DE10062294A1 - Verfahren und Werkzeug zum Herstellen von faltbaren Verpackungsbehältern und Behälterteilen aus thermoplastischen Folien sowie dadurch hergestellte Verpackungszuschnitte - Google Patents

Verfahren und Werkzeug zum Herstellen von faltbaren Verpackungsbehältern und Behälterteilen aus thermoplastischen Folien sowie dadurch hergestellte Verpackungszuschnitte

Info

Publication number
DE10062294A1
DE10062294A1 DE10062294A DE10062294A DE10062294A1 DE 10062294 A1 DE10062294 A1 DE 10062294A1 DE 10062294 A DE10062294 A DE 10062294A DE 10062294 A DE10062294 A DE 10062294A DE 10062294 A1 DE10062294 A1 DE 10062294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grooves
edges
tool
embossing
embossed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10062294A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10062294B4 (de
Inventor
Thorsten Seufert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE10062294A priority Critical patent/DE10062294B4/de
Priority to AU2002226368A priority patent/AU2002226368A1/en
Priority to PCT/EP2001/013997 priority patent/WO2002047888A1/de
Priority to CA002431772A priority patent/CA2431772A1/en
Publication of DE10062294A1 publication Critical patent/DE10062294A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10062294B4 publication Critical patent/DE10062294B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D5/00Rigid or semi-rigid containers of polygonal cross-section, e.g. boxes, cartons or trays, formed by folding or erecting one or more blanks made of paper
    • B65D5/42Details of containers or of foldable or erectable container blanks
    • B65D5/4266Folding lines, score lines, crease lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C53/00Shaping by bending, folding, twisting, straightening or flattening; Apparatus therefor
    • B29C53/02Bending or folding
    • B29C53/04Bending or folding of plates or sheets
    • B29C53/06Forming folding lines by pressing or scoring
    • B29C53/063Forming folding lines by pressing or scoring combined with folding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/08Creasing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/04Polymers of ethylene
    • B29K2023/06PE, i.e. polyethylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2023/00Use of polyalkenes or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2023/10Polymers of propylene
    • B29K2023/12PP, i.e. polypropylene
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2027/00Use of polyvinylhalogenides or derivatives thereof as moulding material
    • B29K2027/06PVC, i.e. polyvinylchloride
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2067/00Use of polyesters or derivatives thereof, as moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29LINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASS B29C, RELATING TO PARTICULAR ARTICLES
    • B29L2031/00Other particular articles
    • B29L2031/712Containers; Packaging elements or accessories, Packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/25Surface scoring
    • B31B50/252Surface scoring using presses or dies

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und ein Werkzeug (5) zum Herstellen von faltbaren Verpackungsbehältern und Behälterteilen aus thermoplastischen Folien (2), insbesondere aus zumindest weitgehend weichmacherfreien Folien, insbesondere aus der Gruppe Polyethylen (PE), Polyethylenterephthalat (PET), Polypropylen (PP) und Polyvinylchlorid (PVC) und deren Misch- und Verbundwerkstoffen, durch Einprägen von Faltkanten (4) sowie dadurch hergestellte Verpackungsbehälter und Behälterteile. Dabei werden die Faltkanten (4) durch Werkzeuge (5) erzeugt, durch die an jeder Faltkante (4) durch mindestens zwei parallele Prägekanten (6, 7) mit jeweils einem dazwischen liegenden, linienförmigen Hohlraum (8) parallele Rillen mit je einem Rillengrund gebildet werden, deren tiefste Linien einen Abstand zwischen 0,2 und 5 mm, vorzugsweise zwischen 0,4 und 2 mm, aufweisen. Ferner wird zwischen jeweils zwei Rillen mindestens ein linienförmiger Vorsprung (11) aus Folienmaterial gebildet, so daß die Rillen weitgehend rückfederungsfrei eine Faltung der Folie (2) um bis zu 180 Winkelgrade ermöglichen. Vorzugsweise wird mindestens ein Teil der Rillen mit einem Rillengrund ausgeführt, der eine teilzylindrische Krümmung mit einem Radius zwischen 0,05 und 2 mm, vorzugsweise zwischen 0,1 und 0,5 mm, besitzt, und die Prägungen werden in den Folien (2) bis zu einer Eindringtiefe (T) von 0,2 bis 0,9, vorzugsweise von 0,5 bis 0,8, der Dicke (D) der Folie (2) vorgenommen. Derartige Verpackungsbehälter ...

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1 und ein Werkzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 20 zum Herstellen von faltbaren Verpackungsbehältern und Behälterteilen aus thermoplastischen Folien sowie dadurch hergestellte Verpackungs­ zuschnitte nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 40.
Es geht dabei um das Herstellen von faltbaren Verpackungsbehältern und Behälterteilen aus thermoplastischen Folien, insbesondere aus zumindest weitgehend weichmacherfreien Folien, insbesondere aus der Gruppe Polyethylen (PE), Polyethylenterephthalat (PET), Polypropylen (PP) und Polyvinylchlorid (PVC) und deren Misch- und Verbundwerkstoffen, durch Einprägen von Faltkanten mittels linienförmiger Werkzeuge, um die Werk­ zeuge und um das durch das Verfahren und die Werkzeuge hergestellte Produkt, den Verpackungszuschnitt.
Bei den Verpackungsbehältern, Behälterteilen und Verpackungszuschnit­ ten handelt es sich vorzugsweise, aber nicht ausschließlich, um Falt­ schachteln, Deckel und auch um sogenannte "Fenster" für andere Verpackungsarten wie beispielsweise solche aus Karton. Sofern hierfür transparente Folien verwendet werden, ermöglichen diese dem Kaufinter­ essenten eine ungehinderte Betrachtung des Inhalts, der zusammen mit der Verpackung sehr dekorativ gestaltet werden kann, beispielsweise durch teilweises Bedrucken. Die Folien selbst können aber auch ein- oder beidseitig mattiert und/oder in der Masse gefärbt sein.
An derartige Verpackungsbehälter oder deren Teile, die vom Hersteller wegen der Reduzierung des Transportvolumens in der Regel flach liegend und stapelweise angeliefert werden, werden im Verpackungsbetrieb, der mit vollautomatischen Verpackungsmaschinen ausgestattet ist, hohe Anforderungen gestellt. So müssen z. B. die flach liegenden Faltschachteln einzeln und nacheinander von einem Stapel aufgenommen, in die Maschine eingelegt und in dieser präzise aufgerichtet werden, so daß ein Hohlraum mit einem beispielsweise prismatischen Querschnitt gebildet wird. Die betreffende Ware wird nun in die aufgerichtete Faltschachtel eingescho­ ben, worauf diese an beiden Enden durch Klappen oder Laschen automa­ tisch verschlossen wird. Grundvoraussetzung hierfür ist, daß der Folien­ werkstoff an den Biegelinien leicht verformbar ist, ohne daß die zwischen den Biegelinien liegenden Folienfelder verformt würden, und daß die Biegelinien keine merklichen Rückstellkräfte erzeugen. Außerdem sollen durch den Biegevorgang keine scharfen Kanten, Zacken, Grate oder dergleichen gebildet werden. Beim Herstellvorgang der Folienzuschnitte ist weiterhin zu beachten, daß die Verformung der Folien in den Bereichen der Biegelinien nicht zu einem Welligwerden der zwischen den Biegelinien befindlichen Folienfelder führt, ein Vorgang, der durch eine gewisse Werk­ stoffverdrängung zumindest gefördert wird.
Durch die US 4 064 206 ist ein thermisches Verfahren für die Herstellung von Biegelinien mit jeweils einer einzigen Rille bekannt, bei dem die Biege­ kanten-Lineale, die Elektrodenfunktion haben, gegen die Folie, gegen eine Isolierstoffplatte und gegen eine Gegenelektrode gepreßt werden. An die Beigekanten-Lineale und an die Gegenelektrode wird Hochfrequenz ange­ legt, wodurch der Folienwerkstoff in der Mitte und unter den Biegekanten- Linealen partiell aufgeschmolzen und unter dem Prägedruck seitlich verdrängt wird. Durch die Verdrängung bilden sich sogenannte Randwülste aus, die die Biegekanten auf beiden Seiten begleiten. Derartige Vorrich­ tungen verursachen wegen des Einsatzes von Hochfrequenz hohe Investitions- und Betriebskosten, und außerdem erweist sich die Verfah­ rensführung als schwierig, da nämlich die Temperatur der Biegekanten- Lineale trotz des Vorhandenseins einer geregelten Kühlung nur schwer beherrschbar ist und die Vorrichtung trotz des Vorhandenseins einer Isolierplatte gelegentlich zu Spannungsüberschlägen neigt, so daß der Produktionsprozeß unterbrochen werden muß. Das betreffende Verfahren und die Vorrichtung wurden auch vornehmlich für die Verarbeitung von PVC-Folien entwickelt, die heute aus Gründen des Umweltschutzes an Bedeutung verloren haben.
Durch die JP 4-9345 U sind ein Folienzuschnitt und ein hierfür vorgesehe­ nes Prägewerkzeug, ein sogenanntes Biege-Lineal, bekannt, bei dem sich an der einzigen Prägekante Zonen größerer und geringerer Eindringtiefe abwechseln. Diese Zonen sind durch Flächen miteinander verbunden, die exakt senkrecht zur Längsrichtung der Biegelinie ausgerichtet sind. Diese Raumform führt beim Biegevorgang sowohl auf der Innenseite als auch auf der Außenseite der Biegelinien zu scharfkantigen Oberflächen-Unregel­ mäßigkeiten, die eine Beschädigung des Inhalts der Verpackung begün­ stigen, aber auch empfindliche Stoffe beschädigen können, wenn diese mit der Außenseite der Verpackung in Berührung kommen. Besonders empfindlich sind hierbei feine Seidenstoffe, wie sie für Halstücher, Schals und Krawatten verwendet werden. Bei der Berührung mit einer derartigen Verpackung können aus dem Seidenstoff Fäden gezogen werden. Hierbei ist zu beachten, daß ein Teil derartiger Verpackungen als Geschenk­ packungen für die genannten Produkte in Frage kommt.
Außerdem wurde bei derartigen Biegelinien eine gewisse Bruchgefahr beobachtet. Die Ursache dafür liegt darin, daß die einer Biegelinie benach­ barten Folienfelder ja nicht nur um 90 Grad zueinander gebogen werden müssen, sondern zum Zwecke eines Versands teilweise auch um 180 Grad, so daß Folienfelder flach aufeinander liegen. Beim Aufrichten derar­ tiger flach liegender Faltschachteln muß dann diese Biegung von 180 Grad in eine Biegung von 90 Grad zurückgeführt werden, d. h. der Folienwerk­ stoff wird an einem Teil der Biegelinien durch Hin- und Herbiegen in beiden Richtungen verformt. Als Ursache für den rauhen Verlauf der Biegelinien und für die Bruchneigung können Spannungsspitzen vermutet werden, die an den scharfkantigen Übergängen innerhalb der Biegelinien entstehen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Werkzeug nach dem Ober­ begriff des Patentanspruchs 20 zum Herstellen von faltbaren Verpac­ kungsbehältern und Behälterteilen aus thermoplastischen Folien sowie dadurch hergestellte Verpackungszuschnitte nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 40 anzugeben, durch die auf einfachste Weise und mit hoher Präzision und Wiederholbarkeit Verpackungszuschnitte hergestellt werden können, die sich zumindest weitgehend rückfederungsfrei flach legen und und ohne Bruchgefahr wieder öffnen bzw. aufstellen lassen, und bei denen die Faltkanten in ihren Längsrichtungen sowohl innen als auch außen frei von scharfkantigen Querschnittsveränderungen sind.
Die Lösung der gestellten Aufgabe erfolgt bei einem Verfahren nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 durch die Merkmale im Kennzeichen des Patentanspruchs 1, bei einem Werkzeug nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 20 durch die Merkmale im Kennzeichen des Patentan­ spruchs 20 und bei den dadurch hergestellten Verpackungszuschnitten nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 40 durch die Merkmale im Kennzeichen des Patentanspruchs 40.
Durch die erfindungsgemäßen Maßnahmen ist es auf einfachste Weise und mit hoher Präzision und Wiederholbarkeit möglich, Verpackungszuschnitte herzustellen, die sich zumindest weitgehend rückfederungsfrei flach legen und und ohne Bruchgefahr wieder öffnen bzw. aufstellen lassen, und bei denen die Faltkanten in ihren Längsrichtungen sowohl innen als auch außen frei von scharfkantigen Querschnittsveränderungen sind. Weitere Vorteile und vorteilhafte weitere Ausgestaltungen ergeben sich aus der Detailbeschreibung
Es ist dabei im Zuge weiterer Ausgestaltungen des Verfahrens besonders vorteilhaft, wenn - entweder einzeln oder in Kombination -:
  • - das Einprägen der Faltkanten bei Folientemperaturen zwischen 0 und 50°C, vorzugsweise bei Raumtemperatur, durchgeführt wird,
  • - mindestens ein Teil der Rillen mit einem spitzwinkligen Rillengrund ausgeführt wird,
  • - mindesten ein Teil der Rillen mit einem Rillengrund ausgeführt wird, der eine teilzylindrische Krümmung mit einem Radius zwischen 0,05 und 2 mm, vorzugsweise zwischen 0,1 und 0,5 mm besitzt,
  • - die Prägungen in den Folien bis zu einer Eindringtiefe von 0,2 bis 0,9, vorzugsweise von 0,5 bis 0,8, der Dicke der Folie vorgenommen werden,
  • - ein Werkzeug mit zwei Prägekanten verwendet wird, mit denen zwischen zwei Rillen mit teilzylindrischen Rillengrund ein Vorsprung erzeugt wird,
  • - die Rillen mit gleicher Eindringtiefe erzeugt werden,
  • - die Rillen mit unterschiedlicher Eindringtiefe erzeugt werden,
  • - bei mehr als zwei Rillen die äußeren Rillen mit größerer Eindringtiefe erzeugt werden als die mindestens eine innere Rille, und/oder wenn
  • - bei mehr als zwei Rillen die äußeren Rillen mit geringerer Eindringtiefe erzeugt werden als die mindestens eine innere Rille.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen zum Verfahren.
Es ist dabei im Zuge weiterer Ausgestaltungen des Werkzeugs besonders vorteilhaft, wenn - entweder einzeln oder in Kombination -:
  • - mindestens ein Teil der Prägekanten dachförmig mit je einer Firstlinie ausgebildet ist,
  • - mindestens ein Teil der Prägekanten eine teilzylindrische Krümmung mit einem Radius zwischen 0,05 und 2 mm, vorzugsweise zwischen 0,1 und 0,5 mm, und eine am weitesten vorspringende Mantellinie aufweist,
  • - der Grund des Hohlraums zwischen den Prägekanten eine teilzylin­ drische Krümmung mit einem Radius zwischen 0,05 und 2 mm, vorzugsweise zwischen 0,1 und 0,5 mm, aufweist,
  • - der Grund des Hohlraums zwischen den Prägekanten spitzwinklig ausgebildet ist,
  • - der Grund des Hohlraums zwischen den Prägekanten mindestens teilweise eben ausgebildet ist,
  • - die teilzylindrische Krümmung der Prägekanten und der Grund des Hohlraums zwischen den Prägekanten durch tangentiale Flächen miteinander verbunden sind, die einen Öffnungswinkel zwischen 0 und 90 Winkelgrad, vorzugsweise zwischen 20 und 60 Winkelgrad, zwischen sich einschließen,
  • - die teilzylindrische Krümmung der Prägekanten und planparallele Seitenflächen des Werkzeugs durch tangentiale Flächen miteinander verbunden sind, die zu den Seitenflächen unter einem Komplementär­ winkel zwischen 0 und 60 Winkelgrad, vorzugsweise zwischen 10 und 45 Winkelgrad, stehen,
  • - das Werkzeug zwei Prägekanten mit teilzylindrischen Mantelflächen aufweist, durch die in der Folie zwischen zwei Rillen mit teilzylindrischem Rillengrund ein Vorsprung erzeugbar ist,
  • - die Mantellinien und/oder die Firstlinien der Prägekanten in einer gemeinsamen Ebene liegen,
  • - die Mantellinien und/oder die Firstlinien der Prägekanten in unter­ schiedlichen Ebenen liegen,
  • - bei mehr als zwei Prägekanten die Mantellinien und/oder Firstlinien der jeweils äußeren Prägekanten gegenüber der Mantellinie bzw. Firstline der mindestens einen inneren Prägekante in Prägerichtung vorspringend ausgebildet sind.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Werkzeugs ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen zum Werkzeug.
Es ist im Zuge weiterer Ausgestaltungen des Verpackungszuschnitts besonders vorteilhaft, wenn - entweder einzeln oder in Kombination -:
  • - die Rillen in den Folien eine Tiefe von 0,2 bis 0,9, vorzugsweise von 0,5 bis 0,8, der Foliendicke aufweisen,
  • - mindestens ein Teil der Rillen im Rillengrund eine teilzylindrische Krümmung mit einem Radius zwischen 0,05 und 2 mm, vorzugsweise zwischen 0,1 und 0,5 mm, aufweist,
  • - mindestens ein Teil der Rillen im Rillengrund spitzwinklig ist,
  • - der mindestens eine Vorsprung zwischen den Rillen eine teilzylin­ drische Krümmung mit einem Radius zwischen 0,05 und 2 mm, vorzugsweise zwischen 0,1 und 0,5 mm, aufweist,
  • - der mindestens eine Vorsprung zwischen den Rillen scharfkantig ausgebildet ist,
  • - die teilzylindrische Krümmung der Rillengründe und die teilzylindri­ sche Krümmung der Vorsprünge zwischen den Rillen durch tangen­ tiale Flächen miteinander verbunden sind, die einen Öffnungswinkel zwischen 0 und 90 Winkelgrad, vorzugsweise zwischen 20 und 60 Winkelgrad, zwischen sich einschließen,
  • - die Faltkante zwei Rillen mit teilzylindrischen Rillengründen besitzt,
  • - die Tiefe der Rillen gleich groß ist,
  • - die Rillen unterschiedlich tief in die Folie eingeprägt sind und/oder
  • - bei mehr als zwei Rillen die Tiefe der äußeren Rillen größer ist als die Tiefe der jeweils dazwischen liegenden Rille(n).
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen des Verpackungszuschnitts ergeben sich aus den übrigen Unteransprüchen zum Verpackungszuschnitt.
Die Werkzeuge und die Rillen sind über ihre gesamte Länge glatt bzw. frei von Querschnittsänderungen.
Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes werden nachfolgend anhand der Fig. 1 bis 34 näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf einen flachliegenden Folienzuschnitt für einen Verpackungsbehälter aus der Gruppe Faltschachteln,
Fig. 2 einen Schnitt durch einen Ausschnitt aus einer Folie und ein Werkzeug bei der Herstellung einer Faltkante durch Prägen,
Fig. 3 das Werkzeug nach Fig. 2 in Über-Kopf-Lage und in perspek­ tivischer Darstellung,
Fig. 4 einen Ausschnitt aus einer Folie nach der Herstellung einer Faltkante durch Prägen in perspektivischer Darstellung,
Fig. 5 einen Schnitt durch ein Werkzeug mit den wesentlichsten Parametern für die Formgebung der Faltlinien,
Fig. 6 eine Draufsicht auf einen Kreuzungspunkt zweier Faltlinien, deren einzelne Riffen ineinander übergehen,
Fig. 7 eine Draufsicht auf einen Kreuzungspunkt zweier Faltlinien, deren einzelne Rillen im Abstand voneinander enden,
Fig. 8 einen Schnitt durch eine Folie nach Fig. 4 mit einer 90-Grad- Faltung und außen liegenden Rillen,
Fig. 9 einen Schnitt durch eine Folie nach Fig. 4 mit einer 180-Grad- Faltung und außen liegenden Rillen,
Fig. 10 einen Schnitt durch eine Folie nach Fig. 4 mit einer 90-Grad- Faltung und innen liegenden Rillen,
Fig. 11 einen Schnitt durch eine Folie nach Fig. 4 mit einer 180-Grad- Faltung und innen liegenden Rillen,
Fig. 12 einige Variationsmöglichkeiten eines Werkzeugs nach den Fig. 2, 3 und 5 in einer Schnittdarstellung,
Fig. 13 bis 23 weitere vorteilhafte Variationsmöglichkeiten von Werkzeugen nach den Fig. 2, 3 und 5 in Schnittdarstellungen,
Fig. 24 bis 34 jeweils Querschnitte durch eine Folie im Bereich einer Faltkante, und zwar:
Fig. 24 eine Faltkante, hergestellt mit einem Werkzeug nach Fig. 13,
Fig. 25 eine Faltkante, hergestellt mit einem Werkzeug nach Fig. 14,
Fig. 26 eine Faltkante, hergestellt mit einem Werkzeug nach Fig. 15,
Fig. 27 eine Faltkante, hergestellt mit einem Werkzeug nach Fig. 16,
Fig. 28 eine Faltkante, hergestellt mit einem Werkzeug nach Fig. 17,
Fig. 29 eine Faltkante, hergestellt mit einem Werkzeug nach Fig. 18,
Fig. 30 eine Faltkante, hergestellt mit einem Werkzeug nach Fig. 19,
Fig. 31 eine Faltkante, hergestellt mit einem Werkzeug nach Fig. 20,
Fig. 32 eine Faltkante, hergestellt mit einem Werkzeug nach Fig. 21,
Fig. 33 eine Faltkante, hergestellt mit einem Werkzeug nach Fig. 22 und
Fig. 34 eine Faltkante, hergestellt mit einem Werkzeug nach Fig. 23. Der hier gebrauchte Ausdruck "Prägekanten" beschreibt sowohl solche in Form eines abgerundeten Wulstes mit einer äußersten Mantellinie als auch solche in Form eines Daches mit einer Firstlinie. Die besagten Linien verlaufen stets senkrecht zur Zeichenebene. Auch müssen die "Wülste" nicht von Teilzylinderflächen begrenzt sein; es sind auch andere abgerun­ dete Formen denkbar. Die "äußersten Mantellinien" und die Firstlinien sind bei jeder Prägekante diejenigen, die am tiefsten in die Folie 2 eindringen.
In Fig. 1 ist eine Draufsicht auf einen flachliegenden Folienzuschnitt 1 aus einer thermoplastischen Folie 2 für einen Verpackungsbehälter aus der Gruppe Faltschachteln dargestellt, der durch Schnittkanten 3 begrenzt ist, die durch Stanzen hergestellt wurden. Innerhalb der Umrißlinien befinden sich mehrere, rechtwinklig zueinanander verlaufende Faltkanten 4, die Wandelemente und Einstecklaschen voneinander abgrenzen. Derartige Faltschachteln sind bekannt, so daß sich ein weiteres Eingehen hierauf erübrigt.
Jede der Faltlinien 4 ist erfindungsgemäß ausgebildet und besteht aus mindestens zwei Rillen, was jedoch mit dem unbewaffneten Auge kaum, mittels einer Lupe oder eines Mikroskops deutlich zu erkennen ist. Daher sind die Faltlinien 4 in der Fig. 1 nur durch jeweils eine einzige Linie angedeutet.
Die Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch einen Ausschnitt aus einer Folie 2 und ein Werkzeug 5, dessen Einzelheiten anhand der Fig. 3 und 5 noch näher erläutert werden, bei der Herstellung einer Faltkante 4 durch Prägen. Die Dicke der Folie 2 hat das Maß D; die maximale Eindringtiefe hat das Maß T, das je nach der geforderten Flexibilität zwischen 0,2 und 0,9 von D liegen kann. Die Foliendicke D kann je nach der Größe der Verpackung und der geforderten Steifigkeit zwischen 0,1 und 1,2 mm liegen. Für die Masse aller Fälle kommen Foliendicken zwischen 0,2 und 0,6 mm in Frage.
Das Maß T wird durch die beiden äußersten Mantellinien 6a und 7a von teilzylindrisch abgerundeten linienförmigen Prägekanten 6 und 7 des Werkzeugs 5 bestimmt. Zwischen den Prägekanten 6 und 7 befindet sich ein linienförmiger Hohlraum 8, in den der Werkstoff der Folie 2 je nach der Eindringtiefe T mehr oder weniger tief eindringen kann, was durch die Linie 11a angedeutet ist. Der größte Teil des Werkstoffs wird verdrängt. Es ist zu erkennen, daß die Faltlinien 4 komplementär zu dem eingedrun­ genen Teil des Werkzeugs 5 ausgebildet sind. Die Kanten sind jedoch durch den Verformungsvorgang des Werkstoffs gut abgerundet, so daß keine scharfen Grate gebildet werden.
Fig. 3 zeigt Einzelheiten des Werkzeugs 5 nach Fig. 2 in Über-Kopf- Lage und in perspektivischer Darstellung.
Fig. 4 zeigt einen Ausschnitt aus der Folie 2 nach der Herstellung einer der Faltkanten 4 durch Prägen mittels des Werkzeugs 5 in perspektivi­ scher Darstellung. Es wurden zwei parallele linienförmige Rillen 9 und 10 erzeugt, zwischen denen ein linienförmiger Vorsprung 11 stehen geblieben ist, der die Form eines Wulstes hat. Diese Profilierung ermöglicht Faltun­ gen nach den Fig. 8/9 oder 10/11.
Fig. 5 zeigt einen Schnitt durch den unteren Teil eines Werkzeugs 5 mit den wesentlichsten Parametern für die Formgebung der Faltlinien 4. Die Breite B des Werkzeugs 5 beträgt üblicherweise etwa 1,5 mm, kann jedoch je nach den Erfordernissen der Flexibilität der Faltlinien 4 nach unten oder oben verändert werden. Die Prägekanten 6 und 7 sind in ihren unteren Bereichen teilzylindrisch abgerundet und weisen die Radien R1 auf, die zwischen 0,05 und 2 mm gewählt werden, je nach dem ob die Breite B dies zuläßt. Bei bevorzugten Ausführungsbeispielen mit einer Breite B von 1,5 mm betrug dieser Radius R1 zwischen 0,2 und 0,3 mm. Der zwischen den Prägekanten 6 und 7 liegenden Hohlraum 8 endet nach oben hin, d. h. in seinem Grund, in einer teilzylindrischen Fläche 8a mit dem Radius R2, der zwischen 0,05 und 2 mm gewählt werden kann, je nachdem, ob die Breite B dies zuläßt. Bei bevorzugten Ausführungs­ beispielen mit einer Breite B von 1,5 mm betrug dieser Radius R2 zwischen 0,1 und 0,2 mm, er kann jedoch auch zu Null gemacht werden, was anhand der Fig. 12 noch näher erläutert wird.
Die Höhe H ist der Abstand zweier untereinander paralleler Ebenen E1 und E2, die auch parallel zu einer Ebene E3 verlaufen, in der die an den tiefsten Stellen liegenden Mantellinien 6a und 7a der Prägekanten 6 und 7 verlau­ fen. Die Höhe H beträgt beispielhaft 0,16 mm, kann jedoch je nach der Dicke D der Folie 2 auch größer oder kleiner gewählt werden, beispielhaft zwischen etwa 0,05 und 0,5 mm. In den Ebenen E1 und E2 liegen auch die Krümmungs-Mittellinien der Radien R1 und R2. Die ganze Anordnung ist spiegelsymmetrisch zu einer Ebene E4 ausgebildet, die senkrecht zu den Ebenen E1, E2 und E3 verläuft.
Dadurch werden zwischen den inneren Enden der teilzylindrischen Flächen 6b und 7b der Prägekanten 6 und 7 und der teilzylindrischen Fläche 8a des Grundes des Hohlraums 8 tangentiale ebene Flächen 12 gebildet, deren Öffnungswinkel "β" zwischen 0 und 60 Grad betragen kann (siehe hierzu auch die Fig. 12). Bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel beträgt der Winkel "β" 44 Grad. Die außen liegenden Enden der teilzylindrischen Flächen 6b und 7b der Prägekanten 6 und 7 gehen entlang der Linien 13 und 14 in die parallelen Seitenflächen 15 und 16 des Werkzeugs 5 über. Dadurch werden zwei weitere tangentiale ebene Flächen 17 an die teil­ zylindrischen Flächen 6b und 7b der Prägekanten 6 und 7 gebildet, die zu den Seitenflächen 15 und 16 unter einem Winkel a stehen, der zwischen 0 und 30 Grad betragen kann und vorzugsweise zu etwa 14 Grad gewählt wird.
Durch die Wahl und Lage der Krümmungsmittellinien der Radien R1 und R2, werden in der Horizontalen die Abstände a und b gebildet, die sich zum Maß der Breite B addieren. Bei einem bevorzugten Ausführungs­ beispiel betragen die Maße a = 0,28 mm und die Maße b = 0,47 mm. Die Eindringtiefe in die Folie 2 ist durch die Ebene E5 angedeutet und beträgt bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel 0,40 mm bei eine Foliendicke D von 0,60 mm.
Die Fig. 6 zeigt eine Draufsicht auf einen Kreuzungspunkt K1 zweier Falt­ linien 4, deren einzelne Rillen ineinander übergehen, während die Fig. 7 eine Draufsicht auf einen Kreuzungspunkt K2 zweier Faltlinien 4 zeigt, deren einzelne Rillen im Abstand voneinander enden. Dort enden auch die einzelnen Werkzeuge 5, deren Enden erforderlichenfalls unter Winkeln von 45 Grad abgeschrägt sind, um entsprechende Gehrungsfugen 18 zu bil­ den.
Die Fig. 8 zeigt einen Schnitt durch eine Folie 2 nach Fig. 4 mit einer 90-Grad-Faltung und außen liegenden Rillen 9 und 10. Diese Stellung wird erreicht, wenn sich z. B. eine Faltschachtel in aufgerichtetem Zustand zum Einschieben von Verpackungsgut befindet. Die Fig. 9 zeigt einen Schnitt durch eine Folie 2 nach Fig. 4 mit einer 180-Grad-Faltung und außen liegenden Rillen 9 und 10. Diese Stellung wird erreicht, wenn sich z. B. eine Faltschachtel in flachgelegtem Zustand zum Transport der leeren Falt­ schachteln befindet. Die äußere Lage von Rillen 9 und 10 und Vorsprung 11 wird bevorzugt.
Die Fig. 10 zeigt einen Schnitt durch eine Folie 2 nach Fig. 4 mit einer umgekehrten 90-Grad-Faltung und dadurch innen liegenden Rillen 9 und 10, während die Fig. 11 einen Schnitt durch eine Folie nach Fig. 4 mit einer analogen 180-Grad-Faltung und innen liegenden Rillen 9 und 10 zeigt. Bezüglich dieser möglichen Stellungen wird auf die Beschreibung der Fig. 8 und 9 verwiesen.
Aus einem Vergleich der Fig. 8/9 mit den Fig. 10/11 geht die enorme Flexibilität einer erfindungemäß erzeugten Prägung hervor.
Die Fig. 12 zeigt zwei Variationsmöglichkeiten eines Werkzeugs 5 nach den Fig. 2, 3 und 5 in einer Schnittdarstellung. Der Hohlraum 8 kann in Richtung auf seinen Grund entweder spitzwinklig nach Art eines Spitz­ daches konvergieren (strichpunktierte Linien 8b) oder quaderförmig, ggf. mit im Grund abgerundeten Ecken, ausgebildet sein (gestrichelte Linien 8c). Dazwischen liegt eine beträchtliche Anzahl von Variationsmöglich­ keiten.
Die Fig. 13 bis 23 zeigen weitere vorteilhafte Variationsmöglichkeiten von Werkzeugen nach den Fig. 2, 3 und 5 in Schnittdarstellungen:
Bei dem Werkzeug 5 nach Fig. 13 sind drei linienförmige Prägekanten vorhanden, und zwar - ähnlich wie bei Fig. 5 - zwei äußere Prägekanten 6 und 7, und eine symmetrisch dazwischen liegende dachförmige Präge­ kante 19 mit einer linearen Firstlinie 19a. Die äußersten Mantellinien 6a und 7a und die Firstlinie 19a liegen in der gemeinsamen, bereits beschrieben Ebene E3.
Bei dem Werkzeug 5 nach Fig. 14 sind ebenfalls drei linienförmige Prägekanten vorhanden, und zwar zwei äußere dachförmige Prägekanten 6 und 7 mit Firstlinien 6c und 7c, und eine symmetrisch dazwischen liegende Prägekante 20 die von einer Teilzylinderfläche 20b mit einer linearen äußeren Mantellinie 20a begrenzt ist. Die Firstlinien 6c und 7c und die Mantellinie 20a liegen in der gemeinsamen, bereits beschrieben Ebene E3.
Bei dem Werkzeug 5 nach Fig. 15 sind ebenfalls drei linienförmige Prägekanten vorhanden, und zwar zwei äußere wulstförmige Prägekanten 6 und 7, und eine symmetrisch dazwischen liegende Prägekante 21, die von zwei Teilzylinderflächen 21a und 21b begrenzt ist, zwischen denen eine wulstförmige Rippe 21c mit einer linearen äußereren Mantellinie angeord­ net ist. Die Mantellinien 6a und 7a liegen in einer waagrechten Ebene E6, die gegenüber der bereits beschrieben Ebene E3 um den Abstand c zurückgesetzt ist. Die Staffelung in der Tiefe bestimmt die unterschiedliche Eindringtiefe in die Folie 2, die hier nicht gezeigt ist.
