WO1997036478A1 - Vorrichtung zur verhinderung des niederlassens von lebewesen - Google Patents

Vorrichtung zur verhinderung des niederlassens von lebewesen Download PDF

Info

Publication number
WO1997036478A1
WO1997036478A1 PCT/DE1997/000634 DE9700634W WO9736478A1 WO 1997036478 A1 WO1997036478 A1 WO 1997036478A1 DE 9700634 W DE9700634 W DE 9700634W WO 9736478 A1 WO9736478 A1 WO 9736478A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
connecting webs
eyelets
preventing
mandrels
settling
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/000634
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gerhard Kittel
Original Assignee
Gerhard Kittel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gerhard Kittel filed Critical Gerhard Kittel
Publication of WO1997036478A1 publication Critical patent/WO1997036478A1/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01MCATCHING, TRAPPING OR SCARING OF ANIMALS; APPARATUS FOR THE DESTRUCTION OF NOXIOUS ANIMALS OR NOXIOUS PLANTS
    • A01M29/00Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus
    • A01M29/30Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus preventing or obstructing access or passage, e.g. by means of barriers, spikes, cords, obstacles or sprinkled water
    • A01M29/32Scaring or repelling devices, e.g. bird-scaring apparatus preventing or obstructing access or passage, e.g. by means of barriers, spikes, cords, obstacles or sprinkled water specially adapted for birds, e.g. spikes

Definitions

  • the invention relates to a device for preventing the settling of living beings with the features of the preamble of claim 1.
  • Such a device is known for example from DE-U-84 37 941. Connecting webs and mandrels made of wire aligned vertically to these form U-shaped individual elements which are connected to one another and at least one of which has an attachment to a substrate.
  • the object of the present invention is to provide a device of the type mentioned at the outset, which can be used in a wide variety of different construction or building parts, and which is simple in construction and easy to install.
  • a mandrel each has two connecting webs, the connecting webs being arranged at an angle and the mandrels in the tip formed being bent up and folded over by the connecting webs, wherein at least one connecting web is each looped at its end to form an eyelet, which is preferably directed outwards and wherein at least some of the mandrels have abutments for the eyelets.
  • Each mandrel forms a module with its connecting webs, whereby the connecting webs with their eyelets are placed over two additional mandrels and these in turn hold four additional mandrels until a mesh-like mesh is obtained.
  • the eyelets can be attached to the ends with wire.
  • At least a part of the connecting webs is bent over for attachments to edges, pipes, wires or the like.
  • the mandrels inserted into the eyelets under the abutment can be secured by rings, disks or the like.
  • At least part of the connecting webs can have bends to form a pretension.
  • the described invention is characterized by various advantages. It is particularly easy to manufacture, since it usually requires only one material. It does not require a retaining strip under which acid rain is stowed. It is easier and faster to assemble than known devices. Since the material can be colored matt black or anodized, it is less perceived by the human eye, especially since very thin wire is sufficient. The device therefore does justice to aspects of monument protection. Due to the high elasticity, the device adapts perfectly to the respective object. Vertical surfaces can also be easily protected by wrapping.
  • the device is preferably made of thin steel wire and is galvanized or made of stainless steel. However, it can also be made from another metal or plastic.
  • the device forms thorns, which are usually springy and have to be longer than, for example, the legs of the birds to be scared. The distance between the thorns must be adapted to the respective application, with a distance of 2 to 10 cm, for example, for pigeons.
  • the device can be positively attached to the object by attaching it to window sheets, gutters, lightning rods, snow guard grids, etc. Damage caused by bores, rivets and the like are avoided.
  • the device and the fasteners advantageously merge.
  • the individual protective devices can be easily combined with one another by mechanical connections, which means that even highly differentiated objects can be protected over a large area.
  • FIGS. 7 to 13 different fastening options
  • FIGS. 14 to 17 a gutter protection
  • FIG. 1 shows a module of the device, consisting of a mandrel 60 folded over at the top, the legs of which are bent at the bottom to form two V-shaped connecting webs 50.
  • the connecting webs end in outwardly directed eyelets 70.
  • One leg of the mandrel 60 has an abutment 80 for an eyelet of another module.
  • 2 shows a mesh-like basic profile made up of a plurality of modules 100 connected to one another.
  • the mandrels of a next row are inserted into the eyelets of a first row. To secure them in the eyelets, the spikes have abutments that are wider than the eyelets. If you line up several rows, you get an elastic braid.
  • the spikes are pointed at their tips, they can also be round or angular (40).
  • the mandrels are advantageously vertical, but, as indicated in FIG. 3, they can be inclined.
  • the eyelets can have various shapes, round or angular.
  • rings or disks can be arranged between the abutments and the eyelets, as shown in FIG. 5. This is also useful for mandrels that stand on the edge of a network without an eyelet. 5 and 6 also show variations in the design of the connecting webs 3 ', 3 , f, it being clear that it is not necessary to have angled connecting webs with eyelets between all the mandrels.
  • 7 to 13 show attachment options for individual rows or the outer rows of a braid.
  • 7 shows different variants of fastening by means of the eyelets 4, for example by fastening using nails or screws in a perforated strip (a), by fitting wire loops (b) or by hanging using a thin wire (c). Additional safeguards using pins, nails or the like are possible.
  • 8 to 11 show attachment options on round, elongated objects, such as lightning rods 6.
  • the connecting webs 7 are bent in a form-fitting manner around the round object or are preformed accordingly and preferably springy. Weights can be hung in extensions 8 of the connecting webs 7 downward (FIG. 9).
  • 11 to 13 show a similar attachment to the edges of objects, where the connecting webs 9 also rest positively and resiliently around the edges.
  • the wire then runs over the bead 11 and then, as previously described, forms mandrels 12.
  • mandrels 12 can be directed vertically upwards or cover the gutter 13, various combinations being possible (FIG. 16 with FIG. 14).
  • Connecting webs 14 of the outer row are bent backwards around the edges behind the window plate, with suitable, e.g. a spiral shape of the connecting webs 14 'can be produced.
  • the other rows can follow, as explained in FIG. 2.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Birds (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Insects & Arthropods (AREA)
  • Pest Control & Pesticides (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Catching Or Destruction (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Verhinderung des Niederlassens von Lebewesen bestehend aus Verbindungsstegen und vertikal oder schräg zu diesen ausgerichteten Dornen aus Draht, wobei ein Dorn (60) jeweils zwei Verbindungsstege (50) aufweist und so ein Modul der Vorrichtung bildet, ferner daß die Verbindungsstege (50) winklig angeordnet und die Dorne (60) in der gebildeten Spitze von den Verbindungsstegen (50) hochgebogen und umgefaltet sind und daß jeweils wenigstens ein Verbindungssteg (50) an seinem Ende zu einer Öse (70) geschlungen ist, und daß wenigstens ein Teil der Dorne (60) Widerlager für die Ösen aufweist.

