DE19533567A1 - Handgerät zum Markieren bestimmter Stellen auf einem flachen Substrat - Google Patents

Handgerät zum Markieren bestimmter Stellen auf einem flachen Substrat

Info

Publication number
DE19533567A1
DE19533567A1 DE1995133567 DE19533567A DE19533567A1 DE 19533567 A1 DE19533567 A1 DE 19533567A1 DE 1995133567 DE1995133567 DE 1995133567 DE 19533567 A DE19533567 A DE 19533567A DE 19533567 A1 DE19533567 A1 DE 19533567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hand
tool according
housing
hand tool
color
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1995133567
Other languages
English (en)
Other versions
DE19533567B4 (de
Inventor
Ursula Carls
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BIC SA
Original Assignee
Tipp Ex GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Tipp Ex GmbH and Co KG filed Critical Tipp Ex GmbH and Co KG
Priority to DE1995133567 priority Critical patent/DE19533567B4/de
Priority to PCT/EP1996/003462 priority patent/WO1997010167A1/de
Publication of DE19533567A1 publication Critical patent/DE19533567A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19533567B4 publication Critical patent/DE19533567B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H37/00Article or web delivery apparatus incorporating devices for performing specified auxiliary operations
    • B65H37/002Web delivery apparatus, the web serving as support for articles, material or another web
    • B65H37/005Hand-held apparatus
    • B65H37/007Applicators for applying coatings, e.g. correction, colour or adhesive coatings

