DE1531760C3 - Müllwagen - Google Patents

Müllwagen

Info

Publication number
DE1531760C3
DE1531760C3 DE19671531760 DE1531760A DE1531760C3 DE 1531760 C3 DE1531760 C3 DE 1531760C3 DE 19671531760 DE19671531760 DE 19671531760 DE 1531760 A DE1531760 A DE 1531760A DE 1531760 C3 DE1531760 C3 DE 1531760C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
collecting container
garbage
garbage truck
loading device
truck according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19671531760
Other languages
English (en)
Other versions
DE1531760A1 (de
DE1531760B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
CIFLE Cie Inmobiliaria y Financiera de la Escala S.A., La Escala, Gerona (Spanien)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR77300A external-priority patent/FR1501046A/fr
Priority claimed from FR78567A external-priority patent/FR1501990A/fr
Application filed by CIFLE Cie Inmobiliaria y Financiera de la Escala S.A., La Escala, Gerona (Spanien) filed Critical CIFLE Cie Inmobiliaria y Financiera de la Escala S.A., La Escala, Gerona (Spanien)
Publication of DE1531760A1 publication Critical patent/DE1531760A1/de
Publication of DE1531760B2 publication Critical patent/DE1531760B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1531760C3 publication Critical patent/DE1531760C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft einen Müllwagen mit einem Sammelbehälter und an dessen rückwärtigem Ende angeordneter Schüttung mit Ladeeinrichtung, mit einer im Sammelbehälter angeordneten Müllpresse zum Zusammenschieben des im Sammelbehälter angesammelten Mülls und zum Ausschieben des Mülls aus dem Sammelbehälter durch eine an dessen Vorderseite angeordnete verschließbare Entladeöffnung, wobei die Müllpresse als Schubplatte ausgebildet ist, die sich über den ganzen Querschnitt des Sammelbehälters erstreckt und in dem Sammelbehälter zwischen Schüttung und Entladeöffnung verschiebbar ist.
Fahrzeuge für das Einsammeln von Abfällen, insbesondere für das Einsammeln von Hausmüll, verfügen im allgemeinen über einen Sammelbehälter mit großem Fassungsvermögen, bei dem das Beladen an einem seiner Enden über eine Schüttung erfolgt, von der aus die Abfälle mit Hilfe einer Ladeeinrichtung — beispielsweise mit hydraulischem Antrieb — in das Innere des Sammelbehälters zurückgedrängt werden.
Das Entleeren solcher Fahrzeuge geschieht über das Eingabeende, d. h. über das hintere Ende des Fahrzeugs; vollzieht sich somit in entgegengesetzter Richtung zum Ladevorgang. Um diese Entleerung zu ermöglichen, wird die Ladeeinrichtung im allgemeinen auf eine Hintertür montiert, die man zum Entladen öffnet. Das Entladen erfolgt dann auf verschiedene Weise.
z. B. durch Kippen des Aufnahmekastens oder durch Ingangsetzen einer Entladeeinrichtung.
Eine sich öffnende Tür, welche die Ladeeinrichtung tragen muß, und andererseits die Einbeziehung einer Entladeeinrichtung wirft zahlreiche Probleme auf, indem sie die Fertigung von Einsammelfahrzeugen komplizierter gestalten und zur Vergrößerung der Ausmaße sowie zur Erhöhung des Gewichtes und des Preises dieser Fahrzeuge führen.
Durch die deutsche Patentschrift 11 34 331 ist z.B.
ein als Sattelschlepper ausgebildeter Müllwagen der eingangs genannten Art bekannt. Die Schüttung befindet sich bei jener Konstruktion im oberen Bereich des Sammelbehälters, wodurch ein komplizierter Mechanismus zum Entleeren der an den Straßen abgestellten Müllbehälter erforderlich ist, welcher Antriebsenergie verbraucht und relativ langsam arbeitet. Die im Sammelbehälter angeordnete Preßplatte übernimmt die gesamte Förderarbeit im Sammelbehälter und muß so in kurzen Abständen den eingeworfenen Müll von der Schüttung weg zum vorderen Ende des Sammelbehälters befördern, was umständlich und somit zeitaufwendig ist. Zum Ausleeren muß der Sattelschlepper quergestellt werden, damit so die Entladeöffnung an der Vorderseite des Sammelbehälters freikommt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Müllwagen von vereinfachter Bauweise mit großem Fassungsvermögen zu schaffen, bei dem eine Ladeeinrichtung sowie die Stopf- und Entladeeinrichtung einander so zugeordnet sind, daß keine getrennten Antriebs be und Betätigungseinrichtungen erforderlich sind.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung bei einem Müllwagen der eingangs genannten Art dadurch gelöst worden, daß sich der Sammelbehälter unter dem hoch-
daß seine Zylinder quer in einem dem Neigungswinkel der Schrägwand 4 entsprechenden Winkel geneigt sind. In Längsrichtung ist der Motor mit einer Kupplung 19 verbunden, die ihrerseits wieder an ein Getriebe 20 angeschlossen ist, welches die Kraft auf ein Hinterachsdifferential 21 überträgt. Um einen unkomplizierten Anschluß an das Anschlußaggregat herstellen zu können, ist dieses Differential im Verhältnis zur Längsmittellinie des Fahrzeugs seitlich versetzt. Das Differential 21 ist über eine Transmission 22 mit der Hinterradachse 6 verbunden.
Zur Vervollständigung der Anlage kann in demselben prismenförmigen Raum eine an den Hydraulik-Öltank 16 angeschlossene Hydraulikpumpe 23 untergebracht werden, die den Betrieb der Einrichtungen, mit denen das Fahrzeug bestückt ist, gestattet. Der durch die Seitenwange 13 und die Wand 4 begrenzte prismenförmige Raum dient schließlich noch zur Aufnahme von Elektro-Batterien 25. Die Steuerorgane (mit Ausnahme des Lenkrades), die Bedienungselemente des Motors 18 und der Bremskreis wurde in der Zeichnung nicht dargestellt. Die Verbindung zwischen den Vorderrädern, dem Motor und der Bremsanlage einerseits "und dem Fahrerhaus andererseits kann auch durch außerhalb des Aufnahmekastens angeordnete Gestänge hergestellt werden.
An seinem hinteren unteren Ende (F i g. 4 und 6) besitzt der Sammelbehälter eine Schüttung 26 mit gewölbter Bodenwandung, die sich nach außen und nach oben durch eine geneigte Wand 27 verlängert, deren Oberkante als Basis einer öffnung 28 zum Einschütten der Produkte in die Schüttung 26 ausgebildet ist.
An seinem vorderen Ende 10 verfügt der Sammelbehälter 1 über eine weitere öffnung 29, welche ohne Kippen des Sammelbehälters gestattet, die im Sammelbehälter 1 zusammengepreßten Produkte zu entleeren, wenn dieser voll ist. Während des Einladens der Produkte in den Sammelbehälter ist diese Entladeöffnung 29 durch eine Tür 30 versperrt, die zwecks Offenstellung um ein Scharnier 31 schwenken kann.
Das Entladen der Produkte durch die öffnung 29 sowie das Zusammenpressen dieser Produkte während des Ladens geschieht durch eine leichte, von vorn nach hinten geneigte Schubplatte 32, die sich über den ganzen Querschnitt des Sammelbehälters erstreckt und sich durch eine Längsbewegung über einen beträchtlichen Abschnitt der Sammelbehälterlänge verschieben kann.
