WO1997039373A1 - Verfahren zum anbringen eines optischen kabels an einer freileitung und einrichtung zur durchführung des verfahrens - Google Patents

Verfahren zum anbringen eines optischen kabels an einer freileitung und einrichtung zur durchführung des verfahrens Download PDF

Info

Publication number
WO1997039373A1
WO1997039373A1 PCT/DE1997/000743 DE9700743W WO9739373A1 WO 1997039373 A1 WO1997039373 A1 WO 1997039373A1 DE 9700743 W DE9700743 W DE 9700743W WO 9739373 A1 WO9739373 A1 WO 9739373A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
mast
diversion
rope
lashing device
lashing
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/000743
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Dieter Kreutz
Günter Einsle
Original Assignee
Siemens Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Aktiengesellschaft filed Critical Siemens Aktiengesellschaft
Priority to US09/155,935 priority Critical patent/US6070316A/en
Priority to BR9708547A priority patent/BR9708547A/pt
Publication of WO1997039373A1 publication Critical patent/WO1997039373A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/02Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for overhead lines or cables
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02BOPTICAL ELEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS
    • G02B6/00Light guides; Structural details of arrangements comprising light guides and other optical elements, e.g. couplings
    • G02B6/46Processes or apparatus adapted for installing or repairing optical fibres or optical cables
    • G02B6/48Overhead installation
    • G02B6/483Installation of aerial type
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S414/00Material or article handling
    • Y10S414/131Transmission-line guide for a shiftable handler
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49828Progressively advancing of work assembly station or assembled portion of work
    • Y10T29/49831Advancing station
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49947Assembling or joining by applying separate fastener
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53526Running-length work

Definitions

  • the invention relates to a method for attaching an optical cable to a rope of an overhead line having a sequence of line masts, a lashing device being provided which runs along the rope of the overhead line.
  • a lashing device for an optical cable is known, which is moved along a line rope of an overhead line.
  • this lashing device arrives at an overhead line mast, the supply spool is removed from the lashing device and transferred to a second lashing device behind the mast.
  • the implementation of the cable drum or the entire Anlaschvorrich ⁇ device is very time consuming and requires appropriate transport facilities (e.g. lifting platforms, assembly booms or the like) with which the implementation can be carried out.
  • the invention has for its object to show a way in which a lashing device can be transferred from one side of the mast to the other in a simpler manner.
  • this object is achieved in a method of the type mentioned above in that a mast diversion for the lashing device of the optical cable is attached to a line mast, that the lashing device in the region of the mast is derived from the respective rope and by means of the mast diversion around it.
  • Mast diversion is much easier than the entire lashing device or a cable drum, it can be easier to handle, easy to assemble and disassemble and enables particularly secure and reliable forwarding of the lashing device from one side of the mast to the other.
  • the invention further relates to a device for redirecting a lashing device for an optical cable, which is guided along a rope of an overhead line and which is characterized in that an arc-shaped mast diversion is provided, such that one end of it comes to the incoming rope and its other end abuts the outgoing rope and that the mast diversion has a guide for the forwarding of the lashing device.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of an overhead line with a lashing device and a schematically drawn mast diversion according to the invention
  • FIG. 2 shows a mast diversion in accordance with the invention
  • FIG. 3 shows a side view of a mast diversion arranged essentially above a rope as a further exemplary embodiment of the invention
  • FIG. 5 shows the mast diversion according to FIG. 4 essentially seen in the longitudinal direction of the rope
  • FIG. 6 seen a longitudinal tension of the ropes shows a high-voltage mast with cross members and various Embodiments of mast diversions according to the invention
  • FIG. 7 in side view of the high-voltage masts according to FIG
  • Figure 9 details of a lashing device in the area of mast diversion and Figures 10 and 11 vehicles for the implementation of a
  • FIGS. 12 to 14 show a further exemplary embodiment of a mast diversion.
  • two masts of an overhead line in particular a high-voltage overhead line, are shown and designated MA11 and MA12.
  • This overhead line has an earth cable ESI (attached to the top of the masts) and phase cables PS1, which are fastened, for example, to trusses TR11 and TR12 in the usual way to insulators IS11, IS12.
  • ESI attached to the top of the masts
  • phase cables PS1 which are fastened, for example, to trusses TR11 and TR12 in the usual way to insulators IS11, IS12.
  • the lashing of an optical cable OC to the earth rope ES is to be carried out, in accordance with the direction of the arrow PF from left to right.
  • a lashing device AVI which fastens the optical cable OCl to the earth rope ESI in a suitable manner.
  • the usual types of fastening are, for example, the attachment of individual retaining tabs, the attachment of continuous retaining wires, the attachment of adhesive tapes and possibly also the wrapping of the earth rope ES by means of the optical cable OC in a helical arrangement. All known lashing methods can thus be used. It is possible to fasten the optical cable OCl in a corresponding storage drum to the AVI lashing device itself and also to fasten the corresponding ribbon or wire-shaped ones there
  • Lashing device AVI can be guided past the mast MA12.
  • the mast diversion MUll is mechanically advantageously fastened to the respective mast MA2, for example by means of a corresponding linkage or the like, and it is intrinsically designed so that it can carry the lashing device AVI.
  • the mast deflection MUll is preferably of approximately arcuate design, its two ends being connected in a corresponding manner to the rope ES to be bridged, so that the lashing device AVI can leave the respective rope ESI similar to a bypass switch, guided in an arc around the mast MA2 and then continues on the rope ESI in a known manner after leaving the mast diversion MUll.
  • mast diversion MUll Due to the simplicity and also the relatively low weight of the mast diversion MUll, it is possible to attach the optical cable to the earth cable of the overhead line even when the live phase cables PS1 are not switched off. If, on the other hand, the optical cable OC is attached to (switched off) phase cables PS1, then a mast deflection MU12 must be provided, which is mechanically attached to the mast MA12 and / or to its crossbar TR12, so that the respective suspension isolators IS11 or IS12 of the or the phase cables PS1 can be passed around by the associated lashing device.
  • the mast diversion MUll can be transported from mast to mast, for example, by means of a mobile jib crane or a lifting platform. However, it is also possible to carry the mast diversion along the respective rope, either alone (attached to a separate roller, for example) or in combination with the AVl attachment device, the Mast diversion MUll * is detachably held on the AVI lashing device, for example by a hook HK.
  • FIG. 2 shows a mast deflection MU2 in detail in the view transverse to the earth rope ES2.
  • Figure 3 shows the same arrangement in a position rotated by 90 °, i.e. seen in the longitudinal direction of Erd ⁇ eiles2.
  • the mast diversion MU2 (see FIG. 2) is expediently arched (preferably as a segment of a circle) and has an arm AA2 serving for support, which runs in the direction of the mast MA2 (for example made of concrete or wood) and there with a corresponding the fastening device GT2 is held.
  • Fastening devices that are quick to install and quickly dismantle are expediently used, e.g. a belt combined with a turnbuckle SL2, a
  • the arched actual transfer part KS2 of the mast diversion MU2 is shown in the present example as a perforated sheet metal part (for example made of aluminum or steel sheet).
  • the mast diversion MU2 from corresponding tubular frame components as rods, which on the one hand are particularly light and on the other hand have a high load-bearing capacity.
  • the arm AA2 and the bridging part KS2 serving as a rail form an approximately T-shaped structure when viewed from above.
  • the ends of the transition or bridging part KS2 designed in the form of a circular arc are designated EC21 and EC22 and serve as holding elements.
  • These holding elements EC21 and EC22 are designed such that they at least partially reach around the respective rope ES2, for example by means of tabs, eyelets or hooks, and thus, together with the support arm AA2, bring about a type of three-point bearing for the mast diversion MU2.
  • the mast diversion MU2 is thus fixed in its middle (on the mast MA2) and at both ends (EC21 and EC22) and cannot tip over or otherwise move to an undesired position.
  • the rope ES2 runs through the holding elements EC21 and EC22 of the mast diversion MU2 hooked or hooked into it, so that the lashing device AV2 can be easily transferred from the respective rope ES2 to the mast diversion MU2.
  • the lashing device AV2 has several guide rollers, for example FR21 and FR22, with which it runs along the respective rope ES2.
  • the mast deflection MU2 is designed such that it has a corresponding guide on the bridging part KS2, for example in the form of a guide rail FS2, on which the guide rollers FR21 and FR22 can continue to run during the diversion process.
  • the easiest way to do this is to dimension the guide rail FS2 in such a way that the guide rail has approximately the same cross section as the respective rope ES2.
  • the present example shows how the lashing device AV2 has already left the rope ES2 and is moving on the mast diversion MU2.
  • a lug AL2 in the form of a clamp is shown schematically on the earthing rope ES2; however, as already mentioned, other lashing methods, for example in the form of strips, can also be used.
  • the optical cable as shown in dashed lines and designated OC2 *, is passed through the connecting device AV2, it is expedient to remove the optical cable OC2 from the actual connecting device AV2 when a mast bypass is carried out. In this case, the optical cable OC2 must be removed directly from the storage drum VT and routed freely around the mast up to the re-lashing point at the end of the mast diversion MU2.
  • the lashing device AV2 When the mast MA2 is actually bypassed, the lashing device AV2 is guided approximately in an arc over the guide rail FS2 and returns to the earth rope ES2 via the holding element EC22, which serves as a rope lug or cramp, and here sets the lashing device in a known manner. away for the optical cable. This must then be returned to position 0C2 *. It is expedient to provide appropriate lashing means (for example in the form of tapes, staples, tabs, etc.) within the lashing device AV2. Lashing tapes made of dielectric material are preferably used because they are light and can be attached in a simple manner. These tapes can advantageously also be provided with an adhesive layer.
  • the earth rope ES2 is attached laterally to the mast MA2 by means of a strap EL21, and that the mast deflection MU2 runs with its arm AA2 directed obliquely upwards.
  • the arm AA2 itself is designed to be kinked and has sections AA21 and AA22, the lower part AA21 being used for attachment to the mast MA2 and the upper part AA22, which is bent at an angle outwards, runs in a slot SL2 of the lashing device AV2 and on this part AA22 the bridging part KS2 containing the running rail FS2 is fastened.
  • the slot SL2 is attached in a holding rod AR2, on which the guide rollers e.g.
  • the slot SL2 is arranged in the holding rod AR2 in such a way that an obliquely downwardly extending hook nose HN2 is formed, which ensures that when the guide rollers FR21 and FR22 pop out of the mast deflection MU2, the entire attachment device AV2 continues to be by means of the hook nose HN2 is held at the mast redirector MU2 and does not crash.
  • a pulling hook or tie rod or pulling eye ZA2 is provided at the upper end of the lashing device AV2, with which e.g. by means of a crane, the lashing device AV2 can be placed on the respective rope ES2 or can be lifted off the latter again when the assembly is started or has ended.
  • the deflecting device MU2 can also be constructed in several parts, two or three in total, for example Arc-shaped, preferably articulated sections can be provided, which together form the circular arc-shaped bridging part KS2. In this way, larger or smaller angles than 180 ° can be bridged in a simple manner.
  • This embodiment also has the advantage that the bridging member becomes less bulky (for example during transportation).
  • the arm AA2 can also be articulated on the bridging part KS2.
  • the holding or supporting arm AA2 can continue to be attached in the horizontal direction, as before, while the guide arm AA2, which is hinged to it in an articulated manner, into an inclined position, e.g. can be increased from left to right.
  • the longitudinal extent (i.e. the bridging area) of the mast diversion can advantageously be chosen between 1 and 3 m.
  • the redirection of the sample is by means of the holding elements EC21 and EC22 e.g. in the form of tabs, hooks, eyelets or the like. attached to the rope ES2 and is there by their own weight or by the weight of the
  • Lashing device AV2 kept taut. It is advisable to hang the mast diversion on the rope ES2 first with the holding elements EC21 and EC22, then move the support arm AA2 in the direction of the mast MA2 and hook in and lock the quick release or belt GT2.
  • the assembly can also be carried out in such a way that a plurality of such bypass aids, ie a plurality of mast diversions, are provided, which are attached to the overhead line masts in each case with a corresponding lead, so that the lashing process can be carried out continuously and the masts can be circulated.
  • a plurality of such bypass aids ie a plurality of mast diversions
  • M astumtechnisch (s) is (are) removed again and A nlaschraum further forward to a new poles ange ⁇ introduced.
  • an earth rope ES4 is arranged in the upper region of a mast MA4 designed here as a lattice mast. As can be seen in FIG. 5, this earth rope ES4 is fastened to the upper mast end by means of a metal holding member EL41 and carries the earth rope ES4 in a movable suspension EL42. Damping elements of the DG41 and DG42 are furthermore attached to the earth rope ES4, which should keep mechanical vibrations as far as possible away from the EL42 bracket for the clamping.
  • a mast diversion MU4 is provided, which guides the locating device AV4 on a path that is essentially approximately vertically above the
  • This mast diversion MU4 is attached to the earth rope ES4 via the holding ends EC41 and EC42, in particular in the form of latching, snap-in, clamping or other mechanical connecting devices.
  • the guide rail FS4 which represents the bridging part, initially runs approximately tangentially to the earth rope ES4 and then swings upwards in an arc that reaches its maximum approximately in the region of the mast axis, and then also ends in an arc-shaped and slow manner in the right-hand end holding element EC42 to flow.
  • the lashing device AV4 contains at least two groove-shaped recessed guide wheels FR41 and FR42, which are rotatably mounted in a central part MT4 of the lashing device are, wherein the middle part MT4 can advantageously also include a drive device such as a motor, etc.
  • the lashing device AV4 also contains a laterally attached storage drum VT4 for receiving the optical cable OC4, this drum being rotatably mounted on an axis AC4 fastened to the middle part MT4 via a holding flange HF4.
  • a counterweight GG4 is arranged on the opposite side of the middle part MT4.
  • two supply coils VS41 and VS42 are provided on an arm AR4 rotatably mounted on the middle part MT4, which contain a band-like or thread-like lashing material (not shown in more detail here) and this during the normal lashing process by rotation onto the earth rope ES4 and the like Continuously apply optical cables approximately helically.
  • the end of such a lashing tape is indicated in the left part of FIG. 4 and is designated AL4.
  • Lashing device AV4 is lashed or guided accordingly, but must be installed by the assembly personnel in a process which is independent of this. In particular, it is necessary to bridge the attenuators DG41 and DG42 and the retaining element EL42 for the ES4 earth rope.
  • the guide rail FS4 on which the guide wheels FR41 and FR42 run and thereby move the entire lashing device AV4 forward, is held on the mast MA4 by means of a support device in the form of an approximately vertical arm AA4.
  • a support device in the form of an approximately vertical arm AA4.
  • a profile or band-shaped metal in particular band iron or band aluminum, is preferably used, which is dimensioned such that it is sufficiently load-bearing to be able to take up the load formed by the lashing device AV4.
  • part of the load is also transmitted to the earth rope ES4 by the end holding elements EC41 and EC42, so that the support arm AA42 does not have to be dimensioned too heavy.
  • the associated lock nut which can be seen in FIG. 5, bears the reference number MS41. If the outer mast contour is very inclined, wedge-shaped intermediate layers KZ41 and KZ42 must be provided in order to obtain a horizontal support for the head of the HS41 retaining screw and the MS41 lock nut. It is generally not necessary to pass the holding screw HS41 through the entire mast MA4 (as shown in FIG. 5). It is also possible to fasten the arm AA4, for example, by means of screws, clamps, clamps, brackets or the like encompassing parts of the mast, in particular by means of quick-release devices (for example tensioning belts).
  • the mast diversion MU4 After bypassing the mast MA4, the mast diversion MU4 is released from the earth rope ES4 (by opening the end holding elements EC41 and EC42 and dismantling the associated support arm AA4 by loosening the retaining screws HS41 and HS42), whereupon the mast diversion MU4 by the lashing device AV4 can be taken along until the next mast is reached. Then in the In the above-described manner, the mast diversion MU4 is again attached to the earth rope ES4 and the mast bypass is carried out again, etc.
  • FIG. 6 and FIG. 7 show a lattice mast MA6 of a high-voltage overhead line, which is equipped with three trusses TR61, TR62, TR63. Phase ropes PS61, PS62, PS63 are held via isolators IS61, IS62, IS63, respectively.
  • the left side of the MA6 mast is equipped analogously; to simplify the illustration, the corresponding phase ropes are omitted here.
  • an MU61 mast diversion is attached to the inside of the crossbar TR61 (i.e. towards the mast), with the phase rope PS61 being bypassed in an approximately horizontal plane next to this phase rope, i.e. the lashing device AV61 runs in an at least approximately horizontal plane next to the phase cable PS61.
  • the upper part of the AA61 arm is attached to the TR61 traverse, then bent downwards and finally runs upwards again, where it then carries the FS61 guide rail, which runs approximately vertically.
  • the phase rope PS62 is bypassed in an approximately vertical plane, namely above the phase rope PS62.
  • the mast diversion MU62 is fastened to the upper side of the crossbar TR62 with its support AA62 and the guide rail FS62 runs approximately vertically and carries the lashing device
  • the phase rope PS63 on the traverse TR63 is driven around below.
  • the arm AA63 serving as a support is attached in its upper part to the truss TR63, then runs approximately vertically downwards in one section and is then in Angled towards the phase cable PS63 and finally carries the guide rail FS63 at its end.
  • the individual measurement lines are each connected at the end in the manner already described to the respective phase cable PS61 to PS63 via corresponding end-holding elements, for example EC61 to EC63 held.
  • the mast diversion MU8 can be transported by means of a vehicle FZ8, possibly a caterpillar vehicle, which is moving on the ground, namely e.g. by hanging on its arm AR8.
  • the mast diversion MU8 or its arm AA8 can be held there on a rope SL8, which can be moved up and down from the vehicle FZ8, in order to bring the mast diversion into the desired height and position.
  • the suspension rope SL8 is loosened or detached.
  • the mast diversion MU8 is removed from the rope PS8 again after the end holding elements EC81 and EC82 have been released and the vehicle FZ8 is moved to the next mast by means of the extension arm AR8.
  • FIG. 9 shows that the guide rail FS9 can be designed in the form of a profile, in particular a cross or T profile, preferably in order to improve the mechanical stability of the mast diversion. It is also possible to design the lashing device AV9 in such a way that it does not roll, or at least does not roll only on the guide rail FS9 or its upward extension FS9A, but instead also encompasses or engages the latter from below, for example, by means of rollers.
  • the lashing device AV9 in addition to the actual guide rollers, for example FR9, additionally also has stabilizing rollers RL91 and RL92 which guide the guide rail Grip the FS9 or its cross leg at the bottom, thereby additionally securing the AV9 lashing device.
  • the stabilizing rollers LR91 and LR92 can be folded down when the lashing device AV9 is moved into the positions RL91 * and RL92 * shown in broken lines.
  • a mobile base AVU9 is provided in the area of the mast diversion and advantageously connected to it, which essentially only contains the parts below the dash-dotted line TL9, that is to say the stabilizing rollers RL91 and RL92 underneath it load-bearing rollers RL93 and RL94 above and running on the guide rail FS9.
  • the actual lashing device i.e. the one above TL9 is then placed on this mobile pedestal AVU9 during the mast bypass
  • the mobile base AVU9 can expediently be captively connected to the mast diversion, so that it is always moved with certainty to the new place of use during repositioning operations.
  • FIG. 10 an embodiment according to FIG. 10 can be used, in which a complete lashing device AV10 together with the associated storage drum VT10 for the optical cable to be lashed is attached to a cantilever arm AR10 of a vehicle FZ10.
  • the vehicle FZ10 is designed here as a track vehicle, ie rails GL10 and GL10A are provided, on which wheels RG10 and RG10A run.
  • the track body with the rails GL10 and GL10A can be designed for the purpose of lashing the cable, for example as a field track his.
  • a truss TRIO is provided on the mast MA10, on which in the case of a medium-voltage overhead line (e.g. 15 KV) three insulators, in particular support insulators, IS101, IS102 and IS103 are provided, each carrying phase ropes PS101, PS102, PS103 at their upper end .
  • a medium-voltage overhead line e.g. 15 KV
  • three insulators, in particular support insulators, IS101, IS102 and IS103 are provided, each carrying phase ropes PS101, PS102, PS103 at their upper end .
  • a work platform AB10 is attached to the vehicle FZ10, which carries the lashing device AV10 via an extension arm AR10.
  • the extension arm AR10 expediently has a horizontal extension arm AR10H and a vertical arm AR10V, which are advantageously used as telescopic arms, that is to say height or are designed such that they can be changed.
  • the lashing device AV10 can thus be set to any desired height and
  • an oblique slot SL 10 is indicated, by means of which the associated phase rope e.g. PS101 can be introduced into the interior of the lashing device AV10, preferably approximately in a central position.
  • the actual lashing process can then begin in this position, i.e.
  • the cable is unwound from the storage drum VT10 and fastened to the respective rope PS101 using appropriate lashing means.
  • the arrangement works as a mast diversion.
  • the VT10 storage drum for the optical cable is located below the actual AV10 lashing device in order to save space as far as possible.
  • the stability of the structure in the vehicle FZ10 can be improved by arranging the work platform AB10 together with the boom AR10 and the lashing device AV10 such that the center of gravity of this overall arrangement comes to lie approximately in the middle of the vehicle FZ10, ie in In the figure, these parts would have to be shifted further to the left. But it is also possible for stability guaranteed by an appropriately arranged counterweight GG10.
  • the arrangement shown can also be used to also form a guide for the lashing device AV10 between the masts.
  • the lashing device AV10 is not or at least only partially on the respective rope e.g. PS101 runs but is essentially carried by the arm AR10. This is particularly useful if the ropes e.g. PS101 itself are too weak to bear the entire weight of the AV10 lashing device including the VT10 storage drum for the optical cable.
  • This type of continuous mechanical mounting of the attachment device AV10 by a vehicle FZ10 can also be advantageous if the mast constructions are not stable enough to be able to absorb the loads imposed by the attachment device AV10 with certainty.
  • the mast MA10 is part of a railway overhead line.
  • the contact wire would be attached (not shown here) underneath the TRIO traverse, while the PS101 conductor serves as a feeder for the power supply of the actual contact wire.
  • FIG. 11 shows a vehicle FZ11 which can be moved freely on the ground, ie which is not bound to a rail, and which is used to attach an optical cable to a high-voltage overhead line, a mast of this overhead line being shown and designated MA11.
  • the vehicle FZ11 in particular a caterpillar vehicle, has a body AR11 which contains a vertical arm AR11V (in particular designed as a telescopic arm) and a horizontally extending arm AR11H (preferably telescopic arm) which is also variable in length.
  • the lashing device AV11 is on this horizontal arm AR11H attached, which with its slot SL11 in the working position engages around the associated rope, for example the phase rope PS111, and thus brings it into the lashing position.
  • the vehicle FZ11 can be used as a transfer device in the sense of mast diversion for the lashing device AVll, i.e. e.g. to bypass the hanging insulator IS111 of a phase cable PS111.
  • the load of the lashing device AVll together with the associated storage drum VT11 is essentially only picked up by the vehicle FZll in the mast area.
  • the lashing device AVll is held on the extension arm AR11H and the vehicle FZll moves along the high-voltage overhead line, the lashing of the optical cable being carried out continuously with appropriate fastening means.
  • the rope PSlll is expediently not loaded by the entire load of the lashing device AVll and the storage drum VT11 for the optical cable, but rather only by a part of this weight.
  • FIG. 12 shows a mast MA12, seen transversely to the longitudinal direction of a rope PS112, the lashing device AV12 running on a rope PS112 (here designed as an earth rope).
  • FIG. 14 shows this mast MA12 in a top view, it being evident that the lashing device AV12 has run along the rope PS112 coming from the right and has lashed the optical cable (not shown here).
  • a transfer process is now necessary, which is why Lashing device AV12 is attached to a mast diversion MU12, which is held on the mast MA12 by means of appropriate fastening means (eg screws or quick-action fasteners) ALQ12.
  • appropriate fastening means eg screws or quick-action fasteners
  • the mast diversion MU12 essentially consists of an approximately vertically extending arm part AR12V and an essentially horizontally extending arm part AR12H. At the end of this horizontally extending arm part AR12H, the lashing device AV12 is held via an eyelet or the like if a transfer operation is to be carried out around a mast.
  • the arm AR12V is rotatably mounted about an essentially vertical axis and is preferably adjustable in height (in particular by designing it as a telescope). When the vertical arm AR12V is rotatably mounted, the arm AR12H is rigidly connected to it and can also be changed in the length of its projection (preferably also by design as a telescope).
  • the vertical arm AR12V is designed to be fixed, that is to say not rotatable
  • the horizontal arm AR12H is to be rotatably mounted on the fixed arm AR12V, for example by means of a corresponding swivel joint or the like.
  • the mast diversion MU12 When the measurement range is reached, as indicated in FIG. 14, the mast diversion MU12 is mechanically connected with its arm AR12H to the lashing device AV12 and this is brought into a position AV12 * on a circular arc KB12 around the mast MA12, in which position it again joins in the rope PS112 is brought into engagement and can continue its lashing process by moving longitudinally along the rope PS112.
  • the arm AR12H has swiveled slightly over 180 °.
  • Figure 13 shows the position of the lashing device AV12 seen in the longitudinal direction of the rope after passing through about 90 ° of the circular arc KB12.
  • the lashing device AV12 is of course no longer connected to the rope PS112 in this partial area, since it was moved away from the rope via the slot SL12 at the start of the transfer process.
  • the Lashing device AV12 is therefore held together with the supply drum VT12 by the arm AR12H at a sufficiently large distance from the measure MA12 and is neither in engagement with the mast nor in engagement with a rope.
  • the holding devices for the rope PS112 are omitted to simplify the illustration in FIGS. 12 and 13; they can be attached to corresponding traverses via insulators, which are also not shown here.
  • the rope PS112 it is also possible for the rope PS112 to be an earth rope which is attached to the upper end of the mast MA12, as indicated in FIGS. 12 to 14.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Electric Cable Installation (AREA)
  • Light Guides In General And Applications Therefor (AREA)
  • Mechanical Coupling Of Light Guides (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Abstract

Zur Anbringung eines optischen Kabels (OC1) an einem Seil (ES1) einer Freileitung ist eine Anlaschvorrichtung (AV1) vorgesehen, die an dem Seil (ES1) der Freileitung entlangläuft. An einem Leitungsmasten (MA12) wird eine Mastumleitung (MU11) für die Anlaschvorrichtung (AV1) des optischen Kabels (OC1) angebracht, die so ausgebildet ist, daß die Anlaschvorrichtung (AV1) im Bereich des Mastes von dem jeweiligen Seil (ES1) abgeleitet und mittels der Mastumleitung (MU11) um diesen herumgeführt wird.

Description

Beschreibung
Verfahren zum Anbringen eines optischen Kabels an einer Frei¬ leitung und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anbringen eines optischen Kabels an einem Seil einer eine Folge von Leitungs¬ masten aufweisenden Freileitung, wobei eine Anlaschvorrich¬ tung vorgesehen ist, die an dem Seil der Freileitung entlang- läuft.
Aus Figur 5 der DE-Al 32 28 239 ist eine Anlaschvorrichtung für ein optisches Kabel bekannt, die längs eines Leitungs¬ seils einer Freileitung bewegt wird. Wenn diese Anlaschvor- richtung bei einem Freileitungsmasten ankommt, wird die Vor¬ ratsspule von der Anlaschvorrichtung weggenommen und auf eine zweite Anlaschvorrichtung hinter dem Masten umgesetzt. Das Umsetzen der Kabeltrommel bzw. der gesamten Anlaschvorrich¬ tung ist aber sehr zeitaufwendig und erfordert entsprechende Transporteinrichtungen (z.B. Hebebühnen, Montagegalgen oder dergleichen) , mit denen die Umsetzung durchgeführt werden kann.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Weg aufzuzei- gen, wie eine Anlaschvorrichtung in einfacherer Weise von einer Seite des Mastes auf die andere übergeführt werden kann.
Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe bei einem Verfahren der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß an einem Lei¬ tungsmasten eine Mastumleitung für die Anlaschvorrichtung des optischen Kabels angebracht wird, daß die Anlaschvorrichtung im Bereich des Mastes von dem jeweiligen Seil abgeleitet wird und mittels der Mastumleitung um diesen herumgeführt wird.
Die Mastumleitung ist wesentlich leichter als die gesamte Anlaschvorrichtung oder auch eine Kabeltrommel, sie läßt sich leichter handhaben, in einfacher Weise an- und abbauen und ermöglicht eine besonders sichere und zuverlässige Weiterlei¬ tung der Anlaschvorrichtung von einer Seite des Mastes zu der anderen.
Die Erfindung betrifft weiterhin eine Einrichtung zur Umlei¬ tung einer Anlaschvorrichtung für ein optisches Kabel, die entlang einem Seil einer Freileitung geführt wird und welche dadurch gekennzeichnet ist, daß eine bogenförmig ausgebildete Mastumleitung vorgesehen ist, derart, daß ihr eines Ende an dem ankommenden Seil und ihr anderes Ende an dem abgehenden Seil anliegt und daß die Mastumleitung eine Führung für die Weiterleitung der Anlaschvorrichtung aufweist.
Die Erfindung und ihre Weiterbildungen werden nachfolgend anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 in schematischer Darstellung eine Freileitung mit einer Anlaschvorrichtung und einer schematisch gezeichneten Mastumleitung gemäß der Erfindung,
Figur 2 eine erfindungsgemäße Mastumleitung in
Seitenansicht, Figur 3 die Masteinrichtung nach Figur 2 in einer um 90° gedrehten Position. Figur 4 in Seitenansicht eine im wesentlichen oberhalb eines Seiles angeordnete Mastumleitung als weiters Ausfüh¬ rungsbeispiel der Erfindung, Figur 5 die Mastumleitung nach Figur 4 im wesentlichen in Längsrichtung des Seiles gesehen, Figur 6 in Längsrichtung der Seile gesehen einen Hochspan¬ nungsmasten mit Quertraversen und verschiedenen Aus¬ gestaltungen von erfindungsgemäßen Mastumleitungen, Figur 7 in Seitenansicht den Hochspannungsmasten nach Figur
6, Figur 8 ein Fahrzeug für die Umsetzung von Mastumleitungen
Figur 9 Einzelheiten einer Anlaschvorrichtung im Bereich der Mastumleitung und Figuren 10 und 11 Fahrzeuge für die Umsetzung einer
Anlaschvorrichtung. Figuren 12 bis 14 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Mastumleitung In Figur 1 sind zwei Masten einer Freileitung, insbesondere einer Hochspannungsfreileitung, dargestellt und mit MA11 und MA12 bezeichnet. Diese Freileitung weist ein Erdseil ESI (an der Spitze der Masten angebracht) sowie Phasenseile PS1 auf, die beispielsweise an Traversen TRll und TR12 in üblicher Weise an Isolatoren ISll, IS12 befestigt sind. Im vorliegen¬ den Beispiel ist angenommen, daß die Anlaschung eines opti¬ schen Kabels OC an das Erdseil ES durchgeführt werden soll und zwar entsprechend der Richtung des Pfeiles PF von links nach rechts. Hierzu ist eine Anlaschvorrichtung AVI vorgese- hen, die in geeigneter Weise das optische Kabel OCl an dem Erdseil ESI befestigt. Die üblichen Befestigungsarten beste¬ hen beispielsweise in der Anbringung einzelner Haltelaschen, in der Aufbringung von fortlaufenden Haltedrähten, in der Anbringung von Klebebändern sowie möglicherweise auch in der Umschlingung des Erdseiles ES mittels des optischen Kabels OC in einer helixförmigen Anordnung. Somit können alle bekannten Anlaschverfahren eingesetzt werden. Es ist möglich, das optische Kabel OCl in einer entsprechenden Vorratstrommel an der Anlaschvorrichtung AVI selbst zu befestigen und ebenso dort auch die entsprechenden band- oder drahtförmigen
Elemente für den Anlaschvorgang vorzusehen. Es ist aber auch möglich, wie, wie an sich bekannt, das optische Kabel OCl auf einer Vorratsspule auf dem Boden bereitzuhalten und dieses zu der Anlaschvorrichtung AVI nach oben hochzuziehen, worauf die Anlaschvorrichtung AVI dann den eigentlichen Anlaschvorgang an dem jeweiligen Seil durchführt.
Wenn die Anlaschvorrichtung AVI die Spannlänge zwischen den Masten MA11 und MA12 durchlaufen hat, dann tritt eine Schwie- rigkeit auf, weil die Anlaschvorrichtung AVI auf den Mast MA12 trifft und hier nicht mehr an dem Erdseil ESI entlanglaufen kann. Das Umsetzen von einem Teilabschnitt des Leitungsseiles zu dem auf der anderen Seite des Mastes sich fortsetzenden Teilabschnitt wird durch eine Mastumleitung MUll bewirkt, die hier nur schematisch angedeutet ist und welche den jeweils erreichten Mast (im vorliegenden Beispiel den Mast MA12) so überbrückt, daß die jeweilige
Anlaschvorrichtung AVI an dem Mast MA12 vorbeigeführt werden kann. Die Mastumleitung MUll ist dabei mechanisch vorteilhaft an dem jeweiligen Mast MA2 befestigt, beispielsweise durch ein entsprechendes Gestänge oder dergleichen und sie ist in sich εo fest ausgestaltet, daß sie die Anlaschvorrichtung AVI tragen kann. Bevorzugt ist die Mastumlenkung MUll etwa bogenförmig ausgebildet, wobei ihre beiden Enden in entsprechender Weise mit dem jeweils zu überbrückenden Seil ES in Verbindung stehen, so daß die Anlaschvorrichtung AVI ähnlich wie bei einer Umgehungsweiche das jeweilige Seil ESI verlassen kann, bogenförmig um den Mast MA2 herumgeführt wird und dann nach Verlassen der Mastumlenkung MUll wieder auf dem Seil ESI in bekannter Weise weiterfährt .
Infolge der Einfachheit und auch des relativ geringen Gewich¬ tes der Mastumleitung MUll ist es möglich, das optische Kabel auch dann an dem Erdseil der Freileitung anzubringen, wenn deren spannungsführende Phasenseile PS1 nicht abgeschaltet sind. Wird dagegen eine Anbringung des optischen Kabels OC an (abgeschalteten) Phasenseilen PS1 vorgenommen, dann ist eine Mastumlenkung MU12 vorzusehen, die an dem Mast MA12 und/oder an dessen Traverse TR12 mechanisch befestigt wird, so daß die jeweiligen Hängeisolatoren IS11 bzw. IS12 des oder der Phasenseile PS1 von der zugehörigen Anlaschvorrichtung umfah- ren werden können.
Die Mastumleitung MUll kann z.B. mittels eines fahrbaren Aus¬ legekranes oder einer Hebebühne von Mast zu Mast weiter transportiert werden. Es ist aber auch möglich, die Mastum- leitung am jeweiligen Seil entlang mitzuführen, sei es allein (angehängt z.B. an eine eigene Laufrolle) oder auch in Kombination mit der Anlaschvorrichtung AVl, wobei die Mastumleitung MUll* z.B. durch einen Haken HK lösbar an der Anlaschvorrichtung AVI gehalten ist.
In Figur 2 ist in der Ansicht quer zum Erdseil ES2 eine Mastumlenkung MU2 im einzelnen dargestellt. Figur 3 zeigt die gleiche Anordnung in einer um 90° gedrehten Position, d.h. in Längsrichtung des Erdεeiles ES2 gesehen. Die Mastumleitung MU2 ist (vgl. Fig. 2) zweckmäßig bogenförmig (bevorzugt als Kreissegment) ausgebildet und weist einen der Abstützung dienenden Arm AA2 auf, der in Richtung auf den Mast MA2 (z.B. aus Beton oder Holz) verläuft und dort mit einer entsprechen¬ den Befestigungseinrichtung GT2 gehalten ist. Es werden zweckmäßigerweise schnell anzubringende und schnell abzubauende Befestigungseinrichtungen verwendet, z.B. ein Gurt kombiniert mit einem Spannschloß SL2, ein
Schnellverschluß oder dergleichen. Es ist aber auch möglich, den Arm AA2 mit einem Haken oder einer festen Lasche auszubilden, derart, daß er durch Einhängen an dem Mast MA2 krat- oder formschlüssig gehalten wird. Der bogenförmig gestaltete eigentliche Überleitungsteil KS2 der Mastumleitung MU2 ist im vorliegenden Beispiel als ein gelochtes Blechteil (z.B. aus Aluminium- oder Stahlblech) dargestellt. Es ist aber auch möglich, die Mastumleitung MU2 aus entsprechenden rohrförmigen Rahmenbauteilen als Gestänge aufzubauen, die einerseits besonders leicht sind und andererseits eine hohe Tragfähigkeit aufweisen. Der Arm AA2 und das als Schiene dienende Überbrückungsteil KS2 bilden in Draufsicht gesehen ein etwa T-förmiges Gebilde. Die Enden des kreisbogenförmig gestalteten Überleitungs- oder Überbrückungsteils KS2 sind im vorliegenden Beispiel mit EC21 und EC22 bezeichnet und dienen als Halteelemente. Diese Halteelemente EC21 und EC22 sind so ausgebildet, daß sie z.B. mittels Laschen, Ösen oder Haken um das jeweilige Seil ES2 zumindest teilweise herumgreifen und dadurch zusammen mit dem Abstützarm AA2 eine Art Dreipunktlagerung für die Mastumleitung MU2 bewirken. Somit ist die Mastumleitung MU2 in ihrer Mitte (am Mast MA2) und an ihren beiden Enden (EC21 und EC22) festgelegt und kann nicht abkippen oder sich sonst wie sich in eine unerwünschte Position bewegen. Das Seil ES2 läuft durch die in sie eingehakten oder eingehängten Halteelemente EC21 und EC22 der Mastumleitung MU2 hindurch, so daß eine einfache Überleitung der Anlaschvorrichtung AV2 von dem jeweiligen Seil ES2 auf die Mastumleitung MU2 erfolgen kann.
Im allgemeinen weist die Anlaschvorrichtung AV2 mehrere Füh¬ rungsrollen, z.B. FR21 und FR22 auf, mit denen sie auf dem jeweiligen Seil ES2 entlangläuft. Die Mastumlenkung MU2 ist so ausgebildet, daß sie eine am Überbrückungsteil KS2 eine entsprechende Führung, z.B. in Form einer Führungsschiene FS2 aufweist, auf der die Führungsrollen FR21 und FR22 beim UmleitungsVorgang weiterhin laufen können. Dies geschieht am einfachsten durch eine Dimensionierung der Führungsschiene FS2 dadurch, daß die Führungsschiene etwa den gleichen Quer¬ schnitt hat, wie das jeweilige Seil ES2. Im vorliegenden Bei¬ spiel ist gezeigt, wie die Anlaschvorrichtung AV2 bereits das Seil ES2 verlassen hat und sich auf der Mastumleitung MU2 bewegt. Links von der Mastumleitung MU2 ist an dem Erdungs¬ seil ES2 schematisch eine Anlaschung AL2 in Form einer Klam¬ mer dargestellt; es können aber, wie bereits erwähnt, auch andere Anlaschverfahren, z.B. in Form von Bändern, eingesetzt werden. Während beim Anlaschen das optische Kabel, wie gestrichelt dargestellt und mit OC2* bezeichnet, durch die Anlaschvorrichtung AV2 hindurchgeführt wird, ist es zweckmäßig, das optische Kabel OC2 aus der eigentlichen Anlaschvorrichtung AV2 herauszunehmen, wenn eine Mastumfahrung durchgeführt wird. In diesem Fall ist das opti- sehe Kabel OC2 direkt von der Vorratstrommel VT abzuziehen und in einem entsprechenden Bogen um den Mast bis zur Wieder- anlaschstelle am Ende der Mastumleitung MU2 frei zu führen. Bei der eigentlichen Umgehung des Mastes MA2 wird die An¬ laschvorrichtung AV2 etwa bogenförmig über die Führungs- schiene FS2 geführt und gelangt über das als Seillasche oder -krampe dienende Halteelemente EC22 wieder auf das Erdseil ES2 zurück und setzt hier in bekannter Weise den Anlaschvor- gang für das optische Kabel fort . Dieses ist dann wieder in die Position 0C2* zu bringen. Es ist zweckmäßig, innerhalb der Anlaschvorrichtung AV2 entsprechende Anlaschmittel (z.B. in Form von Bändern, Krampen, Laschen usw.) vorzusehen. Bevorzugt werden Anlaschbänder aus dielektrischem Material verwendet, weil diese leicht sind und in einfacher Weise angebracht werden können. Diese Bänder können vorteilhaft auch mit einer Klebeschicht versehen sein.
Aus Figur 3 ist ersichtlich, daß das Erdseil ES2 mittels einer Lasche EL21 seitlich an dem Mast MA2 befestigt ist, und daß die Mastumlenkung MU2 mit ihrem Arm AA2 schräg nach oben gerichtet verläuft. Der Arm AA2 selbst ist geknickt ausgebildet und weist Teilstücke AA21 und AA22 auf, wobei der untere Teil AA21 der Befestigung am Mast MA2 dient und der obere, schräg nach außen abgeknickte Teil AA22 in einem Schlitz SL2 der Anlaschvorrichtung AV2 verläuft und an diesem Teil AA22 das die Laufschiene FS2 enthaltende Überbrückungs- teil KS2 befestigt ist. Der Schlitz SL2 ist in einem Haltege- stänge AR2 angebracht, an dem auch die Führungsrollen z.B. FR21, FR22 gehalten sind. Der Schlitz SL2 iεt im Haltege¬ stänge AR2 so angeordnet, daß sich eine schräg nach unten verlaufende Hakennase HN2 bildet, wodurch sichergestellt ist, daß bei einem Herausspringen der Führungsrollen FR21 und FR22 von der Mastumlenkung MU2 die gesamte Anlaschvorrichtung AV2 nach wie vor mittels der Hakennase HN2 an der Mastumlenkung MU2 gehalten wird und nicht abstürzt. Am oberen Ende der Anlaschvorrichtung AV2 ist ein Zughaken oder Zuganker bzw. eine Zugöse ZA2 vorgesehen, womit z.B. durch einen Kran die Anlaschvorrichtung AV2 auf das jeweilige Seil ES2 aufgesetzt bzw. von diesem wieder abgehoben werden kann, wenn die Montage begonnen wird oder beendet ist .
Um z.B. nicht nur gerade durchlaufende Seile ES2 überbrücken zu können, sondern z.B. bei Eck- oder Umlenkmasten eingesetzt zu werden, kann die Umlenkeinrichtung MU2 auch mehrteilig ausgebildet sein, wobei z.B. zwei oder drei insgesamt etwa bogenförmig angeordnete, vorzugsweise gelenkig miteinander verbundene Teilstücke vorgesehen sein können, die zusammen das kreisbogenförmige Überbrückungsteil KS2 ergeben. Auf diese Weise lassen sich dann größere oder kleiner Winkel als 180° in einfacher Weise überbrücken. Diese Ausführungsform hat auch den Vorteil, daß das Überbrückungsglied weniger sperrig wird (z.B. beim Transport) . Der Arm AA2 kann ebenfalls gelenkig am Überbrückungsteil KS2 befestigt sein.
Da die Seile der Hochspannungsleitung nicht immer horizontal verlaufen, sondern z.B. auch ansteigend oder abfallend geführt sein können, kann eε zweckmäßig sein, den Halte- oder Tragarm AA2 ebenfalls über ein Gelenk mit dem jeweiligen Mast MA2 zu verbinden. Dadurch kann die Haltelasche GT2 weiterhin wie bisher in waagerechter Richtung angebracht werden, wäh¬ rend der daran gelenkig angelaschte Führungεarm AA2 in eine Schrägposition, z.B. von links nach rechts ansteigend gebracht werden kann.
Die Längserstreckung (d.h. der Überbrückungsbereich) der Mastumleitung kann vorteilhaft zwischen 1 und 3 m gewählt werden. Die Maεtumleitung εelbεt iεt mittels der Halteelemente EC21 und EC22 z.B. in Form von Laschen, Haken, Ösen o.dgl. an dem Seil ES2 eingehängt und wird dort durch ihr eigenes Gewicht bzw. durch das Gewicht der
Anlaschvorrichtung AV2 gespannt gehalten. Es ist zweckmäßig, die Mastumleitung zuerst mit den Halteelementen EC21 und EC22 am Seil ES2 einzuhängen, dann den Tragarm AA2 in Richtung auf den Mast MA2 hin zu bewegen und den Schnellverschluß bzw. Gurt GT2 einzuhängen und zu verschließen.
Die Montage kann auch so vorgenommen werden, daß mehrere der¬ artige Umfahrhilfen, d.h. mehrere Mastumleitungen vorgesehen sind, die von einer Vorausabteilung jeweils mit entsprechen- dem Vorlauf an den Freileitungsmasten angebracht werden, so daß fortlaufend der Anlaschvorgang durchgeführt und die Masten umlaufen werden können. Die dann nicht mehr benö- tigte(n) Mastumleitung(en) wird(werden) wieder abgenommen und in Anlaschrichtung weiter vorn an einem neuen Masten ange¬ bracht.
Während der eigentlichen Mastumleitung ist die Anbringung von Laschen usw. nicht erforderlich, so daß es vorteilhaft ist, die entsprechende Anlaschvorrichtung während des Umleitungs- Vorganges stillzusetzen. Erst nach dem Erreichen des auf der anderen Seite des Mastes weiterlaufenden Teilstückes des Seiles, wird der Anlaschvorgang wieder fortgesetzt.
In Figur 4 und 5 ist im oberen Bereich eines hier als Gitter¬ mast ausgebildeten Mastes MA4 ein Erdseil ES4 angeordnet. Dieses Erdseil ES4 ist, wie sich aus Figur 5 ergibt, mittels eines metallischen Haltegliedes EL41 am oberen Mastende befestigt und trägt in einer beweglichen Aufhängung EL42 das Erdseil ES4. An dem Erdseil ES4 sind weiterhin Dämpfungsglie¬ der DG41 und DG42 angebracht, welche mechanische Schwingungen von der der Einspannung dienenden Lasche EL42 möglichst weit- gehend fernhalten εollen. Da die Dämpfungsglieder DG41 und DG42 und insbesondere die Halteglieder EL41 und EL42 für das Erdseil ES4 der Fortbewegung der Anlaschvorrichtung AV4 für das optische Kabel OC4 im Wege stehen, ist eine Mastumleitung MU4 vorgesehen, welche die Anlaschvorrichtung AV4 auf einer Bahn führt, die im wesentlichen etwa senkrecht oberhalb des
Erdseiles ES4 verläuft. Diese Mastumleitung MU4 wird über die Halteenden EC41 und EC42, insbesondere in Form von Rast-, Schnapp-, Klemm- oder sonstigen mechanischen Verbindungsein¬ richtungen, an dem Erdseil ES4 befestigt. Die das Überbrük- kungsteil darstellende Führungsschiene FS4 verläuft anfäng¬ lich etwa tangential zum Erdseil ES4 und schwingt sich dann in einem Bogen nach oben, der sein Maximum etwa im Bereich der Mastachse erreicht, um dann ebenso bogenförmig und langsam auslaufend in das rechte endseitige Halteelement EC42 zu münden. Die Anlaschvorrichtung AV4 enthält mindestens zwei nutförmig vertiefte Führungsräder FR41 und FR42, welche in einem Mittelteil MT4 der Anlaschvorrichtung drehbar gelagert sind, wobei das Mittelteil MT4 vorteilhaft auch eine Antriebseinrichtung z.B. einen Motor usw. enthalten kann. Die Anlaschvorrichtung AV4 enthält ferner eine seitlich ange¬ brachte Vorratstrommel VT4 für die Aufnahme des optischen Kabels OC4, wobei diese Trommel über einen Halteflansch HF4 an einer am Mittelteil MT4 befestigten Achse AC4 drehbar gelagert ist. Um die Laufachse der Vorratstrommel VT4 waage¬ recht zu halten, ist auf der gegenüberliegenden Seite des Mittelteils MT4 ein Gegengewicht GG4 angeordnet. Weiterhin sind an einem am Mittelteil MT4 drehbar gelagerten Arm AR4 zwei Vorratsspulen VS41 und VS42 vorgesehen, welche ein band- oder fadenförmiges Anlaschmaterial (hier nicht näher darge¬ stellt) enthalten und dieses während des normalen Anlaschvor¬ ganges durch Rotation auf das Erdseil ES4 und das optische Kabel fortlaufend etwa helixförτnig aufbringen. Das Ende eines derartigen Laschbandes ist im linken Teil der Figur 4 ange¬ deutet und mit AL4 bezeichnet.
Im Mastbereich wird der eigentliche Anlaschvorgang unterbro- chen, wobei das optische Kabel 0C4 nicht mehr von der
Anlaschvorrichtung AV4 entsprechend angelascht bzw. geführt wird, sondern vom Montagepersonal in einem hiervon unabhängi¬ gen Arbeitsvorgang verlegt werden muß. Insbesondere ist eine Überbrückung der Dämpfungsglieder DG41 und DG42 sowie des Haltegliedes EL42 für das Erdseil ES4 erforderlich.
Die Führungsschiene FS4, auf welcher die Führungsräder FR41 und FR42 laufen und dadurch die gesamte Anlaschvorrichtung AV4 vorwärtsbewegen, ist mittels einer Abstützeinrichtung in Form eines etwa senkrecht verlaufenden Armes AA4 am Mast MA4 gehalten. Für den Aufbau de Armes AA4 wird bevorzugt ein profil- oder bandförmiges Metall, insbesondere Bandeisen oder Bandaluminium verwendet, welches so dimensioniert ist, daß es ausreichend tragfest ist, um die durch die Anlaschvorrichtung AV4 gebildete Last aufnehmen zu können. Dabei wird durch die endseitigen Halteelemente EC41 und EC42 ein Teil der Last auch auf das Erdεeil ES4 übertragen, εo daß der Abstützarm AA42 nicht allzu schwer dimensioniert werden muß. Der Arm AA4 besteht aus einem unteren, vorzugsweise mit einem Querbügel AA4Q versehenen Teilarm AA41, welcher am Mast MA4 z.B. über Halteschrauben HS41 und HS42 befestigt wird. Die zugehörige Kontermutter, welche aus Figur 5 ersichtlich ist, trägt das Bezugszeichen MS41. Wenn die äußere Mastkontur entsprechend sehr schräg verläuft, dann sind keilförmige Zwischenlagen KZ41 und KZ42 vorzusehen, um eine waagerechte Auflage für den Kopf der Halteschraube HS41 und die Kontermutter MS41 zu erhalten. Es ist im allgemeinen nicht notwendig, die Halte¬ schraube HS41 durch den gesamten Mast MA4 hindurchzuführen (wie in Figur 5 gezeigt) . Es ist auch möglich, die Befesti¬ gung des Armes AA4 z.B. durch Teile des Mastes umgreifende Schrauben, Klammern, Krampen, Laschen oder dergleichen vorzu- nehmen, insbesondere durch Schnellspanneinrichtungen (z.B. Spanngurte) .