Bei dem Werkzeug 5 nach Fig. 16 sind wiederum drei linienförmige Prägekanten vorhanden, und zwar zwei äußere dachförmige Prägekanten 6 und 7 mit Firstlinien 6c und 7c und eine symmetrisch dazwischen liegende Prägekante 22, die von einer Teilzylinderfläche mit dem Radius R3 und einer linearen äußeren Mantellinie 22a begrenzt ist. Beiderseits der Präge­ kanten 6 und 7 befinden sich weitere Teilzylinderflächen 23 und 24 mit dem gleichen Radius R3. Die Firstlinien 6c und 7c liegen in einer waagrechten Ebene E7, die gegenüber der bereits beschrieben Ebene E3 um den Abstand d zurückgesetzt ist. In der Ebene E3 liegt die Mantellinie 22a. Die Staffelung in der Tiefe bestimmt auch hier die unterschiedliche Eindring­ tiefe in die Folie 2, die hier nicht gezeigt ist.
Bei dem Werkzeug 5 nach Fig. 17 sind in dessen unterem Bereich insgesamt fünf Prägekanten vorhanden, und zwar zwei äußere wulst­ förmigen Prägekanten 6 und 7 mit äußersten Mantellinien 6a und 7a und eine mittlere wulstförmige Prägekante 22 mit einer äußersten Mantellinie 22a, die jeweils durch Teilzylinderflächen mit unterschiedlichen Radien begrenzt sind. Beiderseits der mittleren Prägekante 22 mit ihrer äußersten Mantellinie 22a und zwischen den Prägekanten 6 und 7 sind zwei dachför­ mige Prägekanten 25 und 26 mit Firstlinien 25a und 26a angeordnet. Die Mantellinien 6a, 7a und 22a befinden sich in der bereits beschriebenen Ebene E3, während die Firstlinien 25a und 26a gegenüber dieser Ebene um den Abstand e zurückgesetzt sind.
Bei dem Werkzeug 5 nach Fig. 18 sind wiederum zwei wulstförmige Prägekanten 6 und 7 mit Teilzylinderflächen 6b und 7b und mit äußersten Mantellinien 6a und 7a vorhanden. Die Radien R4 überschneiden sich - wie durch die gestrichelten Fortsetzungen der Kreisbögen angedeutet - derart um daß Maß M, daß zwischen den Mantellinien 6a und 7a ein relativ flacher Hohlraum 8 gebildet wird, der die weiter oben beschriebene Funktion hat. Die Radien R4 und das Maß M können dem Verwendungszweck entspre­ chend variiert werden.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 19 ähnelt demjenigen nach Fig. 13, jedoch mit dem Unterschied, daß die Firstlinie 19a der dachförmigen Prägekante 19 um den Abstand f gegenüber der Ebene E3 zurückgesetzt ist.
Das Ausführungsbeispiel nach Fig. 20 ähnelt demjenigen nach Fig. 19, jedoch mit dem Unterschied, daß die mittlere Prägekante 20 wulstförmig mit einer äußersten Mantellinie 20a ausgebildet ist und daß diese gegen­ über den Mantellinien 6a und 7a der der Prägekanten 6 und 7 um den Abstand g gegenüber der Ebene E3 zurückgesetzt ist.
Bei dem Werkzeug 5 nach Fig. 21 sind drei gleich große Prägekanten 6, 7 und 20 vorhanden, deren Mantellinien 6a, 7a und 20a wiederum in der gleichen Ebene E3 liegen.
Bei den Werkzeugen 5 nach den Fig. 22 und 23 sind jeweils vier Prägekanten 6-27-28-7 bzw., 6-29-30-7 vorhanden, wobei die jeweils inneren wulstförmigen Prägekanten 27/28 (Fig. 22) bzw. die dachför­ migen Prägekanten 29/30 (Fig. 23) zwischen den äußeren wulstförmigen Prägekanten 6 und 7 liegen. Dabei sind die Mantellinien 27a und 28a bzw. die Firstlinien 29a und 30a jeweils gleich um die Abstände h (Fig. 22) bzw. i (Fig. 23) gegenüber der Ebene E3 zurückgesetzt.
Durch die Zahl der Prägekanten bzw. der dazwischen liegenden Hohl­ räume kann die Flexibilität der Faltlinien 4 in der Folie 2 gezielt beeinflußt werden.
Bei den Ausführungsbeispielen von Prägungen nach den Fig. 24 bis 34 werden die Rillen je einer Faltkante 4 im Querschnitt (rechtwinklig zum Verlauf der Faltkante und zur Zeichenebene) deutlicher gezeigt: In allen Fällen sind zwischen den Rillen linienförmige Vorsprünge vorhanden, die jedoch nicht näher bezeichnet sind.
In Fig. 24 liegt zwischen zwei Rillen 9 und 10 mit Teilzylinderflächen 9a und 10a eine Rille 31 mit zwei spitzwinkligen Dachflächen 31a. In Fig. 25 liegt zwischen zwei Rillen 9b und 10b mit je zwei spitzwinkligen Dach­ flächen eine Rille 31b mit einer Teilzylinderfläche. Die Tiefe ist jeweils gleich groß.
In Fig. 26 sind drei Rillen 9c, 10c und 31c mit Teilzylinderflächen vorhanden, von denen die beiden äußeren Rillen 9c und 10c in ihrem Grund einen kleineren Radius aufweisen als die mittlere Rille 31c, die zusätzlich noch durch eine feine Nut 31d vertieft ist.
In Fig. 27 ist eine Ausnehmung 32 vorhanden, die von drei Teilzylinder­ flächen 32a mit gleichem Radius begrenzt ist, die durch zwei spitzwinklige Rillen 32b unterbrochen ist. Dadurch werden im Ergebnis drei Rillen gebildet.
In Fig. 28 sind fünf Rillen 33a, 33b, 33c, 33d und 33e gezeigt, von denen die inneren Enden der Rillen 33a, 33c und 33e von Teilzylinderflächen und die dazwischen liegenden Rillen 33b und 33d von Dachflächen begrenzt sind. Der Radius der mittleren Rille 33c ist deutlich größer als die Radien der beiden äußeren Rillen 33a und 33e. Zwischen diesen Rillen werden vier Vorsprünge gebildet.
In Fig. 29 sind zwei Rillen 9 und 10 gezeigt, deren Teilzylinderflächen 9a und 10a sich derart schneiden, daß zwischen ihnen ein Vorsprung 11 gebildet wird.
In Fig. 30 liegt zwischen zwei Rillen 9 und 10 mit Teilzylinderflächen 9a und 10a eine Rille 31 mit zwei spitzwinkligen Dachflächen 31a. Die dadurch gebildeten Vorsprünge 31e sind abgerundet. Die Tiefe der Rille 31 ist geringer als die Tiefe der Ritten 9 und 10.
In Fig. 31 liegt zwischen zwei Rillen 9 und 10 mit Teilzylinderflächen 9a und 10a eine Rille 34 mit einer Teilzylinderfläche 34a mit etwa gleichem Radius, wobei die Teilzylinderflächen 9a, 34a und 10a sich virtuell schnei­ den. Die dadurch gebildeten Vorsprünge 34b sind jedoch abgerundet. Die Tiefe der Rille 34 ist geringer als die Tiefe der Rillen 9 und 10.
Auch in Fig. 32 liegt zwischen zwei Rillen 9 und 10 mit Teilzylinderflächen 9a und 10a eine Rille 35 mit einer Teilzylinderfläche 35a mit etwa gleichem Radius, wobei die Teilzylinderflächen 9a, 35a und 10a sich virtuell schnei­ den. Die dadurch gebildeten Vorsprünge 35b sind jedoch abgerundet. Die Tiefe der Rillen 9, 10 und 35 ist gleich.
In den Fig. 33 und 34 sind jeweils vier Rillen gezeigt. Bei Fig. 33 liegen zwischen zwei tieferen Rillen 9 und 10 zwei flachere Rillen 36 und 37. Alle Rillen sind in ihren tiefsten Bereichen von Teilzylinderflächen 9a, 10a, 36a und 37a begrenzt, die sich schneiden. Bei Fig. 34 liegen zwischen zwei tieferen Rillen 9 und 10 mit Teilzylinderflächen 9a und 10a zwei flachere Rillen 38 und 39, die von spitzwinkligen Dachflächen 38a und 39a begrenzt sind.
Bezugszeichenliste
1
Folienzuschnitt
2
Folie
3
Schnittkannten
4
Faltkanten
5
Werkzeug
6
Prägekante
6
a Mantellinie
6
b Fläche
6
c Firstlinie
7
Prägekante
7
a Mantellinie
7
b Fläche
7
c Firstlinie
8
Hohlraum
8
a Fläche
8
b Linien
8
c Linien
9
Rille
9
a Teilzylinderfläche
9
b Rille
9
c Rille
10
Rille
10
a Teilzylinderfläche
10
b Rille
10
c Rille
11
Vorsprung
11
a Linie
12
Flächen
13
Linie
14
Linie
15
Seitenfläche
16
Seitenfläche
17
Flächen
18
Gehrungsfugen
19
Prägekante
19
a Firstlinie
20
Prägekante
20
a Mantellinie
20
b Teilzylinderfläche
21
Prägekante
21
a Teilzylinderfläche
21
b Teilzylinderfläche
21
c Rippe
22
Prägekante
22
a Mantellinie
23
Teilzylinderfläche
24
Teilzylinderfläche
25
Prägekante
25
a Firstlinie
26
a Prägekante
26
a Firstlinie
27
Prägekante
27
a Mantellinie
28
Prägekante
28
a Mantellinie
29
Prägekante
29
a Firstlinie
30
Prägekante
30
a Firstlinie
31
Rille
31
a Dachflächen
31
b Rille
31
c Rille
31
d Nut
31
e Vorsprünge
32
Ausnehmung
32
a Teilzylinderflächen
32
b Rillen
33
a Rille
33
b Rille
33
c Rille
33
d Rille
33
e Rille
34
Rille
34
a Teilzylinderfläche
34
b Vorsprünge
35
Rille
35
a Teilzylinderfläche
35
b Vorsprünge
36
Rille
36
a Teilzylinderfläche
37
Rille
37
a Teilzylinderfläche
38
Rille
38
a Dachflächen
39
Rille
39
a Dachflächen
a Abstände
b Abstände
c Abstand
d Abstand
e Abstand
f Abstand
g Abstand
h Abstand
i Abstand
α Winkel
β Winkel
B Breite
D Dicke
E1 Ebene
E2 Ebene
E3 Ebene
E4 Ebene
E5 Ebene
E6 Ebene
E7 Ebene
H Höhe
K1 Kreuzungspunkt
K2 Kreuzungspunkt
M Maß
R1 Radius
R2 Radius
R3 Radien
R4 Radien
T Eindringtiefe

Claims (62)

1. Verfahren zum Herstellen von faltbaren Verpackungsbehältern und Behälterteilen aus thermoplastischen Folien (2), insbesondere aus zumindest weitgehend weichmacherfreien Folien, insbesondere aus der Gruppe Polyethylen (PE), Polyethylenterephthalat (PET), Poly­ propylen (PP) und Polyvinylchlorid (PVC) und deren Misch- und Verbundwerkstoffen, durch Einprägen von Faltkanten (4) mittels linienförmiger Werkzeuge (5), dadurch gekennzeichnet, daß die Faltkanten (4) durch Werkzeuge (5) erzeugt werden, durch die an jeder Faltkante (4) durch mindestens zwei parallele Prägekanten (6, 7, 19, 20, 21, 22, 25, 26, 27, 28, 29, 30) mit jeweils einem dazwischen liegenden, linienförmigen Hohlraum (8) parallele Rillen (9, 9b, 9c, 10, 10b, 10c, 31, 31b, 31c, 32b, 33a, 33b, 33c, 33d, 33e, 34, 35, 36, 37, 38, 39) mit je einem Rillengrund gebildet werden, deren tiefste Linien einen Abstand zwischen 0,2 und 5 mm, vorzugsweise zwischen 0,4 und 2 mm, aufweisen, wobei zwischen jeweils zwei Rillen (9, 9b, 9c, 10, 10b, 10c, 31, 31b, 31c, 32b, 33a, 33b, 33c, 33d, 33e, 34, 35, 36, 37, 38, 39) mindestens ein linienförmiger Vorsprung (11) aus Folienmaterial gebildet wird, so daß die Rillen (9, 9b, 9c, 10, 10b, 10c, 31, 31b, 31c, 32b, 33a, 33b, 33c, 33d, 33e, 34, 35, 36, 37, 38, 39) eine Faltung der Folie (2) um bis zu 180 Winkelgrade ermög­ lichen.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ein­ prägen der Faltkanten (4) bei Folientemperaturen zwischen 0 und 50°C, vorzugsweise bei Raumtemperatur, durchgeführt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß minde­ stens ein Teil der Rillen (9, 9b, 9c, 10, 10b, 10c, 31, 31b, 31c, 32b, 33a, 33b, 33c, 33d, 33e, 34, 35, 36, 37, 38, 39) mit einem spitzwink­ ligen Rillengrund ausgeführt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindesten ein Teil der Rillen (9, 9b, 9c, 10, 10b, 10c, 31, 31b, 31c, 32b, 33a, 33b, 33c, 33d, 33e, 34, 35, 36, 37, 38, 39) mit einem Rillengrund ausgeführt wird, der eine teilzylindrische Krümmung mit einem Radius zwischen 0,05 und 2 mm, vorzugsweise zwischen 0,1 und 0,5 mm besitzt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Prägungen in den. Folien (2) bis zu einer Eindringtiefe (T) von 0,2 bis 0,9, vorzugsweise von 0,5 bis 0,8, der Dicke (D) der Folie (2) vor­ genommen wird.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei sich kreuzenden Faltkanten (4) die Rillen (9, 9b, 9c, 10, 10b, 10c, 31, 31b, 31c, 32b, 33a, 33b, 33c, 33d, 33e, 34, 35, 36, 37, 38, 39) an den Kreuzungspunkten (K1) ineinander übergehend enden läßt.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man bei sich kreuzenden Faltkanten (4) die Rillen (9, 9b, 9c, 10, 10b, 10c, 31, 31b, 31c, 32b, 33a, 33b, 33c, 33d, 33e, 34, 35, 36, 37, 38, 39) vor den Kreuzungspunkten (K2) beabstandet enden läßt.
8. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Werk­ zeug (5) mit zwei Prägekanten (6, 7) verwendet wird, mit denen zwischen zwei Rillen (9, 10) mit teilzylindrischen Rillengrund ein Vorsprung erzeugt wird.
9. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Werk­ zeug (5) mit drei Prägekanten (6, 19, 7) verwendet wird, mit denen zwischen zwei Rillen (9, 10) mit teilzylindrischen Rillengrund eine dritte Rille (31) mit einem spitzwinkligen Rillengrund und zwei Vorsprünge erzeugt werden.
10. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Werk­ zeug (5) mit drei Prägekanten (6, 20, 7) verwendet wird, mit denen zwischen zwei Rufen (9b, 10b) mit spitzwinkligem Rillengrund eine dritte Rille (31b) mit einem teilzylindrischen Rillengrund und zwei Vorsprünge erzeugt werden.
11. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Werk­ zeug (5) mit drei Prägekanten (6, 21, 7) mit Teilzylinderflächen verwendet wird, von denen die mittlere Prägekante (21) eine Rippe (21c) aufweist, die gegenüber den beiden äußeren Prägekanten um einen Abstand (c) vorsteht, und durch das zwei Vorsprünge erzeugt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Werk­ zeug (5) mit fünf Prägekanten (6, 25, 22, 26, 7) verwendet wird, von denen die beiden äußeren Prägekanten (6, 7) und die mittlere Präge­ kante (22) je einen teilzylindrischen Rillengrund erzeugen und von denen die dazwischenliegenden Prägekanten (25, 26) je einen spitz­ winkligen Rillengrund erzeugen, wobei zwischen den Prägekanten (6, 25, 22, 267) vier Vorsprünge erzeugt werden.
13. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Werk­ zeug (5) mit drei Prägekanten (6, 20, 7) verwendet wird, mit denen zwischen zwei Rillen (9, 10) mit teilzylindrischem Rillengrund eine dritte Rille (34) mit einem teilzylindrischen Rillengrund und zwei Vorsprünge erzeugt werden.
14. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Werk­ zeug (5) mit vier Prägekanten (6, 27, 28, 7) verwendet wird, mit denen zwischen zwei äußeren Rillen (9, 10) mit teilzylindrischem Rillengrund dritte und vierte innere Rillen (36, 37) mit je einem teilzylindrischen Rillengrund und drei Vorsprünge erzeugt werden.
15. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß ein Werk­ zeug (5) mit vier Prägekanten (6, 29, 30, 7) verwandet wird, mit denen zwischen zwei äußeren Rillen (9, 10) mit teilzylindrischem Rillengrund dritte und vierte innere Rillen (38, 39) mit einem spitz­ winkligen Rillengrund und drei Vorsprünge erzeugt werden.
16. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Rillen mit gleicher Eindringtiefe (T) erzeugt werden.
17. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Ritten mit unterschiedlicher Eindringtiefe (T) erzeugt werden.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die äuße­ ren Rillen mit größerer Eindringtiefe (T) erzeugt werden als die mindestens eine innere Rille.
19. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die äußeren Rillen mit geringerer Eindringtiefe (T) erzeugt werden als die mindestens eine innere Rille.
20. Werkzeug zum Herstellen von faltbaren Verpackungsbehältern und Behälterteilen aus thermoplastischen Folien (2), insbesondere aus zumindest weitgehend weichmacherfreien Folien, insbesondere aus der Gruppe Polyethylen (PE), Polyethylenterephthalat (PET), Poly­ propylen (PP) und Polyvinylchlorid (PVC) und deren Misch- und Verbundwerkstoffen, mit eingeprägten Faltkanten (4), dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (5) für jede Faltkante (4) minde­ stens zwei parallele lineare Prägekanten (6, 7, 19, 20, 21, 22, 25, 26, 27, 28, 29, 30) aufweist, deren jeweilige am tiefsten in die Folie (2) eindringende Linien (6a, 6c, 7a, 7c, 19a, 20a, 22a, 25a, 26a, 27a, 28a, 29a, 30a) einen Abstand zwischen 0,2 und 5 mm, vorzugsweise zwischen 0,4 und 2 mm, aufweisen, wobei zwischen jeweils zwei Prägekanten (6, 7, 19, 20, 21, 22, 25, 26, 27, 28, 29, 30) jeweils ein linienförmiger Hohlraum (8) für das Eindringen von Folienmaterial beim Prägevorgang vorgesehen ist.
21. Werkzeug nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß minde­ stens ein Teil der Prägekanten (6, 7, 19, 25, 26, 29, 30) dachförmig mit je einer Firstlinie (6c, 7c, 19a, 25a, 26a, 29a, 30a) ausgebildet ist.
22. Werkzeug nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß minde­ stens ein Teil der Prägekanten (6, 7, 22, 22, 27, 28) eine teilzylindri­ sche Krümmung mit einem Radius zwischen 0,05 und 2 mm, vorzugsweise zwischen 0,1 und 0,5 mm, und eine am weitesten vorspringende Mantellinie (6a, 7a, 20a, 22a, 27a, 28a) aufweist.
23. Werkzeug nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Grund des Hohlraums (8) zwischen den Prägekanten (6, 7) eine teilzylindrische Krümmung mit einem Radius zwischen 0,05 und 2 mm, vorzugsweise zwischen 0,1 und 0,5 mm aufweist.
24. Werkzeug nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Grund des Hohlraums (8) zwischen den Prägekanten (6, 7) spitz­ winklig ausgebildet ist.
25. Werkzeug nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß der Grund des Hohlraums (8) zwischen den Prägekanten (6, 7) minde­ stens teilweise eben ausgebildet ist.
26. Werkzeug nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die teilzylindrische Krümmung der Prägekanten (6, 7) und der Grund des Hohlraums (8) zwischen den Prägekanten (6, 7) durch tangentiale Flächen (12) miteinander verbunden sind, die einen Öffnungswinkel "β" zwischen 0 und 90 Winkelgrad, vorzugsweise zwischen 20 und 60 Winkelgrad, zwischen sich einschließen.
27. Werkzeug nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, daß die tangentialen Flächen (12) ebene Flächen sind.
28. Werkzeug nach Anspruch 22, dadurch gekennzeichnet, daß die teilzylindrische Krümmung der Prägekanten (6, 7) und planparallele Seitenflächen (15, 16) des Werkzeugs (5) durch tangentiale Flächen (17) miteinander verbunden sind, die zu den Seitenflächen (17) unter einem Komplementärwinkel "α" zwischen 0 und 60 Winkelgrad, vorzugsweise zwischen 10 und 45 Winkelgrad, stehen.
29. Werkzeug nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (5) zwei Prägekanten (6, 7) mit teilzylindrischen Mantel­ flächen (6b, 7b) aufweist, durch die in der Folie (2) zwischen zwei Rillen (9, 10) mit teilzylindrischen Rillengrund ein Vorsprung (11) erzeugbar ist.
30. Werkzeug nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (5) drei Prägekanten (6, 19, 7) aufweist, von denen die beiden äußeren Prägekanten (6, 7) Teilzylinderflächen besitzen und die mittelere Prägekante (19) dachförmig mit einer Firstlinie (19a) ausgebildet ist.
31. Werkzeug nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (5) drei Prägekanten (6, 20, 7) aufweist, von denen die beiden äußeren Prägekanten (6, 7) dachförmig mit Firstlinien (6c, 7c) ausgebildet sind und die mittelere Prägekante (20) mit einer Teilzylinderfläche (20b) versehen ist.
32. Werkzeug nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (5) drei Prägekanten (6, 21, 7) mit Teilzylinderflächen besitzt, von denen die mittlere Prägekante (21) eine Rippe (21c) aufweist, die gegenüber den beiden äußeren Prägekanten (6, 7) um einen Abstand (c) vorsteht.
33. Werkzeug nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (5) fünf Prägekanten (6, 25, 22, 26, 7) aufweist, von denen die beiden äußeren Prägekanten (6, 7) und die mittlere Prägekante (22) je eine Teilzylinderfläche besitzen und von denen die dazwischenliegenden dachförmigen Prägekanten (25, 26) je eine Firstlinie (25a, 26a) besitzen.
34. Werkzeug nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (5) drei Prägekanten (6, 20, 7) mit Teilzylinderflächen besitzt.
35. Werkzeug nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (5) vier Prägekanten (6, 27, 28, 7) mit Teilzylinderflächen und Mantellinien (6a, 27a, 28a, 7a) besitzt.
36. Werkzeug nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Werkzeug (5) vier Prägekanten (6, 27, 28, 7) besitzt, von denen die beiden äußeren Prägekanten (6, 7) Teilzylinderflächen mit Mantellinien (6a, 7a) besitzen und die beiden dazwischenliegenden Prägekanten (29, 30) dachförmig mit Firstlinien (29a, 30a) ausgebildet sind.
37. Werkzeug nach mindestens einem der Ansprüche 20 bis 36, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantellinien (6a, 7a, 20a) und die Firstlinien (6c, 7c, 19a) der Prägekanten (6, 7, 19, 20) in einer gemeinsamen Ebene (E3) liegen.
38. Werkzeug nach mindestens einem der Ansprüche 20 bis 37, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantellinien (6a, 7a, 20a) und die Firstlinien (6c, 7c, 19a) der Prägekanten (6, 7, 19, 20) in unterschiedlichen Ebenen liegen.
39. Werkzeug nach Anspruch 38, dadurch gekennzeichnet, daß die Mantellinien (6a, 7a) und Firstlinien (6c, 7c) der jeweils äußeren Prägekanten (6, 7) gegenüber der Mantellinie (20a, 27a, 28a) bzw. Firstline (19a, 29a, 30a) der mindestens einen inneren Prägekante (19, 20, 27, 28, 29, 30) in Prägerichtung vorspringend ausgebildet sind.
40. Verpackungszuschnitt zum Herstellen von faltbaren Verpackungs­ behältern und Behälterteilen aus thermoplastischen Folien (2), insbesondere aus zumindest weitgehend weichmacherfreien Folien, insbesondere aus der Gruppe Polyethylen (PE), Polyethylentereph­ thalat (PET), Polypropylen (PP) und Polyvinylchlorid (PVC) und deren Misch- und Verbundwerkstoffen, mit durch linienförmige Werkzeuge (5) eingeprägten Faltkanten (4), dadurch gekennzeichnet, daß jede Faltkante (4) aus mindestens zwei parallelen Rillen (9, 9b, 9c, 10, 10b, 10c, 31, 31b, 31c, 32b, 33a, 33b, 33c, 33d, 33e, 34, 35, 36, 37, 38, 39) mit je einen Rillengrund besteht, deren tiefste Linien einen Abstand zwischen 0,2 und 5 mm, vorzugsweise zwischen 0,4 und 2 mm, aufweisen, wobei zwischen jeweils zwei Rillen (9, 9b, 9c, 10, 10b, 10c, 31, 31b, 31c, 32b, 33a, 33b, 33c, 33d, 33e, 34, 35, 36, 37, 38, 39) ein linienförmiger Vorsprung (11) vorhanden ist, der aus beim Prägevorgang verdrängtem oder stehengebliebenem Folienmaterial besteht, und daß die Folie um die mindestens zwei Rillen (9, 9b, 9c, 10, 10b, 10c, 31, 31b, 31c, 32b, 33a, 33b, 33c, 33d, 33e, 34, 35, 36, 37, 38, 39) um bis zu 180 Winkelgrade zumindest weitgehend rückfederungfrei faltbar ist.
41. Verpackungszuschnitt nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Ritten (9, 9b, 9c, 10, 10b, 10c, 31, 31b, 31c, 32b, 33a, 33b, 33c, 33d, 33e, 34, 35, 36, 37, 38, 39) in den Folien (2) eine Tiefe (T) von 0,2 bis 0,9, vorzugsweise von 0,5 bis 0,8, der Foliendicke (D) aufweisen.
42. Verpackungszuschnitt nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß bei sich kreuzenden Faltkanten (4) die Rillen (9, 9b, 9c, 10, 10b, 10c, 31, 31b, 31c, 32b, 33a, 33b, 33c, 33d, 33e, 34, 35, 36, 37, 38, 39) an den Kreuzungspunkten (K1) ineinander übergehend enden.
43. Verpackungszuschnitt nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß bei sich kreuzenden Faltkanten (4) die Rillen (9, 9b, 9c, 10, 10b, 10c, 31, 31b, 31c, 32b, 33a, 33b, 33c, 33d, 33e, 34, 35, 36, 37, 38, 39) vor den Kreuzungspunkten (K2) enden.
44. Verpackungszuschnitt nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Rillen (9, 9b, 9c, 10, 10b, 10c, 31, 31b, 31c, 32b, 33a, 33b, 33c, 33d, 33e, 34, 35, 36, 37, 38, 39) im Rillen­ grund eine teilzylindrische Krümmung mit einem Radius (R1) zwischen 0,05 und 2 mm, vorzugsweise zwischen 0,1 und 0,5 mm aufweisen.
45. Verpackungszuschnitt nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Teil der Rillen (9, 9b, 9c, 10, 10b, 10c, 31, 31b, 31c, 32b, 33a, 33b, 33c, 33d, 33e, 34, 35, 36, 37, 38, 39) im Rillen­ grund spitzwinklig ist.
46. Verpackungszuschnitt nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Vorsprung (11) zwischen den Rillen (9, 9b, 9c, 10, 10b, 10c, 31, 31b, 31c, 32b, 33a, 33b, 33c, 33d, 33e, 34, 35, 36, 37, 38, 39) eine teilzylindrische Krümmung mit einem Radius (R2) zwischen 0,05 und 2 mm, vorzugsweise zwischen 0,1 und 0,5 mm aufweist.
47. Verpackungszuschnitt nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Vorsprung (11) zwischen den Rillen (9, 9b, 9c, 10, 10b, 10c, 31, 31b, 31c, 32b, 33a, 33b, 33c, 33d, 33e, 34, 35, 36, 37, 38, 39) scharfkantig ausgebildet ist.
48. Verpackungszuschnitt nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß die teilzylindrische Krümmung der Rillengründe und die teilzylin­ drische Krümmung der Vorsprünge (11) zwischen den Rillen (9, 9b, 9c, 10, 10b, 10c, 31, 31b, 31c, 32b, 33a, 33b, 33c, 33d, 33e, 34, 35, 36, 37, 38, 39) durch tangentiale Flächen (12) miteinander verbunden sind, die einen Öffnungswinkel zwischen 0 und 90 Winkelgrad, vorzugsweise zwischen 20 und 60 Winkelgrad, zwischen sich ein­ schließen.
49. Verpackungszuschnitt nach Anspruch 48, dadurch gekennzeichnet, daß die tangentialen Flächen (12) ebene Flächen sind.
50. Verpackungszuschnitt nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltkante (4) zwei Rillen (9, 10) mit teilzylindrischen Rillen­ gründen besitzt.
51. Verpackungszuschnitt nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltkante (4) drei Rillen (9, 31, 10) besitzt, von denen die beiden äußeren Rillen (9, 10) teilzylindrische Rillengründe besitzen und die mittlere Rille (31) einen spitzwinkligen Rillengrund.
52. Verpackungszuschnitt nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltkante (4) drei Rillen (9b, 31b, 10b) besitzt, von denen die beiden äußeren Rillen (9b, 10b) spitzwinklige Rillengründe besitzen und die mittlere Rille (31b) einen teilzylindrischen Rillengrund besitzt.
53. Verpackungszuschnitt nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltkante (4) drei Rillen (9c, 31c, 10c) besitzt, von denen die beiden äußeren Rillen (9c, 10c) teilzylindrische Rillengründe besitzen und die mittlere Rille (31c) einen teilzylindrischen Rillengrund besitzt, von dessen Mitte sich eine Nut (31d) tiefer in die Folie (2) erstreckt als die beiden äußeren Rillen (9c, 10c).
54. Verpackungszuschnitt nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltkante (4) fünf Rillen (33a, 33b, 33c, 33d, 33e) besitzt, von denen die beiden äußeren Rillen (33a, 33e) und die mittlere Rille (33c) je einen teilzylindrischen Nutengrund besitzen und die dazwi­ schen liegenden Rillen (33b, 33d) je einen spitzwinkligen Rillengrund.
55. Verpackungszuschnitt nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltkante (4) zwei Rillen (9, 10) mit Teilzylinderflächen (9a, 10a) besitzt, die sich unter Bildung eines Vorsprungs (11) schneiden.
56. Verpackungszuschnitt nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltkante (4) drei Rillen (9, 34, 35, 10) mit Teilzylinderflächen (9a, 34a, 35a, 10a) besitzt.
57. Verpackungszuschnitt nach einem der Ansprüche 51, 52 und 56, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Rillen (9, 9b, 31, 31b, 10, 10b, 35) gleich groß ist.
58. Verpackungszuschnitt nach einem der Ansprüche 51, 52 und 56, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der äußeren Rillen (9, 10) größer ist als die Tiefe der jeweils dazwischen liegenden Rille (31, 34).
59. Verpackungszuschnitt nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltkante (4) vier Rillen 9, 36, 37, 10), jeweils mit Teilzylinder­ flächen (9a, 36a, 37a, 10a), besitzt.
60. Verpackungszuschnitt nach Anspruch 40, dadurch gekennzeichnet, daß die Faltkante (4) vier Rillen 9, 38, 39, 10) besitzt, von denen die beiden äußeren Rillen (9, 10) mit Teilzylinderflächen (9a, 10a) verse­ hen sind, während die beiden inneren Rillen (38, 39) von Dachflächen (38a, 39a) begrenzt sind.
61. Verpackungszuschnitt nach einem der Ansprüche 59 und 60, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der Rillen (9, 36, 37 10; 9, 38, 39, 10) gleich groß ist.
62. Verpackungszuschnitt nach einem der Ansprüche 59 und 60, dadurch gekennzeichnet, daß die Tiefe der äußeren Rillen (9, 10) größer ist als die Tiefe der jeweils dazwischen liegenden Rillen (36, 37; 38, 39).
DE10062294A 2000-12-14 2000-12-14 Verfahren zum Herstellen von faltbaren Verpackungsbehältern und Behälterteilen aus thermoplastischen Folien sowie dadurch hergestellte Verpackungszuschnitte Expired - Fee Related DE10062294B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10062294A DE10062294B4 (de) 2000-12-14 2000-12-14 Verfahren zum Herstellen von faltbaren Verpackungsbehältern und Behälterteilen aus thermoplastischen Folien sowie dadurch hergestellte Verpackungszuschnitte
AU2002226368A AU2002226368A1 (en) 2000-12-14 2001-11-30 Method for producing foldable packaging containers and container parts made of thermoplastic films and packaging blanks produced according to said method
PCT/EP2001/013997 WO2002047888A1 (de) 2000-12-14 2001-11-30 Verfahren zum herstellen von faltbaren verpackungsbehältern und behälterteilen aus thermoplastischen folien sowie dadurch hergestellte verpackungszuschnitte
CA002431772A CA2431772A1 (en) 2000-12-14 2001-11-30 Method for producing foldable packaging containers and container parts made of thermoplastic films and packaging blanks produced according to said method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10062294A DE10062294B4 (de) 2000-12-14 2000-12-14 Verfahren zum Herstellen von faltbaren Verpackungsbehältern und Behälterteilen aus thermoplastischen Folien sowie dadurch hergestellte Verpackungszuschnitte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10062294A1 true DE10062294A1 (de) 2002-06-27
DE10062294B4 DE10062294B4 (de) 2004-04-15

Family

ID=7667107

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10062294A Expired - Fee Related DE10062294B4 (de) 2000-12-14 2000-12-14 Verfahren zum Herstellen von faltbaren Verpackungsbehältern und Behälterteilen aus thermoplastischen Folien sowie dadurch hergestellte Verpackungszuschnitte

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU2002226368A1 (de)
CA (1) CA2431772A1 (de)
DE (1) DE10062294B4 (de)
WO (1) WO2002047888A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106457728A (zh) * 2014-12-17 2017-02-22 迪佩克斯株式会社 折痕按压部件、折痕压入用模板以及折痕压入装置
EP3184293A4 (de) * 2014-08-18 2017-10-18 Diepex Co., Ltd. Rillenpresselement, rillungsschablone und rillungsvorrichtung
DE102014011752B4 (de) * 2014-08-08 2017-11-02 Jürgen Deinert Transparente Profilplatte aus PVC mit Kantenschutz sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
US11298907B2 (en) 2017-07-06 2022-04-12 Bobst Mex Sa Creasing plate for creasing a sheet from paper, cardboard, carton, foil or a similar material
US11484930B2 (en) 2017-07-06 2022-11-01 Bobst Mex Sa Punching tool comprising a punch and a die
US11541622B2 (en) 2017-07-06 2023-01-03 Bobst Mex Sa Creasing machine, creasing cylinder for the creasing machine and method for creasing sheets

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2404898B (en) * 2003-08-14 2007-02-07 Field Group Plc Creasing plastic sheet materials
WO2005101066A1 (ja) * 2004-04-12 2005-10-27 The Furukawa Electric Co., Ltd 光反射板
GB0408778D0 (en) * 2004-04-20 2004-05-26 Telcon Packaging Ltd Improvements in packaging
GB2417010A (en) * 2004-08-13 2006-02-15 Field Group Plc Creasing plastics sheet materials
WO2008044190A1 (en) * 2006-10-13 2008-04-17 Amcor Rentsch Rickenbach Ag Box with double-scored folds
JP2009184730A (ja) * 2007-08-03 2009-08-20 Suntory Holdings Ltd 包装箱、ダンボールブランクシートおよび罫線輪組合体
JP2012192421A (ja) * 2011-03-15 2012-10-11 Hitachi Ltd 金属板の曲げ加工法、それに用いる加工工具、及びその曲げ加工法によって形成された曲げ加工品、並びに中間曲げ加工品
DE202011051257U1 (de) * 2011-05-06 2012-08-09 Franz Vossen Einrichtung zum Rillen von Wellpappe oder Karton
CN102874453A (zh) * 2012-10-15 2013-01-16 苏州良才物流科技股份有限公司 一种烟包装箱的翻折结构
TWM497637U (zh) * 2014-12-11 2015-03-21 Gloryinnovations Inc 包裝盒
JP2018501160A (ja) * 2014-12-31 2018-01-18 フィリップ・モーリス・プロダクツ・ソシエテ・アノニム リッドフラップを備えた改良型ヒンジ・リッド容器
DE202016102849U1 (de) * 2016-05-30 2016-06-22 Essmann + Schaefer Gmbh + Co. Kg "Präge- und Schneidwerkzeug"

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3526566A (en) * 1968-08-20 1970-09-01 Downingtown Paper Co Method and apparatus for scoring paperboard and product produced thereby
US3735674A (en) * 1970-12-09 1973-05-29 Cooke Ltd Alf Formation of creases in board in or for the manufacture of carton blanks
WO1997034761A1 (de) * 1996-03-19 1997-09-25 Essmann + Schaefer Gmbh + Co. Kg Rillwerkzeug zum prägen von faltrillen bei faltbaren materialien

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2550668B2 (ja) * 1988-06-20 1996-11-06 三菱樹脂株式会社 罫線を設けたプラスチックシートおよび罫線刃
JPH03143618A (ja) * 1989-10-31 1991-06-19 Mitsubishi Plastics Ind Ltd プラスチックシート用罫線刃
JPH04185321A (ja) * 1990-11-17 1992-07-02 Mitsubishi Plastics Ind Ltd プラスチックシート用罫線刃
JP2855118B2 (ja) * 1997-01-07 1999-02-10 鐘紡株式会社 折り曲げ線刻設用ブレード

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3526566A (en) * 1968-08-20 1970-09-01 Downingtown Paper Co Method and apparatus for scoring paperboard and product produced thereby
US3735674A (en) * 1970-12-09 1973-05-29 Cooke Ltd Alf Formation of creases in board in or for the manufacture of carton blanks
WO1997034761A1 (de) * 1996-03-19 1997-09-25 Essmann + Schaefer Gmbh + Co. Kg Rillwerkzeug zum prägen von faltrillen bei faltbaren materialien

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014011752B4 (de) * 2014-08-08 2017-11-02 Jürgen Deinert Transparente Profilplatte aus PVC mit Kantenschutz sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3184293A4 (de) * 2014-08-18 2017-10-18 Diepex Co., Ltd. Rillenpresselement, rillungsschablone und rillungsvorrichtung
US10434740B2 (en) 2014-08-18 2019-10-08 Diepex Co., Ltd. Pressed crease-forming member
CN106457728A (zh) * 2014-12-17 2017-02-22 迪佩克斯株式会社 折痕按压部件、折痕压入用模板以及折痕压入装置
EP3235634A4 (de) * 2014-12-17 2017-10-25 Diepex Co., Ltd. Rillungselement, rillungsschablone und rillungsvorrichtung
US11298907B2 (en) 2017-07-06 2022-04-12 Bobst Mex Sa Creasing plate for creasing a sheet from paper, cardboard, carton, foil or a similar material
US11484930B2 (en) 2017-07-06 2022-11-01 Bobst Mex Sa Punching tool comprising a punch and a die
US11541622B2 (en) 2017-07-06 2023-01-03 Bobst Mex Sa Creasing machine, creasing cylinder for the creasing machine and method for creasing sheets

Also Published As

Publication number Publication date
WO2002047888A1 (de) 2002-06-20
CA2431772A1 (en) 2002-06-20
AU2002226368A1 (en) 2002-06-24
DE10062294B4 (de) 2004-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10062294A1 (de) Verfahren und Werkzeug zum Herstellen von faltbaren Verpackungsbehältern und Behälterteilen aus thermoplastischen Folien sowie dadurch hergestellte Verpackungszuschnitte
EP1361986B1 (de) Klappdeckelschachtel
DE3248862C2 (de)
EP2700583B1 (de) Zuschnitt zur Herstellung einer Verpackung o.dgl. sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen Zuschnitts
EP3150503B1 (de) Packung für zigaretten
EP0407746A1 (de) Quaderförmige Giebelpackung mit im Bereich des Flachdachs angebrachtem Ausgiesser
EP0757000B1 (de) Folienzuschnitt für Verpackungen
WO2002087979A2 (de) Faltschachtel
EP0223094A2 (de) Verpackung für Flüssigkeiten aus mit Kunststoff beschichtetem Trägermaterial
DE2649573A1 (de) Kartonzuschnitt und verfahren zum herstellen einer packung aus diesem zuschnitt
DE2714288C2 (de) Vorrichtung zum Ultraschall-Schweißen eines rechteckigen Endverschlusses eines Pappkartons
DE3133258C2 (de)
EP0367916A2 (de) Quaderförmige Verpackung mit Greifmitteln und besserer Stabilität und Verfahren zu deren Herstellung
DE69629722T2 (de) Aus einem Kartonzuschnitt hergestellter Verpackungsbehälter
EP0401546B1 (de) Packung für fliessfähige Stoffe und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102004009406B4 (de) Werkzeug
DE2232799B2 (de) Verpackungsbehaelter
WO2008009501A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung einer hochpräzisen schachtel
DE2915166A1 (de) Verfahren zur herstellung von pappschachteln
EP0388647B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verschliessen einer Flüssigkeitspackung
DE2632973C3 (de) Hülsenförmige Flaschenkapsel aus schrumpfbarem Kunststoffmaterial
DE102022117737A1 (de) Verfahren zur Herstellung mindestens eines Verpackungselements
DE202006014891U1 (de) Faltzuschnitt zum Bilden eines Gefaches zur Lagefixierung und zum Transportschutz von stabförmigen Körpern
DE202021102333U1 (de) Faltzuschnitt zum Herstellen eines Schutzrahmens für zu verpackende Gegenstände sowie aus einem solchen Faltzuschnitt gebildeter Schutzrahmen
EP4345026A1 (de) Verpackung aus faserbasiertem packmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee
8170 Reinstatement of the former position
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee