WO1997010167A1 - Handgerät zum markieren bestimmter stellen auf einem flachen substrat - Google Patents

Handgerät zum markieren bestimmter stellen auf einem flachen substrat Download PDF

Info

Publication number
WO1997010167A1
WO1997010167A1 PCT/EP1996/003462 EP9603462W WO9710167A1 WO 1997010167 A1 WO1997010167 A1 WO 1997010167A1 EP 9603462 W EP9603462 W EP 9603462W WO 9710167 A1 WO9710167 A1 WO 9710167A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
hand
tool according
hand tool
housing
eraser
Prior art date
Application number
PCT/EP1996/003462
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ursula Carls
Original Assignee
Tipp-Ex Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tipp-Ex Gmbh & Co. Kg filed Critical Tipp-Ex Gmbh & Co. Kg
Publication of WO1997010167A1 publication Critical patent/WO1997010167A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H37/00Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
    • B65H37/002Web delivery apparatus, the web serving as support for articles, material or another web
    • B65H37/005Hand-held apparatus
    • B65H37/007Applicators for applying coatings, e.g. correction, colour or adhesive coatings

Definitions

  • the invention relates to a hand-held device according to claim 1 or 2.
  • a common handheld device intended for use in offices is in the form of a thick pencil, at one end of which a porous application element is arranged for applying the color to the substrate.
  • the paint for marking is liquid, and it is located in a storage chamber in the hand-held device, a channel connection for the liquid paint being present between the porous application element and the storage chamber, so that the application element is constantly saturated with the paint. If the hand-held device with the application element is pressed lightly onto the substrate and at the same time shifted thereon, the color is emitted onto the substrate in the form of a thin coat of paint in the form of an application track corresponding to the width of the application element. Immediately after this application, the paint dries and forms a coating which forms the marking and is translucent. If the liquid paint present in the storage chamber and in the porous or absorbent application element has been used up, the handheld device is unusable and it must be disposed of.
  • Another disadvantage of this known hand-held device is that the liquid paint freshly applied to the substrate can then blur or at least attack and partially dissolve the paint already on the substrate, for example lines of a drawing, if the paint already on the substrate or surface is fresh or is at least partially soluble due to the color to be applied, so that when applying and in particular when moving the application element on the substrate, unclean contours of the lines and thus an unclean marking can arise.
  • the known hand-held device can therefore only be used if the surface of the substrate or paint layers or lines already on it are resistant to the liquid paint for marking.
  • this is not known in many cases of use, and therefore the surface of the substrate can be impaired or contaminated before it is found that the existing hand-held device or the liquid marking paint contained therein is unsuitable.
  • Another disadvantage of the known hand-held device is that after the marking, i.e. After the liquid paint has been applied to the substrate, the paint takes a certain amount of time to dry. During this drying time, contamination of the surface of the substrate can occur when wiping over the fresh paint application, e.g. with a finger on the operating hand or with an object. Such blurring can e.g. the marking receives an undesired increase in area or shape.
  • the invention has for its object to design a handheld device so that a clean marking is guaranteed.
  • the color for marking is a solid substance which does not penetrate into the surface of the substrate, or does so only negligibly, and also does not attack paint coatings present on the substrate or at least partially dissolves them in the sense of a solvent.
  • There is an opaque application with the paint which leaves the paint parts already on the substrate unaffected and covers them transparently or translucently.
  • the liability of the marking application according to the invention is based on adhesion, which can be increased by the fact that the marking color has an adhesive property which is enhanced in the sense of an adhesive and, despite its solid substance, adheres firmly to the substrate.
  • the marking color can therefore be used immediately after the due to the firm or quasi-firm consistency of the marking color Marker order about e g be wipes, without the risk that the label is blurred. There is therefore no need to wait after a marking job until it is indelible, and therefore the hand-held device according to the invention enables a more efficient and clean marking.
  • the marking color can be removed from the substrate again by mechanical processing, in particular erasing. It is therefore possible to optionally undo the marking. This is particularly desirable in cases where the substrate is to be reused or reused without the marking. Because of the removability, the marking can also be applied to originals in the hand-held device according to the invention. After marking, the original can be returned to its original, unmarked state.
  • FIG. 1 shows a side view of a hand-held device according to the invention for applying a marking paint to a substrate
  • Figure 2 shows the handheld device in plan view.
  • FIG. 4 shows a carrier tape of the hand-held device in an enlarged representation according to partial section IV-IV in FIG. 3;
  • Fig. 5 shows the handheld device according to Fig. 3 in the rear view.
  • the hand-held device 1 has a housing 2 which consists of two housing parts 2a, 2b which are attached to one another in a detachable or non-detachable manner.
  • the left end of the housing 2 in FIG. 1 is its working end 3, on which a wedge-shaped application part 4 is arranged, which protrudes somewhat from the circumference of the housing 2.
  • the housing 2 is tapered in the form of a wedge toward the application part 4.
  • the convergent surfaces 5a, 5b enclose an angle w of 40 to 45 ° closed to the application part 4.
  • the lower convergent surface 5b also forms the underside 6 of the housing 2.
  • the upper convergent surface 5a extends either straight or concave in the sense of an angling or, as shown in FIG. 1, in the form of a curve 7 up to the top 8 of the housing 2 is preferably convexly rounded with a curve 8a, preferably with a radius r of approximately 50 to approximately 60 mm.
  • the transition between the upper convergent surface 5a and the curve 8a of the top 8 of the housing 2 can be angular. This transition is preferably also rounded by a convex rounding 9.
  • the rear end of the housing 2 is also convexly rounded, preferably with an approximately semicircular curve 11 which merges into the curve 8a of the top 8 and into the bottom 6 forming a tangent.
  • the housing 2 has the shape of a relatively narrow disc, which is arranged upright.
  • the thickness D of the disc is approximately 16 mm.
  • the height h of the housing is approximately 45 mm.
  • the length L1 of the housing 2 in its lower area is approximately 85 mm.
  • the length L2 in the upper region of the housing ie the dimension from the rear end to the beginning of the wedge-shaped working end 3, is approximately 60 mm.
  • a recessed grip 14 for the fingers of the hand gripping the housing 2 broadly is preferably provided on one or both vertical broad sides 13a, 13b, in particular on the broad side 13a facing the user, here the left broad side 13a.
  • the recessed grip 14 with a rounded base 14a has a circular or elliptical shape and is dimensioned so large that the human thumb D1 is largely able to enclose it.
  • the longitudinal axis 15 of the ellipse extends at an acute angle w1 of preferably approximately 25 °.
  • a preferred position of the recessed grip 14 is given when its upper peripheral edge is close to the upper front corner or curve 9. In the present embodiment, the distance b between the recessed grip 14 and the curve 9 is approximately 5 mm.
  • the application part 4 has a rounded transverse cutting edge 16 at its tip, to which a lower run-up surface 17 and an upper drain surface 18 extend tangentially. These surfaces 17, 18 are delimited at a distance from the transverse cutting edge 16 on both sides by guide walls 19 slightly projecting therebetween, between which a carrier tape 21 is guided in a trough-shaped manner, which extends from a supply roll 22 rotatably mounted in the rear region of the housing 2 through an opening extends out of the housing 2 around the application part 4 and through an opening back into the housing 2 to a winding spool 23 which is rotatably mounted in the front region of the housing 2.
  • the horizontal width c of the application part 4 is adapted to the inner width of the housing in the region of the wedge-shaped working end 3.
  • the application part 4 extends through an opening 25 into the housing 2, it being held between the housing parts 2a, 2b or preferably being integrally formed on one of the two housing parts 2a, 2b, here on the left housing part 2a.
  • the application part 4 preferably extends approximately in the bisector of the angle w.
  • the opening 25 at the working end 3, which allows the passage of the carrier tape 21 in its lower and upper region, is located on a preferably flat end face 26, which is preferably at right angles 1 extends to bisect the wedge-shaped working end 3 and thus extends obliquely upwards to the front.
  • the application part 4 projects beyond the end face 26 by approximately 8 mm.
  • a protective device 31 which is at the application member 4 or vorzugswe i se on the housing 2 held by a holding device 32 and between the application member 4 protective protective position (Fig. 1) and a the application member 4 releasing release position (Fig. 3, 4) is adjustable.
  • the protective device 31 is at the application member 4 or vorzugswe i se on the housing 2 held by a holding device 32 and between the application member 4 protective protective position (Fig. 1) and a the application member 4 releasing release position (Fig. 3, 4) is adjustable.
  • the protective device 31 is at the application member 4 or vorzugswe i se on the housing 2 held by a holding device 32 and between the application member 4 protective protective position (Fig. 1) and a the application member 4 releasing release position (Fig. 3, 4) is adjustable.
  • the protective device 31 is at the application member 4 or vorzugswe i se on the housing 2 held by a holding device 32 and between the application member 4 protective protective position (Fig. 1) and a the application member 4 releasing release position (Fig. 3, 4) is
  • the cap 33 has three walls, namely a bottom wall 34, two opposite side walls 35 and a top wall 36, of which the bottom wall 34 and the side walls 35 are each an extension of the bottom wall 37 and the wide side walls 38 of the
  • the cap 33 has a triangular shape.
  • the holding device 32 is preferably formed by a swivel joint 39, with which the cap 33 is pivotably mounted on the housing 2 between its protective position and its release position.
  • the swivel joint 39 is preferably arranged above the application part 4, in the present embodiment at the upper edge of the opening 25.
  • FIG. 4 UT preferably swings upward about 180 or somewhat more than 180 ° so far into its release position that its ceiling wall 36, which extends obliquely upwards and backwards in the protective position of the convergent surface 5a of the working end 3.
  • the bottom wall 34 extends approximately horizontally or it is inclined somewhat to the rear, it being above the dead center predetermined by the pivot axis of the pivot joint 39.
  • the bottom wall 34 can thus form a pressure surface 41, in particular for the index finger Z of the operating hand H, which at the same time is on the
  • Convergent surface 5a can be applied, which preferably has a corrugation 42 for the purpose of improving the grip. If the width D of the housing 2 is greater than the width of the cap 33, it is advantageous to adjust the width of the housing 2 in the front end region to the width d of the cap 33 by double-sided, forward-converging, in particular inclined surfaces 13al, 13bl adapt.
  • the housing parts 2a, 2b with the application part 4 and the protective device 31 and preferably also the coils 22, 23 and their bearings are made of plastic. They can be produced easily, inexpensively and quickly as molded parts with the associated molded parts.
  • the division joint T between the housing parts 2a, 2b in a vertical longitudinal plane preferably runs so eccentrically that the joint T runs out at the lateral edge of the opening 25.
  • the housing parts 2a, 2b are positively locked together.
  • the marking color 43 is in the form of a thin layer or a thin film 43a on the underside or outside 21a of the carrier tape 21.
  • the layer or the film can be adhered to the carrier tape without or with the effect of an adhesive 21 be held.
  • the carrier tape 21 and the marking ink 43 each consist of a thin film with smooth contact surfaces, there is inherently a relatively large adhesive force which securely holds the marking ink 43 in the form of a layer or a film without additional Holding means guaranteed.
  • the function of the hand-held device 1 is as follows:
  • the housing 2 is gripped with the operating hand H according to FIG. 3 and pressed onto a substrate 46, for example a sheet of paper, with the application part 4 and then moved rearward in the direction of the arrow 47.
  • the carrier tape 21 is pulled from the existing supply by the supply reel 22 and the take-up reel 23 and arranged in the housing 2 and is drawn in and stored again, in particular rolled up.
  • a marking color 43 which is arranged on the outside of the carrier tape 21, is arranged Transfer the adhesive layer 46a (film 43a) in contact with the substrate 46 to the substrate 46 to which it adheres or sticks due to an adhesive effect.
  • the film 43a containing the marking color 43 or the adhesive layer 46a containing the marking color 43 is transparent or translucent.
  • the marked point differs from the remaining surface of the substrate 46 only in the different color.
  • the substrate 46 can be paper, foil, a drawing background or the like.
  • the winding of the carrier tape 21 used is ensured by the fact that the pull-in device 48 endeavors to pull the carrier tape 21 in at a greater pull-in speed than the pull-off speed.
  • This can be achieved by a drive connection between the supply reel 22 and the take-up reel 23, which on the one hand comprises a transmission ratio and on the other hand allows the drive connection to be over-tightened or slipped.
  • the supply reel 22 and the winding reel 23 are each in drive connection with annular, mutually engaging friction surfaces 51, 52, which slip at or above a certain tensile force at which there is a risk that the carrier tape 21 will tear.
  • Such a drive connection is described in the aforementioned DE 4220 712 AI. Reference is made in full to this description.
  • the adhesive layer 46a (layer, film 43a) with the marking color 43 applied to the substrate 46 has the following properties: it is transparent or translucent.
  • the tensile strength of the adhesive layer 46a is relatively low.
  • the adhesive layer 46a can be removed again from the substrate 46 by mechanical processing, which can be done, for example, by loosening the adhesive connection to the substrate 46 or by tearing the adhesive layer 46a through the action of friction when erased or by being subjected to a detachment. 1 instrument can be made. It is advantageous to measure the tensile strength of the adhesive layer 46a so low that it can be penciled under an etching stress by means of an eraser element, in particular an eraser, preferably a commercially available eraser.
  • a suitable, in Fig. 1 shown peeling instrument such as an eraser R, preferably a commercially available eraser R, integrated in accompanied by a package as chipsein- I Q.
  • a release tool 55 is disposed above from its periphery, that in a manual grasping of the hand-held device 1 with the release tool 55 mechanically to the 15 adhesive layer 46a and the highlight color order can be acted on the handset 1.
  • a holding device 56 for holding the detachment instrument 55 is preferably designed in such a way that the detachment instrument 55 can either be detached or exchanged.
  • the detachment instrument 55 is formed by an eraser 57.
  • the detaching instrument 55 is advantageous to arrange in the end region of the hand-held device 1 opposite the application part 4.
  • the rounded rear side 11 proves to be advantageous in that it creates free spaces on both sides of the detachment instrument 55, which facilitate handling during the mechanical detachment of the adhesive layer 46a.
  • the housing 2 in which a shallow and a deep housing part 2a, 2b, the Abletteinstru ⁇ is element 55 by means of the holding device 56 to the rear side wall 2c of the deep body portion 2b disposed and fixed.
  • the holding device 56 can be formed by a plug-in connection 58 that is form-fitting or effective by clamping.
  • a jack for this 59 integrally formed in one piece on the rear wall 2c in the form of a short tube piece of round or square cross-section, in the interior 61 of which the detaching instrument 55 or the eraser 57 is pressed in and thus clamped.
  • the cross-sectional shape and size of the detachment instrument 55 or eraser 57 is designed with a corresponding oversize with respect to the cross-sectional shape and size of the socket 59. Since the eraser 57 is made of elastic material, a secure posture on the entire circumferential area of the eraser 57 is predetermined due to its elasticity.
  • the detaching tool 55 or the eraser 57 is dimensioned so long that it projects beyond the socket 59. If the protrusion dimension e becomes too small due to wear caused when the laminate is erased, the rest can be removed from the socket 59 and a new eraser 57 can be inserted into the socket 59.

Landscapes

  • Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Abstract

Bei einem Handgerät (1) zum Markieren bestimmter Stellen auf einem flachen Substrat (46), insbesondere von Text- oder Zeichnungsteilen auf gedrucktem oder beschriebenem Papier, mit dem auf die zu markierenden Stellen eine Farbe (43) als nicht flüssige Haftschicht aufbringbar ist, ist die Haftschicht einerseits hinsichtlich der Helligkeit oder Farbe von den zu markierenden Stellen unterschiedlich und andererseits so transparent, daß die zu markierenden Stellen noch sichtbar sind.

Description

Handgerät zum Markieren bestimmter Stellen auf einem flachen Substrat
Die Erfindung bezieht sich auf ein Handgerät nach dem Anspruch 1 oder 2.
Zum Markieren von bestimmten Stellen auf einem flachen Substrat sind bereits Handgeräte in verschiedenen Formen bekannt geworden. Ein übliches, für den Gebrauch in Büros bestimmtes Handgerät weist die Form eines dicken Stiftes auf, an dessen einem Ende ein poröses Auftragelement zum Auftragen der Farbe auf das Substrat angeordnet ist. Die Farbe zum Markieren ist flüssig, und sie befindet sich in einer Vorratskammer im Handgerät, wobei zwischen dem porösen Auftragelement und der Vorratskam¬ mer eine KanalVerbindung für die flüssige Farbe besteht, so daß das Auftragelement ständig mit der Farbe getränkt ist. Wenn das Handgerät mit dem Auftragelement leicht auf das Substrat gedrückt und zugleich darauf verschoben wird, wird die Farbe in Form einer der Breite des Auftragele¬ mentes entsprechenden Auftragspur auf das Substrat in Form eines dünnen Farbanstrichs abgegeben. Unmittelbar nach diesem Auftrag trocknet die Farbe und bildet einen die Markierung bildenden Anstrich, der durchschei¬ nend ist. Wenn die in der Vorratskammer und im porösen bzw. saugfähigen Auftragelement vorhandene flüssige Farbe verbraucht ist, ist das Handgerät unbrauchbar und es muß entsorgt werden.
Ein weiterer Nachteil dieses bekannten Handgerätes besteht darin, daß die auf das Substrat frisch aufgetragene flüssige Farbe dann die auf dem Substrat bereits befindliche Farbe, z.B. Linien einer Zeichnung, zu verwischen oder zumindest anzugreifen und teilweise aufzulösen vermag, wenn die auf dem Substrat bereits befindliche Farbe oder Fläche frisch ist oder durch die aufzutragende Farbe wenigstens teilweise löslich ist, so daß beim Auftragen und insbesondere beim Verschieben des Auftragele- mentes auf dem Substrat unsaubere Konturen der Linien und somit eine unsaubere Markierung entstehen können. Das bekannte Handgerät ist somit nur dann brauchbar, wenn die Oberfläche des Substrats bzw. darauf bereits befindliche Farbschichten oder Linien resistent gegen die flüssige Farbe zum Markieren sind. Dies ist in vielen Benutzungsfällen jedoch nicht bekannt, und deshalb kann es zu einer Beeinträchtigung bzw. Verunreini¬ gung der Oberfläche des Substrats kommen, bevor festgestellt wird, daß das vorhandene Handgerät bzw. die darin befindliche flüssige Markierungs¬ farbe unpassend ist.
Ein anderer Nachteil des bekannten Handgeräts besteht darin, daß nach der Markierung, d.h. nach dem Auftrag der flüssigen Farbe auf das Substrat die Farbe eine gewisse Zeit braucht, um zu trocknen. In dieser Trocknungszeit können Verunreinigungen der Oberfläche des Substrats dann entstehen, wenn über den frischen Farbauftrag gewischt wird z.B. mit einem Finger der Bedienungshand oder mit einem Gegenstand. Durch ein solches Verwischen kann z.B. die Markierung eine ungewünschte Flächenver¬ größerung oder -form erhalten.
Es ist im weiteren ebenfalls als nachteilig anzusehen, daß der Farbauftrag bzw. die Markierung bei dem bekannten Handgerät nicht wieder entfernbar ist, sondern unveränderlich fest auf dem Substrat angeordnet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein vorliegendes Handgerät so auszugestalten, daß eine saubere Markierung gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Beim erfindungsgemäßen Handgerät nach Anspruch 1 ist die Farbe zum Markieren eine feste Substanz, die nicht oder nur vernachlässigbar geringfügig in die Oberfläche des Substrats eindringt und auch auf dem Substrat vorhandene Farbanstriche nicht angreift bzw. im Sinne eines Lösungsmittels wenigstens teilweise löst. Es findet ein deckender Auftrag mit der Farbe statt, der bereits auf dem Substrat befindliche Farbteile an sich unbeeinträchtigt läßt und diese transparent oder durchscheinend überdeckt. Die Haftung des erfindungsgemäßen Markierungsauftrages beruht auf Adhäsion, wobei diese dadurch verstärkt sein kann, daß die Markierungsfarbe eine im Sinne eines Klebstoffes verstärkte Klebeeigen¬ schaft aufweist und trotz ihrer festen Substanz fest am Substrat haftet. Beim erfindungsgemäßen Handgerät kann somit aufgrund der festen oder quasi festen Konsistenz der Markierungsfarbe unmittelbar nach dem Markierungsauftrag darüber gewischt werden, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Markierung verwischt wird. Es braucht somit nach einem Markierungsauftrag nicht gewartet zu werden, bis dieser unverwischbar ist, und deshalb ermöglicht das erfindungsgemäße Handgerät eine lei- stungsfähigere und saubere Markierung.
Beim erfindungsgemäßen Handgerät nach Anspruch 2 läßt sich die Markie¬ rungsfarbe durch ein mechanisches Bearbeiten, insbesondere Radieren, vom Substrat wieder entfernen. Es ist somit möglich, die Markierung wahlweise wieder rückgängig zu machen. Dies ist insbesondere in solchen Fällen erwünscht, in denen eine Wieder- oder Weiterverwendung des Substrats ohne die Markierung gewünscht ist. Aufgrund der Entfernbarkeit läßt sich beim erfindungsgemäßen Handgerät die Markierung auch auf Originale auftragen. Nach der Markierung kann das Original wieder in seinen ursprünglichen, unmarkierten Zustand zurückgeführt werden.
In den Unteransprüchen sind Merkmale enthalten, die eine vorteilhafte Anordnung der Markierungsfarbe am bzw. im Gerät, eine einfache, handliche, gut funktionierende und kostengünstig herstellbare Ausgestal- tung des Geräts ermöglichen und im weiteren aus ökonomischen Gründen vorteilhaft sind und eine gezielte Markierung ermöglichen.
Nachfolgend werden die Erfindung und weitere durch sie erzielbare Vorteile anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele und Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 -ein erfindungsgemäßes Handgerät zum Auftragen einer Markierungs¬ farbe auf ein Substrat in der Seitenansicht;
Fig. 2 das Handgerät in der Draufsicht;
Fig. 3 das Handgerät in seiner Gebrauchsstellung und in abgewandelter Ausgestaltung;
Fig. 4 ein Trägerband des Handgerätes in vergrößerter Darstellung gemäß Teilschnitt IV-IV in Fig. 3; Fig. 5 das Handgerät nach Fig. 3 in der Rückansicht.
Das Handgerät 1 weist ein Gehäuse 2 auf, das aus zwei Gehäuseteilen 2a, 2b besteht, die lösbar oder unlösbar aneinander befestigt sind. Das in der Fig. 1 linke Ende des Gehäuses 2 ist sein Arbeitsende 3, an dem ein keilförmiges Auftragteil 4 angeordnet ist, das etwas vom Umfang des Gehäuses 2 vorsteht. Im Bereich des Arbeitsendes 3 ist das Gehäuse 2 im Sinne eines Keiles zum Auftragteil 4 hin keilförmig zulaufend geformt. Die konvergenten Flächen 5a, 5b schließen einen zum Auftragteil 4 hin geschlossenen Winkel w von 40 bis 45° ein. Die untere konvergente Fläche 5b bildet zugleich die Unterseite 6 des Gehäuses 2. Die obere konvergente Fläche 5a erstreckt sich entweder gerade oder konkav im Sinne einer Abwinklung oder wie in Fig. 1 dargestellt in Form einer Rundung 7 bis zur Oberseite 8 des Gehäuses 2, die vorzugsweise mit einer Rundung 8a konvex gerundet ist, vorzugsweise mit einem Radius r von etwa 50 bis etwa 60 mm. Der Übergang zwischen der oberen konvergenten Fläche 5a und der Rundung 8a der Oberseite 8 des Gehäuses 2 kann eckig ausgeführt sein. Vorzugsweise ist auch dieser Übergang durch eine konvexe Rundung 9 gerundet. Das hintere Ende des Gehäuses 2 ist ebenfalls konvex gerundet, vorzugsweise mit einer etwa halbkreisförmigen Rundung 11, die in die Rundung 8a der Oberseite 8 und in die eine Tangente bildende Unterseite 6 übergeht.
Wie aus Fig. 2 zu entnehmen ist, weist das Gehäuse 2 die Form einer verhältnismäßig schmalen Scheibe auf, die hochkant angeordnet ist. Die Dicke D-der Scheibe beträgt etwa 16 mm. Die Höhe h des Gehäuses beträgt etwa 45 mm. Die Länge Ll des Gehäuses 2 in seinem unteren Bereich beträgt etwa 85 mm. Dagegen beträgt die Länge L2 im oberen Bereich des Gehäuses, d.h. das Maß vom hinteren Ende bis zum Beginn des keilförmigen Arbeitsendes 3, etwa 60 mm. Diese Größenmaße und deren Verhältnis zueinander sowie insbesondere die gerundete Form der Oberseite 8 und die weiteren Rundungen ergeben eine Bauform, die ein handhabungsfreundliches Ergreifen mit der menschlichen Hand H (Schüler und Erwachsene) ermög- licht. Hierzu tragen auch die gerundeten Querschnittsecken bei, deren in Fig. 2 ersichtliche Rundungen mit 12 bezeichnet sind. Vorzugsweise ist auf einer oder beiden vertikalen Breitseiten 13a, 13b, insbesondere auf der Breitseite 13a, die dem Benutzer zugewandt ist, hier der linken Breitseite 13a, eine Griffmulde 14 für die Finger der das Gehäuse 2 breitseitig ergreifenden Hand vorgesehen. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist die Griffmulde 14 mit gerundeter Grundfläche 14a von kreisrunder oder elliptischer Form und so groß bemessen, daß der menschliche Daumen Dl darin weitgehend einzufassen vermag. Wenn die Griffmulde 14 von elliptischer Form ist, erstreckt sich die Längsachse 15 der Ellipse unter einem spitzen Winkel wl von vorzugsweise etwa 25°. Eine bevorzugte Position der Griffmulde 14 ist dann gegeben, wenn ihr oberer Umfangsrand nahe der oberen vorderen Ecke oder Rundung 9 liegt. Bei der vorliegenden Ausgestaltung beträgt der Abstand b zwischen der Griffmulde 14 und der Rundung 9 etwa 5 mm.
Das Auftragteil 4 weist an seiner Spitze eine gerundete Querschneide 16 auf, zu der sich eine untere Anlauffläche 17 und eine obere Abiauffläche 18 tangential erstrecken. Diese Flächen 17, 18 sind in einem Abstand von der Querschneide 16 zu beiden Seiten von sie geringfügig überragenden Führungswänden 19 begrenzt, zwischen denen ein Trägerband 21 muldenförmig geführt ist, das sich von einer im hinteren Bereich des Gehäuses 2 drehbar gelagerten Vorratsrolle 22 durch eine Öffnung aus dem Gehäuse 2 heraus um das Auftragteil 4 herum sowie durch eine Öffnung wieder in das Gehäuse 2 hinein zu einer -"tn vorderen Bereich des Gehäuses 2 drehbar gelagerten Aufwickelspule 23 erstreckt.
Die horizontale Breite c des Auftragteils 4 ist an die Innenbreite des Gehäuses im Bereich des keilförmigen Arbeitsendes 3 angepaßt. Das Auftragteil 4 erstreckt sich durch eine Öffnung 25 in das Gehäuse 2 hinein, wobei es zwischen den Gehäuseteilen 2a, 2b gehalten ist oder vorzugsweise an einem der beiden Gehäuseteile 2a, 2b, hier am linken Gehäuseteil 2a, einteilig angeformt ist. Dabei erstreckt sich das Auftragteil 4 vorzugsweise etwa in der Winkelhalbierenden des Winkels w. Die Öffnung 25 am Arbeitsende 3, die in ihrem unteren und oberen Bereich den Durchgang des Trägerbandes 21 ermöglicht, befindet sich an einer vorzugsweise ebenen Stirnfläche 26, die sich vorzugsweise rechtwinklig 1 zur Winkelhalbierenden des keilförmigen Arbeitsendes 3 erstreckt und sich somit nach vorne schräg aufwärts erstreckt. Das Auftragteil 4 überragt die Stirnfläche 26 um etwa 8 mm.
5 Dem Auftragteil 4 ist eine Schutzvorrichtung 31 zugeordnet, die am Auftragteil 4 oder vorzugsweise am Gehäuse 2 durch eine Haltevorrichtung 32 gehalten ist und zwischen einer das Auftragteil 4 schützenden Schutzstellung (Fig. 1) und einer das Auftragteil 4 freigebenden Freigabestellung (Fig. 3, 4) verstellbar ist. Vorzugsweise ist die
10 Schutzvorrichtung 31 durch eine Kappe 33 gebildet. Bei der vorliegenden Ausgestaltung weist die Kappe 33 drei Wände auf, nämlich eine Bodenwand 34, zwei gegenüberliegende Seitenwande 35 und eine Deckenwand 36, von denen die Bodenwand 34 und die Seitenwände 35 sich jeweils in Verlängerung der Bodenwand 37 und der breitseitigen Seitenwände 38 des
!5 Gehäuses 2 erstrecken und somit außenseitig mit diesen Wänden ab¬ schließen. Hierdurch ergibt sich eine handhabungsfreundliche Form ohne vorstehende Kanten an der Kappe 33. Im vertikalen Längsschnitt weist die Kappe 33 eine dreieckige Form auf.
20 Die Haltevorrichtung 32 ist vorzugsweise durch ein Schwenkgelenk 39 gebildet, mit dem die Kappe 33 zwischen seiner Schutzstellung und seiner Freigabestellung schwenkbar am Gehäuse 2 gelagert ist. Das Schwenkgelenk 39 ist vorzugsweise über dem Auftragteil 4 angeordnet, bei der vorliegenden Ausgestaltung am oberen Rand der Öffnung 25. Die Kappe 33
25 ist gemäß Fig. 3 nach oben in eine Freigabestellung schwenkbar und insbesondere gemäß Fig. 4 UT vorzugsweise etwa 180 oder etwas mehr als 180° nach oben so weit in ihre Freigabestellung schwenkbar, daß ihre in der Schutzstellung schräg aufwärts nach hinten erstreckende Deckenwand 36 an der konvergenten Fläche 5a des Arbeitsendes 3 anliegt. In dieser go Freigabestellung erstreckt sich die Bodenwand 34 etwa horizontal oder sie ist etwas nach hinten geneigt, wobei sie sich über dem durch die Schwenkachse des Schwenkgelenks 39 vorgegebenen Totpunkt befindet. Die Bodenwand 34 kann somit eine Druckfläche 41 für insbesondere den Zeigefinger Z der Bedienungshand H bilden, der zugleich an der
„, konvergenten Fläche 5a anliegen kann, die vorzugsweise eine Riffelung 42 zwecks Verbesserung der Griffestigkeit aufweist. Wenn die Breite D des Gehäuses 2 größer ist als die Breite der der Kappe 33, ist es vorteilhaft, die Breite des Gehäuses 2 im vorderen Endbereich durch beidseitig vorhandene, nach vorne konvergente, insbesondere schräge Flächen 13al, 13bl an die Breite d der Kappe 33 anzupassen.
Die Gehäuseteile 2a, 2b mit dem Auftragteil 4 und die Schutzvorrichtung 31 sowie vorzugsweise auch die Spulen 22, 23 und deren Lager bestehen aus Kunststoff. Sie lassen sich mit den zugehörigen angeformten Teilen als Spritzteile einfach, kostengünstig und schnell herstellen.
Wie Fig. 2 zeigt, verläuft die Teilungsfuge T zwischen den Gehäuseteilen 2a, 2b in einer vertikalen Längsebene vorzugsweise so außermittig, daß die Fuge T am seitlichen Rand der Öffnung 25 ausläuft. Die Gehäuseteile 2a, 2b sind formschlüssig miteinander verrastet.
Wie Figur 4 deutlich zeigt, befindet sich die Markierungsfarbe 43 in Form einer dünnen Schicht oder eines dünnen Films 43a an der Unter- bzw. Außenseite 21a des Trägerbandes 21. Die Schicht oder der Film kann durch Adhäsion ohne oder mit der Wirkung eines Klebstoffs am Trägerband 21 gehalten sein. Bei der vorliegenden Ausgestaltung, bei der das Trägerband 21 und die Markierungsfarbe 43 jeweils aus einem dünnen Film mit glatten Anlageflächen bestehen, ist von Natur aus eine verhältnismäßig große Adhäsionskraft gegeben, die eine sichere Halterung der Markierungsfarbe 43 in Form einer Schicht oder eines Films ohne zusätzliche Haltemittel gewährleistet.
Die Funktion des Handgeräts 1 ist folgende: Das Gehäuse 2 wird mit der Bedienungshand H gemäß Fig. 3 ergriffen und mit dem Auftragteil 4 auf ein Substrat 46, z.B. ein Blatt Papier, aufgedrückt und anschließend nach hinten in Richtung des Pfeiles 47 verschoben. Dabei wird das Trägerband 21 von der durch die Vorratsspule 22 und die Aufwickelspule 23 gebildeten und im Gehäuse 2 angeordneten Abzugs- und Einzugseinrichtung 48 vom vorhandenen Vorrat abgezogen und wieder eingezogen und gespeichert, insbesondere aufgerollt. Dabei wird eine die Markierungsfarbe 43 enthaltende, auf der Außenseite des Trägerbandes 21 angeordnete und somit in Kontakt mit dem Substrat 46 stehende Haftschicht 46a (Film 43a) auf das Substrat 46 übertragen, auf dem sie aufgrund einer Adhäsionswirkung haftet oder klebt. Der die Markierungsfarbe 43 enthaltende Film 43a bzw. die die Markierungsfarbe 43 enthaltende Haftschicht 46a ist transparent bzw. durchscheinend. Die markierte Stelle unterscheidet sich von der übrigen Fläche des Substrats 46 lediglich durch die unterschiedliche Farbe. Bei dem Substrat 46 kann es sich um Papier, Folie, einen Zeichnungsuntergrund oder dergl. handeln.
Das Aufwickeln des benutzten Trägerbandes 21 ist dadurch gewährleistet, daß die Einzugseinrichtung 48 bestrebt ist, das Trägerband 21 mit einer größeren Einzugsgeschwindigkeit einzuziehen als wie die Abzugsgeschwin¬ digkeit. Dies läßt sich durch eine Antriebsverbindung zwischen der Vorratsspule 22 und der Aufwickelspule 23 verwirklichen, die zum einen eine Übersetzung umfaßt und zum anderen ein Überdrehen bzw. Durchrutschen der Antriebsverbindung gestattet. Bei der vorliegenden Ausgestaltung stehen die Vorratsspule 22 und die Aufwiekelspule 23 jeweils mit kreisringförmigen, miteinander in Eingriff stehenden Reibflächen 51, 52 in Antriebsverbindung, die bei oder oberhalb einer bestimmten Zugkraft, bei der die Gefahr besteht, daß das Trägerband 21 reißt, durchrutschen. Eine solche Antriebsverbindung ist in der eingangs bereits genannten DE 4220 712 AI beschrieben. Auf diese Beschreibung wird in vollem Umfang Bezug genommen.
Die auf das Substrat 46 aufgetragene Haftschicht 46a (Schicht, Film 43a) mit der Markierungsfarbe 43 weist folgende Eigenschaften auf: Sie ist transparent bzw. durchscheinend.
Sie haftet auf dem Substrat 46 mittels einer gewissen Haft- oder Klebekraft, die wenigstens so groß ist, daß sie sich bei normalen Beanspruchungen des Substrats 46 nicht ungewollt löst.
Die Reißfestigkeit der Haftschicht 46a ist verhältnismäßig gering. Die Haftschicht 46a läßt sich durch eine mechanische Bearbeitung vom Substrat 46 wieder entfernen, was z.B. durch Lösen der Haftverbindung mit dem Substrat 46 oder durch ein Zerreißen der Haftschicht 46a durch Reibungseinwirkung beim Radieren oder Beanspruchen mit einem Ablösein- 1 strument erfolgen kann. Es ist vorteilhaft, die Reißfestigkeit der Haftschicht 46a so gering zu bemessen, daß sie unter einer Radierungsbe¬ anspruchung mittels eines Radierelementes, insbesondere eines Radiergum¬ mis, vorzugsweise eines handelsüblichen Radiergummis, für Bleistift,
5 Tinte od. dergleichen, zerrieben und vom Substrat 46 gelöst wird.
Es ist weiter vorteilhaft, dem Handgerät 1 ein geeignetes, in Fig. 1 dargestelltes Ablöseinstrument, z.B. einen Radiergummi R, vorzugsweise einen handelsüblichen Radiergummi R, in einer Verpackung als Verkaufsein- I Q heit beizufügen.
Gemäß Fig. 3 und 4 ist am Handgerät 1 ein Ablöseinstrument 55 so von seinem Umfang vorstehend angeordnet, daß bei einem manuellen Ergreifen des Handgeräts 1 mit dem Ablöseinstrument 55 mechanisch auf die 15 Haftschicht 46a bzw. den Markierungs-Farbauftrag eingewirkt werden kann. Eine Haltevorrichtung 56 zum Halten des Ablöseinstruments 55 ist vorzugsweise so ausgebildet, daß das Ablöseinstrument 55 wahlweise gelöst oder ausgetauscht werden kann. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist das Ablöseinstrument 55 durch ein Radiergummi 57 gebildet.
20
Es ist aus ergonomisehen Gründen von Vorteil, das Ablöseinstrument 55 im dem Auftragteil 4 entgegengesetzten Endbereich des Handgeräts 1 anzuord¬ nen. Bei der vorliegenden scheibenförmigen Form des Handgeräts 1 ist es darüberhinaus vorteilhaft, das Ablöseinstrument 55 an der rückseitigen 25 schmalen Seite des Handgeräts 1 bzw. seines Gehäuses 2 anzuordnen. Die gerundete Rückseite 11 erweist sich dabei insofern als vorteilhaft, als sie zu .beiden Seiten des Ablöseinstruments 55 Freiräume schafft, die die Handhabung bei der mechanischen Ablösung der Haftschicht 46a erleichtern.
_0 Bei der vorliegenden Ausgestaltung des Gehäuses 2, bei dem ein flaches und ein tiefes Gehäuseteil 2a, 2b vorhanden sind, ist das Ablöseinstru¬ ment 55 mittels der Haltevorrichtung 56 an der hinteren Seitenwand 2c des tiefen Gehäuseteils 2b angeordnet und befestigt.
q. Die Haltevorrichtung 56 kann durch eine formschlüssig oder durch Klemmen wirksame Steckverbindung 58 gebildet sein. Hierzu ist eine Steckfassung 59 in Form eines kurzen Rohrstücks runden oder viereckigen Querschnitts einteilig an der Rückwand 2c angeformt, in dessen Innenraum 61 das Ablöseinstrument 55 bzw. der Radiergummi 57 eingepreßt und somit eingeklemmt ist. Die Querschnittsform und -große des Ablöseinstruments 55 bzw. Radiergummi 57 ist bezüglich der Querschnittsform und -große der Steckfassung 59 mit einem entsprechenden Übermaß ausgebildet. Da das Radiergummi 57 aus elastischem Material besteht, ist eine sichere Haltung auf dem gesamten Umfangsbereich des Radiergummis 57 aufgrund seiner Elastizität vorgegeben. Das Ablösewerkzeug 55 bzw. das Radiergummi 57 ist so lang bemessen, daß es die Steckfassung 59 überragt. Wenn das Überstandsmaß e durch eine beim Radieren des Laminats hervorgerufene Abnutzung zu klein wird, kann der Rest aus der Steckfassung 59 entfernt werden und ein neues Radiergummi 57 in die Steckfassung 59 eingesetzt werden.

Claims

A N S P R Ü C H E
1. Handgerät (1) zum Markieren bestimmter Stellen auf einem flachen Substrat (46), insbesondere von Text- oder Zeichnungsteilen auf gedrucktem oder beschriebenem Papier, mit dem auf die zu markierenden 5 Stellen eine Farbe als nicht flüssige Haftschicht aufbringbar ist, die sich einerseits hinsichtlich der Helligkeit oder Farbe von den zu markierenden Stellen unterscheidet und andererseits so transparent ist, daß die zu markierenden Stellen noch sichtbar sind.
10
2. Handgerät (1) zum Markieren bestimmter Stellen auf einem flachen Substrat (46), insbesondere von Text- oder Zeichnungsteilen auf gedrucktem oder beschriebenem Papier, mit dem auf die zu markierenden Stellen eine durch mechanisches Bearbeiten, wie beispielsweise Radieren, entfernbare Farbe (43) in Form einer Haftschicht aufbringbar
!5 ist, die sich einerseits hinsichtlich der Helligkeit oder Farbe von den zu markierenden Stellen unterscheidet und andererseits so transparent ist, daß die zu markierenden Stellen noch sichtbar sind.
3. Handgerät nach Anspruch 1 oder 2, 20 dadurch gekennzeichnet, daß die Farbe ein Film (4a) oder eine Schicht aus festem Material ist, der bzw. die an einem Trägerband (21) haftet, das um ein Andruckteil (4) ziehbar ist.
25 4. Handgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerband (21) von einem Vorrat, insbesondere einer Vorratsspule (22), auf eine Aufwickelspule (23) spulbar ist, wobei der Vorrat und die Aufwickelspule in einem Gehäuse (2) des Handgeräts (1)
30 angeordnet sind.
5. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftschicht durch ein Radieren mit einem Radiergummi (R) 35 entfernbar ist.
6. Handgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftschicht durch ein Radieren mit einem insbesondere 5 handelsüblichen Radiergummi (R) für Bleistift oder Tinte entfernbar ist.
7. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, 0 daß das Handgerät (1) oder das Gehäuse (2) in einer über einem horizontalen Substrat angeordneten Normalstellung die Form einer hochkant angeordneten Scheibe aufweist.
8. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, 5 dadurch gekennzeichnet, daß das Andruckteil (4) an einem Ende des Handgeräts (1) angeordnet ist, insbesondere im unteren Bereich des einen Stirnendes des Gehäuses (2).
Q 9. Handgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Andruckteil (4) d--'e Form eines vorspringenden Keiles aufweist, zu und von dem das Trägerband (21) jeweils durch eine Öffnung im Gehäuse (2) verläuft. 5
10. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es ein von seinem Umfang vorspringend angeordnetes Ablöseinstru¬ ment (55) zum Entfernen der Markierungsfarbe (43) vom Substrat (46) 0 aufweist.
11. Handgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablöseinstrument (55) am dem Andruckteil (4) abgewandten Ende 5 des Handgeräts (1) angeordnet ist.
12. Handgerät nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablöseinstrument (55) durch eine Haltevorrichtung (56) lösbar oder unlösbar am Handgerät (1) gehalten ist.
13. Handgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablöseinstrument (55) durch eine formschlüssig oder kraft- schlüssig wirksame Steckverbindung (58), insbesondere Steckfassung (59), mit der Haltevorrichtung (56) verbunden ist.
14. Handgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablöseinstrument (55) durch ein Radiergummi (57) gebildet ist.
15. Handgerät nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckverbindung (58) durch ein Steckloch (59) gebildet ist, in das das mit einem entsprechenden Übermaß ausgebildete Ablösein¬ strument (55) eingesetzt und befestigt ist, insbesondere eingepreßt ist.
16. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß, das Gehäuse (2) aus einer flachen und einer tiefen Gehäuseschale (2a, 2b) besteht und die Haltevorrichtung (56) vorzugsweise an der rückseitigen Wand (2c) des tiefen Gehäuseteils (2b) angeordnet, insbesondere einteilig angeformt ist.
17. Handgerät nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckfassung (59) durch ein Rohrstück vorzugsweise runden Querschnitts gebildet ist.
18. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Handgerät (1) mit einem als getrenntes Teil beigeordneten Ablöseinstrument oder Radierelement oder Radiergummi eine vorzugswei¬ se verpackte Verkaufseinheit bildet.
PCT/EP1996/003462 1995-09-11 1996-08-05 Handgerät zum markieren bestimmter stellen auf einem flachen substrat WO1997010167A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19533567.8 1995-09-11
DE1995133567 DE19533567B4 (de) 1995-09-11 1995-09-11 Handgerät zum Auftragen einer Markierungsfarbe auf ein flaches Substrat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1997010167A1 true WO1997010167A1 (de) 1997-03-20

Family

ID=7771837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP1996/003462 WO1997010167A1 (de) 1995-09-11 1996-08-05 Handgerät zum markieren bestimmter stellen auf einem flachen substrat

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19533567B4 (de)
WO (1) WO1997010167A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPWO2013180100A1 (ja) * 2012-05-29 2016-01-21 フジコピアン株式会社 塗膜転写具

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8397784B2 (en) 2010-08-31 2013-03-19 Sanford, L.P. Correction tape dispenser with variable clutch mechanism
US8578999B2 (en) 2010-12-29 2013-11-12 Sanford, L.P. Variable clutch mechanism and correction tape dispenser with variable clutch mechanism
US8746313B2 (en) 2010-12-29 2014-06-10 Sanford, L.P. Correction tape re-tensioning mechanism and correction tape dispenser comprising same
US8746316B2 (en) 2011-12-30 2014-06-10 Sanford, L.P. Variable clutch mechanism and correction tape dispenser with variable clutch mechanism

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0427870A1 (de) * 1989-05-20 1991-05-22 Fujikagakushi Kogyo Kabushiki Kaisha Übertragungsfilmauftragsvorrichtung
DE4220712A1 (de) * 1992-06-24 1994-01-05 Tipp Ex Gmbh & Co Kg Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat
EP0619189A2 (de) * 1993-04-06 1994-10-12 Fujicopian Co., Ltd. Übertragungsbandkassette, Umschliessungsgehäuse dafür und Übertragungsvorrichtung von Beschichtungsfilmen damit versehen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1017665A (fr) * 1950-05-12 1952-12-17 Perfectionnements aux crayons à bille
DE1810227U (de) * 1960-01-09 1960-04-21 Staedtler Fa J S Schreibstift.
DE9010368U1 (de) * 1990-07-09 1990-09-13 Promotion-Factory Werbeartikel-Fabrikation Gmbh, 4830 Guetersloh, De

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0427870A1 (de) * 1989-05-20 1991-05-22 Fujikagakushi Kogyo Kabushiki Kaisha Übertragungsfilmauftragsvorrichtung
DE4220712A1 (de) * 1992-06-24 1994-01-05 Tipp Ex Gmbh & Co Kg Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat
EP0619189A2 (de) * 1993-04-06 1994-10-12 Fujicopian Co., Ltd. Übertragungsbandkassette, Umschliessungsgehäuse dafür und Übertragungsvorrichtung von Beschichtungsfilmen damit versehen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPWO2013180100A1 (ja) * 2012-05-29 2016-01-21 フジコピアン株式会社 塗膜転写具

Also Published As

Publication number Publication date
DE19533567B4 (de) 2008-04-24
DE19533567A1 (de) 1997-03-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0575790B1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines gegebenenfalls beschichteten Klebstoffilmes auf eine Unterlage
DE3537433A1 (de) Wiederabloesbares klebblatt
DE19546581C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von klebendem Montageband
DE4419672C1 (de) Malerwalze
DE3726772A1 (de) Einmal-schablone
WO1997010167A1 (de) Handgerät zum markieren bestimmter stellen auf einem flachen substrat
DE4406278A1 (de) Klebereinigungsvorrichtung
DE60111023T2 (de) Handgerät zum übertragen eines films auf ein substrat mit einem verdeckbaren auftragelement
DE3500656A1 (de) Etikettiergeraet
DE3607739A1 (de) Schablone
DE3447287A1 (de) Kennzeichnungsschild fuer kabel, rohre, behaelter u.dgl.
CH411621A (de) Klebeeinrichtung mit Ausgabebehälter und doppelseitig mit Dauerklebstoff beschichtetem Klebeband
DE4135492C2 (de) Abdeck- und Schutzsystem
DE4420947C1 (de) Block aus einer Vielzahl von aufeinanderliegenden Blättern
DE10209981A1 (de) Aufkleber
DE19936130C2 (de) Bandabroller, insbesondere Klebebandabroller
EP0207082B1 (de) Malgerät
DE2642121A1 (de) Klebefolie
EP2830889B1 (de) Tapezierbürste
DE3302437C2 (de) Handetikettiergerät
DE19947424A1 (de) Spende-Vorrichtung für selbsthaftende Funktionsteile und Verfahren für deren Herstellung
DE1628637C (de) Zum Aufnehmen von Staub, Flusen od. dgl. von Kleidungsstücken u. dgl. bestimmte Kleberolle
DE3733841A1 (de) Abklebstreifen
DE3311850C1 (de) Lineal als V-förmiger Keil zum Anheben der oberen durchsichtigen Folie einer Einstecktasche
EP1296307A2 (de) Haftetikett

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CA CN JP KR SG US

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: CA