Nach dem am Mast MA4 anliegenden Armteil AA41 folgt ein im wesentlichen senkrecht verlaufendes, seitlich am Erdseil ES4 bzw. dessen Aufhängung EL42 und EL41 vorbeilaufender Armteil AA42. An dieses schließt εich ein εchräg verlaufender Armteil AA43 an, der εchließlich in die hier im wesentlichen senk¬ recht verlaufende Führungsschiene FS4 mündet, in bzw. auf welcher die Führungsräder laufen, von denen in Figur 5 nur das endseitige Führungsrad FR41 sichtbar ist.Die Mastumlei¬ tung MU4 mit der Führungsschiene FS4 muß so weit von den festen Teilen des Mastes entfernt angeordnet werden, daß die Anlaschvorrichtung AV4 ohne Anstreifen an den verschiedenen festen Mastteilen vorbeigeführt werden kann.
Nach der Umfahrung des Masteε MA4 wird die Mastumleitung MU4 vom Erdseil ES4 gelöst (durch Öffnen der endseitigen Halte¬ elemente EC41 und EC42 sowie Demontage des zugehörigen Stütz- armes AA4 durch Lösen der Halteschrauben HS41 und HS42) , worauf im einfachsten Fall die Mastumleitung MU4 von der Anlaschvorrichtung AV4 mitgenommen werden kann und zwar so weit, bis der nächste Mast erreicht ist. Dann wird in der vorbeschriebenen Weise erneut die Mastumleitung MU4 am Erd¬ seil ES4 befestigt und die Mastumfahrung erneut durchgeführt usw.
In Figur 6 und Figur 7 ist ein Gittermast MA6 einer Hoch¬ spannungsfreileitung dargestellt, der mit drei Traversen TR61, TR62, TR63 bestückt ist. Über Isolatoren IS61, IS62, IS63 sind jeweils Phasenseile PS61, PS62, PS63 gehalten. Die linke Seite deε Mastes MA6 ist analog bestückt; zur Vereinfa- chung der Darstellung sind die entsprechenden Phasenseile hier weggelassen.
Bei der Traverse TR61 ist angedeutet, daß eine Mastumleitung MU61 an der Traverse TR61 innen (d.h. auf den Mast zu) ange- bracht ist, wobei eine Umfahrung des Phasenseiles PS61 in einer etwa horizontalen Ebene neben diesem Phasenseil vorge¬ nommen wird, d.h. die Anlaschvorrichtung AV61 verläuft in einer zumindest angenähert etwa horizontalen Ebene neben dem Phasenseil PS61. Der Arm AA61 ist in seinem oberen Teil an der Traverse TR61 befestigt, dann nach unten abgeknickt und verläuft schließlich wieder nach oben, wo er dann die etwa vertikal verlaufende Führungsschiene FS61 trägt.
Bei dem Ausführungsbeispiel einer Mastumleitung MU62 entspre- chend der mittleren Traverse TR62 wird das Phasenseil PS62 in einer etwa vertikal verlaufenden Ebene umfahren und zwar oberhalb des Phasenseiles PS62. Hierzu ist die Mastumleitung MU62 mit ihrem der AbStützung dienenden Arm AA62 an der Ober¬ seite der Traverse TR62 befestigt und die Führungsschiene FS62 verläuft etwa senkrecht und trägt die Anlaschvorrichtung
AV62.
An der Traverse TR63 wird das Phasenseil PS63 unterhalb um¬ fahren. Der der Abstützung dienende Arm AA63 ist in seinem oberen Teil an der Traverse TR63 befestigt, verläuft dann in einem Teilstück etwa senkrecht nach unten, ist dann in Richtung auf das Phasenseil PS63 abgewinkelt und trägt schließlich an seinem Ende die Führungsschiene FS63.
Wie aus Figur 7 ersichtlich ist, sind die einzelnen Maεtum- leitungen jeweils endseitig in der bereits beschriebenen Weise an dem jeweiligen Phasenseil PS61 bis PS63 über ent¬ sprechende endseitige Halteelemente z.B. EC61 bis EC63 gehal¬ ten.
Es ist auch möglich, wie in Figur 8 dargestellt, die Mastum¬ leitung MU8 mittels eines auf dem Boden bewegten Fahrzeugs FZ8, ggf. eines Raupenfahrzeugs, zu transportieren, und zwar z.B. durch Aufhängen an dessen Auslegerarm AR8. Die Mastum¬ leitung MU8 bzw. deren Arm AA8 kann dort an einem Seil SL8 gehalten sein, das vom Fahrzeug FZ8 aus aufwärts und abwärts bewegt werden kann, um so die Mastumleitung in die gewünschte Höhe und Position zu bringen. Nach dem Befestigen der endsei- tigen Halteelemente an dem jeweiligen Seil PS8 und nach der Befestigung des Abstützarmes AA8 an einem festen Teil des Maεtes MA8 wird das Tragseil SL8 gelockert oder abgeklinkt. Nach der Umfahrung des Mastes durch die hier nicht darge¬ stellte Anlaschvorrichtung wird mittels des Auslegerarmes AR8 die Mastumleitung MU8 nach dem Lösen der endseitigen Halte¬ elemente EC81 und EC82 wieder von dem Seil PS8 entfernt und das Fahrzeug FZ8 zum nächsten Mast weitergefahren.
In Figur 9 ist gezeigt, daß die Führungsschiene FS9 in Form eines Profileε, insbesondere eines Kreuz- oder T-Profiles ausgebildet sein kann, vorzugsweise um die mechanische Stabi- lität der Mastumleitung zu verbessern. Es ist auch möglich, die Anlaschvorrichtung AV9 so auszugestalten, daß sie nicht oder zumindest nicht nur auf der Führungsεchiene FS9 bzw. deren nach oben gerichtetem Ansatz FS9A rollt, sondern diese z.B. von unten zusätzlich mittels Rollen um- bzw. unter- greift. Die Anlaschvorrichtung AV9, weist hierzu neben den eigentlichen Führungsrollen z.B. FR9 zusätzlich noch Stabili¬ sierungsrollen RL91 und RL92 auf, welche die Führungsschiene FS9 bzw. deren Querschenkel unten umgreifen und dadurch die Anlaschvorrichtung AV9 zusätzlich sichern. Die Stabilisie¬ rungsrollen LR91 und LR92 können beim Umsetzen der Anlaschvorrichtung AV9 in die gestrichelt gezeichnete Posi- tion RL91* und RL92* abgeklappt werden.
Weiterhin kann auch so vorgegangen werden, daß im Bereich der Mastumleitung und vorteilhaft mit dieser verbunden ein fahr¬ barer Untersatz AVU9 vorgesehen ist, welcher im wesentlichen nur die Teile unterhalb der strichpunktierten Linie TL9 ent¬ hält, also die unterhalb befindlichen Stabilisierungsrollen RL91 und RL92 sowie tragende Rollen RL93 und RL94 oberhalb und auf der Führungsschiene FS9 laufend. Auf diesen fahrbaren Untersatz AVU9 wird dann bei der Mastumfahrung die eigentli- ehe Anlaschvorrichtung (d.h. der oberhalb von TL9 liegende
Teil von AV9) nur aufgesetzt, bzw. an ihn angekoppelt, wobei deren Laufrad FR9 nicht mehr zwingend mit der Führungsschiene FS9 in Verbindung stehen muß sondern mit ihr nur indirekt über den fahrbaren Untersatz verbunden ist. Der Ansatz FS9A an der Führungsschienen kann also ggf. entfallen. Der fahr¬ bare Untersatz AVU9 kann zweckmäßig unverlierbar mit der Mastumleitung verbunden sein, so daß er bei Umsetzvorgängen stets mit Sicherheit ebenfalls mit an den neuen Einsatzort bewegt wird.
In manchen Fällen, insbesondere bei sehr eng aufeinanderfol¬ genden Masten, ist die Anbringung von an den Seilen befestig¬ ten Mastumleitungen unter Umständen zu umständlich. In diesen und ähnlichen Fällen kann eine Auεführung entsprechend Figur 10 eingesetzt werden, bei der eine komplette Anlaschvorrich¬ tung AV10 samt der zugehörigen Vorratstrommel VT10 für das anzulaschende optische Kabel an einem Auslegerarm AR10 eines Fahrzeuges FZ10 befestigt wird. Das Fahrzeug FZ10 ist hier als Gleisfahrzeug ausgebildet, d.h. es sind Schienen GL10 und GL10A vorgesehen, auf denen Räder RG10 und RG10A laufen. Der Gleiskörper mit den Schienen GL10 und GL10A kann zum Zweck der Anlaschung des Kabels eigens z.B. als Feldbahn ausgelegt sein. An dem Mast MA10 ist eine Traverse TRIO vorgesehen, auf der im Fall einer Mittelspannungs-Freileitung (z.B. 15 KV) drei Isolatoren, insbesondere Stützerisolatoren, IS101, IS102 und IS103 vorgesehen sind, die an ihrem oberen Ende jeweils Phasenseile PS101, PS102, PS103 tragen. Im vorliegenden
Beispiel ist angenommen, daß die Anlaschung eines optischen Kabels an das Phasenseil PS101 durchgeführt werden soll. Hierzu ist an dem Fahrzeug FZ10 eine Arbeitsbühne AB10 ange¬ bracht, die über einen Ausleger AR10 die Anlaschvorrichtung AV10 trägt Der Ausleger AR10 weist zweckmäßig einen horizon¬ tal verlaufenden Auslegerarm AR10H und einen vertikalen Arm AR10V auf, die vorteilhaft als Teleskoparme, also höhen- bzw. seitenveränderbar ausgebildet sind. Durch das Zusammenwirken der beiden Arme AR10A und AR10V läßt sich somit die Anlaschvorrichtung AV10 in jede gewünschte Höhen und
Abstandsposition bringen. An der Anlaschvorrichtung AV10 ist, wie schematisch angedeutet, ein schräg verlaufender Schlitz SL 10 angedeutet, mittels welchem das zugehörige Phasenseil z.B. PS101 in das Innere der Anlaschvorrichtung AV10, vor- zugsweiεe in etwa eine zentrische Position, eingebracht wer¬ den kann. In dieser Position kann dann der eigentliche Anlaschvorgang beginnen, d.h. daε Kabel wird von der Vorratstrommel VT10 abgetrommelt und mittels entsprechender Anlaschmittel an dem jeweiligen Seil PS101 befestigt. In der dargestellten Position arbeitet die Anordnung als Mastumlei¬ tung.
Die Vorratstrommel VT10 für das optische Kabel ist unterhalb der eigentlichen Anlaschvorrichtung AV10 angebracht, um seit- lieh möglichst Platz zu sparen. Die Stabilität des Aufbaus beim Fahrzeug FZ10 kann dadurch verbessert werden, daß die Arbeitsbühne AB10 samt dem Ausleger AR10 und der Anlaschvor¬ richtung AV10 so angeordnet werden, daß der Schwerpunkt die¬ ser Gesamtanordnung etwa in der Mitte des Fahrzeugs FZ10 zu liegen kommt, d.h. in der Figur wären diese Teile weiter nach links zu verlagern. Es ist aber auch möglich, die Stabilität durch ein entsprechend angeordnetes Gegengewicht GG10 zu gewährleisten.
Die dargestellte Anordnung kann auch dazu verwendet werden, um auch zwischen den Masten eine Führung für die Anlaschvor¬ richtung AV10 zu bilden. Dies bedeutet, daß während des gesamten Anlaschvorgangε die Anlaεchvorrichtung AV10 nicht oder zumindest nur teilweise auf dem jeweiligen Seil z.B. PS101 läuft sondern im wesentlichen von dem Arm AR10 getragen wird. Dies ist insbesondere dann zweckmäßig, wenn die Seile z.B. PS101 selbst zu schwach sind, um das gesamte Gewicht der Anlaschvorrichtung AV10 samt der Vorratstrommel VT10 für das optische Kabel zu tragen. Diese Art der durchgehenden mecha- niεchen Halterung der Anlaεchvorrichtung AV10 durch ein Fahr- zeug FZ10 kann auch dann vorteilhaft sein, wenn die Mastkon¬ struktionen nicht tragfähig genug sind, um die durch die Anlaschvorrichtung AV10 gegebenen Belastungen mit Sicherheit aufnehmen zu können.
Es ist auch möglich, die Anordnung entsprechend Figur 10 dann einzusetzen, wenn der Mast MA10 Bestandteil einer Bahn-Ober¬ leitung ist. Der Fahrdraht wäre in diesem Fall (hier nicht dargestellt) unterhalb der Traverse TRIO angebracht, während der Leiter PS101 als Speiseleiter für die Stromversorgung des eigentlichen Fahrdrahtes dient.
In Figur 11 ist ein Fahrzeug FZ11 dargestellt, welches frei, d.h. nicht schienengebunden auf dem Erdboden bewegbar iεt und welches der Anlaschung eines optischen Kabels an eine Hoch- spannungs-Freileitung dient, wobei ein Mast dieser Freilei¬ tung dargestellt und mit MA11 bezeichnet ist. Das Fahrzeug FZll, insbesondere ein Raupenfahrzeug, weist einen Aufbau AR11 auf, der einen vertikalen, in seiner Höhe veränderlichen Arm AR11V (insbesondere als Teleskoparm ausgebildet) und einen horizontal verlaufender, ebenfalls längenveränderbarer Arm AR11H (vorzugsweise Teleskoparm) enthält. An diesem hori¬ zontal verlaufenden Arm AR11H ist die Anlaschvorrichtung AV11 angebracht, die mit ihrem Schlitz SL11 in Arbeitεpostion das zugehörige Seil, z.B. das Phasenseil PS111 umgreift und so in die Anlaschposition bringt.
Das Fahrzeug FZ11 kann als Umsetzeinrichtung im Sinne einer Mastumleitung für die Anlaschvorrichtung AVll benutzt werden, d.h. z.B. um den Hängeisolator IS111 eines Phasenseils PS111 zu umgehen. In diesem Fall wird die Last der Anlaschvorrich¬ tung AVll samt der zugehörigen Vorratstrommel VT11 im wesent- liehen nur im Mastbereich von dem Fahrzeug FZll aufgenommen.
Es ist aber auch möglich, den gesamten Anlaschvorgang mittels des Fahrzeuges FZll vorzunehmen und nicht nur etwa die Umge¬ hung im Mastbereich. In diesem Fall bleibt die Anlaschvor- richtung AVll an dem Auslegerarm AR11H gehalten und das Fahr¬ zeug FZll bewegt sich längs der Hochspannungsfreileitung, wobei die Anlaschung des optischen Kabels mit entεprechenden Befestigungsmitteln fortlaufend durchgeführt wird. In diesem Fall kann eε zweckmäßig sein, die Höhe des vertikalen Armes AR11V an dem Durchhang des Seiles PS111 fortlaufend anzuglei¬ chen, insbeεondere durch entsprechende Sensoren, die eine Führung der Anlaschvorrichtung AVll (durch fortlaufende Höhenveränderung des vertikalen Armes AR11V) entsprechend der vorgegebenen Kettenlinie des Phaεenεeils PS111 fortlaufend steuern. Beim Anlaschvorgang selbst wird das Seil PSlll zweckmäßig nicht durch die gesamte Last der Anlaschvorrich¬ tung AVll und der Vorratstrommel VT11 für das optische Kabel belastet sondern nur mit einem Teil dieses Gewichtes.
In Figur 12 ist quer zur Längsrichtung eines Seiles PS112 gesehen ein Mast MA12 dargestellt, wobei die Anlaschvorrich¬ tung AV12 auf einem Seil PS112 (hier als Erdseil ausgebildet) läuft. In Figur 14 ist dieser Mast MA12 in Draufsicht darge¬ stellt, wobei ersichtlich ist, daß die Anlaschvorrichtung AV12 das Seil PS112 von rechts kommend entlangglaufen ist und das hier nicht näher dargestellte optische Kabel angelascht hat. Es ist jetzt ein Umsetzvorgang notwendig, wozu die Anlaschvorrichtung AV12 an einer Mastumleitung MU12 befestigt wird, die über entsprechende Befestigungsmittel (z.B. Schrau¬ ben oder Schnellspannverschlüεse) ALQ12 an dem Mast MA12 gehalten ist. Die Mastumleitung MU12 besteht im wesentlichen aus einem etwa senkrecht verlaufenden Armteil AR12V und einem im wesentlichen etwa waagerecht verlaufenden Armteil AR12H. Am Ende dieses waagerecht verlaufenden Armteiles AR12H ist über eine Öse oder dergleichen die Anlaschvorrichtung AV12 gehalten, wenn ein Umsetzvorgang um einen Mast herum durchge- führt werden soll. Der Arm AR12V ist um eine im wesentlichen vertikal verlaufende Achse drehbar gelagert und vorzugsweise höhenverstellbar (insbesondere durch Ausbildung als ein Teleskop) . Der Arm AR12H ist, wenn der vertikale Arm AR12V drehbar gelagert ist starr mit diesem verbunden und ist eben- falls in der Länge seiner Ausladung veränderbar (bevorzugt ebenfalls durch Ausbildung als Teleskop) . Wird dagegen der vertikale Arm AR12V fest, d.h. nicht drehbar ausgebildet, dann ist der horizontale Ausleger AR12H drehbar an dem festen Arm AR12V zu lagern, beispielsweise durch ein entsprechendes Drehgelenk oder dergleichen.
Beim Erreichen des Maεtbereiches wird, wie in Figur 14 ange¬ deutet, die Mastumleitung MU12 mit ihrem Arm AR12H mit der Anlaschvorrichtung AV12 mechanisch verbunden und diese auf einem Kreisbogen KB12 um den Mast MA12 herum in eine Position AV12* gebracht, in welcher sie erneut mit dem Seil PS112 in Eingriff gebracht wird und ihren Anlaschvorgang durch Längs- bewegen längs des Seiles PS112 fortsetzen kann. Der Arm AR12H hat hierzu eine Schwenkbewegung von etwas über 180° durchge- führt.
Figur 13 zeigt die Position der Anlaschvorrichtung AV12 in Seil-Längsrichtung gesehen nach Durchlaufen von etwa 90° deε Kreisbogens KB12. Die Anlaschvorrichtung AV12 ist in diesem Teilbereich natürlich nicht mehr mit dem Seil PS112 verbun¬ den, da diese beim Beginn des UmsetzVorganges über den Schlitz SL12 von dem Seil wegbewegt worden ist. Die Anlaschvorrichtung AV12 wird also samt Vorratstrommel VT12 durch den Arm AR12H in einem entsprechend ausreichend großem Abεtand von dem Maεt MA12 gehalten und steht hier weder im Eingriff mit dem Mast noch im Eingriff mit einem Seil.
Die Haltevorrichtungen für das Seil PS112 sind zur Vereinfa¬ chung der Darstellung bei den Figuren 12 und 13 weggelassen; sie können an entsprechenden Traversen ggf- über Iεolatoren angebracht εein, die hier ebenfallε nicht dargestellt sind. Es ist aber auch möglich, daß das Seil PS112 ein Erdseil dar¬ stellt, welches an dem oberen Ende des Masteε MA12 befeεtigt iεt, εo wie dieε in Figur 12 bis 14 angedeutet ist.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zum Anbringen eines optischen Kabels (OCl) an einem Seil (ESI) einer eine Folge von Leitungsmasten (MA11, MA12) aufweisenden Freileitung, wobei eine Anlaschvorrichtung (AVI) vorgesehen ist, die an dem Seil (ESI) der Freileitung entlangläuft, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an einem Leitungsmasten (MA12) eine Mastumleitung (MUll) für die Anlaschvorrichtung (AVI) des optischen Kabels (OCl) angebracht wird, daß die Anlaschvorrichtung (AVI) im Bereich des Mastes (MA12) von dem jeweiligen Seil (ESI) abgeleitet wird und mittels der Mastumleitung (MUll) um diesen herumge¬ führt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Mastumleitung (MUll) fortlaufend entsprechend dem Verlegevorgang an aufeinanderfolgenden Masten angebracht wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t daß nach dem Mast (MA12) die Anlaschvorrichtung (AVI) die Mastumleitung (MUll) wieder verläßt und auf dem jeweiligen Seil (ESI) den Anlaschvorgang fortsetzt.
4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Mastumleitung MU2) am Mast (MA2) abgestützt wird.
5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Mastumleitung (MU2) an ihren äußeren Enden (EC21, EC22) am Seil (ES2) gehalten wird.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Maεtumleitung (MUll) mittels leicht lösbarer Befesti¬ gungseinrichtungen (GT2, SL2) am Mast (MA) befestigt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Mastumleitung (MU2) mittels einer Gurtbefestigung am
Mast angebracht wird.
8. Verfahren nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Gurtbefestigung (GT2) mittels eines Spannschloεεes
(SL2) festgezogen wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Mastumleitung (MU2) etwa auf einem Bogen, insbeson¬ dere einem Kreissegment vorgenommen wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Mastumleitung auf einer Führungsschiene (FS2) für die entsprechenden Laufelemente der Anlaschvorrichtung (AV2) durchgeführt wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Mastumleitung (MU4) oberhalb oder unterhalb des jeweiligen Seiles (ES4) geführt wird.
12. Verfahren nach nach einem der vorhergehenden Ansprüche Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Mastumleitung oberhalb eines Seiles (ES4) geführt wird und über eine, im wesentlichen vertikal verlaufende, Abstützung (AA4) am Mast (MA4) gehalten wird. 13. Verfahren nach Anspruch 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Mastumleitung (MU63) unterhalb eines Seiles (PS63) herumgeführt wird, vorzugsweise im Bereich des oder der Isolatoren (IS63) .
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Mastumleitung mehrteilig ausgebildet wird, und daß die Teilstücke zu einer kompletten Mastumleitung zusammenge¬ setzt werden.
15. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Mastumleitung von einem Mast zum anderen von der Anlaschvorrichtung weitertransportiert wird.
16. Verfahren nach einem Ansprüche 1 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Mastumleitung (MU8) mittels eines Fahrzeuges (FZ) von einem Mast zum anderen transportiert wird.
17. Verfahren, insbesondere nach einem der vorhergehenden Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Anlaschvorrichtung (AV10, AVll) mittels eineε Fahr- zeugeε (FZ10, FZll) bewegt wird, von welchem die Anlaschvor¬ richtung (AV10, AVll) in vertikaler und/oder horizontaler Lage veränderbar getragen wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Anlaschvorrichtung (AV10, AVll) von dem Fahrzeug (FZ10, FZll) zumindest teilweise auch während des Anlaschvor- ganges getragen wird. 19. Einrichtung zur Umleitung einer Anlaschvorrichtung (AV2) für ein optisches Kabel (0C2) , die entlang einem Seil (ES2) einer Freileitung geführt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine bogenförmig ausgebildete Mastumleitung (MU2) vorge¬ sehen ist, die derart gestaltet ist, daß ihr eines Ende (EC21) an dem ankommenden Seil und ihr anderes Ende (EC22) an dem abgehenden Seil anliegt und daß die Mastumleitung (MU2) eine Führung (FS2) für die Weiterleitung der Anlaschvorrichtung (AV2) aufweist.
20. Einrichtung nach Anspruch 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Führung (FS4) für die Weiterleitung der Anlaschvor- richtung (AV4) im wesentlichen seitlich oder oberhalb oder unterhalb des jeweiligen Seiles (ES4) angeordnet ist.
21. Einrichtung zur Umleitung einer Anlaschvorrichtung für ein optisches Kabel, die entlang einem Seil einer Freileitung geführt wird, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die Anlaschvorrichtung (AV10, AVll) mittels eines Fahr¬ zeuges (FZ10, FZll) , insbesondere eines Schienenfahrzeuges, bewegt wird, das die Anlaschvorrichtung (AV10, AVll) in vertikaler und/oder horizontaler Lage veränderbar trägt.
PCT/DE1997/000743 1996-04-12 1997-04-11 Verfahren zum anbringen eines optischen kabels an einer freileitung und einrichtung zur durchführung des verfahrens WO1997039373A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US09/155,935 US6070316A (en) 1996-04-12 1997-04-11 Method and device for mounting an optical cable on an overhead line
BR9708547A BR9708547A (pt) 1996-04-12 1997-04-11 Processo para a instalação de uma cabo otico em uma linha aerea e instação para a aexecução do processo

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19614510 1996-04-12
DE19614510.4 1996-04-12
DE19707262.3 1997-02-24
DE19707262 1997-02-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997039373A1 true WO1997039373A1 (de) 1997-10-23

Family

ID=26024685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/000743 WO1997039373A1 (de) 1996-04-12 1997-04-11 Verfahren zum anbringen eines optischen kabels an einer freileitung und einrichtung zur durchführung des verfahrens

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6070316A (de)
CN (1) CN1216117A (de)
AR (1) AR006763A1 (de)
BR (1) BR9708547A (de)
DE (1) DE19709727A1 (de)
RU (1) RU2172510C2 (de)
WO (1) WO1997039373A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000020909A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-13 Siemens Aktiengesellschaft Wendelstab und verfahren zu dessen herstellung
CN104834072A (zh) * 2014-02-08 2015-08-12 杨怀远 一种遥控电动高空电缆运输设备
CN112433317A (zh) * 2020-12-04 2021-03-02 国网湖北省电力有限公司孝感供电公司 一种10kV绝缘相线光缆安装装置及方法

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19857131A1 (de) * 1998-12-11 2000-06-15 Alcatel Sa Verfahren zur Installation eines Kabels an einem Seil einer Hochspannungsfreileitung
WO2011100404A1 (en) * 2010-02-10 2011-08-18 Electric Power Research Institute, Inc. Line inspection robot and system
DE102010031722A1 (de) * 2010-07-21 2012-01-26 Ltb Leitungsbau Gmbh Umlenkmodul und System zum Spannen eines Leiterseils auf Hochspannungsmasten
CN102262274B (zh) * 2010-10-11 2012-11-28 梁红 光缆架空敷设车
EP2839299A4 (de) * 2012-03-30 2016-12-07 Elwha Llc Mobile vorrichtung mit konfiguration zur fortbewegung auf einer übertragungsleitung und zur bereitstellung von unterstützung
GB201401703D0 (en) 2014-01-31 2014-03-19 Afl Global Jumper insulator
DE102014110152B4 (de) * 2014-07-18 2016-02-18 Ltb Leitungsbau Gmbh Hilfstraverse für den Mast von Hochspannungsleitungen zur temporären Aufnahme eines Erdseiles und Verfahren zum Wechseln des Erdseiles mittels der Hilfstraverse
RU2615178C1 (ru) * 2016-02-10 2017-04-04 Линар Салихзанович Сабитов Способ защиты сталеалюминиевых проводов воздушных линий электропередачи от усталостных колебательных повреждений на выходе из поддерживающего зажима
CN106451200A (zh) * 2016-07-01 2017-02-22 浙江浙电经济技术研究院 一种伦敦塔桥式不停电输电线路跨越系统及跨越方法
RU180367U1 (ru) * 2017-11-28 2018-06-08 Акционерное общество "Научно-технический центр Федеральной сетевой компании Единой энергетической системы" Ползунковое блокирующее устройство для перемещения по жесткой анкерной линии
US10613289B2 (en) * 2018-02-09 2020-04-07 Facebook, Inc. Apparatuses, systems, and methods for installing fiber optic cable using preexisting electrical power infrastructure
EP3549817A1 (de) * 2018-04-05 2019-10-09 Dubuis et Cie Vorrichtung und verfahren zur fallbegrenzung einer fahrleitungserdung
CN111624720B (zh) * 2020-06-01 2022-05-27 福建永福电力设计股份有限公司 基于双拼角钢主材铁塔架设全介质自承式光缆的架线方法
CN113904262B (zh) * 2021-10-08 2023-08-04 攀钢集团工程技术有限公司 一种转移大跨度架空线路的施工方法
CN116565767B (zh) * 2023-07-07 2023-09-12 安徽华速达电子科技有限公司 一种旁路电缆接入安装辅助工具
CN117154596B (zh) * 2023-10-31 2024-02-09 国网山东省电力公司高青县供电公司 杆塔高压线牵拉预紧装置

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228239A1 (de) * 1982-07-28 1984-02-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum anlaschen von lichtwellenleiter-kabeln an hochspannungsseilen
JPS60162203A (ja) * 1984-02-02 1985-08-24 Fujikura Ltd 光フアイバ複合架空電力線路における光フアイバ取込み構造
JPH02156207A (ja) * 1988-12-08 1990-06-15 Sumitomo Electric Ind Ltd 巻付け型光ケーブルの鉄塔通過部処理構造
EP0491514A1 (de) * 1990-12-18 1992-06-24 PIRELLI GENERAL plc Kabelabspanngarnitur
DE4400619A1 (de) * 1993-01-13 1994-07-14 Bergner Richard Gmbh Co Freileitung mit am Leitungsmast befestigter Kabelschlaufe

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3228239A1 (de) * 1982-07-28 1984-02-02 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum anlaschen von lichtwellenleiter-kabeln an hochspannungsseilen
JPS60162203A (ja) * 1984-02-02 1985-08-24 Fujikura Ltd 光フアイバ複合架空電力線路における光フアイバ取込み構造
JPH02156207A (ja) * 1988-12-08 1990-06-15 Sumitomo Electric Ind Ltd 巻付け型光ケーブルの鉄塔通過部処理構造
EP0491514A1 (de) * 1990-12-18 1992-06-24 PIRELLI GENERAL plc Kabelabspanngarnitur
DE4400619A1 (de) * 1993-01-13 1994-07-14 Bergner Richard Gmbh Co Freileitung mit am Leitungsmast befestigter Kabelschlaufe

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 003 (P - 418) 8 January 1986 (1986-01-08) *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 014, no. 405 (P - 1100) 31 August 1990 (1990-08-31) *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000020909A1 (de) * 1998-10-02 2000-04-13 Siemens Aktiengesellschaft Wendelstab und verfahren zu dessen herstellung
CN104834072A (zh) * 2014-02-08 2015-08-12 杨怀远 一种遥控电动高空电缆运输设备
CN112433317A (zh) * 2020-12-04 2021-03-02 国网湖北省电力有限公司孝感供电公司 一种10kV绝缘相线光缆安装装置及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19709727A1 (de) 1997-10-30
CN1216117A (zh) 1999-05-05
AR006763A1 (es) 1999-09-29
BR9708547A (pt) 1999-08-03
RU2172510C2 (ru) 2001-08-20
US6070316A (en) 2000-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997039373A1 (de) Verfahren zum anbringen eines optischen kabels an einer freileitung und einrichtung zur durchführung des verfahrens
DE3113763C2 (de)
EP1266861B1 (de) Teleskopkran mit Superlifteinrichtung
EP1404606A1 (de) Fahrzeugkran mit teleskopierbarem hauptausleger
DE2813610C2 (de) Verfahren zur Netzaufhängung
DE3120048C2 (de) Teleskopausleger für Schrägaufzüge
DE3340845C1 (de) Gittermastkran mit zerlegbarem Hauptausleger
DE20208740U1 (de) Teleskopausleger eines Krans
DE3911868A1 (de) Turmdrehkran, vorzugsweise oben drehender turmdrehkran
EP2848574A1 (de) Zerlegbarer und versetzbarer Kleinkran zum Einsatz auf Baustellen
DE20203443U1 (de) Teleskopausleger
DE3526612A1 (de) Brueckenseilinspektionsgeraet
DE2659059A1 (de) Doppelausleger-kranturm
DE3315888A1 (de) Kran zum umschlagen von guetern von einem schiff auf ein anderes
DE2106291C3 (de) Turmkran
DE202020100625U1 (de) Sicherungssystem und Sicherungsanordnung zum Sichern einer Freileitung
DE2930161C2 (de)
EP2032873B1 (de) Verfahren zur montage eines energieführungskettensystems
DE202020100626U1 (de) Mast, Freileitungsanordnung und Freileitungssystem
DE102007002346A1 (de) Hubseilumscherung
EP3398903B1 (de) Fahrzeug, werkzeug und verfahren zur oberirdischen montage von rohren
DE69919517T2 (de) Kran mit aus Gliedern bestehendem Kranarm
EP4091980B1 (de) Hubsystem und -verfahren für einen kran
DE2101842B2 (de) Turmkran
AT62332B (de) Einrichtung zum Verspannen von Ausschubmasten, Auslegern oder dgl. mittels nach zwei oder mehreren Richtungen verlaufenden, an dem oberen Ende des Mastes oder dgl. befestigen, von Trommeln ablaufenden Zugorganen und zum Abstützen des Fahrgestelles derartiger Konstruktionen.

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 97193743.5

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BR CN RU US

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09155935

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1997 9032

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19971023

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19979032

Country of ref document: AT