WO1997031905A1 - Verfahren zur herstellung von 1,4,7,10-tetraazacyclododecan und dessen derivaten - Google Patents

Verfahren zur herstellung von 1,4,7,10-tetraazacyclododecan und dessen derivaten Download PDF

Info

Publication number
WO1997031905A1
WO1997031905A1 PCT/EP1997/000927 EP9700927W WO9731905A1 WO 1997031905 A1 WO1997031905 A1 WO 1997031905A1 EP 9700927 W EP9700927 W EP 9700927W WO 9731905 A1 WO9731905 A1 WO 9731905A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
derivative
benzylaziridine
derivatives
substituted
tetraazacyclododecane
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/000927
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Orlin Petrov
Annette Prelle
Klaus Graske
Klaus Nickisch
Bernd Radüchel
Johannes Platzek
Original Assignee
Schering Aktiengesellschaft
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority to DK96946361T priority Critical patent/DK0883610T3/da
Priority to AT96946361T priority patent/ATE194602T1/de
Priority to PL97328468A priority patent/PL185927B1/pl
Priority to JP53059297A priority patent/JP4745469B2/ja
Application filed by Schering Aktiengesellschaft filed Critical Schering Aktiengesellschaft
Priority to EP96946361A priority patent/EP0883610B1/de
Priority to DE59702009T priority patent/DE59702009D1/de
Priority to AU18772/97A priority patent/AU717720B2/en
Priority to SK1172-98A priority patent/SK281972B6/sk
Priority to IL12541997A priority patent/IL125419A/xx
Priority to CA002247265A priority patent/CA2247265C/en
Priority to NZ331520A priority patent/NZ331520A/xx
Publication of WO1997031905A1 publication Critical patent/WO1997031905A1/de
Priority to NO19983901A priority patent/NO310870B1/no
Priority to HK99103678A priority patent/HK1018618A1/xx
Priority to GR20000402157T priority patent/GR3034468T3/el

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C07ORGANIC CHEMISTRY
    • C07DHETEROCYCLIC COMPOUNDS
    • C07D257/00Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms
    • C07D257/02Heterocyclic compounds containing rings having four nitrogen atoms as the only ring hetero atoms not condensed with other rings

Definitions

  • the invention relates to a method for producing
  • Cyclen 1, 4, 7, 10-tetraazacyclododecane (Cyclen) is widely used, both as a macrocyclic ligand and as a starting material in the production of various metal-containing pharmaceutically used complexes, e.g. Gadobutrol (INN), Gadobenat (INN) or Gadoteridol (INN).
  • INN Gadobutrol
  • IBN Gadobenat
  • IN Gadoteridol
  • 1, 4/7, 10-tetraazacyclododecane is usually prepared in a multi-stage synthesis by cyclocondensation of two linear precursors (J. Chem. Rev. 1989, 929; The Chemistry of Macrocyclic Ligand Complexes, Cambridge University Press, Cambridge, UK 1989 ).
  • N-substituted aziridine prepared and isolated.
  • the aziridine is then in the presence of Bronsted acids such as p-TsOH (J. Heterocyclic Chem. 1968, 305) or Lewis acids such as trialkylaluminum (US Pat. 3,828,023) or BF 3 etherate (tetrahedron letters, 1970, 1367 ) cyclotetramerized in low yield.
  • Bronsted acids such as p-TsOH (J. Heterocyclic Chem. 1968, 305) or Lewis acids such as trialkylaluminum (US Pat. 3,828,023) or BF 3 etherate (tetrahedron letters, 1970, 1367 ) cyclotetramerized in low yield.
  • Cyclene derivatives include 1,4,7,10-tetraazacyclododecane as well as those derivatives in which the ethylene bridges have alkyl substituents.
  • cyclene derivative also relates to the compounds [2S- (2 ⁇ , 5 ⁇ , 8 ⁇ , ll ⁇ )] -2,5, 8, 11-tetramethyl-l, 4, 7, 10-tetraaza- cyclododecane and [2S- (2 ⁇ , 5 ⁇ , 8 ⁇ , ll ⁇ )] -2,5, 8, 11-tetraethyl-1,4,7,10-tetraazacyclododecane.
  • tetrabenzylcyclene derivatives in the context of the present invention is intended to include 1,4,7,10-tetrabenzyl-1,4,7,10-tetraazacyclododecane as well as derivatives in which the ethylene bridges have alkyl substituents.
  • benzyl aziridine derivative is intended to include benzyl aziridine as well as those derivatives in which the aziridine ring has alkyl substituents.
  • benzylaziridine derivative also relates to the compounds (S) -l-benzyl-2-methyl-aziridine and (S) -l-benzyl-2-ethyl-aziridine.
  • the invention therefore relates to a process for the preparation of optionally substituted 1,4,7,10-tetraazacyclododecane derivatives by tetramerization of corresponding starting materials.
  • the invention preferably relates to the preparation of 1,4,7,10-tetraazacyclododecane.
  • a preferred embodiment of the process is based on easily accessible benzylethanolamine, which by heating (80-150 ° C, preferably 90-110 ° C) with 1- 1.4 equivalents conc.
  • the aqueous benzylaziridine emulsion formed in this way can, after dilution with an organic solvent (eg ethanol, methanol, THF), by continuous addition of at least 0.25-0.4 mol (preferably 0.25-0.35 mol) of a strong one
  • an organic solvent eg ethanol, methanol, THF
  • acid per mole of benzylaziridine ie equivalent amount of acid based on the product
  • ethanol, methanol or tetrahydrofuran (THF) can be used as the organic solvent.
  • para-toluenesulfonic acid p-TsOH
  • methanesulfonic acid MsOH
  • sulfuric acid BF 3 etherate
  • alkalizing 0.2-0.5 equivalent base, e.g. NaOH, KOH
  • the product is crystallized from polar solvents (e.g.
  • alkyl-substituted benzylethanolamine can also be used, for example L-2-benzylamino-propanol or L-2-benzylaminobutanol, in order to obtain cyclic derivatives which have branches in the ethylene bridges.
  • (S) -l-benzyl-2-methyl-aziridine is prepared from L-2-benzylaminopropanol analogously to the process described above and without isolation by tetramerization to give [2S- (2 ⁇ , 5 ⁇ , 8ct, ll ⁇ ) ] -2, 5, 8, 11-tetramethyl-1, 4.7, 10-tetrakis (benzyl) -1, 4.7, 10-tetraazacyclododecane reacted, from which the [2S- (2 ⁇ , 5 ⁇ , 8 ⁇ , ll ⁇ )] -2,5, 8, 11-tetramethyl-l, 4,7, 10-tetraaza- cyclododecane is obtained.
  • the process according to the invention for cyclotetramerization of the benzylaziridine derivatives differs from the processes known in the prior art in that no isolation of the aziridine in pure form is required.
  • the procedure described thus allows the process to be carried out in a closed system and thus avoids the risk to humans and the environment from the carcinogenic aziridine.
  • the yield increases l, 4,7,10-tetrabenzyl-l, 4,7,10-tetraazacyclododecane to improve 60-65% of the theoretical yield.
  • Table 1 Comparative overview of conditions and yields of the cyclic synthesis by cyclotetramerization of benzylaziridine