Description

Vorrichtung zur Verhinderung des Niederlassens von Lebewesen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verhinderung des Niederlassens von Lebewesen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE- U-84 37 941 bekannt. Verbindungsstege und vertikal zu diesen ausgerichteten Dorne aus Draht, bilden U-förmige Einzelelemente, die miteinander verbunden werden und von denen wenigstens eines eine Befestigung an einem Untergrund aufweist .
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, die vielseitig verwendbar für die verschiedensten Bau- oder Gebäudeteile ist, und die einfach im Aufbau und leicht zu verlegen ist .
Diese Aufgabe wird mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannten Merkmalen gelöst . Fortbildungen und vorteilhafte Ausführungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen umfaßt.
Erfindungsgemäß weist ein Dorn jeweils zwei Verbindungsεtege auf, wobei die Verbindungsstege winklig angeordnet und die Dorne in der gebildeten Spitze von den Verbindungsstegen hochgebogen und umgefaltet sind, wobei ferner jeweils wenigstens ein Verbindungssteg an seinem Ende zu einer Öse geschlungen ist, die vorzugsweise nach außen gerichtet ist und wobei wenigstens ein Teil der Dorne Widerlager für die Ösen aufweist. Jeder Dorn bildet mit seinen VerbindungsStegen ein Modul, wobei die Verbindungsstege mit ihren Ösen über jeweils zwei weitere Dorne gesteckt werden und diese wiederum vier weitere Dorne halten, bis sich ein maschendrahtähnliches Geflecht ergibt. An den Enden können die Ösen mit Draht befestigt werden.
Wenigstens ein Teil der VerbindungsStege ist zu Befestigungen an Kanten, Rohren, Drähten oder dergleichen umgebogen. Die in Ösen eingesteckten Dorne unter dem Widerlager können durch Ringe, Scheiben oder dergleichen gesichert sein. Wenigstens ein Teil der Verbindungsstege kann Biegungen zur Bildung einer Vorspannung aufweisen.
Gegenüber bekannten Vorrichtungen zeichnet sich die beschriebene Erfindung durch verschiedene Vorteile aus. Sie ist besonders einfach in der Herstellung, da sie in der Regel mit einem Werkstoff auskommt. Sie benötigt keine Halteleiste, unter der sich saurer Regen staut. Sie ist leichter und schneller zu montieren als bekannte Vorrichtungen. Da das Material matt schwarz gefärbt oder eloxiert sein kann, wird es vom menschlichen Auge weniger wahrgenommen, insbesondere, da sehr dünner Draht ausreicht. Die Vorrichtung wird daher denkmalschützerischen Gesichtspunkten gerecht. Durch die hohe Elastizität paßt sich die Vorrichtung hervorragend dem jeweiligen Objekt an. Auch senkrechte Flächen können einfach durch Umhüllen geschützt werden.
Vorzugsweise ist die Vorrichtung aus dünnem Stahldraht hergestellt und ist verzinkt oder besteht aus Edelstahl. Sie kann jedoch auch aus einem anderen Metall oder Kunststoff hergestellt werden. Die Vorrichtung bildet Dornen, die in der Regel federnd sind und länger sein müssen, als z.B. die Beine der zu vergrämenden Vögel. Der Abstand der Dornen ist dem jeweiligen Einsatzfall anzupassen, wobei bei z.B. Tauben ein Abstand von 2 bis 10 cm gewählt werden sollte.
An Fensterblechen, Dachrinnen, Blitzableitern, Schneefanggittern usw. kann die Vorrichtung durch Aufstecken formschlüssig am Objekt befestigt werden. Beschädigungen durch Bohrungen, Nieten und ähnliches werden vermieden. Die Vorrichtung und die Befestigungen gehen vorteilhafterweise ineinander über. Die einzelnen Schutzvorrichtungen sind durch mechanische Verbindungen leicht miteinander kombinierbar, wodurch selbst stark differenzierte Objekte großflächig geschützt werden können.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von Zeichnungen beispielhaft näher beschrieben. Dabei zeigen:
