WO1997034761A1 - Rillwerkzeug zum prägen von faltrillen bei faltbaren materialien - Google Patents

Rillwerkzeug zum prägen von faltrillen bei faltbaren materialien Download PDF

Info

Publication number
WO1997034761A1
WO1997034761A1 PCT/EP1997/001356 EP9701356W WO9734761A1 WO 1997034761 A1 WO1997034761 A1 WO 1997034761A1 EP 9701356 W EP9701356 W EP 9701356W WO 9734761 A1 WO9734761 A1 WO 9734761A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
edge
base body
embossing
tool according
creasing tool
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/001356
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Horst Peter KÄMMERLING-ESSMANN
Original Assignee
Essmann + Schaefer Gmbh + Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE29605079U external-priority patent/DE29605079U1/de
Priority claimed from DE29605073U external-priority patent/DE29605073U1/de
Priority claimed from DE29605074U external-priority patent/DE29605074U1/de
Application filed by Essmann + Schaefer Gmbh + Co. Kg filed Critical Essmann + Schaefer Gmbh + Co. Kg
Priority to AU22885/97A priority Critical patent/AU2288597A/en
Publication of WO1997034761A1 publication Critical patent/WO1997034761A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/02Bending or folding
    • B29C53/04Bending or folding of plates or sheets
    • B29C53/06Forming folding lines by pressing or scoring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/08Creasing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C37/00Component parts, details, accessories or auxiliary operations, not covered by group B29C33/00 or B29C35/00
    • B29C37/0053Moulding articles characterised by the shape of the surface, e.g. ribs, high polish
    • B29C37/0057Moulding single grooves or ribs, e.g. tear lines

