WO1997004149A1 - Zentrifugenspinnmaschine - Google Patents
Zentrifugenspinnmaschine Download PDFInfo
- Publication number
- WO1997004149A1 WO1997004149A1 PCT/EP1996/003256 EP9603256W WO9704149A1 WO 1997004149 A1 WO1997004149 A1 WO 1997004149A1 EP 9603256 W EP9603256 W EP 9603256W WO 9704149 A1 WO9704149 A1 WO 9704149A1
- Authority
- WO
- WIPO (PCT)
- Prior art keywords
- spinning
- machine according
- doffer
- trough
- spinning machine
- Prior art date
Links
Classifications
-
- D—TEXTILES; PAPER
- D01—NATURAL OR MAN-MADE THREADS OR FIBRES; SPINNING
- D01H—SPINNING OR TWISTING
- D01H1/00—Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously
- D01H1/08—Spinning or twisting machines in which the product is wound-up continuously cup, pot or disc type, in which annular masses of yarn are formed by centrifugal action
Definitions
- the invention relates to a spinning machine based on pot or centrifuge spinning, in particular a vacuum spinning machine with several spinning positions, each of which is a rapidly rotating centrifuge in which the fibers fed from a drafting device are spun into yarn by twisting, and a doffer in each case exhibit.
- the fibers are fed to the drafting system from a can as a conveyor belt.
- the object of the invention is to provide a structurally simple spinning machine of the type mentioned at the outset, which enables fast and therefore economical spinning with maximum yarn output and high yarn quality.
- the removal of the spinning material from the centrifuge should be quick and easy to carry out.
- each individual spinning station is attached to a toothed belt running around at least two toothed belt pulleys, in particular driven by a DC motor, the axes of the toothed belt pulleys preferably being arranged perpendicular to the axis of the centrifuge.
- Each spinning station has its own doffer, so that one spinning station is always used for the supply of empty tubes and for the disposal of the full spinning bobbins.
- the spinning material can be removed from each spinning station immediately after the desired spinning volume has been reached with the aid of a doffing device arranged at the spinning station and the spinning process can be continued immediately.
- the doffer of each individual spinning station is fastened to a toothed belt running around at least two toothed belt pulleys, the axes of the toothed belt pulleys preferably being arranged perpendicular to the axis of the centrifuge and possibly perpendicular to the longitudinal axis of a receiving trough located at the spinning station, the working positions of the doffer can be particularly special can be reached quickly and easily.
- a toothed belt a belt or chain can also be used to move the doffer.
- the toothed belt is preferably driven by a direct current motor which can be controlled via the doffer control.
- a particularly advantageous embodiment of the invention provides a central discharge device through which the full spinning bobbins are transported from the individual doffers to a central machine interface, where they are further processed into large packages in the context of an already known composite system in a next processing machine with automatic winding units.
- a central feed device can also be provided, through which the empty tubes are transported from a central supply point to the individual villages.
- the supply point is preferably located at the interface to the next processing machine of the network system.
- the discharge device and the feed device are formed by a single transport device.
- This transport device can be formed in a particularly simple manner by a conveyor belt, a toothed belt or a chain, on which or on the troughs for receiving full spinning bobbins and / or empty tubes are attached.
- a conveyor belt can preferably be a rubberized belt with polyamide fabric, which is driven by a simple gear motor with a slip clutch.
- the most uniform possible operation of the individual spinning positions can be achieved if a spinning reel trough for receiving a full spinning reel and an empty tube trough for receiving an empty tube are alternately arranged on the conveyor belt.
- the troughs on the conveyor belt are essentially box-shaped, the bottom of a spinning reel trough being pivotable against spring force in such a way that a full spinning reel located in the spinning reel trough falls downward at the machine interface.
- the empty tube troughs are expediently designed such that the end side opposite the conveyor belt is open to the outside, so that an empty tube can be ejected toward this side.
- the empty case troughs By attaching the empty case troughs to the conveyor belt at an angle of at least 3 ° to a horizontal plane, it is prevented that the empty case accidentally falls out of the empty case during transport.
- a particularly simple supply and disposal of the doffers at the individual spinning positions can be achieved in that the axes of the two deflection rollers of the conveyor belt are arranged vertically and the empty tube troughs are attached to the vertically arranged conveyor belt higher than the spinning reel troughs.
- a further advantage of such a configuration of the spinning machine according to the invention is that in the case of a conveyor belt which rotates continuously in one direction, it is not necessary to distinguish between right and left parts. Both the belt parts and the elements of the individual spinning stations can be made uniform.
- the doffer of each individual spinning station can be moved in at least three discrete working positions via its own spinning station controller.
- the three working positions of the doffing device can be identified by the doping control system by three sensors or microswitches, which are arranged in particular in a toothed belt pulley.
- the doffer moves with an empty sleeve located on the rotating Doff spindle into the immersion position in order to take up the spinning material in the centrifuge when the desired volume of yarn has been spun into the centrifuge.
- the doffer moves back to the waiting position. From here it can be moved to a delivery position in which the full spinning bobbin is transferred to the conveyor belt. In this delivery position, the doffer is also supplied with a new empty tube so that it can then be moved to the waiting position again.
- the doffer of each individual spinning station is attached to the toothed belt in such a way that the doffing spindle can be moved coaxially with the centrifuge axis into the waiting position or immersion position and into the dispensing position perpendicular to the centrifuge axis. It is also advantageous if the doffing spindle of the doffing device is in the dispensing position at the same height as an empty tube trough attached to the conveyor belt.
- each individual doffer has a display, on the outer end of which a cam and / or a roller is guided in a backdrop that is shaped in accordance with the movement of the doffer. This improves the guidance and positioning of the doffer in the individual working positions.
- a particularly simple transfer of the full spinning bobbins to the transport device is achieved in that a spinning bobbin ejector is arranged on each individual doffer, which strips a full spinning bobbin from the doffing spindle into the delivery position during the doffing process and into the spinning position below the doffing spindle discarding spinning reel tray.
- the spool reel ejector must be able to be reset to its starting position after stripping off the full spool in the delivery position of the doffing device.
- the control of the spinning bobbin ejector can be done mechanically, but also electromagnetically or pneumatically in a particularly simple manner.
- a sensor in particular a probe element
- a doffer loaded with a full spinning bobbin moves from the waiting position into the delivery position. In this way it is achieved that a doffer loaded with a full spinning bobbin ejects the full spinning bobbin only when there is a free spinning bobbin trough at the relevant spinning position.
- an empty tube ejector is arranged on each empty tube trough, which can be controlled pneumatically or electromagnetically, for example.
- a particularly simple one Control can take place by mechanical means if the empty tube ejector can be clamped against spring force and can be positively locked behind the bolt of a release lever attached to the empty tube trough.
- a sensor is arranged on each spinning reel ejector of the individual doffer, which, when a full spinning reel is stripped off, transmits a signal to the spinning station controller, which preferably actuates the release lever of an empty tube trough located at the spinning station via a skid lever and an electromagnet. so that the release lever cancels the positively locking hold of the empty sleeve ejector and an empty sleeve can be pushed onto the doff spindle from the trough.
- the spinning station control can advantageously be designed such that after a full spinning bobbin has been ejected and a signal has been transmitted by the sensor, an electromagnet is briefly magnetized in each case when an empty tube trough is located at the spinning station. If this empty case trough is empty, the release lever is actuated, but an empty case can no longer be transferred.
- the spinning position control activates the electromagnet until a full empty tube trough is located at the spinning point and an empty tube is transferred to the doffer.
- the spinning position controller can register the pushing of a new empty tube onto the doffing spindle by means of a sensor, in particular an optical sensor, whereupon the doffer is again moved into the waiting position.
- the doffer remains here until after the time required to fill the centrifuge with spinning material, it is moved again into the immersion position by the spinning position controller.
- the transfer of the full spinning bobbins and the empty tubes can take place particularly advantageously if the circulating speed of the conveyor belt is significantly lower than the travel speed of the individual doffer.
- the transfer of the full spinning bobbins from the conveyor belt to the subsequent processing machine can be carried out in a particularly simple manner if the spinning bobbin troughs have an opening lever which is connected to the pivotable trough bottom in a rotationally fixed manner and an opener skid is attached to the machine interface which is attached to the opening lever the spinning reel trough located at the machine interface can be brought into engagement in such a way that the trough bottom is pivoted and a full spinning reel from this spinning reel trough can be fed to the partner of the machine-composite system for further processing (in particular rewinding).
- the machine interface is preferably located on one of the end faces of the centrifuge spinning machine.
- a guide skid is arranged in front of a deflecting roller of the conveyor belt and can be brought into engagement with a guide pin attached to the empty sleeve ejectors in such a way that the empty sleeve ejector is clamped and locked.
- a supply device is arranged behind this guide skid, through which a new empty tube can be fed to a free empty tube trough.
- the supply device is preferably also arranged at the machine interface, so that the supply of the conveyor belt with new empty tubes can be carried out by the compound machine.
- the network partner also has the task of detecting free empty-case depressions by means of suitable sensors.
- FIG. 1 Centrifuge spinning machine in cross section
- Figure 2 a single spinning station with the 3 working positions of the doffer
- FIG. 3 is a side view of the spinning station shown in Figure 2
- FIG. 4 Transport device on one end of the machine
- Figure 6 Side view of the spinning bobbin shown in Figure 5
- Figure 7 Top view of the spinning reel trough shown in Figure 5
- Figure 8 View of an empty case trough
- Figure 9 Side view of the empty tube trough shown in Figure 8.
- Figure 10 Top view of the empty tube trough shown in Figure 8
- Figure 12 Side view of the doffing device shown in Figure 11
- FIG. 14 Timing belt pulley Figure 15: Section through that shown in Figure 14
- Transport device Figure 17 alternative embodiment of the leadership of the
- FIG. 18 Top view of the machine interface
- Figure 19 Side view of the machine interface shown in Figure 18
- Figure 21 Guide skid for tensioning the empty case troughs
- the centrifuge spinning machine 1 shown in the exemplary embodiment is designed in a double-sided longitudinal construction. On each of the two long sides, 100 spinning positions 2 are arranged side by side. More than 100 spinning stations 2 can also be arranged side by side.
- the centrifuge spinning machine 1 has a central machine frame 3 and ends at the top with a crossbar 4. Below the spinning stations 2 there are cans 5 on both sides of the machine, from which the individual spinning stations 2 are fed the belt 6 from below via a drafting device 7.
