WO1997028335A1 - Alarmauslösende schliesseinrichtung für fenster oder türen - Google Patents

Alarmauslösende schliesseinrichtung für fenster oder türen Download PDF

Info

Publication number
WO1997028335A1
WO1997028335A1 PCT/EP1997/000381 EP9700381W WO9728335A1 WO 1997028335 A1 WO1997028335 A1 WO 1997028335A1 EP 9700381 W EP9700381 W EP 9700381W WO 9728335 A1 WO9728335 A1 WO 9728335A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
locking
alarm
locking element
locking device
window
Prior art date
Application number
PCT/EP1997/000381
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Erich Matouschek
Original Assignee
Erich Matouschek
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7784294&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1997028335(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Erich Matouschek filed Critical Erich Matouschek
Publication of WO1997028335A1 publication Critical patent/WO1997028335A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks
    • E05B45/08Electric alarm locks with contact making inside the lock or in the striking plate
    • E05B45/083Electric alarm locks with contact making inside the lock or in the striking plate with contact making either in the striking plate or by movement of the bolt relative to the striking plate
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing

Definitions

  • the invention relates to an alarm-triggering closing device for windows or doors, with at least one lock and / or handle-actuable locking element, which is arranged on at least one side edge region of the window or door wing, in particular in the longitudinal direction of which it is displaceable, and only in the locked state a holding part, which is fixed on a frame surrounding the window or door leaf, engages behind in the opening direction and bears against it, the holding part having a predetermined breaking point which breaks when the window or door leaf is opened violently and thereby triggers an alarm .
  • Such a locking device is known from DE 39 36 084. If, in the known locking device, the predetermined breaking point tears due to the action of force, the alarm is triggered, but at the same time the burglar can get into the building through the window or door, which is no longer secured, and even if through a silent alarm
  • DE 42 21 585 only explains the underlying principle
  • DE 44 04 548 contains a description of a special application of this principle to a striking plate, in particular a door lock.
  • modern windows in particular frequently do not have such a striking plate, but merely lend a pin lock in accordance with DE 39 36 084. Doors also often — usually additionally — have such a pin lock, sometimes with an alarm-triggering striking plate is not or difficult to implement due to the structural conditions and for cost reasons.
  • An object of the present invention is therefore to design a pin lock for windows and doors in accordance with DE 39 36 084 so that the security concept in accordance with DE 42 21 585 comes into play.
  • this object is achieved in that the holding part has two locking elements spaced apart from one another by a gap, which restricts movement of the locking element located in the locking position in the opening direction of the window or door leaf, the first of which forms the predetermined breaking point or having and rests in the undamaged state on the locking element and of which the second, after the destruction of the first and overcoming the intermediate space, represents a difficult obstacle for the movement of the locking element in the opening direction.
  • the locking device according to the invention has the advantage that, in the case of pin locks for windows or doors, only the existing holding parts have to be replaced by holding parts according to the invention in order to achieve an alarm-triggering locking device in a simple and inexpensive manner, in which the burglar still has a hard time after the alarm is triggered overcoming mechanical resistance is opposed, which binds it in time and may thus keep it from slumping.
  • the conventional locking elements can be used, which are designed in the known manner as bolts, rolling or mushroom head pins and are moved together with a locking linkage. Since a pin lock usually has a number of locking elements and holding parts, it is particularly difficult to overcome or switch off an alarm system connected to it.
  • At least one holding part without a predetermined breaking point and without alarm-triggering means is additionally provided, in the opening direction there being a distance between the locking element and a single locking element of such a holding part, which essentially consists of the intermediate space between the locking element of the one or more holding parts equipped with an alarm.
  • these additional holding parts act as mechanical reinforcement of the second connection locking element and increase the dwell time of the burglar outside the object or building after the alarm is triggered.
  • holding parts which trigger the alarm are expediently arranged at least in the corner regions of the closing side of the window to be secured or the door to be secured and other purely mechanical holding parts are arranged at the other places .
  • An electrically operable locking or locking device for a locking linkage carrying the locking elements also contributes to increasing the security against burglary, an actuation of this locking and locking device advantageously leading to a decoupling from the manual actuating means, such as a lock or handle .
  • the manual actuating means such as a lock or handle .
  • the locking element has at least a part of the holding elements in the locked state, also in a rear-engaging shape such that a movement perpendicular to the displacement direction of the locking element in the plane the window or door leaf is prevented.
  • an L-shaped shape is particularly suitable for the locking element, the free leg engaging behind a projection of the holding part.
  • the holding part has two essentially parallel walls or plates as locking elements. The second locking element is included for simple and inexpensive fastening
  • the wall-shaped or plate-shaped second locking element is preferably firmly connected to a holding plate arranged perpendicularly thereto and has spacer elements to which the first locking element is fastened, in particular releasably by means of retaining screws.
  • the first locking element is expediently designed as a current conductor element or resistance element or has such an element.
  • a plurality of current conductor or resistance elements of the holding parts preferably form an alarm circuit and are connected to an alarm center.
  • a "silent" radio or telephone alarm is most conveniently sent to an auxiliary service station, and an acoustic or visual alarm can also be given.
  • FIG. 1 shows a top view of a locking element, which rests on an alarm-triggering holding part and is designed as a rolling pin,
  • Figure 2 is a cross-sectional view through the connection area between a window sash and a window frame with an alarm-triggering locking device according to FIG. 1,
  • FIG. 3 the top view of the locking device shown in FIG. 1 together with a purely mechanical locking device without triggering an alarm on a window or door frame,
  • FIG. 4 shows a cross-sectional view of a purely mechanical locking device, in which the locking element engages behind the holding part in two directions,
  • Figure 5 shows the locking device shown in Figure 4 together with an alarm-triggering locking device on a door or window frame in plan view
  • FIG. 6 shows an alarm circuit which has a plurality of first guard locking elements.
  • the alarm-triggering locking device 10 shown in FIGS. 1 to 3 each consists of a holding part 11 which can be mounted on a window or door frame and a locking element 12 designed as a roller pin, the locking element 12 according to FIG. 2 being arranged on a locking rod 12 ' , which is displaceable in the longitudinal direction on a side edge region of a window sash 13.
  • a window handle (not shown) or, in the case of an arrangement on a door, a door handle and / or a door lock is used for displacement.
  • a plurality of such locking elements 12 can be arranged on the locking linkage 12 'in a manner known per se, a corresponding number of holding parts 11 then also having to be provided on the window frame.
  • the longitudinal displacement of the locking linkage 12 takes place between a locking position in which the locking locking element 12 engages behind the holding part 11 in the opening direction of the window sash, and an opening position in which the locking element 12 is displaced outside the area of the holding part 11.
  • a corresponding arrangement on a door is of course also possible.
  • locking element 12 in the form of a rolling pin, locking elements in the form of bolts, mushroom head pins or the like can also occur.
  • the holding part 11 consists essentially of two plate-shaped or wall-shaped locking elements 14, 15, which are arranged in parallel and spaced apart from one another on a fastening plate 17 by an intermediate space 16.
  • the Zuhal ⁇ te elements 14, 15 are arranged vertically on the mounting plate 17.
  • the first locking element 14 is screwed by means of retaining screws 18 to the spacer elements 19 which define the intermediate space 16 and which are integrally formed on the second locking element 15 and together with this form an essentially U-shaped component. This is rigidly connected to the fastening plate 17, for example integrally molded, screwed or welded on.
  • the first plate-shaped locking element 14 is designed as a current conductor or resistance element and represents a predetermined breaking point.
  • a current conductor or resistance element can also be arranged in or on the first locking element 14.
  • the first locking element 14 is provided on its side facing the locking element 12 with a metallic protective layer 20 or a corresponding protective plate.
  • the second locking element 15 together with the spacer elements 19 and the fastening plate 17 are made of high-strength steel to achieve a high holding force, while the strength of the first locking element 14 serving as a predetermined breaking point is designed in this way is that the forces usually acting on the door or the window, due to e.g. B. by the wind pressure or the slamming of the respective wing, not yet lead to the destruction of this first locking element. Only with more violent violence, conditionally z. B. by prying open the window or the door, this first locking element breaks and thereby triggers an alarm due to the interruption of the alarm circuit.
  • the fastening plate 17 of the holding part 11 is screwed to a window frame 22 framing the window sash 13 by means of two retaining screws 21, specifically on a surface facing the window sash 13.
  • the window sash 13 is provided with burglar-resistant glazing 23.
  • two locking elements 12 are arranged one behind the other in the direction of movement of the locking linkage 12 ', the locking linkage itself not being shown in FIG. 3. While one locking element 12 rests in the described manner in the locked state on the first locking element 14 of the alarm-triggering holding part 11, the second locking element 12 (shown on the left-hand side) engages in a purely mechanical holding part 24 without alarm-triggering means.
  • This retaining part 24 has a fastening plate 26 which can be screwed onto the window frame 22 by means of retaining screws 25 and on which an essentially U-shaped locking element 27 is arranged vertically.
  • This locking element 27 has a shorter wall 29 as seen from the locked locking element 12 in the opening direction 28 of the window sash and a longer wall 30 parallel to it in the opposite direction.
  • the locking element 12 has a distance 31 from it shorter wall 29, which corresponds to the space 16 in the holding part 11.
  • the locking elements 12 are moved by the locking linkage 12 'in the direction of the arrow 32 by means of a lock or handle until they are positioned next to the first locking element 14 or next to the shorter wall 29 of the locking element 27 are and therefore no longer reach behind the holding parts 11, 24 in the opening direction 28.
  • the window sash 13 (or a corresponding door sash) can now be opened or swung open in the opening direction 28.
  • the closing or locking takes place in the reverse order.
  • the locking element 12 When a force is exerted in the opening direction 28, the locking element 12 is pressed against the locking element 14, which forces withstand the normal use of the window. Only when larger forces, e.g. B. lever forces, act on the window sash by an intrusion tool, the first locking element 14 breaks, and the alarm is triggered in the manner already described. This is above all a so-called silent alarm, in which an auxiliary service is alerted by a radio or telephone message so that the corresponding personnel or the police can go to the scene of the crime. Additionally or alternatively, an acoustic or visual alarm can also be triggered by a siren or a lamp.
  • a plurality of holding parts 11 and a plurality of holding parts 24 can be arranged on the longitudinal side edge region of the window or door frame and / or on the transverse side region thereof.
  • the alarm-triggering holding parts 11 should be arranged above all in the corner areas. In a simpler version, the holding parts 24 can also be omitted.
  • the second embodiment shown in FIGS. 4 and 5 largely corresponds to the first embodiment.
  • the same or equivalent components or elements are provided with the same reference numerals and are not described again.
  • An essential difference is that an L-shaped locking element 33 now takes the place of the locking element 12 designed as a rolling pin, and that the purely mechanical holding part 24 is replaced by a modified mechanical holding part 34, which likewise has no alarm device.
  • the shorter wall 29 of the locking element 27 of this holding part 34 is provided on its free upper end edge with a toothing plate 35 which is engaged by the free leg of the locking element 33 in the locked state. In the locked state, this prevents movement in the direction of the arrow 36, that is, movement perpendicular to the direction of displacement of the locking element 33 in the plane of the window sash 13.
  • the toothing plate 35 and the L-locking element 33 are dimensioned such that the distance 31 between the free leg of the locking element 33 and the shorter wall 29 on the one hand and the distance 31 between the other leg of the locking element 33 and the toothing plate 35 on the other hand corresponds to the intermediate space 16, so that after tearing the locking element 14 and overcoming the intermediate space 16, both legs of the L- Shaped locking element 33 come into contact with the shorter wall 29 and the toothing plate 35 and oppose a further mechanical movement in the opening direction 28 a large mechanical resistance.
  • a plurality of locking elements 14 are connected in series to one another in an alarm circuit 37 which is connected to an alarm center 38.
  • This can be a plurality of locking elements 14 of a window or a door, or the locking elements 14 of a plurality of windows and / or doors are all connected in series with one another. If therefore only one of these locking elements 14 breaks or tears, then the alarm circuit 37 is interrupted and the alarm center 38 triggers an alarm.
  • This is, in particular, a so-called silent alarm, in which an auxiliary service point of a security service is alerted via radio or telephone. The police are then alerted from this auxiliary service center and / or persons from this auxiliary service center go to the crime scene.
  • a normal alarm can of course also be switched on by a siren and / or a flashing light.
  • Door frames not yet shown, which can be actuated mechanically or electromagnetically, can be installed, which in the activated state prevent movement of the locking elements 12, 33 or of the locking linkage 12 'in the direction of the arrow 32. In this way, a central locking of all windows and doors is achieved, with activated Condition the windows could not be opened using the handle and the doors could not be opened using the handle. Drilling a window and then actuating the window handle through the opening thus created would have no success.
  • each window and each door can also be provided with a conventional locking detector which is a window which is not closed or which is not closed Door reports so that the alarm system can only be activated when all doors and windows are locked.
  • the alarm-triggering locking element 14 can of course also be engaged by the locking element 33 in such a way that even in the event of a violent lifting in the direction of the arrow 36, that is to say when trying, the locking element 33 to lift over the holding part 11, the alarm is triggered. This is particularly important if no mechanical holding parts 34 are provided in a simpler design.

