WO1997032673A1 - Zyklonsichter - Google Patents

Zyklonsichter Download PDF

Info

Publication number
WO1997032673A1
WO1997032673A1 PCT/EP1997/001035 EP9701035W WO9732673A1 WO 1997032673 A1 WO1997032673 A1 WO 1997032673A1 EP 9701035 W EP9701035 W EP 9701035W WO 9732673 A1 WO9732673 A1 WO 9732673A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
classifier
installation
cyclone classifier
section
cyclone
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/001035
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Joachim Galk
Peter Hoffmann
Wolfgang Peukert
Original Assignee
Hosokawa Mikropul Gesellschaft Für Mahl- Und Staubtechnik Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hosokawa Mikropul Gesellschaft Für Mahl- Und Staubtechnik Mbh filed Critical Hosokawa Mikropul Gesellschaft Für Mahl- Und Staubtechnik Mbh
Priority to EP97906811A priority Critical patent/EP0889760A1/de
Priority to US09/142,291 priority patent/US6206202B1/en
Publication of WO1997032673A1 publication Critical patent/WO1997032673A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C9/00Combinations with other devices, e.g. fans, expansion chambers, diffusors, water locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04CAPPARATUS USING FREE VORTEX FLOW, e.g. CYCLONES
    • B04C5/00Apparatus in which the axial direction of the vortex is reversed
    • B04C5/08Vortex chamber constructions
    • B04C5/103Bodies or members, e.g. bulkheads, guides, in the vortex chamber
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B7/00Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents
    • B07B7/08Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force
    • B07B7/083Selective separation of solid materials carried by, or dispersed in, gas currents using centrifugal force generated by rotating vanes, discs, drums, or brushes

Definitions

  • the invention relates to a cyclone classifier with an elongated, essentially vertically extending housing, the upper area of which is equipped with a carrier gas / product inlet, with a classifier and with a carrier gas / fine material discharge and in the lower region of which there is a coarse material discharge.
  • the invention has for its object to improve the classification of a Zyk Ions of the known type.
  • This object is achieved in that a central, essentially axially extending installation is arranged in the housing of the cyclone sifter, the carrier gas / particles directed downward in the peripheral area and upward in the central area, in the central area separates currents. Controlled flow guidance is achieved by installing this type. The sighting in the area in which the downward peripheral flow merges into the upward central flow (deflection direction) is significantly improved.
  • there is a defined distribution of solids in the classification zone This results overall in the desired improvement in the classification, which is reflected, among other things, in better coarse and fine application.
  • FIG. 1 shows a cyclone sifter, partly in view and partly in section.
  • the cyclone classifier 1 shown the housing of which is designated by 2, comprises an upper region 3, which is connected to the carrier gas / product inlet 4, the classifier 5 (only the classifier wheel 6 of a dynamic classifier is visible) and the carrier gas / Fe ingut- discharge 7 is equipped.
  • the upper region 3 is followed at the bottom by the housing section 8, which is typical for cyclone separators and tapers downwards. This merges into a cylindrical section 9, the lower end of which forms the coarse material discharge 11 (shown only by an arrow).
  • the installation designated 12. It is rotationally symmetrical and extends concentrically to the longitudinal axis 13. Its lower end is in the area in which the peripheral, downward gas / particle flow merges into the central, upward flow. Its upper end lies directly under the classifier wheel 6.
  • the installation 12 comprises three sections. Its lower section 14 is tapered in the direction of flow. Its central section 15 has a cylindrical shape. Its upper section 16 widens conically in the direction of flow.
  • the carrier gas / particle currents forming during the operation of the cyclone ionizer 1 are indicated by arrows 23.
  • the carrier gas / product mixture flows tangentially into the upper section 3 of the housing 2 from the inlet 4 arranged at the level of the classifying wheel 6, expediently at least partially above the classifying wheel 6. From there, it flows downward outside the installation 12 in a spiral. A deflection takes place at the level of the lower edge of section 14, which causes an effective deflection sighting. Coarse material arrives at the coarse material discharge 11. entrained particles enter the ring channel 18.
  • the mouth of the ring channel 22 in the upper section of the installation 12 forms an annular nozzle which distributes the mixture in a defined manner in the inlet area of the classifier wheel 6. Particles passing through the classifier wheel enter the fine material discharge 7 with the carrier gas. Particles flung outwards from classifier wheel 6 enter the peripheral downward flow and are sighted and classified again.
  • the suction effect in the region of the entry of the mixture into the cylindrical section 15 of the installation 12 can be significantly increased by admission of secondary air.
  • the secondary air is supplied in such a way that the entry into the cylindrical section 14 is designed in the manner of an injector.
  • a secondary air line 24 is provided, which enters the housing 2 through the lower section 9 and penetrates the lower installation body 17 in such a way that its Mouth 25 lies in the end face of the installation body 17 facing the constriction 19.
  • the supply of secondary air at this point results in an injector effect which increases the suction effect and which results in a further improvement in the visibility and classification properties.

Landscapes

  • Cyclones (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Zyklonsichter (1) mit einem langgestreckten, sich im wesentlichen vertikal erstreckenden Gehäuse (2), dessen oberer Bereich (3) mit einem Trägergas-/Produkt-Einlauf (4), mit einem Sichter (5) sowie mit einem Trägergas-/Feingut-Austrag (7) ausgerüstet ist und in dessen unterem Bereich (9) sich ein Grobgut-Austrag (11) befindet; um die Klassierung zu verbessern, wird vorgeschlagen, daß im Gehäuse ein zentraler, sich im wesentlichen axial erstreckender Einbau (12) angeordnet ist, der die zyklontypischen, im peripheren Bereich abwärts und im zentralen Bereich aufwärts gerichteten Trägergas-/Partikelströme (23) voneinander trennt.

Description

Zyklonsichter
Die Erfindung bezieht sich auf einen Zyklonsichter mit einem langgestreckten, sich im wesentlichen vertikal erstreckenden Gehäuse, dessen oberer Bereich mit einem Trägergas- /Produkt- Einlauf, mit einem Sichter sowie mit einem Trägergas- /Feingut- Austrag ausgerüstet ist und in dessen unterem Bereich sich ein Grobgut-Austrag befindet.
Bei der Herstellung, Behandlung und/oder Verarbeitung von Pulvern, beispielsweise auf dem Gebiet der Herstellung von Beschichtungspul vern , werden an die Kornverteilung immer höhere Anforderungen gestellt. Enge Kornverteilungskurven, d.h. , so¬ wohl eine scharfe Oberkornbegrenzung als auch eine wirkungs¬ volle Feingutaussichtung, werden angestrebt. Diese Ziele sind umso schwieriger zu erreichen, je enger die Kornverteilungs¬ kurven sein sollen.
Es ist bekannt, zur Trennung von Pulvern in einen Grobanteil und einen Feinanteil, d.h. zur Beeinflussung der Kornver¬ teilung von Pulvern, Zyklonsichter der eingangs erwähnten Art einzusetzen (vgl. DE-U-91 01 419) . Bei einer Einrichtung dieser Art wird sowohl von den Eigenschaften eines Zyklonabscheiders als auch von den Eigenschaften eines Sichters Gebrauch gemacht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Klassierung eines Zyk Ions ichters der vorbekannten Art zu verbessern. Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß im Gehäuse des Zyklon- sichters ein zentraler, sich im wesentlichen axial erstrecken¬ der Einbau angeordnet ist, der die zyklontypischen, im peri¬ pheren Bereich abwärts und im zentralen Bereich aufwärts ge¬ richteten Trägergas-/Parti kel ströme voneinander trennt. Durch einen Einbau dieser Art wird eine kontrollierte Strömungs¬ führung erreicht. Die Sichtung in dem Bereich, in dem die ab¬ wärts gerichtete periphere Strömung in die aufwärts gerichtete zentrale Strömung übergeht (Umlenkrichtung) , wird wesentlich verbessert. Außerdem ergibt sich eine definierte Feststoff¬ verteilung in der Klassierzone. Daraus resultiert insgesamt die angestrebte Verbesserung der Klassierung, was sich unter ande¬ rem in einem besseren Grob- und Feinausbringen wiederspiegelt.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung sollen anhand eines in der Figur dargestellten Ausführungsbeispieles er¬ läutert werden. Die Figur zeigt einen Zyklonsichter, teilweise in Ansicht und teilweise im Schnitt.
Der dargestellte Zyklonsichter 1 , dessen Gehäuse mit 2 bezeich¬ net ist, umfaßt einen oberen Bereich 3, der mit dem Trägergas-/ Produkt-Einlauf 4, dem Sichter 5 (nur das Sichterrad 6 eines dynamischen Sichters ist sichtbar) und dem Trägergas-/Fe ingut- Austrag 7 ausgerüstet ist. An den oberen Bereich 3 schließt sich nach unten der für Zyklonabscheider typische, konisch sich nach unten verjüngende Gehäuseabschnitt 8 an. Dieser geht über in einen zylindrischen Abschnitt 9, dessen unteres Ende den Grobgut-Austrag 11 (nur durch einen Pfeil dargestellt) bildet.
Innerhalb des Gehäuses 2 befindet sich der mit 12 bezeichnete Einbau. Er ist rotationssymmetrisch ausgebildet und erstreckt sich konzentrisch zur Längsachse 13. Sein unteres Ende befindet sich in dem Bereich, in dem die periphere, abwärts gerichtete Gas-/Partikel -Strömung in die zentrale, aufwärtsgerichtete Strömung übergeht. Sein oberes Ende liegt unmittelbar unter dem Sichterrad 6.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel umfaßt der Einbau 12 drei Abschnitte. Sein unterer Abschnitt 14 ist sich in Strömungsrichtung konisch verjüngend ausgebildet. Sein mittlerer Abschnitt 15 hat zylindrische Gestalt. Sein oberer Abschnitt 16 erweitert sich in Strömungsrichtung konisch.
Innerhalb des unteren konischen Abschnittes 14 befindet sich ein konzentrisch angeordneter, ebenfalls konisch ausgebildeter Einbaukörper 17, der sich bis in den zylindrischen Abschnitt 15 hinein erstreckt. Dadurch ergibt sich ein konischer, im Querschnitt ringförmiger Einströmkanal 18. Im Bereich des oberen Endes des Einbaukörpers 17 ist die Innen-Wandung des Abschnittes 15 mit einer Einengung 19 ausgerüstet, welche der¬ art ausgebildet ist, daß sie zusammen mit dem Einbaukörper 14 eine Venturidüse bildet.Auch der obere, sich konisch in Strömungsrichtung erweiternde Abschnitt 16 des Einbaus 12 weist einen konzentrischen, ebenfalls konischen Einbaukörper 21 auf. Dadurch ergibt sich ein konischer, im Querschnitt ringförmiger Ausströmkanal 22, dessen Mündung unterhalb der Durchtritts¬ öffnungen im Sichterrad 6 liegt. Die sich während des Betriebs des Zyk Ions ichters 1 ausbildenden Trägergas-/Parti kelströme sind durch Pfeile 23 angedeutet. Aus dem in Höhe des Sichterrades 6, zweckmäßig zumindest teilweise oberhalb des Sichterrades 6, angeordneten Einlauf 4 strömt das Trägergas-Produkt-Gemisch tangential in den oberen Abschnitt 3 des Gehäuses 2 ein. Von dort aus strömt es außerhalb des Ein¬ baus 12 spiralförmig nach unten. In Höhe des unteren Randes des Abschnittes 14 findet eine Umlenkung statt, die eine wirksame Umlenksichtung bewirkt. Grobgut gelangt zum Grobgut-Austrag 11. Mitgerissene Partikel treten in den Ringkanal 18 ein.
Der nach Art einer Venturi-Düse gestaltete Eintritt in den zylindrischen Abschnitt 14 hat während des Betriebs eine Saug¬ wirkung, die die Umlenksichtung verbessert und für eine inten¬ sive Dispergierung im zylindrischen Abschnitt 15 sorgt. Die Mündung des Ringkanals 22 im oberen Abschnitt des Einbaus 12 bildet eine Ringdüse, die das Gemisch definiert im Eintritts¬ bereich des Sichterrades 6 verteilt. Durch das Sichterrad hin¬ durchtretende Partikel gelangen mit dem Trägergas in den Feingut- Austrag 7. Vom Sichterrad 6 nach außen geschleuderte Partikel gelangen in die periphere Abwärtsströmung und werden erneut ge¬ sichtet und klassiert.
Die Saugwirkung im Bereich des Eintritts des Gemisches in den zylindrischen Abschnitt 15 des Einbaus 12 kann noch durch Einlaß von Sekundärluft maßgeblich verstärkt werden. Die Sekundärluft wird derart zugeführt, daß der Eintritt in den zylindrischen Ab¬ schnitt 14 nach Art eines Injektors ausgebildet ist. Beim darge¬ stellten Ausführungsbeispiel ist eine Sekundär 1 uftleitung 24 vorge¬ sehen, die durch den unteren Abschnitt 9 in das Gehäuse 2 eintritt und den unteren Einbaukörper 17 derart durchsetzt, daß ihre Mündung 25 in der der Einengung 19 zugewandten Stirnseite des Einbaukörpers 17 liegt. Durch Zufuhr von Sekundärluft an dieser Stelle ergibt sich eine die Saugwirkung erhöhende Injektor¬ wirkung, die eine weitere Verbesserung der Sicht- und Klassier¬ eigenschaften zur Folge hat.

Claims

A n s p r ü c h e
1 ) Zyklonsichter (1 ) mit einem langgestreckten, sich im wesentlichen vertikal erstreckenden Gehäuse (2) , dessen oberer Bereich (3) mit einem Trägergas-/Produkt-Ei nlauf (4) , mit einem Sichter (5) sowie mit einem Trägergas- /Fein- gut-Austrag (7) ausgerüstet ist und in dessen unterem Bereich (9) sich ein Grobgut-Austrag (11 ) befindet, dadurch gekennzeichnet, daß im Gehäuse ein zentraler, sich im wesentlichen axial erstreckender Einbau (12) angeordnet ist, der die zyklontypischen, im peripheren Bereich abwärts und im zentralen Bereich aufwärts gerichteten Trägergas-/ Part i kel ströme (23) voneinander trennt.
2) Zyklonsichter (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß der Einbau (12) rotationssymmetrisch ausgebildet ist und sich konzentrisch zur Längsachse (13) des Gehäuses
(2) erstreckt.
3) Zyklonsichter (1 ) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das untere Ende des Einbaus (12) sich in dem Bereich befindet, in dem die periphere Abwärtsströmung in die zentrale Aufwärtsströmung übergeht und daß sein oberes Ende unmittelbar unterhalb des Sichterrades (6) liegt. 4) Zyklonsichter (1) nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Einbau (12) einen unteren Ab¬ schnitt (14) umfaßt, der sich in Strömungsrichtung konisch verj üngt .
5) Zyklonsichter (1) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeich¬ net, daß sich ein ebenfalls konisch gestalteter Einbau¬ körper (17) in den unteren Abschnitt (14) hineinerstreckt und mit diesem einen im Querschnitt ringförmigen Strömungs¬ kanal (18) bildet.
6) Zyklonsichter (1 ) nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß sich an den unteren Abschnitt (14) des Ein¬ baus (12) ein im wesentlichen zylindrischer mittlerer Ab¬ schnitt (15) anschließt.
7) Zyklonsichter (1 ) nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der mittlere Abschnitt (15) im Bereich seines Eintritts mit einer Einengung (19) ausgerüstet ist, die zu¬ sammen mit dem Einbaukörper (17) eine Venturi-Düse bildet.
8) Zyklonsichter (1) nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Eintritt in den mittleren Abschnitt (15) nach Art eines Injektors ausgebildet ist. 9) Zyklonsichter (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Einbau (12) einen oberen Abschnitt (16) aufweist, der sich in Strömungsrichtung konisch erweitert .
10) Zyklonsichter (1 ) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß sich ein konisch gestalteter Einbaukörper (21 ) in den Abschnitt (16) hineinerstreckt und mit diesem einen im Querschnitt ringförmigen Strömungskanal (22) bildet, dessen Mündung unterhalb der Durchtrittsöffnungen im Sichter¬ rad (6) 1 iegt .
11 ) Zyklonsichter (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in die untere Eintrittsöffnung des Einbaues (12) eine Sekundär1 uftlei tung (24) mündet.
12) Zyklonsichter (1 ) nach den Ansprüchen 8 und 11 , dadurch gekennzeichnet, daß die Sekundär 1 uftleitung (24) den Ein¬ baukörper (17) durchsetzt und daß ihre Mündung (25) in der der Einengung (19) zugewandten Stirnseite des Einbaukörpers (17) liegt.
13) Zyklonsichter (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Trägergas-/Produkt-Ein- lauf (4) zumindest teilweise oberhalb des Sichterrades (6) angeordnet ist.
PCT/EP1997/001035 1996-03-04 1997-03-02 Zyklonsichter WO1997032673A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP97906811A EP0889760A1 (de) 1996-03-04 1997-03-02 Zyklonsichter
US09/142,291 US6206202B1 (en) 1996-03-04 1997-03-02 Cyclone separator

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19608142.4 1996-03-04
DE19608142A DE19608142B4 (de) 1996-03-04 1996-03-04 Zyklonsichter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997032673A1 true WO1997032673A1 (de) 1997-09-12

Family

ID=7787078

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/001035 WO1997032673A1 (de) 1996-03-04 1997-03-02 Zyklonsichter

Country Status (4)

Country Link
US (1) US6206202B1 (de)
EP (1) EP0889760A1 (de)
DE (1) DE19608142B4 (de)
WO (1) WO1997032673A1 (de)

Families Citing this family (43)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10030705A1 (de) 2000-06-23 2002-01-03 Hosokawa Micron Gmbh Zyklonsichter mit zentralen Einbau
JP5019695B2 (ja) * 2000-08-29 2012-09-05 リッチ テクノロジー ソリューションズ リミテッド サイクロンを具えた破砕・乾燥装置
US8578628B2 (en) * 2000-08-29 2013-11-12 Rich Technology Solutions Limited Milling and drying apparatus incorporating a cyclone
US20060035192A1 (en) * 2001-08-29 2006-02-16 Eco Technology International (2000) Limited Milling and drying apparatus incorporating a cyclone
DE10352525B9 (de) * 2003-11-05 2009-07-23 Neuman & Esser Gmbh Mahl- Und Sichtsysteme Zyklonsichter
US6997973B2 (en) * 2003-12-02 2006-02-14 Huber Engineered Woods Llc Cyclone with plug prevention
US7574706B2 (en) 2003-12-15 2009-08-11 Microsoft Corporation System and method for managing and communicating software updates
DE102004020379A1 (de) * 2004-04-23 2005-11-10 Coperion Waeschle Gmbh & Co. Kg Schüttgut-Sichter
WO2006102258A2 (en) * 2005-03-21 2006-09-28 Utah State University Particle sorting by fluidic vectoring
US8075668B2 (en) 2005-03-29 2011-12-13 Dresser-Rand Company Drainage system for compressor separators
US8434998B2 (en) * 2006-09-19 2013-05-07 Dresser-Rand Company Rotary separator drum seal
BRPI0718513B1 (pt) 2006-09-21 2018-10-23 Dresser Rand Co conjunto de manuseio de fluido para uma máquina para fluidos
BRPI0717088B1 (pt) 2006-09-25 2019-10-29 Dresser Rand Co sistema de proteção de acoplamento
CA2661925C (en) 2006-09-25 2015-04-28 Gocha Chochua Fluid deflector for fluid separator devices
MX2009003175A (es) 2006-09-25 2009-04-03 Dresser Rand Co Cubierta de acceso para bobina conectora presurizada.
BRPI0717087B1 (pt) 2006-09-25 2018-10-16 Dresser Rand Co sistema de carretel conector para conectar um primeiro componente e um segundo componente de um sistema de compressão industrial
EP2066983B1 (de) 2006-09-25 2013-12-11 Dresser-Rand Company Kompressorbefestigungssystem
EP2066422B1 (de) 2006-09-26 2012-06-27 Dresser-Rand Company Verbesserte statische flüssigkeitstrennungsvorrichtung
US8408879B2 (en) 2008-03-05 2013-04-02 Dresser-Rand Company Compressor assembly including separator and ejector pump
US8079805B2 (en) 2008-06-25 2011-12-20 Dresser-Rand Company Rotary separator and shaft coupler for compressors
US8062400B2 (en) 2008-06-25 2011-11-22 Dresser-Rand Company Dual body drum for rotary separators
US7922218B2 (en) 2008-06-25 2011-04-12 Dresser-Rand Company Shear ring casing coupler device
US8087901B2 (en) 2009-03-20 2012-01-03 Dresser-Rand Company Fluid channeling device for back-to-back compressors
US8210804B2 (en) 2009-03-20 2012-07-03 Dresser-Rand Company Slidable cover for casing access port
US8061972B2 (en) 2009-03-24 2011-11-22 Dresser-Rand Company High pressure casing access cover
BR112012005866B1 (pt) 2009-09-15 2021-01-19 Dresser-Rand Company aparelho para a separação de um fluido e método para a separação de um componente de peso específico mais alto de um componente de peso específico mais baixo de um fluido
US20110097216A1 (en) * 2009-10-22 2011-04-28 Dresser-Rand Company Lubrication system for subsea compressor
EP2533905B1 (de) 2010-02-10 2018-07-04 Dresser-Rand Company Separatorflüssigkeitsbehälter und verfahren dafür
US8673159B2 (en) 2010-07-15 2014-03-18 Dresser-Rand Company Enhanced in-line rotary separator
WO2012009159A2 (en) 2010-07-15 2012-01-19 Dresser-Rand Company Radial vane pack for rotary separators
US8657935B2 (en) 2010-07-20 2014-02-25 Dresser-Rand Company Combination of expansion and cooling to enhance separation
WO2012012143A2 (en) 2010-07-21 2012-01-26 Dresser-Rand Company Multiple modular in-line rotary separator bundle
US8596292B2 (en) 2010-09-09 2013-12-03 Dresser-Rand Company Flush-enabled controlled flow drain
DE102010054849A1 (de) * 2010-12-17 2012-06-21 Zeppelin Systems Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Abscheidung von feinen Partikeln aus granulatförmigen Schüttgütern in einer Rohrleitung
US8994237B2 (en) 2010-12-30 2015-03-31 Dresser-Rand Company Method for on-line detection of liquid and potential for the occurrence of resistance to ground faults in active magnetic bearing systems
US9024493B2 (en) 2010-12-30 2015-05-05 Dresser-Rand Company Method for on-line detection of resistance-to-ground faults in active magnetic bearing systems
US9551349B2 (en) 2011-04-08 2017-01-24 Dresser-Rand Company Circulating dielectric oil cooling system for canned bearings and canned electronics
WO2012166236A1 (en) 2011-05-27 2012-12-06 Dresser-Rand Company Segmented coast-down bearing for magnetic bearing systems
US8851756B2 (en) 2011-06-29 2014-10-07 Dresser-Rand Company Whirl inhibiting coast-down bearing for magnetic bearing systems
JP5659261B2 (ja) * 2013-03-26 2015-01-28 株式会社カワタ 粉粒体の気流撹拌装置
CN111298993B (zh) * 2020-02-28 2021-10-19 河北科技大学 旋风文丘里气固分离器
RU2750231C1 (ru) * 2020-07-13 2021-06-24 Валерий Львович Злочевский Агрегат Злочевского для выделения и фракционирования примесей из аэрогидропотока (варианты)
CN112439561A (zh) * 2020-12-03 2021-03-05 宁波广新纳米材料有限公司 一种底流可控的液相分级设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB711394A (en) * 1952-02-01 1954-06-30 Controlled Heat And Air Ltd Improvements relating to centrifugal dust extractors
DE1292479B (de) * 1958-08-22 1969-04-10 Weber Herbert Fliehkraftstaubabscheider der Zyklonbauweise mit Einbaukoerper
DE9101419U1 (de) * 1991-02-08 1991-07-18 Hosokawa Mikropul Gesellschaft Fuer Mahl- Und Staubtechnik Mbh, 5000 Koeln, De
EP0468426A2 (de) * 1990-07-23 1992-01-29 Kubota Corporation Sichter für pulverförmige Materialien
DE4116683A1 (de) * 1991-05-22 1992-11-26 Nied Roland Verfahren und vorrichtung fuer die windsichtung

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3904515A (en) * 1974-05-01 1975-09-09 New Life Foundation High yield refuse separation system

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB711394A (en) * 1952-02-01 1954-06-30 Controlled Heat And Air Ltd Improvements relating to centrifugal dust extractors
DE1292479B (de) * 1958-08-22 1969-04-10 Weber Herbert Fliehkraftstaubabscheider der Zyklonbauweise mit Einbaukoerper
EP0468426A2 (de) * 1990-07-23 1992-01-29 Kubota Corporation Sichter für pulverförmige Materialien
DE9101419U1 (de) * 1991-02-08 1991-07-18 Hosokawa Mikropul Gesellschaft Fuer Mahl- Und Staubtechnik Mbh, 5000 Koeln, De
DE4116683A1 (de) * 1991-05-22 1992-11-26 Nied Roland Verfahren und vorrichtung fuer die windsichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0889760A1 (de) 1999-01-13
DE19608142B4 (de) 2013-10-10
US6206202B1 (en) 2001-03-27
DE19608142A1 (de) 1997-09-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO1997032673A1 (de) Zyklonsichter
DE3915641C2 (de) Windsichter
EP1294488B1 (de) Zyklonsichter mit zentralem einbau
EP0199003B1 (de) Drehluft-Schleuderkorb-Sichter
EP0484758A2 (de) Vorrichtung zur Materialdispergierung
DE4014342C2 (de) Windsichter
DE3229629C2 (de)
DE1182161B (de) Zentrifugalflotationszelle
DE2147549A1 (de) Sichter fuer feinkoerniges gut
AT222471B (de) Windsichter
DE940447C (de) Windsichter
AT396657B (de) Windsichter zur sichtung von schüttgütern feinster körnung
EP1529568B1 (de) Zyklonsichter
AT14168U1 (de) Verfahren zum Trennen von Feststoffpartikeln unter Verwendung eines Fliehkraftabscheiders
AT226504B (de) Sichter
WO1995031294A1 (de) Umlenk-gegenstrom-sichter
DE3943733C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Zerkleinerung und Klassierung von Pulver in Feinpulver
DE623564C (de)
DD250066A1 (de) Vorrichtung zum sichten von mahlprodukten
DE1482473B1 (de) Vertikalachsiger Windsichter
DE19643023A1 (de) Windsichter mit Grobgutwendel
AT210847B (de) Zentrifugalwindsichter
WO1994021964A1 (de) Wirbelbett
DE606264C (de) Windsichter
DE1954507C (de) Vertikalachsiger, rotationssymmetrischer Umluft-Windsichter

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997906811

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 97531436

Format of ref document f/p: F

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09142291

Country of ref document: US

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997906811

Country of ref document: EP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Ref document number: 1997906811

Country of ref document: EP