WO1997021553A1 - Ringheft oder ringbuch - Google Patents

Ringheft oder ringbuch Download PDF

Info

Publication number
WO1997021553A1
WO1997021553A1 PCT/CH1996/000413 CH9600413W WO9721553A1 WO 1997021553 A1 WO1997021553 A1 WO 1997021553A1 CH 9600413 W CH9600413 W CH 9600413W WO 9721553 A1 WO9721553 A1 WO 9721553A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
ring
book
ring binder
spring
binder according
Prior art date
Application number
PCT/CH1996/000413
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Abner Berracasa
Original Assignee
Abner Berracasa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Abner Berracasa filed Critical Abner Berracasa
Publication of WO1997021553A1 publication Critical patent/WO1997021553A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B42BOOKBINDING; ALBUMS; FILES; SPECIAL PRINTED MATTER
    • B42FSHEETS TEMPORARILY ATTACHED TOGETHER; FILING APPLIANCES; FILE CARDS; INDEXING
    • B42F13/00Filing appliances with means for engaging perforations or slots
    • B42F13/16Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings
    • B42F13/165Filing appliances with means for engaging perforations or slots with claws or rings with flexible or resilient claws or rings

Definitions

  • the present invention relates to a ring booklet or ring binder enjoying the preamble of claim 1
  • Such ring notebooks or ring binders generally have a cover made of plastic, a ring mechanism for opening and closing the metal rings being fastened to the inside of the cover printing.
  • designs with other numbers of rings are known
  • ring binders or ring binders are very common and popular, they also have numerous disadvantages. Because of the cover and the ring mechanism, they are quite bulky and the metal rings are considerably annoying when labeling the sheets, so that a wide margin cannot be used. As an alternative the sheet must be removed from the ring notebook or ring binder, but the ring binder or ring binder which is annoying when writing must be removed and finally the described sheet must be laboriously rearranged. The latter is necessary in particular when labeling a sheet on both sides the very high sales price due to the cover and the ring mechanism
  • FIG. 1 is a plan view of the bar serving as a book or book printer with a single spring washer inserted;
  • Fig. 2 is a side view of the bar of Fig. 1, with spring washers fastened in it, which is a sheet of tape! 3 shows a side view of a spring washer and
  • FIG. 4 shows a detail of the fastening of the spring washer from FIG. 3 in the strip on a greatly enlarged scale
  • the strip 1 (FIGS. 1 and 2) made of plastic is provided with four rectangular recesses 2, which are used for the detachable fastening of the spring washers 3.
  • the length L of the recesses 2 is therefore matched to the width B of the spring washers 3.
  • the distances A of the recesses 2 coincide with those of the perforation perforators 4 of the ring binder or ring binder sheets 5 held by the spring washers 3, as are punched through commercially available perforators
  • the spring washer 3 in the relaxed state (FIG. 3) is slightly opened and has two bent legs 6, each with a projection 7.
  • it is made of resilient plastic, but it could also be made of more expensive spring metal to accommodate the ring handle or Ring binder pages 5, the spring washers 3 are spread out and a leg 6 is guided through the perforation holes 4 of the sheets 5.
  • all four spring washers 3 are pulled through the perforation holes 4, they are fastened in the recesses 2 of the strip 1.
  • the width B1 of the recess 2 corresponding to the leg 6 is smaller than the width B2 corresponding to the projection 7.
  • the two legs 6 of the spring ring 3 are pressed together and pushed through the recess with the width B 1, which is so large that easily go through the two compressed legs 6 with the projections 7. Then the spring ring 3 is released so that the b ei ⁇ spring back the leg 6 and the two projections 7 claw in the recess with the width B2, whereby an excellent hold is obtained with the bar 1
  • the two legs 6 are simply pressed together again and through the recess with the Width B 1 withdrawn In the manner described, a very compact and flat ring booklet or ring binder is obtained which can be produced very cheaply.
  • the spring washers can be manufactured in different sizes, whereby the thickness of the rank booklet or ring binder can be specified Appealing appearance can be obtained, and the stack of sheets can be protected on both sides with a colored cardboard, semi-cardboard or such a film. Finally, when using small spring washers, the perforation punches can be moved closer to the edge of the sheet, which increases the usable area of the sheet becomes

Landscapes

  • Sheet Holders (AREA)

Abstract

Ein Blattstapel (5) wird durch Ringe (3) gehalten. Indem diese Ringe als Federringe ausgebildet sind, können sie in einer als Heft- oder Buchrücken dienenden Leiste (1) lösbar befestigt werden. Auf diese Weise wird ein äusserst flaches und kompaktes Ringheft oder Ringbuch erhalten, das zudem sehr billig hergestellt werden kann.

Description

Ringheft oder Ringbuch
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Ringheft oder Ringbuch geniass dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1
Solche Ringhefte oder Ringbucher weisen im allgemeinen einen Einband aus Kunststoff auf, wobei an der Innenseite des Einbandruckens eine Ringmechanik zum Oeffhen und Schliessen der Metallπnge befestigt ist Meistens sind vier Metallπnge zur Aufnahme der mit ausgestanz¬ ten Lochern versehenen Ringheft- oder Ringbuchblatter vorhanden, wobei naturlich der Ab¬ stand der Ringe mit dem Abstand der Locher in den Blattern übereinstimmt Daneben sind auch Ausführungen mit andern Ringzahlen bekannt
Obwohl Ringhefte oder Ringbucher sehr verbreitet und beliebt sind, weisen sie auch zahlreiche Nachteile auf Wegen des Einbandes und der Ringmechanik sind sie ziemlich sperrig und beim Beschriften der Blatter stören die Metallringe betrachtlich, so dass ein breiter Rand nicht be¬ nutzt werden kann Als Alternative kann das Blatt aus dem Ringheft oder Ringbuch herausge¬ nommen werden, dabei muss aber das beim Schreiben störende Ringheft oder Ringbuch ent¬ fernt und schliesslich das beschriebene Blatt wieder muhselig eingeordnet werden Letzteres ist insbesondere beim beidseitigen Beschriften eines Blattes notwendig Der gravierendste Nach¬ teil bildet aber der durch den Einband und die Ringmechanik bedingte sehr hohe Verkaufspreis
Die Erfindung stellt sich nun die Aufgabe, alle erwähnten Nachteile zu vermeiden und ein Ringheft oder Ringbuch zu schaffen, das flach ausgebildet ist, bei dem die Blatter ohne Heraus¬ nehmen muhelos beidseitig beschriftet werden können und bei Bedarf tzrotzdem auswechselbar sind und das schliesslich äusserst billig in der Anschaffung ist Diese Aufgabe wird mit dem er¬ findungsgemässen Ringheft oder Ringbuch gelost, das die kennzeichnenden Merkmale des Pa¬ tentanspruchs 1 aufweist Vorteilhafte Ausfuhrungsformen des Erfindungsgegenstandes sind in den abhangigen Patentansprüchen 2 bis 6 aufgeführt
Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Ringheftes oder Ringbuches wird anhand der rein schematischen, nicht massstablichen Zeichnung nachstehend naher erläutert Darin zeigen Fig 1 eine Draufsicht auf die als Heft- oder Buchrucken dienende Leiste mit einem einzigen eingesetzten Federring, Fig 2 eine Seitenansicht auf die Leiste der Fig 1 , mit in dieser befestigten Federringen, die einen Blattstape! halten, Fig 3 eine Seitenansicht auf einen Federring und Fig 4 ein Detail der Befestigung des Federringes aus Fig 3 in der Leiste in stark vergrosser- tem Massstab
Die Leiste 1 (Fig 1 und 2) aus Kunststoff ist mit vier rechteckformigen Ausnehmungen 2 ver¬ sehen, die zur losbaren Befestigung der Federringe 3 dienen Die Lange L der Ausnehmungen 2 ist daher auf die Breite B der Federringe 3 abgestimmt Die Abstände A der Ausnehmungen 2 stimmen mit denjenigen der Perforationslocher 4 der durch die Federringe 3 gehaltenen Ring¬ heft- oder Ringbuchblatter 5 uberein, wie sie durch handelsübliche Locher gestanzt werden
Der Federring 3 im entspannten Zustand (Fig 3) ist leicht geöffnet und weist zwei abgekropfte Schenkel 6 mit je einem Vorsprung 7 auf Vorteilhafterweise besteht er aus federndem Kunst¬ stoff, wobei er aber auch aus teurerem Federmetall gefertigt sein konnte Zur Aufnahme der Ringheft- oder Ringbuchblatter 5 werden die Federringe 3 aufgespreizt und ein Schenkel 6 wird durch die Perforationslocher 4 der Blatter 5 geführt Wenn alle vier Federringe 3 durch die Perforationslocher 4 gezogen sind, werden sie in den Ausnehmungen 2 der Leiste 1 be¬ festigt Wie aus Fig 4 ersichtlich, ist die dem Schenkel 6 entsprechende Breite Bl der Ausneh¬ mung 2 kleiner als die dem Vorsprung 7 entsprechende Breite B2 Zur Befestigung werden die beiden Schenkel 6 des Federringes 3 zusammengedruckt und durch die Ausnehmung mit der Breite B 1 gestossen, die so gross ist, dass die beiden zusammengedruckten Schenkel 6 mit den Vorsprungen 7 bequem durchgehen Darauf wird der Federring 3 losgelassen, so dass die bei¬ den Schenkel 6 zurückfedern und sich die beiden Vorsprunge 7 in der Ausnehmung mit der Breite B2 festkrallen, wodurch ein ausgezeichneter Halt mit der Leiste 1 erhalten wird Zum Losen der Federringe 3 werden die beiden Schenkel 6 einfach wieder zusammengedruckt und durch die Ausnehmung mit der Breite B 1 zurückgezogen Auf die beschriebene Weise wird ein sehr kompaktes und flaches Ringheft oder Ringbuch er¬ halten, das sehr billig herstellbar ist Die Federringe können in verschiedenen Grossen herge¬ stellt werden, wodurch die Dicke des Rangheftes oder Ringbuches vorgegeben werden kann Durch die Verwendung farbiger Kunststoffteile kann ein ansprechendes Aussehen erhalten werden, ebenso kann der Blatterstapel auf beiden Seiten mit einem farbigen Karton, Halbkar¬ ton oder einer solchen Folie geschützt werden Schliesslich können bei der Verwendung klei¬ ner Federringe die Perforationslocher naher zum Blattrand hin versetzt werden, wodurch die Nutzflache des Blattes vergrossert wird

Claims

Patentansprüche
1. Ringheft oder Ringbuch zur Aufnahme auswechselbarer Blatter, dadurch gekennzeichnet, dass der Heft- oder Buchrucken als Leiste mit mindestens zwei Ausnehmungen ausgebildet ist, wobei in jeder Ausnehmung ein Federring lösbar befestigt ist.
2 Ringheft oder Ringbuch nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste vier Ausnehmungen mit vier befestigten Federringen aufweist
3. Ringheft oder Ringbuch nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Lange L der Ausnehmung mit der Breite B der Federringe übereinstimmt
4. Ringheft oder Ringbuch nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Leiste aus Kunststoff und die Federringe aus federndem Kunststoff bestehen
5 Ringheft oder Ringbuch nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Federring im entspannten Zustand leicht geöffnet ist, wobei die Oeffnung durch zwei abgekropfte Schenkel mit Vorsprung gebildet ist.
6 Ringheft oder Ringbuch nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausnehmung eine kleinere Breite B 1 für den Durchtritt der zusammengedruckten Schenkel mit Vorsprungen und eine grössere Breite B2 zur Aufnahme der Vorsprünge der losgelassenen Schenkel aufweist.
PCT/CH1996/000413 1995-12-14 1996-11-22 Ringheft oder ringbuch WO1997021553A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH353295 1995-12-14
CH3532/95 1995-12-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997021553A1 true WO1997021553A1 (de) 1997-06-19

Family

ID=4258030

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/CH1996/000413 WO1997021553A1 (de) 1995-12-14 1996-11-22 Ringheft oder ringbuch

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO1997021553A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR788297A (fr) * 1935-04-03 1935-10-07 Dispositif pour relier des feuillets et documents quelconques sous forme de brochures, livres, cahiers
US2321560A (en) * 1942-07-23 1943-06-08 Trussell Mfg Co Ring binder

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR788297A (fr) * 1935-04-03 1935-10-07 Dispositif pour relier des feuillets et documents quelconques sous forme de brochures, livres, cahiers
US2321560A (en) * 1942-07-23 1943-06-08 Trussell Mfg Co Ring binder

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2255253C2 (de) Klemmvorrichtung zum lösbaren Zusammenhalten einer Mehrzahl lose aufeinandergeschichteter Büropapiere
EP0499152B1 (de) Mappe oder dergleichen
DE2656021C3 (de) Briefordner zur Aufnahme von gelochtem Schriftgut
DE4404664A1 (de) Lesezeichen
EP0976119B1 (de) Ansteckclip
WO1997021553A1 (de) Ringheft oder ringbuch
DE2803385A1 (de) Blattstapel mit kennungsblatt
CH691457A5 (de) Ringheft mit Ringschiene für auswechselbare Blätter mit offenen Lochungen .
DE3339742A1 (de) Vorrichtung zum lochen von duennen folien, insbesondere papier
EP1015257B1 (de) Einrichtung zum umblätterbaren ablegen von flachen gegenständen, insbesondere compact-discs
EP2576235B1 (de) Vorrichtung zum zusammenhalten von gelochten lose-blattsammlungen
DE4141964C2 (de) Kalender mit selbsthaftenden Kalenderblättern
DE955136C (de) Kalender mit einer durch U-foermige Schienen auf einer pultartigen Unterlage gehaltenn Unterseite und einem von Kalenderblock getrennten Notizblattstapel
DE3227301A1 (de) Einrichtung zum lochen
DE202022001882U1 (de) Verbesserter Papieradapter zum Aufbewahren von Dokumenten in einer Ring-Mappe
DE10334447A1 (de) Locher
WO2001058700A1 (de) Klammer
DE10003551A1 (de) Schriftgutmappe
DE10328645B4 (de) Terminplaner
DE7019274U (de) Wand-bild-kalender.
CH205554A (de) Vorrichtung an Einbanddeckeln zum auswechselbaren Einbinden loser, gelochter Blätter oder Karten.
DE2800055A1 (de) Einteiliger heftstreifen
WO2001081096A1 (de) Kalender mit individuell gestaltbarer werbefläche
AT3641U1 (de) Zeitplaner mit einsatz und faltblatt
EP1036670A2 (de) Mappe mit Deckleiste

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA JP US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

Ref document number: 97521579

Format of ref document f/p: F

122 Ep: pct application non-entry in european phase