Definitions

  • the present invention relates to a creasing tool for embossing linear folding grooves in foldable materials, such as cardboard, cardboard boxes, fine cardboard boxes, plastic films and corrugated cardboard, consisting of a flat, strip-shaped base body with (at least) one arranged on a longitudinal edge in the substantially blunt embossed edge.
  • Such creasing tools are used above all in the packaging industry, in particular in the corrugated cardboard and cardboard industry, to emboss folding grooves or so-called “creasing channels” for materials to be folded, by the relatively blunt embossing edge on the Material is pressed.
  • the embossed edges In order to achieve good foldability without damaging the material, the embossed edges generally have to be relatively wide, but this leads to some problems.
  • the entire base body has the same relatively large width or thickness as in the area of the embossing edge, as a result of which the receiving slots in holding plates or embossing cylinders of the respective embossing machine must also be very wide, which is disadvantageous Material weaknesses leads.
  • a thickening (material accumulation) having the embossed edge is formed or attached to a relatively thin base body on a longitudinal edge, but this leads to relatively high production costs.
  • embossed edge has a reduced thickness, i.e. is relatively narrow and thin, so that it can press sufficiently into the material to be folded.
  • the embossed edge must not be too thin, since otherwise there is a risk that the material may be damaged, such as cracks and the like. Therefore, with relatively thin and therefore hard, unyielding folding materials, embossing is usually only possible in cooperation with a special die strip.
  • This matrix strip is attached to a base and forms a channel-like depression into which the folded material is pressed during the stamping process by the stamping edge of the creasing tool.
  • this requires a very precise alignment of the die strips in relation to the embossed edges, which leads to a relatively large expenditure of time and money.
  • the present invention is therefore based on the object of creating a creasing tool of the type mentioned which can be produced easily and inexpensively with particularly high functionality.
  • the embossing edge is undulating.
  • wave-shaped in connection with the invention includes all conceivable waveforms, including wise rectangular shape, trapezoidal shape, zigzag shape, sinusoidal shape, etc.
  • the wave shape is particularly regular over the length, but can also be irregular.
  • the effect of a comparatively broad embossing edge can be achieved by the invention with little manufacturing and material expenditure, in particular also with a relatively thin material.
  • the wave course according to the invention there are different possibilities for the wave course according to the invention, each of which is particularly suitable for certain folding materials.
  • the embossing edge runs in a wave-like manner in the transverse direction to the plane of the base body, such that an effective embossing width measured between the amplitudes of the waveform results that is larger than the material. Thickness in the corrugated area - and in particular also greater than the material thickness of the base body in its edge area facing away from the embossed edge.
  • embossed edge By means of this embodiment according to the invention, it is thus possible to produce an effectively wider embossed edge with originally relatively thin base material. It is particularly advantageous to form the embossed edge as an integral (one-piece) component of the base body in that an edge strip area of the base body is removed ⁇ is shaped wavy according to the embossed edge. This means that a waveform is generated in the edge region of the original flat base body, in particular by pressing or the like suitable forming process. Very significant advantages are achieved by the invention. The small thickness of the base body in the edge area opposite the embossing edge leads to narrow receiving slots and to a resulting, only slight weakening of material in the area of the holding parts the respective embossing machine.
  • the wave pattern according to the invention also has the surprising effect that the embossing effect is even improved. This is due to the fact that the total surface of the embossing edge is considerably reduced by the invention compared to a correspondingly wide embossing edge with the same effective embossing width, from which
  • the folding material embossed with the creasing tool according to the invention can therefore be folded over very easily with little kinking or bending force and possibly even slightly more than 90 °, because, due to the waveform of the embossing edge according to the invention, in the area of the folding groove produced, “mountains and valleys” always face each other and so interlock when folded.
  • the same strip material can be used as the starting material for various creasing tools which differ in the area of the embossing edge, for example in terms of the effective embossing width and / or in terms of the other dimensions of the corrugation. Among other things, this considerably simplifies storage, since basically only the starting material needs to be stored.
  • the different designs of the creasing tool can then be produced very easily and quickly if necessary by appropriately shaping the corrugation.
  • the embossed edge has a reduced thickness compared to the material thickness of the base body.
  • the embossing edge then runs in a wave-like manner in the transverse direction to the plane of the base body in such a way that an effective embossing width, measured between the amplitudes of the waveform, results which is greater than the reduced thickness of the embossing edge but less than / equal to the material thickness of the base body.
  • This measure according to the invention ensures that the embossed edge can be made very narrow (thin) without fear of damage to the material to be folded, because according to the invention the - actually very thin - embossed edge is restored to the effective one by the wave shape Embossed width widened.
  • the folding material embossed with the creasing tool according to the invention can therefore be folded over very easily with little bending or bending force and possibly even slightly more than 90 °.
  • the use of a matrix strip described above can even be dispensed with in most applications.
  • the embossing edge runs in such a way that the total height measured in the plane of the base body and perpendicular to its longitudinal extension differs by a corrugation height dimension in the direction of the embossing edge.
  • the material is embossed very gently, largely without the risk of damage, such as cracks or the like, since the width of the embossing edge can be of an order of magnitude which largely precludes a cutting or cracking effect. Since there is also a relatively "weak”, slight corrugation in height, the transitions from the "wave crests” that first hit the material to the intermediate "wave troughs" are relatively flat, so that cracks and the like also form here in the further course of the embossing process be avoided. With this embodiment, a good embossing effect is achieved even with relatively low pressing forces.
  • FIG. 1 is an enlarged side view, not to scale, of a detail of a creasing tool according to the invention in a first embodiment
  • FIG. 2 shows a plan view of the embossed edge in the direction of arrow II according to FIG. 1,
  • Fig. 3 shows a cross section in the plane III-III.
  • Fig.l, 4 shows a cross section in the plane IV-IV according to FIG. 1,
  • FIG. 6 is a side view analogous to FIG. 1 in a special development of the invention
  • FIG. 7 shows a second embodiment of a creasing tool according to the invention in a plan view (not to scale, enlarged compared to an original) of a detail (view of the embossed edge),
  • 9a to 9c each have a greatly enlarged cross section in the area of the embossing edge in the cutting plane III-III according to FIG. 7 in various types of embodiment of the cross-sectional shape of the embossing edge,
  • FIGS. 7 to 9 shows a side view of a detail of the creasing tool according to the invention according to FIGS. 7 to 9 in a special development of the invention
  • FIG. 11 is an enlarged side view, not to scale, of a detail of a creasing tool according to the invention in a third embodiment variant
  • FIG. 13a shows a plan view of the embossed edge in the direction of arrow III according to FIG. 11 in an advantageous development of the invention
  • FIG. 13b shows a top view analogous to FIG. 13a, but in an embodiment variant and in a further enlarged view and rotated by 90 °.
  • a creasing tool 1 according to the invention consists of a flat, strip-shaped base body 2 which has a blunt embossed edge 4 at least on one longitudinal edge.
  • the embossing edge 4 runs in a wave-like manner in the transverse direction to the plane of the base body 2 such that an effective embossing width B is measured between the amplitudes of the waveform. which is greater than the material thickness D in the "wave range".
  • the embossed edge 4 is formed as an integral part of the base body 2, in that an edge strip area 6 of the base body 2 (see FIGS. 1 and 3) is shaped in a wave shape corresponding to the embossed edge 4. This shape can be produced by a suitable forming process, in particular a pressing or forging process.
  • the material thickness D in the wave region essentially corresponds to the thickness D of the base body 2.
  • the effective embossing width B is preferably approximately two to four times the material thickness D.
  • the wavy edge strip region 6 has a height H measured in the plane of the base body 2, which: is in the range of about 1/10 to 1/4, in particular about 1/7, of the total stripe height H G of the base body 2 (cf. also FIG. 4).
  • a half-wave of the wave-shaped embossed edge 4 viewed in the longitudinal direction of the strip-shaped base body 2 has a length L which preferably corresponds approximately to one to ten times, in particular approximately two to four times, the material thickness D.
  • a practically implemented embodiment of the creasing tool 1 according to the invention has, for example, the following dimensions: total height H G about 22 mm; Height H of the edge strip area 6 is approximately 3 to 4 mm; Material thickness D about 1 to 1.5 mm; effective embossing width B about 2 to 3 mm; Half-wave length L about 2 to 3 mm.
  • the embossed edge 4 can have numerous different shapes, but in all embodiments it is essentially essentially blunt. This means that when the creasing tool according to the invention is used, the material to be embossed and subsequently folded is not scored or cut, but is only pressed in in a line.
  • the embossed edge 4 is of flat (flat) design, namely with a width corresponding to the material thickness D.
  • a taper can also be provided in accordance with the explanations according to FIGS. 5d, e, g, h.
  • the base body 2 tapers, starting from its material thickness D to the convex embossed edge 4, at a more or less acute angle or symmetrically to the central plane of the base body 2.
  • an asymmetrical taper at an angle ⁇ is provided.
  • the embossed edge 4 is designed as a double edge with two parallel, also convexly curved partial embossed edges 4a, 4b, between which an in particular concave depression 8 is formed. With this design of the creasing tool, double creases can be formed.
  • the base body 2, including the area of the embossed edge 4 or the edge strip area 6, preferably consists of hardened and tempered steel strip, the hardness being in particular in the range from 900 to 1,500 N / mm 2 , determined in accordance with DIN 1544 and DIN 17222.
  • the illustrated embodiment of the creasing tool 1 is a “straight-line” design, in which the embossing edge 4 lies in a plane that is essentially perpendicular to the plane of the base body 2.
  • This version is used for stroke embossing in the flat bed process, but can also be used in the rotary embossing process for "axial" grooves running parallel to the axis of rotation of an embossing cylinder.
  • the invention is also suitable for embodiments in which the embossed edge 4 is curved in the shape of a circular arc in the plane and longitudinal direction of the base body 2.
  • the embossed edge 4 thus defines a cylindrical third surface that is cut at right angles from the plane of the base body 2.
  • This version is used in the rotary embossing process in order to produce folding grooves which run in the direction of rotation of the embossing cylinder.
