WO1997027991A1 - Extrusionsanlage mit einer formgebungseinrichtung - Google Patents

Extrusionsanlage mit einer formgebungseinrichtung Download PDF

Info

Publication number
WO1997027991A1
WO1997027991A1 PCT/AT1997/000013 AT9700013W WO9727991A1 WO 1997027991 A1 WO1997027991 A1 WO 1997027991A1 AT 9700013 W AT9700013 W AT 9700013W WO 9727991 A1 WO9727991 A1 WO 9727991A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
extrusion
calibration
tool
shaping device
arrow
Prior art date
Application number
PCT/AT1997/000013
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Franz Pürstinger
Leopold Weiermayer
Original Assignee
C.A. Greiner & Söhne Gesellschaft Mbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=3483270&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=WO1997027991(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by C.A. Greiner & Söhne Gesellschaft Mbh filed Critical C.A. Greiner & Söhne Gesellschaft Mbh
Priority to CA002244740A priority Critical patent/CA2244740C/en
Priority to EP97901470A priority patent/EP0879132B1/de
Priority to DE29716343U priority patent/DE29716343U1/de
Priority to AU15363/97A priority patent/AU1536397A/en
Priority to DE59705079T priority patent/DE59705079D1/de
Priority to US09/117,472 priority patent/US6287102B1/en
Publication of WO1997027991A1 publication Critical patent/WO1997027991A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/904Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article using dry calibration, i.e. no quenching tank, e.g. with water spray for cooling or lubrication
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/09Articles with cross-sections having partially or fully enclosed cavities, e.g. pipes or channels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/03Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor characterised by the shape of the extruded material at extrusion
    • B29C48/12Articles with an irregular circumference when viewed in cross-section, e.g. window profiles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/90Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article
    • B29C48/901Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies
    • B29C48/903Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling with calibration or sizing, i.e. combined with fixing or setting of the final dimensions of the extruded article of hollow bodies externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C2791/00Shaping characteristics in general
    • B29C2791/004Shaping under special conditions
    • B29C2791/006Using vacuum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9115Cooling of hollow articles
    • B29C48/912Cooling of hollow articles of tubular films
    • B29C48/913Cooling of hollow articles of tubular films externally
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C48/00Extrusion moulding, i.e. expressing the moulding material through a die or nozzle which imparts the desired form; Apparatus therefor
    • B29C48/25Component parts, details or accessories; Auxiliary operations
    • B29C48/88Thermal treatment of the stream of extruded material, e.g. cooling
    • B29C48/911Cooling
    • B29C48/9135Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means
    • B29C48/915Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means with means for improving the adhesion to the supporting means
    • B29C48/916Cooling of flat articles, e.g. using specially adapted supporting means with means for improving the adhesion to the supporting means using vacuum

Definitions

  • the invention relates to an extrusion system with a shaping device as described in the preamble of claim 1.
  • Shaping devices are already known with which the plastic strands of profiles, in particular hollow profiles or pipes, emerging from an extrusion die are calibrated to the desired external and internal dimensions and frozen in the desired external dimensions or in order to achieve the desired inherent rigidity to the corresponding ones intended temperature are cooled.
  • Such shaping devices are known from the book by Walter Michaeli "Extrusion tools for plastics and rubber” from Carl Hanser Verlag, Kunststoff / Vienna, 2nd completely revised and expanded edition, published in 1991, in particular pages 321 to 329.
  • an external calibration with vacuum is shown, in which the extrudate emerging from the extrusion tool in the form of a hollow profile is introduced into a calibration tool some distance after it emerges from the die lip of the extrusion tool, through which the extrudate in the area of its peripheral outer surface is guided against the shaped surfaces of the calibration tool.
  • the play-free contact of the surface of the extrudate on the individual mold surfaces of the calibration tool is achieved by air passages, in particular slots, arranged in the mold surfaces, which are connected to a vacuum source via supply lines.
  • the calibration tools are provided with one or more circumferential channels for a temperature control agent and the vacuum in the individual air passages or slots can increase with increasing distance from the die lip of the extrusion tool.
  • the temperature of the temperature control agent is very low compared to the melt temperature of the extruded profile and is approximately 20 ° C.
  • Such so-called dry calibers are usually followed by one or more cooling baths, in which the sufficiently stiff profiles are cooled to room temperature, partly by applying a vacuum or wetting them through spray nozzles or by passing them through water baths. In many cases it is not possible to achieve sufficient surface quality of the extrudates produced over a longer service life of the shaping device with such calibration tools.
  • a further device for calibrating extruded profiles, in particular extruded hollow profiles, made of thermoplastic material, has become known from DE 22 39 746 A, in which a vacuum calibration device with a vacuum extrusion tool behind it in the extrusion direction behind the extrusion tool or injection head of the plastic screw extruder integrated cooling device is arranged. Following the vacuum potash The brier device is provided with a vacuum caliber tank through which a coolant flows, the vacuum calibration device being designed in such a way that only the outer skin and possibly existing outer profile parts and fine contours of the profile to be calibrated are shaped in their final form. The residual heat still contained in the profile is dissipated by the coolant in the vacuum caliber tank.
  • the object of the present invention is to achieve a flawless, constant surface quality of the extrudates produced, in particular of window profiles or tubes or the like, even at high throughputs, without increasing the expenditure on mechanical engineering.
  • a further development according to claim 3 is advantageous since streak formation is avoided by the smooth, continuous shaped surfaces and the desired gloss effect can be easily achieved on the surface of the object.
  • the further embodiment according to claim 5 enables the individual cavities to be evacuated, possibly also with different negative pressure.
  • the processing costs - and above all the volume of the cavities for applying the vacuum - can be reduced by the configuration according to claim 7.
  • the width of these cavities can be adjusted manually or automatically by adjusting individual calibration tools relative to the calibration table.
  • An improved surface quality or quality of the cover layer can be achieved by the arrangement according to claim 9, since residues of lubricants or additives which are more strongly adhering to the surface of the hot, still plastic object can also be removed and sucked off perfectly.
  • a simple adaptation to different spacings of the cavities and a vacuum of different heights created in these cavities can be achieved by designing the sealing device according to claim 11.
  • the design according to claim 12 enables a uniform shrinkage of the profile, while maintaining the dimensional accuracy during cooling.
  • the embodiment according to claim 13 is also of advantage, since it prevents collapse, in particular of full profiles or tubes, during the cooling process.
  • the constituents, in particular liquid, which have been eliminated with the extracted air for producing a vacuum can be separated off, and thus a simultaneous removal with the air to be drawn off to build up the vacuum is a removal of the quality of the profiles, especially in the surface area of handicapped materials.
  • Partial hypothermia of the extrusion tool can be Proverb 17 can be prevented.
  • a further additional deformation and expansion of the plastic object can be achieved before entering the first calibration tool by means of the development according to claim 18.
  • a rapid freezing of the surface layers or layers of the object and thus good dimensional accuracy is achieved by the temperature of the temperature control agent.
  • the ratio of the length of the molding surface according to claim 22 enables the desired outer dimensions to be maintained despite the high shrinkage in the first phase of cooling the object.
  • Figure 1 shows an extrusion system with a shaping device according to the invention in side view and simplified, schematic representation.
  • FIG. 2 shows the shaping device according to the invention in a front view, sectioned, according to the lines II-II in FIG. 1 and a simplified, schematic illustration;
  • FIG. 3 the shaping device of FIG. 2 in side view, cut, according to the
  • FIG. 4 shows a further and possibly independent embodiment of the shaping device according to FIG. 3 in a side view, in section and in a simplified, schematic representation;
  • Fig. 5 shows another and possibly independent, inventive
  • Fig. 6 shows another, and possibly independent, inventive
  • Transition area between the extrusion tool and two calibration tools of another shaping device according to the invention which are arranged downstream in the direction of extrusion, cut in side view, on an enlarged scale and shown schematically, in simplified form;
  • FIG. 7 is a side view of another embodiment variant of a shaping device according to the invention with air passages arranged in the calibration tools for connection to a vacuum source;
  • FIG. 8 a further, possibly independent embodiment of a shaping device according to FIG. 7, partially cut in front view, according to lines VIII-VIII.
  • an extrusion system 1 which consists of an extruder 2, a shaping device 3 arranged downstream of it, a cooling device 4 arranged downstream of this, which may also represent a calibration device, as well as a caterpillar take-off 5 arranged downstream of this for an extruded one Item 6 exists.
  • the caterpillar take-off 5 serves to move the object 6, for example a plastic profile for window construction, in the extrusion direction - arrow 7 - starting from the extruder 2 through the shaping device 3. how to deduct cooling device 4.
  • the shaping device 3 consists of an extrusion tool 8, a calibration device 9 and calibration panels 10 in the cooling device 4.
  • the calibration panels 10 can, however, also serve only as support panels for the object 6.
  • the extruder 2 In the area of the extruder 2 there is a receptacle 11 in which a material 12, such as a plastic 13, is stored and is fed to the extruder 2 by means of a screw conveyor 14. Furthermore, the extruder 2 also comprises a plasticizing unit 15, by means of which the material 12 heats and, as the material 12 passes through it, by means of the screw conveyor 14 and, if appropriate, additional heating devices 16, according to its inherent properties under pressure and, if appropriate, supply of heat plasticized and conveyed in the direction of the extrusion die 8. Before entering the extrusion die 8, the mass flow from the plasticized material 12 is led in transition zones 17 to the desired profile cross section.
  • a plasticizing unit 15 by means of which the material 12 heats and, as the material 12 passes through it, by means of the screw conveyor 14 and, if appropriate, additional heating devices 16, according to its inherent properties under pressure and, if appropriate, supply of heat plasticized and conveyed in the direction of the extrusion die 8.
  • the extrusion tool 8 with the plasticizing unit 15 and the receptacle 11 are supported or held on a machine bed 18, the machine bed 18 being set up on a flat contact surface 19, such as a flat hall floor.
  • the calibration device 9 with the cooling device 4 arranged downstream of it is arranged or held on a calibration table 20, the calibration table 20 being supported by rollers 21 on a running rail 22 fastened on the contact surface 19.
  • This mounting of the calibration table 20 on the rollers 21 on the travel rail 22 serves to be able to move the entire calibration table 20 with the devices or devices arranged thereon in the extrusion direction - arrow 7 - from or to the extrusion tool 8.
  • one of the rollers 21 is assigned a traversing drive 23, as indicated schematically in dashed lines, which enables a targeted and controlled longitudinal movement of the calibration table 20 towards the extruder 2 or away from the extruder 2 . Any solutions and units known from the prior art can be used to drive and control this travel drive 23.
  • the extrusion tool 8 is directly followed by a calibration tool 24 of the calibration device 9, the calibration tool 24 preferably floating, but with exact axes on the calibration tool 24 in the extrusion direction - arrow 7 - Subordinate and later described devices or tools of the calibration device 9 is held.
  • the calibration tool 24 is thus a component of the calibration device 9 and points perpendicular to the extrusion direction.
  • the end face 25 faces a nozzle lip 27 or end face of the extrusion tool 8 and is arranged at a distance 29 from the nozzle lip 27 by means of a preferably sealing spacer element 28.
  • the end face 26 of the calibration tool 24, which faces away from the extrusion tool 8, is one of the further calibration tools 31 to 33 via a further spacer element 30, which can be the same size or different from the distance 29 between the end face 25 and the nozzle lip 27 the calibration device 9 in the extrusion direction - arrow 7 - downstream.
  • These further calibration tools 31 to 33 are arranged one behind the other in the extrusion direction - arrow 7 - at intervals 34, 35 and held on the calibration table 20. Between the individual calibration tools 31 to 33, spacing elements 36, 37 designed as sealing elements are preferably arranged.
  • the extruded article 6 enters the cooling device 4 without a larger space, which can optionally also serve as a calibration device, and is subsequently cooled there using cooling devices known from the prior art. This can be done either by conventional water baths or spray baths or similar, known devices.
  • the object 6 is preferably calibrated by means of the calibration diaphragms 10 indicated in the area of the cooling device 4 in FIG. 1, as described in the Michaelis book or other prior art publications, e.g. DE 195 04 981 AI and EP 0 659
  • cavities 38 to 41 are created around the object 6 between the extrusion tool 8 and the individual calibration tools 24 and 31 to 33.
  • These cavities 38 to 41 are connected to lines 42 to 45, via which these cavities 38 to 41 can be evacuated to a vacuum which is reduced under the ambient pressure, that is to say the air pressure.
  • the individual lines 42 to 45 can each be connected to their own vacuum generator or to a vacuum generator 46 that is common to all cavities 38 to 41.
  • the calibration tools 24 and 31 to 33 are cooled.
  • they are provided with a cooling channel 49, through which a temperature control means 50 can be passed.
  • the temperature control means 50 is supplied to the cooling channel 49 via an inlet 52 by means of a circulation pump 51.
  • the temperature control means 50 emerging from the outlet 53 can be cooled to the desired temperature in a heat exchanger 54 - especially if it is a closed temperature control system - and fed to a tank 55 for the temperature control means 50.
  • 49 quantity of temperature control means 50 passed through can be measured using sensors 56, 57, e.g. to determine the pressure and / or temperature of the temperature control means 50 on the basis of the temperature difference and / or pressure difference in the supply and return lines for the temperature control means
  • the temperature of the temperature control means 50 can be less than 40 ° C, but preferably 20 ° C.
  • the spacing element 30, which seals the cavity 39 around the object 6 from the ambient air or outside air, is shown in particular from the illustration in FIG. 2.
  • this spacer element 30 is formed by an inflatable hollow sealing profile 59 with a hollow chamber.
  • the hollow chamber of this hollow sealing profile 59 is therefore connected via a pressure line 60 to a pressure supply system 61, such as, for example, a compressed air source, a pressurized fluid, such as water, oil or other, preferably incompressible, media, which also applies to the in the cavity 39 prevailing vacuum ensures an airtight seal with fluctuating distance 29.
  • a pressure supply system 61 such as, for example, a compressed air source
  • a pressurized fluid such as water, oil or other, preferably incompressible, media
  • the individual spacer elements 30, 36, 37 and the hollow sealing profile 59 form a circumferential sealing device in the area of the cavities 38 to 41 between the object 6 and the outside air or ambient air, which is preferably poorly heat-conducting and / or elastically deformable are.
  • the spacer element 30 can of course also be formed by a welded hollow chamber seal or by a seal made of solid material, such as, for example, foam rubber or polyurethane or the like.
  • the object 6 emerging from the last calibration tool 33 in the direction of extrusion - arrow 7 - can then enter the cooling device 4 either directly, if appropriate by sealing against the ambient air, as between the individual calibration tools 24, 31 to 33 through an end wall 62 or this can be arranged at a presettable longitudinal distance 63 in the extrusion direction - arrow 7 - behind the last calibration tool 33.
  • the calibration tools 31 to 33 on the calibration table 20 or on these arranged support members are aligned with one another in terms of height and side and are centered with respect to a central longitudinal axis 64 of the object 6, in the present case the calibration tool 24 is located above the calibration tool 31 In the direction of the calibration tool 24 projecting, on the central longitudinal axis 64 of the object 6 aligned guide columns 65, 66 arranged in the extrusion direction - arrow 7 - slidably.
  • the calibration tool 24 arranged in this way in the direction of extrusion - arrow 7 - floating on the guide columns 65, 66 can then be positioned by moving the calibration table 20 along the travel rail 22 in the direction of the extruder 2, so that a via the spacer elements 28, 30 sealing closure of the cavities 38, 39 from the ambient air is achieved.
  • the individual cavities 38 to 41 can also be referred to as slots or air passages, which serve as vacuum slots for the shaping of the object 6 in these exemplary embodiments.
  • a separator 68 with a collecting container 69 arranged downstream can be interposed between a suction line 67 from the cavity 38 or the line 42 to the vacuum generator 46.
  • a vacuum 38 is provided, the object 6 emerging from the nozzle lip 27, in particular a hollow profile, is inflated and compressed by the pressure of the ambient air, i.e. the air pressure, inside the hollow profile the final shaping in a calibration chamber 70, which is formed by shaped surfaces 71 to 78 - FIG. 2 - and is used for profiling and calibrating the surface 48 of the object 6.
  • the line 42 is led from the cavity 38 to the suction line 67 in the extrusion tool 8, which is heated and kept at a high temperature, since then the extracted residues do not condense or solidify and are therefore sucked off without any problems can.
  • the line 43 it is then advisable, if necessary, for the components to be suctioned to cool down too much due to the cooling of the calibration tool 31 with the temperature control means 50 to provide the line 43 with thermal insulation, if necessary opposite the calibration tool 31, or to heat it separately with an inserted heating coil.
  • the mostly powdery or granular material 12 plasticized in the extruder 2 is produced by the
  • a cross-sectional area of the nozzle lip 27 enveloped by the end edges of the outer molding surfaces of the extrusion tool 8 is dimensioned such that it is smaller than a cross-sectional area enveloped by the molding surfaces 71 to 78 of the calibration tool 24 immediately downstream of the extrusion tool 8 in the entry region of the calibration tool 24.
  • a shrinkage of the object 6 that occurs during cooling must also be taken into account when determining the individual cross-sectional areas starting from the nozzle lip 27 up to the exit area from the calibration device 9.
  • the interior of the hollow profile ie the normal external air pressure in relation to the negative pressure in the cavity 38, is usually inflated by a measure of 0.1 mm to 0.4 mm. Subsequently, this widened strand runs into the calibration chamber 70 of the first calibration tool 24.
  • lubricants and additives are deposited in the cavity 38 applied vacuum with the extracted air through the line 42 arranged in the heated extrusion tool 8 to the suction line 67, from where they get into the separator 68.
  • the object 6 is smoothed in the area of its surface 48 by means of the smooth, continuous mold surfaces 71 to 78 and by the low temperature of the mold surfaces 71 to 78 by the cooling with the tempering agent 50 in the desired cross-section orm stabilized by cooling the material in the direction of the solidification or gassing temperature.
  • the not yet sufficiently solidified outer surfaces or surfaces 48 of the object 6 are pressed outwards by the overpressure exerted on the hollow profile by the inside of the object 6, so that they are pressed through the cooling that has already started can be eliminated or eliminated by means of webs or the like located in the object 6.
  • the profile then runs in this now finally desired outer shape over a longer distance 79 along smooth, continuous mold surfaces 71 to 78 provided without openings or depressions to the next cavity 40.
  • the surface 48 of the object 6 is now cooled very strongly, due to the cooling of the calibration tool 31 with the temperature control means 50, so that it becomes stable at least in the uppermost edge zones of its cross section.
  • the object 6 again runs through the shaped surfaces 71 to 78 of the calibration tool 32 and thus a distance 80 which corresponds approximately to the distance 79.
  • the object 6 stiffened in the area of its surface layer can be fed to the subsequent cooling device 4 or via a further cavity 41, in which the profile is again subjected to a negative pressure, and a further calibration tool 33 of this cooling device 4.
  • the individual paths 79 to 81 which the object 6 passes through the calibration tools 24, 31 to 33 covered also correspond to the individual lengths of the calibration tools 24, 31 to 33 and thus also to the individual shaped surfaces 71 to 78.
  • the distances 79, 80, thus the length of the shaped surfaces 71 to 78, of at least the calibration tools 31 to 33 is approximately 200 mm.
  • a distance 81 and thus a length of the shaped surfaces 71 to 78 of the calibration tool 24, on the other hand, can only be a fraction, e.g. between 10% and 50% of the distance 79, 80 of the calibration tools 31 to 33.
  • two or more calibration tools 31 to 33 can be arranged one behind the other in the extrusion direction for the calibration of an object 6.
  • a distance 82 between opposing shaped surfaces 77 and 73 or 75 and 77 or 71 and 77 or the shaped surfaces 72 and 74 or 76 and 78 be smaller with increasing distance of the calibration tools 24 and 31 to 33 from the extrusion tool 8.
  • distance elements 28, 30 which are elastically deformable in the direction of extrusion - arrow 7, in particular in the case of inflatable sealing devices or sealing devices made of elastomers prove to be advantageous to provide end stops 83, which ensure minimal distances.
  • each of the individual calibration tools 24 and 31 to 33 is connected to its own coolant supply, that is to say its own tank 84 and a circulation pump 51.
  • the control of the temperature control medium supply to the individual calibration tools 24, 31 to 33 takes place on the basis of a control device 58 via control valves 85 or own intermediate pumps.
  • a distance 81 of the calibration tool 24 or the shaped surfaces 71 to 78 is less than 70%, preferably less than 30%, the length of the distances 79, 80 of the calibration tools 31 to 33 or their shaped surfaces 71 to 78.
  • the distance 81 of the calibration tool 24 is only about 15% of the distances 79, 80 of the calibration tools 31, 32.
  • the distances 79 to 81 can, however, also preferably be a multiple, for example a seven to thirty, preferably a twenty times the distance 29 or the distance 34, 35.
  • a preferred length of the path 81 is 30 mm, while the paths 79, 80 235 mm and the distance 29 and the distances 34, 35 are approximately between 1 mm and 15 mm, preferably 3 mm to 6 mm.
  • the length of the shaped surfaces 71 to 78 of the calibration tools in the direction of extrusion - arrow 7 -, that is to say the distance 79 to 81, with increasing distance of the calibration tool 31 to 33 from the extrusion tool 8 increases.
  • the temperature control means 50 can be carried out not only by a calibration tool 24, 31 to 33, but by several of these calibration tools, in which case one of the calibration tools 24, 31 to 33, the temperature control means 50 is fed in and is removed in another calibration tool 24, 31 to 33 from the latter to a heat exchanger 54 and the tank 55.
  • the forwarding of the temperature control means 50 from one calibration tool to the other in the direction of extrusion - arrow 7 - can, as shown schematically on a larger scale in FIG. 3, take place in that in a cooling channel 86 temperature control means 50 face perpendicular to one another End faces 87 and 88 of the calibration tools 31, 32 are transferred to concentrically aligned bores 89.
  • the two bores 89 are connected to a transition sleeve 90 which is press-fitted into the bores 89 or transition bores with a larger diameter. If the press fit or fit to a seal is not sufficient due to the relative displacement with regard to temperature changes between the calibration tools 31, 32, the transition sleeve 90 can also be sealed in the individual calibration tools 31, 32 via O-rings 91 or the like . respectively.
  • 5 shows part of the transition area between the extrusion tool 8 and the first calibration tool 24 arranged downstream of it in the extrusion direction - arrow 7 - on a larger scale. A cavity 38 is arranged between the extrusion tool 8 and the calibration tool 24.
  • a guide screen 92 protrudes from this side of the extrusion die 8 into this cavity 38.
  • an inflow channel 93 for a preferably liquid detergent 94 is formed, which is connected via a transverse channel 95 or inlet to a delivery line 96 which is acted upon, for example, by a detergent pump 97.
  • a suction line 98 in the extrusion die 8 is connected to the cavity 38 on the side facing the cavity 38 via a connection cavern 99.
  • the suction line 98 is connected via a suction line 100 to a vacuum pump 101 with the interposition of a regeneration device 102 for the detergent 94, in which the residues rinsed off with the detergent 94, such as lubricants, additives or the like ., which are pressed out or washed out or diffuse out of the surface 48 in the cavity 38, are deposited.
  • the washing-up liquid pump 97, the vacuum pump 101 and the regeneration device 102 with the delivery or suction lines 96, 100 assigned to them represent a supply system arranged outside the shaping device 3.
  • each further cavity 39 to 41 in such a way that any residues, such as lubricants and additives and the like, can be removed from the surface 48 of the object 6.
  • the inflow channel 93 can be separated from the calibration tool 24 by an insulating element 103. Due to the arrangement of the delivery line 96 and the transverse channel 95 predominantly in the heated extrusion die 8, the rinsing agent 94 supplied via the rinsing agent pump 97 is heated and reaches the area of the surface 48 of the continuously moving object 6 and can with sufficient inflow pressure or high suction power, rinse off the lubricants and other material additives on the surface.
  • the flow direction of the flushing agent 94 is preferably selected in the opposite direction to the extrusion - arrow 7.
  • This emulsion of the rinsed-off agents with the rinsing agent 94 can be discharged via the suction line 100 together with the air drawn off to form the object 6 via the vacuum pump 101 to produce a vacuum and separated in a regeneration device 102. Because the connecting cavern 99 and the suction line 98 are also arranged in the heated extrusion tool 8, these lubricant additives and other material additives cannot settle in the lines, but are properly discharged. The formation of the further cavities 39 to 41 and their possible evacuation via the lines 43 to 45 in connection with the suction line 67 can take place as described in the previous figures.
  • a corresponding backflow of the material 12 for the object 6 or an additional squeezing of the material in the cavity 38 can be provided, so that the application of the lubricants and other additives, which are more common Diffuse out on the surface 48, is strengthened or forced.
  • the flushing agent 94 it is also possible to use the flushing agent 94 in gaseous form and thus likewise to ensure that the lubricants and additives are removed.
  • FIG. 6 shows an embodiment variant of a calibration device 9, in which only three calibration tools 24, 31 and 32 are arranged after the extrusion tool 8.
  • the suction line for producing a vacuum in the cavity 39 between the calibration tool 24 and 31 is arranged in the cross-sectional area of the calibration tool 24.
  • the line 42 for producing a vacuum in the cavity 38 can be arranged in the calibration tool 24 instead of the arrangement in the extrusion tool 8, as drawn with dashed lines, so that the lines 42 and 43 are connected to their vacuum generator 46 via a common suction line 104, as is the case here has been shown and described in detail using the preceding exemplary embodiments.
  • the cavity 38 is connected to a vacuum generator 46 via the line 42 in the extrusion tool 8, it is also possible, for example, to connect the two cavities 39 and 40, which are arranged on both sides of the calibration tool 31, via a central suction line 104, as in dashed lines shown to put under vacuum.
  • FIG. 7 schematically indicates that the cavities 38 to 41 between the calibration tools 24, 31 to 33 can be sealed by rigid seals, for example copper or ceramic seals.
  • this schematic representation shows that in the calibration tool 33, which is furthest away from the extrusion tool 8, at least over part of the length of the shaped surfaces 71 to 78 or a distance 105 of this calibration tool 33, vacuum slots 106 or air passages in the direction of extrusion - arrow 7 - behind- are arranged differently.
  • the individual vacuum slots 106 or air passages are connected via a suction line 67 to a schematically indicated vacuum generator 46.
  • Such a configuration can be recommended above all for workpieces which are provided with a plurality of transverse webs located in the cavity, in order to avoid that the workpiece is pulled together in an uncontrolled manner after exiting the last calibration tool 33 and loses its dimensional accuracy.
  • FIG. 8 shows a calibration tool 31 of the calibration device 9 in a front view - similar to the illustration in FIG. 2 - which is why the same reference numbers are used for the same parts.
  • the calibration tool 31 shown in FIG. 8 differs from that shown in FIG. 2 in that for a small part of the surface 48, in particular in the region of a web 107 projecting beyond the outer peripheral surface of the object 6, in particular in one of its end faces 108 facing mold surface 109, a vacuum slot 110 or air passage is arranged, which can be connected to a vacuum generator 46 via a connecting channel 11 or an intake line 67.
  • This vacuum slot 110 can now be arranged only over a partial area of the path 79 of the shaped surfaces 71 to 78, or a plurality of such vacuum slots 110 or air passages can be arranged one behind the other in the longitudinal direction of the path 79.
  • vacuum slot 110 runs parallel to the direction of extrusion - arrow 7 - it is also possible that this vacuum slot 110 or more in the extrusion direction - arrow 7 - Va ⁇ arranged one behind the other over the molding surface 109 vacuum slots 110 run at an angle to the direction of extrusion - arrow 7.
  • the arrangement of such small vacuum slots 110, especially in the area of unstable, thin projections, also enables the exact compliance with the desired external dimensions and a complete shaping of these in the area of these thin projections or small grooves
  • cooling channels 49 run parallel to the extrusion direction - arrow 7 - through the calibration tools 31 to 33. It is also advantageous if the flow through the temperature control means 50 takes place against the direction of extrusion - arrow 7.
  • the individual exemplary embodiments described above and the variants and different designs shown in these exemplary embodiments can each form independent solutions according to the invention and can be combined with one another as desired.
  • This preferably relates to the arrangement of the calibration tool 24 in connection with the extrusion tool 8 and the individual calibration tools 31 to 33 to one another.
  • FIGS. 1; 2, 3; 4; 5; 6; 7, 8 shown form the subject of independent, inventive solutions.
  • the relevant tasks and solutions according to the invention can be found in the detailed descriptions of these figures.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Press-Shaping Or Shaping Using Conveyers (AREA)

Abstract

Die Erfindung beschreibt eine Extrusionsanlage (1) mit einer Formgebungseinrichtung (3), die zumindest eine Kalibriervorrichtung (9) aus insbesondere mehreren in Extrusionsrichtung - Pfeil (7) - hintereinander angeordneten Kalibrierwerkzeugen (24, 31 bis 33) aufweist. Die Kalibriervorrichtung (9) und/oder die Kalibrierwerkzeuge (24, 31 bis 33) sind mit Kühlkanälen (49) zum Durchfluß eines Temperiermittels (50) versehen. Die Formgebungseinrichtung (3) weist Formflächen zum Anlegen eines hindurchzuführenden Gegenstandes (6) auf. Weiters ist zumindest zwischen einem Extrusionswerkzeug (8) der Formgebungseinrichtung (3) und dem in Extrusionsrichtung - Pfeil (7) - unmittelbar nachfolgenden ersten Kalibrierwerkzeug (24) und/oder zwischen dem ersten Kalibrierwerkzeug (24) und mindestens einem weiteren Kalibrierwerkzeug (31, 32, 33) eine den hindurchzuführenden Gegenstand (6) im Bereich seiner äußeren Oberflächen (48) gegenüber dem Umgebungsdruck zur Ausbildung eines Hohlraums (38 bis 41) abschließende Dichtungsvorrichtung angeordnet.

