EP1238793B1 - Kombiniertes Rill- und Schneidwerkzeug - Google Patents

Kombiniertes Rill- und Schneidwerkzeug Download PDF

Info

Publication number
EP1238793B1
EP1238793B1 EP01104580A EP01104580A EP1238793B1 EP 1238793 B1 EP1238793 B1 EP 1238793B1 EP 01104580 A EP01104580 A EP 01104580A EP 01104580 A EP01104580 A EP 01104580A EP 1238793 B1 EP1238793 B1 EP 1238793B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
edge
cutting
tool according
main body
impressing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP01104580A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1238793A1 (de
Inventor
Horst Peter Kämmerling-Essmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ESSMANN AND SCHAEFER GmbH and Co KG
Original Assignee
ESSMANN AND SCHAEFER GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ESSMANN AND SCHAEFER GmbH and Co KG filed Critical ESSMANN AND SCHAEFER GmbH and Co KG
Priority to DE50102531T priority Critical patent/DE50102531D1/de
Priority to EP01104580A priority patent/EP1238793B1/de
Priority to AT01104580T priority patent/ATE268684T1/de
Publication of EP1238793A1 publication Critical patent/EP1238793A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP1238793B1 publication Critical patent/EP1238793B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/0003Shaping by bending, folding, twisting, straightening, flattening or rim-rolling; Shaping by bending, folding or rim-rolling combined with joining; Apparatus therefor
    • B31F1/0006Bending or folding; Folding edges combined with joining; Reinforcing edges during the folding thereof
    • B31F1/0009Bending or folding; Folding edges combined with joining; Reinforcing edges during the folding thereof of plates, sheets or webs
    • B31F1/0012Bending or folding; Folding edges combined with joining; Reinforcing edges during the folding thereof of plates, sheets or webs combined with making folding lines
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31FMECHANICAL WORKING OR DEFORMATION OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31F1/00Mechanical deformation without removing material, e.g. in combination with laminating
    • B31F1/08Creasing

Definitions

  • the present invention relates to a combined creasing and cutting tool for Embossing of linear folding grooves and for cutting foldable materials, such as Cardboard, cardboard boxes, fine cardboard boxes, plastic films or corrugated cardboard, consisting of a flat, strip-shaped base body with one arranged on one longitudinal edge essentially blunt - seen in cross section - convex rounded Embossed edge on which a cutting attachment has a width in its foot area is arranged with a cutting edge such that the material in the embossing process Area of the folding groove, based on its thickness, is at least cut, wherein the embossed edge is formed continuously over the length of the strip-shaped base body and the cutting edge over the length of the strip-shaped base body Has interruptions.
  • a creasing tool without a cutting edge of this type is from the German utility model DE 296 05 079 U1 known, the term “essentially blunt” means that when using the known creasing tool to be embossed and material to be folded in the further course not scratched or cut, but only is pressed in essentially linearly.
  • Such creasing tools so-called “creasing lines”, are used especially in the packaging industry, especially the corrugated and cardboard industry, used to fold folds or so-called "crease channels” for materials to be folded to be embossed by pressing the relatively blunt embossing edge onto the material.
  • the embossing edge is relatively narrow and thin, so that it fits sufficiently into the can crush material to be folded.
  • the embossed edge is not allowed either be too thin, otherwise there is a risk that it will damage the Material such as cracks and the like comes. Therefore, at relatively thin and so hard, unyielding folding materials mostly only in cooperation possible with a special matrix strip.
  • This matrix strip is on attached to a base and forms a channel-like recess into which the folded material is pressed in through the embossing edge of the creasing tool during the embossing process. This requires a very precise alignment of the matrix strips in relation to the Embossed edges required.
  • the embossing edge is continuous over the length of the strip-shaped base body formed, the cutting edge has the length of the strip-shaped base body however interruptions. In the area of these interruptions
  • the embossed edge - seen in cross section - has a convex rounded shape, which in particular can be circular, preferably semicircular.
  • the present invention has for its object a combined creasing and To improve cutting tool of the type mentioned in such a way that the Tool can be produced in a simplified manner with undiminished high functionality.
  • embossing edge in the area of Interruptions over a width that the width of the foot area of the cutting attachment corresponds as a flat surface.
  • the invention is based on the surprising finding that despite one Flattening in the specified width, in a technologically simple manner, for example by grinding, milling, chemical removal (etching) or eroding one originally over the entire length of the strip-shaped base body uninterrupted cutting approach, can be produced by the embossing edge equally good creasing can be achieved.
  • the invention thus provides in terms of Manufacturing effort and the quality achievable when using the tool Optimum.
  • Targeted destruction in the area of the material to be embossed can be brought about.
  • the cutting attachment can be concave, convex or flat on both sides Flanks can be limited and can be optimally dimensioned by suitable dimensions Be adapted to the material to be embossed. So the distance of the Flanks of the cutting attachment (foot width) - depending on the strength properties of the Creasing tool and the type and dimensions of the foldable material - in one located directly on the embossing edge. Foot area of the cutting attachment approximately 0.05 mm to 1.5 mm in size, which with high mechanical stability of the Cutting approach an excellent functionality of the tool according to the invention is achieved.
  • the height of the cutting attachment should be approximately equal to the thickness of the foldable to be embossed Material, if this is to be completely cut, namely based on a thickness-compressed state of the foldable material, which at adjusts the forces occurring during stamping. At a lower height, the material just scratched.
  • FIG. 1 there is a combined creasing and Cutting tool for embossing linear folding grooves and cutting foldable materials, such as cardboard, cardboard, fine cardboard, plastic film or Corrugated cardboard, from a flat, strip-shaped base body 1 with one on one Longitudinal edge 2 arranged, essentially blunt - seen in cross section - convex rounded embossed edge 3.
  • the convex rounding of the Embossing edge 3 circular, preferably semicircular, executed (radius R).
  • a cutting edge 4 is arranged on the embossed edge 3. This cutting edge 4 is on a cutting projection 5 located on the embossed edge 3 is formed on both sides is limited by edges 6.
  • the geometry of the cutting attachment 5 can be optimal Be adapted to the material to be embossed. So the width A des Cutting approach 5 in the foot area (distance of the flanks 6 of the cutting approach 5 in an area directly on the embossed edge 3), preferably about 0.05 mm to 1.5 mm.
  • the height H of the cutting attachment 5 - measured from the cutting edge 4 to Foot area on the embossed edge 3 - can advantageously be about the same size as that Thickness of the foldable material to be embossed, based on a thickness-compressed one Condition of the foldable material, which is usually the case with embossing forces occurring. If this height H is chosen to be smaller, this becomes Material only scratched, not completely cut. Under consideration of Thickness dimensions and the compressibility of the usual foldable materials results there is also a preferred range for the height H of the cutting attachment 5 0.05 mm to 1.5 mm.
  • the compressibility of the material to be processed can determined the embossing and then an inventive tool with a corresponding Height H of the cutting attachment 5 can be selected.
  • At least one flank 6 with an axis XX running parallel to side surfaces 7 in the cross section of the base body 1 through the cutting edge 4 includes a flank angle A x , A y which is approximately in the range of 15 ° to 35 °, preferably about 27 °, as shown in FIG. 2.
  • the embossing edge 3 is over according to a desired continuous folding groove the length L of the strip-shaped base body 1 is continuous.
  • the Cutting edge 4 on the other hand, has the length L of the strip-shaped base body 1 Interruptions 8 on. In this way, a "Scratch perforation" are generated. This is particularly beneficial if it is the material to be embossed is very thin or less strong, that is completely thinned in certain areas with the appropriate embossing pressure.
  • the embossed edge 3 is over in the area of the interruptions 8 a width A, which corresponds to the width A of the foot region of the cutting attachment 5, as flat surface 3a formed, for example, by grinding, milling, chemical Removal (etching), lasering or eroding from one originally over the entire Length L of the strip-shaped base body 1 uninterrupted cutting approach 5 can be produced is.
  • the convex leads Rounding (radius R) on both sides up to the flanks 6.
  • the cutting attachment 5 and the base body 1 can advantageously consist in one piece of a strip steel, in particular a spring strip steel.
  • a strip steel in particular a spring strip steel.
  • this material is hardened and tempered, at least in the area of the cutting edge 4.
  • Induction hardening is particularly suitable as a particularly suitable hardening process.
  • the subsequent tempering process can then be carried out, preferably at a temperature of 250 to 500 ° C., in order to set a suitable ratio of hardness to toughness.
  • the hardness (determined according to DIN 1544 and DIN 17222) is in the range from about 900 to 2,200 N / mm 2 .
  • flanks 6 of the cutting attachment 5 can be ground, milled, chemically removed (etched), eroded, but particularly advantageous in terms of production technology be scraped so that a sharp cutting edge 4 is produced. be convex or concave.
  • the embossed edge 3 can, as shown in FIG. 1, in one with the plane of the base body 1 in substantially vertical plane.
  • Such a "rectilinear” design will used for stroke embossing in the flat bed process, but can also be used for Rotary embossing process for "axial”, parallel to the axis of rotation of an embossing cylinder running grooves are used, also offset 90 ° to the cylinder, i.e. "radial”.
  • the strip-shaped base body 1 can advantageously have a thickness D in the range from 0.5 to 5.0 mm, preferably from about 0.7 to 1.5 mm. He can then do well in appropriate Recordings of holding plates or embossing cylinders used and in it be attached.
  • the central plane of the base body 1 passes through the axis XX which runs parallel to the side surfaces 7 of the base body 1 through the cutting edge 4.
  • the distances L x and L y of the side surfaces 7 from the axis XX are the same, as are the flank angles A x , A y at the cutting edge 4 (only shown in FIG. 2).
  • the base body 1 tapers from its material thickness D over an edge strip region 9 to the embossed edge 3 at an acute angle, the base body 1 in Cross-section symmetrical (as shown) or asymmetrical with respect to the axis XX of the base body 1 extending through the cutting edge 4 or - with respect to the central plane of the base body 1 - can be formed.
  • the embossed edge 3, including the cutting edge 4 can be arranged centrally or laterally offset with respect to the central plane of the base body 1.
  • Such a tapered combined tool can be used specifically for the embossing and cutting of (fine) cardboard and plastic films, where it is important that the embossing edge is relatively narrow and thin so that it is sufficiently in the material to be folded can impress.
  • the second embodiment of the invention is symmetrical.
  • the distances L x and L y of the side surfaces 7 and, on the other hand, the distances B x and B y (each at a certain height) of the tapered edge strip area 9 from the axis XX are the same.
  • the invention is particularly useful in the generation of closely related Creasing or double creasing is an advantage because it is particularly useful for these Creasing problems of tearing and bursting of the material are effective can be avoided.
  • the creasing and cutting tool according to the invention in one piece is carried out by the basic shape of the embossed edge 3 and the cutting projection 5 of the base body 1 are generated by a suitable primary molding or forming process
  • the cutting attachment 5 can also be a separate one, for example ceramic, cutting part that is on the embossed edge 3, e.g. fixed in a groove is.
  • the cutting edge 4 should be essentially pointed, but can also have a fillet, for example.
  • the term "im "substantially pointed” means that when using the invention Creasing tool the material to be embossed and subsequently folded through the Cutting edge scratched or cut, and not only essentially linear is pushed in.
  • the invention is also suitable for embodiments in which the embossed edge 3 in a plane curved in the shape of a circular arc in the longitudinal direction of the base body 1 runs.
  • the embossed edge 3 thus defines a cylindrical surface, which is from the plane of the base body 1 is cut at right angles.
  • This version is used in the rotary embossing process used to create folding grooves that are in the direction of rotation of the Embossing cylinders run.
  • the creasing tool is then rotated accordingly of the embossing cylinder, if necessary in combination with axial, straight embossed edges 3 of the embodiment shown in FIG. 1.
  • the radius of curvature is at the adapted each embossing cylinder used. Has a corresponding orientation then the cutting edge 4.
  • the invention is not based on the combination of features defined in claim 1 restricted, but can also be by any other combination of certain features of all of the individual features disclosed are defined. This means that basically practically every single feature of claim 1 omitted or by at least one disclosed elsewhere in the application Single feature can be replaced. In this respect, claim 1 is only a first To understand formulation attempt for an invention.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein kombiniertes Rill- und Schneidwerkzeug zum Prägen von linienförmigen Faltrillen und zum Schneiden von faltbaren Materialien, wie Pappe, Kartonagen, Feinkartonagen, Kunststoff-Folien oder Wellpappe, bestehend aus einem flachen, streifenförmigen Basiskörper mit einer an einer Längskante angeordneten im wesentlichen stumpfen - im Querschnitt gesehen - konvex gerundeten Prägekante, an der ein in seinem Fußbereich eine Breite aufweisender Schneidansatz mit einer Schneidkante derart angeordnet ist, daß beim Prägevorgang das Material im Bereich der Faltrille, bezogen auf seine Dicke, zumindest eingeschnitten wird, wobei die Prägekante über die Länge des streifenförmigen Basiskörpers durchgehend ausgebildet ist und die Schneidkante über die Länge des streifenförmigen Basiskörpers Unterbrechungen aufweist.
Ein Rillwerkzeug ohne Schneidkante dieser Art ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster DE 296 05 079 U1 bekannt, wobei der Begriff "im wesentlichen stumpf" bedeutet, daß bei der Anwendung des bekannten Rillwerkzeugs das zu prägende und im weiteren Verlauf zu faltende Material nicht angeritzt oder geschnitten, sondern nur im wesentlichen linienförmig eingedrückt wird. In dem Gebrauchsmuster werden Einsatzgebiet und Problematik von Rillwerkzeugen zum Prägen von linienförmigen Faltrillen beschrieben. Derartige Rillwerkzeuge, sogenannte "Rill-Linien", werden vor allem in der Verpackungsindustrie, insbesondere der Wellpappen- und Kartonagenindustrie, dazu verwendet, bei zu faltenden Materialien Faltrillen bzw. sogenannte "Rillkanäle" zu prägen, indem die relativ stumpfe Prägekante auf das Material gepreßt wird.
Speziell für (Fein-)Kartonagen und auch für Kunststoff-Folien ist es dabei wichtig, daß die Prägekante relativ schmal und dünn ausgebildet ist, damit sie sich genügend in das zu faltende Material eindrücken kann. Andererseits darf die Prägekante aber auch nicht zu dünn sein, da ansonsten die Gefahr besteht, daß es zu Beschädigungen des Materials, wie Rißbildungen und dergleichen, kommt. Daher ist bei relativ dünnen und damit harten, unnachgiebigen Faltmaterialien das Prägen zumeist nur im Zusammenwirken mit einem speziellen Matrizenstreifen möglich. Dieser Matrizenstreifen wird auf einer Unterlage befestigt und bildet eine kanalartige Vertiefung, in die das Faltmaterial beim Prägevorgang durch die Prägekante des Rillwerkzeuges hineingedrückt wird. Hierzu ist eine sehr genaue Ausrichtung der Matrizenstreifen in Relation zu den Prägekanten erforderlich. Beim Prägen kommt es auf kleinem Raum zu einer Konzentration der Prägekräfte und damit zu erheblichen Komprimationspannungen.
Bei dickeren und weicheren Faltmaterialien müssen dagegen, um eine gute Faltbarkeit ohne Beschädigungen des Materials zu erreichen, die Prägekanten in der Regel relativ breit ausgebildet sein. Auch hier treten Spannungen auf, und zwar auf der einen Seite des Materials Druck- und auf der anderen Seite Zugspannungen, wobei deren Werte erheblich (mehr als bei dünnen Materialien) voneinander differieren können.
Es ist auch bekannt, daß häufig durch den verstärkten Einsatz von Recycling-Materialien Schwankungen in der Qualität des Faltmaterials auftreten. Dadurch kann es vorkommen, daß, obwohl das Rillwerkzeug hinsichtlich seiner geometrischen Abmessungen zunächst genau auf das zu faltende Material abgestimmt war, Risse oder Abplatzungen in der Pappe, Wellpappe, dem Karton oder der Kunststoff-Folie auftreten.
Aus der DE 198 38 514 C1, worauf der Oberbegriff des Anspruch 1 basiert, ist ein Rill- und Schneidwerkzeug der eingangs genannten Art bekannt, durch das auch bei Qualitätsschwankungen des Faltmaterials eine gleichbleibend hohe Qualität der Faltrillen gewährleistet und die Ausbildung von Rissen oder Abplatzungen beim Prägen - unabhängig von der Breite der Prägekante - wirksam unterbunden werden kann. Bei diesem Werkzeug ist die Prägekante mit einer Schneidkante kombiniert, wobei aufgrund des Schnittes beim Falten unabhängig von der Materialbeschaffenheit die Druckspannungen in der Faltrille erheblich reduziert werden, wodurch die Faltbarkeit der zu verarbeitenden Materialien bedeutend verbessert wird. Dabei ist es auch von Vorteil, daß die beiden Arbeitsgänge Ritzen und Rillen gleichzeitig durchführbar sind. In einer speziellen Ausbildung gemäß der DE 198 38 514 C1 ist die Prägekante über die Länge des streifenförmigen Basiskörpers durchgehend ausgebildet, die Schneidkante weist über die Länge des streifenförmigen Basiskörpers jedoch Unterbrechungen auf. Im Bereich dieser Unterbrechungen besitzt die Prägekante ihre - im Querschnitt gesehen - konvex gerundete Form, die insbesondere kreisbogenförmig, vorzugsweise halbkreisförmig, sein kann.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein kombiniertes Rill- und Schneidwerkzeug der eingangs genannten Art derart zu verbessern, daß das Werkzeug bei unvermindert hoher Funktionalität in vereinfachter Weise herstellbar ist.
Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß die Prägekante im Bereich der Unterbrechungen über eine Breite, die der Breite des Fußbereiches des Schneidansatzes entspricht, als ebene Fläche ausgebildet ist.
Der Erfindung liegt dabei die überraschende Erkenntnis zugrunde, daß trotz einer Abflachung in der angegebenen Breite, die in technologisch einfacher Weise, beispielsweise durch Schleifen, Fräsen, chemisches Abtragen (Ätzung) oder Erodieren aus einem ursprünglich über die gesamte Länge des streifenförmigen Basiskörpers ununterbrochenen Schneidansatz, hergestellt werden kann, durch die Prägekante eine gleichmäßig gute Rillung erzielt werden kann. Die Erfindung stellt somit hinsichtlich des Herstellungsaufwands und der beim Einsatz des Werkzeugs erzielbaren Qualität ein Optimum dar.
Beim Einsatz des erfindungsgemäßen Werkzeugs kann insbesondere in einem definierten Bereich des zu prägenden Materials eine gezielte Zerstörung (Schnitt mit vollständiger Materialdurchtrennung) herbeigeführt werden. Es besteht so beispielsweise nicht die Schwierigkeit, eine Faltrille in geometrisch genaue Übereinstimmung mit einem vorher in das Material eingebrachten Schnitt zu bringen oder umgekehrt.
Der Schneidansatz kann beidseitig von konkav, konvex oder eben ausgebildeten Flanken begrenzt sein und kann durch eine geeignete Dimensionierung in optimaler Weise an das zu prägende Material angepaßt werden. So kann der Abstand der Flanken des Schneidansatzes (Fußbreite) - je nach den Festigkeitseigenschaften des Rillwerkzeuges sowie nach Art und Abmessungen des faltbaren Materials - in einem unmittelbar an der Prägekante befindlichen. Fußbereich des Schneidansatzes etwa 0,05 mm bis 1,5 mm groß sein, wodurch bei hoher mechanischer Stabilität des Schneidansatzes eine ausgezeichnete Funktionalität des erfindungsgemäßen Werkzeugs erreicht wird.
Die Höhe des Schneidansatzes sollte etwa gleich der Dicke des zu prägenden faltbaren Materials sein, wenn dieses vollständig durchtrennt werden soll, und zwar bezogen auf einen dickenkomprimierten Zustand des faltbaren Materials, der sich bei den beim Prägen auftretenden Kräften einstellt. Bei kleinerer Höhe wird das Material nur geritzt.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie der folgenden Beschreibung enthalten.
Anhand zweier, durch die Zeichnung veranschaulichter, bevorzugter Ausführungsbeispiele soll im folgenden die Erfindung näher erläutert werden. Dabei zeigen:
Fig. 1
eine perspektivische Querschnittsdarstellung einer ersten Ausführung eines erfindungsgemäßen kombinierten Rill- und Schneidwerkzeuges,
Fig. 2
eine Querschnittsdarstellung einer zweiten Ausführung eines erfindungsgemäßen kombinierten Rill- und Schneidwerkzeuges.
In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen, so daß sie in der Regel auch jeweils nur einmal beschrieben werden.
Wie zunächst Fig. 1 zeigt, besteht ein erfindungsgemäßes kombiniertes Rill- und Schneidwerkzeug zum Prägen von linienförmigen Faltrillen und Schneiden von faltbaren Materialien, wie Pappe, Kartonagen, Feinkartonagen, Kunststoff-Folien oder Wellpappe, aus einem flachen, streifenförmigen Basiskörper 1 mit einer an einer Längskante 2 angeordneten, im wesentlichen stumpfen - im Querschnitt gesehen - konvex gerundeten Prägekante 3. Insbesondere ist die konvexe Rundung der Prägekante 3 kreisbogenförmig, vorzugsweise halbkreisförmig, ausgeführt (Radius R).
An der Prägekante 3 ist eine Schneidkante 4 angeordnet. Diese Schneidkante 4 ist an einem an der Prägekante 3 befindlichen Schneidansatz 5 ausgebildet, der beidseitig von Flanken 6 begrenzt ist. Die Geometrie des Schneidansatzes 5 kann in optimaler Weise an das zu prägende Material angepaßt werden. So kann die Breite A des Schneidansatzes 5 im Fußbereich (Abstand der Flanken 6 des Schneidansatzes 5 in einem unmittelbar an der Prägekante 3 befindlichen Bereich) vorzugsweise etwa 0,05 mm bis 1,5 mm betragen.
Die Höhe H des Schneidansatzes 5 - gemessen von der Schneidkante 4 bis zum Fußbereich an der Prägekante 3 - kann mit Vorteil etwa genauso groß sein wie die Dicke des zu prägenden faltbaren Materials, und zwar bezogen auf einen dickenkomprimierten Zustand des faltbaren Materials, der sich bei den beim Prägen üblicherweise auftretenden Kräften einstellt. Wird diese Höhe H kleiner gewählt, so wird das Material nur geritzt, nicht vollständig durchtrennt. Unter Berücksichtigung der Dickenabmessungen und der Kompressibilität der üblichen faltbaren Materialien ergibt sich ein Vorzugsbereich für die Höhe H des Schneidansatzes 5 von ebenfalls etwa 0,05 mm bis 1,5 mm. Die Komprimierbarkeit des zu verarbeitenden Materials kann vor dem Prägen ermittelt und dann ein erfindungsgemäßes Werkzeug mit entsprechender Höhe H des Schneidansatzes 5 ausgewählt werden.
Im Hinblick auf eine gute Schneidwirkung ist es des weiteren von Vorteil, wenn mindestens eine Flanke 6 mit einer parallel zu Seitenflächen 7 im Querschnitt des Basiskörpers 1 durch die Schneidkante 4 verlaufenden Achse X-X einen Flankenwinkel Ax, Ay einschließt, der etwa im Bereich von 15° bis 35°, vorzugsweise etwa bei 27°, liegt, wie dies Fig. 2 zeigt.
Die Prägekante 3 ist entsprechend einer gewünschten ununterbrochenen Faltrille über die Länge L des streifenförmigen Basiskörpers 1 durchgehend ausgebildet. Die Schneid-kante 4 dagegen weist über die Länge L des streifenförmigen Basiskörpers 1 Unterbrechungen 8 auf. Auf diese Weise kann in dem zu prägenden Gut eine "Ritzperforation" erzeugt werden. Dies ist insbesondere dann von Vorteil, wenn es sich bei dem zu prägenden Material um sehr dünnes oder weniger festes Material handelt, das bei entsprechendem Prägedruck bereichsweise ganz durchtennt wird.
Dabei ist erfindungsgemäß die Prägekante 3 im Bereich der Unterbrechungen 8 über eine Breite A, die der Breite A des Fußbereiches des Schneidansatzes 5 entspricht, als ebene Fläche 3a ausgebildet, die beispielsweise durch Schleifen, Fräsen, chemisches Abtragen (Ätzung), Lasern oder Erodieren aus einem ursprünglich über die gesamte Länge L des streifenförmigen Basiskörpers 1 ununterbrochenen Schneidansatz 5 herstellbar ist. Im übrigen Bereich der Länge L des Basiskörpers 1 führt die konvexe Rundung (Radius R) beidseitig bis an die Flanken 6 heran.
Der Schneidansatz 5 und der Basiskörper 1 können mit Vorteil einstückig aus einem Bandstahl, insbesondere einem Federbandstahl, bestehen. Für eine hohe Verschleißfestigkeit der Schneidkante 4 ist es dabei günstig, wenn dieser Werkstoff, zumindest im Bereich der Schneidkante 4 gehärtet und angelassen ist. Als besonders geeignetes Härteverfahren kommt dabei vorzugsweise eine Induktionshärtung in Frage. Der anschließende Anlaßvorgang kann danach zur Einstellung eines geeigneten Verhältnisses von Härte zu Zähigkeit vorzugsweise bei einer Temperatur von 250 bis 500 °C, durchgeführt werden. Die Härte (bestimmt nach DIN 1544 und DIN 17222) liegt in diesem Fall im Bereich von etwa 900 bis 2.200 N/mm2.
Die Flanken 6 des Schneidansatzes 5 können geschliffen, gefräst, chemisch abgetragen (geätzt), erodiert, aber in fertigungstechnisch vorteilhafter Weise insbesondere geschabt sein, damit eine scharfe Schneidkante 4 entsteht Sie können eben, konvex oder konkav ausgebildet sein.
Die Prägekante 3 kann, wie Fig. 1 zeigt, in einer zur Ebene des Basiskörpers 1 im wesentlichen senkrechten Ebene verlaufen. Eine solche "geradlinige" Ausführung wird zum Hubprägen im Flachbett-Verfahren verwendet, kann aber auch beim Rotationsprägeverfahren für "axiale", parallel zur Rotationsachse eines Prägezylinders verlaufende Rillen eingesetzt werden, ebenso 90° zum Zylinder versetzt, d.h. "radial".
Der streifenförmige Basiskörper 1 kann mit Vorteil eine Dicke D im Bereich von 0,5 bis 5,0 mm, vorzugsweise von etwa 0,7 bis 1,5 mm, aufweisen. Er kann dann gut in entsprechende Aufnahmen von Halteplatten oder Prägezylindern eingesetzt und darin befestigt werden.
Für die symmetrische Ausbildung des Basiskörpers 1 in den beiden dargestellten Ausführungsformen der Erfindung ist es kennzeichnend, daß die Mittelebene des Basiskörpers 1 durch die im Querschnitt parallel zu Seitenflächen 7 des Basiskörpers 1 durch die Schneidkante 4 verlaufende Achse X-X geht. Die Abstände Lx und Ly der Seitenflächen 7 von der Achse X-X sind gleich groß, ebenso die Flankenwinkel Ax, Ay an der Schneidkante 4 (nur in Fig. 2 dargestellt).
Wie an der zweiten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Werkzeuges zu erkennen ist, kann es auch vorgesehen sein, daß sich der Basiskörper 1 ausgehend von seiner Material-Dicke D über einen Randstreifenbereich 9 hinweg bis zur Prägekante 3 in einem spitzen Winkel verjüngt, wobei der Basiskörper 1 im Querschnitt symmetrisch (wie gezeigt) oder auch asymmetrisch im Hinblick auf die durch die Schneidkante 4 verlaufende Achse X-X des Basiskörpers 1 bzw. - im Hinblick auf die Mittelebene des Basiskörpers 1 - ausgebildet sein kann. Die Prägekante 3 einschließlich der Schneidkante 4 kann im Hinblick auf die Mittelebene des Basiskörpers 1 mittig oder seitlich versetzt angeordnet sein.
Ein sich derart verjüngendes kombiniertes Werkzeug kann speziell für das Prägen und Schneiden von (Fein-) Kartonagen und Kunststoff-Folien eingesetzt werden, wo es wichtig ist, daß die Prägekante relativ schmal und dünn ausgebildet ist, damit sie sich genügend in das zu faltende Material eindrücken kann. Wie erwähnt, ist die zweite Ausführung der Erfindung symmetrisch ausgebildet. Hier sind einerseits die Abstände Lx und Ly der Seitenflächen 7 sowie andererseits die Abstände Bx und By (jeweils in einer bestimmten Höhe) des sich verjüngenden Randstreifenbereiches 9 von der Achse X-X gleich groß.
Die Erfindung ist insbesondere bei der Erzeugung von nahe beieinander liegenden Rillungen oder auch Doppelrillen von Vorteil, weil die insbesondere bei diesen Rillungen auftretenden Probleme des Reißens und Berstens des Materials wirksam vermieden werden können.
Die Erfindung ist nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt, sondern umfaßt auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen, wie dies bereits aus der vorstehenden Beschreibung deutlich wird. So ist es beispielsweise einerseits möglich, daß das erfindungsgemäße Rill- und Schneidwerkzeug einstückig ausgeführt ist, indem die Grundform von Prägekante 3 und Schneidansatz 5 des Basiskörpers 1 durch ein geeignetes Urform- oder Umformverfahren erzeugt werden, andererseits kann der Schneidansatz 5 aber auch ein separates, beispielsweise keramisches, Schneidenteil sein, das an der Prägekante 3, z.B. in einer Nut, befestigt ist. Auch hinsichtlich der Ausführung der Schneidkante 4 bestehen die unterschiedlichsten Ausführungsmöglichkeiten. Die Schneidkante 4 sollte im wesentlichen spitz sein, kann aber beispielsweise auch eine Verrundung aufweisen. Der Begriff "im wesentlichen spitz" bedeutet somit, daß bei der Anwendung des erfindungsgemäßen Rillwerkzeugs das zu prägende und im weiteren Verlauf zu faltende Material durch die Schneidkante angeritzt oder durchgeschnitten, und nicht nur im wesentlichen linienförmig eingedrückt wird.
Die Erfindung eignet sich auch für Ausführungsformen, bei denen die Prägekante 3 in einer in Längsrichtung des Basiskörpers 1 kreisbogenförmig gekrümmten Ebene verläuft. Damit definiert die Prägekante 3 eine zylindrische Fläche, die von der Ebene des Basiskörpers 1 rechtwinklig geschnitten wird. Diese Ausführung wird beim Rotationsprägeverfahren eingesetzt, um Faltrillen zu erzeugen, die in Rotationsrichtung des Prägezylinders verlaufen. Hierzu wird das Rillwerkzeug dann entsprechend in Rotationsrichtung des Prägezylinders montiert, und zwar gegebenenfalls im Kombination mit axialen, geradlinigen Prägekanten 3 der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform. Bei der kreisbogenförmig gekrümmten Ausführung ist der Krümmungsradius an den jeweils verwendeten Prägezylinder angepaßt. Eine entsprechende Ausrichtung besitzt dann auch die Schneidkante 4.
Ferner ist die Erfindung nicht auf die im Anspruch 1 definierte Merkmalskombination beschränkt, sondern kann auch durch jede beliebige andere Kombination von bestimmten Merkmalen aller insgesamt offenbarten Einzelmerkmale definiert sein. Dies bedeutet, daß grundsätzlich praktisch jedes Einzelmerkmal des Anspruchs 1 weggelassen bzw. durch mindestens ein an anderer Stelle der Anmeldung offenbartes Einzelmerkmal ersetzt werden kann. Insofern ist der Anspruch 1 lediglich als ein erster Formulierungsversuch für eine Erfindung zu verstehen.
Bezugszeichen
1
Basiskörper
2
Längskante von 1
3
Prägekante an 2
3a
ebene Fläche von 3 in 8
4
Schneidkante an 3
5
Schneidansatz an 3
6
Flanke von 5
7
Seitenfläche von 1
8
Unterbrechungen in 5 entlang L
9
sich verjüngender Randstreifenbereich
A
Abstand 6-6 im Fußbereich von 5
Ax
Flankenwinkel zwischen 6 und X-X
Ay
Flankenwinkel zwischen 6 und X-X
Bx
Abstand von 9 zu X-X
By
Abstand von 9 zu X-X
D
Dicke von 1
H
Höhe von 5
L
Länge von 1
Lx
Abstand von 7 zu X-X
Ly
Abstand von 7 zu X-X
R
Rundungsradius von 3
X-X
Achse

Claims (15)

  1. Kombiniertes Rill- und Schneidwerkzeug zum Prägen von linienförmigen Faltrillen und zum Schneiden von faltbaren Materialien, wie Pappe, Kartonagen, Feinkartonagen, Kunststoff-Folien oder Wellpappe, bestehend aus einem flachen, streifenförmigen Basiskörper (1) mit einer an einer Längskante (2) angeordneten stumpfen - im Querschnitt gesehen - konvex gerundeten Prägekante (3), an der ein in seinem Fußbereich eine Breite (A) aufweisender Schneidansatz (5) mit einer Schneidkante (4) derart angeordnet ist, daß beim Prägevorgang das Material im Bereich der Faltrille, bezogen auf seine Dicke, zumindest eingeschnitten wird, wobei die Prägekante (3) über die Länge (L) des streifenförmigen Basiskörpers (1) durchgehend ausgebildet ist und die Schneidkante (4) über die Länge (L) des streifenförmigen Basiskörpers (1) Unterbrechungen (8) aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Prägekante (3) im Bereich der Unterbrechungen (8) über eine Breite (A), die der Breite (A) des Fußbereiches des Schneidansatzes (5) entspricht, als ebene Fläche (3a) ausgebildet ist.
  2. Werkzeug nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß die ebene Fläche (3a) durch Schleifen, Fräsen, chemisches Abtragen (Ätzung), Lasern oder Erodieren hergestellt ist.
  3. Werkzeug nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Prägekante (3) bezogen auf die Mittelebene des Basiskörpers (1) mittig oder seitlich versetzt angeordnet ist.
  4. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidansatz (5) beidseitig von Flanken (6) begrenzt ist, durch deren gegenseitigen Abstand im Fußbereich unmittelbar an der Prägekante (3) die Breite (A) des Schneidansatzes (5) festgelegt ist.
  5. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Breite (A) des Schneidansatzes (5) etwa 0,05 mm bis 1,5 mm beträgt.
  6. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine Höhe (H) des Schneidansatzes (5) etwa der Dicke des zu prägenden faltbaren Materials entspricht, bezogen auf einen dickenkomprimierten Zustand des faltbaren Materials, der sich bei den beim Prägen auftretenden Kräften einstellt.
  7. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß eine/die Höhe (H) des Schneidansatzes (5) etwa 0,05 mm bis 1,5 mm beträgt.
  8. Werkzeug nach einem der Ansprüche 4 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Flanke (6) mit einer Achse (X-X), die parallel zu Seitenflächen (7) im Querschnitt des Basiskörpers (1) durch die Schneidkante (4) verläuft, einen Flankenwinkel (Ax, Ay) einschließt, der etwa im Bereich von 15° bis 35°, vorzugsweise etwa bei 27°, liegt.
  9. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Schneidansatz (5) und der Basiskörper (1) einstückig aus einem Bandstahl, insbesondere aus einem Federbandstahl, bestehen, der zumindest im Bereich der Schneidkante (4) gehärtet, vorzugsweise induktionsgehärtet, und anschließend, vorzugsweise bei einer Temperatur von 250 bis 500 °C, angelassen ist.
  10. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Flanken (6) des Schneidansatzes (5) geschabt sind.
  11. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Prägekante (3) in einer zur Ebene des Basiskörpers (1) im wesentlichen senkrechten Ebene verläuft.
  12. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Prägekante (3) in Längsrichtung des Basiskörpers (1) kreisbogenförmig gekrümmt verläuft.
  13. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, daß die konvexe Rundung (10) der Prägekante (3) kreisbogenförmig, insbesondere halbkreisförmig, ausgeführt ist.
  14. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß der streifenförmige Basiskörper (1) eine Dicke (D) im Bereich von 0,5 bis 5,0 mm, vorzugsweise von etwa 0,7 bis 1,5 mm, aufweist.
  15. Werkzeug nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß sich der Basiskörper (1) ausgehend von seiner Material-Dicke (D) über einen Randstreifenbereich (9) hinweg bis zur Prägekante (3) in einem spitzen Winkel verjüngt, und zwar symmetrisch oder asymmetrisch zur Mittelebene des Basiskörpers (1).
EP01104580A 2001-03-06 2001-03-06 Kombiniertes Rill- und Schneidwerkzeug Expired - Lifetime EP1238793B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE50102531T DE50102531D1 (de) 2001-03-06 2001-03-06 Kombiniertes Rill- und Schneidwerkzeug
EP01104580A EP1238793B1 (de) 2001-03-06 2001-03-06 Kombiniertes Rill- und Schneidwerkzeug
AT01104580T ATE268684T1 (de) 2001-03-06 2001-03-06 Kombiniertes rill- und schneidwerkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP01104580A EP1238793B1 (de) 2001-03-06 2001-03-06 Kombiniertes Rill- und Schneidwerkzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1238793A1 EP1238793A1 (de) 2002-09-11
EP1238793B1 true EP1238793B1 (de) 2004-06-09

Family

ID=8176588

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01104580A Expired - Lifetime EP1238793B1 (de) 2001-03-06 2001-03-06 Kombiniertes Rill- und Schneidwerkzeug

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1238793B1 (de)
AT (1) ATE268684T1 (de)
DE (1) DE50102531D1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009004278U1 (de) 2009-04-01 2009-06-04 Essmann + Schaefer Gmbh + Co. Kg Rillwerkzeug
DE202016102849U1 (de) 2016-05-30 2016-06-22 Essmann + Schaefer Gmbh + Co. Kg "Präge- und Schneidwerkzeug"

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
PL2881248T3 (pl) 2013-12-03 2019-07-31 Mayr-Melnhof Karton Ag SPOSÓB WPROWADZANIA CO NAJMNIEJ JEDNEJ LINII TNĄCEJ, NACINAJĄCEJ l/ALBO ROWKUJĄCEJ W PŁYTCE NOŚNEJ NARZĘDZIA TNĄCEGO, WYKRAWAJĄCEGO I/ALBO ROWKUJĄCEGO
HUE047783T2 (hu) 2013-12-20 2020-05-28 Mayr Melnhof Karton Ag Eljárás vágó- és/vagy stancoló- és/vagy rillezõszerszám elõállítására
DE202019107123U1 (de) * 2019-12-19 2021-03-22 Essmann + Schaefer Gmbh + Co. Kg Rill- oder Prägewerkzeug

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29605079U1 (de) * 1996-03-19 1996-05-23 Essmann & Schaefer Rillwerkzeug zum Prägen von Faltrillen bei faltbaren Materialien
DE19838514C1 (de) * 1998-08-25 2000-05-04 Essmann & Schaefer Rillwerkzeug zum Prägen von Faltrillen bei faltbaren Materialien
DE29824050U1 (de) * 1998-08-25 2000-06-29 Essmann & Schaefer Rillwerkzeug zum Prägen von Faltrillen bei faltbaren Materialien

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009004278U1 (de) 2009-04-01 2009-06-04 Essmann + Schaefer Gmbh + Co. Kg Rillwerkzeug
DE202016102849U1 (de) 2016-05-30 2016-06-22 Essmann + Schaefer Gmbh + Co. Kg "Präge- und Schneidwerkzeug"

Also Published As

Publication number Publication date
DE50102531D1 (de) 2004-07-15
EP1238793A1 (de) 2002-09-11
ATE268684T1 (de) 2004-06-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3905788C2 (de) Schneidwerkzeug zum Einschneiden von Rohren, um deren Biegung zu erleichtern
DE3905787C2 (de) Stanzstempel
EP0418768B1 (de) Stanzblech und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1106292A1 (de) Gewindefurcher und dessen Anwendung
DE2848554A1 (de) Stanzmesser
DE19741089A1 (de) Schneid- und Ritzwerkzeug
EP1238793B1 (de) Kombiniertes Rill- und Schneidwerkzeug
EP2262627B1 (de) Schneidlinien zum schneiden von flächigen materialien
EP0546392B1 (de) Stanzmesser sowie Vorrichtung mit einem solchen Stanzmesser
DE19838514C1 (de) Rillwerkzeug zum Prägen von Faltrillen bei faltbaren Materialien
EP3463845B1 (de) Kombiniertes präge- und ritz-/schneidwerkzeug
DE102017129367B4 (de) Trägerelement zur Aufnahme von Stanzlinien, das Trägerelement umfassende Stanzform und Verfahren zur Herstellung der Stanzform
EP0310693A1 (de) Verfahren zum Herstellen von Wendemessern
DE102007031904B4 (de) Schneid- und/oder Ritzwerkzeug
DE202009004278U1 (de) Rillwerkzeug
EP1172163A2 (de) Verfahren zum Pressen einer Schneidplatte
DE102008025606B4 (de) Schneid- und Ritzwerkzeug
EP0031529A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines nachschleifbaren Messers für Holzzerspanungsmaschinen
DE3008342C2 (de) Verfahren zur Vergütung von Metallflachfedern
DE19856588A1 (de) Spannvorrichtung für Maschinen zur Reproduktion von Schlüsseln
EP2377678A1 (de) Rillwerkzeug
DE1602521B2 (de) Vorrichtung zum Tiefziehen von insbesondere zylindrischen Hohlkörpern
EP2660021B1 (de) Schneidwerkzeug
DE19636656C1 (de) Verfahren zum Herstellen geschweißter Stahlblechplatinen
AT17261U1 (de) Rill- oder Prägewerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021024

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20040609

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040609

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040609

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040609

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040609

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040609

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040609

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 50102531

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040715

Kind code of ref document: P

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040909

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040909

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040920

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040609

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FD4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050306

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20050306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050331

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20050310

EN Fr: translation not filed
BERE Be: lapsed

Owner name: *ESSMANN + SCHAEFER G.M.B.H. + CO. K.G.

Effective date: 20050331

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

BERE Be: lapsed

Owner name: *ESSMANN + SCHAEFER G.M.B.H. + CO. K.G.

Effective date: 20050331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041109

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20190328

Year of fee payment: 19

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20190409

Year of fee payment: 19

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 50102531

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 268684

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201001

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200306