Am unteren Ende der Schubplatte 32 befindet sich eine öffnung 33, durch die die in die Schüttung 32 her in den auf der Innenseite der Schubplatte gelegenen Teil des Sammelbehälters hineinbefördert werden. Dieses Hindurchfördern der Produkte von der Schüttung in den Sammelbehälter bewerkstelligt eine Ladeeinrichtung, die vor der Außenfläche der Schübplatte seitlich zwischen den fest mit der Schubplatte verbundenen Wangen 34 gelagert ist.
Die Ladeeinrichtung besteht aus einem auf Achszapfen 36 montierten Horizontal-Zylinder 35, der sich gemäß Pfeilrichtung 39 (F i g. 4) in Lagern dreht, welche in den Wangen 34 der Schubplatte sitzen. Dieser Zylinder ist im dargestellten Beispiel mit zwei diametral gegenüberliegenden Schaufeln 37 bestückt. Man könnte natürlich ebensogut eine Ladeeinrichtung mit einer anderen Anzahl von Schaufeln, vorsehen. Um das Gesicht der Einrichtung so weit wie möglich zu reduzieren, werden diese Schaufeln vorzugsweise aus Blech gefertigt. Die Schaufeln haben eine hohle Schubfläche und arbeiten ungefähr in der Art einer Baggerschaufel, um die Produkte von der Schüttung durch die öffnung 33 in den Sammelbehälter zu befördern. Der von den Kanten 38 der rotierenden Schaufeln beschriebene Laufkreis ist nicht konzentrisch zur Hohlwandung der Schüttung 26, wenn sich die Ladeeinrichtung in der in Fig.4 dargestellten Lage (Ladestellung) befindet. Bei Eingabe von Produkten — insbesondere von sehr sperrigen, aber nicht kompakten Produkten (Obst- und Gemüsekörbe, Verpackungen usw.) — entsteht infolgedessen zwischen der Kante 38 der sich in Pfeilrichtung 39 drehenden Schaufeln und dem Rand 40, an dem sich die Schüttung 26 an die Horizontalwand 2 des Sammelbehälters fügt, eine die Produkte zermahlende Wirkung.
'5 Um zu verhindern, daß an der hohlen Schubfläche der Schaufeln 37 Produkte hängenbleiben und diese nach einem vollen Schaufelumlauf in die Schüttung zurückfallen, wurde ein auch als Abweiser dienendes Abstreifelement 41 vorgesehen. Dieser Abstreifer kann frei um die Wellenzapfen 42, die in den Wangen 34 der Schubplatte oberhalb des Schaufelzylinders 35 sitzen, schwenken. Dieser als Abweiser wirkende Abstreifer 41 wird vorzugsweise ebenfalls aus Blech ausgeführt und hat eine gekrümmte Form, deren Hohlseite dem
2S Schaufelzylinder zugewandt ist; seine freie Kante 43 :· wird beispielsweise durch die Wirkung einer Rückholvorrichtung — wie etwa einer Feder — (nicht dargestellt) ständig mit der Oberfläche der Schaufeln in Berührung gehalten. Während sich der Schaufelzylinder 35 dreht, wird der Abstreifer auf Grund dessen, daß er dem Profil der rotierenden Schaufeln folgt, in eine Pendelbewegung um die Wellenzapfen 42 versetzt. Der Abstreifer reinigt also die Schaufeln und versperrt den oberen Abschnitt der Durchgangsöffnung 33, indem er den Rücklauf von Produkten aus dem Sammelbehälter in die Schüttung verhindert.
Die/ Drehbewegung für die beschriebene Ladeein-. richtung sowie das geradlinige Verschieben der Schubplatte 32 im Sammelbehälter 1 erfolgt durch einen in beiden Drehrichtungen arbeitenden Hydraulikmotor 48, der auf der Außenfläche der Schubplatte (s. F i g. 4) montiert ist und von der durch den Primärmotor 18 des Fahrzeugs angetriebenen Pumpe 23 gespeist wird. Die Versorgung des Hydraulikmotors 48 mit Flüssigkeit ( und der Rücklauf der Flüssigkeit zum Tank 16 erfolgt durch starre 49,. bewegliche 50 und bei 51 angelenkte -f Leitungen in Form eines Zirkels, dessen mit 49 gekennzeichneter Schenkel an seinem freien Ende an einem Punkt 52 des Aufnahmekastens gelenkig gelagert upd fest an die Zufuhr oder an den Tank 16 der Hydraulikflüssigkeit angeschlossen ist und dessen mit 50 bezeichneter Schenkel beweglich mit dem Hydraulikmotor 48 verbunden ist
Der Hydraulikmotor 48 versetzt ein Zahnrad 61 in rotierende Bewegung. Dieses Zahnrad 61 ist so aufgesetzt, daß es sich frei um eine Querwelle 47 dreht. Diese Welle ist auf der Außenfläche der Schubplatte in den Wangen 34, durch die sie hindurchläuft, drehbar gelagert und erstreckt sich bis zu den Längswänden des Sammelbehälters 1. Auf der Antriebswelle 47 sitzen i treibende Zahnräder 46, die beispielsweise über Ketten ] mit getriebenen Zahnrädern 45 verbunden sind, welche ihrerseits auf den Enden der Wellenzapfen 36 des Zylinders 35 sitzen.
Eine schematisch dargestellte Klauenkupplung 62 gestattet wahlweise einerseits, das Rad 61 mit den treibenden Rädern 46 zu kuppeln, die sich beispielsweise mit Hilfe einer diese Räder 46 kraftschlüssig miteinan-
gesetzten Fahrerhaus bis an das vordere Ende des Müllwagens erstreckt, und daß auf der der Schüttung zugekehrten Seite der Schubplatte die Ladeeinrichtung angeordnet ist, welche die Abfälle durch eine öffnung in der Schubplatte mechanisch in das Innere des Sammelbehälters fördert, wobei die Schüttung an der Rückseite des Sammelbehälters angeordnet ist. Die Schüttung zum Eingeben des Mülls in den Sammelbehälter ist an der Rückseite des Müllwagens in niedriger Position angeordnet, wodurch der Mülleinwurf einfach gehalten ist. Das ermöglicht eine wesentliche Vereinfachung, die darin besteht, daß der Müll mit Preßdruck mit Hilfe einer Ladeeinrichtung zur vorderen Seite der Schubplatte befördert wird, so daß die Schubplatte weniger häufig bewegt werden muß, als dies bei der bekannten Konstruktion der Fall ist. Durch das hochgesetzte Fahrerhaus kann der Müllwagen auf einfachste Weise durch Unterfahren des Fahrerhauses vorn entleert werden. Damit ist es nicht mehr notwendig, eine Sattelschlepperkonstruktion vorzusehen. Ein anderer . Vorteil der Erfindung besteht darin, daß auf Grund der Anordnung der Ladeeinrichtung an der Schubplatte für ι "zwei Preßeinrichtungen nur eine Antriebseinrichtung vorgesehen werden muß.
.'" Die von der Schubplatte getragene Ladeeinrichtung ist vorzugsweise ähnlich der aus der US-Patentschrift 27 30 255 bekannten Ladeeinrichtung ausgebildet, indem sie in an sich bekannter Weise einen vor der öffnung horizontal angeordneten, mittels Motorkraft drehbaren Zylinder mit aufgesetzten Schaufeln aufweist.
Um eine Vorpressung sowie ein Zerstückeln des Mülls zu gestatten, ist der Müllwagen so ausgebildet, daß sich die Ladeeinrichtung in Ladestellung in der Schüttung befindet und daß der Boden der Schüttung parallel zur Achse des Zylinders verläuft und sich nach unten dem Rotationsbereich der Schaufeln trichterartig nähert. Der schaufelnbestückte Zylinder arbeitet dabei vorzugsweise mit einem Abstreifelement zusammen, das um eine horizontale Achse pendelt und der Kontur und der Bewegung der umlaufenden Schaufeln folgt.
Während das Fahrerhaus vorn oberhalb der Entladeöffnung angeordnet ist, sind der Fahrzeugmotor und die dem Fahrzeug zugeordneten Elemente in anderen Bereichen des Fahrzeugkörpers untergebracht, wie beispielsweise in den seitlichen Räumen am Unterteil des Sammelbehälters, zwischen den Vorderrädern und den Hinterrädern des Fahrzeugs. Eine derartige Anordnung ist besonders vorteilhaft, weil sie einerseits gestattet, einen großen Inhalt mit einem mäßigen Längen- und Querausmaß in Einklang zu bringen — denn fast die gesamte Länge und Breite des Fahrzeugs wird für die Aufnahme des zu transportierenden Mülls genutzt — und andererseits eine gleichmäßige Verteilung der Lasten auf die Vorderräder und Hinterräder gewährleistet. Diese Fahrzeuge haben bei gleicher Kapazität ein reduziertes Längen- und Querausmaß, welches das Fahren in engen Straßen erleichtert sowie zu einer hohen Einsatzleistung führt.
Um die Erfindung eingehend zu veranschaulichen, wird diese unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen an Hand eines Ausführungsbeispiels im nachstehenden näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 eine schematische Seitenansicht mit angelegtem Teilschnitt eines erfindungsgemäßen Fahrzeugs, in der die Lade- und Entladeinrichtung nicht dargestellt wurde,
F i g. 2 einen schematischen Querschnitt entlang der in F i g. 1 angedeuteten Linie IMI,
F i g. 3 eine schematische Draufsicht, aus der vor allem die Anordnung der Antriebsanlage für das Fahrzeug hervorgeht,
F i g. 4 eine im Längsschnitt dargestellte schematische Ansicht des mit seiner Lade- und Entladeeinrichtung bestückten erfindungsgemäßen Müllwagens,
F i g. 5 einen schematischen Querschnitt entlang der in F i g. 4 angedeuteten Linie V-V,
F i g. 6 einen im größeren Maßstab gehaltenen Längsschnitt im Bereich der Ladeeinrichtung und der Schubplatte, mit denen das erfindungsgemäße Fahrzeug ausgestattet ist, und
F i g. 7 einen im größeren Maßstab angelegten Detailschnitt im Bereich der Leitvorrichtung für die Schubplatte.
In der Zeichnung ist der eigentliche selbsttragende, rechteckförmige Sammelbehälter des erfindungsgemäßen Müllwagens mit 1 bezeichnet. Der Querschnitt zeigt eine Bodenfläche, die aus einer waagerecht liegenden und auf beiden Seiten durch Schrägwände 3 und 4 verlängerten Mittelwand 2 besteht. Die Wände 3 und 4 können auch eine hiervon abweichende Form haben, beispielsweise eine im rechten Winkel heruntergezogene oder abgestumpfte oder auch als zylindrische Oberfläche ausgebildete Ausführung. Die Wände des Sammelbehälters sind — wie in F i g. 2 dargestellt — durch Stützbänder verstärkt, um auf diese Weise eine kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Fahrgestell und dem Sammelbehälter herzustellen. Der Sammelbehälter 1 wird hinten von der mit Hinterrädern 6 bestückten Radachse 5 und vorn durch die mit den Rädern 8 versehene Vorderachse getragen.
Der Sammelbehälter besitzt an seinem hinteren Ende 9 sowie an seinem vorderen Ende 10 Lade- und Entladeöffnungen für die eingesammelten Produkte und ist an seinem Oberteil durch ein Fahrerhaus 11 ergänzt, welches so angeordnet ist, daß es teilweise außerhalb des Nutzladeraumes des Sammelbehälters liegt. Um den zu transportierenden Produkten ein Höchstmaß an freiem Raum vorzubehalten, ist — wie ersichtlich — der in das Innere des Sammelbehälters 1 hineinragende Teil des Fahrerhauses 11 von reduzierter Breite und Tiefe.
Im dargestellten Beispiel liegt das Fahrerhaus auf der rechten Seite. Dieses ermöglicht dem Fahrer, darüber zu wachen, daß die Reifen des Fahrzeugs nicht gegen die Bordsteine des Bürgersteigs scheuern. Diese Lage des Fahrerhauses erleichtert gleichzeitig das Ansteuern der Standorte, auf dem die Müllbehälter stehen. Das Fahrerhaus kann auch wie üblich auf der linken Seite liegen.
Die senkrechten Wände des Sammelbehälters 1 sind nach unten hin durch seitliche Längswangen 12 bzw. 13 verlängert, die im aufgezeigten Beispiel mit den Schrägwänden 3 und 4 Seitenräume in Form horizontaler Prismen begrenzen. Der durch die Seitenwange 12 und die Wand 3 begrenzte prismenförmige Raum (links in Fig.2) gestattet die Unterbringung eines Wasser-
kühlers 15, eines Öltanks 16 für den hydraulischen Steuerkreislauf der dem Fahrzeug beigeordneten Anlagen und eines Brennstoff tanks 17 für die Versorgung des Fahrzeugsmotors 18.
Der Motor 18, bei dem es sich um eine Wärmekraftmaschine mit Kolben handeln kann, ist — wie rechts aus der F i g. 2 ersichtlich — in dem durch die Seitenwange 13 und die Wand 4 prismenförmig begrenzten Raum untergebracht Dieser Motor ist so' angeordnet,
der verbindenden Hülse gemeinsam drehen, wobei die Hülse die.Welle 47 umgibt, ohne die Welle 47 in Drehung zu versetzen, sowie andererseits, das Rad 61 mit der Welle 47 zu kuppeln, ohne die Räder 46 anzutreiben und schließlich noch die Welle 47 und die Räder 46 gleichzeitig anzutreiben.
Wenn das Rad 61 mit den Rädern 46 gekuppelt ist, dreht sich die Ladeeinrichtung, ohne daß sich die Schubplatte 32 von ihrem Standort verschiebt.
Wenn das Rad 61 lediglich mit der Welle 47 gekuppelt ist, steht die Ladeeinrichtung still und die Schubplatte befindet sich in geradliniger Bewegung. Dieses ist darauf zurückzuführen, daß auf den Enden der Welle 47 Zahnradritzel 63 sitzen, die mit horizontalen Zahnstangen 64 in Eingriff stehen, welche sich über die ganze Länge des Sammelbehälters erstrecken und in — zum Inneren des Sammelbehälters hin offenen — Vertiefungen 65 angeordnet sind. Die Schubplatte wird im übrigen mit Hilfe von Tragrollen 66, welche an den vorderen und hinteren Enden von fest mit der Schubplatte verbundenen Seitengurten 68 montiert sind, ständig parallel getragen, geführt und gehalten. Diese Tragrollen laufen auf horizontalen Laufbahnen 67, die gleichfalls in den Vertiefungen 65 des Sammelbehälters — unter den Zahnstangen 64 — vorgesehen sind.
Um einen einwandfreien Betrieb der Tragrollen 66 und der Zahnstangen 64 — die sich in unmittelbarer Nähe der im Sammelbehälter enthaltenen Abfälle befinden — sicherzustellen, wurde vorgesehen, die Vertiefungen 65 gegen jegliches Eindringen von Verschmutzungen in die mechanischen Elemente zu schützen. Für diesen Zweck kann jedes zweckdienliche Mittel verwendet werden. Im beschriebenen Beispiel besteht dieser Schutz aus einer festen Abdeckplatte 53, die den vorderen Teil der Vertiefungen 65 überdeckt, sowie aus zwei teleskopischen Abdeckplatten 54 und 55, die übereinander gleiten und sich mit der Schubplatte 32 verschieben, um hiermit den dichten Abschluß der Vertiefungen 65 zu gewährleisten.
Im zeichnerisch dargestellten Beispiel wurden für den Längsvorschub der Schubplatte 32 fest angeordnete, horizontale Zahnstangen 64 benutzt; es versteht sich jedoch von selbst, daß hierfür jede entsprechende zweckdienliche Einrichtung Verwendung finden kann, wie beispielsweise eine deformierbare Zahnstange.
Die Arbeitsweise der solchermaßen dargelegten Anlage ist einfach und geht aus der Beschreibung hervor.
Es ist nicht notwendig, die Eingabe von Produkten in die Schüttung während des Verschiebens der Schubplatte einzustellen, um die schon im Sammelbehälter befindlichen Abfälle zusammenzupressen. Während sich die Schubplatte in Bewegung befindet, kann man außerdem — falls gewünscht — die Ladeeinrichtung drehen lassen; um den Hydraulikmotor nicht zu sehr zu beanspruchen, sollte die Ladeeinrichtung dann aber vorzugsweise abgeschaltet werden. In diesem Fall kann es während des Fressens vorkommen, daß eine geringfügige Menge von Abfällen aus dem Sammelbehälter durch den unter den Schaufeln 37 der Ladeeinrichtung freigelassenen Zwischenraum in die Schüttung zurückfällt. Dieses ist jedoch ohne jegliche Bedeutung, denn die in die Schüttung zurückgedrungenen Produkte werden — sobald die Ladeeinrichtung wieder in Gang gesetzt wird — erneut in den Sammelbehälter überführt.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen «ifW?!3

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Müllwagen mit einem Sammelbehälter und an dessen rückwärtigem Ende angeordneter Schüttung mit Ladeeinrichtung, mit einer im Sammelbehälter angeordneten Müllpresse zum Zusammenschieben des im Sammelbehälter angesammelten Mülls und zum Aüsschieben des Mülls aus dem Sammelbehälter durch eine an dessen Vorderseite angeordnete verschließbare Entladeöffnung, wobei die Müllpresse als Schubplatte ausgebildet ist, die sich über den ganzen Querschnitt des Sammelbehälters erstreckt und in dem Sammelbehälter zwischen Schüttung und Entladeöffnung verschiebbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Sammelbehälter (1) unter dem hochgesetzten Fahrerhaus (11) bis an das vordere Ende des Müllwagens erstreckt, und daß auf der der Schüttung (26) zugekehrten Seite der Schubplatte (32) die Ladeeinrichtung angeordnet ist, welche die Abfälle durch eine Öffnung (33) in der Schubplatte (32) mechanisch in das Innere des Sammelbehälters (1) fördert, wobei die Schüttung (26) an der Rückseite des Sammelbehälters (1) angeordnet ist.
2. Müllwagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Ladeeinrichtung in an sich bekannter Weise einen vor der Öffnung (33) horizontal angeordneten mittels Motorkraft drehbaren Zylinder (35) mit aufgesetzten Schaufeln (37) aufweist.
3. Müllwagen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Ladeeinrichtung in Ladestellung in der Schüttung (26) befindet, und daß der Boden der Schüttung (26) parallel zur Achse des Zylinders (35) verläuft und sich nach unten dem Rotationsbereich der Schaufeln (37) trichterartig nähert.
4. Müllwagen nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der schaufelnbestückte Zylinder (35) mit einem Abstreifelement (41) zusammenarbeitet, das um eine horizontale Achse (42) pendelt und der Kontur und der Bewegung der umlaufenden Schaufeln (37) folgt.
5. Müllwagen nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubplatte (32) auf ihrer Außenfläche alle Dreh-Antriebsorgane der Ladeeinrichtung und Längsvorschub-Antriebsorgane der Schubplatte (32) trägt.
6. Müllwagen nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schubplatte (32) mit seitlichen Tragrollen (66) bestückt ist, die auf in den Seitenwänden des Sammelbehälters vorgesehenen horizontalen Laufbahnen (67) laufen, während ihr Längsvorschub durch die Drehung einer Querwelle (47) erfolgt, die auf der Außenfläche der Schubplatte gelagert und am Ende mit Ritzeln (63) ausgestattet ist, welche mit von den Sammelbehälterwänden getragenen Zahnstangen (64) in Eingriff stehen.
7. Müllwagen nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Laufbahnen (67) durch teleskopisch verschiebbare Abdeckplatten (54 und 55) abgedeckt sind.
8. Müllwagen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Mechanismus für das Verschieben der Schubplatte (32) und der Mechanismus für die Ladeeinrichtung durch ein und denselben Hydraulikmotor (48) betrieben werden, der auf der Außenfläche der Schubplatte (32) sitzt und wahlweise mit dem einen oder anderen Mechanismus oder gleichzeitig mit beiden Mechanismen kuppelbar ist.
DE19671531760 1966-09-22 1967-09-22 Müllwagen Expired DE1531760C3 (de)

Applications Claiming Priority (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR77300A FR1501046A (fr) 1966-09-22 1966-09-22 Véhicule de grande contenance et d'encombrement réduit pour le transport de marchandises ou de matières diverses
FR77300 1966-09-22
FR78567A FR1501990A (fr) 1966-09-22 1966-10-03 Dispositif de chargement, de broyage, de compression et de déchargement destiné notamment aux véhicules de collecte de déchets ou de matières diverses
FR78567 1966-10-03
DEC0043412 1967-09-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1531760A1 DE1531760A1 (de) 1969-09-25
DE1531760B2 DE1531760B2 (de) 1976-02-05
DE1531760C3 true DE1531760C3 (de) 1976-09-16

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2327889C3 (de) Müllfahrzeug
EP0405345B1 (de) Abfallsammelfahrzeug
DE2535998C3 (de) Müllfahrzeug mit Frontlader
DE3506586C1 (de) Müllsammelfahrzeug
DE4020221A1 (de) Fahrzeug zum einsammeln von abfaellen
DE69400850T2 (de) Müllsammelfahrzeug mit einem festen hinteren Einschüttgehäuse und einer Vorrichtung zum Heben und Entleeren von Müllbehältern
DE3425083A1 (de) Fahrzeug zum transport von muell o.dgl.
DE2954625C2 (de)
DE1531760C3 (de) Müllwagen
DE2405364A1 (de) Vorrichtung zur abfallbefoerderung von abfallsammelwagen zu einem transportfahrzeug fuer abfallprodukte
DE3524463A1 (de) Fahrbare lademaschine
DE1165492B (de) Muellwagen mit einer Einrichtung zum Foerdern und Verdichten des Muells im Muellsammelbehaelter
DE8806463U1 (de) Vorrichtung zur oberflächlichen Reinigung von Sandböden
DE1531760B2 (de) Muellwagen
DE920298C (de) Wagenaufbau fuer Lastkraftwagen, insbesondere fuer Muellwagen
DE3309967A1 (de) Bodenreinigungsmaschine
DE3401069A1 (de) Muelltransportfahrzeug
DD296658A5 (de) Muellsammelfahrzeug
DE2825198A1 (de) Maschine zum ernten und sammeln von pflanzen
DE2229764A1 (de) Stopfvorrichtung an einem muellsammelwagen
DE2913005C2 (de) Bunkerentleerungswagen
DE2730507A1 (de) Beladevorrichtung fuer muellfahrzeuge
DE2828594C2 (de) Ladewagen mit einer Entladevorrichtung
DE60300290T2 (de) Müllsammelfahrzeug
DE3238641A1 (de) Muellbehaelter