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Low-Molecular Organic Synthesis Reactions Using Catalysts (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)
  • Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Nitrogen And Oxygen Or Sulfur-Condensed Heterocyclic Ring Systems (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Oxygen Or Sulfur (AREA)
  • Heterocyclic Carbon Compounds Containing A Hetero Ring Having Nitrogen And Oxygen As The Only Ring Hetero Atoms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von 1,4,7,10-Tetraazacyclododecan (Cyclen) und dessen Derivaten in technischem Maßstab durch Cyclotetramerisierung von in situ hergestellten Benzylaziridin.

Description

Verfahren zur Herstellung von
1,4,7,10-Tetraazacyclododecan und dessen Derivaten
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von
1, 4, 7, 10-Tetraazacyclododecan (Cyclen) und dessen Derivaten.
Stand der Technik
1, 4, 7, 10-Tetraazacyclododecan (Cyclen) findet breite Anwendung, sowohl als makrocyclischer Ligand, wie auch als Edukt bei der Herstellung verschiedener metallhaltiger pharmazeutisch genutzter Komplexe, wie z.B. Gadobutrol (INN), Gadobenat (INN) oder Gadoteridol (INN) .
1, 4/ 7, 10-Tetraazacyclododecan wird in der Regel in einer mehrstufigen Synthese durch Cyclokondensation von zwei linearen Vorläufern hergestellt (J. Chem. Rev. 1989, 929; The Chemistry of Macrocyclic Ligand Complexes, Cambridge University Press, Cambridge, U.K. 1989) .
Nachteile dieser Methode sind die große Stufenzahl, eine schlechte Gesamtausbeute sowie große Abfallmengen anorganischer Salze, die während der Synthese anfallen. Eine prinzipiell einfacher erscheinende Methode zur Herstellung von 1, 4, 7, 10-Tetraazacyclododecan bietet die Cyclotetra- merisierung von N-substituierten Aziridinen. In der Literatur werden verschiedene Varianten dieser Reaktion beschrieben. Dabei wird zunächst aus Benzylethanolamin das entsprechende
N-substituierte Aziridin hergestellt und isoliert. Das Aziridin wird anschließend in Gegenwart von Brönsted-Säuren wie z.B. p-TsOH (J. Heterocyclic Chem. 1968, 305) oder Lewis Säuren wie Trialkylaluminium (US Pat. 3,828,023) oder BF3-Etherat (Tetra- hedron Letters, 1970, 1367) in geringer Ausbeute cyclotetra- merisiert. Obgleich das Verfahren nur zur Herstellung kleiner Mengen (< 5g) durchführbar ist, bildet es noch 16 Jahre nach der ersten Publikation den Stand der Technik (WO 95/31444) .
Alle bisher beschriebene Cyclotetramerisierungsreaktionen erfordern die Verwendung von reinen Aziridinen, die bekanntlich starke mutagene und cancerogene Wirkung aufweisen (Roth, Giftliste, VCH Weinheim) . Aus diesem Grund findet die Cyclotetramerisierug von Aziridinen, die die einfachste Methode zur Herstellung von 1, 4, 7, 10-Tetraazacyclododecan zu sein scheint, keine praktische Anwendung in technischem Maßstab. Es besteht daher ein großes Interesse an einem technisch praktikablen, wenig umweltbelastenden und weitgehend gefahrlosen Verfahren zur Herstellung von 1, 4, 7, 10-Tetra- azacyclododecan.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, ein praktikables Verfahren zur Herstellung von 1, 4, 7, 10-Tetraaza- cyclododecan in technischem Maßstab bereitzustellen, das die obigen Nachteile überwindet und insbesondere die Gefährdung des Menschen durch mutagene u cancerogene Aziridinzwischenstufen vermeidet.
Diese Aufgabe wird durch das erfindungsgemäße Verfahren gelöst, wie es in den Patentansprüchen gekennzeichnet ist. Es handelt sich dabei um ein Verfahren zur Herstellung von Cyclenderivaten durch Cyclotetramerisierung von Benzylaziridinderivaten, dadurch gekennzeichnet, daß das Benzylaziridinderivat in situ erzeugt und ohne Isolierung unter Zugabe einer starken Säure zu einem Tetrabenzylcyclenderivat tetramerisiert wird und abschließend die Benzylgruppen durch Hydrierung entfernt werden.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung soll der Begriff