Fig. 1 bis 6 verschiedene Grundprofile und deren
Kombination, Fig. 7 bis 13 verschiedene Befestigungsmöglichkeiten, Fig. 14 bis 17 einen Dachrinnenschutz,
Fig. 18 bis 20 eine Anordnung auf einem Fenstersims oder Fensterblech.
Fig. 1 zeigt ein Modul der Vorrichtung, bestehend aus einem oben umgefalteten Dorn 60, dessen Schenkel unten zu zwei v-förmig angeordneten VerbindungsStegen 50 umgebogen sind. Die Verbindungsstege enden in nach außen gerichteten Ösen 70. Ein Schenkel deε Dorns 60 weist ein Widerlager 80 für eine Öse eines anderen Moduls auf. Fig. 2 zeigt ein maschenartiges Grundprofil aus mehreren miteinander verbundenen Modulen 100. In die Ösen einer ersten Reihe werden die Dorne einer nächsten Reihe eingesteckt. Zur Sicherung in den Ösen weisen die Dorne Widerlager auf, die breiter, als die Ösen sind. Reiht man mehrere Reihen aneinander, so erhält man ein elastisches Geflecht. Die Dorne sind an ihrer Spitze spitz umgeknickt, sie können dort auch rund oder eckig (40) gebogen sein. Die Dorne stehen in der Regel vorteilhafterweise senkrecht sie können aber, wie in Fig. 3 angedeutet, schräg stehen. Die Ösen können, wie in Fig. 4 gezeigt, verschiedene Formen, rund oder eckig, aufweisen. Zur Sicherung können zwischen den Widerlagern und den Ösen Ringe oder Scheiben angeordnet werden, wie in Fig. 5 gezeigt. Die ist auch für Dorne sinnvoll, die ohne Öse am Rand eines Geflechts stehen. Fig. 5 und 6 zeigen auch Variationen der Ausbildung der Verbindungsstege 3', 3, f wobei deutlich wird, daß es nicht erforderlich ist, zwischen allen Dornen winklige Verbindungsstege mit Ösen zu haben.
Fig. 7 bis 13 zeigen Befestigungsmöglichkeiten für einzelne Reihen oder die äußeren Reihen eines Geflechts. Dabei zeigt Fig. 7 verschiedene Varianten der Befestigung mittels der Ösen 4, beispielsweise durch Befestigen mittels Nägel oder Schrauben in einer Lochleiste (a) , durch Überstülpen von Drahtschlaufen (b) oder durch Aufhängen mittels eines dünnen Drahtes (c) . Zusätzliche Sicherungen mittels Stiften, Nägeln oder dergleichen sind möglich. Fig. 8 bis 11 zeigen Befestigungsmöglichkeiten an runden, länglichen Gegenständen, wie Blitzableitern 6. Hier werden die Verbindungsstege 7 formschlüssig um den runden Gegenstand gebogen, bzw. sind entsprechend vorgeformt und vorzugsweise federnd. In Verlängerungen 8 der Verbindungsstege 7 nach unten können Gewichte eingehängt werden (Fig. 9) . Fig. 11 bis 13 zeigen eine ähnliche Befestigung an Kanten von Objekten, wo die Verbindungsstege 9 ebenfalls um die Kanten herum formschlüssig und federnd anliegen.
Fig. 12 bis 15 zeigen einen Dachrinnenschutz. Ein elastischer Draht umklammert mit einem Bügel 10 den Wulst der Dachrinne 11 und stützt sich an deren
Innenrand ab. Der Draht läuft dann über die Wulst 11 und bildet dann, wie vorher schon beschrieben, Dorne 12. Diese Dorne 12 können senkrecht nach oben gerichtet sein oder die Dachrinne 13 abdecken, wobei verschiedene Kombinationen möglich sind (Fig. 16 mit Fig. 14) . Auch der Verlauf der Bügel (=Verbindungsstege) kann unterschiedlich sein, wie in Fig. 15 und 17 gezeigt.
Fig. 18 bis 20 zeigen die Befestigung der Vorrichtung auf einem Fenstersims. Auch hier werden die
VerbindungsStege 14 der äußeren Reihe um die Kanten nach hinten hinter das Fensterblech gebogen, wobei durch geeignete, z.B. spiralförmige Ausformung der Verbindungsstege 14' eine Vorspannung hergestellt werden kann. Die weiteren Reihen können sich anschließen, wie zu Fig. 2 ausgeführt.

Claims

Ansprüche
1. Vorrichtung zur Verhinderung des Niederlassens von Lebewesen bestehend aus Verbindungsstegen und vertikal oder schräg zu diesen ausgerichteten Dornen aus Draht, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein Dorn (60) jeweils zwei Verbindungsstege (50) aufweist und so ein Modul (100) der Vorrichtung bildet, daß die Verbindungsstege (50) winklig angeordnet und die Dorne (60) in der gebildeten Spitze von den
Verbindungsstegen (50) hochgebogen und umgefaltet sind, daß jeweils wenigstens ein Verbindungssteg (50) an seinem Ende zu einer Öse (70) geschlungen ist, und daß wenigstens ein Teil der Dorne (60) Widerlager (80) für die Ösen (70) aufweist.
2. Vorrichtung zur Verhinderung des Niederlassens von Lebewesen nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß wenigstens ein Teil der Verbindungsstege als Befestigungen an Kanten, Rohren, Drähten oder dergleichen umgebogen ist .
3. Vorrichtung zur Verhinderung des Niederlassens von Lebewesen nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß die in Ösen eingesteckten Dorne unter dem Widerlager durch Ringe (20) , Scheiben oder dergleichen gesichert sind.
4. Vorrichtung zur Verhinderung des Niederlassens von Lebewesen nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß wenigstens ein Teil der Verbindungsstege Biegungen zur Bildung einer Vorspannung aufweist.
5. Vorrichtung zur Verhinderung des Niederlassens von Lebewesen nach Anspruch l, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß ein Modul aus mindestens einem Dorn und mindestens zwei Verbindungsstegen besteht.
PCT/DE1997/000634 1996-03-28 1997-03-27 Vorrichtung zur verhinderung des niederlassens von lebewesen WO1997036478A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29605796.7 1996-03-28
DE29605796U DE29605796U1 (de) 1996-03-28 1996-03-28 Vorrichtung zur Verhinderung des Niederlassens von Lebewesen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997036478A1 true WO1997036478A1 (de) 1997-10-09

Family

ID=8021858

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/000634 WO1997036478A1 (de) 1996-03-28 1997-03-27 Vorrichtung zur verhinderung des niederlassens von lebewesen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE29605796U1 (de)
WO (1) WO1997036478A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2802388A1 (fr) * 1999-12-21 2001-06-22 Camil Karaa Dispositif pour empecher le stationnement de volatiles, tels que des pigeons, sur une surface

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2751844B1 (fr) * 1996-08-05 1998-09-25 Sayons Jose Roland Dispositif destine a empecher les volatiles de sejourner sur et dans les structures exterieures des facades et des toitures

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2142371A (en) * 1938-06-10 1939-01-03 Peles Juluis Stanley Birdproofing
US2458727A (en) * 1944-06-27 1949-01-11 Peles Julius Stanley Birdproofing
DE9005739U1 (de) * 1989-05-17 1990-08-09 Baerenfaenger Und Witte Kg, 1000 Berlin, De
WO1995031099A1 (en) * 1994-05-14 1995-11-23 Deben Group Industries Limited Bird deterrent apparatus
DE29515946U1 (de) * 1995-10-07 1995-12-07 Kittel Gerhard Vorrichtung zur Verhinderung des Niederlassens von Lebewesen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2142371A (en) * 1938-06-10 1939-01-03 Peles Juluis Stanley Birdproofing
US2458727A (en) * 1944-06-27 1949-01-11 Peles Julius Stanley Birdproofing
DE9005739U1 (de) * 1989-05-17 1990-08-09 Baerenfaenger Und Witte Kg, 1000 Berlin, De
WO1995031099A1 (en) * 1994-05-14 1995-11-23 Deben Group Industries Limited Bird deterrent apparatus
DE29515946U1 (de) * 1995-10-07 1995-12-07 Kittel Gerhard Vorrichtung zur Verhinderung des Niederlassens von Lebewesen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2802388A1 (fr) * 1999-12-21 2001-06-22 Camil Karaa Dispositif pour empecher le stationnement de volatiles, tels que des pigeons, sur une surface
EP1110451A1 (de) * 1999-12-21 2001-06-27 Camil Karaa Abwehrvorrichtung für Vögel, sowie Tauben auf einer Fläche

Also Published As

Publication number Publication date
DE29605796U1 (de) 1996-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1034406B1 (de) Befestigung für solarmodule
DE2461046A1 (de) Frachtbehaelter
DE102009047383A1 (de) Wetterschutzüberdachung für Pflanzenkulturen
DE8437941U1 (de) Vorrichtung zur verhinderung des aufenthalts von voegeln auf teilen von bauwerken
DE2225879A1 (de) Gittertafel fuer einfriedungszwecke
DE60301931T2 (de) Verbesserte Trageeinrichtung für Drahtgitterkanal mit Schnellkupplung
WO1997036478A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung des niederlassens von lebewesen
DE3636201C2 (de)
DE2919582C2 (de)
CH675945A5 (de)
EP2232983B1 (de) Verbindungselement zur Firstfixierung eines dachförmigen Flächengebildes
DE19514264C1 (de) Zaunpfosten
DE202010009331U1 (de) Sicht- und Windschutz als Zaun oder Flächenabtrennung
DE3007353C2 (de) Kabelverteiler für die Fernsprechvermittlungstechnik
EP1080637A1 (de) Vogelfutterhaus
DE2716289A1 (de) Fuehrungsschiene zum anbringen von schubfaechern an drahtgitterwaenden
DE3329592A1 (de) Zelt mit kuppelaehnlicher gestalt
DE19709634C1 (de) Sicherungskonstruktion für den oberen Rand einer Umfriedung
DE10255762A1 (de) Vorrichtung zur Taubenabwehr
CH679971A5 (en) Bird repellent strip fixing to facade - has profiled holder with flanges recessed for strip and locking member
DE202024100631U1 (de) Wildschutz- oder Weidezaunaufbausystem
DE202021002182U1 (de) Vorrichtung zur Abwehr von Vögeln sowie Anordnung
DE2500525A1 (de) Klammer zum verbinden von gitterrosten oder dergleichen mit diese aufnehmenden tragkonstruktionen bzw. untereinander
CH715941B1 (de) Vorrichtung zur Abwehr von Vögeln, insbesondere von Tauben.
DE102022113181A1 (de) Traggestell zu einer schrägen Befestigung eines Solarmoduls auf einem Dach

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase