WO1997035787A2 - Müllfahrzeug mit heckladeeinrichtung und wechselcontainer - Google Patents

Müllfahrzeug mit heckladeeinrichtung und wechselcontainer Download PDF

Info

Publication number
WO1997035787A2
WO1997035787A2 PCT/DE1997/000614 DE9700614W WO9735787A2 WO 1997035787 A2 WO1997035787 A2 WO 1997035787A2 DE 9700614 W DE9700614 W DE 9700614W WO 9735787 A2 WO9735787 A2 WO 9735787A2
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
container
garbage truck
garbage
truck according
press plate
Prior art date
Application number
PCT/DE1997/000614
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
WO1997035787A3 (de
Inventor
Rolf Schiller
Original Assignee
Multirec Patentverwertungs- Und Vertriebsgesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Multirec Patentverwertungs- Und Vertriebsgesellschaft Mbh filed Critical Multirec Patentverwertungs- Und Vertriebsgesellschaft Mbh
Priority to DE19780236T priority Critical patent/DE19780236D2/de
Priority to EP97923714A priority patent/EP0921999B1/de
Priority to AU29484/97A priority patent/AU2948497A/en
Priority to AT97923714T priority patent/ATE204550T1/de
Priority to DE59704391T priority patent/DE59704391D1/de
Publication of WO1997035787A2 publication Critical patent/WO1997035787A2/de
Publication of WO1997035787A3 publication Critical patent/WO1997035787A3/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/14Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle
    • B65F3/20Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle with charging pistons, plates, or the like
    • B65F3/201Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle with charging pistons, plates, or the like the charging pistons, plates or the like moving rectilinearly
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/001Vehicles particularly adapted for collecting refuse for segregated refuse collecting, e.g. vehicles with several compartments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/02Vehicles particularly adapted for collecting refuse with means for discharging refuse receptacles thereinto
    • B65F3/0213Means for facilitating the separation of discharging means from collecting vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F3/00Vehicles particularly adapted for collecting refuse
    • B65F3/14Vehicles particularly adapted for collecting refuse with devices for charging, distributing or compressing refuse in the interior of the tank of a refuse vehicle
    • B65F3/143Means facilitating the separation of the charging, distributing or compressing devices from the tank of refuse vehicles

Definitions

  • the rear superstructure is a nuisance when setting down these holds, if you do not want to remove the container with forklifts at the various transfer points across the vehicle, but rather use standard drop-off containers with parking supports.
  • the container is lifted by the vehicle using the air suspension or a rocker, then the supports are brought into the parking position and the vehicle is moved under this container with the rear loading device and loading bridge lowered.
  • the rear loading device which is often too wide, is a nuisance here. It usually builds very long and is therefore too high in the horizontally folded state to be able to pass under the container with standard supports enable. However, the standard height of the parking supports on the container is necessary in order to be able to use standard container transport vehicles.
  • Garbage trucks with front loading devices have therefore been developed (e.g. DE 42 04 062, 42 03 119), in which the garbage containers are swiveled over the cab to empty them and the container is filled from above. It can be set back without disturbing rear superstructures.
  • this construction has the disadvantage that the process for emptying the container through the cab is slow. With approx. 1200 garbage containers being emptied per day, an additional effort of a few seconds per emptying means a significant increase in the price of the collection.
  • DE 27 27 492 proposed the rotation of the entire body, which, however, reduces the payload of the vehicle due to the heavy body and is cumbersome.
  • EP 0 588 033 the rear body is completely decoupled from the vehicle and parked. This requires an exact, lengthy docking and the reconnection of the supply lines such as hydraulic lines, which should be avoided due to any air pockets due to the separation.
  • DE 4331750 sees the solution to the problem of decoupling the loading unit and container by opening the rear side, but this requires a lot of space and the container may also have to be made narrower in order to fit through a fastening frame for the opening device, which increases the transport volume belittles.
  • DE 4301566 shows a rear-side closure of such a container, which is brought into a closed position with the loading mechanism, around actuators save. This leads to problems when unloading the container - as in DE 1225546 - when it is uncoupled from the vehicle, since the flap can swing open about a pivot point. The garbage will fall out in an uncontrolled manner after unlocking the rear wall. This is also not solved in the documents EP 0201313, DE 2105830, DE 2312856.
  • the openings for pressing the garbage into the container by means of the loading mechanism are usually kept small, as a result of which the garbage in the container is compacted only over a small area, see also DE 2407615.
  • the garbage which is expanding on all sides, will prevent the slide shown there from “sinking away from the garbage receiving opening due to its own weight" when the rear loading device swings away.
  • the disadvantage here is the abrasion and the need for maintenance in the area of the shield guide. Since the loaded garbage is rarely homogeneous in the vehicle, strong asymmetrical forces act on the plate and its guidance and usually cause abrasive damage. An improvement is to be brought about here too.
  • the object of the invention is, on the one hand, to design a garbage truck with an overall arrangement of the rear loading part and dumping device, which allows the rear part and / or the dumping device to be designed such that they enable the loading space container to be driven under in the horizontally folded-down state, without the need for this Usual length of the loading rear must be changed and without lengthy docking processes are required or the volume of the container must be reduced by fasteners for the rear part.
  • the garbage truck should include a storage container, which may enable good garbage compaction and still allow the garbage to be safely parked and emptied at all times. There is a further problem in the compression of the substances in the container, since the use of conventional hydraulic presses, as with fixed bodies, is difficult
  • the dumping device or parts of the rear are articulated and fastened in such a way that they can be divided into several parts by swiveling away from the rear part about one or more horizontal axes and with the (horizontal) underride position of the rear part having the required space. It makes sense that all elements of the rear, including the bed if necessary, are designed so that they remain coupled to each other.
  • the settling container is provided with a roller shutter-type closure, which keeps the container securely closed even when it is parked. Furthermore, it can be opened and closed at any time and in a force-controlled manner by means of actuating devices, which preferably operate hydraulically.
  • the known compression plate attached in the container is actuated, for example, by means of a cable or chain hoist or a pairing of gear / chain or rack, the Drive is arranged in a room encapsulated by garbage.
  • the shield is preferably driven via a shaft located behind the shield or is equipped there with an impeller for the chain.
  • This drive unit is installed protected from the garbage. Your motor or the drive unit can also be attached interchangeably and thus make the deposit container cheap. If there is no compaction label, e.g. for bio-waste loading, the transport container is conically extended to the driver's cab, there with a large-area lock and provided on the rear with hanging means such as hooks, eyelets etc. in order to be emptied to the front after being set down.
  • a uniform guidance of the shield is achieved by a rigid coupling, for example by means of a shaft as a transmission element, which the forces of the different sides of the shield or position guides each transfers to the other side.
  • the position of the shield drive can be corrected, for example, by means of guide claws (which are preferably attached to the top of the storage space and work in a form-fitting manner - similar to an escapement of a watch - using the press shield) with a rotatable or swiveling connecting crossbar.
  • FIGS. 1 a to 1 c show a lift-and-tilt device (4) on the rear loading device (3) of a garbage truck (1).
  • the usual fastening rail (9) preferably has on its upper side an axis of rotation or a joint (6 ") around which the entire lifting and tilting device can be rotated. Further axes of rotation for the rear attachment are 6 and 6 ⁇ .
  • the fastening rail (9 ) is in the lower area preferably held by automatically snapping fastening bolts or hooks (10).
  • the supply lines for hydraulics and electrics are designed flexibly in the area of the upper axis of rotation (6 V ”) and are laid so that they can follow the outward movement (arrow A) of the pouring device. It is therefore not necessary to disconnect these devices.
  • the actuation of the folding hydraulic system can be switched on automatically by opening the lock (10) up to a stop (10a) (FIG. 1 a). This ensures correct operation
  • the hydraulics can be folded down safely, and the dumping device attached to the rear can also be folded down by, for example, inserting a spreading wedge or a cam disk between the rear of the vehicle and the pouring frame, which causes spreading when the fill is raised.
  • the axis of rotation (6 "") can also be set significantly lower (item arrow B), which means the maneuverability of the vehicle due to the shorter design of the folded device improved under the storage container.
  • Fig. 2 shows a further advantageous division of the loading tail using the example of a two-chamber vehicle with a horizontal dividing wall (13a) divided container (2a, 2b), the rear (3a, 3b) of which is also divided by a horizontal dividing wall (13b) into an upper and lower part and thus the filling of different types of waste via the rear openings ( 14a, 14b) with the help of the partition (13c).
  • the clearing blades (15a, 15b) work through the drive shafts (16a, 16b) located close to the container.
  • the selected division of the rear creates no problems of power flow due to its location behind the drive shafts and enables a further subdivision for driving through the rear part of the garbage truck under the skip container.
  • the rear part, the rear wall of the rear part, parts thereof or particularly protruding parts can be pivoted in this example (axis of rotation 6 ""), so that in the (approximately) horizontal state a small height allows easy passage under the container.
  • care must generally be taken to ensure that the power flow in the rear section is structurally satisfied when the loading and / or dumping device is in operation.
  • further parts which interfere with driving under such as parts of the loading trough of the rear part, the ride for the garbage workers, lamps etc. can be removed from the critical space.
  • the fastening of the rear part located closer to the container in the vertical loading position on the vehicle can be ensured by optionally automatically engaging bolts and similar known means.
  • FIGS. 3a and 3b show a storage container (2) which, in principle, regardless of whether it is loaded from the front, from the side or from the rear, can be securely closed by means of a roller door (51).
  • 3a shows a lower container (2) with loading device (3) and FIG. 3b the Container (2) alone.
  • the guide rails (52) do not get clogged with garbage at the lower end, it is advantageous not to let the roller door guide (e.g. guide wheels or bolts) start at the lower end of the roller door, but somewhat offset upwards (e.g. 15-20 cm ) and let the lower ends of the guide rails open or run out on at least one side in the longitudinal direction of the vehicle (item 62).
  • the guide wheels or bolts can also be designed conically so that they push the waste out of the guide to the inside of the container during the closing movement.
  • the opening (34) of the container (2) is closed by segments (50) of a roller shutter-like closure (51) which are connected to one another via joints (58).
  • These guides can e.g. B. be flexibly covered against the ingress of garbage.
  • the segments are guided laterally in rails (52), which are either fixed to the container or are displaceable or rotatable (for example pivotable about an upper pivot point P).
  • the roller shutter-like container closure can be opened or closed by means of at least one actuator such as hydraulic pistons (53).
  • the closure is easier due to the relaxation of the garbage, possibly manually, z. B. pull up in a known manner on a rope and a crank.
  • the clearing plate (55) (when the garbage must be cleared, the roller door must of course be open) works beyond the vertical to compress the garbage in the container so that the space in the closure area is completely free of garbage. This ensures a clean closure of the container.
  • the garbage adjacent to the roller door in particular in the lower end position of the closing segment (59), to be directed against the garbage Conveying inward swiveling this final segment to be conveyed in (eg by curve control of the segment in the rail (52) or by division of the segment with a spreading actuation (curve control, hydraulics).
  • the roller door should be close to the one in the lower vertical position clearing plate located when closing.
  • the container (here towards the front) can be conically expanded in a known manner so that it can be emptied by lifting from the rear side allow.
  • the garbage can be pressed in the container (2) by means of a scraper plate (55) and a compacting device (press and scraper plate 21) shown by way of example in FIG. 4. Because of the then expansive forces in the garbage, it is advantageous not to guide the closure elements (50) when opening, but in the container, but over the top (56) of the container. The closure is thus easy to move, in particular if it is simultaneously guided in a rail (52) which is movably mounted (arrow D).
  • a safety catch such as a safety catch (54).
  • Figures 4a, 4b (with a fixed) and 4c (with a rotating chain) show a known press and clearing plate (21) in the container (2), which by a cable or chain hoist (29) for compacting and clearing out the garbage in the longitudinal direction of the Containers is moved via an example drive (22) with a drive wheel (30) and engagement pins or teeth (31), which is protected behind the press plate.
  • the energy supply for driving the shield (21) takes place As is known, via hydraulic or power lines laid in flexible protective device (23).
  • Such a construction is advantageous because the weight saving (in contrast to known hydraulic pistons, which are heavy and expensive and cause problems when they remain on the vehicle and have to be uncoupled from the container) allows a high payload and the parked container can be coupled quickly drains a power supply under forced control, while in today's systems with plungers on the vehicle there is no possibility of conveniently unloading the container even when it is parked.
  • a particular advantage of the invention is the use of at least one form-fitting guide, which preferably runs on the outer sides of the press plate, such as a chain drive or a toothed rack, because there is a positive guide along the displacement path of the clearing plate, so that it does not move laterally as a result of uneven propulsion can jam and the chain can be easily replaced when worn if the gears engaging in the chain / rack are rigidly connected to each other.
  • the chain is advantageously laid on guide profiles (25) attached to the side of or in the container and can also be covered against contamination.
  • Position 27 is the container floor
  • position 28 is a known connecting element for fastening the container to the vehicle.
  • the chain can also be provided with guide rollers in a known manner in order to increase the wrap angle on the drive sprocket. This leads to a better load distribution on teeth and chain links.
  • the drive for the circulating chain is fixed, for example, on the vehicle side and is coupled to the chain after the container has been received. It is even possible to provide the drive unit (32) with a known quick-release fastener, for example, so that it can remain on the vehicle when removed from the container, while the container serves as a cheap storage option for the types of waste contained therein.
  • the press plate can be moved by means of a cable drive according to FIGS. 4a, b, c.
  • the drive can be designed in two parts so that a part remains firmly on the vehicle and the part remaining in the container in a known manner, for. B. is coupled by means of a coupling, stub shaft, socket, gear pair etc.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse-Collection Vehicles (AREA)
  • Refuse Collection And Transfer (AREA)
  • Handcart (AREA)
  • Control And Other Processes For Unpacking Of Materials (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)
  • Packaging For Recording Disks (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)

Abstract

Müllfahrzeug bestehend aus einem Heckteil (3) mit Ladevorrichtung zur Einbringung von Müll in das Fahrzeug mittels bekannter Mittel sowie einer Hub-Kipp-Einrichtung (4) zur Leerung von Müllbehältern. Teile des Hecks oder zumindest die am Heck befestigte Hub-Kipp-Einrichtung(en) (4) oder ihre Befestigungseinrichtung (9) sind so miteinander gelenkig gekoppelt verbunden, daß sie eine Verringerung der Höhe des gesamten Heckteiles im abgeklappten, annähernd waagrechten Zustand bewirken.

Description

MULLFAHRZEUG MIT HECKLADEEINRICHTUNG UND WECHSELCONTAINER
In der Patentliteratur sind zahlreiche Vorschläge bekannt geworden, die Stauräume von Müllfahrzeugen als auswechselbare Container auszubilden, damit der auf der Sammeltour geladene (Haus)Müll nicht von einer mehrköpfigen Mannschaft zu den meist weiter entfernten Müllbehandlungsanlagen gefahren werden muß. Es soll einfach der containerisierte Laderaum während der Sammeltour mit einem leeren ausgetauscht und mit einem Transportfahrzeug weitergefahren werden.
Bei den in Europa üblichen Müllfahrzeugen mit Heckladeeinrichtung stört beim Absetzen dieser Laderäume der Heckaufbau, wenn man nicht den Container mit Staplern an den verschiedenen Übergabestellen quer zum Fahrzeug abnehmen will, sondern übliche Absetzcontainer mit Abstellstützen verwendet. Der Container wird durch das Fahrzeug mittels der Luftfederung oder einer Wippe angehoben, danach die Stützen in Abstellposition gebracht und mit abgesenkter Heckladeeinrichtung und abgesenkter Ladebrücke das Fahrzeug unter diesem Container durchgefahren. Hierbei stört die häufig zu sehr ausladende Heckladeeinrichtung. Sie baut meist sehr lang und ist daher im waagrecht abgeklappten Zustand zu hoch, um bei Normstützen die Durchfahrt unter dem Container zu ermöglichen. Die Normhöhe der Abstellstützen am Container ist jedoch nötig, um handelsübliche Containertransportfahrzeuge einsetzen zu können.
Man hat folglich Müllfahrzeuge mit Frontladeeinrichtung entwickelt (z.B. DE 42 04 062, 42 03 119), bei denen die Müllbehälter zur Leerung über das Fahrerhaus geschwenkt werden und der Container von oben befüllt wird. Er läßt sich ohne störende Heckaufbauten nach hinten absetzen. Diese Konstruktion hat jedoch den Nachteil, daß der Vorgang zur Behälterleerung über das Fahrerhaus langsam verläuft. Bei ca. 1200 Müllbehälterleerungen üblicherweise pro Tag bedeutet ein Mehraufwand von einigen Sekunden pro Leerung eine deutliche Verteuerung der Sammlung.
Um das bewährte Heckladeprinzip beibehalten zu können, wurde in der DE 27 27 492 die Drehung des gesamten Aufbaues vorgeschlagen, was allerdings die Nutzlast des Fahrzeuges wegen des schweren Aufbaues senkt und umständlich ist. Bei der EP 0 588 033 wird der Heckaufbau vom Fahrzeug völlig entkoppelt und abgestellt. Dies erfordert ein exaktes, langwieriges Andocken sowie den Wiederanschluß der Versorgungsleitungen wie Hydraulikleitungen, was wegen etwaiger Lufteinschlüsse durch die Trennung zu vermeiden ist. Die DE 4331750 sieht die Lösung des Problems des Abkoppeins von Ladewerk und Container in einem seitlichen Aufklappen des Hecks, was aber viel Platz erfordert und ggf. ist auch der Container schmaler zu bauen, um durch einen Befestigungsrahmen für die Aufklappvorrichtung zu passen, was das Transportvolumen herabsetzt.
Ein weiteres Problem bei der Containerisierung von Müllfahrzeugen besteht im Verschluß des Containers und seiner Handhabung nach seinem Abstellen - unabhängig von der Art seiner Beladung. Die DE 4301566 zeigt einen heckseitigen Verschluß eines derartigen Containers, der mit dem Ladewerk in eine Verschlußstellung gebracht wird, um Stellorgane einzusparen. Dies führt bei der Entladung des Containers - wie bei der DE 1225546 - zu Problemen, wenn er vom Fahrzeug abgekoppelt ist, da die Klappe um einen Drehpunkt aufschwenken kann. Der Müll wird nach Entriegelung der Heckwand unkontrolliert herausfallen. Auch in den Schriften EP 0201313, DE 2105830, DE 2312856 ist dies nicht gelöst. Ferner sind die Öffnungen zum Einpressen des Mülls mittels des Ladewerkes in den Container meist klein gehalten, wodurch eine nur geringflächige Verdichtung des Mülls im Container stattfindet, siehe hierzu auch DE 2407615. Dort ist auch keine Lösung des Problems der Handhabung des abgestellten Containers zu seiner Entleerung aufgezeigt. Auch wird der nach allen Seiten sich expandierende Müll verhindern, daß der dort gezeigte Schieber "beim Fortschwenken der Heckladevorrichtung von der Müllaufnahmeöffnung infolge ihres Eigengewichtes absinken" wird.
Die DE 3703795 braucht im Zusammenhang mit der Problemstellung nicht betrachtet zu werden, da sie lediglich eine Schutzhaube für eine Heckladevorriσhtung zeigt.
Weiters ist es vorteilhaft, den Müll im Fahrzeug mittels Preßschildern zu verdichten. Nachteilig ist dabei der Abrieb und Wartungsbedarf im Bereich der Schildführung. Da der geladene Müll nur selten homogen im Fahrzeug ist, wirken starke unsymmetrische Kräfte auf daβ Schild und dessen Führung und verursachen meist abrasive Schäden. Auch hierzu ist eine Verbesserung zu bewirken.
Zurückkommend auf das zu verwendende Prinzip der Anordnung des Ladeteiles (Heckladung) ist zu bemerken: Bei der DE 2423023 wird das Heckteil beim Absetzen des Containers über diesen hinweggeschwenkt. Dazu wird eine Trägervorrichtung rechts und links im Heckbereich des Containers erforderlich, wodurch der Container schmaler gebaut werden muß, um durch diese Träger hindurchgleiten zu können. Hierbei geht wegen der begrenzen Breite des Fahrzeuges (ca. 2,50 m) wertvoller Laderaum verloren. Grundsätzlich vorteilhaft ist das Unterfahren des Containers, siehe auch dazu DE 38 35 748, weil dann die Containerbreite voll genutzt werden kann und keine manuellen Entkopplungs-, Andock- und Überprüfungsvorgänge etc. erforderlich werden. Mit der 195 18 434 ist ein Ladewerk bekannt geworden, welches sehr variable Eigenschaften besitzt und kurz baut, so daß es sich für das Prinzip des Nach-unten-Abklappens gut eignet und im waagrecht abgeklappten Zustand unter dem Abstellcontainer durchgefahren werden kann, ohne daß umständliche Manipulationen am Heckteil erforderlich werden.
Störend kann generell sein, daß das Heck (d.h. die Ladeeinrichtung) und /oder die notwendige Schüttungseinrichtung (Hub-Kipp-Einrichtung) zum automatischen Leeren der Müllbehälter, die hinten am Heckteil befestigt ist, die zur Verfügung stehende Durchfahrthöhe des Heckteiles (abgeklappt) deutlich herabsetzt.
Aufgabe der Erfindung ist es zum einen, ein Müllfahrzeug mit einer Gesamtanordung von Ladeheckteil und Schüttungseinrichtung zu konzipieren, welche es gestattet, das Heckteil und/oder die Schüttungsvorrichtung so auszubilden, daß sie im waagrecht abgeklappten Zustand das Unterfahren der Laderaumcontainer ermöglichen, ohne daß die hierfür übliche Baulänge des Ladehecks geändert werden muß und ohne daß langwierige Andockvorgänge erforderlich werden oder das Volumen des Containers durch Befestigungsmittel für das Heckteil herabgesetzt werden muß. Zum anderen soll das Müllfahrzeug einen Abstellcontainer umfassen, der ggf. eine gute Müllverdichtung ermöglicht und dennoch das Abstellen und die Entleerung des Mülls jederzeit sicher beherrschen läßt. Dabei besteht ein weiteres Problem in der Verdichtung der Stoffe im Container, da die Verwendung üblicher Hydraulikpressen wie bei Festaufbauten schwer
(Zuladungsbegrenzung1 ) , teuer und wartungsanfällig ist. Deshalb wird oft auf die Verdichtungseinrichtung bei containerisierten Frontladern verzichtet, was die Transportkapazität verringert und den Transport unter Umständen unrentabler gestaltet. Daher ist es eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine Verdichtungseinrichtung im Container zu schaffen, die möglichst ohne kraftseitige Abstützung gegen das Fahrzeug überall sicher in Betrieb genommen werden kann, leicht baut und zuverlässig arbeitet, zumindest aber eine sichere Entleerung eines Heckladecontainers sicherstellt. Ferner soll allgemein eine Einrichtung gefunden werden, welche Preßschilder gleichmäßiger führt, um Verschleiß und Querkräfte zu verringern.
Es ist ferner nötig, eine Verschlußvorrichtung am Container zu schaffen, die zuverlässig und unfallfrei arbeitet und auch eine gezielte Entladung deε Mülls aus dem abgestellten Container ermöglicht.
Die Lösung dieser Aufgaben wird durch folgende Maßnahmen gelöst:
A) Die Schüttungseinrichtung oder Teile des Hecks wird gelenkig so angeordnet und befestigt, daß sie sich untergliedert zu mehreren Teilen vom Heckteil um eine oder mehrere waagrechte Achsen wegschwenken läßt/lassen und bei (waagrechter) Unterfahrposition des Heckteiles den erforderlichen Platzbedarf aufweisen. Dabei ist es sinnvoll, daß alle Elemente des Hecks, ggf. inkl. Schüttung so gestaltet sind, daß sie aneinander gekoppelt bleiben.
B) Der Absetzcontainer ist mit einem rolltorartigen Verschluß versehen, der den Container auch im abgestellten Zustand sicher verschlossen hält. Ferner kann er durch - bevorzugt hydraulisch arbeitende - Stellvorrichtungen jederzeit und zwangsgesteuert geöffnet und geschlossen werden.
C) Das im Container angebrachte, bekannte Verdichtungsschild wird beispielsweise mittels eines Seil- oder Kettenzuges bzw. einer Paarung Zahnrad/ Kette oder Zahnstange betätigt, wobei der Antrieb in einem vom Müll abgekapselten Raum angeordnet ist. Bevorzugt wird das Schild über eine hinter dem Schild liegende Welle angetrieben bzw. dort mit einem Laufrad für die Kette ausgestattet. Diese Antriebseinheit ist geschützt vom Müll installiert. Ihr Motor bzw. die Antriebseinheit kann auch auswechselbar angebracht sein und damit den Absetzcontainer billig gestalten. Wenn auf ein Verdichtungsschild, z.B. bei Biomüll-Ladung, verzichtet wird, wird der Transportcontainer zum Fahrerhaus hin konisch erweitert, dort mit einem großflächigen Verschluß und heckseitig mit Einhängemitteln wie Haken, Ösen etc. versehen, um nach dem Absetzen nach vorn entleert zu werden.
Über formschlüssige Mittel längs des Verfahrweges des Preßschildes wie je eine rechts und links seitlich gelegene Kette wird eine gleichmäßige Führung des Schildes bewirkt, indem eine starre Kopplung, beispielsweise mittels einer Welle als Übertragungselement eingebaut ist, welche die Kräfte der verschiedenen Schildseiten bzw. Positionsführungen jeweils zur anderen Seite überträgt. Eine Lagekorrektur des Schildvortriebes kann statt mit Ketten und Zahnrädern/ Übertragungswelle beispielsweise durch Führungsklauen (die bevorzugt an der Oberseite des Stauraumes angebracht werden und formschlüssig - ähnlich einer Hemmung einer Uhr - mit dem Preßschild zusammenarbeiten) mit einer dreh- oder schwenkbar gelagerten Verbindungstraverse erfolgen. Diese ZwangsSteuerungen des Vortriebes sind auch für Preßschilder in nicht containerisierten Müllfahrzeugen vorteilhaft.
Ausführungsbeispiele zeigen die folgenden Figuren 1 bis 4: Fig. la bis lc zeigt eine Hub-Kipp-Einrichtung (4) an der Heckladeeinrichtung (3 ) eines Müllfahrzeuges (1) . Die übliche Befestigungsschiene (9) weist vorzugsweise an ihrer Oberseite eine Drehachse oder ein Gelenk (6") auf, um welches sich die gesamte Hub-Kipp-Einrichtung drehen läßt. Weitere Drehachsen für den Heckanbau sind 6 und 6^. Die Befestigungsschiene (9) ist im unteren Bereich bevorzugt durch automatisch einschnappende Befestigungsbolzen oder -haken (10) gehalten. Es ist nicht unbedingt erforderlich, die Schüttungsvorrichtung hydraulisch anzuheben, um sie aus ihrer Lage am Fahrzeugheck wegzuschwenken, (Pfeil A) da sie vor dem Absenken der Heckladeeinrichtung entkoppelt werden kann und sich um den oberen Drehpunkt (6") von der Heckwand (11) bei Absenkung unten abhebt, wobei sie durch Vorfahren des Fahrzeuges oder durch Zurückziehen des unteren Endes der Hub-Kipp-Einrichtung (4) (Pfeil A) in eine über die Senkrechte abspreizende Position gebracht werden kann.
Die Versorgungsleitungen für Hydraulik und Elektrik werden im Bereich der oben liegenden Drehachse (6V") flexibel ausgeführt und so verlegt, daß sie der Auswärtsbewegung (Pfeil A) der Schüttungsvorrichtung folgen können. Ein Abkoppeln dieser Einrichtungen ist daher nicht erforderlich.
In einer weiteren Ausführung der Erfindung mit Hilfe einer Hydraulik für den Abklappvorgang (5") kann die Betätigung der Abklapphydraulik durch Öffnen der Verriegelung (10) bis zu einem Anschlag (10a) automatisch eingeschaltet werden (Fig. la) . Dies stellt die fachgerechte Betätigung der Hydraulik zum Abklappen sicher. Auch kann das Abklappen über die am Heck angebrachte Schüttungsvorrichtung bewirkt werden, indem beispielsweise zwischen Fahrzeugheck und Schüttungsrahmen in bekannter Weise ein Abspreizkeil oder eine Kurvenscheibe einbringbar ist, die beim Hochfahren der Schüttung ein Abspreizen bewirkt.
Da das Heckteil (3) häufig in seinem oberen Teil nach hinten und oben offen ist, kann die Drehachse (6"") auch deutlich tiefer gelegt werden (Pos. Pfeil B), was die Rangierbarkeit des Fahrzeuges infolge der kürzeren Bauweise der abgeklappten Vorrichtung unter dem Abstellcontainer verbessert.
Fig. 2 zeigt eine weitere vorteilhafte Unterteilung des Ladehecks am Beispiel eines Zweikammerfahrzeuges mit durch eine waagrecht verlaufende Trennwand (13a) unterteiltem Container (2a, 2b), dessen Heck (3a, 3b) ebenfalls durch eine waagrechte Trennwand (13b) in einen oberen und unteren Teil geteilt ist und somit in bekannter Weise die Einfüllung verschiedener Müllsorten über die Hecköffnungen (14a, 14b) mit Hilfe der Trennwand (13c) ermöglicht. Die Einräumschaufeln (15a, 15b) arbeiten durch die nahe am Container gelegenen Antriebswellen (16a, 16b). Die gewählte Teilung des Hecks bereitet so durch ihre Lage hinter den Antriebswellen keine Probleme des Kraftflusses und ermöglicht eine noch weitergehende Unterteilung zum Durchfahren des Heckteiles des Müllfahrzeuges unter dem Absetzcontainer. Das Heckteil, die Rückwand des Heckteiles, Teile hiervon oder besonders herausragende Teile können bei diesem Beispiel abgeschwenkt werden (Drehachse 6""), so daß das im (annähernd) waagrechten Zustand eine geringe Höhe leicht das Durchfahren unter dem Container erlaubt. Bei einer Unterteilung des Hecks ist generell darauf zu achten, daß dem Kraftfluß im Heckteil bei Betrieb der Lade- und/oder Schüttungseinrichtung konstruktiv Genüge getan wird. Wie ausgeführt, können neben der Schüttungsvorrichtung weitere, das Unterfahren störende Teile wie Teile der Ladewanne des Heckteiles, der Mitfahrtritt für die Müllwerker, Lampen etc. aus dem kritischen Raum entfernt werden.
Die Befestigung des in senkrechter Ladeposition näher am Container gelegenen Heckteils am Fahrzeug kann durch ggf. automatisch einrastende Bolzen und ähnliche bekannte Mittel sichergestellt werden. Um Beschädigungen während des Unterfahrens des Absetzcontainers zu vermeiden kann es sinnvoll sein, zumindest ein abgeschwenktes Teil mit einer Laufrolle (Beispiel Pos. 17) zu versehen.
Figuren 3a und 3b zeigen einen Abstellcontainer (2), der im Prinzip unabhängig davon, ob er von der Front, von der Seite oder dem Heck her beladen wird, sich sicher mittels eines Rolltores (51) verschließen läßt. Dabei zeigt Fig. 3a einen unteren Container (2) mit Ladeeinrichtung (3) und Fig. 3b den Container (2) allein. Damit sich die Führungsschienen (52) nicht am unteren Ende mit Müll zusetzen, ist es vorteilhaft, die rolltorseitige Führung (z.B. Führungsräder oder -bolzen) nicht am unteren Ende des Rolltores beginnen zu lassen, sondern etwas versetzt nach oben (z.B. 15-20 cm) und die unteren Enden der Führungsschienen in Fahrzeuglangsrichtung auf zumindest einer Seite offen bzw. auslaufen zu lassen (Pos. 62). Auch können die Führungsräder oder -bolzen konisch gestaltet werden, so daß sie bei der Schließbewegung den Müll zum Behälterinneren aus der Führung herausdrücken.
Die Öffnung (34) des Containers (2) wird durch Segmente (50) eines rolltorähnlichen Verschlusses (51) verschlossen, welche über Gelenke (58) miteinander verbunden sind. Diese Führungen können z. B. flexibel gegen eindringenden Müll abgedeckt sein. Die Segmente sind seitlich in Schienen (52) geführt, welche entweder am Container fest oder verschieblich bzw. drehbar (z. B. schwenkbar um einen oberen Drehpunkt P) angebracht sind. Der rolltorartige Containerverschluß kann mittels zumindest eines Stellorgans wie Hydraulikkolben (53) geöffnet oder verschlossen werden. In einer speziellen Ausführung besteht die Möglichkeit, den Verschluß z. B. manuell zu öffnen und im Falle seiner gelenkigen Lagerung seine vom komprimierten Müll herrührende Auswärtsbewegung (Pfeil C) durch ein Anschlagorgan (54) zu begrenzen (Fig. 3b). Gleichzeitig läßt sich der Verschluß infolge der Entspannung des Mülls leichter, ggf. auch manuell, z. B. in bekannter Weise über ein Seil und eine Kurbel, hochziehen. Auch ist es möglich, daß das Einräumschild (55), (beim Einräumen des Mülls muß das Rolltor natürlich geöffnet sein) über die Senkrechte hinausgehend nach innen arbeitet, um den im Container befindlichen Müll so zu verdichten, daß der im Verschlußbereich liegende Raum völlig frei von Müll ist. Hierdurch wird ein sauberer Verschluß des Containers gewährleistet. Es ist auch möglich, den in am Rolltor angrenzenden Müll insbesondere in der unteren Endposition des Schlußsegmentes (59) durch eine gegen den Müll gerichtete einräumende Schwenkung dieses Schlußsegmentes nach innen zu befördern (z. B. durch Kurvensteuerung des Segmentes in der Schiene (52) oder durch Teilung des Segmentes mit einer spreizenden Betätigung (Kurvensteuerung, Hydraulik) . Jedenfalls sollte das Rolltor eng an das sich in unterer senkrechter Position befindende Einräumschild beim Verschließen geführt werden.
Wird der Müll lediglich in den Container (hier von der Heckseite her) hineingepreßt und soll dieser kein eigenes Verdichtungsschild besitzen, so kann der Container (hier zur Frontseite hin) in bekannter Weise konisch erweitert gestaltet sein, um sich durch Anheben von der Heckseite her leeren zu lassen.
Bekannterweise kann der Müll mittels eines Einräumschildes (55) und einer beispielhaft in Fig. 4 dargestellten Verdichtungs¬ einrichtung (Preß- und Ausräumschild 21) im Container (2) gepreßt sein. Wegen der dann vorhandenen expansiven Kräfte im Müll ist es vorteilhaft, die Verschlußelemente (50) beim Öffnen nicht im Container, sondern über die Oberseite (56) des Container hinaus zu führen. So ist der Verschluß leicht beweglich, insbesondere, wenn er gleichzeitig in einer beweglich (Pfeil D) gelagerten Schiene (52) geführt wird.
Gegen unfallträchtiges Aufspringen ist es sinnvoll, die Auswärtsbewegung des Verschlusses beispielsweise mittels einer Fangvorrichtung wie einem Fanghaken (54), zu begrenzen.
Figuren 4a, 4b (mit feststehender) und 4c (mit umlaufender Kette) zeigen ein bekanntes Preß- und Ausräumschild (21) im Container (2), welches durch einen Seil- oder Kettenzug (29) zur Verdichtung und Ausräumung des Mülls in Längsrichtung des Containers über einen hinter dem Preßschild geschützt gelegenen beispielhaften Antrieb (22) mit Antriebsrad (30) und Eingriffsstiften bzw. -zahnen (31) bewegt wird. Die Energiezufuhr zum Antrieb des Schildes (21) erfolgt bekanntermaßen über in flexibler Schutzeinrichtung (23) verlegte Hydraulik- oder Stromleitungen. Solch eine Konstruktion ist vorteilhaft, weil hierbei die Gewichtseinsparung (im Gegensatz zu bekannten Hydraulikkolben, die schwer und teuer sind und Probleme bereiten, wenn sie am Fahrzeug verbleiben und vom Container abgekoppelt werden müssen) eine hohe Nutzlast erlaubt und der abgestellte Container sich durch rasches Ankoppeln einer Energieversorgung zwangsgesteuert entleeren läßt, während bei den heutigen Systemen mit Preßkolben am Fahrzeug die Möglichkeit fehlt, auch im abgestellten Zustand den Container bequem zu entladen.
Von besonderem Vorteil bei der Erfindung ist die Verwendung von zumindest je einer bevorzugt an den Außenseiten des Preßschildes verlaufenden formschlüssigen Führung wie eines Kettentriebes oder einer Zahnstange, weil hier eine Zwangsführung längs des Verschiebeweges des Räumschildes gegeben ist, so daß es sich nicht infolge ungleichen Vortriebes seitlich verklemmen kann und die Kette bei Verschleiß leicht auswechselbar ist, wenn die in die Kette /Zahnstange eingreifenden Zahnräder miteinander starr verbunden sind. Vorteilhaft wird die Kette an seitlich an oder im Container angebrachten Führungsprofilen (25) verlegt und kann ebenfalls gegen Verschmutzung abgedeckt sein. Position 27 ist der Containerboden, Pos. 28 ein bekanntes Verbindungselement zur Befestigung des Containers am Fahrzeug.
Die Kette kann auch in bekannter Weise mit Führungsrollen versehen sein, um den Umschlingungswinkel am Antriebskettenrad zu erhöhen. Dies führt zu einer besseren Lastverteilung auf Zähne und Kettenglieder. Wird z. B. das Antriebskettenrad mit zumindest einer Führungsrolle (30") versehen (Skizze 4bl zeigt eine Dreiecksanordnung mit zwei Führungsrollen 30"), ist es in besonders günstiger Weise gleichzeitig möglich, daß etwaige Schmutzpartikel aus den Kettengliedern herausgedrückt werden. Bei Fig. 4c ist der Antrieb für die umlaufende Kette beispielhaft fahrzeugseitig fest und wird nach Aufnahme des Containers mit der Kette gekuppelt. Damit ist es sogar möglich, die Antriebseinheit (32) beispielsweise mit einem bekannten Schnellverschluß zu versehen, so daß sie vom Container abgenommen am Fahrzeug verbleiben kann, während der Container als billige Lagermöglichkeit für die darin enthaltenen Müllsorten dient.
Auch ist es möglich, das Preßschild mittels eines Seiltriebes entsprechend Fig. 4a, b, c zu bewegen. Auch kann der Antrieb in zwei Teilen so gestaltet sein, daß ein Teil fest am Fahrzeug verbleibt und der im Container verbleibende Teil in bekannter Weise, z. B. mittels Kupplung, Steckwelle, Steckhülse, Zahnradpaarung etc. angekoppelt wird.

Claims

Patentansprüche:
1) Müllfahrzeug bestehend aus einem Heckteil (3) mit Ladevorrichtung zur Einbringung von Müll in das Fahrzeuges mittels bekannter Mittel wie Ladewanne(n) und Räumschild(em) oder Gehäuse hierfür sowie gegebenenfalls zumindest einer Hub-Kipp-Einrichtung (4) zur Leerung von Müllbehältern, dadurch gekennzeichnet, daß Teile des Hecks (3a, 3b) oder zumindest die am Heck befestigte Hub-Kipp-Einrichtung(en) (4) oder ihre Befestigungseinrichtung (9) so miteinander gelenkig gekoppelt verbunden sind, daß sie eine Verringerung der Höhe des gesamten Heckteiles im abgeklappten, annähernd waagrechten Zustand bewirken.
2) Müllfahrzeug nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die am Heck befindliche Hub-Kipp-Einrichtung (4) oder ihre Befestigungsschiene (9) bevorzugt in ihrem oberen Bereich ein Gelenk oder eine Gelenkwelle (6") aufweist, welche zum Abklappen der Hub-Kipp-Einrichtung oder von Teilen von ihr dienen.
3) Müllfahrzeug nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Abklappen eines Teiles des Hecks (3a,b) oder der Hub- Kipp-Einrichtung (4) über eine kraftbetätigte Vorrichtung wie einen Hydraulikkolben (5"*) oder einen Drehmotor bewirkt wird.
4) Müllfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das abklappbare Teil mit einer Verriegelung an der übrigen Ladevorrichtung form- und /oder kraftschlüssig verbunden ist, wobei ein Anschlag (10a) an der Verriegelungsvorrichtung (10) vorgesehen ist, welcher bei geöffneter Stellung die Inbetriebnahme der kraftbetätigten Vorrichtung (5a, 5b, 5", 5") auslöst. 5) Müllfahrzeug insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche mit einem Container oder Wechselcontainer für Fahrzeuge mit Preß- bzw. Ausräumschild (21) für Sammlung und /oder Lagerung bevorzugt von Hausmüll oder seinen Bestandteilen, dadurch gekennzeichnet, daß das Schild (21) über Seilzug (29) oder Kette (29") und einer Antriebseinheit (32) im Container bewegt wird.
6) Müllfahrzeug nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, sich daß die Antriebseinheit (32) in einem vom Müllraum abgekapselten Gehäuse (33) oder hinter dem Preßschild (21) befindet.
7) Müllfahrzeug nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (32) am Preßschild (21) befestigt ist und mitläuft.
8) Müllfahrzeug nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (32) mit bekannten Schnellmontageeinrichtungen (wie Bayonettverschluß) am Container (2) oder Preßschild (21) montierbar /demontierbar angebracht ist.
9) Müllfahrzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit aus zwei Einheiten besteht, von denen bevorzugt jene mit der Energieversorgung am Fahrzeug fest montiert und die andere am Container verbleibt und mittels bekannter Einrichtungen wie Kupplung, Steckverbindung oder dergleichen ankoppelbar ist.
10) Müllfahrzeug insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Führung für ein Preßschild (21) im Müllfahrzeug vorgesehen ist, das zum Ausgleich der unterschiedlichen Vorschubwege infolge verschiedener Widerstände oder Reibung gegen das Preßschild (21) längs des Verfahrweges am Laderaum /Container (2) in Fahrtrichtung gesehen rechts und links seitlich gelegene formschlüssige Mittel wie Ketten (29) oder Einlaufklauen vorgesehen sind, in welche dem Preßschild (21) zugeordnete, dazu passende formschlüssige Mittel wie Zahnräder (31) oder Zapfen, Bolzen oder Formgestaltungen in Verbindung mit dem Preßschild (21) eingreifen und welche mittels eines Übertragungsgliedes wie Welle oder beweglich gelagerter Stange miteinander verbunden sind.
11) Müllfahrzeug insbesondere nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche mit einem Verschluß für einen Container oder Wechselcontainer (2), bevorzugt zur Sammlung und /oder Lagerung von Hausmüll oder seinen Bestandteilen, dadurch gekennzeichnet, daß er aus zumindest zwei beweglich miteinander gekoppelten Elementen (50) besteht, welche in bekannter Weise über Hand- oder Kraftantrieb den Container (2) verschließen.
12) Müllfahrzeug nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß er seitlich in Schienen (52) geführt wird, welche entgegen und/ oder in Richtung des expandierenden Mülls (Pfeil C) beweglich sind.
13) Müllfahrzeug nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Beweglichkeit der Führungsschiene (52) durch einen Anschlag oder ein Sperrelement (54) begrenzt wird.
14) Müllfahrzeug nach zumindest einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß Verschlußelemente (50) zur Öffnung des Containers (2) über die obere Wand (56) des Containers (2) gezogen werden.
15) Müllfahrzeug nach zumindest einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschlußelemente (50) über einen Hydraulikantrieb (52) und /oder Handantrieb verfügen. 16) Müllfahrzeug nach zumindest einem der Ansprüche 11 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest das unterste Verschlußelement oder Teile davon eine Bewegung in die einräumende Richtung ausführt.
PCT/DE1997/000614 1996-03-26 1997-03-26 Müllfahrzeug mit heckladeeinrichtung und wechselcontainer WO1997035787A2 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19780236T DE19780236D2 (de) 1996-03-26 1997-03-26 Müllfahrzeug mit Heckladeeinrichtung und Wechselcontainer
EP97923714A EP0921999B1 (de) 1996-03-26 1997-03-26 Müllfahrzeug mit heckladeeinrichtung und wechsel-container
AU29484/97A AU2948497A (en) 1996-03-26 1997-03-26 Dustcart with rear loader and interchangeable container
AT97923714T ATE204550T1 (de) 1996-03-26 1997-03-26 Müllfahrzeug mit heckladeeinrichtung und wechsel- container
DE59704391T DE59704391D1 (de) 1996-03-26 1997-03-26 Müllfahrzeug mit heckladeeinrichtung und wechsel-container

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19611813 1996-03-26
DE19611813.1 1996-03-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
WO1997035787A2 true WO1997035787A2 (de) 1997-10-02
WO1997035787A3 WO1997035787A3 (de) 1997-12-24

Family

ID=7789396

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE1997/000614 WO1997035787A2 (de) 1996-03-26 1997-03-26 Müllfahrzeug mit heckladeeinrichtung und wechselcontainer

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0921999B1 (de)
AT (1) ATE204550T1 (de)
AU (1) AU2948497A (de)
DE (3) DE19712687A1 (de)
ES (1) ES2163160T3 (de)
WO (1) WO1997035787A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115783565A (zh) * 2022-11-25 2023-03-14 安徽省欣雨环卫机械有限公司 一种环卫电动车

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29914026U1 (de) * 1999-08-11 2000-03-02 Faun Umwelttechnik Gmbh & Co Container zur Aufnahme und Speicherung von Müll
US6497547B1 (en) * 1999-12-29 2002-12-24 Nicholas J. Maglaras Containerized refuse collection truck
DE10058189A1 (de) * 2000-11-23 2002-05-29 Claas Selbstfahr Erntemasch Vorrichtung zum Entleeren eines Laderaumes
DE10241357A1 (de) * 2002-09-06 2004-04-01 Sennebogen Maschinenfabrik Gmbh Container sowie Verdichtungseinrichtung hierfür

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4352624A (en) * 1979-05-08 1982-10-05 Tom T. Matsumoto Refuse compaction trailer
DE3835748C1 (de) * 1988-10-20 1989-10-12 Kellner Ag, Steinhausen, Ch
DE9211712U1 (de) * 1992-08-31 1993-01-14 Chen, Chin-Lung, Kaohsiunghsien, Tw
DE4338204A1 (de) * 1993-11-09 1995-05-11 Robert Wuertz Müllsammelfahrzeug
WO1995029111A1 (de) * 1994-04-27 1995-11-02 J. Ochsner & Cie. Ag Veränderliche ladekante an kehrichtfahrzeugen

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4352624A (en) * 1979-05-08 1982-10-05 Tom T. Matsumoto Refuse compaction trailer
DE3835748C1 (de) * 1988-10-20 1989-10-12 Kellner Ag, Steinhausen, Ch
DE9211712U1 (de) * 1992-08-31 1993-01-14 Chen, Chin-Lung, Kaohsiunghsien, Tw
DE4338204A1 (de) * 1993-11-09 1995-05-11 Robert Wuertz Müllsammelfahrzeug
WO1995029111A1 (de) * 1994-04-27 1995-11-02 J. Ochsner & Cie. Ag Veränderliche ladekante an kehrichtfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115783565A (zh) * 2022-11-25 2023-03-14 安徽省欣雨环卫机械有限公司 一种环卫电动车

Also Published As

Publication number Publication date
ATE204550T1 (de) 2001-09-15
EP0921999B1 (de) 2001-08-22
WO1997035787A3 (de) 1997-12-24
DE19780236D2 (de) 1999-03-11
EP0921999A2 (de) 1999-06-16
DE19712687A1 (de) 1997-11-06
AU2948497A (en) 1997-10-17
DE59704391D1 (de) 2001-09-27
ES2163160T3 (es) 2002-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0163859B1 (de) Motorgetriebenes Müllsammelfahrzeug mit einem als Wechselbehälter ausgebildeten Container
EP0405345B1 (de) Abfallsammelfahrzeug
EP0364835B1 (de) Müllsammelfahrzeug
DE2854526C2 (de) Fahrzeug mit verlagerbarem Gegengewicht
EP2415635B1 (de) Transportwagen für den Transport von fahrbaren Behältern, insbesondere von fahrbaren Entsorgungsbehältern, sowie Verfahren zum staplerfreien Transport und Umschlag von fahrbaren Entsorgungsbehältern
WO1993015981A2 (de) Fahrzeug zum aufnehmen und transportieren von abfallstoffen
DE4020221A1 (de) Fahrzeug zum einsammeln von abfaellen
DE2816959A1 (de) Muellsammelfahrzeug mit einem muellcontainer und einem ladewerk
DE1923134A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Be- und Entladen von Behaelteraufsaetzen auf Schienenfahrzeug-Gueterwagen
EP0189444B1 (de) Fahrzeug zum transport von müll oder dgl.
EP0921999B1 (de) Müllfahrzeug mit heckladeeinrichtung und wechsel-container
EP0012227B1 (de) Auflieger für Schüttguttransportfahrzeuge, insbes. LKW.
AT390425B (de) Vorrichtung zum beladen eines zuges
EP0665176B1 (de) Müllsammelfahrzeug
DD296658A5 (de) Muellsammelfahrzeug
DE2821461C2 (de) Lastkraftwagen oder Lkw-Anhänger zum Transport von Schüttgut
DE3404671A1 (de) Schwenkbarer erntegutbehaelter
EP0872378B1 (de) Vorrichtung zum Be- und Entladen eines Transportfahrzeugs mit einem Behälter
EP1044900A1 (de) Müllfahrzeug in Systembauweise
DE60300290T2 (de) Müllsammelfahrzeug
DE3828352A1 (de) Umladeeinrichtung fuer schuettbare gueter mit transportablem behaelter
DE19619123A1 (de) Anhängerfahrzeug
DE1531760C3 (de) Müllwagen
DE4003589A1 (de) Abfallsammelfahrzeug
EP0492215A1 (de) Abfallsammelfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
AK Designated states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997923714

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref document number: 97533938

Country of ref document: JP

REF Corresponds to

Ref document number: 19780236

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19990311

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19780236

Country of ref document: DE

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997923714

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997923714

Country of ref document: EP