Cyclenderivate sowohl 1,4,7,10-Tetraazacyclododecan, als auch solche Derivate umfassen, bei denen die Ethylenbrücken Alkylsubstituenten aufweisen. So betrifft der Begriff Cyclenderivat beispielsweise auch die Verbindungen [2S- (2α,5α,8α, llα) ]-2,5, 8, 11-Tetramethyl-l,4, 7, 10-tetraaza- cyclododecan und [2S-(2α,5α, 8α, llα) ]-2,5, 8, 11-Tetraethyl- 1,4,7,10-tetraazacyclododecan.
In analoger Weise soll der Begriff Tetrabenzylcyclenderivate im Rahmen der vorliegenden Erfindung sowohl 1,4,7,10-Tetrabenzyl- 1,4,7,10-tetraazacyclododecan, als solche Derivate umfassen, bei denen die Ethylenbrücken Alkylsubstituenten aufweisen. Der Begriff Benzylaziridinderivat soll im Rahmen der vorliegenden Erfindung Benzylaziridin, als auch solche Derivate umfassen, bei denen der Aziridinring Alkylsubstituenten aufweist. So betrifft der Begriff Benzylaziridinderivat beispielsweise auch die Verbindungen (S)-l-Benzyl-2-methyl- aziridin und (S) -l-Benzyl-2-ethyl-aziridin.
Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls substituierten 1,4,7,10-Tetraazacyclododecan- derivaten durch Tetramerisierung entsprechender Edukte.
Bevorzugt betrifft die Erfindung die Herstellung von 1,4,7,10- Tetraazacyclododecan.
Eine bevorzugte Ausführungsform des Verfahrens geht von leicht zugänglichem Benzylethanolamin aus, das durch Erwärmen (80- 150°C, bevorzugt 90-110°C) mit 1- 1,4 Equivalenten konz.
Schwefelsäure in einem organischen Lösungsmittel (z.B. Toluol, Cyclohexan, Heptan u.a., Konzentration: 10-20%) und azeotrope Destillation des dabei entstehende Wassers in den entsprechenden Schwefelsäureester überführt wird. Die Reaktionszeit beträgt dabei 2 - 10 Stunden. Dieser wird mit 2-5 Equivalenten wäßriger Lauge (z.B. NaOH, KOH) erwärmt und das dabei entstehende Benzylaziridin in einem zweiten Reaktionsgefäß, das zusammen mit dem ersten ein geschlossenes System bildet, kontinuierlich azeotrop mit Wasser abdestilliert. Die so gebildete wäßrige Benzylaziridin-Emulsion kann, nach Verdünnung mit einem organischen Lösungsmittel (z.B. Ethanol, Methanol, THF), durch kontinuierliche Zugabe von mindestens 0,25 - 0,4 mol (bevorzugt 0,25-0,35 mol) einer starken Säure pro mol Benzylaziridin (d.h. equivalente Menge Säure bezogen auf das Produkt) überraschenderweise vollständig zum Tetrabenzylcyclen umgesetzt werden. Als organisches Lösungsmittel kann z.B. Ethanol, Methanol oder Tetrahydrofuran (THF) verwendet werden. Als starke Säure kann beispielweise para-Toluolsulfonsäure (p-TsOH) , Methansulfonsäure (MsOH) , Schwefelsäure oder BF3-Etherat verwendet werden. Das Produkt wird nach Alkalisieren (0,2-0,5 Equivalente Base, z.B. NaOH, KOH) des Reaktionsgemisches durch Kristallisation aus polaren Lösungsmitteln (z.B. THF, Ethanol, Aceton, Isopropanol, Diethylether, Ethylacetat, Furan, Dioxan, Wasser oder deren Gemischen) gewonnen und anschließend in einem organischen Lösungsmittel (Ethanol, Methanol, Isopropanol, THF) unter Zuhilfenahme eines Katalysators (Pd/C, Menge 5-20% bezogen auf das Tetrabenzylcyclenderivat, Druck: 1-20 bar) hydriert. Nach Filtrieren des Katalysators und Abdestillieren des Lösungs- mittels wird das 1, 4,7, 10-Tetraazacyclododecan in einer
Ausbeute von 45-60% der theoretischen Gesamtausbeute erhalten.
Analog zu dieser Synthese kann auch alkylsubstituiertes Benzylethanolamin eingesetzt werden, z.B. L-2-Benzylamino- propanol oder L-2-Benzylaminobutanol, um Cyclen-Derivate zu erhalten, die Verzweigungen in den Ethylenbrücken aufweisen. In einer bevorzugten Ausführungsform dieser Synthese wird (S)-l- Benzyl-2-methyl-aziridin analog zum oben beschriebenen Prozeß aus L-2-Benzylaminopropanol hergestellt und ohne Isolierung durch Tetramerisierung zum [2S- (2α,5α, 8ct, llα) ]-2, 5, 8, 11- Tetramethyl-1, 4,7, 10-tetrakis (benzyl)-1, 4,7, 10-tetraazacyclo- dodecan umgesetzt, aus dem durch Hydrierung das [2S-(2α,5α, 8α, llα) ]-2,5, 8, 11-Tetramethyl-l, 4,7, 10-tetraaza- cyclododecan erhalten wird.
Das erfindungsgemäße Verfahren der Cyclotetramerisierung der Benzylaziridinderivate unterscheidet sich von den im Stand der Technik bekannten Verfahren dadurch, daß keine Isolierung des Aziridins in reiner Form erforderlich ist. Die beschriebene Vorgehensweise erlaubt somit die Prozessführung in einem geschlossenen System und damit Vermeidung der Gefährdung von Mensch und Umwelt durch das cancerogene Aziridin.
Im Gegensatz zu den im Stand der Technik bekannten Verfahren zur Cyclotetramerisierung von Benzylaziridin wird statt einer katalytischen Menge einer Säure (p-TsOH, MsOH, Schwefelsäure, BF3-Etherat oder Trialkylaluminium) eine stöchiometrische Menge (0,25-0,35 mol bezogen auf ein Mol Benzylaziridin) verwendet. Bei Versuchen, eine Maßstabsvergrößerung der bekannten
Verfahren durchzuführen, um größere Mengen 1,4,7,10-Tetraaza- cyclododecan auf diesem Wege herstellen zu können, wurde unter Anwendung von katalytischen Mengen p-TsOH bei der Umsetzung von der in situ hergestellten Benzyläziridin-Emulsion lediglich 12- 25% der theoretischen Ausbeute erzielt. Es wurde nun gefunden, daß überraschenderweise durch kontinuierliche Zugabe von 0,25 bis 0,35 Equivalenten p-TsOH (bezogen auf das Benzylaziridin) bei 60-78 °C innerhalb von 6-9 Stunden zu der azeotrop abdestillierten Benzyläziridin-Emulsion die Ausbeute an l,4,7,10-Tetrabenzyl-l,4,7,10-tetraazacyclododecan auf 60-65% der theoretischen Ausbeute zu verbessern ist.
Weitere Vorteile dieses Verfahrens sind die hohe Gesamtausbeute und geringere Abfallmengen (Na-Sulfat bei der Aziridinher- stellung und Toluol bei der Hydrierung) im Vergleich zu bekannten Verfahren. Ausführungsbeispiele:
Die folgenden Beispiele sollen den Erfindungsgegenstand erläu¬ tern ohne ihn auf diese beschränken zu wollen.
Beispiel 1
Zu einer Lösung von 95 ml Benzylethanolamin in 690 ml Toluol werden 53 ml konz. Schwefelsäure zugegeben. Die entstandene Suspension wird 2 Stunden zum Sieden erhitzt. Das dabei entstehende Wasser (14 ml) wird mit Hilfe eines Wasser- abscheiders abgetrennt. Nach Abkühlung auf 20 °C wird das
Reaktionsgemisch mit 1300 ml Wasser versetzt, 10 min ausgerührt und die organische Phase abgetrennt. Anschließend wird die wäßrige Phase zu einer in einem zweiten Reaktionsgefäß vorgelegten Lösung von 92,2 g NaOH in 95 ml Wasser zügig zugegeben. Das Reaktiosgemisch wird zum Sieden erhitzt. Durch eine Destillationsbrücke werden 880 g Wasser-N-Benzylaziridin- Emulsion in einem dritten Reaktiosgefäß abdestilliert. Die Emulsion wird mit 880 ml Ethanol versetzt und auf 60 °C erwärmt. Dazu wird eine Lösung von 38,0 g p-TsOH in 19 ml Wasser innerhalb 8 Stunden über eine Dosierpumpe zugegeben.
Nach beendeter Zugabe wird zwei Stunden unter Rückfluß gekocht. Anschließend wird das Reaktionsgemisch mit einer Lösung von 12,0 g NaOH in 20 ml Wasser versetzt. Das ausgefallene Produkt wird filtriert und aus 600 ml 2: 1 Ethanol-THF Gemisch umkristallisiert. Das so erhaltene Tetrabenzylcyclen (53 g) wird in 500 ml Isopropanol gelöst und mit 10 g Pd/C (10%) bei 80 °C und 20 bar H2-Druck hydriert. Nach Abfiltrieren des Katalysators wird die Reaktionslösung eingeengt und das Produkt aus Toluol umkristallisiert. Es werden 15,9 g (55 % d. Th.) Cyclen als farblose Kristalle erhalten. Schm. P. 110-112 °C. Beispiel 2
95 ml Benzylethanolamin werden wie im Beispiel 1 beschrieben mit Schwefelsäure und anschließend mit NaOH umgesetzt. Die erhaltene wäßrige N-Benzylaziridin-Emulsion wird mit 2,6 1 Ethanol versetzt und auf 50 °C erwärmt. Dazu wird eine Lösung von 29,3 g p-TsOH in 15 ml Wasser innerhalb 8 Stunden über eine Dosierpumpe zugegeben. Nach beendeter Zugabe wird zwei Stunden unter Rückfluß gekocht. Anschließend wird das Reaktionsgemisch mit einer Lösung von 9,5 g NaOH in 20 ml Wasser versetzt. Das ausgefallene Produkt wird filtriert und aus 600 ml 2:1 Ethanol- THF Gemisch umkristallisiert. Das so erhaltene Tetrabenzyl- cyclen (55,7 g) wird in 500 ml Isopropanol gelöst und mit 10 g Pd/C (10%) bei 80 °C und 20 bar H2-Druck hydriert. Nach Abfiltrieren des Katalysators wird die Reaktionslösung eingeengt und das Produkt aus Toluol umkristallisiert. Es werden 15,9 g (58 % d. Th. ) Cyclen als farblose Kristalle erhalten. Schm. P. 111-113 °C.
Beispiel 3
Wie Beispiel 1, nur die Tetramerisierung wird mit 0,33 Eq. Methansulfonsäure durchgeführt. Ausbeute 52 % Cyclen. Schm. P. 110 -112 °C.
Tabelle 1: Vergleichende Übersicht über Bedingungen und Ausbeuten der Cyclensynthese durch Cyclotetramerisierung von Benzylaziridin
Bedingungen Ausbeute
0,03 Eq. p-TsOH, 95% EtOH, Rfl. (analog zu Lit 1*) 12-25%
0,33 Eq. p-TsOH, 50% EtOH, 60-80°C (Beispiel 1) 55%
0,25 Eq. p-TsOH, 75% EtOH, 50-80°C (Beispiel 2) 58%
0,33 Eq. MsOH, 50% EtOH, 70°C (Beispiel 3) 52%
Lit. 1: J. Heterocyclic Chem. 1968, 305.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls alkylsubstituierten Cyclenderivaten durch Cyclo¬ tetramerisierung von gegebenenfalls alkylsubstituierten Benzylaziridinderivaten, dadurch gekennzeichnet, daß das Benzylaziridinderivat aus einem gegebenenfalls alkylsubstituierten Benzylethanolaminderivat in situ durch Umsetzung mit Schwefelsäure und anschließende Umsetzung des entsprechenden Schwefelsäureesters mit wassriger Lauge erzeugt wird, ohne Isolierung des Benzylaziridinderivates durch Zugabe von 0,25 - 0,35 mol einer starken Säure pro Mol Benzylaziridinderivat dieses zu einem Tetrabenzylcyclen- derivat tetramerisiert wird und abschließend die Benzylgruppen durch katalytische Hydrierung entfernt werden.
2. Verfahren gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das gegebenenfalls alkylsubstituierte Cyclendeπvat
1, 4, 7, 10-Tetraazacyclododecan ist.
3. Verfahren zur Herstellung von gegebenenfalls alkylsubstituierten Tetrabenzylcyclenderivaten durch Cyclotetramerisierung von gegebenenfalls alkylsubstituierten Benzylaziridinderivaten, dadurch gekennzeichnet, daß das Benzylaziridinderivat aus einem Benzylethanol¬ aminderivat in situ durch Umsetzung mit Schwefelsaure und anschließende Umsetzung des entsprechenden Schwefel¬ säureesters mit wassriger Lauge erzeugt wird und ohne Isolierung des Benzylaziridinderivates durch Zugabe von 0,25 - 0,35 mol einer starken Säure pro Mol
Benzylaziridinderivat dieses zu einem Tetrabenzylcyclen- derivat tetramerisiert wird.
4. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Cyclenderivat [2S- (2α, 5α, 8α, llα) ] -2, 5, 8, 11- Tetramethyl-1, 4, 7, 10-tetraazacyclododecan ist. Verfahren gemäß Anspruch 1 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die verwendete Säure para-Toluolsulfonsäure, Methan¬ sulfonsäure oder Schwefelsäure ist.
PCT/EP1997/000927 1996-02-26 1997-02-26 Verfahren zur herstellung von 1,4,7,10-tetraazacyclododecan und dessen derivaten WO1997031905A1 (de)

Priority Applications (14)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE59702009T DE59702009D1 (de) 1996-02-26 1997-02-26 Verfahren zur herstellung von 1,4,7,10-tetraazacyclododecan und dessen derivaten
PL97328468A PL185927B1 (pl) 1996-02-26 1997-02-26 Sposób wytwarzania ewentualnie alkilopodstawionych pochodnych cyklenu i tetrabenzylocyklenu
JP53059297A JP4745469B2 (ja) 1996-02-26 1997-02-26 1,4,7,10―テトラアザシクロドデカン及びその誘導体の製造方法
SK1172-98A SK281972B6 (sk) 1996-02-26 1997-02-26 Spôsob prípravy prípadne alkylsubstituovaných derivátov cyklénu
EP96946361A EP0883610B1 (de) 1996-02-26 1997-02-26 Verfahren zur herstellung von 1,4,7,10-tetraazacyclododecan und dessen derivaten
AT96946361T ATE194602T1 (de) 1996-02-26 1997-02-26 Verfahren zur herstellung von 1,4,7,10- tetraazacyclododecan und dessen derivaten
AU18772/97A AU717720B2 (en) 1996-02-26 1997-02-26 Process for preparing 1,4,7,10-tetraazacyclododecane and its derivatives
DK96946361T DK0883610T3 (da) 1996-02-26 1997-02-26 Fremgangsmåde til fremstilling af 1,4,7,10-tetraazacyclododecan og derivater heraf
IL12541997A IL125419A (en) 1996-02-26 1997-02-26 Process for preparing 1, 4, 7, 10 - tetraazacyclododecane and its derivatives
CA002247265A CA2247265C (en) 1996-02-26 1997-02-26 Process for preparing 1,4,7,10-tetraazacyclododecane and its derivatives
NZ331520A NZ331520A (en) 1996-02-26 1997-02-26 Process for preparing an optionaly alkyl substituted 1,4,7,10-tetraazacyclododecane and its derivatives
NO19983901A NO310870B1 (no) 1996-02-26 1998-08-25 Fremgangsmate for fremstilling av 1,4,7,10-tetraazasyklododekan og dets derivater
HK99103678A HK1018618A1 (en) 1996-02-26 1999-08-27 Process for preparing 1,4,7,10-tetraazacyclododecane and its derivatives
GR20000402157T GR3034468T3 (en) 1996-02-26 2000-09-21 Process for preparing 1,4,7,10-tetraazacyclododecane and its derivatives

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19608307A DE19608307C1 (de) 1996-02-26 1996-02-26 Verfahren zur Herstellung von 1,4,7,10-Tetraazacyclododecan und dessen Derivaten
DE19608307.9 1996-02-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997031905A1 true WO1997031905A1 (de) 1997-09-04

Family

ID=7787168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/000927 WO1997031905A1 (de) 1996-02-26 1997-02-26 Verfahren zur herstellung von 1,4,7,10-tetraazacyclododecan und dessen derivaten

Country Status (21)

Country Link
EP (1) EP0883610B1 (de)
JP (2) JP4745469B2 (de)
KR (1) KR100453668B1 (de)
CN (1) CN1081186C (de)
AT (1) ATE194602T1 (de)
AU (1) AU717720B2 (de)
CA (1) CA2247265C (de)
CZ (1) CZ290128B6 (de)
DE (2) DE19608307C1 (de)
DK (1) DK0883610T3 (de)
ES (1) ES2148837T3 (de)
GR (1) GR3034468T3 (de)
HK (1) HK1018618A1 (de)
IL (1) IL125419A (de)
NO (1) NO310870B1 (de)
NZ (1) NZ331520A (de)
PL (1) PL185927B1 (de)
PT (1) PT883610E (de)
SK (1) SK281972B6 (de)
WO (1) WO1997031905A1 (de)
ZA (1) ZA971672B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4335461A1 (de) 2022-09-09 2024-03-13 Bayer AG Kontrastmittel-kombinationen
EP4335840A1 (de) 2022-09-09 2024-03-13 Bayer Aktiengesellschaft Neue kontrastmittel zur verwendung in der diagnostischen bildgebung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19608307C1 (de) * 1996-02-26 1997-08-28 Schering Ag Verfahren zur Herstellung von 1,4,7,10-Tetraazacyclododecan und dessen Derivaten
CZ297577B6 (cs) * 2005-10-17 2007-01-10 Azacycles S. R. O. Způsob přípravy 1,4,7,10-tetraazacyklododekanua jeho N-acylderivátů
DE102009057274B4 (de) 2009-12-02 2011-09-01 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Gadobutrolherstellung mittels Trioxobicyclo-octan
DE102010013833A1 (de) 2010-03-29 2011-09-29 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Herstellung von Gadobutrol mittels Dimethylformamiddimethylacetal
CN101845112B (zh) * 2010-06-02 2011-09-14 华东理工大学 一种基于高分子纳米粒子的高灵敏性核磁共振成像造影剂的制备方法
DE102010023105A1 (de) 2010-06-04 2011-12-08 Bayer Schering Pharma Aktiengesellschaft Gadobutrolherstellung im Eintopfverfahren mittels DMF-acetal und N-Methylimidazol
LT2896405T (lt) 2011-04-21 2020-03-25 Bayer Intellectual Property Gmbh Didelio grynumo gadobutrolio gamyba
KR102067551B1 (ko) * 2018-04-12 2020-01-17 (주) 에프엔지리서치 오염토양 또는 오염수질 복원용 화합물
CN108794417A (zh) * 2018-08-04 2018-11-13 许昌恒生制药有限公司 一种医疗诊断造影剂中间体的制备方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3828023A (en) * 1971-09-13 1974-08-06 Dow Chemical Co Process for preparing cyclic oligomers of n-substituted aziridines
WO1995031444A1 (en) * 1994-05-11 1995-11-23 Bracco International B.V. Enhanced relaxivity monomeric and multimeric compounds
WO1996028420A2 (en) * 1995-03-10 1996-09-19 Nycomed Salutar, Inc. Preparation of n-arylmethyl aziridine derivatives, 1,4,7,10-tetraazacyclododecane derivatives obtained therefrom and n-arylmethyl-ethanol-amine sulphonate esters as intermediates

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19608307C1 (de) * 1996-02-26 1997-08-28 Schering Ag Verfahren zur Herstellung von 1,4,7,10-Tetraazacyclododecan und dessen Derivaten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3828023A (en) * 1971-09-13 1974-08-06 Dow Chemical Co Process for preparing cyclic oligomers of n-substituted aziridines
WO1995031444A1 (en) * 1994-05-11 1995-11-23 Bracco International B.V. Enhanced relaxivity monomeric and multimeric compounds
WO1996028420A2 (en) * 1995-03-10 1996-09-19 Nycomed Salutar, Inc. Preparation of n-arylmethyl aziridine derivatives, 1,4,7,10-tetraazacyclododecane derivatives obtained therefrom and n-arylmethyl-ethanol-amine sulphonate esters as intermediates

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
G. R. HANSEN ET AL.: "Unique Synthesis of 1,4,7,10-Tetraazacyclododecane", JOURNAL OF HETEROCYCLIC CHEMISTRY, vol. 5, no. 2, April 1968 (1968-04-01), pages 305, XP000570380 *
R. KOSSAI ET AL.: "The peculiar anodic behaviour of some tetraazamacrocycles", J. ELECTROANAL. CHEM. INTERFACIAL ELECTROCHEM., vol. 139, no. 1, 1982, pages 207 - 10, XP000604005 *
S. TSUBOYAMA ET AL.: "Cyclic tetramers of optically active aziridines: 1,4,7,10- Tetrabenzyl-2,5,8,11-tetra-(R)-ethyl- 1,4,7,10-tetraazacyclododecane", TETRAHEDRON LETTERS, no. 16, 1970, pages 1367 - 70, XP000674713 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4335461A1 (de) 2022-09-09 2024-03-13 Bayer AG Kontrastmittel-kombinationen
EP4335840A1 (de) 2022-09-09 2024-03-13 Bayer Aktiengesellschaft Neue kontrastmittel zur verwendung in der diagnostischen bildgebung
WO2024052549A1 (en) 2022-09-09 2024-03-14 Bayer Aktiengesellschaft New contrast agents for use in diagnostic imaging
WO2024052573A1 (en) 2022-09-09 2024-03-14 Bayer Aktiengesellschaft Combinations of contrast agents

Also Published As

Publication number Publication date
JP2000505467A (ja) 2000-05-09
CN1211975A (zh) 1999-03-24
PT883610E (pt) 2000-10-31
EP0883610A1 (de) 1998-12-16
PL328468A1 (en) 1999-02-01
CZ272198A3 (cs) 2000-02-16
JP2009185077A (ja) 2009-08-20
ATE194602T1 (de) 2000-07-15
ES2148837T3 (es) 2000-10-16
DK0883610T3 (da) 2000-09-25
ZA971672B (en) 1997-08-29
NO983901D0 (no) 1998-08-25
DE19608307C1 (de) 1997-08-28
NO983901L (no) 1998-08-25
NO310870B1 (no) 2001-09-10
SK117298A3 (en) 1999-01-11
HK1018618A1 (en) 1999-12-30
CZ290128B6 (cs) 2002-06-12
EP0883610B1 (de) 2000-07-12
CA2247265C (en) 2005-06-21
AU717720B2 (en) 2000-03-30
IL125419A (en) 2001-01-11
PL185927B1 (pl) 2003-09-30
NZ331520A (en) 2000-01-28
JP4745469B2 (ja) 2011-08-10
KR19990087248A (ko) 1999-12-15
CN1081186C (zh) 2002-03-20
GR3034468T3 (en) 2000-12-29
CA2247265A1 (en) 1997-09-04
DE59702009D1 (de) 2000-08-17
SK281972B6 (sk) 2001-09-11
KR100453668B1 (ko) 2004-12-16
AU1877297A (en) 1997-09-16
IL125419A0 (en) 1999-03-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0253327B1 (de) Neue Diphenylpropylamin-Derivate, ihre Herstellung sowie ihre pharmazeutische Verwendung
DE2924681A1 (de) Phenylpiperazinderivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel
EP0883610B1 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4,7,10-tetraazacyclododecan und dessen derivaten
DE2062001C2 (de) 1,2,3,4-Tetrahydro-4-phenylisochinolin-Derivate, deren Säureadditionssalze, Verfahren zu deren Herstellung und pharmazeutisches Präparat
DE2505297A1 (de) Neue 2-arylamino-2-imidazolinderivate und ein verfahren zu deren herstellung
DE2154245C3 (de) 3-Hydrazino-6-(2-hydroxypropylamino)-pyridazinderivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltendes pharmazeutisches Präparat
DE1965321A1 (de) Cyclische Ketalderivate,ihre Verwendung und Verfahren zur Herstellung derselben
DE3226921C2 (de) Neue 3,7-Diazabicyclo[3.3.1]nonan Verbindungen und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE3438244C2 (de)
DE1545772B1 (de) 7-(3&#39;-Picolylamino-alkyl)-theophylline und deren nikotinsaure Salze
DE1912941C3 (de) 1 -Phenyl^-amino-e-methoxypyridaziniumsalze
DE2730593A1 (de) Neue aminoalkoxybenzofurane, verfahren zur herstellung derselben und diese enthaltende pharmazeutische mittel
DE60014330T2 (de) Verfahren zur herstellung von 1,4,7,10-tetraazacyclododecan
DE2403786A1 (de) Neue derivate der cumarine
DE2003744C2 (de) In 3- und 4-Stellung disubstituierte 3-Amino-2-bicyclo[2,2,2]octan-2-ole, Verfahren zu deren Herstellung und dieselben enthaltende Arzneimittel
DE2639291C2 (de)
DE3104785A1 (de) Basische ether der 4-hydroxy-benzophenone, die als (beta)-blocker wirksam sind, und verfahren zu ihrer herstellung
DE2511599B2 (de) 3,7-Dihydro-5-phenyl-6-methyl- pyrrole [3,4-e] [1,4] gleich diazepin-2 (lH)-one, Verfahren zu ihrer Herstellung und Arzneimittel
DE2122070A1 (de) 1 Veratryl 4 methyl 5 athyl 7,8 dimethoxy 2,3 diazabicyclo eckige Klam mer auf 5,4,0 eckige Klammer zu undeca pentaen (1,3,6,8,10) und seine Verwendung
DE2528194A1 (de) Benzhydryloxyalkylaminderivate, solche enthaltende arzneimittel und verfahren zur herstellung derselben
DE1643265C3 (de) Kernsubstituierte 2-Aminomethylbenzhydrole, Verfahren zu deren Herstellung und Arzneimittel auf der Basis dieser Verbindungen
DE1147946B (de) Verfahren zur Herstellung von Phenthiazinderivaten und ihren Saeureadditionssalzen
DE2300661C3 (de) Pyrimido [5,4-d] pyrimidine, deren physiologisch verträgliche Säureadditionssalze, Verfahren zu ihrer Herstellung und diese enthaltende Arzneimittel
EP0040685A2 (de) Lysergsäurederivate und deren pharmazeutische Zubereitungen
DE3109532C2 (de) Stereoisomere 1,4;3,6-Dianhydro-2,5-diazido-2,5-didesoxyhexite, Verfahren zur Herstellung derselben und diese Verbindungen enthaltende Arzneimittel

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 97192459.7

Country of ref document: CN

AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AU AZ BB BG BR BY CA CN CZ EE GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LS LT LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL RO RU SD SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1996946361

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2247265

Country of ref document: CA

Ref document number: 2247265

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 331520

Country of ref document: NZ

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1019980706649

Country of ref document: KR

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 117298

Country of ref document: SK

Ref document number: PV1998-2721

Country of ref document: CZ

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1996946361

Country of ref document: EP

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1019980706649

Country of ref document: KR

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: PV1998-2721

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1996946361

Country of ref document: EP

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: PV1998-2721

Country of ref document: CZ

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1019980706649

Country of ref document: KR