Landscapes

  • Adhesive Tape Dispensing Devices (AREA)
  • Telephone Set Structure (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Handgerät nach dem Anspruch 1 oder 2.
Zum Markieren von bestimmten Stellen auf einem flachen Substrat sind bereits Handgeräte in verschiedenen Formen bekannt geworden. Ein übliches, für den Gebrauch in Büros bestimmtes Handgerät weist die Form eines dicken Stiftes auf, an dessen einem Ende ein poröses Auftragelement zum Auftragen der Farbe auf das Substrat angeordnet ist. Die Farbe zum Markieren ist flüssig, und sie befindet sich in einer Vorratskammer im Handgerät, wobei zwischen dem porösen Auftragelement und der Vorratskammer eine Kanalverbindung für die flüssige Farbe besteht, so daß das Auftragelement ständig mit der Farbe getränkt ist. Wenn das Handgerät mit dem Auftragelement leicht auf das Substrat gedrückt und zugleich darauf verschoben wird, wird die Farbe in Form einer der Breite des Auftragelementes entsprechenden Auftragspur auf das Substrat in Form eines dünnen Farbanstrichs abgegeben. Unmittelbar nach diesem Auftrag trocknet die Farbe und bildet einen die Markierung bildenden Anstrich, der durchscheinend ist. Wenn die in der Vorratskammer und im porösen bzw. saugfähigen Auftragelement vorhandene flüssige Farbe verbraucht ist, ist das Handgerät unbrauchbar und es muß entsorgt werden.
Ein weiterer Nachteil dieses bekannten Handgerätes besteht darin, daß die auf das Substrat frisch aufgetragene flüssige Farbe dann die auf dem Substrat bereits befindliche Farbe, z. B. Linien einer Zeichnung, zu verwischen oder zumindest anzugreifen und teilweise aufzulösen vermag, wenn die auf dem Substrat bereits befindliche Farbe oder Fläche frisch ist oder durch die aufzutragende Farbe wenigstens teilweise löslich ist, so daß beim Auftragen und insbesondere beim Verschieben des Auftragelementes auf dem Substrat unsaubere Konturen der Linien und somit eine unsaubere Markierung entstehen können. Das bekannte Handgerät ist somit nur dann brauchbar, wenn die Oberfläche des Substrats bzw. darauf bereits befindliche Farbschichten oder Linien resistent gegen die flüssige Farbe zum Markieren sind. Dies ist in vielen Benutzungsfällen jedoch nicht bekannt, und deshalb kann es zu einer Beeinträchtigung bzw. Verunreinigung der Oberfläche des Substrats kommen, bevor festgestellt wird, daß das vorhandene Handgerät bzw. die darin befindliche flüssige Markierungsfarbe unpassend ist.
Ein anderer Nachteil des bekannten Handgeräts besteht darin, daß nach der Markierung, d. h. nach dem Auftrag der flüssigen Farbe auf das Substrat die Farbe eine gewisse Zeit braucht, um zu trocknen. In dieser Trocknungszeit können Verunreinigungen der Oberfläche des Substrats dann entstehen, wenn über den frischen Farbauftrag gewischt wird z. B. mit einem Finger der Bedienungshand oder mit einem Gegenstand. Durch ein solches Verwischen kann z. B. die Markierung eine ungewünschte Flächenvergrößerung oder -form erhalten.
Es ist im weiteren ebenfalls als nachteilig anzusehen, daß der Farbauftrag bzw. die Markierung bei dem bekannten Handgerät nicht wieder entfernbar ist, sondern unveränderlich fest auf dem Substrat angeordnet ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein vorliegendes Handgerät so auszugestalten, daß eine saubere Markierung gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst.
Beim erfindungsgemäßen Handgerät nach Anspruch 1 ist die Farbe zum Markieren eine feste Substanz, die nicht oder nur vernachlässigbar geringfügig in die Oberfläche des Substrats eindringt und auch auf dem Substrat vorhandene Farbanstriche nicht angreift bzw. im Sinne eines Lösungsmittels wenigstens teilweise löst. Es findet ein deckender Auftrag mit der Farbe statt, der bereits auf dem Substrat befindliche Farbteile an sich unbeeinträchtigt läßt und diese transparent oder durchscheinend überdeckt. Die Haftung des erfindungsgemäßen Markierungsauftrages beruht auf Adhäsion, wobei diese dadurch verstärkt sein kann, daß die Markierungsfarbe eine im Sinne eines Klebstoffes verstärkte Klebeeigenschaft aufweist und trotz ihrer festen Substanz fest am Substrat haftet. Beim erfindungsgemäßen Handgerät kann somit aufgrund der festen oder quasi festen Konsistenz der Markierungsfarbe unmittelbar nach dem Markierungsauftrag darüber gewischt werden, ohne daß die Gefahr besteht, daß die Markierung verwischt wird. Es braucht somit nach einem Markierungsauftrag nicht gewartet zu werden, bis dieser unverwischbar ist, und deshalb ermöglicht das erfindungsgemäße Handgerät eine leistungsfä­ higere und saubere Markierung.
Beim erfindungsgemäßen Handgerät nach Anspruch 2 läßt sich die Markierungs­ farbe durch ein mechanisches Bearbeiten, insbesondere Radieren, vom Substrat wieder entfernen. Es ist somit möglich, die Markierung wahlweise wieder rückgängig zu machen. Dies ist insbesondere in solchen Fällen erwünscht, in denen eine Wieder- oder Weiterverwendung des Substrats ohne die Markierung gewünscht ist. Aufgrund der Entfernbarkeit läßt sich beim erfindungsgemäßen Handgerät die Markierung auch auf Originale auftragen. Nach der Markierung kann das Original wieder in seinen ursprünglichen, unmarkierten Zustand zurückgeführt werden.
In den Unteransprüchen sind Merkmale enthalten, die eine vorteilhafte Anordnung der Markierungsfarbe am bzw. im Gerät, eine einfache, handliche, gut funktionierende und kostengünstig herstellbare Ausgestaltung des Geräts ermöglichen und im weiteren aus ökonomischen Gründen vorteilhaft sind und eine gezielte Markierung ermöglichen.
Nachfolgend werden die Erfindung und weitere durch sie erzielbare Vorteile anhand bevorzugter Ausführungsbeispiele und Zeichnungen näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Handgerät zum Auftragen einer Markierungsfarbe auf ein Substrat in der Seitenansicht;
Fig. 2 das Handgerät in der Draufsicht;
Fig. 3 das Handgerät in seiner Gebrauchsstellung und in abgewandelter Ausgestaltung;
Fig. 4 ein Trägerband des Handgerätes in vergrößerter Darstellung gemäß Teilschnitt IV-IV in Fig. 3;
Fig. 5 das Handgerät nach Fig. 3 in der Rückansicht.
Das Handgerät 1 weist ein Gehäuse 2 auf, das aus zwei Gehäuseteilen 2a, 2b besteht, die lösbar oder unlösbar aneinander befestigt sind. Das in der Fig. 1 linke Ende des Gehäuses 2 ist sein Arbeitsende 3, an dem ein keilförmiges Auftragteil 4 angeordnet ist, das etwas vom Umfang des Gehäuses 2 vorsteht. Im Bereich des Arbeitsendes 3 ist das Gehäuse 2 im Sinne eines Keiles zum Auftragteil 4 hin keilförmig zulaufend geformt. Die konvergenten Flächen 5a, 5b schließen einen zum Auftragteil 4 hin geschlossenen Winkel w von 40 bis 45° ein. Die untere konvergente Fläche 5b bildet zugleich die Unterseite 6 des Gehäuses 2. Die obere konvergente Fläche 5a erstreckt sich entweder gerade oder konkav im Sinne einer Abwinklung oder wie in Fig. 1 dargestellt in Form einer Rundung 7 bis zur Oberseite 8 des Gehäuses 2, die vorzugsweise mit einer Rundung 8a konvex gerundet ist, vorzugsweise mit einem Radius r von etwa 50 bis etwa 60 mm. Der Übergang zwischen der oberen konvergenten Fläche 5a und der Rundung 8a der Oberseite 8 des Gehäuses 2 kann eckig ausgeführt sein. Vorzugsweise ist auch dieser Übergang durch eine konvexe Rundung 9 gerundet. Das hintere Ende des Gehäuses 2 ist ebenfalls konvex gerundet, vorzugsweise mit einer etwa halbkreisförmigen Rundung 11, die in die Rundung 8a der Oberseite 8 und in die eine Tangente bildende Unterseite 6 übergeht.
Wie aus Fig. 2 zu entnehmen ist, weist das Gehäuse 2 die Form einer verhältnismäßig schmalen Scheibe auf, die hochkant angeordnet ist. Die Dicke D der Scheibe beträgt etwa 16 mm. Die Höhe h des Gehäuses beträgt etwa 45 mm. Die Länge L1 des Gehäuses 2 in seinem unteren Bereich beträgt etwa 85 mm. Dagegen beträgt die Länge L2 im oberen Bereich des Gehäuses, d. h. das Maß vom hinteren Ende bis zum Beginn des keilförmigen Arbeitsendes 3, etwa 60 mm. Diese Größenmaße und deren Verhältnis zueinander sowie insbesondere die gerundete Form der Oberseite 8 und die weiteren Rundungen ergeben eine Bauform, die ein handhabungsfreundliches Ergreifen mit der menschlichen Hand H (Schüler und Erwachsene) ermöglicht. Hierzu tragen auch die gerundeten Querschnittsecken bei, deren in Fig. 2 ersichtliche Rundungen mit 12 bezeichnet sind.
Vorzugsweise ist auf einer oder beiden vertikalen Breitseiten 13a, 13b, insbesondere auf der Breitseite 13a, die dem Benutzer zugewandt ist, hier der linken Breitseite 13a, eine Griffmulde 14 für die Finger der das Gehäuse 2 breitseitig ergreifenden Hand vorgesehen. Bei der vorliegenden Ausge­ staltung ist die Griffmulde 14 mit gerundeter Grundfläche 14a von kreisrunder oder elliptischer Form und so groß bemessen, daß der menschliche Daumen D1 darin weitgehend einzufassen vermag. Wenn die Griffmulde 14 von elliptischer Form ist, erstreckt sich die Längsachse 15 der Ellipse unter einem spitzen Winkel w1 von vorzugsweise etwa 25°. Eine bevorzugte Position der Griffmulde 14 ist dann gegeben, wenn ihr oberer Umfangsrand nahe der oberen vorderen Ecke oder Rundung 9 liegt. Bei der vorliegenden Ausgestal­ tung beträgt der Abstand b zwischen der Griffmulde 14 und der Rundung 9 etwa 5 mm.
Das Auftragteil 4 weist an seiner Spitze eine gerundete Querschneide 16 auf, zu der sich eine untere Anlauffläche 17 und eine obere Ablauffläche 18 tangential erstrecken. Diese Flächen 17, 18 sind in einem Abstand von der Querschneide 16 zu beiden Seiten von sie geringfügig überragenden Führungs­ wänden 19 begrenzt, zwischen denen ein Trägerband 21 muldenförmig geführt ist, das sich von einer im hinteren Bereich des Gehäuses 2 drehbar gelagerten Vorratsrolle 22 durch eine Öffnung aus dem Gehäuse 2 heraus um das Auftragteil 4 herum sowie durch eine Öffnung wieder in das Gehäuse 2 hinein zu einer im vorderen Bereich des Gehäuses 2 drehbar gelagerten Aufwickelspule 23 erstreckt.
Die horizontale Breite c das Auftragteils 4 ist an die Innenbreite des Gehäuses im Bereich des keilförmigen Arbeitsendes 3 angepaßt. Das Auftrag­ teil 4 erstreckt sich durch eine Öffnung 25 in das Gehäuse 2 hinein, wobei es zwischen den Gehäuseteilen 2a, 2b gehalten ist oder vorzugsweise an einem der beiden Gehäuseteile 2a, 2b, hier am linken Gehäuseteil 2a, einteilig angeformt ist. Dabei erstreckt sich das Auftragteil 4 vorzugsweise etwa in der Winkelhalbierenden des Winkels w. Die Öffnung 25 am Arbeitsende 3, die in ihrem unteren und oberen Bereich den Durchgang des Trägerbandes 21 ermöglicht, befindet sich an einer vorzugsweise ebenen Stirnfläche 26, die sich vorzugsweise rechtwinklig zur Winkelhalbierenden des keilförmigen Arbeitsendes 3 erstreckt und sich somit nach vorne schräg aufwärts erstreckt. Das Auftragteil 4 überragt die Stirnfläche 26 um etwa 8 mm.
Dem Auftragteil 4 ist eine Schutzvorrichtung 31 zugeordnet, die am Auftragteil 4 oder vorzugsweise am Gehäuse 2 durch eine Haltevorrichtung 32 gehalten ist und zwischen einer das Auftragteil 4 schützenden Schutzstellung (Fig. 1) und einer das Auftragteil 4 freigebenden Freigabestellung (Fig. 3, 4) verstellbar ist. Vorzugsweise ist die Schutzvorrichtung 31 durch eine Kappe 33 gebildet. Bei der vorliegenden Ausgestaltung weist die Kappe 33 drei Wände auf, nämlich eine Bodenwand 34, zwei gegenüberliegende Seitenwän­ de 35 und eine Deckenwand 36, von denen die Bodenwand 34 und die Seitenwände 35 sich jeweils in Verlängerung der Bodenwand 37 und der breitseitigen Seitenwände 38 des Gehäuses 2 erstrecken und somit außenseitig mit diesen Wänden abschließen. Hierdurch ergibt sich eine handhabungsfreundliche Form ohne vorstehende Kanten an der Kappe 33. Im vertikalen Längsschnitt weist die Kappe 33 eine dreieckige Form auf.
Die Haltevorrichtung 32 ist vorzugsweise durch ein Schwenkgelenk 39 gebildet, mit dem die Kappe 33 zwischen seiner Schutzstellung und seiner Freigabestellung schwenkbar am Gehäuse 2 gelagert ist. Das Schwenkgelenk 39 ist vorzugsweise über dem Auftragteil 4 angeordnet, bei der vorliegenden Ausgestaltung am oberen Rand der Öffnung 25. Die Kappe 33 ist gemäß Fig. 3 nach oben in eine Freigabestellung schwenkbar und insbesondere gemäß Fig. 4 um vorzugsweise etwa 180 oder etwas mehr als 180° nach oben so weit in ihre Freigabestellung schwenkbar, daß ihre in der Schutzstellung schräg aufwärts nach hinten erstreckende Deckenwand 36 an der konvergenten Fläche 5a des Arbeitsendes 3 anliegt. In dieser Freigabestellung erstreckt sich die Bodenwand 34 etwa horizontal oder sie ist etwas nach hinten geneigt, wobei sie sich über dem durch die Schwenkachse des Schwenkgelenks 39 vorgegebenen Totpunkt befindet. Die Bodenwand 34 kann somit eine Druckfläche 41 für insbesondere den Zeigefinger Z der Bedienungshand H bilden, der zugleich an der konvergenten Fläche 5a anliegen kann, die vorzugsweise eine Riffelung 42 zwecks Verbesserung der Griffestigkeit aufweist.
Wenn die Breite D des Gehäuses 2 größer ist als die Breite der der Kappe 33, ist es vorteilhaft, die Breite des Gehäuses 2 im vorderen Endbereich durch beidseitig vorhandene, nach vorne konvergente, insbesondere schräge Flächen 13a1, 13b1 an die Breite d der Kappe 33 anzupassen.
Die Gehäuseteile 2a, 2b mit dem Auftragteil 4 und die Schutzvorrichtung 31 sowie vorzugsweise auch die Spulen 22, 23 und deren Lager bestehen aus Kunststoff. Sie lassen sich mit den zugehörigen angeformten Teilen als Spritzteile einfach, kostengünstig und schnell herstellen.
Wie Fig. 2 zeigt, verläuft die Teilungsfuge T zwischen den Gehäuseteilen 2a, 2b in einer vertikalen Längsebene vorzugsweise so außermittig, daß die Fuge T am seitlichen Rand der Öffnung 25 ausläuft. Die Gehäuseteile 2a, 2b sind formschlüssig miteinander verrastet.
Wie Fig. 4 deutlich zeigt, befindet sich die Markierungsfarbe 43 in Form einer dünnen Schicht oder eines dünnen Films 43a an der Unter- bzw. Außenseite 21a des Trägerbandes 21. Die Schicht oder der Film kann durch Adhäsion ohne oder mit der Wirkung eines Klebstoffs am Trägerband 21 gehalten sein. Bei der vorliegenden Ausgestaltung, bei der das Trägerband 21 und die Markierungsfarbe 43 jeweils aus einem dünnen Film mit glatten Anlageflächen bestehen, ist von Natur aus eine verhältnismäßig große Adhäsionskraft gegeben, die eine sichere Halterung der Markierungsfarbe 43 in Form einer Schicht oder eines Films ohne zusätzliche Haltemittel gewährleistet.
Die Funktion des Handgeräts 1 ist folgende: Das Gehäuse 2 wird mit der Bedienungshand H gemäß Fig. 3 ergriffen und mit dem Auftragteil 4 auf ein Substrat 46, z. B. ein Blatt Papier, aufgedrückt und anschließend nach hinten in Richtung des Pfeiles 47 verschoben. Dabei wird das Trägerband 21 von der durch die Vorratsspule 22 und die Aufwickelspule 23 gebildeten und im Gehäuse 2 angeordneten Abzugs- und Einzugseinrichtung 48 vom vorhandenen Vorrat abgezogen und wieder eingezogen und gespeichert, insbesondere aufgerollt. Dabei wird eine die Markierungsfarbe 43 enthaltende, auf der Außenseite des Trägerbandes 21- angeordnete und somit in Kontakt mit dem Substrat 46 stehende Haftschicht 46a (Film 43a) auf das Substrat 46 übertragen, auf dem sie aufgrund einer Adhäsionswirkung haftet oder klebt. Der die Markierungsfarbe 43 enthaltende Film 43a bzw. die die Markierungs­ farbe 43 enthaltende Haftschicht 46a ist transparent bzw. durchscheinend. Die markierte Stelle unterscheidet sich von der übrigen Fläche des Substrats 46 lediglich durch die unterschiedliche Farbe. Bei dem Substrat 46 kann es sich um Papier, Folie, einen Zeichnungsuntergrund oder dergl. handeln.
Das Aufwickeln des benutzten Trägerbandes 21 ist dadurch gewährleistet, daß die Einzugseinrichtung 48 bestrebt ist, das Trägerband 21 mit einer größeren Einzugsgeschwindigkeit einzuziehen als wie die Abzugsgeschwindigkeit. Dies läßt sich durch eine Antriebsverbindung zwischen der Vorratsspule 22 und der Aufwickelspule 23 verwirklichen, die zum einen eine Übersetzung umfaßt und zum anderen ein Überdrehen bzw. Durchrutschen der Antriebsverbindung gestattet. Bei der vorliegenden Ausgestaltung stehen die Vorratsspule 22 und die Aufwickelspule 23 jeweils mit kreisringförmigen, miteinander in Eingriff stehenden Reibflächen 51, 52 in Antriebsverbindung, die bei oder oberhalb einer bestimmten Zugkraft, bei der die Gefahr besteht, daß das Trägerband 21 reißt, durchrutschen. Eine solche Antriebsverbindung ist in der eingangs bereits genannten DE 42 20 712 A1 beschrieben. Auf diese Beschreibung wird in vollem Umfang Bezug genommen.
Die auf das Substrat 46 aufgetragene Haftschicht 46a (Schicht, Film 43a) mit der Markierungsfarbe 43 weist folgende Eigenschaften auf:
Sie ist transparent bzw. durchscheinend.
Sie haftet auf dem Substrat 46 mittels einer gewissen Haft- oder Klebekraft, die wenigstens so groß ist, daß sie sich bei normalen Beanspruchungen des Substrats 46 nicht ungewollt löst.
Die Reißfestigkeit der Haftschicht 46a ist verhältnismäßig gering.
Die Haftschicht 46a läßt sich durch eine mechanische Bearbeitung vom Substrat 46 wieder entfernen, was z. B. durch Lösen der Haftverbindung mit dem Substrat 46 oder durch ein Zerreißen der Haftschicht 46a durch Reibungseinwirkung beim Radieren oder Beanspruchen mit einem Ablöseinstru­ ment erfolgen kann. Es ist vorteilhaft, die Reißfestigkeit der Haftschicht 46a so gering zu bemessen, daß sie unter einer Radierungsbeanspruchung mittels eines Radierelementes, insbesondere eines Radiergummis, vorzugsweise eines handelsüblichen Radiergummis, für Bleistift, Tinte od. dergleichen, verrieben und vom Substrat 46 gelöst wird.
Es ist weiter vorteilhaft, dem Handgerät 1 ein geeignetes, in Fig. 1 dargestelltes Ablöseinstrument, z. B. einen Radiergummi R, vorzugsweise einen handelsüblichen Radiergummi R, in einer Verpackung als Verkaufseinheit bei zufügen.
Gemäß Fig. 3 und 4 ist am Handgerät 1 ein Ablöseinstrument 55 so von seinem Umfang vorstehend angeordnet, daß bei einem manuellen Ergreifen des Handgeräts 1 mit dem Ablöseinstrument 55 mechanisch auf die Haftschicht 46a bzw. den Markierungs-Farbauftrag eingewirkt werden kann. Eine Haltevorrich­ tung 56 zum Halten des Ablöseinstruments 55 ist vorzugsweise so ausgebildet, daß das Ablöseinstrument 55 wahlweise gelöst oder ausgetauscht werden kann. Bei der vorliegenden Ausgestaltung ist das Ablöseinstrument 55 durch ein Radiergummi 57 gebildet.
Es ist aus ergonomischen Gründen von Vorteil, das Ablöseinstrument 55 im dem Auftragteil 4 entgegengesetzten Endbereich des Handgeräts 1 anzuordnen. Bei der vorliegenden scheibenförmigen Form des Handgeräts 1 ist es darüberhinaus vorteilhaft, das Ablöseinstrument 55 an der rückseitigen schmalen Seite des Handgeräts 1 bzw. seines Gehäuses 2 anzuordnen. Die gerundete Rückseite 11 erweist sich dabei insofern als vorteilhaft, als sie zu beiden Seiten des Ablöseinstruments 55 Freiräume schafft, die die Handhabung bei der mechanischen Ablösung der Haftschicht 46a erleichtern.
Bei der vorliegenden Ausgestaltung des Gehäuses 2, bei dem ein flaches und ein tiefes Gehäuseteil 2a, 2b vorhanden sind, ist das Ablöseinstrument 55 mittels der Haltevorrichtung 56 an der hinteren Seitenwand 2c des tiefen Gehäuseteils 2b angeordnet und befestigt.
Die Haltevorrichtung 56 kann durch eine formschlüssig oder durch Klemmen wirksame Steckverbindung 58 gebildet sein. Hierzu ist eine Steckfassung 59 in Form eines kurzen Rohrstücks runden oder viereckigen Querschnitts einteilig an der Rückwand 2c angeformt, in dessen Innenraum 61 das Ablöseinstrument 55 bzw. der Radiergummi 57 eingepreßt und somit eingeklemmt ist. Die Querschnittsform und -größe des Ablöseinstruments 55 bzw. Radiergummi 57 ist bezüglich der Querschnittsform und -größe der Steckfas­ sung 59 mit einem entsprechenden Übermaß ausgebildet. Da das Radiergummi 57 aus elastischem Material besteht, ist eine sichere Haltung auf dem gesamten Umfangsbereich des Radiergummis 57 aufgrund seiner Elastizität vorgegeben. das Ablösewerkzeug 55 bzw. das Radiergummi 57 ist so lang bemessen, daß es die Steckfassung 59 überragt. Wenn das tiberstandsmaß e durch eine beim Radieren des Laminats hervorgerufene Abnutzung zu klein wird, kann der Rest aus der Steckfassung 59 entfernt werden und ein neues Radiergummi 57 in die Steckfassung 59 eingesetzt werden.

Claims (18)

1. Handgerät (1) zum Markieren bestimmter Stellen auf einem flachen Substrat (46), insbesondere von Text- oder Zeichnungsteilen auf gedrucktem oder beschriebenem Papier, mit dem auf die zu markierenden Stellen eine Farbe als nicht flüssige Haftschicht aufbringbar ist, die sich einerseits hinsichtlich der Helligkeit oder Farbe von den zu markierenden Stellen unterscheidet und andererseits so transparent ist, daß die zu markieren­ den Stellen noch sichtbar sind.
2. Handgerät (1) zum Markieren bestimmter Stellen auf einem flachen Substrat (46), insbesondere von Text- oder Zeichnungsteilen auf gedrucktem oder beschriebenem Papier, mit dem auf die zu markierenden Stellen eine durch mechanisches Bearbeiten, wie beispielsweise Radieren, entfernbare Farbe (43) in Form einer Haftschicht aufbringbar ist, die sich einerseits hinsichtlich der Helligkeit oder Farbe von den zu markierenden Stellen unterscheidet und andererseits so transparent ist, daß die zu markieren­ den Stellen noch sichtbar sind.
3. Handgerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Farbe ein Film (4a) oder eine Schicht aus festem Material ist, der bzw. die an einem Trägerband (21) haftet, das um ein Andruckteil (4) ziehbar ist.
4. Handgerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Trägerband (21) von einem Vorrat, insbesondere einer Vorratsspule (22), auf eine Aufwickelspule (23) spulbar ist, wobei der Vorrat und die Aufwickelspule in einem Gehäuse (2) des Handgeräts (1) angeordnet sind.
5. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftschicht durch ein Radieren mit einem Radiergummi (R) entfernbar ist.
6. Handgerät nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Haftschicht durch ein Radieren mit einem insbesondere handelsüb­ lichen Radiergummi (R) für Bleistift oder Tinte entfernbar ist.
7. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Handgerät (1) oder das Gehäuse (2) in einer über einem horizontalen Substrat angeordneten Normalstellung die Form einer hochkant angeordneten Scheibe aufweist.
8. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Andruckteil (4) an einem Ende des Handgeräts (1) angeordnet ist, insbesondere im unteren Bereich des einen Stirnendes des Gehäuses (2).
9. Handgerät nach einem der Ansprüche 3 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Andruckteil (4) die Form eines vorspringenden Keiles aufweist, zu und von dem das Trägerband (21) jeweils durch eine Öffnung im Gehäuse (2) verläuft.
10. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß es ein von seinem Umfang vorspringend angeordnetes Ablöseinstrument (55) zum Entfernen der Markierungsfarbe (43) vom Substrat (46) aufweist.
11. Handgerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablöseinstrument (55) am dem Andruckteil (4) abgewandten Ende des Handgeräts (1) angeordnet ist.
12. Handgerät nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablöseinstrument (55) durch eine Haltevorrichtung (56) lösbar oder unlösbar am Handgerät (1) gehalten ist.
13. Handgerät nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablöseinstrument (55) durch eine formschlüssig oder kraftschlüs­ sig wirksame Steckverbindung (58), insbesondere Steckfassung (59), mit der Haltevorrichtung (56) verbunden ist.
14. Handgerät nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Ablöseinstrument (55) durch ein Radiergummi (57) gebildet ist.
15. Handgerät nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckverbindung (58) durch ein Steckloch (59) gebildet ist, in das das mit einem entsprechenden Übermaß ausgebildete Ablöseinstrument (55) eingesetzt und befestigt ist, insbesondere eingepreßt ist.
16. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (2) aus einer flachen und einer tiefen Gehäuseschale (2a, 2b) besteht und die Haltevorrichtung (56) vorzugsweise an der rückseitigen Wand (2c) des tiefen Gehäuseteils (2b) angeordnet, insbesondere einteilig angeformt ist.
17. Handgerät nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Steckfassung (59) durch ein Rohrstück vorzugsweise runden Querschnitts gebildet ist.
18. Handgerät nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Handgerät (1) mit eine als getrenntes Teil beigeordneten Ablöseinstrument oder Radierelement oder Radiergummi eine vorzugsweise verpackte Verkaufteinheit bildet.
DE1995133567 1995-09-11 1995-09-11 Handgerät zum Auftragen einer Markierungsfarbe auf ein flaches Substrat Expired - Fee Related DE19533567B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995133567 DE19533567B4 (de) 1995-09-11 1995-09-11 Handgerät zum Auftragen einer Markierungsfarbe auf ein flaches Substrat
PCT/EP1996/003462 WO1997010167A1 (de) 1995-09-11 1996-08-05 Handgerät zum markieren bestimmter stellen auf einem flachen substrat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1995133567 DE19533567B4 (de) 1995-09-11 1995-09-11 Handgerät zum Auftragen einer Markierungsfarbe auf ein flaches Substrat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19533567A1 true DE19533567A1 (de) 1997-03-13
DE19533567B4 DE19533567B4 (de) 2008-04-24

Family

ID=7771837

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1995133567 Expired - Fee Related DE19533567B4 (de) 1995-09-11 1995-09-11 Handgerät zum Auftragen einer Markierungsfarbe auf ein flaches Substrat

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19533567B4 (de)
WO (1) WO1997010167A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8397784B2 (en) 2010-08-31 2013-03-19 Sanford, L.P. Correction tape dispenser with variable clutch mechanism
US8578999B2 (en) 2010-12-29 2013-11-12 Sanford, L.P. Variable clutch mechanism and correction tape dispenser with variable clutch mechanism
US8746313B2 (en) 2010-12-29 2014-06-10 Sanford, L.P. Correction tape re-tensioning mechanism and correction tape dispenser comprising same
US8746316B2 (en) 2011-12-30 2014-06-10 Sanford, L.P. Variable clutch mechanism and correction tape dispenser with variable clutch mechanism

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6164497B2 (ja) * 2012-05-29 2017-07-19 フジコピアン株式会社 塗膜転写具

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1017665A (fr) * 1950-05-12 1952-12-17 Perfectionnements aux crayons à bille
DE1810227U (de) * 1960-01-09 1960-04-21 Staedtler Fa J S Schreibstift.
CA2033057A1 (en) * 1989-05-20 1990-11-21 Takumi Murasaki Transfer film transfer device
DE9010368U1 (de) * 1990-07-09 1990-09-13 Promotion-Factory Werbeartikel-Fabrikation GmbH, 4830 Gütersloh Spender für Markierungsband
DE4220712C3 (de) * 1992-06-24 2002-01-24 Tipp Ex Gmbh & Co Kg Handgerät zum Übertragen eines Filmes von einem Trägerband auf ein Substrat
US5499877A (en) * 1993-04-06 1996-03-19 Fujicopian Co., Ltd. Transfer ribbon cassette, a case for enclosing the cassette, and a paint film transfer device having the same

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8397784B2 (en) 2010-08-31 2013-03-19 Sanford, L.P. Correction tape dispenser with variable clutch mechanism
US8578999B2 (en) 2010-12-29 2013-11-12 Sanford, L.P. Variable clutch mechanism and correction tape dispenser with variable clutch mechanism
US8746313B2 (en) 2010-12-29 2014-06-10 Sanford, L.P. Correction tape re-tensioning mechanism and correction tape dispenser comprising same
US8746316B2 (en) 2011-12-30 2014-06-10 Sanford, L.P. Variable clutch mechanism and correction tape dispenser with variable clutch mechanism

Also Published As

Publication number Publication date
WO1997010167A1 (de) 1997-03-20
DE19533567B4 (de) 2008-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3537433A1 (de) Wiederabloesbares klebblatt
DE19546581C2 (de) Vorrichtung zum Aufbringen von klebendem Montageband
DE29502642U1 (de) Handgerät zum Übertragen eines Films von einem Trägerband auf ein Substrat
DE2901374A1 (de) Bedruckbare selbstklebende etiketten und etikettenrolle
DE4419672C1 (de) Malerwalze
DE19533567A1 (de) Handgerät zum Markieren bestimmter Stellen auf einem flachen Substrat
DE60111023T2 (de) Handgerät zum übertragen eines films auf ein substrat mit einem verdeckbaren auftragelement
DE2325406B2 (de) Messer zum Abschälen von Klebeleilen
DE3607739A1 (de) Schablone
DE60025346T2 (de) Bandspender
CH411621A (de) Klebeeinrichtung mit Ausgabebehälter und doppelseitig mit Dauerklebstoff beschichtetem Klebeband
DE4420947C1 (de) Block aus einer Vielzahl von aufeinanderliegenden Blättern
DE19604617A1 (de) Handgerät zum Übertragen eines Films von einer Trägerfolie auf ein Substrat
DE19936130C2 (de) Bandabroller, insbesondere Klebebandabroller
DE19540116A1 (de) Behälter mit Abschneidevorrichtung für Abdeckfolien zur Anwendung bei der Vorbereitung zu Malerarbeiten
DE29617025U1 (de) Präsentationsanordnung und Materialbahnrolle für eine derartige Präsentationsanordnung
DE19947424A1 (de) Spende-Vorrichtung für selbsthaftende Funktionsteile und Verfahren für deren Herstellung
DE2264567A1 (de) Handgeraet zum bedrucken, ausgeben und anbringen von auf einem traegerband haftenden etiketten
DE1811480U (de) Klebefolie.
DE9010368U1 (de) Spender für Markierungsband
DE8700508U1 (de) Vorrichtung zum Entfernen von an Kleidungsstücken anhaftenden Partikeln
DE8714712U1 (de) Malfarben-Speicher
EP0207082A1 (de) Malgerät.
DE8701433U1 (de) Spender
DE60109361T2 (de) Vorrichtung zum Ordnen und Verfahren zur Herstellung einer Vorrichtung zum Ordnen

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: BIC DEUTSCHLAND GMBH & CO, 65835 LIEDERBACH, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B65H 37/00

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SOCIETE BIC, CLICHY, FR

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20110401