- each spinning station 2 there is a centrifuge 9 rotating about a vertical axis 8, within which the actual spinning process takes place.
- the sliver coming from the drafting unit 7 of a spinning station 2 is fed to the centrifuge 9 from below via a thread guide tube 10 and a vertically oscillating thread guide tube 11.
- the individual centrifuges 9 can rotate at up to 22,000 rpm.
- the centrifuges 9 are not in one arranged housing shown in which they after the
- vacuum spinning processes rotate under vacuum (ideally vacuum), speeds of up to 72,000 rpm are possible.
- a doffer 12 for operating the centrifuge 9 is arranged at each individual spinning station 2.
- the doffer 12 is attached via an angle piece 13 to a toothed belt 14 which is guided around two toothed belt pulleys 15 arranged vertically one above the other.
- the axes 16 of the toothed belt pulleys 15 are arranged perpendicular to the centrifuge axis 8 and parallel to the long sides of the centrifuge spinning machine 1.
- a toothed belt pulley 15 is driven by a direct current motor 17, which is controlled by a spinning station controller belonging to a spinning station 2.
- a toothed belt tensioning roller 18 is arranged on the side of the toothed belt 14 opposite the doffer 12 (outside of the centrifuge spinning machine 1).
- the doffer 12 is attached to the toothed belt 14 in such a way that it can be moved into three working positions (waiting position 19, immersion position 20, delivery position 21).
- the doffer 12 is moved vertically between the waiting position 19 and the immersion position 20, a doffing spindle 22 arranged on the doffer 12 being arranged coaxially with the centrifuge 9.
- the doffer 12 In the dispensing position 21, the doffer 12 is located perpendicular to the other two working positions above the upper toothed belt pulley 15.
- the doffing spindle 22 is directed towards the center of the centrifuge spinning machine 1.
- each spinning station 2 there is a vertically arranged board 27, which is supported on a frame tube 28.
- the toothed belt pulleys 15 and the direct current motor 17 are fastened to the circuit board 27.
- the doffer 12 moves parallel to the board 27 in its three working positions.
- a boom 29 is attached, at the end of which there is a guide cam 30.
- the guide cam 30 runs in a link 31 shaped in accordance with the movement of the doffer 12.
- the three working positions 19, 20 and 21 of the doffer 12 are recognized by the spinning position control via three microswitches 23, 24 and 25 which are fastened to the circuit board 27 within a toothed belt pulley 15.
- the microswitch 23 is arranged such that its switching arm lies in the recess 26 when the doffer 12 is in the waiting position 19.
- the microswitch 24 is arranged offset by an angle ⁇ , a rotation of the toothed belt pulleys by the angle ⁇ corresponding to the distance that the doffer 12 travels from the waiting position 19 into the immersion position 20.
- the microswitch 25 is offset in the other direction by an angle ⁇ from the microswitch 23, which corresponds to the movement of the doffer 12 from the waiting position 19 into the delivery position 21.
- the transport device 32 consists of a conveyor belt
- a deflection roller 34 is driven by a geared motor 35 with a slip clutch.
- the axes 36 of the deflection rollers 34 run vertically, so that the conveyor belt 33 is also arranged vertically.
- trough carriers 41 On the conveyor belt 33, outwardly directed troughs 37, 38 for receiving full spinning bobbins 39 and empty tubes 40 are fastened via trough carriers 41.
- the trough carriers 41 are fastened vertically to the conveyor belt 33 and are additionally guided at their upper and lower ends via guide rails 42 and sliding shoes 43.
- the guide rails 42 are supported in bearing pieces 44.
- the trough carriers 41 can also be guided at their upper end via ball bearings 45 which run in a guide bar 46 which is fastened to a support plate 47.
- the troughs 37, 38 are each fastened to the trough carriers 41 by means of a guide block 48, which is located on the inside of the conveyor belt 33 opposite the trough carrier 41.
- two guide grooves 49 On the deflection rollers 34 of the conveyor belt 33, two guide grooves 49 are introduced in the circumferential direction, in which the guide stones 48 can lie.
- the empty tube troughs 38 are attached to the conveyor belt 33 higher than the spinning reel troughs 37 and are located at the same height as the doffing spindle 22 in the dispensing position 21 of the doffer 12. In this case, a spinning reel trough 37 alternates with an empty tube trough 38.
- the spinning reel troughs 37 are essentially box-shaped, with bevels 52 being provided on the front wall 50 and on the front longitudinal wall 51 seen in the direction of movement of the conveyor belt 33 at the respective upper edge.
- the bottom 53 of a spinning reel trough 37 can be pivoted downward about a pivot axis 55 parallel to the longitudinal axis 54 of the trough.
- a torsion spring 56 is arranged on the bottom pivot axis 55 and holds the bottom 53 in the upper closed position even when a full spinning bobbin 39 lies in the spinning bobbin recess 37.
- an opening lever 57 is fastened, by means of which the base 53 can be pivoted against the force of the torsion spring 56.
- a sensing element 58 Arranged on the longitudinal side 51 opposite the bottom pivot axis 55 is a sensing element 58 which can be pivoted about an axis parallel to the bottom pivot axis 55.
- a contact lug 59 On the outside of the key element 58 there is a contact lug 59 which can be pivoted into an upper position 60 when there is a full spinning bobbin 39 in the trough 37.
- the contact lug 59 In the lower position 61 (no spinning reel 39 in the trough), the contact lug 59 is at the same level as an initiator 62 attached to each board 27.
- the initiator 62 supplies signals to the spinning station control as a sensor.
- the feeler element 58 is also acted upon by the force of a torsion spring 63, the torsion spring 63 swiveling the feeler element 58 upwards with the spinning bobbin 37 free, so that the contact tab 59 is pivoted into the lower position 61.
- the spinning reel troughs 37 are fastened horizontally to the trough supports 41.
- the empty sleeve troughs 38 are also essentially box-shaped. However, they are open on the side 96 facing away from the conveyor belt 33. So that the empty sleeves 40 do not accidentally fall outwards during transport, the empty sleeve depressions 38 are fastened to the trough carrier 41 at an angle ⁇ of at least 3 to a horizontal plane.
- a guide rod 64 parallel to the longitudinal axis 54, on which an empty tube ejector 65 is slidably arranged.
- the empty sleeve ejector 65 is designed such that it extends through a bottom slot 67 which extends in the bottom 66 of the empty sleeve trough 38 and extends almost over the entire trough length.
- a compression spring 69 is held, against which the empty sleeve ejector 65 can be moved from the outside 96 of the empty sleeve trough 38 to the conveyor belt 33.
- a release lever 70 is located on a longitudinal side of the empty sleeve trough 38 and can be pivoted about a lever axis 71 running perpendicular to the trough longitudinal axis 54. At the end of the release lever 70 facing the conveyor belt 33 there is locking pin 72 behind which the empty-tube ejector 65 is held when it is tensioned against the compression spring 69.
- the trigger lever 70 is acted upon by a torsion spring 73 which holds the trigger lever 70 in the position tensioned against the compression spring 69 by the empty sleeve ejector 65.
- the outer end of the release lever 70 can be pivoted downwards by the runners 74 of a runners lever 75, so that the locking pin 72 swivels upwards and releases the empty sleeve ejector 65, which is tensioned against the compression spring 69.
- a skid lever 75 is pivotally attached to a circuit board 27 against a torsion spring 76. Via an electromagnet 77, the skid lever 75 can be pivoted against the force of the torsion spring 76 in such a way that its skid 74 comes into engagement with the outer end of the release lever 70 of an empty tube trough 38 located at the spinning station 2.
- a bearing bracket 78 is arranged on each doffer 12, on the latter
- End of a spool ejector 79 is pivotally mounted about an ejector axis 80.
- the spinning bobbin ejector 79 pivots into the end position 82 and thereby stiffens a spinning bobbin 39 located on the doffing spindle 22 in the direction of the conveyor belt 33.
- the spinning bobbin ejector 79 is braced against a torsion spring 83 when it is pivoted into the end position 82. It has a recess 84 which is larger than the cross-section of the ejector pin 81. In the end position 82 of the spool spool ejector 79, the ejector pin 81 passes through the recess 84, so that the spool spool ejector 79 is pivoted back into its starting position by a torsion spring 83 becomes.
- a contact lug 85 is connected to the spool reel ejector 79 in a rotationally fixed manner via the ejector axis 80 and pivots in front of an initiator 86 when the spool reel ejector 79 is in the end position 82.
- a signal is transmitted to the spinning station control by the initiator 86 when a full spinning bobbin 39 has been stripped from the doffing spindle 22.
- An optical sensor 87 is attached to the doffer 12 at the end of the doffing spindle 22 facing the doffer 12.
- the optical sensor 87 is attached so that it can register one of the measuring strips 88 located at the ends of an empty sleeve 40.
- Such a measuring strip 88 is attached to both ends of each empty tube 40 (and spinning reel 39).
- a machine interface 89 which forms the transfer point to another processing machine (network partner for rewinding).
- An opener skid 90 is located at the machine interface 89.
- the opener skid 90 is designed in such a way that, with the opening lever 57, one on the machine place 89 located spinning reel trough 37 can be brought into engagement.
- the opening runner 90 is shaped in such a way that it brings the opening lever 57 from its starting position into the end position 91 during the rotation of a spinning reel trough 37 about the deflection roller 34.
- the bottom 53 of the spinning reel trough 37 pivots into the end position 92.
- a chute 93 via which a spinning reel 39 delivered from the spinning reel trough 37 at the machine interface 89 can be fed to the network partner for subsequent processing.
- the opening of the spool bobbins can alternatively be controlled pneumatically or electromagnetically.
- a guide skid 94 is located in front of the machine interface 89 in the direction of movement of the conveyor belt 33.
- the guide skid 94 is arranged in such a way that it can be brought into engagement with a guide pin 95 attached to an empty sleeve ejector 65.
- the guide pin 95 is guided through the guide runner 94 to the conveyor belt 33, so that the empty sleeve ejector 65 is tensioned against the compression spring 69 and held behind the locking pin 72.
- the doffer 12 with an empty sleeve 40 located on the doffing spindle 22 is in the waiting position 19.
- the centrifuge 9 is opened and the doffer 12 is controlled by the spinning station controller move into immersion position 20.
- the empty sleeve 40 held on the Doff spindle 22 is immersed in the still rotating centrifuge 9.
- the immersion depth of the doffer 12 is about determines the microswitch 24, the switching arm at
- Immersion position 20 of the doffer 12 is located in the recess 26.
- the spinning position controller starts the direct current motor 35 in return, so that the doffer 12 moves back into the waiting position 19. The spinning process can then be continued immediately.
- the doffer 12 With the full spinning reel 39 on the doffing spindle 22, the doffer 12 remains in the waiting position 19 until a spinning reel trough 37 arriving on the conveyor belt 33 is signaled by means of the contact flag 59 via the initiator 62 of the spinning station control system that the spinning reel trough 37 is free is.
- the spinning station control If the spinning station control has received such a signal, it starts the DC motor 17 again in reverse, so that the doffer 12 is brought into the upper horizontal delivery position 21.
- the recess 26 is then located on the switching arm of the microswitch 25, as a result of which the spinning position control receives the signal that the doffer 12 has reached the delivery position 21.
- the spool spool ejector 79 moves against the ejector pin 81 and pushes the spinning spool 39 into the free spinning spool trough 37.
- the recess 84 causes the spinning spool ejector 79 to snap back into its starting position.
- the contact lug 85 on the spinning bobbin ejector 79 moved past the initiator 86 and thus gave the spinning station control the signal to activate the electromagnet 77.
- the electromagnet 77 is activated briefly (maximum 0.5 seconds), whereby the skid lever 75 with its skid 74 actuates the release lever 70 of an empty tube trough 38 located at the spinning position 2.
- the locking pin 72 of the empty case trough 38 is moved upward, so that the empty case ejector 65 shoots outward through the compression spring 69 and pushes an empty spinning bobbin 39 onto the doffing spindle 22 if there was still one in the empty case trough 38.
- a measuring strip 88 present on the empty sleeve 40 at both sleeve ends is registered by the optical sensor 87. It transmits to the spinning position control the signal that an empty sleeve has been pushed onto the doffing spindle.
- the spinning position controller then starts the DC motor 17 in advance until the doffer 12 is again in the waiting position 19 (recess 26 on the microswitch 23).
- the electromagnet 77 is then no longer activated by the spinning station controller.
- the full spinning bobbins 39 are transported from the transport device 32 to the machine interface 89, where the bottom 53 of the spinning bobbin troughs 37 opens when the opening lever 57 is actuated by the opening skid 90.
- the full spinning bobbin 39 falls onto a slide 93, so that its foot is passed vertically downwards to the winding units of the subsequent compound machine. Falling down with your foot is important when the sleeve shape has to be provided with a light piecing cone.
- the relaxed empty-case ejectors 65 are braced again by the engagement of the guide skid 94 against the guide bolts 95 and engage behind the latching bolt 72 of the release lever 70.
- Vacant empty tube troughs 38 are recognized by the network partner at the machine interface 89 and are equipped with a new empty tube 40.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Textile Engineering (AREA)
- Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)
Abstract
Die Erfindung betrifft eine Zentrifugenspinnmaschine (1) oder Vakuumspinnmaschine, mit mehreren Spinnstellen (2). Jede Spinnstelle (2) weist eine sich schnell drehende Zentrifuge (9), in der die aus einem Streckwerk (7) zugeführten Fasern durch Verdrehen zu Garn gesponnen werden, und jeweils einen Doffer (12) auf. Jeder Doffer (12) ist an einem um mindestens zwei Zahnriemenscheiben (15) laufenden, insbesondere von einem Gleichstrommotor (17) angetriebenen Zahnriemen (14) befestigt, wobei die Achsen (16) der Zahnriemenscheiben (15) vorzugsweise senkrecht zur Achse (8) der Zentrifuge (9) angeordnet sind.
Description
Zentrifugenspinnmaschine
Die Erfindung betrifft eine Spinnmaschine auf der Basis des Topf- oder Zentrifugenspinnens, insbesondere eine Vakuumspinn¬ maschine mit mehreren Spinnstellen, die jeweils eine sich schnell drehenden Zentrifuge, in der die aus einem Streckwerk zugeführten Fasern durch Verdrehen zu Garn gesponnen werden, und jeweils einen Doffer aufweisen. Die Fasern werden dabei dem Streckwerk aus einer Kanne als Streckenband zugeführt.
Neben den zwei grundsätzlich verschiedenen Spinnverfahren des Ringspinnens und Rotorspinnens ist das Zentrifugenspinnver- fahren bekannt, das die Vorteile der beiden anderen Spinn¬ verfahren in sich vereint. Das Ringspinnen ist ein relativ langsames Verfahren, das aber besonders feines und gleich¬ mäßiges Garn liefert. Demgegenüber arbeitet das Rotorspinnen mit bis zu vierfacher Geschwindigkeit, liefert aber Garn in einer geringeren Qualität.
Mit dem Zentrifugenspinnverfahren lassen sich bei hoher Garn¬ qualität hohe Spindeldrehzahlen und damit eine hohe Ausbringung erreichen. Um die Leistung weiter zu optimieren ist es erfor¬ derlich, die Zentrifugendrehzahlen weiter zu erhöhen, was jedoch einen sehr hohen Energie- und Kapitaleinsatz verlangt. Zur Verringerung des Energieeinsatzes sind verschiedene Ver¬ fahren getestet worden, von denen jedoch nur das Vakuumspinn¬ verfahren zu zufriedenstellenden Ergebnissen führte.
ORIGINALUNTERLAGEN
Das Prinzip des Vakuumspinnverfahrens wird in der Internatio¬ nalen Patentanmeldung PCT/EP94/01415 beschrieben. Ferner wird in dieser Anmeldung eine Vorrichtung hierzu beschrieben, bei der die Zentrifuge innerhalb eines Gehäuse drehbar angeordnet ist und der Innenraum zwischen der Zentrifuge und dem Gehäuse mit Unterdruck, vorzugsweise mit Vakuum beaufschlagt ist.
Innerhalb der Zentrifuge, in die bei sehr hohen Drehzahlen ein¬ gesponnen wird, herrscht normaler Luftdruck. Sobald das ge¬ wünschte Garnvolumen in die Zentrifuge eingebracht worden ist, öffnet sich die Zentrifuge und ein sogenannter Doffer greift mit einer auf einer drehbar gelagerten Doffspindel befindlichen Leerhülse in die rotierende Zentrifuge ein. Sodann wird die Drehzahl der Zentrifuge bis auf 0 reduziert, wodurch die Garn¬ wicklung auf die Hülse aufschrumpft und mit dem Doffer ent¬ nommen werden kann.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine konstruktiv einfache Spinn¬ maschine der eingangs genannten Art zu schaffen, die ein schnelles und damit wirtschaftliches Spinnen bei maximaler Garnausbringung und hoher Garnqualität ermöglicht. Insbesondere soll die Entnahme des Spinngutes aus der Zentrifuge schnell und einfach durchführbar sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Doffer jeder einzelnen Spinnstelle an einem um mindestens zwei Zahnriemenscheiben laufenden, insbesondere von einem Gleichstrommotor angetriebenen Zahnriemen befestigt ist, wobei die Achsen der Zahnriemenscheiben vorzugsweise senkrecht zur Achse der Zentrifuge angeordnet sind.
Jede Spinnstelle weist einen eigenen Doffer auf, so daß bei jeder Spinnstelle stets ein und derselbe Doffer für die Versorgung mit Leerhülsen und für die Entsorgung der vollen Spinnspulen eingesetzt wird.
Hierdurch kann jeder Spinnstelle sofort nach Erreichen des gewünschten Spinnvolumens mit Hilfe eines an der Spinnstelle angeordneten Doffers das Spinngut entnommen und umgehend mit dem Spinnvorgang fortgefahren werden.
Damit ist eine Maschine geschaffen, in der das Zentrifugen¬ bzw. Vakuumspinnverfahren schnell und wirtschaftlich ausführbar ist. Bei 200 oder mehr Spinnstellen läßt sich mit relativ geringem Energieeinsatz eine hohe Ausbringung von Garn mit hoher Qualität erreichen.
Um umgehend mit dem Wiederanspinnen beginnen zu können ist es erforderlich, daß die einzelnen Spinnstellen mit jeweils einem zugeordneten Doffer im sogenannten Einzeldoffverfahren bedient werden. Bei dem wesentlich langsamer arbeitenden Ringspinnver¬ fahren hat es bisher ausgereicht, mehrere Spinnste'llen durch einen einzigen Doffer zu bedienen.
Dadurch daß der Doffer jeder einzelnen Spinnstelle an einem um mindestens zwei Zahnriemenscheiben laufenden Zahnriemen befestigt ist, wobei die Achsen der Zahnriemenscheiben vorzugsweise senkrecht zur Achse der Zentrifuge und gegebenenfalls senkrecht zur Längsachse einer an der Spinnstelle sich befindenden Aufnahmemulde angeordnet sind, können die Arbeitspositionen der Doffer besonders schnell und einfach erreicht werden. Anstelle eines Zahnriemens kann auch ein Band oder eine Kette zur Bewegung des Doffers eingesetzt werden.
Vorzugsweise wird der Zahnriemen von einem Gleichstrommotor angetrieben, der über die Doffersteuerung steuerbar ist.
Eine besonders vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht eine zentrale Abführeinrichtung vor, durch die die vollen Spinnspulen von den einzelnen Doffern zu einer zentralen Maschinenschnittstelle transportiert werden, wo sie im Rahmen eines bereits bekannten Verbundsystems in einer nächsten Bearbeitungsmaschine mit automatischen Spuleinheiten zu großen Kreuzspulen weiter verarbeitet werden.
Ebenso kann eine zentrale Zuführeinrichtung vorgesehen sein, durch die die Leerhülsen von einer zentralen Versorgungsstelle zu den einzelnen Doffern transportiert werden. Die Versorgungs¬ stelle befindet sich dabei vorzugsweise an der Schnittstelle zu der nächsten Bearbeitungsmaschine des Verbundsystems.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Abführeinrichtung und die Zuführeinrichtung von einer einzigen Transporteinrichtung gebildet werden. Diese Transporteinrichtung kann auf besonders einfache Weise durch ein Transportband, ein Zahnriemen oder eine Kette gebildet werden, an dem bzw. an der Mulden für die Aufnahme von vollen Spinnspulen und/oder Leerhülsen befestigt sind. Solch ein Transportband kann vorzugsweise ein gummiertes Band mit Polyamidgewebe sein, das von einem einfachen Getriebe¬ motor mit einer Rutschkupplung angetrieben wird.
Eine möglichst gleichmäßige Bedienung der einzelnen Spinnstel¬ len kann dann erreicht werden, wenn abwechselnd je eine Spinn¬ spulenmulde zur Aufnahme einer vollen Spinnspule und eine Leer¬ hülsenmulde zur Aufnahme einer Leerhülse an dem Transportband angeordnet ist.
Besonders vorteilhaft ist eine Ausgestaltung der Spinnmaschine derart, daß die einzelnen Spinnstellen an den beiden Längssei¬ ten der Maschine in zwei Reihen nebeneinander angeordnet sind, und das Transportband zwischen den beiden Reihen um zwei an den Stirnseiten der Maschine angebrachte Umlenkrollen geführt ist. Dadurch wird der Platzbedarf möglichst gering gehalten und die Beschickung der einzelnen Spinnstellen kann auf einfache Weise erfolgen. Grundsätzlich ist jedoch auch eine hiervon ver¬ schiedene, insbesondere runde Anordnung der Spinnstellen möglich.
Günstig ist es, wenn die Mulden an dem Transportband im wesent¬ lichen kastenförmig ausgebildet sind, wobei der Boden einer Spinnspulenmulde gegen Federkraft derart verschwenkbar ist, daß eine in der Spinnspulenmulde sich befindende volle Spinnspule an der Maschinenschnittstelle nach unten herausfällt.
Die Leerhülsenmulden sind demgegenüber zweckmäßigerweise derart ausgebildet, daß die dem Transportband gegenüberliegende Stirn¬ seite nach außen offen ist, damit eine Leerhülse zu dieser Seite hin ausgeworfen werden kann. Indem die Leerhülsenmulden unter einem Winkel von mindestens 3° zu einer horizontalen Ebene nach oben geneigt an dem Transportband befestigt sind, wird verhindert, daß die Leerhülsen während des Transportes ungewollt aus der Leerhülsenmulde herausfallen.
Eine besonders einfache Ver- und Entsorgung der Doffer an den einzei n Spinnstellen läßt sich dadurch erreichen, daß die Achsen der beiden Umlenkrollen des Transportbandes senkrecht angeordnet sind und an dem senkrecht angeordneten Transportband die Leerhülsenmulden höher befestigt sind als die Spinnspulen¬ mulden.
Ein weiterer Vorteil einer solchen erfindungsgemäßen Ausgestal¬ tung der Spinnmaschine besteht darin, daß bei einem kontinuier¬ lich in einer Richtung umlaufenden Transportband nicht zwischen Rechts- und Linksteilen unterschieden werden muß. Sowohl die Bandteile als auch die Elemente der einzelnen Spinnstellen können einheitlich ausgeführt sein.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Doffer jeder einzelnen Spinnstelle über jeweils eine eigene Spinnstellensteuerung in mindestens drei diskrete Arbeitspositionen verfahrbar ist. Die drei Arbeitspositionen des Doffers können dabei durch drei insbesondere in einer Zahnriemenscheibe angeordnete Sensoren oder Mikroschalter von der Doffersteuerung erkannt werden.
Aus der Warteposition fährt der Doffer mit einer auf der dreh¬ baren Doffspindel befindlichen Leerhülse in die Eintauch¬ position, um das Spinngut in der Zentrifuge aufzunehmen, wenn das gewünschte Garnvolumen in die Zentrifuge eingesponnen worden ist.
Nachdem das Garn aus der Zentrifuge auf die Leerhülse aufge¬ schrumpft ist fährt der Doffer wieder auf die Warteposition. Von hier aus kann er in eine Abgabeposition verfahren werden, in der die volle Spinnspule an das Transportband übergeben wird. In dieser Abgabeposition wird der Doffer ebenfalls mit einer neuen Leerhülse versorgt, um anschließend erneut in die Warteposition verfahren zu können.
Günstig ist es, wenn der Doffer jeder einzelnen Spinnstelle derart an dem Zahnriemen befestigt ist, daß die Doffspindel koaxial mit der Zentrifugenachse in die Warteposition oder Eintauchposition sowie in die zur Zentrifugenachse senkrechte Abgabeposition verfahrbar ist.
Vorteilhaft ist dabei außerdem, wenn die Doffspindel des Doffers sich in der Abgabeposition auf der gleichen Höhe befindet wie eine am Transportband befestigte Leerhülsenmulde.
Darüber hinaus ist es von Vorteil, wenn jeder einzelne Doffer einen Auslage aufweist, an dessen äußerem Ende ein Nocken und/oder eine Rolle in einer der Bewegung des Doffers ent¬ sprechend geformten Kulisse geführt ist. Dadurch wird die Füh¬ rung und Positionierung des Doffers in den einzelnen Arbeits¬ positionen verbessert.
Eine besonders einfache Übergabe der vollen Spinnspulen an die Transporteinrichtung wird dadurch erreicht, daß an jedem einzelnen Doffer ein Spinnspulenauswerfer angeordnet ist, der während des Verfahrens des Doffers in die Abgabeposition eine volle Spinnspule von der Doffspindel abstreift und in die an dieser Spinnstelle unterhalb der Doffspindel sich befindende Spinnspulenmulde ablegt. Dabei muß der Spinnspulenauswerfer nach dem Abstreifen der vollen Spinnspule in der Abgabeposition des Doffers in seine Ausgangsposition zurückstellbar sein.
Die Steuerung des Spinnspulenauswerfers kann auf besonders einfache Weise mechanisch, aber auch elektromagnetisch oder pneumatisch erfolgen.
Besonders günstig ist es, wenn an den Spinnspulenmulden jeweils ein Sensor, insbesondere ein Tastelement angeordnet ist, das ein Signal an die Steuerung der einzelnen Spinnstellen über¬ gibt, wenn die Spinnspulenmulde noch frei ist. Wenn eine Spinn¬ stellensteuerung ein solches Signal erhält, verfährt ein mit einer vollen Spinnspule beladener Doffer aus der Warteposition in die Abgabeposition. Auf diese Weise wird erreicht, daß ein mit einer vollen Spinnspule beladener Doffer die volle Spinn¬ spule nur genau dann auswirft, wenn eine freie Spinnspulenmulde an der betreffenden Spinnstelle sich befindet.
Besonders vorteilhaft ist es, wenn an jeder Leerhülsenmulde ein Leerhülsenauswerfer angeordnet ist, der z.B. pneumatisch oder elektromagnetisch gesteuert sein kann. Eine besonders einfache
Steuerung kann durch mechanische Mittel erfolgen, wenn der Leerhülsenauswerfer gegen Federkraft verspannbar und hinter dem Bolzen eines an der Leerhülsenmulde befestigten Auslösehebels formschlüssig einrastbar ist.
Vorteilhaft ist es außerdem, wenn an jedem Spinnspulenauswerfer der einzelnen Doffer jeweils ein Sensor angeordnet ist, der beim Abstreifen einer vollen Spinnspule ein Signal an die Spinnstellensteuerung übergibt, die vorzugsweise über einen Kufenhebel und einen Elektromagneten den Auslösehebel einer an der Spinnstelle sich befindenden Leerhülsenmulde betätigt, so daß der Auslösehebel den formschlüssig einrastenden Halt des Leerhülsenauswerfers aufhebt und eine Leerhülse von der Mulde auf die Doffspindel aufschiebbar ist.
Die Spinnstellensteuerung kann dabei vorteilhaft so ausgelegt sein, daß nachdem eine volle Spinnspule ausgeworfen und ein Signal durch den Sensor übermittelt worden ist, ein Elektro¬ magnet jeweils kurzzeitig magnetisiert wird, wenn eine Leer¬ hülsenmulde sich an der Spinnstelle befindet. Ist diese Leerhülsenmulde ohne Inhalt, so wird zwar der Auslösehebel betätigt, es kann jedoch keine Leerhülse mehr übergeben werden.
Die Spinnnstellensteuerung aktiviert den Elektromagneten so oft, bis sich eine volle Leerhülsenmulde an der Spinnstelle befindet und eine Leerhülse an den Doffer übergeben wird. Das Aufschieben einer neuen Leerhülse auf die Doffspindel kann von der Spinnstellensteuerung durch einen Sensor, insbesondere durch einen optischen Sensor registriert werden, woraufhin der Doffer wieder in die Warteposition verfahren wird. Hier verbleibt der Doffer so lange, bis er nach der zum Füllen der Zentrifuge mit Spinngut benötigten Zeit durch die Spinnstellen¬ steuerung erneut in die Eintauchposition verfahren wird.
Besonders vorteilhaft können die Übergaben der vollen Spinn¬ spulen und der Leerhülsen erfolgen, wenn die Umlaufgeschwindig¬ keit des Transportbandes wesentlich geringer ist, als die Ver- fahrgeschwindigkeit der einzelnen Doffer.
Die Übergabe der vollen Spinnspulen von dem Transportband an die nachfolgende Bearbeitungsmaschine kann auf besonders ein¬ fache Weise erfolgen, wenn die Spinnspulenmulden einen mit dem schwenkbaren Muldenboden drehfest verbundenen Öffnungshebel aufweisen und an der Maschinenschnittstelle eine Öffnerkufe an¬ gebracht ist, die mit dem Öffnungshebel einer an der Maschinen¬ schnittstelle sich befindenden Spinnspulenmulde derart in Eingriff bringbar ist, daß der Muldenboden verschwenkt wird und eine volle Spinnspule aus dieser Spinnspulenmulde dem Partner des Maschinenverbundsystems zur Weiterverarbeitung (insbeson¬ dere Umspulen) zuführbar ist.
Die Maschinenschnittstelle befindet sich dabei vorzugsweise an einer der Stirnseiten der Zentrifugenspinnmaschine. Durch den Einsatz einer Rutsche an der Maschinenschnittstelle kann erreicht werden, daß eine volle Spinnspule mit ihrem Fuß senk¬ recht nach unten fällt, um dann lagerichtig weiterverarbeitet werden zu können. Das Fallen mit dem Fuß nach unten ist dann wichtig, wenn die Hülsenform mit einem leichten Anspinnkegel versehen werden muß.
Vorteilhaft ist es, wenn in Richtung der Transportbandbewegung gesehen vor einer Umlenkrolle des Transportbandes eine Leitkufe angeordnet ist, die mit einem jeweils an den Leerhülsenaus- werfern angebrachten Führungsbolzen derart in Eingriff bringbar ist, daß der Leerhülsenauswerfer verspannt und eingerastet wird.
Günstig ist es außerdem, wenn in Richtung der Transportband¬ bewegung gesehen hinter dieser Leitkufe eine Versorgungsvor¬ richtung angeordnet ist, durch die einer freien Leerhülsenmulde eine neue Leerhülse zugeführt werden kann.
Vorzugsweise ist die Versorgungsvorrichtung ebenfalls an der Maschinenschnittstelle angeordnet, so daß die Versorgung des Transportbandes mit neuen Leerhülsen von der Verbundmaschine durchgeführt werden kann. Auf den Verbundpartner entfällt hier¬ bei auch die Aufgabe, freie Leerhülsenmulden durch geeignete Sensoren zu erkennen.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung und den i: den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispielen. Es zeigen :
Figur 1: Zentrifugenspinnmaschine im Querschnitt
Figur 2: eine einzelne Spinnstelle mit den 3 Arbeitspositionen des Doffers
Figur 3: eine Seitenansicht der in Figur 2 dargestellten Spinnstelle
Figur 4: Transporteinrichtung an einer Stirnseite der Maschine
Figur 5: Ansicht einer Spinnspulenmulde
Figur 6: Seitenansicht der in Figur 5 dargestellten Spinnspulenmulde
Figur 7: Draufsicht der in Figur 5 dargestellten Spinnspulenmulde
Figur 8: Ansicht einer Leerhülsenmulde
Figur 9: Seitenansicht der in Figur 8 dargestellten Leerhülsenmulde
Figur 10: Draufsicht der in Figur 8 dargestellten Leerhülsenmulde
Figur 11: Doffer in Abgabeposition
Figur 12: Seitenansicht des in Figur 11 dargestellten Doffers
Figur 13: Teilaufsicht des in Figur 11 dargestellten Doffers
Figur 14: Zahnriemenscheibe
Figur 15: Schnitt durch die in Figur 14 dargestellte
Zahnriemenscheibe
Figur 16: erfindungsgemäße Ausführungsform der Führung der
Transporteinrichtung Figur 17: alternative Ausführungsform der Führung der
Transporteinrichtung
Figur 18: Draufsicht der Maschinenschnittstelle
Figur 19: Seitenansicht der in Figur 18 dargestellten Maschinenschnittstelle
Figur 20: Maschinenschnittstelle mit Rutsche
Figur 21: Leitkufe zum Spannen der Leerhülsenmulden
Die in dem Ausführungsbeispiel gezeigte Zentrifugenspinn¬ maschine 1 ist in doppelseitiger Längsbauweise ausgeführt. An den beiden Längsseiten sind jeweils 100 Spinnstellen 2 neben¬ einander angeordnet. Es können auch mehr als 100 Spinnstellen 2 nebeneinander angeordnet sein. Die Zentrifugenspinnmaschine 1 weist einen zentralen Maschinenrahmen 3 auf und schließt oben mit einer Quertraverse 4 ab. Unterhalb der Spinnstellen 2 be¬ finden sich auf beiden Maschinenseiten die Kannen 5, aus denen den einzelnen Spinnstellen 2 das Band 6 über ein Streckwerk 7 von unten zugeführt wird.
An jeder Spinnstelle 2 befindet sich eine um eine senkrechte Achse 8 rotierende Zentrifuge 9, innerhalb der der eigentliche Spinnvorgang stattfindet. Das aus dem Streckwerk 7 einer Spinn¬ stelle 2 kommende Faserband wird der Zentrifuge 9 von unten her über ein Fadenführerrohr 10 und ein vertikal changierendes Fadenleitrohr 11 zugeführt.
Die einzelnen Zentrifugen 9 können dabei mit bis zu 22.000 U/min rotieren. Werden die Zentrifugen 9 in jeweils einem nicht
näher dargestellten Gehäuse angeordnet, in dem sie nach dem
Vakuumspinnverfahren unter Unterdruck (idealerweise Vakuum) rotieren, sind Drehzahlen bis zu 72.000 U/min möglich.
Erfindungsgemäß ist an jeder einzelnen Spinnstelle 2 jeweils ein Doffer 12 zur Bedienung der Zentrifuge 9 angeordnet. Der Doffer 12 ist über ein Winkelstück 13 an einem Zahnriemen 14 befestigt, der um zwei senkrecht übereinander angeordnete Zahn¬ riemenscheiben 15 gelenkt ist. Die Achsen 16 der Zahnriemen¬ scheiben 15 sind dabei senkrecht zur Zentrifugenachse 8 und parallel zu den Längsseiten der Zentrifugenspinnmaschine 1 angeordnet.Eine Zahnriemenscheibe 15 wird von einem Gleich¬ strommotor 17 angetrieben, der von jeweils einer zur einer Spinnstelle 2 gehörenden Spinnstellensteuerung gesteuert wird. An der dem Doffer 12 gegenüberliegenden Seite des Zahnriemens 14 (Außenseite der Zentrifugenspinnmaschine 1) ist eine Zahn¬ riemenspannrolle 18 angeordnet.
Der Doffer 12 ist derart am Zahnriemen 14 befestigt, daß er in drei Arbeitspositionen (Warteposition 19, Eintauchposition 20, Abgabeposition 21) verfahrbar ist. Zwischen der Warteposition 19 und der Eintauchposition 20 wird der Doffer 12 senkrecht verfahren, wobei eine am Doffer 12 angeordnete Doffspindel 22 koaxial zur Zentrifuge 9 angeordnet ist. In der Abgabeposition 21 befindet sich der Doffer 12 senkrecht zu den beiden anderen Arbeitspositionen oberhalb der oberen Zahnriemenscheibe 15. Die Doffspindel 22 ist dabei zur Mitte der Zentrifugenspinnmaschine 1 gerichtet.
An jeder Spinnstelle 2 befindet sich eine senkrecht angeordnete Platine 27, die sich auf einem Rahmenrohr 28 abstützt. An der Platine 27 sind die Zahnriemenscheiben 15 und der Gleichstrom¬ motor 17 befestigt. Der Doffer 12 verfährt parallel zur Platine 27 in seine drei Arbeitspositionen. An der der Doffspindel 22 gegenüberliegenden Seite des Doffers 12 ist ein Ausleger 29 angebracht an dessen Ende sich ein Führungsnocken 30 befindet. Zur besseren Führung des Doffers 12 läuft der Führungsnocken 30 in einer der Bewegung des Doffers 12 entsprechend geformten Kulisse 31.
Die drei Arbeitspositionen 19, 20 und 21 des Doffers 12 werden von der Spinnstellensteuerung über drei Mikroschalter 23, 24 und 25 erkannt, die innerhalb einer Zahnriemenscheibe 15 an der Platine 27 befestigt sind.
Sie liegen mit ihren Schaltarmen von innen gegen eine mit der Zahnriemenscheibe 15 umlaufende Anlagefläche mit einer Aus¬ nehmung 26 an. Der Mikroschalter 23 ist so angeordnet, daß sein Schaltarm in der Ausnehmung 26 liegt, wenn der Doffer 12 sich in der Warteposition 19 befindet.
Der Mikroschalter 24 ist um einen Winkel ß versetzt angeordnet, wobei eine Drehung der Zahnriemenscheiben um den Winkel ß der Strecke entspricht, die den Doffer 12 von der Warteposition 19 in die Eintauchposition 20 zurücklegt.
Der Mikroschalter 25 ist in die andere Richtung um einen Winkel γ zum Mikroschalter 23 versetzt angeordnet, der der Bewegung des Doffers 12 aus der Warteposition 19 in die Abgabeposition 21 entspricht.
In der Mitte der Zentrifugenspinnmaschine 1 befindet sich unterhalb der Quertraverse 4 eine zentrale Transporteinrichtung
32. Die Transporteinrichtung 32 besteht aus einem Transportband
33, das um zwei an den Stirnseiten der Zentrifugenspinnmaschine 1 angeordnete Umlenkrollen 34 gelenkt ist. Eine Umlenkrolle 34 ist von einem Getriebemotor 35 mit einer Rutschkupplung ange¬ trieben. Die Achsen 36 der Umlenkrollen 34 verlaufen dabei senkrecht, so daß das Transportband 33 ebenfalls senkrecht angeordnet ist.
An dem Transportband 33 sind nach außen gerichtete Mulden 37, 38 zur Aufnahme von vollen Spinnspulen 39 und von Leerhülsen 40 über Muldenträger 41 befestigt. Die Muldenträger 41 sind senk¬ recht an dem Transportband 33 befestigt und zusätzlich an ihrem oberen und unteren Ende über Führungsschienen 42 und Gleit¬ schuhe 43 geführt. Die Führungsschienen 42 sind dabei in Lager¬ stücken 44 gelagert. Alternativ hierzu können die Muldenträger 41 an ihrem oberen Ende auch über Kugellager 45 geführt sein, das in einer Führungsleiste 46 läuft, die an einem Tragblech 47 befestigt ist.
An den Muldenträgern 41 sind die Mulden 37, 38 über jeweils einen Führungsstein 48 befestigt, der sich auf der dem Mulden¬ träger 41 gegenüberliegenden Innenseite des Transportbandes 33 befindet. An den Umlenkrollen 34 des Transportbandes 33 sind in Umfangsrichtung jeweils zwei Führungsrillen 49 eingebracht, in denen die Führungssteine 48 einliegen können.
Die Leerhülsenmulden 38 sind höher an dem Transportband 33 be¬ festigt als die Spinnspulenmulden 37 und befinden sich auf der gleichen Höhe wie die Doffspindel 22 in der Abgabeposition 21 des Doffers 12. Dabei folgt abwechselnd je eine Spinnspulen¬ mulde 37 auf eine Leerhülsenmulde 38.
Die Spinnspulenmulden 37 sind im wesentlichen kastenförmig aus¬ gebildet, wobei an der Stirnwand 50 und der in Bewegungsrich¬ tung des Transportbandes 33 gesehenen vorderen Längswand 51 am jeweils oberen Rand Einlaufschrägen 52 vorgesehen sind. Der Boden 53 einer Spinnspulenmulde 37 ist um eine zur Längsachse 54 der Mulde parallele Schwenkachse 55 nach unten verschwenk¬ bar. Auf der Bodenschwenkachse 55 ist eine Drehfeder 56 ange¬ ordnet, die den Boden 53 auch dann in der oberen geschlossenen Position hält, wenn eine volle Spinnspule 39 in der Spinn¬ spulenmulde 37 liegt. Am äußeren Ende der Schwenkachse 55 ist ein Öffnungshebel 57 befestigt, über den der Boden 53 gegen die Kraft der Drehfeder 56 verschwenkt werden kann.
An der der Bodenschwenkachse 55 gegenüberliegenden Längsseite 51 ist ein um eine zur Bodenschwenkachse 55 parallele Achse schwenkbares Tastelement 58 angeordnet. Außen an dem Tastele¬ ment 58 befindet sich eine Kontaktfahne 59, die in eine obere Position 60 schwenkbar ist, wenn sich eine volle Spinnspule 39 in der Mulde 37 befindet. In der unteren Position 61 (keine Spinnspule 39 in der Mulde) befindet sich die Kontaktfahne 59 auf gleicher Höhe wie ein an jeder Platine 27 angebrachter Initiator 62. Der Initiator 62 liefert als Sensor Signale an die Spinnstellensteuerung. Auch das Tastelement 58 ist durch die Kraft einer Drehfeder 63 beaufschlagt, wobei die Drehfeder 63 das Tastelement 58 bei freier Spinnspulenmulde 37 nach oben schwenkt, so daß die Kontaktfahne 59 in die untere Position 61 geschwenkt wird. Die Spinnspulenmulden 37 sind horizontal an den Muldenträgern 41 befestigt.
Auch die Leerhülsenmulden 38 sind im wesentlichen kastenförmig ausgebildet. Sie sind jedoch an der dem Transportband 33 abgewandten Seite 96 offen ausgeführt. Damit die Leerhülsen 40 während des Transportes nicht unbeabsichtigt nach außen heraus¬ fallen, sind die Leerhülsenmulden 38 mit einem Winkel α von mindestens 3 zu einer horizontalen Ebene an dem Muldenträger 41 befestigt.
Unterhalb der Leerhülsenmulden 38 befindet sich eine zur Längs¬ achse 54 paralleler Führungsstab 64, auf dem ein Leerhülsenaus¬ werfer 65 verschiebbar angeordnet ist. Der Leerhülsenauswerfer 65 ist dabei derart ausgebildet, daß er durch einen in dem Boden 66 der Leerhülsenmulde 38 sich nahezu über die gesamte Muldenlänge erstreckenden Bodenschlitz 67 hindurchgreift. Unterhalb des Führungsstabes 64 ist eine Achse 68 angeordnet auf der eine Druckfeder 69 gehalten ist, gegen die der Leer¬ hülsenauswerfer 65 von der Außenseite 96 der Leerhülsenmulde 38 zum Transportband 33 hin verschoben werden kann.
An einer Längsseite der Leerhülsenmulde 38 befindet sich ein Auslösehebel 70, der um eine senkrecht zur Muldenlängsachse 54 verlaufende Hebelachse 71 schwenkbar ist. An dem dem Transport¬ band 33 zugewandten Ende des Auslösehebels 70 befindet sich Rastbolzen 72 hinter dem der Leerhülsenauswerfer 65 gehalten wird, wenn er gegen die Druckfeder 69 gespannt ist. Der Aus¬ lösehebel 70 ist durch eine Drehfeder 73 beaufschlagt, die den Auslösehebel 70 in der den Leerhülsenauswerfer 65 gegen die Druckfeder 69 verspannten Position hält.
Das äußere Ende des Auslösehebels 70 kann durch die Kufe 74 eines Kufenhebels 75 nach unten geschwenkt werden, so daß der Rastbolzen 72 nach oben schwenkt und den gegen die Druckfeder 69 gespannten Leerhülsenauswerfer 65 frei gibt. Ein Kufenhebel 75 ist jeweils an einer Platine 27 gegen eine Drehfeder 76 schwenkbar befestigt. Über einen Elektromagneten 77 kann der Kufenhebel 75 gegen die Kraft der Drehfeder 76 derart ver¬ schwenkt werden, daß seine Kufe 74 mit dem äußeren Ende des Auslösehebels 70 einer an der Spinnstelle 2 sich befindenden Leerhülsenmulde 38 in Eingriff kommt.
An jedem Doffer 12 ist ein Lagerwinkel 78 angeordnet, an dessen
Ende ein Spinnspulenauswerfer 79 um eine Auswerferachse 80 schwenkbar gelagert ist. An jeder Platine 27 befindet sich ein Auswerferbolzen 81, gegen den der Spinnspulenauswerfer 79 anliegt, wenn der Doffer 12 in die Abgabeposition 21 verfährt. Bei dem Verfahren des Doffers 12 in die Abgabeposition 21 schwenkt der Spinnspulenauswerfer 79 in die Endstellung 82 und steift dabei eine auf der Doffspindel 22 sich befindende Spinn¬ spule 39 in Richtung des Transportbandes 33 ab.
Der Spinnspulenauswerfer 79 wird bei dem Verschwenken in die Endstellung 82 gegen eine Drehfeder 83 verspannt. Er weist eine Ausnehmung 84 auf, die größer ist als der Querschnitt des Aus¬ werferbolzens 81. In der Endstellung 82 des Spinnspulenauswer- fers 79 tritt der Auswerferbolzen 81 durch die Ausnehmung 84 hindurch, so daß der Spinnspulenauswerfer 79 durch Drehfeder 83 in seine Ausgangsposition zurückgeschwenkt wird.
Drehfest mit dem Spinnspulenauswerfer 79 ist über die Aus¬ werferachse 80 eine Kontaktfahne 85 verbunden, die vor einen Initiator 86 schwenkt, wenn der Spinnspulenauswerfer 79 in der Endstellung 82 sich befindet. Durch den Initiator 86 wird ein Signal an die Spinnstellensteuerung übermittelt, wenn eine volle Spinnspule 39 von der Doffspindel 22 abgestriffen worden ist.
An dem dem Doffer 12 zugewandten Ende der Doffspindel 22 ist ein optischer Sensor 87 an dem Doffer 12 befestigt. Der optische Sensor 87 ist dabei so angebracht, daß er einen der an den Enden einer Leerhülse 40 sich befindenden Meßstreifen 88 registrieren kann. Ein solcher Meßstreifen 88 ist an beiden Enden jeder Leerhülse 40 (und Spinnspule 39) angebracht.
An einer Stirnseite der Zentrifugenspinnmaschine 1 befindet sich eine Maschinenschnittstelle 89, die die Übergabestelle an eine weitere Bearbeitungsmaschine (Verbundpartner zum Umspulen) bildet. An der Maschinenschnittstelle 89 befindet sich eine Öffnerkufe 90. Die Öffnerkufe 90 ist derart ausgebildet, daß sie mit dem Öffnungshebel 57 einer an der Maschinenschnitt-
stelle 89 sich befindenden Spinnspulenmulde 37 in Eingriff bringbar ist. Die Öffnerkufe 90 ist dabei so geformt, daß sie während der Drehung einer Spinnspulenmulde 37 um die Umlenk¬ rolle 34 den Öffnungshebel 57 aus seiner Ausgangsposition in die Endposition 91 bringt. Dabei schwenkt der Boden 53 der Spinnspulenmulde 37 in die Endposition 92 auf. Unterhalb dieser Position der Spinnspulenmulde 37 befindet sich eine Rutsche 93, über die eine an der Maschinenschnittstelle 89 von einer Spinnspulenmulde 37 abgegebene Spinnspule 39 dem Verbundpartner zur nachfolgenden Bearbeitung zuführbar ist. Das Öffnen der Spinnspulenmulden kann alternativ auch pneumatisch oder elektromagnetisch gesteuert sein.
Vor der Maschinenschnittstelle 89 befindet sich in der Bewe¬ gungsrichtung des Transportbandes 33 gesehen eine Leitkufe 94. Die Leitkufe 94 ist so angeordnet, daß sie mit einem an einem Leerhülsenauswerfer 65 befestigten Führungsbolzen 95 in Ein¬ griff bringbar ist. Der Führungsbolzen 95 wird dabei durch die Leitkufe 94 zum Transportband 33 hin geführt, so daß der Leer¬ hülsenauswerfer 65 gegen die Druckfeder 69 gespannt und hinter dem Rastbolzen 72 gehalten wird.
Nachfolgend wird der Funktionsablauf der Zentrifugenspinn¬ maschine 1 beschrieben:
Während des Spinnvorgangs einer Spinnstelle 2 befindet sich der Doffer 12 mit einer auf der Doffspindel 22 befindlichen Leer¬ hülse 40 in der Warteposition 19. Ist die für das gewünschte Spinnvolumen erforderliche Zeit vergangen, wird die Zentrifuge 9 geöffnet und der Doffer 12 wird von der Spinnstellensteuerung in die Eintauchposition 20 verfahren. Dabei taucht die auf der Doffspindel 22 gehaltene Leerhülse 40 in die noch rotierende Zentrifuge 9 ein.
Sodann wird die Drehzahl der Zentrifuge 9 langsam bis zum Stillstand verringert, so daß das Spinngut auf die Leerhülse 40 aufschrumpft. Die Eintauchtiefe des Doffers 12 wird dabei über
den Mikroschalter 24 bestimmt, dessen Schaltarm sich bei der
Eintauchposition 20 des Doffers 12 in der Ausnehmung 26 befindet.
Ist die Übernahme des Spinngutes vollzogen, startet die Spinn¬ stellensteuerung den Gleichstrommotor 35 in Rücklauf, so daß der Doffer 12 zurück in die Warteposition 19 verfährt. Der Spinnvorgang kann sodann umgehend fortgesetzt werden.
Mit der vollen Spinnspule 39 auf der Doffspindel 22 bleibt der Doffer 12 so lange in der Warteposition 19 bis eine am Trans¬ portband 33 ankommende Spinnspulenmulde 37 mittels der Kontakt¬ fahne 59 über den Initiator 62 der Spinnstellensteuerung signa¬ lisiert, daß die Spinnspulenmulde 37 frei ist.
Hat die Spinnstellensteuerung ein solches Signal bekommen so startet sie den Gleichstrommotor 17 wiederum in Rücklauf, so daß der Doffer 12 in die obere horizontale Abgabeposition 21 gebracht wird. Die Ausnehmung 26 befindet sich dann an dem Schaltarm des Mikroschalters 25, wodurch die Spinnstellensteu¬ erung das Signal erhält das der Doffer 12 die Abgabeposition 21 erreicht hat. Beim Einlaufen des Doffers 12 in die horizontale Abgabeposition 21 bewegt sich der Spinnspulenauswerfer 79 gegen den Auswerferbolzen 81 und schiebt die Spinnspule 39 in die freie Spinnspulenmulde 37. Die Ausnehmung 84 bewirkt das Zu¬ rückschnellen des Spinnspulenauswerfers 79 in seine Ausgangs¬ position.
Beim Auswerfen der Spinnspule 39 hat sich die am Spinnspulen¬ auswerfer 79 befindliche Kontaktfahne 85 am Initiator 86 vor¬ beibewegt und damit der Spinnstellensteuerung das Signal über¬ geben, den Elektromagneten 77 zu aktivieren. Der Elektromagnet 77 wird kurzzeitig (maximal 0,5 Sekunden) aktiviert, wodurch der Kufenhebel 75 mit seiner Kufe 74 den Auslösehebel 70 einer an der Spinnstelle 2 sich befindenden Leerhülsenmulde 38 be¬ tätigt. Dadurch wird der Rastbolzen 72 der Leerhülsenmulde 38 nach oben bewegt, so daß der Leerhülsenauswerfer 65 durch die Druckfeder 69 nach außen schnellt und eine leere Spinnspule 39 auf die Doffspindel 22 aufschiebt, falls sich noch eine solche in der Leerhülsenmulde 38 befunden hat.
Dieser Vorgang wird so oft wiederholt bis eine neue Leerhülse an den Doffer 12 übergeben wurde. Ein auf der Leerhülse 40 an beiden Hülsenenden vorhandener Meßstreifen 88 wird von dem optischen Sensor 87 registriert. Er übergibt an die Spinnstel¬ lensteuerung das Signal, daß eine Leerhülse auf die Doffspindel aufgeschoben worden ist. Die Spinnstellensteuerung startet daraufhin den Gleichstrommotor 17 im Vorlauf, bis der Doffer 12 sich wieder in der Warteposition 19 (Ausnehmung 26 am Mikro¬ schalter 23) befindet. Außerdem wird der Elektromagnet 77 hiernach von der Spinnstellensteuerung nicht mehr aktiviert.
Die vollen Spinnspulen 39 werden von der Transporteinrichtung 32 bis zur Maschinenschnittstelle 89 transportiert, wo sich der Boden 53 der Spinnspulenmulden 37 öffnet, wenn der Öffnungs¬ hebel 57 durch die Öffnerkufe 90 betätigt wird. Dabei fällt die volle Spinnspule 39 auf eine Rutsche 93, so daß sie mit ihrem Fuß senkrecht nach unten an die Spuleinheiten der nachfolgenden Verbundmaschine übergeben wird. Das Fallen mit dem Fuß nach unten ist dann wichtig, wenn die Hülsenform mit einem leichten Anspinnkegel versehen werden muß.
Kurz vor der Transportbandumkehr an der Maschinenschnittstelle 89 werden die entspannten Leerhülsenauswerfer 65 durch den Eingriff der Leitkufe 94 gegen die Führungsbolzen 95 erneut verspannt und rasten hinter dem Rastbolzen 72 des Auslösehebels 70 ein. Freie Leerhülsenmulden 38 werden von dem Verbundpartner an der Maschinenschnittstelle 89 erkannt und mit einer neuen Leerhülse 40 bestückt.
Auf diese Weise wird eine kontinuierliche Ver- und Entsorgung der einzelnen Spinnstellen 2 gewährleistet.
Claims
1. Zentrifugenspinnmaschine, insbesondere Vakuum¬ spinnmaschine, mit mehreren Spinnstellen, die jeweils eine sich schnell drehenden Zentrifuge, in der die aus einem Streckwerk zugeführten Fasern durch Verdrehen zu Garn gesponnen werden, und jeweils einen Doffer aufweisen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Doffer (12) jeder einzelnen Spinnstelle (2) an einem um mindestens zwei Zahnriemenscheiben (15) laufenden, insbesondere von einem Gleichstrommotor (17) angetriebenen Zahnriemen (14) befestigt ist, wobei die Achsen (16) der Zahnriemenscheiben (15) vorzugsweise senkrecht zur Achse (8) der Zentrifuge (9) angeordnet sind.
2. Zentrifugenspinnmaschine nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine zentrale Abführeinrichtung vorgesehen ist, durch die volle Spinnspulen (39) von den einzelnen Doffern (12) zu einer zentralen, zur nächsten Bearbeitungsmaschine führenden Maschinenschnittstelle (89) transportierbar sind.
3. Zentrifugenspinnmaschine nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine zentrale Zuführeinrichtung vorgesehen ist, durch die Leerhülsen (40) von einer zentralen Versorgungsstelle zu den einzelnen Doffern (12) transportierbar sind.
4. Zentrifugenspinnmaschine nach Anspruch 2 und 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die
Abführeinrichtung und die Zuführeinrichtung von einer einzigen Transporteinrichtung (32) gebildet sind.
5. Zentrifugenspinnmaschine nach Anspruch 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Transporteinrichtung (32) durch ein Transportband (33), einen Transportzahnriemen oder eine Transportkette gebildet ist, an dem bzw. an der Mulden (37,38) für die Aufnahme von vollen Spinnspulen (39) und/oder Leerhülsen (40) insbe¬ sondere über Muldenträger (41) befestigt sind.
6. Zentrifugenspinnmaschine nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß ab¬ wechselnd je eine Spinnspulenmulde (37) zur Aufnahme einer vollen Spinnspule (39) und eine Leerhülsenmulde (38) zur Aufnahme einer Leerhülse (40) an dem Transportband (33) angeordnet ist.
7. Zentrifugenspinnmaschine nach Anspruch 5 oder 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die
Spinnspulenmulden (37) im wesentlichen kastenförmig ausge¬ bildet sind und der Boden (53) einer Spinnspulenmulde (37) gegen Federkraft derart verschwenkbar ist, daß eine in der Spinnspulenmulde (37) sich befindende volle Spinnspule (39) nach unten herausfällt.
8. Zentrifugenspinnmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Leerhülsenmulden (38) im wesentlichen kastenförmig aus¬ gebildet sind, wobei die dem Transportband (33) gegenüber¬ liegende Stirnseite (96) einer Leerhülsenmulde (38) nach außen offen ist.
9. Zentrifugenspinnmaschine nach Anspruch 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die
Leerhülsenmulden (38) unter einem Winkel von mindestens 3° zu einer horizontalen Ebene nach oben geneigt an dem Transportband (33) befestigt sind.
10. Zentrifugenspinnmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die einzelnen Spinnstellen (2) an den beiden Längs- Seiten der Maschine (1) in zwei Reihen nebeneinander ange¬ ordnet sind und das Transportband (33) zwischen den beiden Reihen um zwei an den Stirnseiten der Maschine (1) ange¬ brachten Umlenkrollen (34) geführt ist.
11. Zentrifugenspinnmaschine nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Achsen (36) der beiden Umlenkrollen (34) des Transportbandes (33) senkrecht angeordnet sind und die Leerhülsenmulden (38) höher an dem Transportband (33) befestigt sind als die Spinnspulenmulden (39) .
12. Zentrifugenspinnmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Doffer (12) jeder einzelnen Spinnstelle (2) über jeweils eine Spinnstellensteuerung in mindestens drei diskrete Arbeitspositionen (Warteposition (19) , Eintauch¬ position (20), Abgabeposition (21)) verfahrbar ist, die durch drei insbesondere in einer Zahnriemenscheibe (15) angeordnete Mikroschalter (23, 24, 25) oder Sensoren von der Spinnstellensteuerung erkennbar sind.
13. Zentrifugenspinnmaschine nach Anspruch 12, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der
Doffer (12) jeder einzelnen Spinnstelle (2) derart an dem Zahnriemen (14) befestigt ist, daß die Doffspindel (22) koaxial mit der Zentrifugenachse (8) in die Warteposition (19) oder Eintauchposition (20) sowie in die zur Zentri¬ fugenachse (8) senkrechte Abgabeposition (21) verfahrbar ist.
14. Zentrifugenspinnmaschine nach Anspruch 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Doff¬ spindel (22) jedes einzelnen Doffers (12) in der Abgabe¬ position (21) sich auf der gleichen Höhe befindet wie die Leerhülsenmulden (38) .
15. Zentrifugenspinnmaschine nach einem der vorherigen Ansprüche, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß jeder einzelne Doffer (12) einen Ausleger (29) auf¬ weist, an dessen äußerem Ende ein Führungsnocken (30) und/oder eine Rolle in einer der Bewegung des Doffers (12) entsprechend geformten Kulisse (31) geführt ist.
16. Zentrifugenspinnmaschine nach einem der Ansprüche 12 bis 15, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an jedem einzelnen Doffer (12) ein Spinnspulenauswerfer (79) angeordnet ist, der während des Verfahrens des Doffers (12) in die Abgabeposition (21) eine volle Spinnspule (39) von der Doffspindel (22) abstreift und in die an dieser Spinnstelle (2) unterhalb der Doffspindel (22) sich befindende Spinnspulenmulde (37) ablegt.
17. Zentrifugenspinnmaschine nach Anspruch 16, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der
Spinnspulenauswerfer (79) jedes einzelnen Doffers (12) nach dem Abstreifen der vollen Spinnspule (39) in der Abgabe¬ position (21) des Doffers (12) in die Ausgangsposition rückstellbar ist.
18. Zentrifugenspinnmaschine nach Anspruch 16 oder 17, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an den
Spinnspulenmulden (37) jeweils ein Sensor, insbesondere ein Tastelement (58) angeordnet ist, das bei freier Spinn¬ spulenmulde (37) ein Signal an die Spinnstellensteuerungen der einzelnen Spinnstellen (2) übergibt, so daß ein mit einer vollen Spinnspule (39) beladener Doffer (12) in die Abgabeposition (21) verfahrbar ist.
19. Zentrifugenspinnmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 18, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Leerhülsenmulden (38) jeweils einen Leerhülsenauswerfer (65) aufweisen.
20. Zentrifugenspinnmaschine nach Anspruch 19, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Leerhülsenauswerfer (65) gegen Federkraft verspannbar ist und hinter dem Rastbolzen (72) eines an der Leerhülsenmulde (38) befestigten Auslösehebels (70) formschlüssig einrast¬ bar ist.
21. Zentrifugenspinnmaschine nach Anspruch 19 oder 20, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an jedem Spinnspulenauswerfer (79) der einzelnen Doffer (12) ein Sensor (86) angeordnet ist, der beim Abstreifen einer vollen Spinnspule (39) ein Signal an die Spinnstellen¬ steuerung übergibt, die insbesondere über einen Kufenhebel (75) und einen Elektromagneten (77) den Auslösehebel (70) einer an der Spinnstelle (2) sich befindenden Leerhülsen¬ mulde (38) derart betätigt, daß der Auslösehebel (70) den formschlüssig einrastenden Halt des Leerhülsenauswerfers (65) aufhebt und eine Leerhülse (40) von der Mulde (38) auf die Doffspindel (22) aufschiebbar ist.
22. Zentrifugenspinnmaschine nach Anspruch 21, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an jedem einzelnen Doffer (12) ein insbesondere optischer Sensor (87) angeordnet ist, durch den das Aufschieben einer Leer¬ hülse (40) auf die Doffspindel (22) registriert und an die Spinnstellensteuerung ein Signal übergeben wird, wodurch der Doffer (12) in die Warteposition (19) verfahrbar ist.
23. Zentrifugenspinnmaschine nach einem der Ansprüche 12 bis 22, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß der Doffer (12) jeder einzelnen Spinnstelle (2) nach der zum Füllen der Zentrifuge (9) mit Spinngut benötigten Zeit durch die Spinnstellensteuerung in die Eintauch¬ position (20) verfahrbar ist.
24. Zentrifugenspinnmaschine nach einem der Ansprüche 5 bis 23, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Umlaufgeschwindigkeit des Transportbandes (33) wesentlich geringer ist, als die Verfahrgeschwindigkeit der einzelnen Doffer (12) .
25. Zentrifugenspinnmaschine nach einem der Ansprüche 10 bis 24, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Spinnspulenmulden (37) einen mit dem schwenkbaren Muldenboden (53) drehfest verbundenen Öffnungshebel (57) aufweisen und an der an einer Stirnseite der Maschine (1) angeordneten Maschinenschnittstelle (89) eine Öffnerkufe (90) angebracht ist, die mit dem Öffnungshebel (57) einer an der Maschinenschnittstelle (89) sich befindenden Spinn¬ spulenmulde (37) derart in Eingriff bringbar ist, daß der Muldenboden (53) verschwenkt und eine volle Spinnspule (39) aus dieser Spinnspulenmulde (37) einer weiteren Maschine, insbesondere über eine Rutsche (93) , zur Weiterverarbeitung zuführbar ist.
26. Zentrifugenspinnmaschine nach Anspruch 20 und insbesondere einem der Ansprüche 21 bis 25, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in Richtung der Trans¬ portbandbewegung gesehen vor einer Umlenkrolle (34) des Transportbandes (33) eine Leitkufe (94) angeordnet ist, die mit einem jeweils an den Leerhülsenauswerfern (65) ange¬ brachten Führungsbolzen (95) derart in Eingriff bringbar ist, daß der Leerhülsenauswerfer (65) verspannt und eingerastet wird.
27. Zentrifugenspinnmaschine nach Anspruch 26, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß in
Richtung der Transportbandbewegung gesehen hinter der Leitkufe (94) eine Versorgungsvorrichtung angeordnet ist, durch die einer freien Leerhülsenmulde (38) eine Leerhülse (40) zuführbar ist.
28. Zentrifugenspinnmaschine nach Anspruch 27, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die
Versorgungsvorrichtung an der Maschinenschnittstelle (89) angeordnet ist.
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1995127002 DE19527002A1 (de) | 1995-07-24 | 1995-07-24 | Zentrierfugenspinnmaschine |
DE19527002.9 | 1995-07-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
WO1997004149A1 true WO1997004149A1 (de) | 1997-02-06 |
Family
ID=7767644
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
PCT/EP1996/003256 WO1997004149A1 (de) | 1995-07-24 | 1996-07-24 | Zentrifugenspinnmaschine |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19527002A1 (de) |
WO (1) | WO1997004149A1 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE19802653A1 (de) * | 1998-01-24 | 1999-07-29 | Schlafhorst & Co W | Zentrifugenspinn-/Spulmaschine |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS62162026A (ja) * | 1985-12-28 | 1987-07-17 | Toyoda Autom Loom Works Ltd | ポツト式紡機における玉揚方法 |
EP0504615A1 (de) * | 1991-03-19 | 1992-09-23 | W. SCHLAFHORST AG & CO. | Topfspinnvorrichtung |
DE4236379A1 (de) * | 1992-10-28 | 1994-05-05 | Schlafhorst & Co W | Verfahren und Vorrichtung zum Umspulen von Garn in einer Topfspinnvorrichtung |
WO1994025650A1 (de) * | 1993-05-04 | 1994-11-10 | Koenig Reinhard | Zentrifugenspinnverfahren und vorrichtung hierzu |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1063499B (de) * | 1956-04-25 | 1959-08-13 | Adriano Gardella | Hydropneumatische Steuer- und Bewegungseinrichtung fuer Spinnmaschinen, insbesondereTopfspinnmaschinen fuer Jute u. dgl. |
GB1003800A (en) * | 1962-10-11 | 1965-09-08 | Asahi Chemical Ind | Method of and apparatus for doffing yarns in the centrifugal pot spinning process |
US3610449A (en) * | 1970-01-19 | 1971-10-05 | Kurashiki Rayon Co | Apparatus for taking spun cakes out of the centrifugal spinning machine |
JPS5218288B2 (de) * | 1972-11-18 | 1977-05-20 | ||
EP0556528A1 (de) * | 1992-02-14 | 1993-08-25 | Carlos Pujol-Isern | Verfahren zum kontinuierlichen Zentrifugalspinnen und Spinnmaschine zur Durchführung des Verfahrens |
DE4324039A1 (de) * | 1993-07-17 | 1995-01-19 | Schlafhorst & Co W | Transportsystem an einer Topfspinnmaschine |
-
1995
- 1995-07-24 DE DE1995127002 patent/DE19527002A1/de not_active Withdrawn
-
1996
- 1996-07-24 WO PCT/EP1996/003256 patent/WO1997004149A1/de active Application Filing
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JPS62162026A (ja) * | 1985-12-28 | 1987-07-17 | Toyoda Autom Loom Works Ltd | ポツト式紡機における玉揚方法 |
EP0504615A1 (de) * | 1991-03-19 | 1992-09-23 | W. SCHLAFHORST AG & CO. | Topfspinnvorrichtung |
DE4236379A1 (de) * | 1992-10-28 | 1994-05-05 | Schlafhorst & Co W | Verfahren und Vorrichtung zum Umspulen von Garn in einer Topfspinnvorrichtung |
WO1994025650A1 (de) * | 1993-05-04 | 1994-11-10 | Koenig Reinhard | Zentrifugenspinnverfahren und vorrichtung hierzu |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN vol. 012, no. 005 (C - 467) 8 January 1988 (1988-01-08) * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19527002A1 (de) | 1997-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2008142C3 (de) | Selbsttätige Vorrichtung zum Anspinnen bei in einer Reihe angeordneten Offen-End-Spinneinheiten nach Fadenbruch | |
DE2347783C2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Auswechseln von vollen gegen leere Spulen an Offenendspinnmaschinen | |
DE10133125B9 (de) | Verfahren zum Anspinnen des Garnes auf einer Arbeitsstelle einer Rotorspinnmaschine und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE2853095C2 (de) | ||
EP0770717A2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum pneumatischen Aufnehmen und Zuführen eines Faserbandendes an eine OE-Spinnvorrichtung | |
DE3802900A1 (de) | Vorrichtung zum verbinden eines spulautomaten mit einer doppeldrahtzwirnmaschine | |
DE69803275T2 (de) | Verfahren zum individuellen fadenanspinnen an einer arbeitseinheit einer rotorspinnmaschine und vorrichtung zur durchführung des verfahrens | |
DE2501735A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur automatisierung des auflaufspulenwechsels an einer spinnmaschine, insbesondere rotor- spinnmaschine | |
DE19641060A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Garnanspinnen an einer Offenend-Spinnmaschine | |
DE2242594A1 (de) | Abfallabfuehrvorrichtung fuer eine offen-end-spinnmaschine | |
DE102012110926B4 (de) | Verfahren zur Vorbereitung eines Garnendes zum Anspinnen an einer Rotorspinnmaschine und einem Spinnrotor | |
DE68925017T2 (de) | Automatisches Ansetzen eines Faserbandes in einer Textilmaschine. | |
DE2758064B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Beseitigen einer Unregelmäßigkeit im Faden an einer Spinnstelle einer Offen-End-Spinnvorrichtung | |
DE2612660A1 (de) | Automatische ringlaeufervorrichtung zum auffinden und anlegen von gebrochenen faeden in spinnmaschinen fuer textilfasern von woll- oder baumwollaenge | |
DE2811960A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zum individuellen anspinnen einzelner offenend- spinnvorrichtungen | |
DE2361969A1 (de) | Fahrbare einrichtung zur selbsttaetigen behebung von fadenbruechen an textilmaschinen | |
DE2361978B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen einer Offenendspinnmaschine | |
DE3872220T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auffinden eines endes eines textilfaserbandes und zum fuehren dieses endes in eine zufuehreinrichtung einer textilmaschine. | |
DE3302676C2 (de) | ||
WO1997004149A1 (de) | Zentrifugenspinnmaschine | |
DE10201533A1 (de) | Offenend-Rotorspinnmaschine | |
DE4231698A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur vorbereitung eines faserbandes vor einer verarbeitungsmaschine | |
DE2455913A1 (de) | Spinnmaschine und verfahren zum spulenwechseln | |
DE4142620C2 (de) | Vorrichtung zum Abziehen von auf Transporttellern aufgesteckten Spulenhülsen | |
DE1710021A1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Anspinnen des Garnes bei Garnbruch oder Wiederaufnahme des unterbrochenen Spinnvorganges beim Kapselspinnen von Textilgarnen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
AK | Designated states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): CZ IL JP PL SK US |
|
AL | Designated countries for regional patents |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE |
|
DFPE | Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101) | ||
121 | Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application | ||
122 | Ep: pct application non-entry in european phase |