  • the creasing tool 1 is then mounted accordingly in the direction of rotation of the embossing cylinder, if necessary in combination with axial, straight embossing edges the embodiment shown in the drawing.
  • the radius of curvature is adapted to the embossing cylinder used in each case.
  • a “height corrugation” of the embossing edge 4 is also provided.
  • the height dimension h is approximately in the range from 0.05 mm to 2 mm, in particular approximately from 0.05 mm to 1 mm.
  • the corrugation has a half-wave length L ', the ratio h: L' being in the range from 1:10 to 1:20. Specifically, L 'lies in the range from 0.5 to 20 mm. Further details on this "height corrugation" are described in more detail below, in particular with reference to FIGS. 11 to 13.
  • a creasing tool 101 consists of a flat, strip-shaped base Body 102, which has an essentially blunt embossed edge 104 on at least one longitudinal edge, which means that when the creasing tool according to the invention is used, the material to be embossed and subsequently folded is not scored or cut, but is only pressed in in a line-shaped manner .
  • the embossed edge 104 has a thickness d that is reduced compared to the material thickness D of the base body 102 (cf. also FIGS. 9a to 9c).
  • the embossing edge 104 now runs in the transverse direction to the central plane 106 of the base body 102 in such a way that there is an effective embossing width B, measured between the amplitudes of the waveform, which is greater than the reduced thickness d of the embossing edge 104, but is less than / equal to the material thickness D of the base body 102.
  • the base body 102 is tapered over an edge strip section 108, starting from its material thickness D in the direction of the embossing edge 104, down to the reduced thickness d, preferably continuously at an acute angle ⁇ or ⁇ ; see. see also FIGS. 9a to 9c.
  • This tapered edge strip section 108 is shaped in a wave-like manner in its edge region 110 adjoining the embossing edge 104 corresponding to the embossing edge 104.
  • This shape can be produced by a suitable forming process, in particular a pressing or forging process.
  • the undulating edge region 110 has a height h which is less than the height H of the tapering edge strip section 108.
  • the height H of the tapered edge strip section 108 is preferably approximately 1/15 to 1/3 of the total height H G of the base body 102 (see FIG. 102).
  • the reduced thickness d of the embossed edge 104 is preferably about 1/7 to 3/5 of the material thickness D of the base body 102.
  • a half-wave of the wave-shaped embossing edge 104 has a length as seen in the longitudinal direction of the strip-shaped base body 102 L, which is preferably approximately 1/15 to 3/2 of the material thickness D of the base body 102 or approximately 1/8 to ten times the reduced thickness d of the embossed edge 104.
  • a practically implemented embodiment of the creasing tool 1 according to the invention has, for example, the following dimensions: total height H G about 23.3 mm; Height H of the tapered edge strip section 108 is approximately 1.5 to 8 mm; Thickness D of the base body 102 is about 0.71 mm; reduced thickness d of the embossed edge 104 about 0.1 to 0.4 mm; Half-wave length L about 0.05 to 1 mm. Due to the dimensions given, the effective embossing width B is in any case greater than 0.1 to 0.4 mm and less than or equal to 0.71 mm.
  • the embossed edge 104 can have different shapes.
  • the embossing edge 104 is flat (flat), namely with a width corresponding to the reduced thickness d.
  • 9b and 9c each have a convexly rounded embossed edge 104 which, according to FIG. 9b, is arranged centrally, symmetrically to the central plane 106, while in the embodiment according to FIG. 9c there is a lateral offset 112 of the embossed edge 104 is provided relative to the central plane 106.
  • FIG. 9b is a "symmetrical taper" and in the case of FIG. 9c is an "asymmetrical taper" of the edge strip section 108.
  • the base body 102 including the area of the embossed edge 104 or the edge strip section 108, preferably consists of hardened and tempered steel strip, the hardness being in particular in the range from 900 to 1,500 N / mm 2 , determined in accordance with DIN 1544 and DIN 17222.
  • the embodiment of the creasing tool 101 shown in FIGS. 7 to 10 is a “straight line” design, in which the embossing edge 104 lies in a plane that is essentially perpendicular to the plane of the base body 102.
  • This version is used for stroke embossing in the flat bed process, but can also be used in the rotary embossing process for "axial" grooves running parallel to the axis of rotation of an embossing cylinder.
  • the invention is also suitable for embodiments in which the embossed edge 104 extends in the plane and longitudinal direction of the base body 102 in a circular arc.
  • the embossed edge 104 thus defines a cylindrical surface which is cut at a right angle by the plane of the base body 102.
  • This version is used in the rotary embossing process to produce folding grooves which run in the direction of rotation of the embossing cylinder.
  • the creasing tool 101 is then mounted appropriately in the direction of rotation of the embossing cylinder, if appropriate in combination with axial, straight embossing edges of the embodiment shown in the drawing.
  • the radius of curvature is adapted to the embossing cylinder used in each case.
  • FIG. 10 An advantageous embodiment of the invention is illustrated in FIG. 10.
  • a "height corrugation" of the embossing edge 104 is provided in addition to the “side corrugation” according to the invention.
  • the height dimension h ' is approximately in the range from 0.05 mm to 2 mm, in particular approximately from 0.05 mm to 1 mm.
  • the corrugation has a half-wave length L ', the ratio h': L 'being in the range from 1:10 to 1:20. Specifically, L 'lies in the range from 0.5 to 20 mm. Further details on this "height corrugation" are described in more detail below.
  • a creasing tool 201 again consists of a flat, strip-shaped base body 202 which has an essentially blunt embossed edge 204 on at least one longitudinal edge, the term "essentially” "Blunt” means that when the creasing tool 201 according to the invention is used, the material to be embossed and subsequently folded is not scored or cut, but is only pressed in essentially in a linear manner.
  • the embossing edge 204 runs in the direction of the plane of the base body 202 in such a way that the total height H G measured perpendicular to the longitudinal extent and in the plane of the base body 202 differs by a corrugation height dimension h in the direction of the embossing edge 204.
  • a “height corrugation” which, according to the invention, is “relatively weak” because the height dimension h is preferably approximately equal to 0.002 times to 0.09 times, in particular up to 0.05 times, the total height H Q.
  • the corrugation has a half-wave length L which is dimensioned such that h: L is approximately in the range from 1:10 to 1:20.
  • a practically implemented embodiment of the creasing tool 201 according to the invention has, for example, the following dimensions:
  • the embossed edge 204 is formed as an integral (one-piece) component of the base body 202 in that an edge region 206 of the base body 202 is shaped like a wave corresponding to the embossed edge 204.
  • This shape can be produced by a suitable primary molding or forming process, for example a pressing or forging process.
  • the embossed edge 204 or the adjoining edge region 206 can have numerous different shapes.
  • the embossed edge 204 is flat (flat) and perpendicular to the central plane 208 of the base body 202, with a width corresponding to the material thickness D of the base body 202.
  • a tapering can also be provided in accordance with the explanations according to FIGS. 12d to 12g.
  • the designs according to FIGS. 12b and 12c each have a convexly rounded embossed edge 204, which in FIG. 12b is approximately semicircular in section, while FIG.
  • 12c illustrates a "flatter" convex cross section. 12d to 12f, the base body 202 tapers from its material thickness D over an edge strip area 210 to the embossing edge 204 at a more or less acute angle CK symmetrically to the central plane 208 of the base body 202 up to a reduced material thickness d. 12d to 12f, the embossed edge 204 is shown with a convex cross section, but it can also be flat, corresponding to the embodiment according to FIG. 12a. In the embodiment according to FIG. 12g, an asymmetrical tapering of the edge strip region 210 is provided at an angle ⁇ . In the embodiment according to FIG.
  • the embossed edge 204 is designed as a double edge with two parallel, also preferably convexly curved, partial embossed edges 204a, 204b, between which an in particular concave depression 212 is formed. With this design of the creasing tool, double creases can be formed.
  • the base body 202 including the area of the embossed edge 204 or the edge area 206, preferably consists of hardened and tempered steel strip, the hardness being in particular in the range from 900 to 1,500 N / mm 2 , determined in accordance with DIN 1544 and DIN 17222.
  • the illustrated embodiment of the creasing tool 201 is a “rectilinear” design, in which the embossed edge 204 lies in a plane that is essentially perpendicular to the plane of the base body 202. This version is used for stroke embossing in the flat bed method, but can also be used in the rotary embossing method for "axial" grooves running parallel to the axis of rotation of an embossing cylinder.
  • this variant of the invention is also suitable for embodiments, the embossing edge 204 being curved in the shape of a circular arc in the plane and longitudinal direction of the base body 202.
  • the embossed edge 204 thus defines a cylindrical surface which is cut at a right angle by the plane of the base body 202.
  • This version is used in the rotary embossing process to produce folding grooves which run in the direction of rotation of the embossing cylinder.
  • the creasing tool 201 is then mounted correspondingly in the direction of rotation of the embossing cylinder, if appropriate in combination with axial, straight embossing edges of the embodiment shown in the drawing.
  • the radius of curvature is adapted to the embossing cylinder used in each case.
  • a "side corrugation" of the embossing edge 204 is provided in addition to the "height corrugation” according to the invention, especially for further improving the embossing effect.
  • the material thickness in the area of the embossed edge 204 essentially corresponds to the material thickness D of the base body 202 (cf. the cross-sectional shapes of FIGS. 12a, b, c and h).
  • the embossing width B is preferably about 2 to 4 times the material thickness D.
  • the embossing edge 204 has a half-wave length L 'in the longitudinal direction of the base body 202, which is about 1 to 10 times, in particular about that 2 to 4 times the material thickness D corresponds.
  • the embossed edge 4 — corresponding to the cross sections according to FIGS. 12d, e and f — has a thickness d that is reduced compared to the material thickness D of the base body 202.
  • the effective embossing width B is preferably less than / equal to the material thickness ' D of the base body 202, but of course - due to the corrugation - in any case greater than the reduced thickness d of the embossing edge 204.
  • the reduced thickness d is preferably the embossing edge 204 about 1/7 to 3/5 of the material thickness D of the base body 202.
  • a half-wave of the wave-shaped embossed edge 204 has a length L 'in the longitudinal direction of the base body 202, which is about 1/15 to 3/2 the material thickness D of the base body 202 or approximately 1/8 to ten times the reduced thickness d of the embossed edge 204.
  • the "side curl” described mainly achieves that, in comparison to a correspondingly tive embossing width B through a broadly shaped embossing edge, a significant reduction in surface area and thus an increased surface pressure is achieved during the embossing process. This advantageously improves the embossing effect with gentle processing at the same time, because the effectively larger embossing width B prevents damage to the material to be embossed.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rillwerkzeug (1) zum Prägen von linienförmigen Faltrillen bei faltbaren Materialien, wie Pappe, Kartonagen, Feinkartonagen, Kunststoff-Folien und Wellpappe, bestehend aus einem flachen, streifenförmigen Basiskörper (2) mit einer an einer Längskante angeordneten, im wesentlichen stumpfen Prägekante (4), wobei die Prägekante (4) wellenförmig verläuft.

Description

Rillwerkzeug zum Prägen von Faltrillen bei faltbaren Materialien
Beschreibung
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Rillwerkzeug zum Prägen von linienförmigen Faltrillen bei faltbaren Materia¬ lien, wie Pappe, Kartonagen, Feinkartonagen, Kunststoff- Folien und Wellpappe, bestehend aus einem flachen, strei¬ fenförmigen Basiskörper mit (mindestens) einer an einer Längskante angeordneten, im wesentlichen stumpfen Präge¬ kante.
Derartige Rillwerkzeuge, sogenannte "Rill-Linien" , werden vor allem in der Verpackungsindustrie, insbesondere der Wellpappen- und Kartonagenindustrie, dazu verwendet, bei zu faltenden Materialien Faltrillen bzw. sogenannte "Rill- kanäle" zu prägen, indem die relativ stumpfe Prägekante auf das Material gepreßt wird. Um eine gute Faltbarkeit ohne Beschädigungen des Materials zu erreichen, müssen die Prägekanten in der Regel relativ breit ausgebildet sein, was aber zu einigen Problemen führt. So weist in einer ersten bekannten Ausführung der gesamte Basiskörper die gleiche relativ große Breite bzw. Dicke wie im Bereich der Prägekante auf, wodurch auch die Aufnahmeschlitze in Halte¬ platten bzw. Prägezylindern der jeweiligen Prägemaschine entsprechend sehr breit sein müssen, was zu nachteiligen Materialschwächungen führt. Daher wird bei einer zweiten bekannten Ausführung an einem relativ dünnen Basiskörper an einem Längsrand eine die Prägekante aufweisende Verdickung (Materialanhäufung) angeformt oder angebracht, was aber zu relativ hohen Herstellungskosten führt.
Speziell für (Fein)Kartonagen und auch für Kunststoff- Folien ist es wichtig, daß die Prägekante eine reduzierte Dicke aufweist, d.h. relativ schmal und dünn ausgebildet ist, damit sie sich genügend in das zu faltende Material eindrücken kann. Andererseits darf die Prägekante aber auch nicht zu dünn sein, da ansonsten die Gefahr besteht, daß es zu Beschädigungen des Materials, wie Rißbildungen und dergleichen, kommt. Daher ist bei relativ dünnen und damit harten, unnachgiebigen Faltmaterialien das Prägen zumeist nur im Zusammenwirken mit einem speziellen Matrizenstreifen möglich. Dieser Matrizenstreifen wird auf einer Unterlage befestigt und bildet eine kanalartige Vertiefung, in die das Faltmaterial beim Prägevorgang durch die Prägekante des Rillwerkzeuges hineingedrückt wird. Hierzu ist aber eine sehr genaue Ausrichtung der Matrizenstreifen in Relation zu den Prägekanten erforderlich, was zu einem relativ großen Zeit- und Kostenaufwand führt.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrun¬ de, ein Rillwerkzeug der genannten Art zu schaffen, welches bei besonders hoher Funktionalität einfach und kostengün¬ stig herstellbar ist.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß die Präge¬ kante wellenförmig verläuft. Es ist zu bemerken, daß der Begriff "wellenförmig" im Zusammenhang mit der Erfindung alle denkbaren Wellenformen einschließt, so auch beispiels- weise Rechteckform, Trapezform, Zickzackform, Sinusform usw. Der Wellenverlauf ist über die Länge hinweg insbeson¬ dere regelmäßig, kann aber durchaus auch unregelmäßig sein.
Durch die Erfindung kann mit geringem Herstellungs- und Materialaufwand insbesondere auch mit relativ dünnem Mate¬ rial die Wirkung einer vergleichsweise breiterten Präge¬ kante erreicht werden. Konkret gibt es für den erfindungs¬ gemäßen Wellenverlauf unterschiedliche Möglichkeiten, die jeweils für bestimmte Faltmaterialien besonders geeignet sind. So ist in einer ersten, inbesondere für Wellpappe geeigneten Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß die Prägekante in Querrichtung zur Ebene des Basiskörpers derart wellenförmig verläuft, daß sich eine zwischen den Amplituden des Wellenverlaufs gemessene, effektive Präge- Breite ergibt, die größer als die Material-Dicke im Wellen¬ bereich - und insbesondere auch größer als die Material- Dicke des Basiskörpers in seinem der Prägekante abgekehrten Randbereich - ist. Durch diese erfindungsgemäße Ausgestal¬ tung ist es somit möglich, mit ursprünglich relativ dünnem Grundmaterial eine effektiv breitere Prägekante zu erzeu¬ gen. Dabei ist es besonders vorteilhaft, die Prägekante als integralen (einstückigen) Bestandteil des Basiskörpers zu bilden, indem ein Randstreifenbereich des Basiskörpers ent¬ sprechend der Prägekante wellenförmig geformt wird. Dies bedeutet, daß im Randbereich des ursprünglichen ebenen Basiskörpers insbesondere durch Pressen oder dergleichen geeignetes Umformverfahren ein Wellenverlauf erzeugt wird. Durch die Erfindung werden ganz wesentliche Vorteile er¬ reicht. Die geringe Dicke des Basiskörpers im der Prägekan¬ te gegenüberliegenden Randbereich führt zu schmalen Auf¬ nahmeschlitzen und zu einer daraus resultierenden, nur geringfügigen Materialschwächung im Bereich der Halteteile der jeweiligen Prägemaschine. Dennoch wird eine relativ große effektive Präge-Breite erreicht, ohne daß hierzu eine randliche Materialanhäufung erforderlich wäre. Durch den erfindungsgemäßen Wellenverlauf tritt zudem der überra¬ schende Effekt auf, daß die Prägewirkung sogar verbessert wird. Dies liegt daran, daß im Vergleich zu einer durch¬ gehend entsprechend breit ausgeführten Prägekante durch die Erfindung bei gleicher effektiver Prägebreite die Gesamt- Oberfläche der Prägekante erheblich reduziert wird, woraus
- bei gleicher Prägekraft - eine höhere Flächenpressung (Kraft pro Fläche) oder aber - bei gleicher Flächenpressung
- eine geringere erforderliche Prägekraft resultiert. Das mit dem erfindungsgemäßen Rillwerkzeug geprägte Faltmateri¬ al läßt sich daher sehr leicht mit geringer Knick- bzw. Biegekraft und gegebenenfalls sogar leicht um mehr als 90° umfalten, weil aufgrund der erfindungsgemäßen Wellenform der Prägekante im Bereich der erzeugten Faltrille stets "Berge und Täler" einander gegenüberliegen und so beim Falten verzahnungsartig ineinandergreifen. Zudem tritt der wichtige Herstellungsvorteil auf, daß für verschiedene Rillwerkzeuge, die sich im Bereich der Prägekante bei¬ spielsweise bezüglich der effektiven Präge-Breite und/oder bezüglich der übrigen Maße der Wellung unterscheiden, das gleiche Streifenmaterial als Ausgangsmaterial verwendet werden kann. Dies vereinfacht unter anderem die Lagerhal¬ tung erheblich, da im Grunde nur das Ausgangsmaterial be¬ vorratet zu werden braucht. Die unterschiedlichen Ausfüh¬ rungen des Rillwerkzeuges lassen sich dann bei Bedarf sehr einfach und schnell durch entsprechende Formung der Wellung herstellen.
In einer zweiten, insbesondere für Kartonagen, Feinkar¬ tonagen und Kunststoff-Folien geeigneten Ausführungsform der Erfindung weist die Prägekante eine gegenüber der Materialdicke des Basiskörpers reduzierte Dicke auf. Dabei verläuft dann die Prägekante in Querrichtung zur Ebene des Basiskörpers derart wellenförmig, daß sich eine zwischen den Amplituden des Wellenverlaufs gemessene, effektive Präge-Breite ergibt, die größer als die reduzierte Dicke der Prägekante, aber kleiner/gleich der Materialdicke des Basiskörpers ist. Durch diese erfindungsgemäße Maßnahme wird erreicht, daß die Prägekante sehr schmal (dünn) ausgebildet sein kann, ohne daß Beschädigungen des zu faltenden Materials zu befürchten wären, denn erfindungs- gemäß wird ja die - eigentlich sehr dünne - Prägekante durch den Wellenverlauf wieder auf die effektive Präge- Breite verbreitert. Dadurch tritt der überraschende Effekt auf, daß die Prägewirkung wesentlich verbessert wird. Dies liegt daran, daß im Vergleich zu einer durchgehend entspre¬ chend breit ausgeführten Prägekante durch die Erfindung bei gleicher effektiver Prägebreite die Gesamt-Oberflache der Prägekante erheblich reduziert wird. Hieraus resultiert - bei gleicher Prägekraft - eine höhere Flächenpressuήg (Kraft pro Fläche) bzw. - bei gleicher Flächenpressung - eine geringere erforderliche Prägekraft. Das mit dem er¬ findungsgemäßen Rillwerkzeug geprägte Faltmaterial läßt sich daher sehr leicht mit geringer Knick- bzw. Biegekraft und gegebenenfalls sogar leicht um mehr als 90° umfalten. Hierdurch kann in den meisten Anwendungsfällen sogar auf den oben beschriebenen Einsatz eines Matrizenstreifens gänzlich verzichtet werden.
Schließlich ist in einer dritten Ausführungsvariante vorge¬ sehen, daß die Prägekante derart wellenförmig verläuft, daß die in der Ebene des Basiskörpers und senkrecht zu dessen Längserstreckung gemessene Gesamthöhe in Verlaufsrichtung der Prägekante um ein Wellungs-Höhenmaß differiert. Durch diese erfindungsgemäße "Höhenwellung" trifft die Prägekante beim Prägevorgang zunächst nur zonal bzw. punktuell auf das zu prägende und später zu faltende Material auf, wodurch vorteilhafterweise eine zonal erhöhte Flächenpressung mit dementsprechend sehr guter Prägewirkung erreicht wird. Dennoch wird das Material sehr schonend, weitgehend ohne Gefahr von Beschädigungen, wie Rißbildungen oder derglei¬ chen, geprägt, da die Breite der Prägekante in einer Grö¬ ßenordnung liegen kann, die eine Schneid- oder Rißwirkung weitgehend ausschließt. Da es sich zudem um eine relativ "schwache", geringfügige Höhenwellung handelt, sind auch die Übergänge von den zuerst auf dem Material auftreffenden "Wellenbergen" zu den dazwischenliegenden "Wellentälern" relativ flach, so daß auch hier im weiteren Verlauf des Prägevorgangs Rißbildungen und dergleichen vermieden wer¬ den. Durch diese Ausführungsform wird auch mit relativ geringen Preßkräften eine gute Prägewirkung erreicht.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie der folgenden Beschrei¬ bung enthalten.
Anhand von in der Zeichnung veranschaulichten, bevorzugten Ausführungsbeispiels soll im folgenden die Erfindung näher erläutert werden. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine nicht maßstäbliche, vergrößerte Seitenansicht eines Ausschnittes eines erfindungsgemäßen Rill- werkzeuges in einer ersten Ausführungsform,
Fig. 2 eine Draufsicht auf die Prägekante in Pfeilrich¬ tung II gemäß Fig. 1,
Fig. 3 einen Querschnitt in der Ebene III-III gem. Fig.l, Fig. 4 einen Querschnitt in der Ebene IV-IV gemäß Fig.l,
Fig. 5 a bis h jeweils einen stark vergrößerten Querschnitt im Bereich der Prägekante in der Schnittebene V-V gemäß Fig. 1 in verschiedenartigen Ausführungen der Querschnittsform der Prägekante,
Fig. 6 eine Seitenansicht analog zu Fig. 1 in einer besonderen Weiterbildung der Erfindung,
Fig. 7 eine zweite Ausführungsform eines erfindungsge¬ mäßen Rillwerkzeugs in einer nicht maßstäblichen, gegenüber einem Original vergrößerten Draufsicht eines Ausschnittes (Ansicht auf die Prägekante) ,
Fig. 8 einen Querschnitt in der Ebene II-II in Fig. 7,
Fig. 9a bis 9c jeweils einen stark vergrößerten Querschnitt im Bereich der Prägekante in der Schnittebene III-III gemäß Fig. 7 in verschiedenartigen Ausführungs- Varianten der Querschnittsform der Prägekante,
Fig. 10 eine Seitenansicht eines Ausschnittes des erfin¬ dungsgemäßen Rillwerkzeugs nach Fig. 7 bis 9 in einer besonderen Weiterbildung der Erfindung,
Fig. 11 eine nicht maßstäbliche, vergrößerte Seitenansicht eines Ausschnittes eines erfindungsgemäßen Rill- werkzeugs in einer dritten Ausführungsvariante,
Fig. 12a bis 12h jeweils einen stark vergrößerten Querschnitt im an die Prägekante angrenzenden Randbereich in der Schnittebene II-II gemäß Fig. 11 in verschieden¬ artigen Ausführungen der Querschnittsform im Bereich der Prägekante,
Fig. 13a eine Draufsicht auf die Prägekante in Pfeilrich¬ tung III gemäß Fig. 11 in einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung und
Fig. 13b eine Draufsicht analog zu Fig. 13a, jedoch in einer Ausführungsvariante und in noch weitergehend vergrößerter sowie um 90° gedrehter Darstellung.
Zunächst wird konkret die Ausführung nach Fig. 1 bis 6 beschrieben. Ein erfindungsgemäßes Rillwerkzeug 1 besteht aus einem flachen, streifenförmigen Basiskörper 2, der zumindest an einer Längskante eine stumpfe Prägekante 4 aufweist.
Wie sich nun insbesondere aus Fig.2 ergibt, ist erfindungs¬ gemäß vorgesehen, daß die Prägekante 4 in Querrichtung zur Ebene des Basiskörpers 2 derart wellenförmig verläuft, daß sich eine zwischen den Amplituden des Wellenverlaufs gemes¬ sene, effektive Präge-Breite B ergibt, die größer als die Material-Dicke D im "Wellenbereich" ist. Im dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Prägekante 4 als integraler Bestandteil des Basiskörpers 2 gebildet, indem ein Randstreifenbereich 6 des Basiskörpers 2 (s. Fig. 1 und 3) entsprechend der Prägekante 4 wellenförmig geformt ist. Diese Form kann durch ein geeignetes Umformverfahren, ins¬ besondere einen Preß- oder Schmiedevorgang, erzeugt werden. Bei dieser vorteilhaften Ausführungsform entspricht die Material-Dicke D im Wellenbereich im wesentlichen der Dicke D des Basiskörpers 2. Wie sich aus Fig. 2 und 4 ergibt, beträgt die effektive Prägebreite B vorzugsweise etwa das Zwei- bis Vierfache der Material-Dicke D. Gemäß Fig. 1 weist der wellenförmige Randstreifenbereich 6 eine in der Ebene des Basiskörpers 2 gemessene Höhe H auf, die im Bereich von etwa 1/10 bis 1/4, insbesondere etwa 1/7, der gesamten Streifenhöhe HG des Basiskörpers 2 liegt (vgl. auch Fig. 4) . Gemäß Fig. 2 weist eine Halbwelle der wellenförmigen Prägekante 4 in Längs¬ richtung des streifenförmigen Basiskörpers 2 gesehen eine Länge L auf, die vorzugsweise etwa dem Ein- bis Zehnfachen, insbesondere etwa dem Zwei- bis Vierfachen, der Material- Dicke D entspricht.
Eine praktisch realisierte Ausführungsform des erfindungs¬ gemaßen Rillwerkzeugs 1 weist beispielsweise die folgenden Bemessungen auf: Gesamthöhe HG etwa 22 mm; Höhe H des Rand¬ streifenbereichs 6 etwa 3 bis 4 mm; Material-Dicke D etwa 1 bis 1,5 mm; effektive Präge-Breite B etwa 2 bis 3 mm; Halbwellen-Länge L etwa 2 bis 3 mm.
Wie sich nun aus den Querschnitts-Darstellungen in Fig. 5a bis 5h ergibt, kann die Prägekante 4 zahlreiche unter¬ schiedliche Formen besitzen, wobei sie aber in allen Aus¬ führungen grundsätzlich im wesentlichen stumpf ist. Dies bedeutet, daß bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Rill¬ werkzeugs das zu prägende und im weiteren Verlauf zu fal¬ tende Material nicht angeritzt oder geschnitten, sondern nur linienförmig eingedrückt wird. Im Falle der Ausführung nach Fig. 5a ist die Prägekante 4 eben (flach) ausgebildet, und zwar mit einer der Material-Dicke D entsprechenden Breite. Es kann allerdings auch eine Verjüngung entspre¬ chend den Ausführungen nach Fig. 5d,e,g,h vorgesehen sein. Die Ausführungen nach Fig. 5b und c besitzen jeweils eine konvex abgerundete Prägekante 4, die in Fig.5b etwa im Schnitt halbkreisförmig ist, während in Fig.5c ein "flache¬ rer" Querschnitt veranschaulicht ist. Bei den Ausführungen nach Fig. 5d,e und h verjüngt sich der Basiskörper 2 aus¬ gehend von seiner Material-Dicke D bis zur konvexen Präge¬ kante 4 hin in einem mehr oder weniger spitzen Winkel or symmetrisch zur Mittelebene des Basiskörpers 2. In der Ausführung nach Fig. 5g ist demgegenüber eine asymmetrische Verjüngung in einem Winkel ß vorgesehen. In der Ausfüh¬ rungsform nach Fig. 5f ist die Prägekante 4 als Doppelkante mit zwei parallel verlaufenden, ebenfalls konvex gekrümmten Teil-Prägekanten 4a, 4b ausgebildet, zwischen denen eine insbesondere konkave Vertiefung 8 gebildet ist. Mit dieser Ausführung des Rillwerkzeugs können Doppelrillen gebildet werden.
Der Basiskörper 2 besteht einschließlich des Bereichs der Prägekante 4 bzw. des Randstreifenbereichs 6 bevorzugt aus gehärtetem und angelassenem Bandstahl, wobei die Härte ins¬ besondere im Bereich von 900 bis 1.500 N/mm2 , bestimmt nach DIN 1544 und DIN 17222, liegt.
Bei der dargestellten Ausführungsform des Rillwerkzeugs 1 handelt es sich um eine "geradlinige" Ausführung, bei der die Prägekante 4 in einer zur Ebene des Basiskörpers 2 im wesentlichen senkrechten Ebene liegt. Diese Ausführung wird zum Hubprägen im Flachbett-Verfahren verwendet, kann aber auch beim Rotationsprägeverfahren für "axiale", parallel zur Rotationsachse eines PrägeZylinders verlaufende Rillen eingesetzt werden. Die Erfindung eignet sich aber auch für Ausführungsformen, wobei die Prägekante 4 in der Ebene und Längsrichtung des Basiskörpers 2 kreisbogenförmig gekrümmt verläuft. Damit definiert die Prägekante 4 eine zylin- drische Fläche, die von der Ebene des Basiskörpers 2 recht¬ winklig geschnitten wird. Diese Ausführung wird beim Rota- tionsprägeverfahren eingesetzt, um Faltrillen zu erzeugen, die in Rotationsrichtung des PrägeZylinders verlaufen.Hier¬ zu wird das Rillwerkzeug 1 dann entsprechend in Rotations- richtung des Prägezylinders montiert, und zwar gegebenen¬ falls im Kombination mit axialen, geradlinigen Prägekanten der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform. Bei der kreisbogenförmig gekrümmten Ausführung ist der Krümmungs¬ radius an den jeweils verwendeten Prägezylinder angepaßt.
In Fig. 6 ist noch eine vorteilhafte Ausgestaltung der Er¬ findung veranschaulicht. Dabei ist zur weiteren Verbesse¬ rung der Prägewirkung zusätzlich zu der erfindungsgemäßen "Seitenwellung" auch eine "Höhenwellung" der Prägekante 4 vorgesehen. Dies bedeutet, daß die Gesamthöhe HG des Basis¬ körpers 2 in Verlaufsrichtung der Prägekante 4 um ein Wel¬ lungs-Höhenmaß h differiert. Es handelt sich um eine rela¬ tiv "schwache" Wellung, da deren Höhenmaß h nur etwa gleich dem 0,002-fachen bis etwa dem 0,09-fachen bzw. insbesondere dem 0,05-fachen der Gesamthöhe HG ist. In der Praxis liegt damit - bei einer Gesamthöhe HG von 23,3 mm - das Höhenmaß h etwa im Bereich von 0,05 mm bis 2 mm, insbesondere etwa von 0,05 mm bis 1 mm. Die Wellung besitzt eine Halbwellen- Länge L' , wobei das Verhältnis h:L' im Bereich von 1:10 bis 1:20 liegt. Konkret liegt L' etwa im Bereich von 0,5 bis 20 mm. Weitere Einzelheiten zu dieser "Höhenwellung" sind im folgenden vor allem unter Bezug auf die Fig. 11 bis 13 noch genauer beschrieben.
Es soll nun speziell auf die Ausführung nach Fig. 7 bis 10 eingegangen werden. Dabei besteht ein erfindungsgemäßes Rillwerkzeug 101 aus einem flachen, streifenförmigen Basis- körper 102, der zumindest an einer Längskante eine im wesentlichen stumpfe Prägekante 104 aufweist, was bedeutet, daß bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Rillwerkzeugs das zu prägende und im weiteren Verlauf zu faltende Materi¬ al nicht angeritzt oder geschnitten, sondern nur linienför¬ mig eingedrückt wird.
Wie sich insbesondere aus Fig. 8 ergibt, weist hierbei die Prägekante 104 eine gegenüber der Materialdicke D des Basiskörpers 102 reduzierte Dicke d auf (vgl. auch Fig. 9a bis 9c) .
Erfindungsgemäß verläuft nun die Prägekante 104 in Quer¬ richtung zur Mittelebene 106 des Basiskörpers 102 gesehen derart wellenförmig, daß sich eine zwischen den Amplituden des Wellenverlaufs gemessene, effektive Präge-Breite B ergibt, die größer als die reduzierte Dicke d der Prägekan¬ te 104, dabei aber kleiner/gleich der Materialdicke D des Basiskörpers 102 ist.
Es ist besonders zweckmäßig, die Prägekante 104 als inte¬ gralen Bestandteil des Basiskörpers 102 zu bilden. Hierzu ist der Basiskörper 102 über einen Randstreifenabschnitt 108 hinweg ausgehend von seiner Materialdicke D in Richtung der Prägekante 104 bis auf die reduzierte Dicke d verjüngt ausgebildet, und zwar vorzugsweise stetig in einem spitzen Winkel α bzw. ß; vgl. hierzu auch Fig. 9a bis 9c. Dieser verjüngte Randstreifenabschnitt 108 ist in seinem an die Prägekante 104 angrenzenden Randbereich 110 entsprechend der Prägekante 104 wellenförmig geformt. Diese Form kann durch ein geeignetes Umformverfahren, insbesondere einen Preß- oder Schmiedevorgang, erzeugt werden. Der wellenförmige Randbereich 110 weist eine Höhe h auf, die kleiner als die Höhe H des sich verjüngenden Rand¬ streifenabschnittes 108 ist. Die Höhe H des sich verjüngen¬ den Randstreifenabschnittes 108 beträgt vorzugsweise etwa 1/15 bis 1/3 der Gesamthöhe HG des Basiskörpers 102 (s. Fig. 102) . Die reduzierte Dicke d der Prägekante 104 beträgt be¬ vorzugt etwa 1/7 bis 3/5 der Materialdicke D des Basiskör¬ pers 102. Gemäß Fig. 1 weist eine Halbwelle der wellenför¬ migen Prägekante 104 in Längsrichtung des streifenförmigen Basiskörpers 102 gesehen eine Länge L auf, die vorzugsweise etwa 1/15 bis 3/2 der Materialdicke D des Basiskörpers 102 bzw. etwa 1/8 bis das Zehnfache der reduzierten Dicke d der Prägekante 104 beträgt.
Eine praktisch realisierte Ausführungsform des erfindungs¬ gemäßen Rillwerkzeugs 1 weist beispielsweise die folgenden Bemessungen auf: Gesamthöhe HG etwa 23,3 mm; Höhe H des ver¬ jüngten Randstreifenabschnittes 108 etwa 1,5 bis 8 mm; Dicke D des Basiskörpers 102 etwa 0,71 mm; reduzierte Dicke d der Prägekante 104 etwa 0,1 bis 0,4 mm; Halbwellen-Länge L etwa 0,05 bis 1 mm. Aufgrund der angegebenen Maße ist die effektive Präge-Breite B jedenfalls größer als 0,1 bis 0,4 mm sowie kleiner/gleich 0,71 mm.
Wie sich nun aus den Querschnittsdarstellungen in Fig. 9a bis 9c ergibt, kann die Prägekante 104 unterschiedliche Formen besitzen. Im Falle der Ausführung nach Fig. 9a ist die Prägekante 104 eben (flach) ausgebildet, und zwar mit einer der reduzierten Dicke d entsprechenden Breite. Die Ausführungen nach Fig. 9b und 9c besitzen jeweils eine konvex abgerundete Prägekante 104, die gemäß Fig. 9b mit¬ tig, symmetrisch zur Mittelebene 106 angeordnet ist, wäh¬ rend bei der Ausführung nach Fig. 9c ein seitlicher Versatz 112 der Prägekante 104 relativ zur Mittelebene 106 vorge¬ sehen ist. Dies bedeutet, daß es sich bei der Fig. 9b um eine "symmetrische Verjüngung" und im Falle der Fig. 9c um eine "asymmetrische Verjüngung" des Randstreifenabschnittes 108 handelt.
Der Basiskörper 102 besteht einschließlich des Bereichs der Prägekante 104 bzw. des Randstreifenabschnittes 108 bevor¬ zugt aus gehärtetem und angelassenem Bandstahl, wobei die Härte insbesondere im Bereich von 900 bis 1.500 N/mm2, bestimmt nach DIN 1544 und DIN 17222, liegt.
Bei der in den Fig. 7 bis 10 dargestellten Ausführungsform des Rillwerkzeugs 101 handelt es sich um eine "geradlinige" Ausführung, bei der die Prägekante 104 in einer zur Ebene des Basiskörpers 102 im wesentlichen senkrechten Ebene liegt. Diese Ausführung wird zum Hubprägen im Flachbett- Verfahren verwendet, kann aber auch beim Rotationspräge- verfahren für "axiale", parallel zur Rotationsachse eines Prägezylinders verlaufende Rillen eingesetzt werden. Die Erfindung eignet sich aber auch für Ausführungsformen, wo¬ bei die Prägekante 104 in der Ebene und Längsrichtung des Basiskörpers 102 kreisbogenförmig gekrümmt verläuft. Damit definiert die Prägekante 104 eine zylindrische Fläche, die von der Ebene des Basiskörpers 102 rechtwinklig geschnitten wird. Diese Ausführung wird beim Rotationsprägeverfahren eingesetzt, um Faltrillen zu erzeugen, die in Rotations¬ richtung des PrägeZylinders verlaufen. Hierzu wird das Rillwerkzeug 101 dann entsprechend in Rotationsrichtung des PrägeZylinders montiert, und zwar gegebenenfalls im Kom¬ bination mit axialen, geradlinigen Prägekanten der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform. Bei der kreisbo- genförmig gekrümmten Ausführung ist der Krümmungsradius an den jeweils verwendeten Prägezylinder angepaßt.
In Fig. 10 ist noch eine vorteilhafte Ausgestaltung der Er¬ findung veranschaulicht. Dabei ist zur weiteren Verbesse¬ rung der Prägewirkung zusätzlich zu der erfindungsgemäßen "Seitenwellung" auch eine "Höhenwellung" der Prägekante 104 vorgesehen. Dies bedeutet, daß die Gesamthöhe HG des Basis¬ körpers 102 in Verlaufsrichtung der Prägekante 104 um ein Wellungs-Höhenmaß h' differiert. Es handelt sich um eine relativ "schwache" Wellung, da deren Höhenmaß h' nur etwa gleich dem 0,002-fachen bis etwa dem 0,09-fachen bzw. ins¬ besondere dem 0,05-fachen der Gesamthöhe HG ist. In der Praxis liegt damit - bei einer Gesamthöhe HG von 23,3 mm - das Höhenmaß h' etwa im Bereich von 0,05 mm bis 2 mm, ins¬ besondere etwa von 0,05 mm bis 1 mm. Die Wellung besitzt eine Halbwellen-Länge L' , wobei das Verhältnis h' : L' im Bereich von 1:10 bis 1:20 liegt. Konkret liegt L' etwa im Bereich von 0,5 bis 20 mm. Weitere Einzelheiten zu dieser "Höhenwellung" sind im folgenden noch genauer beschrieben.
Was nun schließlich die Ausführungsform nach Fig. 11 bis 13b betrifft, so besteht dabei wiederum ein erfindungsge¬ mäßes Rillwerkzeug 201 aus einem flachen, streifenförmigen Basiskörper 202, der zumindest an einer Längskante eine im wesentlichen stumpfe Prägekante 204 aufweist, wobei der Begriff "im wesentlichen stumpf" bedeutet, daß bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Rillwerkzeugs 201 das zu prägende und im weiteren Verlauf zu faltende Material nicht angeritzt oder geschnitten, sondern nur im wesentlichen linienförmig eingedrückt wird.
Wie sich nun aus Fig. 11 ergibt, ist dabei erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Prägekante 204 in Richtung der Ebene des Basiskörpers 202 derart wellenförmig verläuft, daß die senkrecht zur Längserstreckung und in der Ebene des Basis¬ körpers 202 gemessene Gesamthöhe HG in Verlaufsrichtung der Prägekante 204 um ein Wellungs-Höhenmaß h differiert. Es handelt sich somit um eine "Höhenwellung", die erfindungε- gemäß "relativ schwach" ausgebildet ist, denn das Höhenmaß h ist bevorzugt etwa gleich dem 0,002-fachen bis 0,09- fachen, insbesondere bis 0,05-fachen, der Gesamthöhe HQ. Dabei weist die Wellung eine Halbwellen-Länge L auf, die derart bemessen ist, daß h:L etwa im Bereich von 1:10 bis 1:20 liegt.
Eine praktisch realisierte Ausführungsform des erfindungs¬ gemäßen Rillwerkzeugs 201 weist beispielsweise die folgen¬ den Bemessungen auf :
Gesamthöhe H0 etwa 23,3 mm; Höhenmaß h der Wellung etwa 0,05 mm bis 2 mm, insbesondere etwa 0,05 mm bis 1 mm; Halbwel¬ len-Länge L etwa 0,5 mm bis 20 mm.
Im dargestellten, bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die Prägekante 204 als integraler (einstückiger) Bestandteil des Basiskörpers 202 gebildet, indem ein Randbereich 206 des Basiskörpers 202 entsprechend der Prägekante 204 wel¬ lenförmig geformt ist . Diese Form kann durch ein geeignetes Urform- oder Umformverfahren, beispielsweise einen Pre߬ oder Schmiedevorgang, erzeugt werden.
Wie sich aus den Querschnitts-Darstellungen in Fig. 12a bis 12h ergibt, kann die Prägekante 204 bzw. der sich daran an¬ schließende Randbereich 206 zahlreiche unterschiedliche Formen besitzen. Im Falle der Ausführung nach Fig. 12a ist die Prägekante 204 eben (flach) und senkrecht zur Mittel¬ ebene 208 des Basiskörpers 202 ausgebildet, und zwar mit einer der Material-Dicke D des Basiskörpers 202 entspre¬ chenden Breite. Es kann hierbei allerdings auch eine Ver¬ jüngung entsprechend den Ausführungen nach Fig. 12d bis 12g vorgesehen sein. Die Ausführungen nach Fig. 12b und 12c besitzen - ausgehend von der Material-Dicke D - jeweils eine konvex abgerundete Prägekante 204, die in Fig. 12b etwa im Schnitt halbkreisförmig ist, während in Fig. 12c ein "flacherer" konvexer Querschnitt veranschaulicht ist. Bei den Ausführungen nach Fig. 12d bis 12f verjüngt sich der Basiskörper 202 ausgehend von seiner Material-Dicke D über einen Randstreifenbereich 210 hinweg bis zur Prägekan¬ te 204 hin in einem mehr oder weniger spitzen Winkel CK symmetrisch zur Mittelebene 208 des Basiskörpers 202 bis auf eine reduzierte Material-Dicke d. Dabei ist in diesen Ausführungen nach Fig. 12d bis 12f die Prägekante 204 mit konvexem Querschnitt dargestellt, sie kann jedoch durchaus auch eben sein, entsprechend der Ausführung nach Fig. 12a. In der Ausführung nach Fig. 12g ist eine asymmetrische Verjüngung des Randstreifenbereichs 210 in einem Winkel ß vorgesehen. In der Ausführungsform nach Fig. 12h ist die Prägekante 204 als Doppelkante mit zwei parallel verlaufen¬ den, ebenfalls bevorzugt konvex gekrümmten Teil-Prägekanten 204a, 204b ausgebildet, zwischen denen eine insbesondere konkave Vertiefung 212 gebildet ist. Mit dieser Ausführung des Rillwerkzeugs können Doppelrillen gebildet werden.
Der Basiskörper 202 besteht einschließlich des Bereichs der Prägekante 204 bzw. des Randbereichs 206 bevorzugt aus gehärtetem und angelassenem Bandstahl, wobei die Härte ins¬ besondere im Bereich von 900 bis 1.500 N/mm2, bestimmt nach DIN 1544 und DIN 17222, liegt. Bei der dargestellten Ausführungsform des Rillwerkzeugs 201 handelt es sich um eine "geradlinige" Ausführung, bei der die Prägekante 204 in einer zur Ebene des Basiskörpers 202 im wesentlichen senkrechten Ebene liegt. Diese Ausführung wird zum Hubprägen im Flachbett-Verfahren verwendet, kann aber auch beim Rotationsprägeverfahren für "axiale", paral¬ lel zur Rotationsachse eines PrägeZylinders verlaufende Rillen eingesetzt werden. Auch diese Variante der Erfindung eignet sich aber auch für Ausführungsformen, wobei die Prägekante 204 in der Ebene und Längsrichtung des Basiskör¬ pers 202 kreisbogenförmig gekrümmt verläuft. Damit defi¬ niert die Prägekante 204 eine zylindrische Fläche, die von der Ebene des Basiskörpers 202 rechtwinklig geschnitten wird. Diese Ausführung wird beim Rotationsprägeverfahren eingesetzt, um Faltrillen zu erzeugen, die in Rotations¬ richtung des PrägeZylinders verlaufen. Hierzu wird das Rillwerkzeug 201 dann entsprechend in Rotationsrichtung des Prägezylinders montiert, und zwar gegebenenfalls im Kom¬ bination mit axialen, geradlinigen Prägekanten der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform. Bei der kreisbo¬ genförmig gekrümmten Ausführung ist der Krümmungsradius an den jeweils verwendeten Prägezylinder angepaßt.
In einer in den Fig. 13a und 13b jeweils veranschaulichten, vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist - vor allem zur weitergehenden Verbesserung der Prägewirkung - zusätz¬ lich zu der erfindungsgemäßen "Höhenwellung" auch eine "Seitenwellung" der Prägekante 204 vorgesehen. Dies bedeu¬ tet, daß die Prägekante 204 in Querrichtung zur Ebene (Mit¬ telebene) 208 des Basiskörpers 202 derart wellenförmig ver¬ läuft, daß sich eine zwischen den Amplituden dieses Wellen¬ verlaufs gemessene, effektive Präge-Breite B ergibt, die größer als die Material-Dicke D bzw. d im Bereich der Prägekante 204 ist.
Im Falle der Ausführung nach Fig. 13a entspricht die Mate¬ rial-Dicke im Bereich der Prägekante 204 im wesentlichen der Material-Dicke D des Basiskörpers 202 (vgl. hierzu die Querschnittsformen der Fig. 12a, b, c und h) . Dadurch ergibt sich aufgrund der "Seitenwellung" eine effektive Prägebreite B, die größer als die Material-Dicke D ist. Vorzugsweise beträgt die Prägebreite B etwa das 2- bis 4- fache der Material-Dicke D. Zudem weist die Prägekante 204 in Längsrichtung des Basiskörpers 202 eine Halbwellen-Länge L' auf, die etwa dem 1- bis 10-fachen, insbesondere etwa dem 2- bis 4-fachen der Material-Dicke D entspricht.
Bei der Ausführung nach Fig. 13b weist die Prägekante 4 - entsprechend den Querschnitten nach Fig. 12d, e und f - eine gegenüber der Material-Dicke D des Basiskörpers 202 reduzierte Dicke d auf. Hierbei ist die effektive Präge¬ breite B vorzugsweise kleiner/gleich der Material-Dicke 'D des Basiskörpers 202, aber natürlich - bedingt durch die Wellung - jedenfalls größer als die reduzierte Dicke d der Prägekante 204. Bevorzugt beträgt hierbei die reduzierte Dicke d der Prägekante 204 etwa 1/7 bis 3/5 der Material- Dicke D des Basiskörpers 202. Eine Halbwelle der wellenför¬ migen Prägekante 204 weist in Längsrichtung des Basiskör¬ pers 202 gesehen eine Länge L' auf, die etwa 1/15 bis 3/2 der Material-Dicke D des Basiskörpers 202 bzw. etwa 1/8 bis das Zehnfache der reduzierten Dicke d der Prägekante 204 beträgt.
Mit der beschriebenen "Seitenwellung" wird hauptsächlich erreicht, daß im Vergleich zu einer entsprechend der effek- tiven Prägebreite B durchgehend breit ausgebildeten Präge¬ kante eine wesentliche Oberflächenreduzierung und damit beim Prägevorgang eine erhöhte Flächenpressung erreicht wird. Dies verbessert die Prägewirkung vorteilhafterweise bei gleichzeitig schonender Bearbeitung, weil durch die effektiv größere Prägebreite B Beschädigungen des zu prä¬ genden Materials vermieden werden.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten und beschrie¬ benen Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfaßt auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen.

Claims

Ansprüche
Rillwerkzeug (1;101,201) zum Prägen von linienförmigen Faltrillen bei faltbaren Materialien, wie Pappe, Kar¬ tonagen, Feinkartonagen, Kunststoff-Folien und Well¬ pappe, bestehend aus einem flachen, streifenförmigen Basiskörper (2;102;202) mit einer an einer Längskante angeordneten, im wesentlichen stumpfen Prägekante (4;104;204) , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Prägekante (4; 104; 204) wellenförmig verläuft.
Rillwerkzeug nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Prägekante (4) in Querrichtung zur Ebene des Basiskör¬ pers (2) derart wellenförmig verläuft, daß sich eine zwischen den Amplituden des Wellenverlaufs gemessene, effektive Präge-Breite (B) ergibt, die größer als die Material-Dicke (D) ist. 3. Rillwerkzeug nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Prägekante (4) als integraler Bestandteil des Basis¬ körpers (2) gebildet ist, indem ein Randstreifenbe¬ reich (6) des Basiskörpers (2) entsprechend der Präge¬ kante (4) wellenförmig geformt ist.
4. Rillwerkzeug nach Anspruch 2 oder 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die effektive Prägebreite (B) etwa das zwei- bis vierfache der Material-Dicke (D) des Basiskörpers (2) beträgt.
5. Rillwerkzeug nach Anspruch 3 oder 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der wellenförmige Randstreifenbereich (6) eine in der Ebene des Basiskörpers (2) gemessene Höhe (H) auf¬ weist, die etwa 1/10 bis 1/4, insbesondere etwa 1/7, der gesamten Streifenhöhe (Hg) des Basiskörpers (2) beträgt .
6. Rillwerkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Halbwelle der wellenförmigen Prägekante (4) in Längs¬ richtung des Basiskörpers (2) eine Länge (L) aufweist, die etwa dem ein- bis zehnfachen, insbesondere etwa dem zwei- bis vierfachen, der Material-Dicke (D) des Basiskörpers (2) entspricht.
7. Rillwerkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Prägekante (4) - im zur Ebene des Basiskörpers (2) senkrechten Querschnitt gesehen - im wesentlichen eben ausgebildet ist.
Rillwerkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Prägekante (4) - im zur Ebene des Basiskörpers (2) senkrechten Querschnitt gesehen - konvex abgerundet und dabei - bezogen auf die Mittelebene des Basis- körpers (2) - mittig oder seitlich versetzt angeordnet ist.
Rillwerkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Prägekante (4) als Mehrfachkante mit mindestens zwei parallel zueinander mit jeweils dazwischen liegender Vertiefung (8) verlaufenden Teil-Prägekanten (4a,4b) ausgebildet ist, wobei vorzugsweise - im zur Ebene des Basiskörpers (2) senkrechten Querschnitt gesehen - die Teil-Prägekanten (4a, 4b) konvex und die Vertiefung (8) gegebenenfalls konkav abgerundet sind.
10. Rillwerkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sich der Basiskörper (2) ausgehend von seiner Material- Dicke (D) über den Randstreifenbereich (6) hinweg bis zur Prägekante (4) in einem spitzen Winkel (cκ;ß) ver¬ jüngt, und zwar symmetrisch oder asymmetrisch zur Mittelebene des Basiskörpers (2) . 11. Rillwerkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Basiskörper (2) einschließlich des Bereichs der Präge¬ kante (4) aus gehärtetem und angelassenem Bandstahl besteht .
12. Rillwerkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 2 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Prägekante (4) in einer zur Ebene des Basiskörpers (2) im wesentlichen senkrechten Ebene verläuft.
13. Rillwerkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 11, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Prägekante (4) in der Ebene und Längsrichtung des Basiskörpers (2) kreisbogenförmig gekrümmt verläuft.
14. Rillwerkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche '2 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Prägekante (4) - zusätzlich zu ihrer Wellung in Quer¬ richtung - auch in der Ebene des Basiskörpers (2) der¬ art wellenförmig verläuft, daß die in der Ebene des Basiskörpers (2) und senkrecht zu dessen Längser¬ streckung gemessene Gesamthöhe (HG) in Verlaufsrichtung der Prägekante (4) um ein Wellungs-Höhenmaß (h) diffe¬ riert.
15. Rillwerkzeug nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Prägekante (104) eine gegenüber der Materialdicke (D) des Basiskörpers (102) reduzierte Dicke (d) aufweist, wobei die Prägekante (104) in Querrichtung zur Ebene (106) des Basiskörpers (102) derart wellenförmig ver¬ läuft, daß sich eine zwischen den Amplituden des Wellenverlaufs gemessene, effektive Präge-Breite (B) ergibt, die größer als die reduzierte Dicke (d) der Prägekante (104) , aber kleiner/gleich der Material- dicke (D) des Basiskörpers (102) ist.
16. Rillwerkzeug nach Anspruch 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Prägekante (104) als integraler Bestandteil des Basis¬ körpers (102) gebildet ist, wobei der Basiskörper
(102) über einen Randstreifenabschnitt (108) hinweg ausgehend von seiner Materialdicke (D) in Richtung der Prägekante (104) - insbesonders stetig in einem spitzen Winkel (α;ß) - bis auf die reduzierte Dicke
(d) verjüngt ausgebildet ist, und wobei der Rand¬ streifenabschnitt (108) im an die Prägekante (104) an¬ grenzenden Randbereich (110) entsprechend der Präge- kante (104) wellenförmig geformt ist.
17. Rillwerkzeug nach Anspruch 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der wellenförmige Randbereich (110) eine Höhe (h) auf¬ weist, die kleiner als die Höhe (H) des sich ver¬ jüngenden Randstreifenabschnittes (108) ist.
18. Rillwerkzeug nach Anspruch 16 oder 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der sich verjüngende Randstreifenabschnitt (108) eine Höhe (H) aufweist, die etwa 1/15 bis 1/3 der Gesamthδhe (H^) des Basiskörpers (102) beträgt. 19. Rillwerkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die reduzierte Dicke (d) der Prägekante (104) etwa 1/7 bis 3/5 der Materialdicke (D) des Basiskörpers (102) be¬ trägt .
20. Rillwerkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Halbwelle der wellenförmigen Prägekante (104) in Längsrichtung des Basiskörpers (10 eine Länge (L) aufweist, die etwa 1/15 bis 3/2 der Materialdicke (D) des Basiskörpers (10 bzw. etwa 1/8 bis das Zehnfache der reduzierten Dicke (d) der Prägekante (104) be¬ trägt.
21. Rillwerkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Prägekante (104) - im zur Ebene (106) des Basiskörpers (102) senkrechten Querschnitt gesehen - im wesentli¬ chen eben ausgebildet ist.
22. Rillwerkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Prägekante (104) - im zur Ebene (106) des Basiskörpers (102) senkrechten Querschnitt gesehen - konvex abge¬ rundet ausgebildet ist.
23. Rillwerkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Prägekante (104) im Bereich von neutralen, zwischen jeweils zwei Halbwellen liegenden Zonen ihres Wellen¬ verlaufes - bezogen auf die Mittelebene (106) des Basiskörpers (102) - mittig oder seitlich versetzt angeordnet ist.
24. Rillwerkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 23, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Basiskörper (102) einschließlich des Bereichs der Prägekante (104) aus gehärtetem und angelassenem Band¬ stahl besteht.
25. Rillwerkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Prägekante (104) in einer zur Ebene des Basiskörpers (102) im wesentlichen senkrechten Ebene verläuft.
26. Rillwerkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Prägekante (104) in der Ebene und Längsrichtung des Basiskörpers (102) kreisbogenförmig gekrümmt verlauft.
27. Rillwerkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 15 bis 26, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Prägekante (104) - zusätzlich zu ihrer Wellung in Querrichtung - auch in der Ebene des Basiskörpers (102) derart wellenförmig verläuft, daß die in der Ebene des Basiskörpers (102) und senkrecht zu dessen Längserstreckung gemessene Gesamthöhe (HG) in Verlaufs- richtung der Prägekante (104) um ein Wellungs-Höhenmaß (h') differiert.
28. Rillwerkzeug (1) nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Prägekante (204) derart wellenförmig verläuft, daß die in der Ebene des Basiskörpers (202) und senkrecht zu dessen Längserstreckung gemessene Gesamthöhe (HG) in Verlaufsrichtung der Prägekante (204) um ein Wellungs- Höhenmaß (h) differiert.
29. Rillwerkzeug nach Anspruch 28, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß das Höhenmaß (h) etwa gleich dem 0,002-fachen bis 0,09- fachen, insbesondere bis 0,05-fachen, der Gesamthöhe (HG) ist.
30. Rillwerkzeug nach Anspruch 28 oder 29, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Wellung eine Halbwellen-Länge (L) aufweist, die derart bemessen ist, daß das Verhältnis des Höhenmaßes (h) zur Halbwellen-Länge (L) etwa im Bereich von 1:10 bis 1:20 liegt.
31. Rillwerkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 28 bis 30, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Prägekante (204) als integraler Bestandteil des Basis- körpers (202) gebildet ist, indem ein Randbereich (206) des Basiskörpers (202) entsprechend der Präge¬ kante (204) wellenförmig geformt ist. 32. Rillwerkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 28 bis 31, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Prägekante (204) - im zur Ebene des Basiskörpers (202) senkrechten Querschnitt gesehen - im wesentlichen eben ausgebildet ist.
33. Rillwerkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 28 bis 31, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Prägekante (204) - im zur Ebene des Basiskörpers (202) senkrechten Querschnitt gesehen - konvex abgerundet und dabei - bezogen auf die Mittelebene (208) Basis- körpers (202) - mittig oder seitlich versetzt angeord¬ net ist.
34. Rillwerkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 28 bis 31, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Prägekante (204) als Mehrfachkante mit mindestens zwei parallel zueinander mit jeweils dazwischen liegender Vertiefung (2128) verlaufenden Teil-Prägekanten (204a, 204b) ausgebildet ist, wobei vorzugsweise - im zur Ebene des Basiskörpers (202) senkrechten Querschnitt gesehen - die Teil-Prägekanten konvex und die Vertie¬ fung (212) gegebenenfalls konkav abgerundet sind.
35. Rillwerkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 28 bis 34, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß sich der Basiskörper (202) ausgehend von seiner Material- Dicke (D) über den Randstreifenbereich (206) hinweg bis zur Prägekante (204) in einem spitzen Winkel (α;ß) verjüngt, und zwar symmetrisch oder asymmetrisch zur Mittelebene (208) des Basiskörpers (202) .
36. Rillwerkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 28 bis 35, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Basiskörper (202) einschließlich des Bereichs der Prägekante (204) aus gehärtetem und angelassenem Bandstahl besteht .
37. Rillwerkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 28 bis 36, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Prägekante (204) in einer zur Ebene des Basiskörpers (202) im wesentlichen senkrechten Ebene verläuft.
38. Rillwerkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 28 bis 36, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Prägekante (204) in der Ebene und Längsrichtung des Basiskörpers (202) kreisbogenförmig gekrümmt verlauft .
39. Rillwerkzeug nach einem oder mehreren der Ansprüche 28 bis 38, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Prägekante (204) - zusätzlich zu ihrer Wellung in Höhenrichtung - auch in Querrichtung zur Ebene des Ba¬ siskörpers (202) wellenförmig verläuft, und zwar der¬ art, daß sich eine zwischen den Amplituden dieses Wellenverlaufes gemessene, effektive Präge-Breite (B) ergibt, die größer als die Material-Dicke (D; d) im Bereich der Prägekante (204) ist. 40. Rillwerkzeug nach Anspruch 39, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die effektive Präge-Breite (B) größer als die Material- Dicke (D) des Basiskörpers (202) ist.
41. Rillwerkzeug nach Anspruch 39, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Prägekante (204) eine gegenüber der Material-Dicke (D) des Basiskörpers (204) reduzierte Material-Dicke (d) aufweist, wobei die effektive Präge-Breite (B) vor¬ zugsweise kleiner/gleich der Material-Dicke (D) des Basiskörpers ist.
PCT/EP1997/001356 1996-03-19 1997-03-18 Rillwerkzeug zum prägen von faltrillen bei faltbaren materialien WO1997034761A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU22885/97A AU2288597A (en) 1996-03-19 1997-03-18 Tool for stamping fold grooves in foldable materials

Applications Claiming Priority (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29605079.2 1996-03-19
DE29605079U DE29605079U1 (de) 1996-03-19 1996-03-19 Rillwerkzeug zum Prägen von Faltrillen bei faltbaren Materialien
DE29605073.3 1996-03-19
DE29605073U DE29605073U1 (de) 1996-03-19 1996-03-19 Rillwerkzeug zum Prägen von Faltrillen bei faltbaren Materialien
DE29605074U DE29605074U1 (de) 1996-03-19 1996-03-19 Rillwerkzeug zum Prägen von Faltrillen bei faltbaren Materialien
DE29605074.1 1996-03-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997034761A1 true WO1997034761A1 (de) 1997-09-25

Family

ID=27219772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/001356 WO1997034761A1 (de) 1996-03-19 1997-03-18 Rillwerkzeug zum prägen von faltrillen bei faltbaren materialien

Country Status (2)

Country Link
AU (1) AU2288597A (de)
WO (1) WO1997034761A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10062294A1 (de) * 2000-12-14 2002-06-27 Thorsten Seufert Verfahren und Werkzeug zum Herstellen von faltbaren Verpackungsbehältern und Behälterteilen aus thermoplastischen Folien sowie dadurch hergestellte Verpackungszuschnitte
GB2404898A (en) * 2003-08-14 2005-02-16 Field Group Plc Creasing plastic sheet materials
GB2410723A (en) * 2004-02-04 2005-08-10 Primax Electronics Ltd Apparatus for forming a folding-line on a material

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1128153A (en) * 1965-09-30 1968-09-25 Union Carbide Corp Locally deformed and locally delaminated scores
US3443489A (en) * 1967-06-01 1969-05-13 Langston & Co Paperboard scoring device
FR2010486A1 (de) * 1968-05-28 1970-02-20 Unilever Nv
GB1389283A (en) * 1972-03-21 1975-04-03 Paper Board Printing Res Ass Book covers and method and apparatus for producing them
US5221249A (en) * 1992-04-03 1993-06-22 Container Graphics Corporation Creasing rule for steel rule cutting die
EP0563781A1 (de) * 1992-03-24 1993-10-06 Mitsubishi Plastics Inc. Kunststoff-Folie mit vorgezogener Falzlinie

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1128153A (en) * 1965-09-30 1968-09-25 Union Carbide Corp Locally deformed and locally delaminated scores
US3443489A (en) * 1967-06-01 1969-05-13 Langston & Co Paperboard scoring device
FR2010486A1 (de) * 1968-05-28 1970-02-20 Unilever Nv
GB1389283A (en) * 1972-03-21 1975-04-03 Paper Board Printing Res Ass Book covers and method and apparatus for producing them
EP0563781A1 (de) * 1992-03-24 1993-10-06 Mitsubishi Plastics Inc. Kunststoff-Folie mit vorgezogener Falzlinie
US5221249A (en) * 1992-04-03 1993-06-22 Container Graphics Corporation Creasing rule for steel rule cutting die

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10062294A1 (de) * 2000-12-14 2002-06-27 Thorsten Seufert Verfahren und Werkzeug zum Herstellen von faltbaren Verpackungsbehältern und Behälterteilen aus thermoplastischen Folien sowie dadurch hergestellte Verpackungszuschnitte
DE10062294B4 (de) * 2000-12-14 2004-04-15 Thorsten Seufert Verfahren zum Herstellen von faltbaren Verpackungsbehältern und Behälterteilen aus thermoplastischen Folien sowie dadurch hergestellte Verpackungszuschnitte
GB2404898A (en) * 2003-08-14 2005-02-16 Field Group Plc Creasing plastic sheet materials
WO2005016637A2 (en) * 2003-08-14 2005-02-24 Field Group Plc Creasing plastic sheet materials
WO2005016637A3 (en) * 2003-08-14 2005-05-12 Field Group Plc Creasing plastic sheet materials
GB2404898B (en) * 2003-08-14 2007-02-07 Field Group Plc Creasing plastic sheet materials
GB2410723A (en) * 2004-02-04 2005-08-10 Primax Electronics Ltd Apparatus for forming a folding-line on a material
GB2410723B (en) * 2004-02-04 2006-11-08 Primax Electronics Ltd Apparatus for forming a folding-line

Also Published As

Publication number Publication date
AU2288597A (en) 1997-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0155619B1 (de) Durchsetzfügeverfahren
EP0746504A1 (de) Bahnförmiges element und verbindungsvorrichtung zwischen zwei bahnförmigen elementen
EP0337118A2 (de) Schiebemutter oder -schraube zum Einsetzen in C-Schienen
DE60000711T2 (de) Wellpappenherstellungsmaschine sowie Riffelwalze dafür
DE2100204C3 (de) Vorrichtung zum Herstellen selbstschneidender Schrauben durch Walzen eines Gewindes in einen Rohling
DE2408823B2 (de) Tragvorrichtung für mehrere jeweils paarweise nebeneinander angeordnete Behälter mit Wulstrand
DE3036453A1 (de) Scherkopf eines trockenrasiergeraetes
EP2593383A1 (de) Zigarettenpackung mit teilweise abgeschrägten kanten
WO1993023241A1 (de) Verfahren und vorbereitung von wellpappe zur herstellung von verpackungseinlagen und wellpappe
WO1997034761A1 (de) Rillwerkzeug zum prägen von faltrillen bei faltbaren materialien
DE2702358C2 (de) Verfahren zur Herstellung von trichterförmigen Filtereinsätzen
DE1553666A1 (de) Scherfolie fuer Trockenrasierer
CH670420A5 (en) Paper creping machine for cigarette filter manufacture - uses rollers with ribs increasing in number to form central groove first then adding outer grooves
EP1238793B1 (de) Kombiniertes Rill- und Schneidwerkzeug
EP3463845B1 (de) Kombiniertes präge- und ritz-/schneidwerkzeug
DE69825492T2 (de) Blatt und klinge zur formung einer falte
EP2377678B1 (de) Rillwerkzeug
AT411345B (de) Rillwerkzeug zum prägen von faltrillen bei faltbaren materialien
EP1711411A1 (de) Profilverschlussklammer
DE1625277A1 (de) Lochmutter
EP0525327B1 (de) Stanzmesser
EP3749494A1 (de) Stanz- und rillwerkzeug
WO2019115160A1 (de) Trägerelement zur aufnahme von stanzlinien, das trägerelement umfassende stanzform und verfahren zur herstellung der stanzform
EP0984119B1 (de) Federstift, insbesondere einen Vierkantstift für einen Drücker
EP0255626A1 (de) Messerwellenpaar zum Schneiden von bahnartigem Material, insbesondere Wellpappe

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DK EE ES FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG GH

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH KE LS MW SD SZ UG AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 97533149

Format of ref document f/p: F