Landscapes

  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Es wird eine alarmauslösende Schließeinrichtung für Fenster oder Türen vorgeschlagen, die wenigstens ein schloß- und/oder griffbetätigbares Verriegelungselement (12) besitzt, das an wenigstens einem Seitenrandbereich des Fenster- oder Türflügels in dessen Längsrichtung verschiebbar angeordnet ist und das nur im verriegelten Zustand ein an einem den Fenster- oder Türflügel umgebenden Rahmen fixiertes Halteteil (11) in der Öffnungsrichtung (28) hintergreift und an diesem anliegt. Das Halteteil (11) besitzt eine bei einer gewaltsamen Öffnungsbewegung des Fenster- oder Türflügels reißende und dadurch einen Alarm auslösende Sollbruchstelle. Hierzu weist das Halteteil (11) zwei voneinander durch einen Zwischenraum (16) beabstandete, eine Bewegung des sich in der Verriegelungsposition befindenden Verriegelungselements (12) in die Öffnungsrichtung (28) des Fenster- oder Türflügels hemmende Zuhalteelemente (14, 15) auf, von denen das erste (14) die Sollbruchstelle bildet oder aufweist und im unbeschädigten Zustand am Verriegelungselement (12) anliegt, und von denen das zweite (15) nach der Zerstörung des ersten (14) und Überwindung des Zwischenraums (16) ein schwerer zu überwindendes Hindernis für die Bewegung des Verriegelungselements (12) in die Öffnungsrichtung (28) darstellt. Hierdurch wird der Einbrecher nach der Alarmauslösung zeitlich gebunden und kann durch die alarmierten und zum Tatort eilenden Sicherheitskräfte festgenommen werden, sofern er nicht schon vorher sein Vorhaben aufgibt.

Description

Alarmauslösende Schließeinrichtunq für Fenster oder Türen
Beschreibung
Die Erfindung betrifft eine alarmauslösende Schließeinrich¬ tung für Fenster oder Türen, mit wenigstens einem schloß- und/oder griffbetätigbaren Verriegelungselement, das an we¬ nigstens einem Seitenrandbereich des Fenster- oder Türflügels insbesondere in dessen Längsrichtung verschiebbar angeordnet ist, und das nur im verriegelten Zustand ein an einem den Fenster- oder Türflügel umgebenden Rahmen fixiertes Halte- teil in der Öffnungsrichtung hintergreift und an diesem an¬ liegt, wobei das Halteteil eine bei einer gewaltsamen Öff¬ nungsbewegung des Fenster- oder Türflügels reißende und da¬ durch einen Alarm auslösende Sollbruchstelle besitzt.
Eine derartige Schließeinrichtung ist aus der DE 39 36 084 bekannt. Wenn bei der bekannten Schließeinrichtung durch Ge¬ walteinwirkung die Sollbruchstelle reißt, so wird der Alarm ausgelöst, gleichzeitig kann der Einbrecher jedoch durch das jetzt nicht mehr gesicherte Fenster oder die Tür ins Gebäude gelangen, und selbst wenn durch einen stillen Alarm über
Funk- oder Telefonverbindungen eine Hilfsdienststelle benach¬ richtigt wur-de, hat der Einbrecher noch Zeit, Wertgegenstän¬ de zu suchen und mitzunehmen, bevor der Hilfsdienst am Tatort eintrifft.
Um diese dem Einbrecher zur Verfügung stehende Zeit zu ver¬ kürzen, wurde bereits in der DE 42 21 585 und in der DE 44 04 548 ein Sicherungskonzept vorgeschlagen, bei dem zunächst ebenfalls nach gewaltsamer Überwindung einer Sollbruchstelle ein Alarm ausgelöst wird, bei dem jedoch dann eine zweite me- chanische Sperre wirksam wird, die schwerer zu überwinden ist und die den Einbrecher zeitlich bindet. Selbst wenn er zu Be¬ ginn seiner Tat noch relativ ruhig war, so baut sich nach der Alarmauslösung bei ihm ein sogenanntes "Angstdreieck" auf, d. h. mit fortschreitender Zeit gerät selbst der Berufseinbre¬ cher immer mehr in Panik, denn er muß davon ausgehen, daß die alarmierten Hilfskräfte bereits unterwegs εind. Er müßte, wenn er den zweiten höheren mechanischen Widerstand überwun¬ den hat, noch im Gebäude nach Beute suchen. Selbst wenn ihm auf diese Weise die ihm zur Verfügung stehende Zeit nur um einige Minuten verkürzt wird, wird er in den meisten Fällen aufgeben und flüchten, um nicht der Gefahr einer Festnahme ausgesetzt zu werden. Hierdurch kann ein Einbruch mit hoher Wahrscheinlichkeit verhindert werden. Während in der DE 42 21 585 lediglich das zugrundeliegende Prinzip erläutert wird, enthält die DE 44 04 548 eine Beschreibung einer speziellen Anwendung dieses Prinzips auf ein Schließblech, insbesondere eines Türschlosses. Insbesondere moderne Fenster weisen je¬ doch häufig kein derartiges Schließblech auf, sondern ledig- lieh eine Zapfenverriegelung gemäß der DE 39 36 084. Auch Tü¬ ren weisen häufig - meist zusätzlich - eine solche Zapfenver¬ riegelung auf, wobei ein alarmauslösendes Schließblech manch¬ mal aufgrund der konstruktiven Gegebenheiten und aus Kosten- gründen nicht oder schwer realisierbar ist.
Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht daher darin, eine Zapfenverriegelung für Fenster und Türen gemäß der DE 39 36 084 so auszubilden, daß das Sicherheitskonzept gemäß der DE 42 21 585 zum Tragen kommt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Halteteil zwei voneinander durch einen Zwischenraum beabstan¬ dete, eine Bewegung des sich in der Verriegelungsposition be¬ findenden Verriegelungselements in die Öffnungsrichtung des Fenster- oder Türflügels hemmende Zuhalteelemente besitzt, von denen das erste die Sollbruchstelle bildet oder aufweist und im unbeschädigten Zustand am Verriegelungselement anliegt und von denen das zweite nach der Zerstörung des ersten und Überwindung des Zwischenraums ein schwerer zu überwindendes Hindernis für die Bewegung des Verriegelungs-elements in die Öffnungsrichtung darstellt.
Die erfindungsgemäße Schließeinrichtung hat den Vorteil, daß bei Zapfenverriegelungen für Fenster oder Türen lediglich die vorhandenen Halteteile durch erfindungsgemäße Halteteile aus- getauscht werden müssen, um auf einfache und kostengünstige Weise eine alarmauslösende Schließeinrichtung zu erreichen, bei der nach der Alarmauslösung dem Einbrecher noch ein schwer zu überwindender mechanischer Widerstand entgegenge¬ setzt wird, der ihn zeitlich bindet und ihn dadurch mögli- cherweise vom Einbruch abhält. Dabei können die her¬ kömmlichen Verriegelungselemente verwendet werden, die in be¬ kannter Weise als Bolzen, Roll- oder Pilzkopfzapfen ausgebil¬ det sind und gemeinsam mit einem Verriegelungsgestänge bewegt werden. Da eine Zapfenverriegelung gewöhnlich mehrere Verrie- gelungselemente und Halteteile besitzt, ist es bei einer sol¬ chen besonders schwierig, eine damit verbundene Alarmanlage zu überwinden oder auszuschalten.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen εind vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen der im An¬ spruch 1 angegebenen Schließeinrichtung möglich.
Zur Erhöhung des mechanischen Widerstands ist zusätzlich we¬ nigstens ein Halteteil ohne Sollbruchstelle und ohne alar- mauslösende Mittel vorgesehen, wobei in der Öffnungsrichtung jeweils ein Abstand zwischen dem Verriegelungselement und ei¬ nem einzigen Zuhalteelement eines solchen Halteteils be¬ steht, der im wesentlichen dem Zwischenraum zwischen dem Zu¬ halteelement des oder der mit einer Alarmauslösung ausgestat- teten Halteteile entspricht. Hierdurch wirken diese zusätzli¬ chen Halteteile als mechanische Verstärkung des zweiten Ver- riegelungselements und erhöhen die Verweildauer des Einbre¬ chers außerhalb des Objekts oder Gebäudes nach der Alarmaus¬ lösung.
Um einen Einbruchsversuch an einem Fenster oder einer Tür an jeder Stelle sofort erkennen zu können, sind zweckmäßigerwei¬ se wenigstens in den Eckbereichen der Schließseite des zu si¬ chernden Fensters oder der zu sichernden Tür alarmauslösende Halteteile und an den übrigen Stellen andere rein mechanische Halteteile angeordnet.
Zur Erhöhung der Einbruchssicherheit trägt auch eine elek¬ trisch betätigbare Sperr- oder Verriegelungsvorrichtung für ein die Verriegelungselemente tragendes Verriegelungsgestänge bei, wobei eine Betätigung dieser Sperr- und Verriegelungs¬ vorrichtung in vorteilhafter Weise zu einer Entkopplung von den manuellen Betätigungsmitteln, wie Schloß oder Griff, führt. Mit einer solchen Sperr- oder Verriegelungsvorrichtung läßt sich nicht nur eine automatische Zentralverriegelung er- reichen, sondern sie verhindert auch ein Öffnen des Fensters oder der Tür durch Bohren einer Öffnung und anschließende ma¬ nuelle Betätigung des Griffs, des Drückers oder dergleichen, da diese manuellen Betätigungsmittel dann bei einge¬ schalteter Sperr- oder Verriegelungsvorrichtung entkoppelt wären.
Um auch verhindern zu können, daß das Verriegelungselement mittels eines Hebels über das Halteteil hinweggehoben wird, besitzt das Verriegelungselement eine wenigstens einen Teil der Halteelemente im verriegelten Zustand auch so hintergrei¬ fende Gestalt, daß eine Bewegung senkrecht zur Verschiebe¬ richtung des Verriegelungselements in der Ebene des Fenster¬ oder Türflügels verhindert wird. Hierzu eignet sich vor allem eine L-förmige Gestalt für das Verriegelungselement, wobei der frei«^ Schenkel einen Vorsprung des Halteteils hinter¬ greift. In einer vorteilhaften konstruktiven Ausgestaltung besitzt das Halteteil zwei im wesentlichen parallele Wandungen oder Platten als Zuhalteelemente. Zur einfachen und kostengünsti- gen Befestigung ist dabei das zweite Zuhalteelement mit
Schraubbefestigungsmitteln zur Befestigung am Rahmen verse¬ hen. Vorzugsweise ist dabei das wand- oder plattenförmige zweite Zuhalteelement mit einer senkrecht dazu angeordneten Halteplatte fest verbunden und besitzt Abstandselemente, an denen das erste Zuhalteelement befestigt ist, insbesondere lösbar durch Halteschrauben.
Zur Alarmauslösung ist das erste Zuhalteelement zweckmäßiger¬ weise als Stromleiterelement oder Widerstandselement ausge- bildet oder weist ein solches Element auf.
Zur einfachen Verdrahtung der möglichst kurzen Verbindungs¬ leitungen und zur sicheren Alarmauslösung bilden vorzugsweise mehrere Stromleiter- oder Widerstandselemente der Halteteile einen Alarmstromkreis und sind an eine Alarmzentrale ange¬ schlossen. Dabei erfolgt bei einer Alarm-auslösung durch die Alarmzentrale am günstigsten ein "stiller" Funk- oder Tele¬ fonalarm an eine Hilfsdienststelle, wobei auch zusätzlich noch ein akustischer oder optischer Alarm erfolgen kann.
Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung dar¬ gestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläu¬ tert. Es zeigen:
Figur 1 ein an einem alarmauslösenden Halteteil anlie¬ gendes, als Rollzapfen ausgebildetes Verriege¬ lungselement in einer Draufsicht,
Figur 2 eine Querschnittdarstellung durch den Verbin- dungsbereich zwischen einem Fensterflügel und einem Fensterrahmen mit einer alarmauslösenden Schließeinrichtung gemäß Figur 1,
Figur 3 die in Figur 1 dargestellte Schließeinrichtung zusammen mit einer rein mechanischen Schließeinrichtung ohne Alarmauslösung an ei¬ nem Fenster- oder Türrahmen in der Draufsicht,
Figur 4 eine Querschnittsdarstellung einer rein mecha¬ nischen Schließeinrichtung, bei der das Ver¬ riegelungselement das Halteteil in zwei Rich¬ tungen hintergreift,
Figur 5 die in Figur 4 dargestellte Schließeinrichtung zusammen mit einer alarmauslösenden Schließeinrichtung an einem Tür- oder Fenster¬ rahmen montiert in der Draufsicht und
Figur 6 ein Alarmstromkreis, der mehrere erste Zuhal- te-elemente aufweist.
Die in den Figuren 1 bis 3 dargestellte alarmauslösende Schließeinrichtung 10 besteht jeweils aus einem an einem Fen¬ ster- oder Türrahmen montierbaren Halteteil 11 und einem als Rollzapfen ausgebildeten Verriegelungselement 12, wobei daε Verriegelungselement 12 gemäß Figur 2 an einem Verriegelungs¬ gestänge 12' angeordnet ist, das an einem Seitenrandbereich eines Fensterflügels 13 in dessen Längsrichtung verschiebbar ist. Zur Verschiebung dient ein nicht dargestellter Fenster- griff oder im Falle einer Anordnung an einer Tür ein Türgriff und/oder ein Türschloß. Am Verriegelungsgestänge 12' können in an sich bekannter Weise mehrerer solcher Verriegelungsele¬ mente 12 angeordnet sein, wobei dann auch eine entsprechende Zahl von Halteteilen 11 am Fensterrahmen vorgesehen sein müs- sen. Die Längsverschiebung des Verriegelungsgestänges 12' er¬ folgt zwischen einer Verriegelungsstellung, in der das Ver- riegelungselement 12 das Halteteil 11 in der Öffnungsrichtung des Fensterflügels hintergreift, und einer Öffnungsstellung, in der das Verriegelungselement 12 außerhalb des Bereichs des Halteteils 11 verschoben ist.
Selbstverständlich ist auch eine entsprechende Anordnung an einer Tür möglich. Anstelle des als Rollzapfen ausgebildeten Verriegelungselements 12 können auch als Bolzen, Pilzkopfzap¬ fen oder dergleichen ausgebildete Verriegelungselemente tre- ten.
Das Halteteil 11 besteht im weεentlichen auε zwei platten- oder wandförmigen Zuhalteelementen 14, 15, die parallel und durch einen Zwischenraum 16 beabstandet voneinander an einer Befestigungsplatte 17 angeordnet sind. Dabei sind die Zuhal¬ teelemente 14, 15 senkrecht auf der Befestigungsplatte 17 an¬ geordnet. Das erste Zuhalteelement 14 ist mittels Halte¬ schrauben 18 an den Zwischenraum 16 vorgebenden Abstandsele¬ menten 19 angeschraubt, die einstückig am zweiten Zuhalteele- ment 15 angeformt sind und zusammen mit diesem ein im wesent¬ lichen U-förmiges Bauteil bilden. Dieses ist mit der Befesti¬ gungsplatte 17 starr verbunden, beispielsweise einstückig an¬ geformt, angeschraubt oder angeschweißt.
Das erste plattenförmige Zuhalteelement 14 ist als Stromlei¬ ter- oder Widerstandselement ausgebildet und stellt eine Sollbruchstelle dar. Ein Stromleiter- oder Widerstands¬ element kann auch im oder am ersten Zuhalteelement 14 ange¬ ordnet sein. Als mechanischer Schutz ist das erste Zuhaltee- lement 14 an seiner zum Verriegelungselement 12 hin weisenden Seite mit einer metallischen Schutzεchicht 20 oder einem ent¬ sprechenden Schutzplättchen versehen. Das zweite Zuhalteele¬ ment 15 zusammen mit den Abstandselementen 19 und der Befe¬ stigungsplatte 17 bestehen aus hochfestem Stahl zur Erzielung einer hohen Haltekraft, während die Festigkeit des ersten als Sollbruchstelle dienenden Zuhalteelements 14 so ausgelegt ist, daß die üblicherweise auf die Tür oder das Fenster ein¬ wirkenden Kräfte, bedingt z. B. durch den Winddruck oder das Zuschlagen des jeweiligen Flügels, noch nicht zur Zerstörung dieses ersten Zuhalteelements führen. Erst bei massiverer Ge- walt, bedingt z. B. durch eine Aufhebelung des Fensters oder der Tür, bricht dieses erste Zuhalteelement und löst dadurch einen Alarm aufgrund der Unterbrechung des Alarmstromkreiseε aus.
Gemäß Figur 2 ist die Befestigungsplatte 17 des Halteteilε 11 mittels zweier Halteschrauben 21 mit einem den Fensterflügel 13 umrahmenden Fensterrahmen 22 verschraubt und zwar an einer zum Fensterflügel 13 hin weisenden Fläche. Der Fensterflügel 13 ist mit einer einbruchshemmenden Verglasung 23 versehen.
Gemäß Figur 3 sind zwei Verriegelungselemente 12 in der Bewe¬ gungsrichtung des Verriegelungsgestänges 12' hintereinander an diesem angeordnet, wobei in Figur 3 das Verriegelungsge¬ stänge selbst nicht dargestellt ist. Während das eine Verrie- gelungselement 12 in der beschriebenen Weise im verriegelten Zustand am ersten Zuhalteelement 14 des alarmauslösenden Hal¬ teteils 11 anliegt, greift das zweite Verriegelungselement 12 (auf der linken Seite dargeεtellt) in ein rein mechanisches Halteteil 24 ohne alarmauslösende Mittel ein. Dieseε Halte- teil 24 besitzt eine mittels Halteschrauben 25 am Fensterrah¬ men 22 anschraubbare Befestigungsplatte 26, auf der senk¬ recht ein im wesentlichen U-förmiges Zuhalteelement 27 ange¬ ordnet ist. Dieses Zuhalteelement 27 besitzt einen vom ver¬ riegelten Verriegelungselement 12 aus gesehen in der Öff- nungsrichtung 28 des Fensterflügels eine kürzere Wandung 29 und in der Gegenrichtung eine dazu parallele längere Wandung 30. In der dargestellten Verriegelungsεtellung weiεt das Ver¬ riegelungselement 12 einen Abstand 31 zur kürzeren Wandung 29 auf, der dem Zwischenraum 16 im Halteteil 11 entspricht. Zum Öffnen des Fensters oder der Tür werden die Verriegelung¬ selemente 12 durch das Verriegelungεgestänge 12 ' schloß- oder griffbetätigt in der Pfeilrichtung 32 verschoben, bis sie ne¬ ben dem ersten Zuhalteelement 14 bzw. neben der kürzeren Wan- düng 29 des Zuhalteelements 27 positioniert sind und dadurch in der Öffnungsrichtung 28 die Halteteile 11, 24 nicht mehr hintergreifen. Der Fensterflügel 13 (bzw. ein entsprechender Türflügel) kann nun in der Öffnungrichtung 28 geöffnet bzw. aufgeschwenkt werden. Das Schließen oder Verriegeln erfolgt in der umgekehrten Reihenfolge.
Bei einer Krafteinwirkung in die Öffnungsrichtung 28 wird das Verriegelungselement 12 gegen das Zuhalteelement 14 gepreßt, wobei dieεeε beim üblichen Gebrauch des Fenεterε auftreten Kräfte aushält. Erst wenn größere Kräfte, z. B. Hebelkräfte, durch ein Einbruchswerkzeug auf den Fensterflügel einwirken, bricht das erste Zuhalteelement 14, und der Alarm wird in der bereits beschriebenen Weise auεgelöεt. Dabei handelt es sich vor allem um einen sogenannten stillen Alarm, bei dem eine Hilfsdienststelle durch eine Funk- oder Telefonmeldung alar¬ miert wird, damit sich das entsprechende Perεonal oder die Polizei zum Tatort begeben kann. Zuεätzlich oder alternativ kann auch noch ein akustischer oder optischer Alarm durch ei¬ ne Sirene oder eine Leuchte ausgelöst werden. Nach dem Bre- chen des als Sollbruchstelle ausgelegten ersten Zuhalteele- ments 14 gelangt das Verriegelungselement 12 nach einer ge¬ ringfügigen Öffnungsbewegung in Anlage an das zweite Zuhal¬ teelement 15, das der gewaltsamen Öffnungεbewegung einen er¬ heblich höheren Widerstand entgegensetzt. Gleichzeitig ge- langt das in Figur 3 auf der linken Seite dargestellte Ver¬ riegelungselement in Anlage an die kürzere Wandung 29 des Zu¬ halteelements 27, wodurch ein zusätzlicher Widerstand der Öffnungsbewegung entgegengesetzt wird. Hierdurch wird - wie bereits beschrieben - der Täter zeitlich gebunden, da er nun weitere Zeit aufwenden muß, um den nun größeren Widerstand gegen die Öffnungsbewegung zu überwinden. Es können mehrere Halteteile 11 und mehrere Halteteile 24 am Längsseitenrandbereich des Fenster- oder Türrahmens und/oder an dessen Querseitenbereich angeordnet sein. Die alarmauslö- senden Halteteile 11 sollten dabei vor allem in den Eckberei¬ chen angeordnet sein. Bei einer einfacheren Ausführung können die Halteteile 24 auch entfallen.
Das in den Figuren 4 und 5 dargestellte zweite Auεführungs- beiεpiel entspricht weitgehend dem ersten Ausführungsbei¬ spiel. Gleiche oder gleichwirkende Bauteile oder -elemente sind mit denselben Bezugszeichen versehen und nicht nochmals beschrieben. Ein wesentlicher Unterschied besteht darin, daß jetzt anstelle des als Rollzapfen ausgebildeten Verriegelung- selement 12 ein L-förmiges Verriegelungselement 33 tritt, und daß das rein mechanische Halteteil 24 durch ein abgewandeltes mechanisches Halteteil 34 ersetzt ist, das ebenfalls keine Alarmeinrichtung besitzt. Die kürzere Wandung 29 deε Zuhal¬ teelements 27 dieses Halteteils 34 iεt an seiner freien obe- ren Endkante mit einer Verzahnungsplatte 35 versehen, die vom freien Schenkel des Verriegelungselements 33 im verriegelten Zustand untergriffen wird. Hierdurch wird im verriegelten Zu¬ stand eine Bewegung in die Pfeilrichtung 36 verhindert, also eine Bewegung senkrecht zur Verschieberichtung des Verriege- lungselements 33 in der Ebene des Fensterflügels 13. Einem Versuch, das Verriegelungselement 33 über das Halteteil 34 durch Einsatz von Hebeln, Schraubenziehern oder dergleichen hinwegzuheben, wird dadurch ein wirksamer Widerstand entge¬ gengesetzt. Die Verzahnungsplatte 35 und daε L-Verriegelungs- element 33 sind dabei so dimensioniert, daß der Abstand 31 zwischen dem freien Schenkel des Verriegelungselements 33 und der kürzeren Wandung 29 einerseits und der Abstand 31 zwi¬ schen dem anderen Schenkel des Verriegelungselements 33 und der Verzahnungsplatte 35 andererεeitε dem Zwischenraum 16 entspricht, so daß nach dem Reißen des Zuhalteelements 14 und Überwinden des Zwiεchenraums 16 auch beide Schenkel des L- förmigen Verriegelungselements 33 in Anlage mit der kürzeren Wandung 29 und der Verzahnungsplatte 35 gelangen und einer weiteren Bewegung in die Öffnungsrichtung 28 einen großen me¬ chanischen Widerstand entgegensetzen.
Gemäß Figur 6 sind mehrere Zuhalteelemente 14 in Reihe zuein¬ ander in einem Alarmstromkreiε 37 geεchaltet, der an eine Alarmzentrale 38 angeεchlossen ist. Dabei kann es sich um mehrere Zuhalteelemente 14 eines Fensterε oder einer Tür han- dein, oder die Zuhalteelemente 14 mehrerer Fenster und/oder Türen sind alle in Reihe zueinander geschaltet. Wenn daher nur eines dieser Zuhalteelemente 14 bricht oder reißt, dann ist der Alarmstromkreis 37 unterbrochen und die Alarm¬ zentrale 38 löεt einen Alarm auε. Hierbei handelt es sich insbesondere um einen sogenannten stillen Alarm, bei dem eine Hilfsdienεtstelle eines Sicherheitsdienstes über Funk oder Telefon alarmiert wird. Von dieser Hilfsdienεtstelle aus wird dann die Polizei alarmiert und/oder Personen dieser Hilfε- dienststelle begeben sich zum Tatort. Zusätzlich oder alter- nativ kann selbstverständlich auch ein üblicher Alarm durch eine Sirene und/oder ein Blinklicht eingeschaltet werden.
Durch die Verwendung von einbruchhemmendem Glas für die Ver¬ glasung 23 wird auch bei einem Angriff auf die Verglasung ei- ne Kraft auf den Fenster- bzw. Türflügel ausgesetzt, der zur Auslösung der alarmauslösenden Schließeinrichtung in der be¬ schriebenen Weise führt. Hierdurch können herkömmliche Glas¬ bruchsensoren entfallen.
In den in der beschriebenen Weise gesicherten Fenster- oder
Türrahmen können auch noch nicht dargestellte, motoriεch oder elektromagnetiεch betätigbare Sperren eingebaut werden, die im aktivierten Zustand eine Bewegung der Verriegelungselemen¬ te 12, 33 bzw. deε Verriegelungεgeεtänges 12' in die Pfeil- richtung 32 verhindern. Hierdurch wird eine Zentralverriege¬ lung aller Fenster und Türen erreicht, wobei im aktivierten Zustand die Fenster nicht über den Griff und die Türen nicht über den Drücker zu öffnen wären. Ein Aufbohren eines Fen¬ sters und anschließendes Betätigen des Fenstergriffes durch die so geschaffene Öffnung hätte somit keinen Erfolg. Um zu verhindern, daß sich ein Fenster zum Zeitpunkt der Aktivie¬ rung der zentralen Verriegelung nicht im geschlossenen Zu¬ stand befindet, kann jedes Fenster und jede Tür noch mit ei¬ nem üblichen Verschlußmelder versehen werden, der ein nicht geschlossenes Fenster oder eine nicht geschlossene Tür mel- det, so daß die Alarmanlage nur dann aktiviert werden kann, wenn alle Türen und Fenster verschloεsen sind.
Im Falle des zweiten Ausführungsbeispiels mit L-förmigen Ver¬ riegelungselementen 33 kann selbstverständlich auch das alar- mauslösende Zuhalteelement 14 vom Verriegelungselement 33 so hintergriffen werden, daß auch bei einer gewaltsamen Aufhebe¬ lung in die Pfeilrichtung 36, also beim Versuch, das Verrie¬ gelungselement 33 über das Halteteil 11 hinwegzuheben, der Alarm ausgelöst wird. Dies iεt vor allem dann von Bedeutung, wenn in einer einfacheren Auεführung keine mechanischen Hal¬ teteile 34 vorgesehen sind.

Claims

Ansprüche
1. Alarmauslöεende Schließeinrichtung für Fenster oder Tü¬ ren, mit wenigstens einem schloß- und/oder griffbetätigbaren Verriegelungεelement, das an wenigstens einem Seitenrandbe- reich des Fenster- oder Türflügels insbesondere in dessen Längsrichtung verschiebbar angeordnet iεt, und das nur im verriegelten Zustand ein an einem den Fenster- oder Türflügel umgebenden Rahmen fixiertes Halteteil in der Öffnungsrichtung hintergreift und an diesem anliegt, wobei das Halteteil eine bei einer gewaltεamen Öffnungsbewegung des Fenster- oder Tür¬ flügels reisεende und dadurch einen Alarm auεlösende Soll¬ bruchstelle besitzt, dadurch gekenn-zeichnet, daß das Halte¬ teil (11) zwei voneinander durch einen Zwischenraum (16) be- abstandete, eine Bewegung des εich in der Verriegelungεposi- tion befindenden Verriegelungs-elements (12, 33) in die Öff¬ nungsrichtung (28) des Fenster- oder Türflügels (13) hemmende Zuhalteelemente (14, 15) besitzt, von denen das erste (14) die Sollbruchstelle bildet oder aufweist und im unbeschädig- ten Zustand am Verriegelungselement (12, 33) anliegt und von denen das zweite (15) nach der Zerstörung des ersten (14) und Überwindung des Zwischenraums (16) ein εchwerer zu überwin¬ dendes mechanisches Hindernis für die Bewegung des Verriege- lungεelementε (12, 33) in die Öffnungsrichtung (28) dar- stellt.
2. Schließeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich¬ net, daß mehrere simultan durch ein Schloß und/oder einen Griff betätigbare Verriegelungselemente (12, 33) und eine entsprechende Anzahl von Halteteilen (11) vorgesehen sind.
3. Schließeinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeich¬ net, daß zusätzlich wenigstens ein Halteteil (24, 34) ohne Sollbruchstelle und ohne alarmauslösende Mittel vorgesehen ist, wobei in der Öffnungsrichtung (28) jeweils ein Abstand (31) zwischen dem Verriegelungselement (12, 33) und einem einzigen Zuhalteelement (29) eines solchen Halteteils (24, 34) besteht, der im wesentlichen dem Zwiεchenraum (16) zwi¬ schen den Zuhalteelementen (14, 15) des oder der mit einer Alarmauslösung ausgestatteten Halteteile (11) entspricht.
4. Schließeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeich¬ net, daß wenigstenε in den Eckbereichen der Schließseite des zu sichernden Fensters oder der zu sichernden Tür alarmauslö¬ sende Halteteile (11) und an den übrigen Stellen andere, rein mechanische Halteteile (24, 34) angeordnet sind.
5. Schließeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß eine elektrisch betätigbare Sperr- oder Verriegelungsvorrichtung für ein die Verriege- lungselemente (12, 33) tragendes Verriegelungsgestänge (12') oder für die Verriegelungselemente selbεt vorgesehen iεt.
6. Schließeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeich¬ net, daß bei einer Betätigung der Sperr- oder Verriegelungs- Vorrichtung eine Entkopplung von manuellen Betätigungs¬ mitteln erfolgt.
7. Schließeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (12) als Bolzen, Roll- oder Pilzkopfzapfen ausgebildet ist.
8. Schließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da¬ durch gekennzeichnet, daß das Verriegelungselement (33) eine wenigstens einen Teil der Halteteile (24, 34) im verriegelten Zustand auch so hintergreifende Gestalt besitzt, daß eine Be¬ wegung senkrecht zur Verschieberichtung der Verriegelungsele- mente (33) in der Ebene des Fenster- oder Türflügels (13) verhindert wird.
9. Schließeinrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeich- net, daß das Verriegelungselement (33) eine L-förmige Gestalt besitzt, wobei der freie Schenkel einen Vorsprung (35) des Halteteils (34) hintergreift.
10. Schließeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü- ehe, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (11) zwei im wesentlichen parallele Wandungen oder Platten als Zuhalteele¬ mente (14, 15) besitzt.
11. Schließeinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekenn- zeichnet, daß das zweite Zuhalteelement (15) mit Schraubbefe- stigungsmitteln zur Befestigung am Rahmen (22) versehen ist.
12. Schließeinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das wand- oder plattenförmige zweite Zuhaltee- lement (15) mit einer senkrecht dazu angeordneten Halteplatte (17) feεt verbunden ist und Abstandεelemente (19) besitzt, an denen das erste Zuhalteelement (14) befestigt ist.
13. Schließeinrichtung nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Zuhalteelement (14) mit dem übrigen Halteteil (11) löεbar verbunden iεt, inεbesondere durch Halteschrauben (18) .
14. Schließeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü- ehe, dadurch gekennzeichnet, daß daε erεte Zuhalteelement
(14) an seiner zum Verriegelungselement (12, 33) hin weisen¬ den Seite mit einer metallischen Schutzabdeckung (20) verse¬ hen ist.
15. Schließeinrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprü¬ che, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Zuhalteelement (14) als Stromleiterelement oder Widerstandselement ausgebil¬ det ist oder ein solches Element aufweist, insbesondere ent¬ hält.
16. Schließeinrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß mehrere Stromleiter- oder Widerstandselemente von ersten Zuhalteelementen (14) der Halteteile (11) einen Alarmstromkreis (37) bilden und an eine Alarmzentrale (38) angeschlossen sind.
17. Schließeinrichtung nach Anspruch 16, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß bei einer Alarmauslöεung durch die Alarmzentra¬ le (38) ein ("stiller") Funk- oder Telefonalarm an eine Hilfsdienstεtelle und/oder ein akustischer oder optischer Alarm erfolgt.
PCT/EP1997/000381 1996-02-02 1997-01-29 Alarmauslösende schliesseinrichtung für fenster oder türen WO1997028335A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996103679 DE19603679C5 (de) 1996-02-02 1996-02-02 Alarmauslösende Schließeinrichtung für Fenster oder Türen
DE19603679.8 1996-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997028335A1 true WO1997028335A1 (de) 1997-08-07

Family

ID=7784294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1997/000381 WO1997028335A1 (de) 1996-02-02 1997-01-29 Alarmauslösende schliesseinrichtung für fenster oder türen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19603679C5 (de)
WO (1) WO1997028335A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19701886A1 (de) * 1997-01-21 1998-08-06 Thomas Matouschek Türschloß mit versetztem Riegel
DE19826141B4 (de) 1998-06-12 2013-01-03 Roto Frank Ag Zuhaltevorrichtung mit Einbruchssicherung
DE10006946C2 (de) * 2000-02-16 2002-10-10 Erich Matouschek Alarmauslösendes Schließblech
DE10050098B4 (de) * 2000-10-09 2006-01-12 Dorma Gmbh + Co. Kg Sicherheitsmodul
DE10057959A1 (de) * 2000-11-22 2002-05-29 Michael Piorr Mechanisches Vorriegelungs- und Sicherheitsbauteil
DE102018202141A1 (de) * 2018-02-12 2019-08-14 Aug. Winkhaus Gmbh & Co. Kg SCHLIEßBLECH FÜR EIN SCHLOSS

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3704460A (en) * 1970-08-18 1972-11-28 Stanley William Frank Self-contained alarm lock with tamper-proof interlocked casing formed from extrusion
FR2516969A1 (fr) * 1981-11-26 1983-05-27 Dorille Jean Pierre Systeme de fixation renforcee pour gaches, verrous, serrures
EP0385206A1 (de) * 1989-03-01 1990-09-05 Thomas Matouschek Wertbehälter
EP0468514A1 (de) * 1990-07-25 1992-01-29 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Verriegelungseinrichtung für ein Fenster oder dergleichen mit Meldeeinrichtung
DE9114609U1 (de) * 1991-10-16 1992-02-06 BKS GmbH, 5620 Velbert Türschloß
WO1994021877A1 (de) * 1993-03-25 1994-09-29 Fankhauser, Peter Einrichtung zur sicherung von einen zugang verschliessenden mitteln
WO1996001934A1 (en) * 1994-07-07 1996-01-25 Wms (Uk) Limited Espagnolette fastening for window or door

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3936084A1 (de) * 1989-10-30 1991-05-02 Erich Matouschek Sensoren fuer die einbruchmeldeanlage
DE4221585A1 (de) * 1992-07-01 1994-01-13 Erich Matouschek Alarm- und Zuhaltevorrichtung für den Schließ- und/oder Scharnierbereich mit anschließender mechanischer Verankerung
DE4404548A1 (de) * 1994-02-12 1995-08-17 Erich Matouschek Alarmauslösende Zuhaltevorrichtung für den Schließ- und/oder Scharnierbereich einer zu sichernden Tür oder eines zu sichernden Fensters

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3704460A (en) * 1970-08-18 1972-11-28 Stanley William Frank Self-contained alarm lock with tamper-proof interlocked casing formed from extrusion
FR2516969A1 (fr) * 1981-11-26 1983-05-27 Dorille Jean Pierre Systeme de fixation renforcee pour gaches, verrous, serrures
EP0385206A1 (de) * 1989-03-01 1990-09-05 Thomas Matouschek Wertbehälter
EP0468514A1 (de) * 1990-07-25 1992-01-29 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Verriegelungseinrichtung für ein Fenster oder dergleichen mit Meldeeinrichtung
DE9114609U1 (de) * 1991-10-16 1992-02-06 BKS GmbH, 5620 Velbert Türschloß
WO1994021877A1 (de) * 1993-03-25 1994-09-29 Fankhauser, Peter Einrichtung zur sicherung von einen zugang verschliessenden mitteln
WO1996001934A1 (en) * 1994-07-07 1996-01-25 Wms (Uk) Limited Espagnolette fastening for window or door

Also Published As

Publication number Publication date
DE19603679C5 (de) 2004-11-04
DE19603679C1 (de) 1997-03-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0744002B1 (de) Alarmauslösende zuhaltevorrichtung für den schliess - und/oder scharnierbereich einer zu sichernden tür oder eines zu sichernden fensters
EP2058460B1 (de) Einbruchhemmende Verriegelungseinrichtung für Gebäude
WO1997028335A1 (de) Alarmauslösende schliesseinrichtung für fenster oder türen
DE3447796A1 (de) Vorrichtung zum sicheren verschliessen von haustueren
EP0779945B1 (de) Alarmauslösende zuhaltevorrichtung für den schliess- und/oder scharnierbereich einer zu sichernden tür oder eines zu sichernden fensters
DE202010004284U1 (de) Einbruchsicherung gegen Aushebeln von ein- oder zweiflügeligen, nach innen aufgehenden Fenstern
EP2058459B1 (de) Gebäudeabschluss mit Panik-Entriegelungselement in einbruchhemmender Ausführung
DE10329560B4 (de) Vorrichtung zum Sichern eines Verschlussteiles
DE202018003403U1 (de) Einbruchsicherung für ein-, mehrflügelige Fenster / Kippfenster, Türen / Kipptüren und Tore / Kipptore und sonstige, bereits geschlossene, Gebäudeöffnungen
DE102008026598A1 (de) Schalter zum Unterbrechen eines mit Strom beaufschlagbaren Kabels
DE19714594C2 (de) Alarmauslösendes Schließblech für den Schließbereich einer zu sicherenden Tür oder eines zu sichernden Fensters
DE19917158A1 (de) Mehrfachfunktions- und Sicherheitsrahmen für öffnende bzw. schließende Funktionen für Fenster-, Türen und sonstige bekannte Schließarten von Öffnungen
DE10006946C2 (de) Alarmauslösendes Schließblech
EP1525364B1 (de) Beschlag zur einbruchsicherung für ein mehrflügeliges fenster oder tür
DE102011110812B4 (de) Tür zum Verschließen eines Zugangs und Fahrzeug mit einer solchen Tür
EP0964121B1 (de) Zuhaltevorrichtung mit Einbruchssicherung
WO2015169952A1 (de) Vorrichtung zur alarmauslösung und einbruchsicherung für ein fenster oder eine tür
EP1988525B1 (de) Meldevorrichtung mit Testmechanismus sowie Spezialschlüssel zur Betätigung des Testmechanismus
DE3530861A1 (de) Einbruchssicherung fuer eine kraftfahrzeugtuer
DE2914376C2 (de) Zweiflügelige Tür mit Schloß-Einstecktaschen
DE3026546A1 (de) Sicherheitsvorrichtung fuer tuerverschluesse, insbesondere fuer pankikbeschlaege oder -verschluesse bei notausgangstueren, wie feuerschutztueren, mit panikfunktion
EP2704117A2 (de) Vorrichtung zur Alarmauslösung und Einbruchsicherung
DE202019001524U1 (de) Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln eines zum Öffnen schwenkbaren Flügels eines Fensters, einer Tür, einer Luke oder dgl. und Verwendung eines Schwenkriegels als Sicherungselement in einer solchen Verriegelungseinrichtung
DE202018005881U1 (de) Einbruchsicherung für einflügelige Fenster / Kippfenster, Türen / Kipptüren, Tore / Kipptore, Schiebefenster / Schiebetüren und sonstige, bereits geschlossene, Gebäudeöffnungen
DE202019002841U1 (de) Verriegelungseinrichtung zum Verriegeln eines zum Öffnen schwenkbaren Flügels eines Fensters, einer Tür, einer Luke oder dgl. und Verwendung einer Stabsicherung als Sicherungselement in einer solchen Verriegelungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CZ HU PL SK US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase