WO1997038196A1 - Lösbare stangenverbindung bei einem stangenverschluss - Google Patents

Lösbare stangenverbindung bei einem stangenverschluss Download PDF

Info

Publication number
WO1997038196A1
WO1997038196A1 PCT/DE1997/000717 DE9700717W WO9738196A1 WO 1997038196 A1 WO1997038196 A1 WO 1997038196A1 DE 9700717 W DE9700717 W DE 9700717W WO 9738196 A1 WO9738196 A1 WO 9738196A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
rod
bolt
opening
breakthrough
rods
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/000717
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Manfred Sauerland
Original Assignee
Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg filed Critical Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg
Publication of WO1997038196A1 publication Critical patent/WO1997038196A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/20Coupling means for sliding bars, rods, or cables

Definitions

  • the invention relates to a rod closure with at least two rods, of which at least one rod carries locking members and is optionally displaceably guided in an associated rod guide, the rods being releasably coupled to one another via a connecting device and the first rod at its associated end forming a connecting device Bolt with a bolt head at least partially protruding beyond its bolt shank and the second rod is provided with a shape-corresponding opening at its associated end region, so that the second rod in a connection position rotated by an angle with respect to the aligned position of the rods with its opening through the Bolt head of the bolt of the first rod can be plugged in and after twisting the rods into a stretched-out working position through the bolt head which overlaps the edge regions of the opening in the second rod is held to the first pole.
  • a rod lock with a detachable connection of its at least two rods is described in EP 0 485 936 B1;
  • the bolt head of the bolt sitting on the first rod is provided as a square with a square cross-section, and accordingly the opening arranged in the second rod also has a square cross-section, with the square bolt head being the first Rod and opening of the second rod are aligned with each other so that they are rotated by approximately 45 degrees to each other in the working position of the rods.
  • the invention Since the above-described known embodiment of a releasable connection of two rods provided in a rod closure comprises only the square shape of the bolt head and opening, the invention has for its object to provide a more variable form of rod connection with a rod closure with the features mentioned . This object is achieved, including advantageous refinements and developments of the invention, from the content of the patent claims, which follow this description.
  • the invention provides in detail that the breakthrough of the second rod has a central region with a larger dimension than the bolt shank of the bolt of the first rod and from the central region in a cross shape at an angle of 90 degrees to each other radially extending breakthrough projections and that the bolt head consists of at least two radially projecting lugs are aligned with one another with a dimension corresponding to the cross section of the breakthrough extensions in the second rod.
  • the invention has the advantage that the second rod with a uniform design of its breakthrough can also cooperate with different designs of the bolt head of the first rod to form the releasable rod connection.
  • the invention initially provides that the bolt head consists of at least two radially projecting lugs that are aligned with one another and that engage with one another in two opposite breakthrough extensions of the four crucially arranged breakthrough extensions.
  • the bolt head can also be provided with four cross-shaped, radially projecting lugs at an angle of 90 degrees to one another, so that there is a corresponding matching fit between the bolt head of the first rod and the opening of the second rod.
  • the invention provides in one embodiment that the between the corner areas lying adjacent to the central area of the opening in the second rod are rounded off with a radius corresponding to the radius of the bolt shaft of the bolt located on the first rod.
  • the invention can also be applied to an embodiment of the bolt head with a square cross-section, which is known per se from the generic document, in that the corner regions lying respectively between the central regions of the breakthrough in the second rod are chamfered, the through which Bevels formed cross-section of the central region of the opening corresponds to the dimension of the square of the bolt head of the bolt located on the first rod.
  • This allows the square bolt head to be pushed through the central area of the recess of the second rod during assembly, whereby after turning the rods in their working position the corners of the square bolt head lie over the corner regions between the breakthrough extensions of the opening in the second rod and thus the rods are coupled.
  • either the opening in the second rod can be arranged at an angle to its longitudinal axis or else arranged the approaches of the bolt head of the bolt of the first rod with a rotation to the longitudinal axis of the first rod.
  • Fig. 2 shows the subject of Figure 1 in the
  • FIG. 3 shows the object of FIG. 2 in the working position of the two rods
  • FIG. 4 shows the subject of FIG. 3 in another embodiment
  • Fig. 5 shows the subject of Figure 3 in a further embodiment.
  • the first rod 10 has at its associated end a bolt 11 with a bolt shaft 12 and a bolt head 13, the bolt head 13 being formed by four lugs 14 arranged in a cross shape and at an angle of 90 degrees to one another.
  • the second rod 15 has an opening 16 at its associated end, the shape of which is matched to the design of the bolt 11 described with respect to the first rod 10.
  • the opening 16 of the second rod 15 has a central region 17, from which cross-shaped extension projections 18, which are arranged radially and at an angle of 90 degrees to one another, extend in their dimensions to the projections 14 of the bolt head 13 of the bolt seated on the first rod 10 11 are coordinated.
  • the corner regions 19 located between the breakthrough projections 18, each adjacent to the central region 17 of the opening 16 of the second rod 15, are rounded off with a radius corresponding to the radius of the bolt shaft 12 of the bolt 11 located on the first rod 10, the radius of the central region 17 of the opening 16 of the second rod 15 must be dimensioned somewhat larger than the radius of the bolt shank 12 of the bolt 11 in order to facilitate the assembly of the rods 10, 15 to one another and their rotation relative to one another.
  • the axis formed by at least two lugs 14 of the bolt 11 which are aligned with one another is aligned with the longitudinal axis of the first rod 10, while the axis formed by the mutually opposite breakthrough extensions 18 of the opening 16 of the second rod 15 is arranged at an angle of 45 degrees to the longitudinal axis of the second rod 15 in the exemplary embodiment shown.
  • the second rod 15 becomes one Twisted angle of 45 degrees against the longitudinal axis of the first rod 10 so that the opening 16 fits on the bolt 11 with bolt head 13; after rotation of the rods 10, 15 in their working position according to FIG. 3, the lugs 14 of the bolt head 13 lie between the breakthrough extensions 18 of the opening 16 in the second rod 15 and overlap the corner regions 19, so that the two rods 10, 15 are fixed to one another are.
  • the bolt head 13 is formed by a square square 20, the corner regions 19 of the opening 16 in the second rod 15 are provided with a bevel, so that the square cross section of the bolt head 13 through the central region 17 of the opening 16 of the second rod 15 fits, after turning the rods into their working position, the corners 21 of the square 20 of the bolt head 13 lie over the corner regions 19 of the opening 16 of the second rod 15 and fix the rods against each other.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shafts, Cranks, Connecting Bars, And Related Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Stangenverschluß mit wenigstens zwei Stangen, von denen wenigstens eine Stange Verriegelungsglieder trägt und gegebenenfalls in einer zugeordneten Stangenführung verschiebbar geführt ist.

Description

Lösbare Stangenverbindung bei einem Stangenverschluß
B e s c h r e i b u n g
Die Erfindung betrifft einen Stangenverschluß mit wenigstens zwei Stangen, von denen wenigstens eine Stange Verriegelungsglieder trägt und gegebenenfalls in einer zugeordneten Stangenführung verschiebbar geführt ist, wobei die Stangen über eine Verbindungseinrichtung lösbar aneinander gekoppelt sind und zur Ausbildung der Verbindungseinrichtung die erste Stange an ihrem zugeordneten Ende einen Bolzen mit einem wenigstens teilweise über seinen Bolzenschaft überstehenden Bolzenkopf aufweist und die zweite Stange an ihrem zugeordneten Endbereich mit einem formentsprechenden Durchbruch versehen ist, so daß die zweite Stange in einer gegenüber der fluchtenden Stellung der Stangen zueinander um einen Winkel verdrehten Verbindungsstellung mit ihrem Durchbruch über den Bolzenkopf des Bolzens der ersten Stange steckbar und nach Verdrehen der Stangen in eine zueinander gestreckte Arbeitsstellung durch den die Randbereiche des Durchbruches der zweiten Stange übergreifenden Bolzenkopf an der ersten Stange festgehalten ist. Ein Stangenverschluß mit einer lösbaren Verbindung seiner wenigstens zwei Stangen entsprechend den vorgenannten Merkmalen ist in der EP 0 485 936 Bl beschrieben; nach einem Ausführungsbeispiel der in der vorgenannten Druckschrift beschriebenen Stangenverbindungen ist der Bolzenkopf des an der ersten Stange sitzenden Bolzens als Vierkant mit einem quadratischen Querschnitt versehen, und entsprechend weist der in der zweiten Stange angeordnete Durchbruch ebenfalls einen quadratischen Querschnitt auf, wobei Vierkant- Bolzenkopf der ersten Stange und Durchbruch der zweiten Stange so zueinander ausgerichtet sind, daß sie in Arbeitsstellung der Stangen um annähernd 45 Grad zueinander verdreht liegen. Damit ist erreicht, daß die den Durchbruch aufweisende zweite Stange in einer gegenüber der Arbeitsstellung beider Stangen verdrehten Lage mit ihrem Durchbruch über den Bolzenkopf der ersten Stange geschoben werden kann, so daß nach Ausrichten der Stangen in ihre fluchtende Arbeitsstellung die Eckbereiche des Vierkant- Bolzenkopfes die seitlichen Kanten des quadratischen Durchbruches in der zweiten Stange überragen und dadurch die erste und die zweite Stange in deren Arbeitsstellung miteinander verkoppe1n.
Da die vorbeschriebene bekannte Ausführung einer lösbaren Verbindung von bei einem Stangenverschluß vorgesehenen zwei Stangen allein die Vierkant-Form von Bolzenkopf und Durchbruch umfaßt, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, bei einem Stangenverschluß mit den eingangs genannten Merkmalen eine variablere Form der Stangenverbindung zur Verfügung zu stellen. Die Lösung dieser Aufgabe ergibt sich einschließlich vorteilhafter Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung aus dem Inhalt der Patentansprüche, welche dieser Beschreibung nachgestellt sind.
Die Erfindung sieht im einzelnen vor, daß der Durchbruch der zweiten Stange einen Zentralbereich mit einer größeren Abmessung als der Bolzenschaft des Bolzens der ersten Stange und von dem Zentralbereich kreuzförmig in einem Winkel von 90 Grad zueinander radial ausgehende Durchbruchsfortsätze aufweist und daß der Bolzenkopf aus wenigstens zwei miteinander fluchtenden, radial abstehenden Ansätzen mit einer dem Querschnitt der Durchbruchsfortsätze in der zweiten Stange entsprechenden Abmessung gebildet ist. Mit der Erfindung ist der Vorteil verbunden, daß die zweite Stange mit einer einheitlichen Ausführung ihres Durchbruches auch mit unterschiedlichen Ausbildungen des Bolzenkopfes der ersten Stange zur Ausbildung der lösbaren Stangenverbindung zusammenwirken kann. So sieht die Erfindung zunächst vor, daß der Bolzenkopf aus wenigstens zwei miteinander fluchtenden, radial abstehenden Ansätzen besteht, die bei der beiden Stangen aneinander in zwei gegenüberliegende Durchbruchsfortsätze der insgesamt vier kreuzförmig angeordneten Durchbruchsfortsätze eingreifen. Nach einem alternativen Ausführungsbeispiel der Erfindung kann der Bolzenkopf aber auch mit vier kreuzförmig in einem Winkel von 90 Grad zueinander radial abstehenden Ansätzen versehen sein, so daß eine entsprechende übereinstimmende Paßform zwischen dem Bolzenkopf der ersten Stange und dem Durchbruch der zweiten Stange gegeben ist.
Zur besseren Ausbildung der Stangenverbindung sieht dabei die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel vor, daß die zwischen den jeweils benachbart von dem Zentralbereich des Durchbruches in der zweiten Stange ausgehenden Durchbruchsfortsätzen liegenden Eckbereiche mit einem dem Radius des Bolzenschaftes des an der ersten Stange befindlichen Bolzens entsprechenden Radius abgerundet sind.
Die Erfindung ist aber auch auf eine aus der gattungsbildenden Druckschrift an sich bekannte Ausgestaltung des Bolzenkopfes mit einem quadratischen Querschnitt anwendbar, indem die zwischen den jeweils benachbart von dem Zentralbereich des Durchbruches in der zweiten Stange ausgehenden Durchbruchsfortsätzen liegenden Eckbereiche jeweils abgeschrägt sind, wobei der durch die Abschrägungen gebildete Querschnitt des Zentralbereichs des Durchbruches der Abmessung des Vierkantes des Bolzenkopfes des an der ersten Stange befindlichen Bolzens entspricht. Damit kann bei der Montage der quadratische Bolzenkopf durch den Zentralbereich der Ausnehmung der zweiten Stange geschoben werden, wobei nach Verdrehen der Stangen in ihrer Arbeitsstellung die Ecken des quadratischen Bolzenkopfes sich über die Eckbereiche zwischen den Durchbruchsfortsätzen des Durchbruches in der zweiten Stange legen und somit die Stangen gekoppelt sind.
Um dem Gesichtspunkt der Montage der Stangen aneinander mit einer aus der fluchtenden Arbeitsstellung heraus verdrehten Anordnung der Stangen zueinander gerecht zu werden, kann nach alternativen Ausführungsbeispielen der Erfindung entweder der Durchbruch in der zweiten Stange in einem Winkel zu deren Längsachse angeordnet sein oder aber die Ansätze des Bolzenkopfes des Bolzens der ersten Stange mit einer Verdrehung zur Längsachse der ersten Stange angeordnet.
In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung wiedergegeben, welche nachstehend beschrieben sind. Es zeigen:
Fig. 1 die erste und die zweite Stange eines
Stangenverschlusses in getrennter Zuordnung in einer Draufsicht,
Fig. 2 den Gegenstand der Figur 1 in der
VerbindungsStellung der beiden Stangen,
Fig. 3 den Gegenstand der Figur 2 in der Arbeitsstellung der beiden Stangen,
Fig. 4 den Gegenstand der Figur 3 in einer anderen Ausführungsform,
Fig. 5 den Gegenstand der Figur 3 in einer weiteren Ausführungsform.
Wie aus Figur 1 zunächst ersichtlich, weist die erste Stange 10 an ihrem zugeordneten Ende einen Bolzen 11 mit einem Bolzenschaft 12 und einem Bolzenkopf 13 auf, wobei der Bolzenkopf 13 durch vier kreuzförmig und mit einem Winkel von 90 Grad zueinander angeordnete Ansätze 14 gebildet ist. Die zweite Stange 15 weist an ihrem zugeordneten Ende einen Durchbruch 16 auf, der in seiner Form auf die hinsichtlich der erste Stange 10 beschriebene Ausbildung des Bolzens 11 abgestimmt ist. So weist der Durchbruch 16 der zweiten Stange 15 einen Zentralbereich 17 auf, von dem kreuzförmig und in einem Winkel von 90 Grad zueinander radial angeordnete Durchbruchsfortsätze 18 abgehen, die in ihren Abmessungen auf die Ansätze 14 des Bolzenkopfes 13 des an der ersten Stange 10 sitzenden Bolzens 11 abgestimmt sind. Wie der Zeichnung zu entnehmen ist, sind die zwischen den jeweils benachbart von dem Zentralbereich 17 des Durchbruches 16 der zweiten Stange 15 ausgehenden Durchbruchsfortsätzen 18 gelegenen Eckbereiche 19 mit einem dem Radius des Bolzenschaftes 12 des an der ersten Stange 10 befindlichen Bolzens 11 entsprechenden Radius abgerundet, wobei der Radius des Zentralbereiches 17 des Durchbruches 16 der zweiten Stange 15 etwas größer bemessen sein muß als der Radius des Bolzenschaftes 12 des Bolzens 11, um die Montage der Stangen 10, 15 aneinander und deren Verdrehung zueinander zu erleichtern.
Es ist ferner der Figur 1 zu entnehmen, daß die durch wenigstens zwei miteinander fluchtende Ansätze 14 des Bolzens 11 gebildete Achse hinsichtlich der ersten Stange 10 mit deren Längsachse fluchtet, während die durch die einander gegenüberliegenden Durchbruchsfortsätze 18 des Durchbruches 16 der zweiten Stange 15 gebildete Achse in einem in dem dargestellten Ausführungsbeispiel 45 Grad betragenden Winkel zur Längsachse der zweiten Stange 15 angeordnet ist.
Wie sich aus Figur 2 ergibt, wird zur Montage der beiden Stangen 10, 15 aneinander die zweite Stange 15 um einen Winkel von 45 Grad gegen die Längsachse der ersten Stange 10 verdreht, so daß der Durchbruch 16 auf den Bolzen 11 mit Bolzenkopf 13 paßt; nach Verdrehung der Stangen 10, 15 in ihrer Arbeitsstellung entsprechend Figur 3 liegen die Ansätze 14 des Bolzenkopfes 13 zwischen den Durchbruchs- fortsätzen 18 des Durchbruches 16 in der zweiten Stange 15 und übergreifen die Eckbereiche 19, so daß die beiden Stangen 10, 15 aneinander festgelegt sind.
Wie sich aus Figur 4 ergibt, reicht es auch aus, wenn der Bolzenkopf 13 nur zwei einander gegenüberliegende Ansätze 14 aufweist.
Bei dem in Figur 5 dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Bolzenkopf 13 durch einen quadratischen Vierkant 20 gebildet, wobei die Eckbereiche 19 des Durchbruches 16 in der zweiten Stange 15 mit einer Abschrägung versehen sind, so daß der quadratische Querschnitt des Bolzenkopfes 13 durch den Zentralbereich 17 des Durchbruches 16 der zweiten Stange 15 paßt, wobei nach Verdrehung der Stangen in ihre Arbeitsstellung die Ecken 21 des Vierkantes 20 des Bolzenkopfes 13 über den Eckbereichen 19 des Durchbruches 16 der zweiten Stange 15 liegen und die Stangen gegeneinander festlegen.
Es versteht sich, daß die Abschrägung der Eckbereiche 19 in dem Durchbruch 16 nicht notwendig ist; wird der Radius der Eckbereiche 19 genügend groß ausgeführt, kann in gleicher Weise sichergestellt sein, daß einerseits der Vierkant 20 des Bolzenkopfes 13 durch den Zentralbereich 17 des Durchbruches 16 der zweiten Stange 15 paßt und gleichwohl die Ecken 21 des Vierkantes 20 in der Arbeitsstellung der Stangen zueinander die Eckbereiche 19 des Durchbruches 16 ausreichend überlappen.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
Stangenverschluß mit wenigstens zwei Stangen, von denen wenigstens eine Stange Verriegelungsglieder trägt und gegebenenfalls in einer zugeordneten Stangenführung verschiebbar geführt ist, wobei die Stangen über eine Verbindungseinrichtung lösbar aneinander gekoppelt sind und zur Ausbildung der Verbindungseinrichtung die erste Stange an ihrem zugeordneten Ende einen Bolzen mit einem wenigstens teilweise über seinen Bolzenschaft überstehenden Bolzenkopf aufweist und die zweite Stange an ihrem zugeordneten Endbereich mit einem formentsprechenden Durchbruch versehen ist, so daß die zweite Stange in einer gegenüber der fluchtenden Stellung der Stangen zueinander um einen Winkel verdrehten Verbindungsstellung mit ihrem Durchbruch über den Bolzenkopf des Bolzens der ersten Stange steckbar und nach Verdrehen der Stangen in eine zueinander gestreckte Arbeitsstellung durch den die Randbereiche des Durchbruches der zweiten Stange übergreifenden Bolzenkopf an der ersten Stange festgehalten ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch (16) der zweiten Stange (15) einen Zentralbereich (17) mit einer größeren Abmessung als der Bolzenschaft (12) des Bolzens (11) der ersten Stange (10) und von dem Zentralbereich
(17) kreuzförmig in einem Winkel von 90 Grad zueinander radial ausgehende Durchbruchsfortsätze (18) aufweist und daß der Bolzenkopf (13) aus wenigstens zwei miteinander fluchtenden, radial abstehenden Ansätzen (14) mit einer dem Querschnitt der Durchbruchsfortsätze (18) in der zweiten Stange (15) entsprechenden Abmessung gebildet iεt.
2. Stangenverschluß nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzenkopf (13) mit vier kreuzförmig in einem Winkel von 90 Grad zueinander radial abstehenden Ansätzen (14) versehen ist.
3. Stangenverschluß nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zwischen den jeweils benachbart von dem Zentralbereich (17) des Durchbruches (16) in der zweiten Stange (15) ausgehenden Durchbruchsfortsätzen
(18) liegenden Eckbereiche (19) mit einem dem Radius des Bolzenschaftes (12) des an der ersten Stange befindlichen Bolzens (11) entsprechenden Radius abgerundet sind.
4. Stangenverschluß nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Bolzenkopf (13) des an der ersten Stange befindlichen Bolzens (11) als quadratischer Vierkant ausgebildet ist und die zwischen den jeweils benachbart von dem Zentralbereich (17) des Durchbruches (16) in der zweiten Stange (15) ausgehenden Durchbruchsfortsätzen (18) liegenden Eckbereiche (19) jeweils abgeschrägt sind, wobei der durch die Abschrägungen gebildete Querschnitt des Zentralbereichs (17) des Durchbruches (16) der Abmessung des Vierkantes des Bolzenkopfes (13) des an der ersten Stange (10) befindlichen Bolzens (11) entspricht.
Stangenverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die durch die einander gegenüberliegenden Durchbruchsfortsätze (18) des Durchbruches (16) der zweiten Stange (15) gebildete Achse in einem Winkel zur Längsachse der zweiten Stange (15) angeordnet ist und die an dem Bolzen (11) der ersten Stange (10) befindlichen Ansätze (14) mit der Längsachse der ersten Stange (10) fluchten.
Stangenverschluß nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine durch die einander gegenüberliegenden Durchbruchsfortsätze (18) des Durchbruches (16) der zweiten Stange (15) gebildete Achse mit der Längsachse der zweiten Stange (15) fluchtet und die von wenigstens zwei miteinander fluchtenden radial abstehenden Ansätzen (14) des Bolzens (11) der ersten Stange (10) gebildete Achse in einem Winkel zur Längsachse der ersten Stange (10) angeordnet ist.
PCT/DE1997/000717 1996-04-11 1997-04-08 Lösbare stangenverbindung bei einem stangenverschluss WO1997038196A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29606558U DE29606558U1 (de) 1996-04-11 1996-04-11 Lösbare Stangenverbindung bei einem Stangenverschluß
DE29606558.7 1996-04-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997038196A1 true WO1997038196A1 (de) 1997-10-16

Family

ID=8022403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/000717 WO1997038196A1 (de) 1996-04-11 1997-04-08 Lösbare stangenverbindung bei einem stangenverschluss

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE29606558U1 (de)
WO (1) WO1997038196A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29606558U1 (de) * 1996-04-11 1996-07-11 Emka Beschlagteile Lösbare Stangenverbindung bei einem Stangenverschluß
DE102007017451A1 (de) * 2007-04-02 2008-10-09 Roto Frank Ag Kraftübertragungsanordnung für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
DE202012100475U1 (de) 2012-02-14 2012-03-14 Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg Stangenverschluss mit einer lösbaren Stangenverbindung

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0485936B1 (de) * 1990-11-14 1995-03-08 Dieter Ramsauer Stangenverschluss mit lösbarer Stangenverbindung
DE29606558U1 (de) * 1996-04-11 1996-07-11 Emka Beschlagteile Lösbare Stangenverbindung bei einem Stangenverschluß

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0485936B1 (de) * 1990-11-14 1995-03-08 Dieter Ramsauer Stangenverschluss mit lösbarer Stangenverbindung
DE29606558U1 (de) * 1996-04-11 1996-07-11 Emka Beschlagteile Lösbare Stangenverbindung bei einem Stangenverschluß

Also Published As

Publication number Publication date
DE29606558U1 (de) 1996-07-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0615071B1 (de) Halteelement aus Kunststoff
DE3507740C2 (de) Selbstverriegelnde, lösbare Verriegelungsmutter
DE3311219A1 (de) Vorrichtung zum verbinden eines wischerarmes mit einem wischerblatt
DE3328242A1 (de) Vorrichtung zum sichern der verbindung zweier gehaeuseschalen eines fuer die aufnahme elektrischer bauelemente bzw. baugruppen dienenden gehaeuses
DE2812502C2 (de)
AT390469B (de) Schliesszylinder
WO1997038196A1 (de) Lösbare stangenverbindung bei einem stangenverschluss
EP0677637B1 (de) Rolladenkasten
DE3336802A1 (de) Aushaengbares tuerscharnier
DE19746580C2 (de) Baukastensystem zur Zusammenstellung von Schließzylindern
DE10146615B4 (de) Laschenverbindung
DE3424075C2 (de) Steckverbinder
DE3324762A1 (de) Befestigungselement zur loesbaren verbindung von aufeinandergeschichteten bauteilen
DE4402802C2 (de) Werkzeug und Werkzeugaufnahme für Handwerkzeuggeräte
DE102019117384A1 (de) Filterelement, Anschlussstutzen und Anordnung
DE1810356A1 (de) Anordnung zur loesbaren,axialen Arretierung eines auf eine Welle aufgesteckten Antriebsteiles
DE3506554C2 (de)
EP0592641A1 (de) Sicherheitsverschluss für behälteranschlüsse.
DE2907850C2 (de) Rohrschelle
EP0237904A1 (de) Anordnung zum lösbaren Verbinden von zwei Rohrteilen
DE3037655C2 (de)
DE2934075A1 (de) Verbindung der randabschnitte zweier strangpressprofilteile
DE4340404C2 (de) Arretierverbindung für ein gitterförmiges Schienensystem einer Hängedecke
DE3518900A1 (de) Kopfstuetze fuer die rueckenlehne eines sitzes
DE4010131C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BR JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 97535751

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase