehen, daß das Anschlagelement mittels des Positionier¬ antriebes relativ zu der Halterung verstellbar ist, wobei zwischen der Halterung und dem Anschlagelement Führungsele¬ mente vorgesehen sind, die wenigstens einen geradlinigen Füh¬ rungsabschnitt und wenigstens einen schräg dazu verlaufenden Führungsabschnitt definieren. Bei einer einfachen Ausfüh¬ rungsform wird dabei vorgesehen, daß die Führungselemente als Führungsschlitze und darin geführte Führungsbolzen ausgebil¬ det sind. Dies ergibt eine besonders einfache Verwirklichung der Erfindung.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß der Verstellweg des Positionierantriebes auf eine Länge be¬ grenzt ist, die kürzer als die Länge der Schlitze ist. Auf diese Weise wird verhindert, daß die Führungsbolzen gegen die Enden der Schlitze anlaufen, wenn das Anschlagelement aus der Bewegungsbahn des Anschlagteils der Greiferklemme herausbe¬ wegt wird. Damit wird nicht nur das Entstehen von Geräuschen vermieden, sondern auch ein möglicher Verschleiß verringert. Q
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird vorgesehen, daß im Bereich des Anschlagelementes Schaltmittel zum Ein- und Ausschalten des Positionierantriebes angeordnet sind. Dadurch ist es möglich, daß eine Bedienungsperson manuell durch Ein- und Ausschalten des Positionierantriebes die Bewegungen und die Positionen des Anschlagelementes kontrolliert.
In weiterer Ausgestaltung wird vorgesehen, daß im Bereich des Anschlagelementes Eingabemittel zum Eingeben von eingestell¬ ten Positionen des Anschlagelementes und/oder zum Korrigieren der eingestellten Positionen in die Steuereinheit angeordnet sind. Auf diese Weise ist es möglich, daß die Bedienungsper¬ son experimentell geeignete Positionen für das Anschlagele¬ ment einstellt und in die Steuereinheit eingibt, die in der Steuereinheit dann abgespeichert werden, so daß sie anschlie¬ ßend automatisch angefahren werden. Ebenso ist es möglich, wenn anzufahrende Positionen in der Steuereinheit abgespei¬ chert sind, diese zu korrigieren.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der in der Zeichnung darge¬ stellten Ausführungsformen.
Fig. 1 zeigt eine weitgehend schematisch dargestellte An¬ sicht einer erfindungsgemäßen Vorrichtung für einen Nehmergreifer,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie II-II der Fig. 1,
Fig. 3 eine teilweise geschnittene Ansicht in Richtung des Pfeiles III der Fig. 1,
Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV der Fig. 3,
Fig. 5 bis 10 Schnitte der erfindungsgemäßen Vorrichtung, ähnlich Fig. 4 mit unterschiedlichen Positionen des Anschlagelementes und des Nehmergreifers, 3
Fig. 11 eine abgewandelte Ausführungsform, ähnlich Fig. 1,
Fig. 12 eine abgewandelte Ausführungsform einer erfindungs- gemäßen Vorrichtung in einer ersten Position,
Fig. 13 die Vorrichtung nach Fig. 12 in einer veränderten Position des Anschlagelementes,
Fig. 14 einen Schnitt ähnlich Fig. 4 durch eine abgewandelte Ausführungsform,
Fig. 15 einen Schnitt ähnlich Fig. 4 durch eine weiter abge¬ wandelte Ausführungsform,
Fig. 16 eine Draufsicht auf die Ausführungsform nach Fig. 1 mit einer Zusatzeinrichtung und
Fig. 17 eine Ansicht auf eine Ausführungsform nach Fig. 1 mit einer abgewandelten Zusatzeinrichtung.
Die in Fig. 1 bis 4 dargestellte Vorrichtung 1 zum Öffnen ei¬ ner Greiferklemme 2 eines Greifers, im vorliegenden Fall ei¬ nes Nehmergreifers 3, einer Webmaschine enthält ein Anschlag¬ element 4, das mittels eines steuerbaren Antriebs verstellbar ist. Dieser Antrieb enthält einen positionierbaren Antriebs- motor 5, beispielsweise einen Schrittmotor oder einen Servo¬ motor, der von einer Steuereinheit 6 gesteuert wird, bei¬ spielsweise der Steuereinheit der Webmaschine.
Der Antriebsmotor 5 ist mittels Schrauben 8 an einer Halte¬ rung 7 befestigt. Diese Halterung 7 ist am Rahmen 9 der Webmaschine befestigt. Gemäß der Darstellung in Fig. 2 arbei- et die Halterung 7 mit Befestigungselementen zusammen, um die Position der Halterung 7 gegenüber dem Rahmen 9 der Webma¬ schine einzustellen. Diese Befestigungsmittel enthalten Ex¬ zenter 10, die in einer hinterschnittenen Längsnut ll des Rahmens 9 der Webmaschine angeordnet sind. Ferner enthalten die Befestigungsmittel Schrauben 12, die jeweils in ein Ge¬ winde des Exzenters 10 eingeschraubt sind. Mittels der Befe¬ stigungselemente kann die Halterung 7 in einer gewünschten und einstellbaren Position bezüglich des Rahmens 9 befestigt werden. Diese Position ist sowohl in der Längsrichtung der Nut 11 als auch quer dazu einstellbar.
Wie in Fig. 3 und 4 dargestellt ist, ist das Anschlagelement 4 ebenfalls an der Halterung 7 gehalten und mittels Übertra¬ gungsmitteln mit dem Antriebsmotor 5 verbunden. Auf der Mo¬ torwelle 14 des Antriebsmotors 5 ist drehfest eine Kurbel 13 angeordnet, die mittels einer Schraube 15 o.dgl. gelenkig mit einer Zwischenstange 16 verbunden ist. Die Zwischenstange 16 ist ebenfalls gelenkig über eine Schraube 17 o.dgl. mit dem Anschlagelement 4 verbunden.
Gemäß der Darstellung nach Fig. 3 sind an der Halterung 7 Führungsbolzen 18 angebracht. Diese Führungsbolzen 18 weisen einen verdickten Kopf, einen zylindrischen Abschnitt und ein im Durchmesser kleineres Gewindeabschnitt auf. Der Gewindeab¬ schnitt durchdringt die Halterung 7 und ist jeweils mit einer Mutter 20 versehen, so daß die Führungsbolzen 18 an der Hal¬ terung 7 festgespannt sind. Die Führungsbolzen 18 halten zwi¬ schen ihrem verdickten Kopf und einer Distanzhülse 19 das plattenförmige Anschlagelement 4. Das Anschlagelement 4 ist mit Schlitzen 21 versehen, in welchem der zylindrische Ab¬ schnitt der Führungsbolzen 18 geführt ist. Bevorzugt sind die Führungselemente als zwei Führungsschlitze 21 und darin ge¬ führte Führungsbolzen 18 gestaltet.
Wie aus Fig. 1 und 4 zu ersehen ist, sind die Führungsbolzen 18 auf einer im wesentlichen zur Laufrichtung A des Nehmer¬ greifers 3 parallelen Linie angeordnet.
Das Anschlagelement besitzt eine Anschlagfläche 22, die mit einem Anschlagteil 23 der Greiferklemme 2 des Nehmergreifers 3 zusammenwirkt. Diese Anschlagfläche 22 verläuft im wesent¬ lichen parallel zu der Laufrichtung A des Nehmergreifers. Die Anschlagfläche 22 weist einen im wesentlichen zur Laufrich¬ tung A parallelen mittleren Abschnitt sowie angefaste Endab¬ schnitte auf. Die Schlitze 21 weisen jeweils einen geraden mittleren Abschnitt auf, der wenigstens annähernd parallel zu der Laufrichtung A des Nehmergreifers und parallel zur An¬ schlagfläche 22 verläuft. An diesen mittleren Abschnitt schließen zwei Endabschnitte an, die zu dem mittleren Ab¬ schnitt schräg verlaufen.
Wird zum Festlegen des Öffnens der Greiferklemme 2 das An¬ schlagelement 4 mittels des Antriebsmotors 5 und der Übertra¬ gungselemente 13, 16 verstellt, so wird es im Bereich des mittleren Abschnittes des Schlitze 21 parallel zu der Lauf¬ richtung A des Nehmergreifers 3 geführt. Wird das Anschlage¬ lement 4 so weit verstellt, daß die schrägen Endabschnitte der Spitze 21 in den Bereich der Führungsbolzen 18 gelangen, so wird das Anschlagelement 4 aus der Bewegungsbahn 24 des Anschlagteils 23 der Greiferklemme herausbewegt.
In Fig. 1 und 4 ist die Bewegungsbahn 24 des Anschlagteils 23 der Greiferklemme 2 gestrichelt dargestellt. Die Greiferklem¬ me 2 ist mittels einer Feder 27 in der geschlossenen Stellung gehalten.
Die Bewegungsbahn 24 des Anschlagteils 23 der Greiferklemme 2 verläuft parallel zur Laufrichtung A des Nehmergreifers 3. Solange der mittlere Abschnitt der Schlitze 21 des Anschlag¬ elementes 4 die Führungsbolzen 18 aufnimmt, ragt die An¬ schlagfläche 22 des Anschlagelementes 4 über die Bewegungs¬ bahn 24 hinaus zu dem Anschlagteil 23. Befinden sich jedoch die Führungsbolzen 18 in den Endabschnitten der Schlitze 21, so ist das Anschlagelement 4 derart von der Bewegungsbahn 24 hinwegbewegt, daß das Anschlagteil 23 an der Anschlagfläche 22 vorbeiläuft, ohne diese zu berühren. Wie aus Fig. 2 noch zu ersehen ist, ist der Rahmen 9 der Web¬ maschine mit Führungen 25 für ein Greiferband 26 versehen, an welchem der Nehmergreifer 3 angebracht ist.
Die Funktionsweise der Vorrichtung wird im Nachstehenden an¬ hand von Fig. 5 bis 9 erläutert.
Wenn der Nehmergreifer 3 sich in einem Webfach befindet, so wird der Antriebsmotor 5 von der Steuereinheit 6 so angesteu¬ ert, daß sich das Anschlagelement 4 entsprechend Fig. 5 in einer Position befindet, in welcher seine Anschlagfläche 22 in die Bewegungsbahn 24 des Anschlagteils 23 der Greiferklem¬ me 2 hineinragt. Die Steuereinheit 6 bringt das Anschlagele¬ ment 4 in Laufrichtung des Nehmergreifers 3 in eine Position, die beispielsweise für den von dem Nehmergreifer 3 aufgenom¬ menen Schußfaden 28 in einem Speicher der Steuereinheit 6 ab¬ gelegt ist und für diesen Schußfaden 28 aufgerufen wird. In der Steuereinheit 6 sind mehrere vorgegebene Positionen abge¬ speichert, beispielsweise sechs Positionen, die den jeweils einzubringenden Schußfäden zugeordnet sind. Die Auswahl der geeigneten Positionen hängt von dem Schußfaden 28 ab, bei¬ spielsweise von der Art des Schußfaden 28 und dem Zuführweg, über den der Schußfaden 28 zugeführt wird. Darüber hinaus hängt die Auswahl der Position auch von der Art des Webfaches ab, in das der Schußfaden 28 eingebracht wird, d.h., bei¬ spielsweise davon, wie oft der Schußfaden 28 zwischen zwei nebeneinander liegenden Kettfäden" geklemmt wird, und bei¬ spielsweise auch von dem Zeitpunkt, zu dem sich diese Kettfä¬ den kreuzen.
Der Nehmergreifer 3 wird in Richtung P aus dem Webfach her¬ ausgezogen, so daß das Anschlagteil 23 der Greiferklemme 2 in der in Fig. 6 dargestellten Position mit der Anschlagfläche 22 des Anschlagelementes 4 in Berührung kommt, so daß die Greiferklemme 2 geöffnet wird, wie dies in Fig. 1 dargestellt ist. Der Nehmergreifer 3 bewegt sich dann weiter in Richtung P, bis das Anschlagteil 23 das Anschlagelement 4 verläßt und der Nehmergreifer 3 die in Fig. 7 dargestellte Position er¬ reicht hat. Danach wird der Antriebsmotor 5 mittels der Steu¬ ereinheit 6 so angesteuert, daß er das Anschlagelement 4 in eine der äußersten Positionen bringt (Fig. 8) , so daß sich die Anschlagfläche 22 des Anschlagelementes 4 außerhalb der Bewegungsbahn des Anschlagteils 23 der Greiferklemme 2 befin¬ det. Der Nehmergreifer 3, der in Richtung des Pfeiles Q wie¬ der in das Webfach eingeführt wird, läuft dann an dem An¬ schlagelement 4 vorbei, ohne daß das Anschlagteil 23 der Greiferklemme 2 die Anschlagfläche 22 des Anschlagelementes 4 berührt. Danach steuert die Steuereinheit 6 den Antriebsmotor 5 derart, daß es das Anschlagelement 4 in eine Position bringt, die dem als nächstes einzubringenden Schußfaden zuge¬ ordnet ist. Diese Position kann beispielsweise wieder die Po¬ sition sein, die das Anschlagelement 4 in Fig. 5 eingenommen hat. Sie kann jedoch auch abhängig von dem Schußfaden und/oder von der Bildung des Webfaches eine andere Position sein, beispielsweise die in Fig. 5 gestrichelte Position 4A.
Die Position, in der sich das Anschlagelement 4 befindet, wenn das Anschlagteil 23 der Greiferklemme 2 des Nehmergrei¬ fers 3 mit dem Anschlagelement 4 in Berührung kommt, d.h. die in Fig. 5 und 6 dargestellte Position, wird von der Steuer¬ einheit 6 bestimmt, in der geeignete Positionen gespeichert sind, die für den einzubringenden Schußfaden 28 und/oder das gebildete Webfach geeignet sind. Der Zeitpunkt, zu welchem ein Schußfaden 28 von dem Nehmergreifer 3 freigegeben wird, ist wesentlich für die Schußlänge und die Streckung, mit der ein Schußfaden 28 eingewoben wird. Aus diesem Grund erfolgt die Positionierung des Anschlagelementes 4 im wesentlichen in Abhängigkeit von der Art des jeweils eingebrachten Schußfa¬ dens. Da ein dicker Schußfaden erst von dem Nehmergreifer 3 freigegeben wird, wenn die Greiferklemme 2 weiter geöffnet ist, muß die Greiferklemme 2 für diesen Fall früher öffnen. Hierzu wird das Anschlagelement 4 näher am Webfach positio¬ niert. Elastische Schußfäden können nach dem Freigeben in das Webfach zurückspringen, so daß sich im Webfach Schleifen bil- den. Elastische Schußfäden sollten daher später von der Grei¬ ferklemme 2 freigegeben werden, d.h., zu einem Zeitpunkt, zu welchem diese Schußfäden 28 stärker zwischen den Kettfäden geklemmt sind. Entsprechend wird das Anschlagelement 4 weiter entfernt von dem Webfach positioniert. In ähnlicher Weise sollten Schußfäden 28, die durch Fadenbremsen in ihrem Zu¬ führweg stark verlangsamt werden und deshalb eine hohe Span¬ nung aufweisen, später aus der Greiferklemme 2 freigegeben werden. Die Klemmung der Schußfäden zwischen den Kettfäden spielt eine wichtige Rolle, so daß die Positionierung des An¬ schlagelementes 4 auch in Abhängigkeit von der Bildung des Webfaches erfolgt, in das der betreffende Schußfaden einge¬ bracht wird. Bei Bindungen, bei denen sich mehrere nebenein¬ ander liegende Kettfäden kreuzen und somit die Schußfäden re¬ lativ stark klemmen, muß der Schußfaden früher aus der Grei¬ ferklemme gelöst werden als bei Bindungen, bei denen sich we¬ niger nebeneinanderliegende Kettfäden kreuzen. Bei Bindungen, bei denen sich im Webzyklus die Kettfäden früher kreuzen, kann der Schußfaden entsprechend früher aus der Greiferklemme 2 freigegeben werden als bei Bindungen, bei denen die Kreu¬ zung der Kettfäden später erfolgt. Unter Berücksichtigung dieser Bedingungen kann für jedes nacheinander erfolgende Einbringen eines Schußfadens eine geeignete Positionierung des Anschlagelementes 4 in der Steuereinheit 6 gespeichert und aufgerufen werden.
Die von der Steuereinheit 6 vorgegebene Position des Anschla¬ gelementes 4 kann auch in Abhängigkeit von Webparametern der Webmaschine vorgegeben werden, beispielsweise ob mit normaler Geschwindigkeit oder langsamer Geschwindigkeit gewoben wird, ob ein Schußfaden direkt nach dem Maschinenstart eingebracht wird o.dgl. Beim normalen Weben wird das Anschlagelement 4 näher am Webfach positioniert als im Falle eines langsamen Webens, da das Anschlagelement 4 umso dichter am Webfach an¬ geordnet werden sollte, je höher die Geschwindigkeit ist. Wenn beim Maschinenanlauf die Webmaschine die Betriebsge¬ schwindigkeit noch nicht erreicht hat, wird das Anschlagele- ment 4 etwas weiter vom Webfach entfernt positioniert als beim normalen Weben.
Wie in Fig. 10 dargestellt ist, kann das Anschlagelement 4 auch in Richtung des Pfeiles P (entgegen der Richtung des Pfeiles Q) bewegt werden, um die Anschlagfläche 22 aus dem Bereich der Bewegungsbahn 24 des Anschlagteils 23 der Grei¬ ferklemme 2 herauszubewegen. Die Entscheidung, ob das An¬ schlagelement 4 in die Position nach Fig. 7 oder in die Posi¬ tion nach Fig. 10 bewegt wird, ist von der Position abhängig, in der sich das Anschlagelement 4 vorher befand (Fig. 5), d.h. von dem Weg, den das Anschlagelement 4 zurücklegen muß, um die Anschlagfläche 22 aus der Bewegungsbahn 24 des An¬ schlagteils 23 der Greiferklemme 2 herauszubringen. Dabei wird angestrebt, diesen Weg so klein wie möglich zu halten, um Zeit zu gewinnen. Selbstverständlich kann das Anschlagele¬ ment 4 auch schon aus seiner Position nach Fig. 5 herausbe¬ wegt werden, wenn sich der Nehmergreifer 3 noch in Richtung P aus dem Webfach herausbewegt und das Anschlagteil 23 sich noch im Kontakt mit der Anschlagfläche 22 des Anschlagelemen¬ tes 4 befindet. Das Anschlagelement 4 kann somit rechtzeitig aus der Bewegungsbahn 24 des Anschlagteils 23 der Greifer¬ klemme 2 des Nehmergreifers 3 herausgebracht werden, bevor der Nehmergreifer 3 sich anschließend in Richtung Q an dem Anschlagelement 4 vorbeibewegt.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 11 sind an dem Anschlagele¬ ment 4 Führungsbolzen 29 angebracht, die in Schlitzen 30 der Halterung 7 geführt sind. Diese Schlitze 30 besitzen einen gradlinigen mittleren Abschnitt, der wenigstens annähernd parallel zu der Laufrichtung A des Nehmergreifers 3 verläuft. An diesen mittleren Abschnitt schließen sich Endabschnitte an, die bei diesem Ausführungsbeispiel nach außen von der Be¬ wegungsbahn 4 des Anschlagteils 23 der Greiferklemme 2 hinweg schräg verlaufen. Damit ergibt sich die gleiche Funktion wie bei dem Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 bis 4. lo
In Fig. 12 und 13 ist eine Ausführungsform einer erfindungs- gemäßen Vorrichtung dargestellt, bei welcher der Antriebsmo¬ tor ein Linearmotor ist. Das Gehäuse 31 des Linearmotors ist schwenkbar an einem Ansatz der Halterung 7 befestigt. Der aus dem Gehäuse 31 ausfahrbare oder in das Gehäuse 31 hineinfahr¬ bare Anker 32 ist an einem Anlenkpunkt 17 des Anschlagelemen¬ tes 4 befestigt. Die Führungselemente bestehen bei diesem Ausführungsbeispiel aus Führungsbolzen 18, die an der Halte¬ rung 7 befestigt sind und die mit Schlitzen 33 des Anschlage¬ lementes 4 zusammenarbeiten. Bei diesem Ausführungsbeispiel besitzen die Schlitze 33 nur einen an den gradlinigen Teil anschließenden, schrägen Endabschnitt. Diese Vorrichtung dient beispielsweise zum Schließen eines Gebergreifers 34, der einen Schußfaden 28 aufnimmt und bis zur Mitte eines Web¬ faches transportiert. Der Gebergreifer 34 enthält eine Grei¬ ferklemme 36, die den Schußfaden 28 an einem stationär mon¬ tierten Klemmstück 37 geklemmt hält. Die Greiferklemme 36 weist ein Anschlagteil 35 auf, dem die Anschlagfläche 22 des Anschlagelementes 4 zugeordnet ist. Das Anschlagelement 4 ar¬ beitet mit dem Anschlagteil 35 der Greiferklemme 36 des Ge¬ bergreifers 34 zusammen, wenn der Gebergreifer 34 gemäß der Darstellung in Fig. 12 in Richtung des Pfeiles P mit dem Schußfaden 28 in das Webfach hineinbewegt wird. Das Anschla¬ gelement 4 arbeitet dagegen nicht mit dem Gebergreifer 34 zu¬ sammen, d.h. mit dem Anschlagteil 35, wenn sich der Geber¬ greifer 34 entsprechend Fig. 13 in Richtung des Pfeiles Q aus dem Webfach hinausbewegt. Das Anschlagelement 4 ist dabei in eine Position bewegt, in der sich die Führungsbolzen 18 in dem schrägen Endabschnitt der Schlitze 33 befinden. In dieser Position ist das Anschlagelement 4 mit seiner Anschlagfläche 22 aus der Bewegungsbahn 34 des Anschlagteils 35 der Greifer¬ klemme 36 herausbewegt, die mittels einer Feder 38 in der Klemmposition gehalten wird.
Bei einem Gebergreifer 34 ist die Position wesentlich, in der der Schußfaden von dem Gebergreifer 34 geklemmt wird. Die Po¬ sition des Anschlagelementes 4 wird mittels des Linearmotors 31, 32 gesteuert von der Steuereinheit 6 so eingestellt, daß sich das Anschlagteil 35 der Greiferklemme 36 des Gebergrei¬ fers 34 bei einer Bewegung der Gebergreifers 34 in Richtung des Pfeiles P von dem Anschlagelement 4 zum richtigen Zeit¬ punkt löst, so daß der Schußfaden 28 geklemmt wird. Diese Po¬ sition des Anschlagelementes wird in Abhängigkeit von der Ge¬ schwindigkeit der Webmaschine, der Dicke oder der Elastizität des Schußfadens 28 oder der Art des den Schußfaden 28 heran¬ führenden Zuführmittel in analoger Weise eingestellt, wie dies in Bezug auf den Nehmergreifer 3 anhand von Fig. 5 bis 9 erläutert worden ist.
Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform sind sowohl die Führungsbolzen als auch die Schlitze jeweils an einem beweg¬ lichen Bauteil vorgesehen, die über einen Antriebsmotor ver¬ stellt werden, der fest auf einer Halterung montiert ist. Beispielsweise können Schlitze entsprechend den Schlitzen 21 des Anschlagelementes 4 entsprechend der Darstellung nach Fig. l in einem ersten Element vorgesehen sein, während Füh¬ rungsbolzen entsprechend den Führungsbolzen 29 des Anschlage¬ lementes 4 der Darstellung nach Fig. 11 in einem anderen Bau¬ teil vorgesehen sind. Das Anschlagelement wird an einem der genannten Bauteile angebracht oder von einem der Bauteile ge¬ bildet.
In Fig. 14 ist eine Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt, die gegenüber der Fig. 1 bezüglich der Schlitze 39 des Anschlagelementes 4 abgewandelt ist. Die Schlitze 39 besitzen einen mittleren Abschnitt 40, der wenig¬ stens annähernd parallel zu der Laufrichtung des Nehmergrei¬ fers 3 ausgerichtet ist. An diesen mittleren Abschnitt schließen sich schräge Abschnitte 41 an, an die nochmals Ab¬ schnitte 42 anschließen, die wieder im wesentlichen parallel zur Laufrichtung des Nehmergreifers 3 verlaufen. Wenn sich die Führungsbolzen 18 in der Höhe eines der Endabschnitte 42 befinden, ist das Anschlagelement 4 mit seiner Anschlagfläche 22 außerhalb der Bewegungsbahn 24 des Anschlagteils 23 der Greiferklemme 2. Die Position der Führungsbolzen 18 in den Endabschnitten 42 ist dann weniger wichtig.
Auch die Ausführungsform nach Fig. 15 entspricht im wesentli¬ chen der Ausführungsform nach Fig. 1 bis- 4, wobei ebenfalls die Schlitze 43 des Anschlagelementes 4 eine abgewandelte Form aufweisen. Diese Schlitze 43 besitzen zwei parallele En¬ dabschnitte 45, 47 und dazwischen einen Abschnitt, der aus zwei schräg zur Laufrichtung des Nehmergreifers 3 verlaufen¬ den Teilen 44, 46 besteht. Bei dieser Ausführungsform befin¬ det sich das Anschlagelement 4 mit seiner Anschlagfläche 22 außerhalb der Bewegungsbahn 24 des Anschlagteils 23 der Grei¬ ferklemme 2, wenn sich die Führungsbolzen in dem mittleren, etwa V-förmigen Abschnitt 44, 46 befinden.
Um das Anschlagelement 4 aus der Bewegungsbahn 24 des An¬ schlagteils 23 der Greiferklemme 2 des Greifers 3 oder aus der Bewegungsbahn 24 des Anschlagteils 35 der Greiferklemme 36 des Gebergreifers 34 zu bringen, muß das Anschlagelement 4 nicht unbedingt in eine Position gebracht werden, in welcher die Führungsbolzen 18 oder 29 in Anlage an ein Ende der Schlitze 21, 30 oder 33 anlaufen. Wenn als Antriebsmotor 5 oder 31 ein Schrittmotor verwendet wird, so hat dies den Vor¬ teil, daß der Weg des Anschlagelementes derart begrenzt wer¬ den kann, daß sich die Führungsbolzen 18, 29 immer in einem Abstand zu den Enden der Schlitze 21, 30, 33, 39, 43 befin¬ den. Die Führungsbolzen 18, 29 schlagen dann nicht gegen die Enden der Schlitze 21, 30, 33, 39, 43 an, was die Lebensdauer erhöht. Lediglich zu einem bekannten Justieren des Schrittmo¬ tors können die Führungsbolzen 18 oder 29 in Anlage an ein Ende der Schlitze 21, 30, 33, 39, 43 gebracht werden. Damit erreicht der Schrittmotor eine bekannte Referenzposition. Dieses Justieren kann beispielsweise unmittelbar vor dem Start der Webmaschine erfolgen.
Das justierbare Befestigen der Halterung 7 an dem Rahmen 9 kann auf andere Weise als mittels der Exzenter 10 und der O 97/40218 FCTΪEP97/01917
'3
Schrauben 12 erfolgen. Bei einer nicht dargestellten Ausfüh¬ rungsform werden Befestigungselemente entsprechend dem US- Patent 5 092 371 verwendet, um eine einstellbare Befestigung zu ermöglich.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 16, die in ihrem Grundauf¬ bau der Ausführungsform nach der Vorrichtung 1 nach Fig. 1 bis 4 entspricht, sind im Bereich des Anschlagelementes 4 Schaltmittel 60 vorgesehen, die beispielsweise auf der Halte¬ rung 7 angebracht sind. Mittels dieser Schaltmittel 60 ist der Antriebsmotor 5 von der Bedienungsperson derart ein- und ausschaltbar, daß er um vorgegebene Wege das Anschlagelement 4 nach rechts oder links verfährt. Das Schaltmittel 60, das an die Steuereinrichtung 6 angeschlossen ist, enthält einen Schalter 61, beispielsweise einen Druckschalter, der in der einen Stellung die Vorrichtung 1 auf manuellen Betrieb um¬ schaltet und in der anderen Stellung die Vorrichtung auf den von der Steuereinheit 6 geschalteten, nach einem vorgegebenen Programm laufenden Betrieb umschaltet.
Das Schaltmittel 60 der Ausführungform nach Fig. 16 enthält weiter einen Schalter 62, beispielsweise einen Druckschalter, der ein Signal an die Steuereinheit 6 liefert, aufgrund des¬ sen der Antriebsmotor 5 nach rechts verfahren wird. Weiter ist ein Schalter 63 vorgesehen, beispielsweise ebenfalls ein Druckschalter, der bei seiner Betätigung ein Signal an die Steuereinheit 6 liefert, so daß der Antrieb nach links ver¬ fahren wird.
Durch Betätigen der Schalter 61, 62 und 63 kann die Bedie¬ nungsperson zunächst die Funktion der Vorrichtung überprüfen. Sie kann darüber hinaus durch Betätigen der Schalter 62, 63 das Anschlagelement in eine Referenzposition verfahren, ins¬ besondere in die rechte oder linke Endposition, mittels der ein als Antriebsmotor 5 dienender Schrittmotor justiert wird, bevor der Betrieb der Webmaschine aufgenommen wird. Darüber hinaus kann die Bedienungsperson mittels des Schaltmittels 60 eine Korrektur einer von der Steuereinheit 6 nach einem Pro¬ gramm vorgegebenen Position des Anschlagelementes 4 vorneh¬ men. Sie kann optisch überprüfen, ob der betreffende Schußfa¬ den mit der korrekten Länge über die Webkante hinausragt. Sollte dies nicht der Fall sein, so kann sie mittels des Schalters 61 auf manuellen Betrieb umschalten und durch Betä¬ tigen der Schalter 62 oder 63 die Position des Anschlagele¬ mentes 4 korrigieren. Diese korrigierte Position wird dann von der Steuereinheit 6 für den betreffenden Schußfaden über¬ nommen, sobald mittels des Schalters 61 wieder auf den auto¬ matischen Betrieb umgeschaltet wird.
Für das Schaltmittel 60 sind auch andere Ausführungsformen möglich. Beispielsweise kann nur ein Schalter 62 vorgesehen werden, z.B. ein Druckschalter, der bei einem Betätigen den Antriebsmotor 5 über die Steuereinheit 6 so ansteuert, daß das Anschlagelement 4 bis in eine Endposition verfahren wird. Das nächste Betätigen dieses Schalters 62 bewirkt dann, daß das Anschlagelement 4 mittels des Antriebsmotors 5 in Gegen¬ richtung bis in die gegenüberliegende Endposition verfahren wird.
Die Vorrichtung nach Fig. 17 entspricht in ihrem Aufbau der Auεführungsform nach Fig. 1 bis 4. Zusätzlich ist ein Schalt¬ mittel 60' vorgesehen, das im Bereich der Halterung 7 ange¬ ordnet ist. Es ist jedoch auch möglich, das Schaltmittel 60' in eine Eingabetastatur zu integrieren, die für die Steuer¬ einheit 6 vorgesehen ist.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 17 enthält das Schaltmittel 60' ein Verstellelement 64, beispielsweise ein Potentiometer, das beim Verdrehen nach rechts oder links ein Signal an die Steuereinheit liefert, so daß entsprechend der Antriebsmotor 5 nach rechts oder links dreht und das Anschlagelement 4 ent¬ sprechend verstellt. ZI
Bei der Ausführungsform nach Fig. 17 enthält das Schaltmittel 60' einen Schalter 65, mittels dessen und mit Hilfe des Ver¬ stellelementes 64 das in der Steuereinheit 6 gespeicherte Programm abgeändert oder angepaßt werden kann. Wenn bei¬ spielsweise die Bedienungsperson feststellt, daß die Enden der eingetragenen Schußfäden zu weit über die Webkante hin¬ ausragen, kann die Position des Anschlagelementes mit Hilfe des Verstellelementes korrigiert werden, beispielsweise indem das Verstellelemente 64 nach links gedreht wird. Durch Betä¬ tigen des Schalters 65 wird dieser korrigierte Wert in die Steuereinheit 6 übernommen. Wenn die Enden der Schußfäden zu wenig über die Webkante hinausragen, wird eine gegensinnige Korrektur vorgenommen, d.h. das Verstellelement 64 wird ent¬ sprechend verdreht, beispielsweise nach rechts. Danach wird der neue Wert durch Betätigen des Schalters 65 in die Steuer¬ einheit 6 eingegeben. Diese Korrekturmöglichkeit ist selbst¬ verständlich so beschränkt, daß der Antriebsmotor 5 nicht versucht, das Anschlagelement 4 in eine Position zu verfah¬ ren, in der die Führungsbolzen 18 über die Enden der Schlitze 21 hinausgefahren werden müssen. Bei einem Schrittmotor als Antriebsmotors 5 bedeutet das, daß die korrigierten Werte nie kleiner als null und nie größer als ein eingestellter Höchst¬ wert sein können. Diese Korrekturmöglichkeit ist von Vorteil, da die in der Steuereinheit 6 abgespeicherten Positionen schon vorab festgelegt sind, bevor die Einrichtung 1 mit ih¬ rer Halterung 7 an dem Rahmen 9 montiert wird. Diese Montage läßt sich in der Praxis nicht in einer sehr exakten Position und damit in einer sehr exakten Ausrichtung in Laufrichtung A des Nehmergreifers 3 durchführen.
Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsform ist für jeden einzutragenen Schußfaden ein Schalter 65 vorgesehen, mittels dessen Betätigung für jeden Schußfaden eine mit Hilfe des Verstellelementes 64 korrigierte Position in die Steuerein¬ heit 6 eingegeben werden kann. Bei einer nicht dargestellten Ausführungsform sind im Bereich der Webkante Sensoren angebracht, die die Länge erfassen, mit denen die eingetragenen Schußfäden über den Webrand hinausra¬ gen. Die Sensoren geben entsprechende Signale an die Steuer¬ einheit 6, die eine Auswerteeinrichtung enthält, um die ge¬ speicherten Positionen des Anschlagelementes 4 entsprechend der gemessenen Länge zu korrigieren. Wenn die gemessene Län¬ ge, mit denen die Schußfäden über die Webkante überstehen, größer als ein eingestellter Wert ist, wird die Position des Anschlagelementes 4 so abgeändert, daß das Anschlagteil 23 der Greiferklemme 2 des Nehmergreifers 3 früher mit der An¬ schlagfläche 22 des Anschlagelementes in Kontakt kommt, wäh¬ rend dann, wenn die gemessene Länge kleiner als der vorgege¬ bene Wert ist, die Position des Anschlagelementes 4 so ange¬ paßt wird, daß das Anlaufen des Anschlagteils 23 der Greifer¬ klemme 2 des Nehmergreifers 3 früher erfolgt.
Obwohl in den Ausführungsformen nach Fig. 16 und 17 die Schaltmittel 60, 60' nur an dem Beispiel eines Nehmergreifers erläutert worden sind, ist es selbstverständlich, daß ent¬ sprechende Schaltmittel auch für einen Gebergreifer vorgese¬ hen werden können. Ebenso ist es möglich, derartige Schalt¬ mittel 60, 60' auch bei allen anderen vorstehend beschriebe¬ nen Ausführungsformen anzuwenden.
Die Greiferklemmen 2, 36 und ihre Anschlagteile 23, 35 sind bei allen erläuterten Ausführungsbeispielen nur schematisch dargestellt. Die Greiferklemmen müssen selbstverständlich nicht einteilig mit den Anschlagteilen sein. Die Anschlagtei¬ le können mittels eines oder auch mehreren Übertragungsele¬ menten mit der Greiferklemme verbunden sein.
Die Erfindung ist nicht auf die vorstehend beschriebenen und mit Hilfe der Zeichnungen erläuterten Ausführungsbeispiele beschränkt, die im Rahmen des Fachwissens eines Fachmanns Än¬ derungen erfahren können. Der Schutzumfang wird ausschlie߬ lich durch die Patentansprüche bestimmt.

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung (1) zum Öffnen einer Greiferklemme (2, 36) eines Greifers (3, 34) einer Webmaschine mit einem An¬ schlagelement (4) , das in der Bewegungsbahn (24) eines der Greiferklemme (2, 36) zugeordneten Anschlagteils (23, 35) an¬ geordnet ist und dessen Position in Laufrichtung (A) des Greifers mittels eines von einer Steuereinheit (6) gesteuer¬ ten Antriebs (5; 31, 32) verstellbar ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , d a ß das Anschlagelement (4) in einer Führung derart geführt ist, daß es auf Befehl der Steuereinheit (6) aus der Bewegungsbahn (24) des Anschlagteils (23, 35) herausbewegbar ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement (4) in einer Führung verstellbar ist, die wenigstens einen sich in Laufrichtung (A) des Greifers (3, 34) erstreckenden Führungsabschnitt und wenigstens einen schräg dazu verlaufenden, das Anschlagelement (4) aus der Be¬ wegungsbahn (24) des Anschlagteils (23, 35) der Greiferklemme
(2, 36) herausbewegenden Führungsabschnitt aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Antrieb (5; 31, 32) mittels Übertragungs- mitteln mit dem Anschlagelement (4) verbunden ist, die eine lineare Verstellbewegung und eine dazu schräge Verstellbewe¬ gung gestatten.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 , dadurch gekennzeichnet, daß als Antrieb für das Anschlagelement (4) ein von der Steuereinheit (6) gesteuerter, elektrischer Posi¬ tionierantrieb (5; 31, 32) vorgesehen ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß in der Steuereinheit (6) mittels des Positionierantriebes (5; 31, 32) anfahrbare Positionen für das Anschlagelement (4) abgespeichert sind, die Eigenschaften von zu verarbeitenden Schußfäden und/oder der Bildung eines Webfaches und/oder Be¬ triebszuständen der Webmaschine und/oder Betriebsparametern zugeordnet sind.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Anschlagelement (4) und der zugehöri¬ ge Antrieb (5; 31, 32) mittels einer gemeinsame Halterung (7) an einem Maschinengestell (9) der Webmaschine angeordnet sind.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (7) mittels ein Justieren in Laufrichtung (A) des Greifers (3, 34) und/oder quer zu dieser Laufrichtung (A) gestattenden Befestigungselementen (10, 12) an dem Ma¬ schinengestell (9) angebracht ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Anschlagelement (4) mittels des Positio¬ nierantriebes (5; 31, 32) relativ zu der Halterung (7) ver¬ stellbar ist, wobei zwischen der Halterung und dem Anschlag¬ element Führungselemente vorgesehen werden, die wenigstens einen geradlinigen Führungsabschnitt und wenigstens einen schräg dazu verlaufenden Führungsabschnitt definieren.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Führungselemente als Führungsschlitze (21, 30, 33, 39, 43) und darin geführte Führungsbolzen (18, 29) ausgebil¬ det sind.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Verstellweg des Positionierantriebes (5; 31, 32) auf eine Länge begrenzt ist, die kürzer als die Länge der Schlitze (21, 30, 33, 39, 43) ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, da¬ durch gekennzeichnet, daß vorzugsweise im Bereich des An- 2S
schlagelementes (4) Schaltmittel (60, 60') zum manuellen Be¬ tätigen des Positionierantriebes (5; 31, 32) angeordnet sind.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß vorzugsweise im Bereich des Anschlagelementes (4) Einga¬ bemittel (60, 60') zum Eingeben von anzufahrenden Positionen des Anschlagelementes (4) in die Steuereinheit (6) und/oder zum Korrigieren von der Steuereinheit (6) vorgegebenen Posi¬ tionen vorgesehen sind.
PCT/EP1997/001917 1996-04-19 1997-04-17 Vorrichtung zum öffnen einer greiferklemme eines greifers einer webmaschine WO1997040218A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP9537704A JP2000508722A (ja) 1996-04-19 1997-04-17 織機のグリッパのグリッパクランプを開口するための装置
EP97921651A EP0904437A1 (de) 1996-04-19 1997-04-17 Vorrichtung zum öffnen einer greiferklemme eines greifers einer webmaschine

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE9600345 1996-04-19
BE9600345A BE1010195A3 (nl) 1996-04-19 1996-04-19 Inrichting en werkwijze voor het openen van een grijperklem.
BE9600571A BE1010380A6 (nl) 1996-06-21 1996-06-21 Inrichting en werkwijze voor het openen van een grijperklem.
BE9600571 1996-06-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997040218A1 true WO1997040218A1 (de) 1997-10-30

Family

ID=25663039

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/001917 WO1997040218A1 (de) 1996-04-19 1997-04-17 Vorrichtung zum öffnen einer greiferklemme eines greifers einer webmaschine

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0904437A1 (de)
JP (1) JP2000508722A (de)
KR (1) KR20000005448A (de)
CN (1) CN1216586A (de)
WO (1) WO1997040218A1 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29808997U1 (de) * 1998-05-18 1998-07-30 Textilma Ag, Hergiswil Greifer und eine Schusseintragvorrichtung für eine Greiferwebmaschine
EP0984089A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-08 Sulzer Textil Ag Verfahren und System zum Eintragen eines Schussfadens in einer Greiferwebmaschine
US6164342A (en) * 1998-09-02 2000-12-26 Sulzer Ruti Ag Method and apparatus for adjustable weft thread insertion in rapier weaving machine
WO2003004746A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-16 Picanol N.V. Verfahren und vorrichtung zum öffnen einer greiferklemme eines greifers einer webmaschine
EP1491670A2 (de) * 2003-06-26 2004-12-29 Promatech S.p.A. Motorisch angetriebene Vorrichtung zum Öffnen eines Greifers
US6896008B2 (en) 2000-10-24 2005-05-24 Iropa Ag Weft thread monitoring device
WO2010142446A1 (en) 2009-06-10 2010-12-16 Picanol N.V. Gripper unit, control system for a gripper unit and weaving machine
WO2016177601A1 (en) 2015-05-07 2016-11-10 Picanol Gripper opener for a weaving machine
ITUB20155478A1 (it) * 2015-11-11 2017-05-11 Pezzoli Miria Dispositivo per l?apertura di un elemento di presa di filo di trama di un telaio a pinza, relativo 5 elemento di presa e metodo di apertura di un tale elemento di presa

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR100429899B1 (ko) 2001-12-22 2004-05-03 한국전자통신연구원 Fudcom에 의한 결함허용 제어장치 및 방법
BE1023978B1 (nl) * 2016-03-25 2017-09-28 Picanol N.V. Grijper voor een grijperweefmachine

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2837124A (en) * 1953-06-09 1958-06-03 Ancet Victor Marie Joseph Shuttleless weaving loom
NL6918112A (de) * 1968-12-03 1970-06-05
JPS4927662A (de) * 1972-07-12 1974-03-12
US3927699A (en) * 1974-10-29 1975-12-23 Rockwell International Corp Weft carrier control apparatus
GB1460145A (en) * 1973-01-24 1976-12-31 Mackie Sons Ltd Looms
US4655263A (en) * 1985-04-04 1987-04-07 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Apparatus for presenting weft threads to the clamps of gripper rods in shuttleless looms
JPS62162049A (ja) * 1986-01-07 1987-07-17 中塚工業株式会社 織機における模様素付き緯糸の緯入れ自動位置規制装置
EP0266286A2 (de) * 1986-10-31 1988-05-04 SOCIETE ALSACIENNE DE MATERIEL TEXTILE- SAMT (Société anonyme) Vorrichtung zum Schusseintrag bei schützenlosen Webmaschinen
EP0309700A1 (de) * 1987-10-02 1989-04-05 Textilma AG Greiferwebmaschine

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2837124A (en) * 1953-06-09 1958-06-03 Ancet Victor Marie Joseph Shuttleless weaving loom
NL6918112A (de) * 1968-12-03 1970-06-05
JPS4927662A (de) * 1972-07-12 1974-03-12
GB1460145A (en) * 1973-01-24 1976-12-31 Mackie Sons Ltd Looms
US3927699A (en) * 1974-10-29 1975-12-23 Rockwell International Corp Weft carrier control apparatus
US4655263A (en) * 1985-04-04 1987-04-07 Lindauer Dornier Gesellschaft Mbh Apparatus for presenting weft threads to the clamps of gripper rods in shuttleless looms
JPS62162049A (ja) * 1986-01-07 1987-07-17 中塚工業株式会社 織機における模様素付き緯糸の緯入れ自動位置規制装置
EP0266286A2 (de) * 1986-10-31 1988-05-04 SOCIETE ALSACIENNE DE MATERIEL TEXTILE- SAMT (Société anonyme) Vorrichtung zum Schusseintrag bei schützenlosen Webmaschinen
EP0309700A1 (de) * 1987-10-02 1989-04-05 Textilma AG Greiferwebmaschine

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DATABASE WPI Week 8734, Derwent World Patents Index; AN 87-239000, XP002019599 *

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29808997U1 (de) * 1998-05-18 1998-07-30 Textilma Ag, Hergiswil Greifer und eine Schusseintragvorrichtung für eine Greiferwebmaschine
EP0984089A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-08 Sulzer Textil Ag Verfahren und System zum Eintragen eines Schussfadens in einer Greiferwebmaschine
US6164342A (en) * 1998-09-02 2000-12-26 Sulzer Ruti Ag Method and apparatus for adjustable weft thread insertion in rapier weaving machine
US6896008B2 (en) 2000-10-24 2005-05-24 Iropa Ag Weft thread monitoring device
US7044174B2 (en) 2001-07-05 2006-05-16 Picanol N.V. Method and device for opening a gripper clip of a mechanical-loom gripper
WO2003004746A1 (de) * 2001-07-05 2003-01-16 Picanol N.V. Verfahren und vorrichtung zum öffnen einer greiferklemme eines greifers einer webmaschine
EP1956124A1 (de) 2001-07-05 2008-08-13 Picanol N.V. Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen oder Schliessen einer Greiferklemme eines Greifers einer Webmaschine
EP1491670A2 (de) * 2003-06-26 2004-12-29 Promatech S.p.A. Motorisch angetriebene Vorrichtung zum Öffnen eines Greifers
EP1491670A3 (de) * 2003-06-26 2005-05-11 Promatech S.p.A. Motorisch angetriebene Vorrichtung zum Öffnen eines Greifers
WO2010142446A1 (en) 2009-06-10 2010-12-16 Picanol N.V. Gripper unit, control system for a gripper unit and weaving machine
WO2016177601A1 (en) 2015-05-07 2016-11-10 Picanol Gripper opener for a weaving machine
CN107580638A (zh) * 2015-05-07 2018-01-12 必佳乐公司 用于织机的片梭张开器
CN107580638B (zh) * 2015-05-07 2020-02-18 必佳乐公司 用于织机的片梭张开器
ITUB20155478A1 (it) * 2015-11-11 2017-05-11 Pezzoli Miria Dispositivo per l?apertura di un elemento di presa di filo di trama di un telaio a pinza, relativo 5 elemento di presa e metodo di apertura di un tale elemento di presa
WO2017081712A2 (en) 2015-11-11 2017-05-18 P.T.M.T. S.R.L. Device for opening a gripping element of weft yarn of a gripper loom, related gripping element and method for opening such gripping element
WO2017081712A3 (en) * 2015-11-11 2017-06-15 P.T.M.T. S.R.L. Device for opening a gripping element of weft yarn of a gripper loom, related gripping element and method for opening such gripping element

Also Published As

Publication number Publication date
CN1216586A (zh) 1999-05-12
JP2000508722A (ja) 2000-07-11
EP0904437A1 (de) 1999-03-31
KR20000005448A (ko) 2000-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1082478B1 (de) Greifer und schusseintragvorrichtung für eine greiferwebmaschine
EP0605531B1 (de) Webmaschine und eintrag bremse für webmaschinen
WO1997040218A1 (de) Vorrichtung zum öffnen einer greiferklemme eines greifers einer webmaschine
EP0902109B1 (de) Steuerbare Schussfadenzubringer- und -klemmvorrichtung und Vorrichtungsanordnung zum Minimieren des Schussfadenabfalles bei der Gewebeherstellung auf Webmaschinen, insbesondere auf Greiferwebmaschinen
EP1918437A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Eintragen eines Schussfadens
CH639152A5 (de) Elektronischer schussfadenwaechter an einer webmaschine mit greiferschuetzen.
DE2541990B2 (de) Übernahmegreifer fur Webmaschinen
EP1038061B1 (de) Speichervorrichtung
EP2464768B1 (de) Greiferkopf einer webmaschine
EP0309700B1 (de) Greiferwebmaschine
WO1998045201A1 (de) Fadenbremse
EP1786963B1 (de) Verfahren zum klemmen von schussfäden, klemmvorrichtung und webmaschine mit wenigstens einer klemmvorrichtung für schussfäden
EP0879308B1 (de) Kantenbildungsvorrichtung für eine webmaschine
DE4132696C2 (de) Breithalter und dessen Verwendung bei einer Webmaschine
EP0310857B1 (de) Fadenwechseleinrichtung, insbesondere für Strickmaschinen
DE2041432B2 (de) Garnklemme für Schußgarneintragsorgane an Webmaschinen
EP1956124B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Öffnen oder Schliessen einer Greiferklemme eines Greifers einer Webmaschine
DE69003433T2 (de) Zubringergreifer mit axialem Schieber für schützenlose Webmaschinen.
WO1999018274A1 (de) Gebergreifer für eine greiferwebmaschine
DE10349644A1 (de) Vorrichtung zum Auswählen und Zustellen von Schussfäden zu einem Greifer einer Greiferwebmaschine
EP0158651A1 (de) Kettenwirkmaschine, insbesondere häkelgalonmaschine.
DE19739853C2 (de) Steuerbare Schußfadenzubringer- und -klemmvorrichtung und Vorrichtungsanordnung zum Minimieren des Schußfadenabfalles bei der Gewebeherstellung auf Webmaschinen, insbesondere auf Greiferwebmaschinen
WO2000063474A1 (de) Vorrichtung zum einbringen von schussfäden für eine düsenwebmaschine
DE102008054286B4 (de) Faden-Befestigungseinrichtung an der Transportkette einer Textilmaschine und Textilmaschine mit Faden-Befestigungseinrichtungen an ihren Transportketten
WO2007039242A2 (de) Projektil-webmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 97193920.9

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CN JP KR US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997921651

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019980708216

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997921651

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019980708216

Country of ref document: KR

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997921651

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1019980708216

Country of ref document: KR