Description

Extrusionsanlage mit einer Formgebungseinrichtung
Die Erfindung betrifft eine Extrusionsanlage mit einer Formgebungseinrichtung, wie sie im Oberbegriff des Anspruches 1 beschrieben ist.
Es sind bereits Formgebungseinrichtungen bekannt, mit welchen die aus einer Extrusionsdüse austretenden plastischen Stränge von Profilen, insbesondere Hohlprofile oder Rohre, auf ge¬ wünschte Außen- und Innenabmessungen kalibriert und in den gewünschten Außenabmessun- gen eingefroren bzw. zur Erzielung der gewünschten Eigensteifigkeit auf die dafür vorgesehene Temperatur abgekühlt werden. Derartige Formgebungseinrichtungen sind aus dem Buch von Walter Michaeli "Extrusionswerkzeuge für Kunststoffe und Kautschuk" aus dem Carl Hanser Verlag, München/Wien, 2. völlig überarbeitete und erweiterte Auflage, veröffentlicht 1991, ins¬ besondere Seiten 321 bis 329, bekannt. Auf Seite 323 ist eine Außenkalibrierung mit Vakuum gezeigt, bei der das aus dem Extrusionswerkzeug austretende Extrudat in Form eines Hohlpro¬ fils in einiger Distanz nach dem Austritt aus der Düsenlippe des Extrusionswerkzeuges in ein Kalibrierwerkzeug eingeführt wird, durch welches das Extrudat im Bereich seiner umlaufenden Außenfläche an den Formflächen des Kalibrierwerkzeuges anliegend hindurchgeführt wird. Die spielfreie Anlage der Oberfläche des Extrudates an den einzelnen Formflächen des Kalibrier- Werkzeuges wird durch in den Formflächen angeordnete Luftdurchlässe, insbesondere Schlitze, erzielt, die über Versorgungsleitungen mit einer Vakuumquelle verbunden sind. Zur Abkühlung des Extrudates sind die Kalibrierwerkzeuge mit einem oder mehreren umlaufenden Kanälen für ein Temperiermittel versehen und das Vakuum kann in den einzelnen Luftdurchlässen bzw. Schlitzen mit zunehmendem Abstand von der Düsenlippe des Extrusionswerkzeuges zuneh- men. Die Temperatur des Temperiermittels ist gegenüber der Massetemperatur des extrudierten Profils sehr gering und beträgt in etwa 20°C. An derartige sogenannte Trockenkaliber schließen sich dann meistens ein oder mehrere Kühlbäder an, in welchen die ausreichend steifen Profile, teilweise unter Vakuumbeaufschlagung bzw. Benetzung über Sprühdüsen oder das Hindurch¬ führen durch Wasserbäder auf Raumtemperatur abgekühlt werden. In vielen Fällen kann mit derartigen Kalibrierwerkzeugen keine ausreichende Oberflächenqualität der hergestellten Ex- trudate über eine längere Standzeit der Formgebungseinrichtung erreicht werden.
Eine weitere Vorrichtung zum Kalibrieren von stranggepreßten Profilen, insbesondere von stranggepreßten Hohlprofilen, aus thermoplastischem Kunststoff, ist aus der DE 22 39 746 A bekannt geworden, bei welcher in Abstand in Extrusionsrichtung hinter dem Extrusionswerk¬ zeug bzw. Spritzkopf der Kunststoffschneckenstrangpresse eine Vakuumkalibriereinrichtung mit einer darin integrierten Kühleinrichtung angeordnet ist. Im Anschluß an die Vakuumkali- briervorrichtung ist ein von einem Kühlmittel durchflossener Unterdruckkalibertank vorge¬ sehen, wobei die Vakuumkalibriereinrichtung so ausgelegt ist, daß in dieser lediglich die Aus¬ senhaut und gegebenenfalls vorhandene äußere Profilpartien sowie Feinkonturen des zu kali¬ brierenden Profils in ihrer endgültigen Form ausgeformt werden. Die noch im Profil enthaltene Restwärme wird durch das Kühlmittel im Unterdruckkalibertank abgeführt. In der Vakuum¬ kalibriereinrichtung sind einzelne Kalibrierblenden im Abstand zueinander angeordnet, welche somit zwischen sich Hohlräume in Form von Vakuumschlitzen ausbilden, durch welche der extrudierte Gegenstand mit Hilfe des angelegten Vakuums an die Formflächen der einzelnen Kalibrierblenden angesaugt wird. Bei der hier vorgeschlagenen Vorrichtung zum Kalibrieren konnte nicht in allen Anwendungsfällen eine einwandfreie Oberflächenqualität des extrudierten Gegenstandes sowie eine hohe Standzeit der Vorrichtung erzielt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, auch bei hohen Durchsatzleistungen eine einwandfreie, gleichbleibende Oberflächenqualität der hergestellten Extrudate, insbeson- dere von Fensterprofilen oder Rohren oder dgl., ohne Erhöhung des maschinentechnischen Aufwandes zu erzielen.
Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale im Anspruch 1, insbesondere dessen Kennzeichenteil gelöst. Der überraschende Vorteil dieser Lösung liegt darin, daß mit einer Ver- ringerung des Aufwandes beim Bau und der Wartung der Kalibrierwerkzeuge gleichzeitig die Oberflächengüte erheblich erhöht werden kann, indem Luftdurchlässe bzw. Hohlräume zur Vakuumbeaufschlagung des Profils in den Kalibrierwerkzeugen vermieden werden. Nicht vor¬ hersehbar und für den Fachmann völlig überraschend, können aber dadurch höhere Maßge¬ nauigkeiten des Extrudates erreicht werden, da das Extrudat nach dem Austritt aus der Düsen- lippe des Extrusionswerkzeuges nicht mehr den Umgebungsbedingungen ausgesetzt ist. Durch den unmittelbaren Übertritt des Extrudates vom Extrusionswerkzeug in die Kalibrierwerkzeuge wird auch ein Einsinken der äußeren Mantelflächen durch darunter bzw. innerhalb des Profils angeordnete Steg vermieden, da der äußere Luftdruck an der Außenoberfläche nicht direkt wirksam werden kann. Dies bewirkt aber eine in unvorhersehbarer Weise rasche Ausfällung von Gleitmittel bzw. eine Kondensierung von Gleitmittelresten, wie beispielsweise der den
Rohmaterialien zugemischten Wachse oder dgl., die aufgrund der hohen Temperaturen in die¬ sem Bereich noch flüssig sind. Damit wird die Standzeit derartiger Werkzeuge zwischen den einzelnen Reinigungsvorgängen ohne nachteilige Veränderung der Oberflächenqualität erheb¬ lich erhöht, da Verschmutzungen im Eintrittsbereich der Kalibrierwerkzeuge durch die Entfer- nung der überschüssigen Gleitmittel verhindert und Verschmutzungen in den Formflächen der einzelnen Kalibrierwerkzeuge durch den Wegfall von Luftdurchlässen im überwiegenden Be¬ reich der Formflächen des Kalibrierwerkzeuges vermieden sind. Durch die Ausbildung nach Anspruch 2 kann zusätzlich zur Abdichtung gegenüber den äußeren Umgebungsbedingungen zumindest einer der Hohlräume unmittelbar mit Vakuum bzw. Unter¬ druck beaufschlagt und der Gegenstand sofort danach gekühlt wird. Dadurch können Gleitmit¬ telreste, ausgefällte Zusatzstoffe sowie Wachse über das angelegte Vakuum bei Aufrechterhal- tung ausreichender Temperaturen direkt abgezogen werden. Damit wird die Standzeit derartiger Werkzeuge zwischen den einzelnen Reinigungsvorgängen ohne nachteilige Veränderung der Oberflächenqualität erheblich erhöht, da Verschmutzungen im Eintrittsbereich der Kalibrier¬ werkzeuge durch die Entfernung der überschüssigen Gleitmittel verhindert und Verschmutzun¬ gen in den Formflächen der einzelnen Kalibrierwerkzeuge durch den Wegfall von Luftdurch- lassen im überwiegenden Bereich der Formflächen des Kalibrierwerkzeuges vermieden sind.
Vorteilhaft ist eine Weiterbildung nach Anspruch 3, da eine Schlierenbildung durch die glatten durchgehenden Formflächen vermieden und der jeweils gewünschte Glanzeffekt an der Ober¬ fläche des Gegenstandes einfach erreicht werden kann.
Vorteilhaft ist aber auch eine Weiterbildung nach Anspruch 4, da dadurch die Erhärtung, Aus¬ formung und Glättung der Oberfläche des Gegenstandes durch die ruhige glatte Abkühlung und Führung des Gegenstandes sowie eine verbesserte Qualität und ein geringerer Spannungsaufbau in diesen erreicht werden kann.
Durch die weitere Ausgestaltung nach Anspruch 5 wird eine Evakuierung der einzelnen Hohl¬ räume, gegebenenfalls auch mit unterschiedlichem Unterdruck, ermöglicht.
Die vorteilhafte Weiterbildung nach Anspruch 6 ermöglicht einen ständigen Längsausgleich durch die Relativbewegung eines Kalibrierwerkzeuges, bedingt durch unterschiedliche Extru- sionsgeschwindigkeiten bzw. Extrusionstemperaturen, wodurch Fehler am Gegenstand bzw. in dessen Oberfläche zuverlässig ausgeschaltet werden können.
Weiters können die Bearbeitungskosten - und vor allem auch das Volumen der Hohlräume zum Anlegen des Vakuums - durch die Ausgestaltung nach Anspruch 7 herabgesetzt werden. Da¬ durch ist auch eine universelle Anpassung der in Extrusionsrichtung verlaufenden Breite, der als Vakuumschlitze dienenden Hohlräume in einfacher Weise möglich. Die Justierung der Breite dieser Hohlräume kann durch Verstellung einzelner Kalibrierwerkzeuge gegenüber dem Kalibriertisch manuell oder automatisch erfolgen.
Durch die vorteilhafte Ausführungsvariante nach Anspruch 8 wird eine störungsfreie Abfuhr von Zusatzmitteln bzw. Gleitmitteln oder dgl., die nur bei höheren Temperaturen dünnflüssig sind, ermöglicht, ohne daß diese während" des Absaugens stocken und so die Leitung verlegen können.
Eine verbesserte Oberflächengüte bzw. Qualität der Deckschicht kann durch die Anordnung nach Anspruch 9 erzielt werden, da auch an der Oberfläche des heißen noch plastischen Gegen¬ standes stärker anhaftende Reste von Gleit- bzw. Zusatzmittel einwandfrei entfernt und abge¬ saugt werden können.
Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 10 können während dem Betrieb sich verändernde Temperaturen und die dadurch bedingten Wärmedehnungen ohne mechanische Nachjustierung der Extrusionsanlage ausgeglichen werden.
Eine einfache Anpassung an unterschiedliche Abstände der Hohlräume und ein in diesen Hohl¬ räumen angelegtes unterschiedlich hohes Vakuum kann durch die Ausbildung der Dichtungs- Vorrichtung nach Anspruch 11 erzielt werden.
Durch die Ausbildung nach Anspruch 12 wird eine gleichmäßige Schrumpfung des Profils, unter Einhaltung der Maßgenauigkeit während der Abkühlung, ermöglicht.
Von Vorteil ist auch die Ausgestaltung nach Anspruch 13, da dadurch ein Einfallen, insbeson¬ dere von Vollprofilen oder Rohren, im Abkühlungsvorgang vermieden werden kann.
Die Maßhaltigkeit von kleinen - meist nicht sehr stabilen - Vorsprüngen bzw. Leisten, Nuten oder dgl. kann durch die Ausbildung nach Anspruch 14 verbessert werden.
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 15 kann dem höheren Verformungswiderstand auf¬ grund der zunehmenden Abkühlung des Gegenstandes durch Anpassung des Vakuums trotz¬ dem eine ausreichende Vorspannung des Profils in Richtung der Formflächen aufgezwungen werden.
Durch die Ausgestaltung nach Anspruch 16 kann in einfacher Weise die mit der abgesaugten Luft zur Herstellung eines Vakuums ausgeschiedenen, insbesondere flüssigen, Bestandteile ab¬ getrennt werden, und es ist somit ein gleichzeitiges Abziehen mit der zum Aufbau des Va¬ kuums erforderlich abzuziehenden Luft ein Abtransport von die Qualität der Profile vor allem im Oberflächenbereich behinderten Materialien möglich.
Partielle Unterkühlungen des Extrusionswerkzeuges können durch eine Ausbildung nach An- spruch 17 verhindert werden.
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 18 kann eine nochmalige Zusatzverformung und Aus¬ dehnung des plastischen Gegenstandes vor dem Einlaufen in das erste Kalibrierwerkzeug er- reicht werden.
Durch die Temperatur des Temperiermittels gemäß Anspruch 19 wird ein rasches Einfrieren der Oberflächenschichten bzw. -lagen des Gegenstandes und damit eine gute Maßhaltigkeit er¬ reicht.
Durch die vorteilhafte Ausbildung nach Anspruch 20 kann eine exakte Anpassung des Kali¬ brierwerkzeuges an die gewünschte Maßhaltigkeit erreicht werden.
Durch die Weiterbildung nach Anspruch 21 kann bedingt durch die länger werdenden Glät- tungswege bei höherer Steifigkeit des Profils, eine bessere Oberflächenqualität und Spannungs¬ freiheit des so hergestellten Gegenstandes erreicht werden.
Das Verhältnis der Länge der Formfläche gemäß Anspruch 22 ermöglicht trotz der hohen Schrumpfung in der ersten Phase der Abkühlung des Gegenstandes die Beibehaltung der ge- wünschten Außenabmessungen.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen beschreiben die Ansprüche 23 und 24.
Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausfüh- rungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Extrusionsanlage mit einer erfindungsgemäßen Formgebungseinrichtung in Seitenansicht und vereinfachter, schematischer Darstellung;
Fig. 2 die Formgebungseinrichtung gemäß der Erfindung in Stirnansicht, geschnitten, ge¬ mäß den Linien II - II in Fig. 1 und vereinfachter, schematischer Darstellung;
Fig. 3 die Formgebungseinrichtung nach Fig. 2 in Seitensicht, geschnitten, gemäß den
Linien III - III in Fig. 2; Fig. 4 eine weitere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform der Form¬ gebungseinrichtung nach Fig. 3 in Seitenansicht, geschnitten und vereinfachter, schematischer Darstellung;
Fig. 5 einen anderen und gegebenenfalls für sich eigenständigen, erfindungsgemäßen
Übergangsbereich zwischen dem Extrusionswerkzeug und dem diesen unmittelbar nachgeordneten Kalibrierwerkzeug in Seitenansicht, geschnitten, vergrößertem Maßstab und schematisch, vereinfachter Darstellung;
Fig. 6 einen weiteren und gegebenenfalls für sich eigenständigen, erfindungsgemäßen
Übergangsbereich zwischen dem Extrusionswerkzeug und zwei dieser in Extru¬ sionsrichtung nachgeordneten Kalibrierwerkzeugen einer anderen, erfindungsge¬ mäßen Formgebungseinrichtung, in Seitenansicht geschnitten, vergrößertem Ma߬ stab und schematisch, vereinfacht dargestellter Darstellung;
Fig. 7 eine andere und gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Formgebungseinrichtung mit in den Kalibrierwerkzeugen ange¬ ordneten Luftdurchlässen zum Anschluß an eine Vakuumquelle, in Seitenansicht, geschnitten;
Fig. 8 eine weitere, gegebenenfalls für sich eigenständige Ausführungsform einer Form¬ gebungseinrichtung nach Fig. 7 in Stirnansicht teilweise geschnitten, gemäß den Linien VIII - VIII.
Einführend sei festgehalten, daß in den unterschiedlich beschriebenen Ausführungsformen gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteilbezeichnungen versehen wer¬ den, wobei die in der gesamten Beschreibung enthaltenen Offenbarungen sinngemäß auf glei¬ che Teile mit gleichen Bezugszeichen bzw. gleichen Bauteil bezeichnungen übertragen werden können. Weiters können auch Einzelmerkmale aus den gezeigten unterschiedlichen Ausfüh- rungsbeispielen für sich eigenständige, erfindungsgemäße Lösungen darstellen.
In der Fig. 1 ist eine Extrusionsanlage 1 gezeigt, die aus einem Extruder 2, einer diesem nach¬ geordneten Formgebungseinrichtung 3, einer dieser nachgeordneten Kühleinrichtung 4, welche gegebenenfalls auch eine Kalibriereinrichtung darstellen kann, sowie einem dieser nachgeord- neten Raupenabzug 5 für einen extrudierten Gegenstand 6 besteht. Der Raupenabzug 5 dient dazu, um den Gegenstand 6, beispielsweise ein Profil aus Kunststoff für den Fensterbau, in Ex¬ trusionsrichtung - Pfeil 7 - ausgehend vom Extruder 2 durch die Formgebungseinrichtung 3 so- wie Kühleinrichtung 4 abzuziehen. Die Formgebungseinrichtung 3 besteht bei diesem Ausfüh¬ rungsbeispiel aus einem Extrusionswerkzeug 8, einer Kalibriervorrichtung 9 und Kalibrierblen¬ den 10 in der Kühleinrichtung 4. Die Kalibrierblenden 10 können aber auch lediglich als Stütz¬ blenden für den Gegenstand 6 dienen.
Im Bereich des Extruders 2 befindet sich ein Aufnahmebehälter 11, in welchem ein Material 12, wie beispielsweise ein Kunststoff 13, bevorratet ist, und mit einer Förderschnecke 14 dem Extruder 2 zugeführt wird. Weiters umfaßt der Extruder 2 noch eine Plastifiziereinheit 15, durch welche während des Durchtretens des Materials 12 durch diese mittels der Förderschnec- ke 14 sowie gegebenenfalls zusätzlicher Heizeinrichtungen 16 das Material 12 gemäß dem die¬ sen innewohnenden Eigenschaften unter Druck und gegebenenfalls Zufuhr von Wärme erwärmt und plastifiziert und in Richtung des Extrusionswerkzeuges 8 gefördert wird. Vor dem Eintritt in das Extrusionswerkzeug 8 wird der Massestrom aus dem plastifizierten Material 12 in Über¬ gangszonen 17 hin zum gewünschten Profilquerschnitt geführt.
Das Extrusionswerkzeug 8 mit der Plastifiziereinheit 15 und dem Aufnahmebehälter 11 sind auf einem Maschinenbett 18 abgestützt bzw. gehaltert, wobei das Maschinenbett 18 auf einer ebenen Aufstandsfläche 19, wie beispielsweise einem ebenen Hallenboden, aufgestellt ist.
Die Kalibriervorrichtung 9 mit der dieser nachgeordneten Kühleinrichtung 4 ist auf einem Kali¬ briertisch 20 angeordnet bzw. gehaltert, wobei sich der Kalibriertisch 20 über Laufrollen 21 auf einer auf der Aufstandsfläche 19 befestigten Fahrschiene 22 abstützt. Diese Lagerung des Kali¬ briertisches 20 über die Laufrollen 21 auf der Fahrschiene 22 dient dazu, um den gesamten Kalibriertisch 20 mit den darauf angeordneten Ein- bzw. Vorrichtungen in Extrusionsrichtung - Pfeil 7 - vom bzw. hin zum Extrusionswerkzeug 8 verfahren zu können. Um diese Verstellbe¬ wegung leichter und genauer durchführen zu können, ist beispielsweise einer der Laufrollen 21 ein Verfahrantrieb 23, wie schematisch in strichlierten Linien angedeutet, zugeordnet, der eine gezielte und gesteuerte Längsbewegung des Kalibriertisches 20 hin zum Extruder 2 oder vom Extruder 2 weg ermöglicht. Für den Antrieb und die Steuerung dieses Verfahrantriebes 23 kön- nen jegliche aus dem Stand der Technik bekannte Lösungen und Aggregate verwendet werden.
Wie in den Fig. 2 bis 4 gezeigt, ist bei diesem Ausführungsbeispiel dem Extrusionswerkzeug 8 ein Kalibrierwerkzeug 24 der Kalibriervorrichtung 9 unmittelbar nachgeordnet, wobei das Kali¬ brierwerkzeug 24 bevorzugt schwimmend, jedoch exakt achsgenau auf den dem Kalibrierwerk- zeug 24 in Extrusionsrichtung - Pfeil 7 - nachgeordneten und später detaillierter beschriebenen Vorrichtungen bzw. Werkzeugen der Kalibriervorrichtung 9 gehaltert ist. Das Kalibrierwerk¬ zeug 24 ist somit ein Bauteil der Kalibriervorrichtung 9 und weist senkrecht zur Extrusionsrich- tung - Pfeil 7 - ausgerichtete Stirnflächen 25, 26 auf. Die Stirnfläche 25 ist dabei einer Düsen¬ lippe 27 bzw. Stirnfläche des Extrusionswerkzeuges 8 zugewandt und mittels eines bevorzugt dichtenden Distanzelementes 28 in einer Distanz 29 von der Düsenlippe 27 angeordnet. Der Stirnfläche 26 des Kalibrierwerkzeuges 24, die vom Extrusionswerkzeug 8 abgewandt ist, ist über ein weiteres Distanzelement 30, das gleich groß oder auch unterschiedlich zur Distanz 29 zwischen der Stirnfläche 25 und der Düsenlippe 27 sein kann, eines der weiteren Kalibrier¬ werkzeuge 31 bis 33 der Kalibriervorrichtung 9 in Extrusionsrichtung - Pfeil 7 - nachgeordnet. Diese weiteren Kalibrierwerkzeuge 31 bis 33 sind in Extrusionsrichtung - Pfeil 7 - jeweils in Abständen 34, 35 hintereinander angeordnet und am Kalibriertisch 20 gehaltert. Zwischen den einzelnen Kalibrierwerkzeugen 31 bis 33 sind bevorzugt als Dichtelemente ausgebildete Dis¬ tanzelemente 36, 37 angeordnet.
Im Austrittsbereich des Kalibrierwerkzeuges 33 tritt der extrudierte Gegenstand 6 ohne größe¬ ren Zwischenraum in die Kühleinrichtung 4, welche gegebenenfalls auch als Kalibriereinrich- tung dienen kann, ein und wird dort anschließend mit aus dem Stand der Technik bekannten Kühleinrichtungen abgekühlt. Dies kann entweder durch herkömmliche Wasserbäder bzw. Sprühbäder oder ähnliche, bekannte Einrichtungen erfolgen. Bevorzugt erfolgt in dieser Kühl¬ einrichtung 4 eine Kalibrierung des Gegenstandes 6 mittels der in Fig. 1 im Bereich der Kühl¬ einrichtung 4 angedeuteten Kalibrierblenden 10, wie diese aus dem Buch Michaelis bzw. ande- ren Druckschriften zum Stand der Technik, z.B. der DE 195 04 981 AI sowie den EP 0 659
536 A2 und EP 0 659 537 A2, der US 3,473,194 A oder der DE 19 23 490 A, DE 22 39 746 A und der EP 0 487 778 Bl entnehmbar sind.
Durch die Verwendung der Distanzelemente 28 und 30, 36 und 37 werden zwischen dem Ex- trusionswerkzeug 8 und den einzelnen Kalibrierwerkzeugen 24 und 31 bis 33 um den Gegen¬ stand 6 umlaufende Hohlräume 38 bis 41 geschaffen. Diese Hohlräume 38 bis 41 sind mit Lei¬ tungen 42 bis 45 verbunden, über welche diese Hohlräume 38 bis 41 auf einem unter dem Um¬ gebungsdruck, also dem Luftdruck abgesenkten Unterdruck, evakuiert werden können. Dazu können die einzelnen Leitungen 42 bis 45 jeweils mit eigenen oder mit einem für alle Hohl- räume 38 bis 41 gemeinsamen Vakuumerzeuger 46 verbunden sein. Im letztgenannten Fall, wenn ein gemeinsamer Vakuumerzeuger 46 für alle Hohlräume 38 bis 41 verwendet wird, kön¬ nen zwischen diesem und den einzelnen Hohlräumen 38 bis 41 Unterdruckregelorgane 47 ange¬ ordnet sein, sodaß beispielsweise die einzelnen Hohlräume 38 bis 41 mit zunehmenden Ab¬ stand von der Düsenlippe 27 auf ein höheres Vakuum evakuiert sind. Um während des Durch- laufens des Gegenstandes 6 durch die Kalibriervorrichtung 9 eine Verfestigung zumindest einer Oberfläche 48 des Gegenstandes 6 zu ermöglichen, sind die Kalibrierwerkzeuge 24 und 31 bis 33 gekühlt. Dazu sind sie, wie am besten aus Fig. 2 ersichtlich, mit einem Kühlkanal 49 versehen, durch welchen ein Temperiermittel 50 hindurchgeführt werden kann. Das Temperiermittel 50 wird dazu mit einer Umwälzpumpe 51 dem Kühlkanal 49 über einen Einlaß 52 zugeführt. Das durch die Abkühlung des Gegenstandes 6 erwärmte Temperiermittel 50 tritt bei einem Auslaß 53 aus dem Kalibrierwerkzeug 24 wiederum aus. Das aus dem Auslaß 53 austretende Temperiermittel 50 kann in einen Wärmetauscher 54 - vor allem dann, wenn es sich um ein geschlossenes Tem¬ periermittelsystem handelt - auf die gewünschte Temperatur abgekühlt und einem Tank 55 für das Temperiermittel 50 zugeführt werden. Die mit der Umwälzpumpe 51 durch den Kühlkanal
49 hindurchgeführte Menge an Temperiermittel 50 kann anhand von Meßwertgebern 56, 57, z.B. zur Ermittlung von Druck und/oder Temperatur des Temperiermittel 50 anhand der Tem¬ peraturdifferenz und/oder Druckdifferenz in der Zu- und Rückleitung für das Temperiermittel
50 erfolgen, wozu die Meßwertgeber 56, 57 über eine Steuervorrichtung 58 mit der Umwälz¬ pumpe 51 verbunden sein können. Die Versorgung der weiteren Kalibrierwerkzeuge 31 bis 33 mit Temperiermittel 50 ist über die zentrale Umwälzpumpe 51 möglich bzw. kann auch für je- des der Kalibrierwerkzeuge 24, 31 bis 33 eine eigene Umwälzpumpe 51 mit einem geschlosse¬ nen oder offenen Umlaufsystem für das Temperiermittel 50 angeordnet sein. Für den Fall, daß nur eine zentrale Umwälzpumpe 51 vorgesehen ist, wird anhand der nachfolgenden Darstellun¬ gen die Verbindung der einzelnen Kühlkanäle 49 durch die Hohlräume 38 bis 41 hindurch ge¬ zeigt werden. Dabei kann die Temperatur des Temperiermittels 50 geringer 40°C, jedoch be- vorzugt 20°C, betragen.
Insbesondere aus der Darstellung in Fig. 2 ist das Distanzelement 30, welches den Hohlraum 39 um den Gegenstand 6 gegenüber der Umgebungsluft bzw. Außenluft abdichtet, gezeigt. Dieses Distanzelement 30 ist im vorliegenden Fall durch ein aufblasbares Hohldichtungsprofil 59 mit einer Hohlkammer gebildet. Deshalb steht die Hohlkammer dieses Hohldichtungsprofils 59 über eine Druckleitung 60 mit einem Druckversorgungssystem 61, wie z.B. einer Druckluft¬ quelle, einem unter Druck stehendem Fluid, wie z.B. Wasser, Öl oder andere, bevorzugt inkom- pressible Medien, in Verbindung, welches auch bei dem im Hohlraum 39 herrschenden Unter¬ druck eine luftdichte Abdichtung bei schwankender Distanz 29 sicherstellt. Diese Distanzände- rungen können durch die aufgrund von Temperaturänderungen auftretenden Wärmedehnungen des Materials der Kalibrierwerkzeuge 24, 31 bis 33 sowie durch unterschiedliche Druckverhält¬ nisse im Bereich der einzelnen Hohlräume 38 bis 41 bedingt sein. Die einzelnen Distanzele¬ mente 30, 36, 37 bzw. das Hohldichtungsprofil 59 bilden eine umlaufende Dichtungsvorrich¬ tung im Bereich der Hohlräume 38 bis 41 zwischen dem Gegenstand 6 und der Außenluft bzw. Umgebungsluft aus, welche bevorzugt schlecht wärmeleitend und/oder elastisch verformbar ausgebildet sind. Selbstverständlich kann auch das Distanzelement 30 durch eine verschweißte Hohlkammer¬ dichtung oder durch eine Dichtung aus Vollmaterial, wie beispielsweise Moosgummi oder Polyurethan oder dgl., gebildet sein. Der aus dem in Extrusionsrichtung - Pfeil 7 - letzten Kali¬ brierwerkzeug 33 austretende Gegenstand 6 kann dann entweder unmittelbar, gegebenenfalls durch Abdichtung gegenüber der Umgebungsluft, wie zwischen den einzelnen Kalibrierwerk¬ zeugen 24, 31 bis 33 durch eine Stirnwand 62 in die Kühleinrichtung 4 eintreten oder diese kann in einem voreinstellbaren Längsabstand 63 in Extrusionsrichtung - Pfeil 7 - gesehen hinter dem letzten Kalibrierwerkzeug 33 angeordnet sein.
Während die Kalibrierwerkzeuge 31 bis 33 auf dem Kalibriertisch 20 oder auf diesen angeord¬ neten Stützorganen der Höhe und der Seite nach aufeinander ausgerichtet und bezogen auf eine Mittellängsachse 64 des Gegenstandes 6 zentriert angeordnet sind, ist im vorliegenden Fall das Kalibrierwerkzeug 24 auf über das Kalibrierwerkzeug 31 in Richtung des Kalibrierwerkzeuges 24 vorragenden, auf die Mittellängsachse 64 des Gegenstandes 6 ausgerichteten Führungs- säulen 65, 66 in Extrusionsrichtung - Pfeil 7 - verschiebbar angeordnet. Das derart in Extru¬ sionsrichtung - Pfeil 7 - schwimmend auf den Führungssäulen 65, 66 angeordnete Kalibrier¬ werkzeug 24 kann dann durch Verschieben des Kalibriertisches 20 entlang der Fahrschiene 22 in Richtung auf den Extruder 2 positioniert werden, sodaß über die Distanzelemente 28, 30 ein dichtender Abschluß der Hohlräume 38, 39 gegenüber der Umgebungsluft erzielt wird. Bei der Halterung des Kalibrierwerkzeuges 24 am Kalibrierwerkzeug 31 ist auch darauf zu achten, daß dieses in Bezug zum Kalibrierwerkzeug 31 zumindest axial beweglich gelagert ist. Die einzel¬ nen Hohlräume 38 bis 41 können auch als Schlitze bzw. Luftdurchlässe bezeichnet werden, welche bei diesen Ausführungsbeispielen als Vakuumschlitze für die Formgebung des Gegen¬ standes 6 dienen.
Wie weiters insbesondere aus der Fig. 3 ersichtlich und in dieser schematisch angedeutet ist, kann zwischen einer Ansaugleitung 67 vom Hohlraum 38 bzw. der Leitung 42 zum Vakuumer¬ zeuger 46 ein Abscheider 68 mit einem diesen nachgeordneten Auffangbehälter 69 zwischenge¬ schaltet sein. Dadurch, daß unmittelbar anschließend an die Düsenlippe 27 ein unter Unterdruck stehender Hohlraum 38 vorgesehen ist, wird der aus der Düsenlippe 27 austretende Gegenstand 6, insbesondere ein Hohlprofil, durch den im Inneren des Hohlprofils anliegenden Druck der Umgebungsluft, also dem Luftdruck, aufgebläht und unter der endgültigen Formgebung in eine Kalibrierkammer 70, welche durch Formflächen 71 bis 78 - Fig. 2 - gebildet ist und zur Profi¬ lierung und Kalibrierung der Oberfläche 48 des Gegenstandes 6 dienen, verbracht. Bei diesem zusätzlichen Quetschvorgang, in welchem das Material 12 des Gegenstandes 6 zur Anlage noch im wesentlichen seine Extrusionstemperatur aufweist, werden in dem Material 12 enthaltene Gleitmittelreste ausgepreßt bzw. ausgeschwemmt. Diese Gleitmittelreste haben sich bisher in den Spalten bzw. Vakuumschlitzen in den Kalibrier¬ werkzeugen 24, 31 bis 33 abgelagert und führten zu einer Schlierenbildung im Bereich der Oberfläche 48 des Gegenstandes 6.
Dadurch, daß diese nun in heißer, flüssiger Form, insbesondere im Hohlraum 38 und gegebe¬ nenfalls auch im Hohlraum 39, ausgefällt bzw. ausgepreßt werden, können sie gleichzeitig mit der Absaugung der Luft zur Aufrechterhaltung des Vakuums in den Hohlräumen 38, 39 abge¬ saugt, im Abscheider 68 von der durch den Vakuumerzeuger 46 angesaugten Luft abgeschieden und in einem Auffangbehälter 69 zur Entsorgung bzw. Wiederaufbereitung aufgefangen wer- den.
Dabei erweist es sich als vorteilhaft, wenn die Leitung 42 vom Hohlraum 38 zur Ansaugleitung 67 im Extrusionswerkzeug 8, welches beheizt und auf hoher Temperatur gehalten ist, geführt wird, da dann die abgesaugten Restbestände nicht kondensieren bzw. erstarren und somit ein- wandfrei abgesaugt werden können. Es ist zwar auch möglich, die Leitung 43, wie im Bereich des Kalibrierwerkzeuges 31 gezeigt, in diesem zu führen, jedoch empfiehlt es sich dann, gege¬ benenfalls um eine zu starke Abkühlung der abzusaugenden Bestandteile aufgrund der Kühlung des Kalibrierwerkzeuges 31 mit dem Temperiermittel 50, die Leitung 43 gegebenenfalls gegen¬ über dem Kalibrierwerkzeug 31 mit einer Wärmeisolierung zu versehen oder mit einer einge- legten Heizspirale gesondert zu beheizen.
Der Verfahrensablauf zur Herstellung eines Gegenstandes bzw. dessen Kalibrierung in unmit¬ telbaren Anschluß an die Düsenlippe 27 ist nun wie folgt:
Das im Extruder 2 plastifizierte meist pulver- oder kornförmige Material 12 wird durch die
Quetsch- und Schervorgänge im Bereich der Extruderschnecken des Extruders 2 unter gleich¬ zeitiger Zufuhr von Wärmeenergie plastifiziert und über verschiedene Umlenkungsverteil- kanäle sowie Misch- und Temperierzonen der Düsenlippe 27 in einer der Querschnittsform des herzustellenden Gegenstandes 6 grob angepaßten Form in den Bereich der Düsenlippe 27 ver- bracht und in dieser auf die gewünschte Querschnittsform des Gegenstandes 6 geformt. Dabei ist eine von den Stirnkanten der äußeren Formflächen des Extrusionswerkzeuges 8 umhüllte Querschnittfläche der Düsenlippe 27 so bemessen, daß diese kleiner ist als eine von den Form¬ flächen 71 bis 78 des dem Extrusionswerkzeug 8 unmittelbar nachgeordneten Kalibrierwerk¬ zeuges 24 umhüllte Querschnittsfläche im Eintrittsbereich des Kalibrierwerkzeuges 24. Eine während der Abkühlung auftretende Schrumpfung des Gegenstandes 6 ist bei der Festlegung der einzelnen Querschnittsflächen ausgehend von der Düsenlippe 27 bis hin zum Austrittsbe¬ reich aus der Kalibriervorrichtung 9 ebenfalls zu berücksichtigen. Der aus der Düsenlippe 27 austretende plastifizierte und keinerlei Eigensteifigkeit aufweisende Formstrang des Gegenstandes 6, insbesondere bei Hohlprofilen, tritt in den Hohlraum 38 ein und wird dort dem hier anliegenden Vakuum, welches mit dem Vakuumerzeuger 46 aufgebaut wird, ausgesetzt und aufgrund der Druckwirkung der Luft im Inneren des Hohlprofils, also dem normalen äußeren Luftdruck gegenüber dem Unterdruck im Hohlraum 38 üblicherweise um ein Maß von 0,1 mm bis 0,4 mm aufgebläht. Anschließend daran läuft dieser aufgeweitete Strang in die Kalibrierkammer 70 des ersten Kalibrierwerkzeuges 24 ein. Durch den Materialeinzug beim Einlaufen in die Kalibrierkammer 70 und den dabei erzielten Formvorgang bzw. die im Zuge der letzten Formgebung vor dem Austreten des Materialstrangs aus der Düsenlippe 27 an der Oberfläche des zu formenden Gegenstandes 6 abgelagerten Gleit- und Zusatzmittel werden durch das im Hohlraum 38 anliegende Vakuum mit der abgesaugten Luft durch die im geheiz¬ ten Extrusionswerkzeug 8 angeordnete Leitung 42 der Ansaugleitung 67 zugeführt, von wo sie in den Abscheider 68 gelangen.
Unmittelbar nach dem Einlauf in die Kalibrierkammer 70 wird der Gegenstand 6 im Bereich seiner Oberfläche 48 mittels der glatten durchgehenden Formflächen 71 bis 78 geglättet und durch die niedere Temperatur der Formflächen 71 bis 78 durch die Kühlung mit dem Tempe¬ riermittel 50 in der gewünschten Quer schnittsf orm durch Abkühlung des Materials in Richtung der Erstarrungs- bzw. der Gasungstemperatur stabilisiert. Beim Durchschreiten des an das Kali- brierwerkzeug 24 anschließenden Hohlraumes 39 werden durch den vom Inneren des Gegen¬ standes 6 bei dem Hohlprofil ausgeübten Überdruck die noch nicht ausreichend erstarrten Aus- senflächen bzw. Oberflächen 48 des Gegenstandes 6 nach außen gedrückt, um somit durch die bereits einsetzende Abkühlung entstehende Zugspannungen durch im Gegenstand 6 innenlie¬ gende Stege oder dgl. aufzuheben bzw. zu beseitigen. Danach läuft das Profil in dieser nunmehr endgültigen gewünschten Außenform über eine längere Wegstrecke 79 entlang von glatten durchgehenden und ohne Öffnungen oder Vertiefungen versehenen Formflächen 71 bis 78 zum nächsten Hohlraum 40 durch. Im Zuge dieses ruhigen unbeeinflußten Durchlaufes wird nun die Oberfläche 48 des Gegenstandes 6, bedingt durch die Abkühlung des Kalibrierwerkzeuges 31 mit dem Temperiermittel 50, sehr stark abgekühlt, sodaß es zumindest in den obersten Rand- zonen seines Querschnitts tragfähig wird. Nach einer nochmaligen Dehnung des Gegenstandes 6 beim Durchlaufen des Hohlraumes 40 durchläuft der Gegenstand 6 nochmals die Form¬ flächen 71 bis 78 des Kalibrierwerkzeuges 32 und somit eine Wegstrecke 80, die in etwa der Wegstrecke 79 entspricht. Danach kann der insoweit im Bereich seiner Oberflächenschicht ver¬ steifte Gegenstand 6 der nachfolgenden Kühleinrichtung 4 oder über einen weiteren Hohlraum 41, in welchem das Profil nochmals einem Unterdruck ausgesetzt wird, und ein weiteres Kali¬ brierwerkzeug 33 dieser Kühlvorrichtung 4 zugeführt werden. Die einzelnen Wegstrecken 79 bis 81, welche der durch die Kalibrierwerkzeuge 24, 31 bis 33 hindurchtretende Gegenstand 6 zurücklegt, entsprechen auch den einzelnen Längen der Kalibrierwerkzeuge 24, 31 bis 33 und somit auch der einzelnen Formflächen 71 bis 78.
Für das Herstellen einer einwandfreien Oberfläche solcher Gegenstände 6 hat es sich als vor- teilhaft erwiesen, wenn die Wegstrecken 79, 80, also somit die Länge der Formflächen 71 bis 78, zumindest der Kalibrierwerkzeuge 31 bis 33 ca. 200 mm beträgt. Eine Wegstrecke 81 und somit eine Länge der Formflächen 71 bis 78 des Kalibrierwerkzeuges 24 kann dagegen nur ei¬ nen Bruchteil, z.B. zwischen 10 % und 50 % der Wegstrecke 79, 80 der Kalibrierwerkzeuge 31 bis 33 betragen. Bevorzugt ist eine Wegstrecke 81 für das Kalibrierwerkzeug 24 zwischen 20 mm und 70 mm, z.B. 30 mm, und eine Wegstrecke 79, 80 für die Kalibrierwerkzeuge 31 bis 33 zwischen 200 mm und 250 mm, bevorzugt 235 mm.
Je nach der Wandstärke des Gegenstandes 6 bzw. der geforderten Spannungsfreiheit können zwei oder noch mehrere Kalibrierwerkzeuge 31 bis 33 in Extrusionsrichtung hintereinander zur Kalibrierung eines Gegenstandes 6 angeordnet sein.
Um dem Schwund des Gegenstandes 6 während der kontinuierlichen Hindurchbewegung durch die Kalibriervorrichtung 9 Rechnung zu tragen, kann eine Distanz 82 zwischen einander gegen¬ überliegenden Formflächen 77 und 73 bzw. 75 und 77 bzw. 71 und 77 oder der Formflächen 72 und 74 oder 76 und 78 mit zunehmendem Abstand der Kalibrierwerkzeuge 24 und 31 bis 33 vom Extrusionswerkzeug 8 kleiner sein.
Um in den verschiedenen Hohlräumen 38 bis 41 eine Mindestdistanz 29 bzw. einen minimalen Abstand 34, 35 einzuhalten, kann es sich vor allem bei in Extrusionsrichtung - Pfeil 7 - elas- tisch verformbaren Distanzelementen 28, 30, insbesondere bei aufblasbaren Dichtungsvorrich¬ tungen oder Dichtungsvorrichtungen aus Elastomeren als vorteilhaft erweisen, Endanschläge 83 vorzusehen, die minimale Distanzen bzw. Abstände sicherstellen.
In der Fig. 4 ist eine Anordnungsvariante gezeigt, bei der jedes der einzelnen Kalibrierwerk- zeuge 24 und 31 bis 33 mit einer eigenen Kühlmittelversorgung, also einem eigenen Tank 84 und einer Umwälzpumpe 51, verbunden ist. Die Steuerung der Temperiermittelzufuhr zu den einzelnen Kalibrierwerkzeugen 24, 31 bis 33 erfolgt anhand einer Steuervorrichtung 58 über Steuerventile 85 bzw. eigene Zwischenpumpen.
Des weiteren ist aus dieser Darstellung ersichtlich, daß der Unterdruck in den beiden Hohl¬ räumen 38, 39 zwischen dem Extrusionswerkzeug 8 und dem in Extrusionsrichtung - Pfeil 7 - diesen unmittelbar nachgeordneten Kalibrierwerkzeug 24 bzw. zwischen diesem und dem nächstfolgenden Kalibrierwerkzeug 31 über einen eigenen Vakuumerzeuger 46, dem ein Ab¬ scheider 68 vorgeordnet ist, aufgebaut wird. Damit können aus diesen Bereichen auch, wie be¬ reits anhand der Fig. 1 bis 3 beschrieben, ausfallende Gleitmittel und Zusatzmittel aus dem Oberflächenbereich des Werkstückes 6 abgeführt werden. Wie dieser Darstellung deutlich zu entnehmen ist, ist eine Wegstrecke 81 des Kalibrierwerkzeuges 24 bzw. der Formflächen 71 bis 78 kleiner 70 %, bevorzugt kleiner 30 %, der Länge der Wegstrecken 79, 80 der Kalibrierwerk¬ zeuge 31 bis 33 bzw. deren Formflächen 71 bis 78. In verschiedenen Anwendungsfallen kann es sich sogar als vorteilhaft erweisen, wenn die Wegstrecke 81 des Kalibrierwerkzeuges 24 nur etwa 15 % der Wegstrecken 79, 80 der Kalibrierwerkzeuge 31, 32 beträgt. Die Wegstrecken 79 bis 81 können aber auch bevorzugt ein mehrfaches, z.B. ein sieben- bis dreißigfaches, bevor¬ zugt ein zwanzigfaches, der Distanz 29 bzw. des Abstandes 34, 35 betragen.
Eine bevorzugte Länge der Wegstrecke 81 beträgt 30 mm, während die Wegstrecken 79, 80 235 mm und die Distanz 29 und die Abstände 34, 35 in etwa zwischen 1 mm und 15 mm, be- vorzugt 3 mm bis 6 mm, betragen. In diesem Zusammenhang kann es sich auch als vorteilhaft erweisen, wenn die Länge der Formflächen 71 bis 78 der Kalibrierwerkzeuge in Extrusions¬ richtung - Pfeil 7 -, also die Wegstrecke 79 bis 81, mit zunehmendem Abstand des Kalibrier¬ werkzeuges 31 bis 33 vom Extrusionswerkzeug 8 zunimmt.
Wie beispielsweise schematisch auch in Fig. 3 gezeigt, ist es selbstverständlich möglich, daß das Temperiermittel 50 nicht nur durch ein Kalibrierwerkzeug 24, 31 bis 33 durchgeführt wird, sondern durch mehrere dieser Kalibrierwerkzeuge, wobei dann in einem der Kalibrierwerkzeu¬ ge 24, 31 bis 33 das Temperiermittel 50 eingespeist und in einem anderen Kalibrierwerkzeug 24, 31 bis 33 von diesem zu einem Wärmetauscher 54 und dem Tank 55 abgeführt wird. Die Weiterleitung des Temperiermittels 50 von einem Kalibrierwerkzeug zum anderen in Extru¬ sionsrichtung - Pfeil 7 - kann dabei, wie in größerem Maßstab schematisch in Fig. 3 gezeigt, dadurch erfolgen, daß in einem Kühlkanal 86 Temperiermittel 50 über senkrecht zu den ein¬ ander zugewandten Stirnflächen 87 und 88 der Kalibrierwerkzeuge 31, 32 konzentrisch ausge¬ richtete Bohrungen 89 übergeführt wird. Zur Abdichtung des Übergangs, sodaß dieser bei dich- tender Weiterleitung des Temperiermittels 50 jederzeit eine Relativbewegung ermöglicht, sind die beiden Bohrungen 89 mit einer Übergangshülse 90 verbunden, die mit einem Preßsitz in die Bohrungen 89 bzw. Übergangsbohrungen mit größerem Durchmesser eingesetzt ist. Sollte der Preß- bzw. Paßsitz zu einer Dichtung aufgrund der Relativverschiebung im Hinblick auf Tem¬ peraturveränderungen zwischen den Kalibrierwerkzeugen 31, 32 nicht ausreichen, kann eine Abdichtung der Übergangshülse 90 in den einzelnen Kalibrierwerkzeugen 31, 32 auch noch über O-Ringe 91 oder dgl. erfolgen. ln Fig. 5 ist ein Teil des Übergangsbereiches zwischen dem Extrusionswerkzeug 8 und dem ersten diesem in Extrusionsrichtung - Pfeil 7 - nachgeordneten Kalibrierwerkzeug 24 in größe¬ rem Maßstab gezeigt. Zwischen dem Extrusionswerkzeug 8 und dem Kalibrierwerkzeug 24 ist ein Hohlraum 38 angeordnet. In diesen Hohlraum 38 ragt von Seiten des Extrusionswerkzeuges 8 eine Leitblende 92 vor. Zwischen dieser Leitblende 92 und dem Kalibrierwerkzeug 24 wird ein Zuströmkanal 93 für ein bevorzugt flüssiges Spülmittel 94 ausgebildet, der über einen Quer¬ kanal 95 bzw. Einlaß mit einer Förderleitung 96, die beispielsweise über eine Spülmittelpumpe 97 beaufschlagt wird, verbunden ist. Eine Saugleitung 98 im Extrusionswerkzeug 8 ist auf der dem Hohlraum 38 zugewandten Seite über eine Anschlußkaverne 99 mit dem Hohlraum 38 verbunden. Auf der vom Extrusionswerkzeug 8 abgewendeten Seite ist die Saugleitung 98 über eine Ansaugleitung 100 mit einer Vakuumpumpe 101 unter Zwischenschaltung einer Regene¬ riervorrichtung 102 für das Spülmittel 94 verbunden, in welcher die mit dem Spülmittel 94 ab¬ gespülten Reststoffe, wie Gleitmittel, Zusatzmittel oder dgl., die im Hohlraum 38 aus der Ober¬ fläche 48 ausgepreßt bzw. ausgewaschen werden bzw. ausdiffundieren, abgeschieden werden. Die Spülmittelpumpe 97, die Vakuumpumpe 101 und die Regeneriervorrichtung 102 mit den diesen zugeordneten Förder- bzw. Ansaugleitungen 96, 100 stellen ein außerhalb der Formge¬ bungseinrichtung 3 angeordnetes Versorgungssystem dar.
Selbstverständlich ist es auch möglich, bei der zuvor beschriebenen Ausführung jeden weiteren Hohlraum 39 bis 41 in der Form auszubilden, daß ein Entfernen von etwaigen Reststoffen, wie Gleit- und Zusatzmittel und dgl., von der Oberfläche 48 des Gegenstandes 6 ermöglicht wird.
Zusätzlich kann, wie schematisch angedeutet, der Zuströmkanal 93 durch ein Isolierelement 103 gegenüber dem Kalibrierwerkzeug 24 abgetrennt sein. Durch die Anordnung der Förderlei- tung 96 und des Querkanals 95 überwiegend in dem beheizten Extrusionswerkzeug 8 wird das über die Spülmittelpumpe 97 zugeführte Spülmittel 94 erwärmt und gelangt dort in den Bereich der Oberfläche 48 des kontinuierlich vorbeibewegten Gegenstandes 6 und kann bei ausreichen¬ dem Einströmdruck bzw. hoher Absaugleistung, die an der Oberfläche enthaltenen Gleitmittel und sonstigen Materialzusätze abspülen. Dabei ist bevorzugt die Durchströmrichtung des Spül- mittels 94 entgegen der Extrusionsrichtung - Pfeil 7 - gewählt. Diese Emulsion aus den abge¬ spülten Mitteln mit dem Spülmittel 94 kann gemeinsam mit der zur Ausformung des Gegen¬ standes 6 über die Vakuumpumpe 101 abgezogenen Luft zur Erzeugung eines Vakuums über die Ansaugleitung 100 ausgetragen und in einer Regeneriervorrichtung 102 abgeschieden wer¬ den. Dadurch, daß die Anschlußkaverne 99 und die Saugleitung 98 ebenfalls im beheizten Ex- trusionswerkzeug 8 angeordnet sind, können sich diese Gleitmittelzusätze und anderen Mate¬ rialzusätze in den Leitungen nicht absetzen, sondern werden ordnungsgemäß ausgetragen. Die Ausbildung der weiteren Hohlräume 39 bis 41 sowie deren mögliche Evakuierung über die Leitungen 43 bis 45 in Verbindung mit der Ansaugleitung 67 kann gemäß der Beschreibung in vorangegangenen Figuren erfolgen.
Durch eine entsprechende Formgebung der Düsenlippe 27 und der Kalibrierkammer 70 kann auch ein entsprechender Rückstau des Materials 12 für den Gegenstand 6 bzw. eine zusätzliche Quetschung des Materials im Hohlraum 38 zwingend vorgesehen werden, sodaß das Ausbrin¬ gen der Gleitmittel und sonstiger Zusätze, die üblicher Weise an der Oberfläche 48 ausdiffun¬ dieren, verstärkt wird bzw. zwangsweise erfolgt. Es ist aber auch möglich, das Spülmittel 94 in gasförmiger Form einzusetzen und so ebenfalls die Abfuhr der Gleitmittel sowie Zusätze zu ge¬ währleisten.
In Fig. 6 ist eine Ausführungsvariante einer Kalibriervorrichtung 9 gezeigt, bei der im An¬ schluß an das Extrusionswerkzeug 8 nur drei Kalibrierwerkzeuge 24, 31 und 32 angeordnet sind. Die Absaugleitung zur Herstellung eines Vakuums in dem Hohlraum 39 zwischen dem Kalibrierwerkzeug 24 und 31 ist in diesem Fall im Querschnittsbereich des Kalibrierwerk¬ zeuges 24 angeordnet. Der Leitung 42 zur Herstellung eines Vakuums im Hohlraum 38 kann anstelle der Anordnung im Extrusionswerkzeug 8, wie mit strichlierten Linien gezeichnet, im Kalibrierwerkzeug 24 angeordnet sein, sodaß die Leitungen 42 und 43 über eine gemeinsame Absaugleitung 104 mit deren Vakuumerzeuger 46 verbunden ist, wie dies anhand der vorher¬ gehenden Ausführungsbeispiele im Detail gezeigt und beschrieben worden ist.
Wird der Hohlraum 38 über die Leitung 42 im Extrusionswerkzeug 8 an einen Vakuumer¬ zeuger 46 angeschlossen, ist es beispielsweise auch möglich, die beiden Hohlräume 39 und 40, die beidseits des Kalibrierwerkzeuges 31 angeordnet sind, über eine zentrale Absaugleitung 104, wie in strichlierten Linien dargestellt, unter Unterdruck zu setzen.
Dadurch ist es vor allem bei der Anordnung von mehreren hintereinander angeordneten Kali¬ brierwerkzeugen nur bei jedem zweiten erforderlich, entsprechende Anschlußkanäle für den Aufbau eines Vakuums in den Hohlräumen 38 bis 41 herzustellen.
In Fig. 7 ist schematisch angedeutet, daß die Abdichtung der Hohlräume 38 bis 41 zwischen den Kalibrierwerkzeugen 24, 31 bis 33 durch starre Dichtungen, beispielsweise Kupfer- oder Keramikdichtungen erfolgen kann. Des weiteren ist in dieser Schemadarstellung gezeigt, daß in dem vom Extrusionswerkzeug 8 weitest entfernten Kalibrierwerkzeug 33 zumindest über einen Teil der Länge der Formflächen 71 bis 78 bzw. einer Wegstrecke 105 dieses Kalibrierwerk¬ zeuges 33 Vakuumschlitze 106 bzw. Luftdurchlässe in Extrusionsrichtung - Pfeil 7 - hinterein- ander angeordnet sind. Die einzelnen Vakuumschlitze 106 bzw. Luftdurchlässe sind über eine Ansaugleitung 67 mit einem schematisch angedeutetem Vakuumerzeuger 46 verbunden. Eine derartige Ausgestaltung kann sich vor allem für Werkstücke empfehlen, die mit einer Mehrzahl von im Hohlraum liegenden Querstegen versehen sind, um zu vermeiden, daß das Werkstück nach dem Austreten aus dem letzten Kalibrierwerkzeug 33 unkontrolliert zusammengezogen wird und seine Maßhaltigkeit verliert.
Vorteilhaft ist hierbei, daß durch die Länge der vorangehenden glatten durchgehenden Form¬ flächen 71 bis 78 in den Kalibrierwerkzeugen 24, 31 bis 33, und die weitgehende Abkühlung der Oberfläche 48 des Gegenstandes 6 kaum mehr Gleitmittelreste oder Zusatzmittel an der
Oberfläche 48 des Gegenstandes 6 ausgeschieden werden, wodurch die Oberflächenqualität des Gegenstandes 6 in diesem Bereich nicht nachteilig beeinflußt werden kann und überdies ein Verlegen dieser Vakuumschlitze 106 durch derartige Lösungsmittelrückstände vermieden ist.
In Fig. 8 ist nochmals ein Kalibrierwerkzeug 31 der Kalibriereinrichtung 9 in Stirnansicht - ähnlich der Darstellung in Fig. 2 - gezeigt, weshalb für gleiche Teile die gleichen Bezugszei¬ chen verwendet werden.
Das in Fig. 8 gezeigte Kalibrierwerkzeug 31 unterscheidet sich von dem in Fig. 2 gezeigten da- durch, daß für einen geringen Teil der Oberfläche 48, insbesondere im Bereich eines über die Außenumfangsfläche des Gegenstandes 6 vorspringenden Steges 107, insbesondere in einer dessen Stirnfläche 108 zugewandten Formfläche 109, ein Vakuumschlitz 110 bzw. Luftdurch¬ laß angeordnet ist, der über einen Anschlußkanal 1 1 1 bzw. einer Ansaugleitung 67 mit einem Vakuumerzeuger 46 verbunden sein kann. Dieser Vakuumschlitz 110 kann jetzt nur über einen Teilbereich der Wegstrecke 79 der Formflächen 71 bis 78 angeordnet sein oder es können in Längsrichtung der Wegstrecke 79 hintereinander mehrere solcher Vakuumschlitze 1 10 bzw. Luftdurchlässe angeordnet sein.
Es ist aber anstelle der gezeigten Anordnung, bei der der Vakuumschlitz 110 parallel zur Ex- trusionsrichtung - Pfeil 7 - verläuft, ebenso möglich, daß dieser Vakuumschlitz 1 10 oder meh¬ rere in Extrusionsrichtung - Pfeil 7 - über die Formfläche 109 hintereinander angeordnete Va¬ kuumschlitze 110 schräg zur Extrusionsrichtung - Pfeil 7 - verlaufen. Die Anordnung derarti¬ ger, geringfügiger Vakuumschlitze 1 10, vor allem im Bereich von instabilen, dünnen Vorsprün¬ gen, ermöglicht auch im Bereich dieser dünnen Vorsprünge bzw. kleinen Nuten, die exakte Einhaltung der gewünschten Außenabmessungen und eine vollständige Ausformung dieser
Außenbereiche des Gegenstandes 6. Nachdem der Anteil der Oberfläche derartiger Vorsprünge bzw. Nuten oder dgl. meist sehr gering, also unter 10 % der Gesamtoberfläche des Gegenstan- des 6 bzw. der einzelnen Formflächen 71 bis 78 liegt, hat dieser auf die Qualität der Bearbei¬ tung des Gegenstandes 6 über den Restbereich keinen nachteiligen Einfluß.
Bei dieser Ausführungsform erweist es sich auch als vorteilhaft, wenn die Kühlkanäle 49 paral- lei zur Extrusionsrichtung - Pfeil 7 - durch die Kalibrierwerkzeuge 31 bis 33 verlaufen. Vorteil¬ haft ist auch, wenn die Durchströmung des Temperiermittels 50 entgegen der Extrusionsrich¬ tung - Pfeil 7 - erfolgt.
Selbstverständlich können die einzelnen, vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiele und die in diesen Ausführungsbeispielen gezeigten Varianten und unterschiedlichen Ausführungen jeweils für sich eigenständige, erfindungsgemäße Lösungen bilden und beliebig miteinander kombiniert werden. Dies betrifft bevorzugt die Anordnung des Kalibrierwerkzeuges 24 in Ver¬ bindung mit dem Extrusionswerkzeug 8 sowie der einzelnen Kalibrierwerkzeuge 31 bis 33 zu¬ einander.
Vor allem können die einzelnen in den Fig. 1; 2, 3; 4; 5; 6; 7, 8 gezeigten Ausführungen den Gegenstand von eigenständigen, erfindungsgemäßen Lösungen bilden. Die diesbezüglichen er¬ findungsgemäßen Aufgaben und Lösungen sind den Detailbeschreibungen dieser Figuren zu entnehmen.
B e z u g s z e i c h e n a u f s t e l l u n g
1 Extrusionsanlage 41 Hohlraum
2 Extruder 42 Leitung
3 Formgebungseinrichtung 43 Leitung
4 Kühleinrichtung 44 Leitung
5 Raupenabzug 45 Leitung
6 Gegenstand 46 Vakuumerzeuger
7 Pfeil 47 Unterdruckregelorgan
8 Extrusionswerkzeug 48 Oberfläche
9 Kalibriervorrichtung 49 Kühlkanal
10 Kalibrierblende 50 Temperiermittel
11 Aufnahmebehälter 51 Umwälzpumpe
12 Material 52 Einlaß
13 Kunststoff 53 Auslaß
14 Förderschnecke 54 Wärmetauscher
15 Plastifiziereinheit 55 Tank
16 Heizeinrichtung 56 Meßwertgeber
17 Übergangszone 57 Meßwertgeber 18 Maschinenbett 58 Steuervorrichtung
19 Aufstandsfläche 59 Hohldichtungsprofil
20 Kalibriertisch 60 Druckleitung
21 Laufrolle 61 Druckversorgungssystem 22 Fahrschiene 62 Stirnwand
23 Verfahrantrieb 63 Längsabstand
24 Kalibrierwerkzeug 64 Mittellängsachse
25 Stirnfläche 65 Führungssäule 26 Stirnfläche 66 Führungssäule
27 Düsenlippe 67 Ansaugleitung
28 Distanzelement 68 Abscheider
29 Distanz 69 Auffangbehälter
30 Distanzelement 70 Kalibrierkammer
31 Kalibrierwerkzeug 71 Formfläche
32 Kalibrierwerkzeug 72 Formfläche
33 Kalibrierwerkzeug 73 Formfläche
34 Abstand 74 Formfläche 35 Abstand 75 Formfläche
36 Distanzelement 76 Formfläche
37 Distanzelement 77 Formfläche
38 Hohlraum 78 Formfläche
39 Hohlraum 79 Wegstrecke
40 Hohlraum 80 Wegstrecke 81 Wegstrecke
82 Distanz
83 Endanschlag
84 Tank 85 Steuerventil
86 Kühlkanal
87 Stirnfläche
88 Stirnfläche 89 Bohrung
90 Übergangshülse
91 O-Ring
92 Leitblende 93 Zuströmkanal
94 Spülmittel
95 Querkanal
96 Förderleitung 97 Spülmittelpumpe
98 Saugleitung
99 Anschlußkaverne 100 Ansaugleitung 101 Vakuumpumpe
102 Regeneriervorrichtung
103 Isolierelement
104 Absaugleitung
105 Wegstrecke
106 Vakuumschlitz
107 Steg
108 Stirnfläche
109 Formfläche 110 Vakuumschlitz
111 Anschlußkanal

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Extrusionsanlage mit einer Formgebungseinrichtung, die zumindest eine Kalibrier¬ vorrichtung aus insbesondere mehreren in Extrusionsrichtung hintereinander angeordneten Ka- librierwerkzeugen aufweist, wobei die Kalibriervorrichtung und/oder die Kalibrierwerkzeuge mit Kühlkanälen zum Durchfluß eines Temperiermittels versehen sind und die Formgebungs¬ einrichtung Formflächen zum Anlegen eines hindurchzuführenden Gegenstandes aufweist, da¬ durch gekennzeichnet, daß zumindest zwischen einem Extrusionswerkzeug (8) der Formge¬ bungseinrichtung (3) und dem in Extrusionsrichtung - Pfeil (7) - unmittelbar nachfolgenden er- sten Kalibrierwerkzeug (24) und/oder zwischen dem ersten Kalibrierwerkzeug (24) und min¬ destens einem weiteren Kalibrierwerkzeug (31, 32, 33) eine den hindurchzuführenden Gegen¬ stand (6) im Bereich seiner äußeren Oberflächen (48) gegenüber dem Umgebungsdruck zur Ausbildung eines Hohlraums (38 bis 41 ) abschließende Dichtungsvorrichtung angeordnet ist.
2. Extrusionsanlage mit einer Formgebungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge¬ kennzeichnet, daß zumindest einer der den hindurchfließenden Gegenstand (6) umschließende Hohlräume (38 bis 41 ) auf einen gegenüber dem Umgebungsdruck abgesenkten Unterdruck evakuiert ist.
3. Extrusionsanlage mit einer Formgebungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, da¬ durch gekennzeichnet, daß ein überwiegender Teil der Formflächen (71 bis 78) von zumindest drei dem Extrusionswerkzeug (8) unmittelbar nachgeordneten Kalibrierwerkzeugen (24, 31 bis 33) durchgehend glatt ausgebildet ist.
4. Extrusionsanlage mit einer Formgebungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Länge der Formflächen (71 bis 78) jedes Kalibrierwerkzeuges (24, 31 bis 33) in Extrusionsrichtung - Pfeil (7) - ein mehr¬ faches, insbesondere ein sieben- bis dreißigfaches, z.B. ein zwanzigfaches, einer parallel zur Extrusionsrichtung - Pfeil (7) - verlaufenden Distanz (29) zwischen Düsenlippen (27) des Ex- trusionswerkzeuges (8) und dem diesen unmittelbar nachfolgenden Kalibrierwerkzeug (31) bzw. eines Abstandes (34, 35) zwischen zwei in Extrusionsrichtung - Pfeil (7) - unmittelbar hintereinander angeordneten Kalibrierwerkzeugen (31 bis 33) beträgt.
5. Extrusionsanlage mit einer Formgebungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Hohlraum (38 bis 41) in einer senkrecht zur Extrusionsrichtung liegenden Querschnittsebene bzw. die in dieser Ebene den Formflächen (71 bis 78) der Kalibrierwerkzeuge (24, 31 bis 33) benachbarten Hohlräume (38 bis 41) mit einer eigenen Leitung (42 bis 45) verbunden sind.
6. Extrusionsanlage mit einer Formgebungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das der Düsenlippe (27) in Ex- trusionsrichtung - Pfeil (7) - unmittelbar nachgeordnete Kalibrierwerkzeug (24) auf dem diesen nachfolgenden Kalibrierwerkzeug (31) zumindest axial beweglich gelagert ist.
7. Extrusionsanlage mit einer Formgebungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (38 bis 41) durch einen über eine umlaufende Dichtungsvorrichtung gegenüber der Außenluft abgedichteten
Schlitz zwischen der Düsenlippe (27) des Extrusionswerkzeuges (8) und dem ersten Kalibrier¬ werkzeug (24) bzw. zwischen zwei unmittelbar aufeinander folgenden Kalibrierwerkzeugen (24, 31 bis 33) gebildet ist.
8. Extrusionsanlage mit einer Formgebungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitung (42) für den dem Extru¬ sionswerkzeug (8) unmittelbar nachgeordneten Hohlraum (38) zumindest teilweise im Extru¬ sionswerkzeug (8) angeordnet ist.
9. Extrusionsanlage mit einer Formgebungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Hohlraum (38 bis 41) bzw. der Schlitz mit einem Querkanal (95) bzw. einem Einlaß für ein Spülmittel (94) versehen ist, wel¬ cher über eine Förderleitung (96) mit einem außerhalb der Formgebungseinrichtung (3) ange¬ ordneten Versorgungssystem verbunden ist.
10. Extrusionsanlage mit einer Formgebungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Distanzelement (28, 30) zwi¬ schen dem Extrusionswerkzeug (8) und dem ersten Kalibrierwerkzeug (24) bzw. zwischen zwei Kalibrierwerkzeugen (24, 31 bis 33) durch eine räumlich verformbare, die Stirnkanten der Formflächen (71 bis 78) der Kalibrierwerkzeuge (24, 31 bis 33) durchgehend umschließende, elastisch verformbare Dichtungsvorrichtung gebildet ist.
11. Extrusionsanlage mit einer Formgebungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungsvorrichtung mit einer Hohlkammer versehen ist, die gegebenenfalls über eine Druckleitung (60) mit einem Druckver¬ sorgungssystem (61 ) verbunden ist.
12. Extrusionsanlage mit einer Formgebungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Distanz (82) zwischen den ein¬ ander gegenüberliegenden Formflächen (71 bis 78) der Kalibrierwerkzeuge (24, 31 bis 33) mit zunehmendem Abstand des Kalibrierwerkzeuges (24, 31 bis 33) vom Extrusionswerkzeug (8) kleiner wird.
13. Extrusionsanlage mit einer Formgebungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in den vom Extrusionswerkzeug (8) weitest entfernten Kalibrierwerkzeug (33) in dem in Extrusionsrichtung - Pfeil (7) - liegenden Endbereich der Formflächen (71 bis 78) Luftdurchlässe angeordnet sind, die über eine Ansaug¬ leitung (67) mit dem Vakuumerzeuger (46) verbunden sind.
14. Extrusionsanlage mit einer Formgebungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß in einem geringen Teilbereich einer Formfläche (71 bis 78), der kleiner ist als 10 % der gesamten Formfläche (71 bis 78) eines Ka¬ librierwerkzeuges (24, 31 bis 33), ein oder mehrere Luftdurchlässe angeordnet sind, die über eine Ansaugleitung (67) mit dem Vakuumerzeuger (46) verbunden sind.
15. Extrusionsanlage mit einer Formgebungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlräume (38 bis 41) zwischen den in Extrusionsrichtung - Pfeil (7) - hintereinander angeordneten Kalibrierwerkzeugen (24, 31 bis 33) über getrennte Ansaugleitungen (67) mit jeweils einem ein höheres Vakuum aufwei¬ senden Vakuumerzeuger (46) verbunden sind.
16. Extrusionsanlage mit einer Formgebungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Hohlräumen (38 bis 41) und dem Vakuumerzeuger (46) ein Abscheider (68) angeordnet ist.
17. Extrusionsanlage mit einer Formgebungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Extrusionswerkzeug (8) und dem in Extrusionsrichtung - Pfeil (7) - nachgeordneten ersten Kalibrierwerkzeug (24) eine schlecht wärmeleitende, vorzugsweise elastisch verformbare, Dichtungsvorrichtung ange¬ ordnet ist.
18. Extrusionsanlage mit einer Formgebungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stirnfläche des Extrusionswerk¬ zeuges (8) und eine Stirnfläche (25) des diesem unmittelbar nachgeordneten Kalibrierwerkzeu- ges (24) einander zugewandt, senkrecht zur Extrusionsrichtung - Pfeil (7) - ausgerichtet sowie voneinander distanziert angeordnet sind.
19. Extrusionsanlage mit einer Formgebungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Extrusionswerkzeug (8) un¬ mittelbar nachgeordnete Kalibrierwerkzeug (24) mit einem Temperiermittel (50) beschickt ist, dessen Temperatur geringer 40°C, bevorzugt 20°C, ist.
20. Extrusionsanlage mit einer Formgebungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine in Extrusionsrichtung - Pfeil (7)
- verlaufende Länge der Formflächen (71 bis 78) der einzelnen Kalibrierwerkzeuge (24, 31 bis 33) unterschiedlich ist.
21. Extrusionsanlage mit einer Formgebungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Formflächen (71 bis
78) der Kalibrierwerkzeuge (24, 31 bis 33) mit zunehmendem Abstand des Kalibrierwerkzeu¬ ges (24, 31 bis 33) vom Extrusionswerkzeug (8) zunimmt.
22. Extrusionsanlage mit einer Formgebungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Länge der Formflächen (71 bis
78) des dem Extrusionswerkzeug (8) unmittelbar nachgeordneten Kalibrierwerkzeuges (24) kleiner 70 %, bevorzugt kleiner 30 %, der Länge der Formflächen (71 bis 78) des dem in Ex¬ trusionsrichtung - Pfeil (7) - diesem unmittelbar nachgeordneten Kalibrierwerkzeuges (31) ist.
23. Extrusionsanlage mit einer Formgebungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine von den Formflächen (71 bis 78) des dem Extrusionswerkzeug (8) unmittelbar nachgeordneten Kalibrierwerkzeuges (24) umhüllte Querschnittsfläche im Eintrittsbereich des Kalibrierwerkzeuges (24) größer ist, als eine von den Stirnkanten der äußeren Formflächen (71 bis 78) des Extrusionswerkzeuges (8) umhüllte Querschnittsfläche.
24. Extrusionsanlage mit einer Formgebungseinrichtung nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Extrusionswerkzeug (8) un¬ mittelbar nachgeordnete Kalibrierwerkzeug (24) auf dem diesen in Extrusionsrichtung - Pfeil (7) - nachgeordneten Extrusionswerkzeug (31) in in einer senkrecht zur Extrusionsöffnung ver¬ laufenden Ebene verlaufenden Richtung, ausgerichtet gelagert und in einer in Extrusionsrich¬ tung - Pfeil (7) - verlaufenden Richtung relativ verstellbar ausgebildet ist.
PCT/AT1997/000013 1996-01-30 1997-01-28 Extrusionsanlage mit einer formgebungseinrichtung WO1997027991A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CA002244740A CA2244740C (en) 1996-01-30 1997-01-28 Extrusion system with a shaping device
EP97901470A EP0879132B1 (de) 1996-01-30 1997-01-28 Extrusionsanlage mit einer formgebungseinrichtung
DE29716343U DE29716343U1 (de) 1996-01-30 1997-01-28 Extrusionsanlage mit einer Formgebungseinrichtung
AU15363/97A AU1536397A (en) 1996-01-30 1997-01-28 Extruder with a shaping device
DE59705079T DE59705079D1 (de) 1996-01-30 1997-01-28 Extrusionsanlage mit einer formgebungseinrichtung
US09/117,472 US6287102B1 (en) 1996-01-30 1997-01-28 Extruder with a shaping device

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0016496A AT408532B (de) 1996-01-30 1996-01-30 Formgebungseinrichtung für eine extrusionsanlage
ATA164/96 1996-01-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997027991A1 true WO1997027991A1 (de) 1997-08-07

Family

ID=3483270

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1997/000013 WO1997027991A1 (de) 1996-01-30 1997-01-28 Extrusionsanlage mit einer formgebungseinrichtung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US6287102B1 (de)
EP (1) EP0879132B1 (de)
AT (1) AT408532B (de)
AU (1) AU1536397A (de)
CA (1) CA2244740C (de)
DE (2) DE59705079D1 (de)
WO (1) WO1997027991A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2339552A (en) * 1998-04-27 2000-02-02 Greiner & Soehne C A Calibrating device comprising a plurality of cooled calibrating dies with sealed evacuated cavities between them
DE19934871A1 (de) * 1999-07-24 2001-06-21 Wolfgang Brenning Extrusionswerkzeug
DE102010040984A1 (de) * 2010-09-16 2012-03-22 Greiner Tool.Tec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer Extrudatoberfläche
WO2014041008A3 (de) * 2012-09-13 2014-06-19 Greiner Tool.Tec Gmbh Kalibrierungsvorrichtung und -verfahren, sowie ein tankkalibrator für die profilextrusion

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT408862B (de) * 1997-12-22 2002-03-25 Technoplast Kunststofftechnik Vorrichtung zum abkühlen und kalibrieren von extrudierten kunststoffprofilen
AT412769B (de) * 2000-01-14 2005-07-25 Greiner Extrusionstechnik Gmbh Formgebungseinrichtung für eine extrusionsanlage
CN1149143C (zh) * 2000-05-08 2004-05-12 张鸣 塑料挤出串联式定型套模具及其制造方法
AT411163B (de) * 2000-11-29 2003-10-27 Greiner Extrusionstechnik Gmbh Formgebungseinrichtung sowie verfahren zum kalibrieren von länglichen gegenständen
AT412770B (de) * 2001-06-26 2005-07-25 Greiner Extrusionstechnik Gmbh Formgebungseinrichtung für eine extrusionsanlage
US6722873B2 (en) * 2001-09-10 2004-04-20 Recot, Inc. Apparatus for producing a curly puff extrudate
AT413271B (de) * 2002-03-19 2006-01-15 Greiner Extrusionstechnik Gmbh Formgebungseinrichtung, insbesondere kalibrierblende
AT411825B (de) * 2003-04-15 2004-06-25 Gruber & Co Group Gmbh Vorrichtung zum kalibrieren eines extrudierten kunststoffprofils
US7001165B2 (en) * 2003-05-02 2006-02-21 Certainteed Corporation Sizer for forming shaped polymeric articles and method of sizing polymeric articles
DE10348242B4 (de) * 2003-10-16 2006-11-30 Thyssen Polymer Gmbh Schnellrüstsystem für Kalibriervorrichtungen
AT507973B1 (de) * 2005-03-16 2010-11-15 Greiner Extrusionstechnik Gmbh Traganordnung für ein extrusionswerkzeug sowie extrusionswerkzeug zur formgebung eines gegenstandes
DE202010015978U1 (de) 2010-11-29 2012-03-01 Speck Pumpen Walter Speck Gmbh & Co. Kg Pumpenaggregat für ein Kalibrierwerkzeug einer Extrusionsanlage
GB201102388D0 (en) 2011-02-10 2011-03-30 Victrex Mfg Ltd Pipe
DE102015200843A1 (de) 2015-01-20 2016-07-21 Speck Pumpen Vakuumtechnik Gmbh Pumpenaggregat
DE102017102387B3 (de) 2017-02-07 2018-06-14 Veka Ag Vakuum-Trockenkalibrierwerkzeug für die Extrusion eines Kunststoffhohlprofils
US10677369B2 (en) * 2017-08-03 2020-06-09 Fluke Corporation Temperature calibration system comprising a valve in a closed fluidic system
DE102017008907B4 (de) 2017-09-22 2019-07-25 Audi Ag Werkzeug und Verfahren zur Kalibrierung eines durch Strangpressen erzeugten Hohlprofilbauteils, sowie Verfahren zur Herstellung eines Hohlprofilbauteils für den Automobilbau
DE102019215876A1 (de) * 2019-10-15 2021-04-15 Greiner Extrusion Group Gmbh Extrusionsvorrichtung und Extrusionsverfahren

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201038B (de) * 1960-05-19 1965-09-16 Kloeckner Werke Ag Vakuum-Kalibriervorrichtung fuer Hohlprofile aus Kunststoff
US3668288A (en) * 1968-11-18 1972-06-06 Keiichi Takahashi Method for making thermoplastic synthetic resin hollow structure articles
DE2214543A1 (de) * 1971-03-29 1972-10-05 Sandoz Ag Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren von Profilien aus Polyester
DE2239746A1 (de) * 1972-08-12 1974-02-21 Reifenhaeuser Kg Vorrichtung zum kalibrieren von stranggepressten profilen, insbes. hohlprofilen, aus thermoplastischem kunststoff
JPS61102228A (ja) * 1984-10-25 1986-05-20 Matsushita Electric Works Ltd パイプ押し出し成形ダイ
EP0237723A2 (de) * 1986-03-19 1987-09-23 Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung geschäumter Extrudate
DE19504981A1 (de) * 1994-02-22 1995-08-24 Greiner & Soehne C A Verfahren zum Kühlen und gegebenenfalls Kalibrieren von länglichen Gegenständen aus Kunststoff sowie Kühl- und Kalibriereinrichtung

Family Cites Families (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1016009B (de) * 1954-07-15 1957-09-19 Anton Reifenhaeuser Fa Verfahren zum Strangpressen von Hohlkoerpern aus thermoplastischem Kunststoff
IT563423A (de) * 1955-06-27 1900-01-01
US3212135A (en) * 1961-10-16 1965-10-19 Phillips Petroleum Co Plastic extrusion
US3169272A (en) * 1962-10-30 1965-02-16 Continental Oil Co Apparatus for making plastic tubing
NL301299A (de) * 1962-12-07 1900-01-01
US3473194A (en) * 1967-01-23 1969-10-21 Celanese Corp Plastic pipe sizing
US3546745A (en) * 1968-02-29 1970-12-15 Phillips Petroleum Co Extrudate sizing sleeve
US3538210A (en) * 1968-07-24 1970-11-03 Philip Morris Inc Method for forming plastic tubing
DE1923490A1 (de) * 1969-05-08 1970-11-12 Motor Patent Ag Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen kalibrierter Hohlprofile aus thermoplastischem Kunststoff
DE2210657C3 (de) 1972-03-06 1984-05-17 Plastic-Werk A. U. G. Scherer & Trier Ohg, 8626 Michelau Verfahren und Vorrichtung zum Kalibrieren beim Strangpressen von Hohlprofilen aus thermoplastischem Kunststoff
DE2248756B2 (de) * 1972-10-05 1976-06-10 Barmag Barmer Maschinenfabrik Ag, 5600 Wuppertal Spinnkopf zum spinnen plastischer massen
JPS5240337B2 (de) 1973-01-29 1977-10-12
US3911251A (en) * 1973-11-05 1975-10-07 Charles L Day Heating device for molding
US4181487A (en) * 1977-12-23 1980-01-01 Milton Kessler Vacuum sizing apparatus
DE3013020A1 (de) * 1980-04-03 1981-10-08 Werkzeugfabrik Standard Franz Müller GmbH & Co KG, 5210 Troisdorf Kuehl- und kalibriervorrichtung fuer stranggepresste kunststoffprofile
CH643481A5 (fr) * 1981-12-21 1984-06-15 Maillefer Sa Dispositif pour le calibrage d'un tube en matiere plastique produit par extrusion.
DE3426060A1 (de) * 1984-04-19 1986-01-16 Röhm GmbH, 6100 Darmstadt Extrudierte stegmehrfachplatte mit gewellten stegen sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
JPS6110228A (ja) 1984-06-26 1986-01-17 松下電器産業株式会社 電気二重層キヤパシタ
US4808098A (en) * 1988-03-16 1989-02-28 Harry Chan Pipe extrusion die with a cooled and vacuumed additional mandrel
US4952366A (en) * 1988-07-25 1990-08-28 Owens-Corning Fiberglas Corporation Molding process
FI86158C (fi) * 1989-09-22 1992-07-27 Jrt Finland Oy Kalibreringsverktyg.
DE9007478U1 (de) * 1989-10-31 1992-01-16 Friedrich Theysohn Gmbh, 4970 Bad Oeynhausen, De
US5460773A (en) * 1993-08-11 1995-10-24 Fritz; Michael L. Seal for blow down platen
DK0659536T3 (da) * 1993-12-23 1997-03-10 Technoplast Kunststofftechnik Indretning og fremgangsmåde til afkøling af plastprofiler
EP0659537A3 (de) * 1993-12-23 1995-08-16 Technoplast Kunststofftechnik Vorrichtung zur Abkühlung von Kunststoffprofilen.

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1201038B (de) * 1960-05-19 1965-09-16 Kloeckner Werke Ag Vakuum-Kalibriervorrichtung fuer Hohlprofile aus Kunststoff
US3668288A (en) * 1968-11-18 1972-06-06 Keiichi Takahashi Method for making thermoplastic synthetic resin hollow structure articles
DE2214543A1 (de) * 1971-03-29 1972-10-05 Sandoz Ag Verfahren und Vorrichtung zum Extrudieren von Profilien aus Polyester
DE2239746A1 (de) * 1972-08-12 1974-02-21 Reifenhaeuser Kg Vorrichtung zum kalibrieren von stranggepressten profilen, insbes. hohlprofilen, aus thermoplastischem kunststoff
JPS61102228A (ja) * 1984-10-25 1986-05-20 Matsushita Electric Works Ltd パイプ押し出し成形ダイ
EP0237723A2 (de) * 1986-03-19 1987-09-23 Hüls Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung geschäumter Extrudate
DE19504981A1 (de) * 1994-02-22 1995-08-24 Greiner & Soehne C A Verfahren zum Kühlen und gegebenenfalls Kalibrieren von länglichen Gegenständen aus Kunststoff sowie Kühl- und Kalibriereinrichtung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 010, no. 281 (M - 520) 25 September 1986 (1986-09-25) *

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2339552A (en) * 1998-04-27 2000-02-02 Greiner & Soehne C A Calibrating device comprising a plurality of cooled calibrating dies with sealed evacuated cavities between them
GB2339552B (en) * 1998-04-27 2002-08-28 Greiner & Soehne C A Calibrating device with at least one calibrating die
AT410650B (de) * 1998-04-27 2003-06-25 Greiner Extrusionstechnik Gmbh Kalibriervorrichtung mit zumindest einem kalibrierwerkzeug
DE19934871A1 (de) * 1999-07-24 2001-06-21 Wolfgang Brenning Extrusionswerkzeug
DE102010040984A1 (de) * 2010-09-16 2012-03-22 Greiner Tool.Tec Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Behandlung einer Extrudatoberfläche
WO2014041008A3 (de) * 2012-09-13 2014-06-19 Greiner Tool.Tec Gmbh Kalibrierungsvorrichtung und -verfahren, sowie ein tankkalibrator für die profilextrusion
EP2895312A2 (de) * 2012-09-13 2015-07-22 Greiner Tool.Tec GmbH Kalibrierungsvorrichtung und -verfahren, sowie ein tankkalibrator für die profilextrusion
US10286589B2 (en) 2012-09-13 2019-05-14 Greiner Tool.Tec Gmbh Calibration device and method as well as a tank calibrator for profile extrusion
EA035714B1 (ru) * 2012-09-13 2020-07-29 Грайнер Тул.Тек Гмбх Калибровочное устройство и способ калибровки, а также камерный калибратор, предназначенный для экструзии профилей
EP2895312B1 (de) * 2012-09-13 2021-06-30 Greiner Tool.Tec GmbH Kalibrierungsvorrichtung und -verfahren für die profilextrusion

Also Published As

Publication number Publication date
AT408532B (de) 2001-12-27
AU1536397A (en) 1997-08-22
US6287102B1 (en) 2001-09-11
EP0879132A1 (de) 1998-11-25
DE29716343U1 (de) 1997-11-06
CA2244740A1 (en) 1997-08-07
ATA16496A (de) 2001-05-15
CA2244740C (en) 2002-07-23
DE59705079D1 (de) 2001-11-29
EP0879132B1 (de) 2001-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0879132B1 (de) Extrusionsanlage mit einer formgebungseinrichtung
AT410650B (de) Kalibriervorrichtung mit zumindest einem kalibrierwerkzeug
AT409737B (de) Kühl- und kalibriereinrichtung
EP1812221B1 (de) Formgebungseinrichtung sowie verfahren zur formgebung und abkühlung von gegenständen, insbesondere hohlprofilen
DE102006042065B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von bandförmigen Kunststoffvorformlingen
CH615861A5 (de)
AT507973B1 (de) Traganordnung für ein extrusionswerkzeug sowie extrusionswerkzeug zur formgebung eines gegenstandes
AT412769B (de) Formgebungseinrichtung für eine extrusionsanlage
EP2148773B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur herstellung von kunststoffgegenständen durch extrusionsblasformen
EP1195236B1 (de) Vorrichtung zum Herstellen von hohlkörperförmigen Artikeln aus thermoplastischem Kunststoff durch Saugblasen
AT412770B (de) Formgebungseinrichtung für eine extrusionsanlage
DE19815276B4 (de) Nachbehandlungsverfahren für einen extrudierten Gegenstand
EP0817715B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum strangpressen von kunststoffschmelzen zu hohlkammerprofilen
EP1023983B1 (de) Vorrichtung zur extrusion von kunststoffprofilen
AT412767B (de) Verfahren zum herstellen von länglichen gegenständen sowie mit diesem verfahren hergestellter gegenstand
DE2202200A1 (de) Press- und Spritzmaschine und Verfahren zur Herstellung von Formteilen
AT410527B (de) Formgebungseinrichtung für eine extrusionsanlage
AT411163B (de) Formgebungseinrichtung sowie verfahren zum kalibrieren von länglichen gegenständen
EP1525083A1 (de) Wasserstandsregelung für die kühleinrichtung einer extrusionsanlage
DE3927122C2 (de)
DE4140146A1 (de) Extrusionswerkzeug zum extrudieren von mit verunreinigungen versetzten kunststoffabfaellen
AT10326U1 (de) Formgebungseinrichtung sowie verfahren zur formgebung und abkühlung von gegenständen, insbesondere hohlprofilen
AT4441U1 (de) Kalibriervorrichtung mit zumindest einem kalibrierwerkzeug
AT412626B (de) Überwachungseinrichtung für eine formgebungsanlage
AT4440U1 (de) Formgebungseinrichtung für eine extrusionsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AT AU AZ BA BB BG BR BY CA CH CN CU CZ DE DE DK EE ES FI GB GE HU IL IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 1997901470

Country of ref document: EP

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2244740

Country of ref document: CA

Kind code of ref document: A

Ref document number: 2244740

Country of ref document: CA

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 09117472

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1997 9019

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970807

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19979019

Country of ref document: AT

WWP Wipo information: published in national office

Ref document number: 1997901470

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref document number: 97527170

Country of ref document: JP

REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

WWG Wipo information: grant in national office

Ref document number: 1997901470

Country of ref document: EP